EP0665355B1 - Bandanordnung an feuerhemmenden Türen - Google Patents
Bandanordnung an feuerhemmenden Türen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0665355B1 EP0665355B1 EP94119214A EP94119214A EP0665355B1 EP 0665355 B1 EP0665355 B1 EP 0665355B1 EP 94119214 A EP94119214 A EP 94119214A EP 94119214 A EP94119214 A EP 94119214A EP 0665355 B1 EP0665355 B1 EP 0665355B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- hinge
- flap
- locking member
- fixed frame
- assembly according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 14
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 14
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 9
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 claims abstract 3
- 230000009970 fire resistant effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 6
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D11/00—Additional features or accessories of hinges
- E05D11/0018—Anti-tamper devices
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D5/00—Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
- E05D5/02—Parts for attachment, e.g. flaps
- E05D5/0215—Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
- E05D5/0223—Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
- E05D5/023—Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts extending through the profile wall
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B5/00—Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
- E06B5/10—Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
- E06B5/16—Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D11/00—Additional features or accessories of hinges
- E05D11/0054—Covers, e.g. for protection
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D11/00—Additional features or accessories of hinges
- E05D11/0054—Covers, e.g. for protection
- E05D2011/0063—Covers, e.g. for protection for screw-heads or bolt-heads
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/50—Mounting methods; Positioning
- E05Y2600/52—Toolless
- E05Y2600/53—Snapping
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/60—Mounting or coupling members; Accessories therefor
- E05Y2600/63—Retainers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
Definitions
- the invention relates to a hinge arrangement on fire-retardant doors of the type corresponding to the preamble of claim 1.
- Fire-retardant doors are approved. The prerequisite for this is the passing of a test in which the door is exposed to a temperature of 1000 ° C, which it must withstand for a certain time without falling out of the frame and exposing the door opening unprotected.
- the known fire-retardant doors therefore have steel fittings that can withstand the temperature mentioned.
- the invention has for its object to further develop a generic fitting arrangement so that the use of commercially available aluminum strips is also possible for fire-retardant doors.
- the basic idea here is to assign locking elements made of steel to the aluminum strips that are responsible for opening and closing the leaf in normal operation, which are still able to hold the leaf closed in the event of a fire if the aluminum strips should have melted away.
- the plate-shaped fastening parts of the locking members are arranged under the band parts and to a certain extent form a permanent base for the same.
- the design can be such that the presence of the locking members is hardly noticed to the outside, because the appearance is predominantly characterized by the commercially available aluminum fittings.
- the fastening screws of the band parts can reach through the plate-shaped fastening parts of the locking members (claim 4).
- Centering bushes can be provided according to claim 5, which remain in the event of fire and prevent rotation of the plate-shaped fastening part in the plate plane while the plate-shaped is fixed Fastening part perpendicular to its plane is guaranteed by the existing own fastening screw.
- Claim 7 specifies an embodiment of this solution for the case of a door in which the front surface of the frame and the front surface of the wing lie in one plane, the approach of one locking member resting on the fastening part of the other locking member when the wing is closed.
- Claim 8 is directed to an alternative to this, in which the offset does not have to be present or does not have to be so strong because the projection can engage in a cutout of the fastening part of the other locking member.
- Claim 9 is directed to a modified embodiment, in which the other locking member has an angled leg and the "approach" is formed by a pin which engages in a bore of the first locking member.
- Fig. 1 is shown as a whole with 100 hinge assembly with a two-part band 10, the frame hinge part 3 for attachment to the flat front surface 5 of the fixed frame 1 and the wing hinge part 4 are attached to the flat front surface 6 of the sash frame 2.
- the band parts 3, 4 are connected to one another by a vertical band pin 7 and can be pivoted about a hinge axis 8 relative to one another.
- the fastening screws 21, 23 are accessible from the front through holes 9, 11.
- the locking member 14 arranged on the fixed frame 1 has a forward angled portion 18 on the edge facing the wing 2 with a recess 19 into which an extension 20 of the other Interlocking member 15 engages when closing the wing. Since the front surfaces 5 and 6 and thus also the fastening parts 14 ', 15' lie in the same plane, the projection 20 is bent forward by more than the thickness of the fastening part 14 ', as shown in FIGS. 2 and 4.
- the fastening part 14 ' is independently connected to the frame 1 by its own fastening screw 21 which passes through the fastening part 14' and engages in the fixed frame 1.
- the fastening screw 21 is screwed into a threaded piece 22 arranged on the inside of the fixed frame designed as a hollow profile.
- the head 21 ′ of the fastening screw 21 is seated in a corresponding recess in the band part 3.
- the band part 3 in turn is fixed by fastening screws 23 which pass through the fastening part 14 'and also engage in the threaded piece 22.
- the fastening screws 23 are surrounded by centering bushes 24 made of steel, which engage in the band part 3 and the fixed frame 1 and the fastening part 14 ' reach out.
- the locking part 14 is thereby connected in a rotationally fixed manner to the frame 1 regardless of the presence of the band part 3 and is pulled against the frame by the fastening screw 21.
- the fastening screws 23 are slightly higher with their heads 23 'than the fastening screws 21, which is indicated by dashed lines in FIG. 4 because, as can be seen in FIGS. 2, 3 and 7, they have their heads 23' on paragraphs 3 ', 4 'of the band parts 3.4 sit on.
- the locking member 15 is fastened accordingly, as can be seen from FIGS. 5 and 6.
- covering profiles 25, 26 are indicated in front of the front surfaces 5, 6 of the fixed frame 1 or of the wing 2 and have cutouts for receiving the locking members 14, 15.
- FIGS. 7 to 9 show a modified embodiment in which the band parts 3, 4 interact with locking members 34, 35 which have angled portions 38, 36 on the sides facing one another.
- the bends 38 there are holes 39 into which lugs 40 of the locking member 35, which are designed as pins 40, engage.
- the pins 40 are preferably pressed into the bend 36 or welded to it. In the exemplary embodiment, two such pins 40 are present.
- the attachment takes place as in the embodiment of FIGS. 1 to 6.
- a band arrangement 200 is shown with a three-part or hinge band 50, the parts of which, like the parts of the two-part band 10, are made of extruded aluminum.
- locking members 44, 15 are provided, of which the locking member 15 matches the corresponding locking members of FIGS. 1 to 6.
- the locking member 44 is longer according to the height of the band 50.
- it has a forward bend 18 with a recess 19 into which the extension 20 of the locking member 15 engages.
- the locking members 14 of FIGS. 5 and 34 of FIG. 9 must be kept available in different versions for right-left stop. This is different with the locking member 44 of FIG. 11, which is mirror-symmetrical to a central plane perpendicular to the hinge axis 8 (FIG. 10). It can therefore be used both for the left stop and by simply turning it for the right stop.
- the locking member 54 of FIG. 12 is mirror-symmetrical to the center plane M and has in its fastening part 54 'according to FIG. 12 both above and below the center line M recesses 49 into which the shoulder 30 of the fastening part 55' of the locking member 55 of the side, so it can intervene through the bend 18.
- Two such recesses 49 are provided at the same distance from the center plane M, only one of which is in operation.
- the other recess 49, the lower one in the exemplary embodiment in FIG. 12, remains unused and only comes into action when the locking member 54 is to be struck on the opposite side.
- the approach 30 consists of a kind of tongue on the locking member 55, which is a little raised when punching in the manner shown in FIG. 14 to leave room for the movement of the locking member 55 and also a certain flexibility to bridge tolerances.
- the band parts 3, 4 are attached to the locking members 54, 55 in the manner shown in FIG. 2.
- the locking member 54 extends over the entire height of a two-part band.
- the upper area of the locking member 54 which is not covered by the band parts 3, 4 during assembly is given a separate cover 60 in the form of a plastic molded part of the cross section shown in FIG. 14, which engages on the rear side in a bore 61 of the fastening part 54 'by means of a hollow pin 62 and is held there by a clamping or snap action.
- FIG. 13 shows the corresponding for a hinge arrangement 200 with a three-part or hinge strap 50 corresponding to FIG. 10.
- the locking member 55 corresponds to the locking member 55 of FIG. 12 with a tongue-shaped projection 30 projecting towards the other locking member 64, which is not or only slightly cranked.
- the locking member 64 largely corresponds to the locking member 44 of FIG. 11 and is mirror-symmetrical to a central plane M perpendicular to the hinge axis.
- the projection 30 engages in a recess 49 in the plate-shaped fastening part 64 'of the locking member 64, the outline of which is somewhat larger than the outline of the tongue-shaped projection 30, so that it moves from the right in the manner shown in FIG Recess 49 can engage and is prevented by the overlying part of the bend 18 from moving forward out of the locking member 64.
- the parts of the band are located in front of the locking member 55 and in front of the upper and lower thirds of the locking member 64.
- a cover 60 is provided which corresponds to that according to FIG. 14.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Special Wing (AREA)
- Hinges (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
- Road Signs Or Road Markings (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Bandanordnung an feuerhemmenden Türen der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art.
- Feuerhemmende Türen erhalten eine Zulassung. Voraussetzung dafür ist das Bestehen einer Prüfung, bei der die Tür einer Temperatur von 1000° C ausgesetzt wird, der sie eine bestimmte Zeit widerstehen muß, ohne aus dem Rahmen herauszufallen und die Türöffnung ungeschützt freizugeben. Die bekannten feuerhemmenden Türen haben daher Beschläge aus Stahl, die die genannte Temperatur aushalten können.
- Es sind heutzutage für Türen, Fenster und dergleichen Aluminiumbeschläge weit verbreitet, und es bestehen insbesondere die Bänder bei Kunststoff- oder Aluminiumrahmen häufig aus Bandteilen, die aus stranggepreßtem Aluminium hergestellt sind. Diese Bänder stehen auf dem Markt zur Verfügung. Sie finden großen Anklang, weil ihre Formgebung modern und ansprechend ist. Beispiele gehen aus dem Dokument EP 271 053 A2 hervor, das als nächstliegender Stand der Technik angesehen wird. Ein ähnliches Band für einen Container ist in der US-A-3 962 749 beschrieben.
- Für feuerhemmende Türen sind derartige Beschläge an sich naturgemäß nicht geeignet, weil der Schmelzpunkt von Aluminium etwa 670° C beträgt und die Beschläge bei der Prüftemperatur von 1000° C weggeschmolzen sein würden.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Beschlaganordnung so weiterzuentwickeln, daß auch für feuerhemmende Türen der Einsatz von im Handel befindlichen Bändern aus Aluminium möglich ist.
- Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Erfindung gelöst.
- Der Grundgedanke hierbei besteht darin, den Aluminiumbändern, die im gewöhnlichen Betrieb für das Öffnen und Schließen des Flügels zuständig sind, Verriegelungsglieder zuzuordnen, die aus Stahl bestehen und den Flügel im Brandfalle noch zuzuhalten in der Lage sind, wenn die Aluminiumbänder weggeschmolzen sei sollten.
- Dieser Grundgedanke ist für sich genommen an einer Schiebetür aus der EP 551 961 Al bereits bekannt. Die Schiebetür ist hängend auf Rollen aus Kunststoff auf Führungsschienen aus Aluminium angeordnet. Es sind hakenartige Teile aus Stahl vorgesehen, die beim Schließen der Schiebetür in Eingriff kommen und im Brandfall die Schiebetür geschlossen halten.
- Bei der Erfindung sind die plattenförmigen Befestigungsteile der Verriegelungsglieder unter den Bandteilen angeordnet und bilden gewissermaßen eine beständige Unterlage für dieselben.
- Wenn die Grundrisse der plattenförmigen Befestigungsteile mit denen der Bandteile gemäß Anspruch 2 im wesentlichen übereinstimmen, kann die Ausbildung so getroffen sein, daß das Vorhandensein der Verriegelungsglieder nach außen hin kaum wahrgenommen wird, weil das Erscheinungsbild überwiegend durch die handelsüblichen Aluminiumbeschläge geprägt ist.
- Im Brandfalle, wenn also die Aluminiumbeschläge weggeschmolzen sind, sind deren Befestigungsschrauben lose. Damit die Verriegelungsglieder im Brandfalle nicht lose werden, empfiehlt es sich, daß diese nicht ausschließlich durch Befestigungsschrauben der Bandteile mitbefestigt werden, sondern eigene Befestigungsschrauben aufweisen, die als Stahlteile von dem Wegschmelzen der Bandteile nicht betroffen sind (Anspruch 3).
- Die Befestigungsschrauben der Bandteile können durch die plattenförmigen Befestigungsteile der Verriegelungsglieder hindurchgreifen (Anspruch 4).
- Dabei können Zentrierbuchsen gemäß Anspruch 5 vorgesehen sein, die im Brandfalle bestehenbleiben und eine Verdrehung des plattenförmigen Befestigungsteils in der Plattenebene verhindern, während die Festlegung des plattenförmigen Befestigungsteils senkrecht zu seiner Ebene durch die vorhandene eigene Befestigungsschraube gewährleistet ist.
- Der gegenseitige Eingriff der Verriegelungsteile beim Schließen des Flügels kann in der in Anspruch 6 wiedergegebenen Weise herbeigeführt werden. Anspruch 7 gibt eine Ausgestaltung dieser Lösung für den Fall einer Tür an, bei der die Vorderfläche des Rahmens und die Vorderfläche des Flügels in einer Ebene liegen, wobei der Ansatz des einen Verriegelungsgliedes auf dem Befestigungsteil des anderen Verriegelungsgliedes bei geschlossenem Flügel aufliegt. Anspruch 8 ist auf eine Alternative hierzu gerichtet, bei der die Abkröpfung nicht vorhanden oder nicht so stark sein muß, weil der Ansatz in einen Ausschnitt des Befestigungsteils des anderen Verriegelungsgliedes eingreifen kann.
- Anspruch 9 ist auf eine abgewandelte Ausführungsform gerichtet, bei der auch das andere Verriegelungsglied einen abgewinkelten Schenkel aufweist und der "Ansatz" durch einen Zapfen gebildet ist, der in eine Bohrung des ersten Verriegelungsgliedes eingreift.
- Eine in der Praxis wichtige Ausgestaltung der Verriegelungsteile ist Gegenstand des Anspruchs 10. Diese Ausgestaltung ermöglicht nämlich die Rechts-Links-Verwendung der Verriegelungsteile, so daß für beide Anschlagarten die gleichen Verriegelungsteile Verwendung finden können und die Vorratshaltung vereinfacht wird.
- In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
- Fig. 1 ist eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen zweiteiligen Bandes;
- Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie B-B in Fig. 1;
- Fig. 3 ist ein Teilschnitt nach der Linie C - C in Fig. 1;
- Fig. 4 ist ein Schnitt entsprechend Fig. 2 bei weggelassenem Band;
- Fig. 5 ist eine Ansicht gemäß Fig. 4 von oben, die also nur die ineinandergreifenden Verriegelungsglieder erkennen läßt;
- Fig. 6 ist ein Schnitt nach der Linie E-E in Fig. 5;
- Fig. 7 ist ein Schnitt entsprechend Fig. 2, wobei nur das Band mit einer anderen Ausführungsform der Verriegelungsglieder dargestellt ist;
- Fig. 8 ist ein aus Fig. 7 herausgezeichneter Schnitt nur der Verriegelungsglieder;
- Fig. 9 ist eine Ansicht entsprechend Fig. 5 gemäß Fig. 8 von oben.
- Fig. 10 ist eine Ansicht entsprechend Fig. 1 eines Scharnierbandes bzw. eines dreiteiligen Bandes;
- Fig. 11 ist eine Ansicht entsprechend Fig. 5 bei weggelassenen Bandteilen;
- Fig. 12 und 13 sind Vorderansichten von Verriegelungsteilen bei einem zweiteiligen bzw. dreiteiligen Band mit Rechts-Links-Verwendbarkeit;
- Fig. 14 ist ein Querschnitt nach den Linien 14-14 in den Fig. 12 und 13.
- Wenn im Folgenden von "vorne", "hinten", "oben" oder "unten" die Rede ist, so ist stets das Band in seiner montierten Stellung gemeint.
- In Fig. 1 ist eine als Ganzes mit 100 bezeichnete Bandanordnung mit einem zweiteiligen Band 10 dargestellt, dessen Rahmenbandteil 3 zur Befestigung auf der ebenen Vorderfläche 5 des feststehenden Rahmens 1 und dessen Flügelbandteil 4 auf der ebenen Vorderfläche 6 des Flügelrahmens 2 befestigt sind. Die Bandteile 3,4 sind durch einen vertikalen Bandzapfen 7 miteinander verbunden und um diesen um eine Scharnierachse 8 gegeneinander verschwenkbar. In den Bandteilen 3,4 sind die Befestigungsschrauben 21,23 durch Bohrungen 9,11 von vorne zugänglich. Der Bohrungsbereich ist bei fertig montierter Bandanordnung 100 durch Abdeckungen 12,13 verschlossen.
- Die Ausbildung des Bandes 10 im einzelnen ist nicht von Bedeutung und wird daher nicht weiter erläutert.
- Zwischen den Vorderflächen des feststehenden Rahmens 1 bzw. des Flügels 2 sind Verriegelungsglieder 14,15 vorgesehen, die mit plattenförmigen Befestigungsteilen 14',15' zwischen den Bandteilen 3 bzw. 4 und den entsprechenden Vorderflächen 5,6 des feststehenden Rahmens bzw. des Flügelrahmens und den Rückseiten 16,17 der Bandteile 3,4 angeordnet sind. Wie besonders aus den Fig. 4 und 5 zu ersehen ist, besitzt in dem Ausführungsbeispiel das am feststehenden Rahmen 1 angeordnete Verriegelungsglied 14 an dem dem Flügel 2 zugewandten Rand eine nach vorn gerichtete Abwinklung 18 mit einer Ausnehmung 19, in die ein Ansatz 20 des anderen Verriegelungsgliedes 15 beim Schließen des Flügels eingreift. Da die Vorderflächen 5 und 6 und damit auch die Befestigungsteile 14',15' in gleichen Ebenen liegen, ist der Ansatz 20 um mehr als die Dicke des Befestigungsteils 14' nach vorn abgekröpft, wie die Fig. 2 und 4 zeigen.
- Aus den Fig. 1 und 2 ist erkennbar, daß der Grundriß der Befestigungsteile 14',15' mit denjenigen der Fußteile der Bandteile 3,4 übereinstimmt und die Befestigungsteile 14',15' genau unter diesen Fußteilen angeordnet sind, so daß das Vorhandensein der Verriegelungsglieder 14,15 direkt von vorn fast nicht erkennbar ist.
- Das Befestigungsteil 14' ist durch eine eigene Befestigungsschraube 21, die das Befestigungsteil 14' durchgreift und in den feststehenden Rahmen 1 eingreift, eigenständig mit dem Rahmen 1 verbunden. Die Befestigungsschraube 21 ist in ein auf die Innenseite des als Hohlprofil ausgebildeten feststehenden Rahmens angeordnetes Gewindestück 22 eingeschraubt. Der Kopf 21' der Befestigungsschraube 21 sitzt in einer entsprechenden Ausnehmung des Bandteils 3.
- Der Bandteil 3 seinerseits wird durch Befestigungsschrauben 23 festgelegt, die den Befestigungsteil 14' durchgreifen und ebenfalls in das Gewindestück 22 eingreifen. Die Befestigungsschrauben 23 sind von Zentrierbuchsen 24 aus Stahl umgeben, die in das Bandteil 3 und den feststehenden Rahmen 1 eingreifen und das Befestigungsteil 14' durchgreifen. Wie aus Fig. 3 erkennbar ist, ist dadurch das Verriegelungsteil 14 unabhängig von dem Vorhandensein des Bandteils 3 drehfest mit dem Rahmen 1 verbunden und wird durch die Befestigungsschraube 21 gegen diesen gezogen. Die Befestigungsschrauben 23 stehen mit ihren Köpfen 23' etwas höher als die Befestigungsschrauben 21, was in Fig. 4 gestrichelt angedeutet ist, weil sie, wie in den Fig. 2, 3 und 7 erkennbar, mit ihren Köpfen 23' auf Absätzen 3',4' der Bandteile 3,4 aufsitzen.
- Die Befestigung des Verriegelungsgliedes 15 erfolgt entsprechend, wie aus den Fig. 5 und 6 entnehmbar ist.
- In den Fig. 2 und 4 sind vor den Vorderflächen 5,6 des feststehenden Rahmens 1 bzw. des Flügels 2 sich erstreckende Abdeckprofile 25,26 angedeutet, die Ausschnitte für die Aufnahme der Verriegelungsglieder 14,15 aufweisen.
- In Fig. 7 bis 9 ist eine abgewandelte Ausführungsform dargestellt, bei der die Bandteile 3,4 mit Verriegelungsgliedern 34,35 zusammenwirken, die auf den einander zugewandten Seiten nach vorn gerichtete Abwinklungen 38,36 aufweisen. In den Abwinklungen 38 sind Lochungen 39 vorgesehen, in die als Zapfen 40 ausgebildete Ansätze des Verriegelungsgliedes 35 eingreifen. Die Zapfen 40 sind in die Abwinklung 36 vorzugsweise eingepreßt oder mit ihr verschweißt. In dem Ausführungsbeispiel sind zwei solcher Zapfen 40 vorhanden. Die Befestigung erfolgt wie in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 6.
- In den Fig. 10 und 11 ist eine Bandanordnung 200 mit einem dreiteiligen oder Scharnierband 50 dargestellt, dessen Teile ebenso wie die Teile des zweiteiligen Bandes 10 aus stranggepreßtem Aluminium bestehen. Auch hier sind Verriegelungsglieder 44,15 vorgesehen, von denen das Verriegelungsglied 15 mit dem entsprechenden Verriegelungsglieder der Fig. 1 bis 6 übereinstimmt. Das Verriegelungsglied 44 ist entsprechend der Höhe des Bandes 50 länger ausgebildet. Es weist aber ebenso wie das Verriegelungsglied 14 eine nach vorn gerichtete Abwinklung 18 mit einer Ausnehmung 19 auf, in die der Ansatz 20 des Verriegelungsgliedes 15 eingreift.
- Die Verriegelungsglieder 14 der Fig. 5 und 34 der Fig. 9 müssen in verschiedenen Versionen für Rechts-Links-Anschlag bereitgehalten werden. Anders ist dies bei dem Verriegelungsglied 44 der Fig. 11, welches zu einer zur Scharnierachse 8 (Fig. 10) senkrechten Mittelebene spiegelsymmetrisch ausgebildet ist. Es kann deswegen sowohl für Linksanschlag als auch durch bloßes Herumdrehen für Rechtsanschlag eingesetzt werden.
- In den Fig. 12 bis 14 sind weitere Ausführungsbeispiele mit Rechts-Links-Verwendbarkeit wiedergegeben. Das Verriegelungsglied 54 der Fig. 12 ist zu der Mittelebene M spiegelsymmetrisch ausgebildet und weist in seinem Befestigungsteil 54' gemäß Fig. 12 sowohl oberhalb als auch unterhalb der Mittellinie M Ausnehmungen 49 auf, in die der Ansatz 30 des Befestigungsteils 55' des Verriegelungsgliedes 55 von der Seite her, also durch die Abwinklung 18 hindurch eingreifen kann.
- Es sind zwei derartiger Ausnehmungen 49 in gleichem Abstand von der Mittelebene M vorgesehen, von denen jeweils nur eine in Betrieb ist. Die andere Ausnehmung 49, in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 12 die untere, bleibt unbenutzt und tritt erst in Aktion, wenn das Verriegelungsglied 54 auf der gegenüberliegenden Seite angeschlagen werden soll.
- Der Ansatz 30 besteht in einer Art Zunge an dem Verriegelungsglied 55, die beim Ausstanzen in der aus Fig. 14 ersichtlichen Weise ein wenig hochgestellt ist, um Platz für die Bewegung des Verriegelungsgliedes 55 und auch eine gewisse Nachgiebigkeit zur Überbrückung von Toleranzen zu belassen.
- Auf den Verriegelungsgliedern 54,55 sind in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise die Bandteile 3,4 angebracht. Das Verriegelungsglied 54 erstreckt sich über die gesamte Höhe eines zweiteiligen Bandes. Der bei der Montage von den Bandteilen 3,4 nicht abgedeckte obere Bereich des Verriegelungsgliedes 54 erhält eine separate Abdeckung 60 in Gestalt eines Kunststoff-Formteils des aus Fig. 14 ersichtlichen Querschnitts, welches mittels eines Hohlzapfens 62 auf seiner Rückseite in eine Bohrung 61 des Befestigungsteils 54' eingreift und dort durch Klemm- oder Schnappwirkung festgehalten ist.
- In Fig. 13 ist das Entsprechende für eine Scharnieranordnung 200 mit einem dreiteiligen oder Scharnierband 50 entsprechend Fig. 10 dargestellt. Das Verriegelungsglied 55 entspricht dem Verriegelungsglied 55 der Fig. 12 mit einem gegen das andere Verriegelungsglied 64 hin ausladenden zungenförmigen Ansatz 30, der nicht oder nur geringfügig verkröpft ist. Das Verriegelungsglied 64 entspricht weitgehend dem Verriegelungsglied 44 der Fig. 11 und ist zu einer zu der Scharnierachse senkrechten Mittelebene M spiegelsymmetrisch ausgebildet. Auch in diesem Fall greift der Ansatz 30 in eine Ausnehmung 49 des plattenförmigen Befestigungsteils 64' des Verriegelungsgliedes 64 ein, dessen Umriß etwas größer ist als der Umriß des zungenförmigen Ansatzes 30, so daß dieser in der wiedergegebenen Weise gemäß Fig. 13 von rechts in die Ausnehmung 49 eingreifen kann und durch den darüberliegenden Teil der Abwinklung 18 daran gehindert ist, sich nach vorn aus dem Verriegelungsglied 64 herauszubewegen.
- Die Teile des Bandes befinden sich vor dem Verriegelungsglied 55 und vor den oberen und unteren Dritteln des Verriegelungsgliedes 64. Im mittleren Drittel ist eine Abdeckung 60 vorgesehen, die derjenigen nach Fig. 14 entspricht.
- Die Wirkung der aus Stahl bestehenden zusammenwirkenden Verriegelungsglieder 14,15;34,35;44,15;54,55;64,55 besteht darin, daß auch dann, wenn das eigentliche Band 10 oder 50 weggeschmolzen sein sollte, der Flügel 2 nicht aus der Zeichenebene heraus aus dem Rahmen 1 fallen kann. Die Ansätze 20,30,40, die in die Ausnehmungen 19,39,49 eingreifen, halten vielmehr den Flügel 2 im Rahmen fest, so daß er weiterhin seine feuerhemmende Wirkung ausüben kann.
Claims (10)
- Bandanordnung an feuerhemmenden Türen,mit einem Rahmenbandteil aus Aluminium, welches zur Anbringung auf der Vorderfläche des feststehenden Rahmens bestimmt ist,mit einem Flügelbandteil aus Aluminium, welches zur Anbringung auf der Vorderfläche des Flügels bestimmt ist,und mit einem in der Anbringstellung vertikalen Bandzapfen, der in die Bandteile eingreift und um den diese scharnierartig gegeneinander verschwenkbar sind,dadurch gekennzeichnet,
daß an dem feststehenden Rahmen und dem Flügel aus Stahl bestehende Verriegelungsglieder (14,15;34,35;44,15) vorgesehen sind, die einen plattenförmigen Befestigungsteil (14',15';34',35';44',15') umfassen, mit diesem zwischen dem jeweiligen Bandteil (3,4) und den Vorderflächen (5,6) des feststehenden Rahmens (1) bzw. des Flügels (2) angeordnet und beim Schließen des Flügels (2) an ihren einander zugewandten Rändern derart miteinander in Eingriff bringbar sind, daß der Flügel (2) gegen Herausbewegen aus der Geschlossenstellung senkrecht zu seiner Ebene blokkiert ist. - Bandanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundrisse der plattenförmigen Befestigungsteile (14';15';34',35';44',15') mit denen der Bandteile (3,4) im wesentlichen übereinstimmen.
- Bandanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsglieder (14,15;34,35;44,15) durch mindestens eine eigene Befestigungsschraube (21) auf der Vorderfläche (5,6) des feststehenden Rahmens (1) bzw. des Flügels (2) festlegbar sind.
- Bandanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschrauben (23) der Bandteile (3,4) durch den jeweiligen plattenförmigen Befestigungsteil (14',15';34',35';44',15') hindurch in Befestigungsgewinde am feststehenden Rahmen (1) bzw. am Flügel (2) angreifen.
- Bandanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Befestigungsschraube (23) eines Bandteils (3,4) von einer aus Stahl bestehenden Zentrierbuchse (24) umgeben ist, die in das jeweilige Bandteil (3,4) und die Vorderflächen (16,17) des feststehenden Rahmens (1) bzw. des Flügels (2) eingreift und das plattenförmige Befestigungsteil (14',15';34',35';44',15') durchgreift.
- Bandanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eines (14,34,44) der Verriegelungsglieder nach vorn abgewinkelt ist und in der Abwinklung (18,38) eine Öffnung (19,39) aufweist, in die ein Ansatz (20,40) des anderen Verriegelungsgliedes (15,35) eingreift.
- Bandanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei in gleicher Ebene liegenden Vorderflächen (16,17) von feststehendem Rahmen (1) und Flügel (2) der Ansatz (20) des einen Verriegelungsgliedes (15) mindestens um die Materialstärke des Befestigungsteils (14',44') des anderen Verriegelungsgliedes (14,44) nach vorn abgekröpft ist.
- Bandanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei in gleicher Ebene liegenden Vorderflächen (16,17) von feststehendem Rahmen (1) und Flügel (2) das plattenförmige Befestigungsteil (54',64') des anderen Verriegelungsgliedes (54,64) einen Ausschnitt (53,63) zur Aufnahme des Ansatzes (50) des einen Verriegelungsgliedes aufweist.
- Bandanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das den Ansatz (40) aufweisende Verriegelungsglied (35) nach vorn abgewinkelt ist und der Ansatz (40) durch einen in die Abwinklung eingefügten Zapfen gebildet ist, der in eine Bohrung (39) in der Abwinklung (38) des anderen Verriegelungsteils (34) eingreift.
- Bandanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsglieder (34,44,54,64;15,35,45,55) zu einer zur Scharnierachse (8) senkrechten Mittelebene spiegelsymmetrisch ausgebildet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9319321U DE9319321U1 (de) | 1993-12-16 | 1993-12-16 | Bandanordnung für feuerhemmende Türen |
DE9319321U | 1993-12-16 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0665355A2 EP0665355A2 (de) | 1995-08-02 |
EP0665355A3 EP0665355A3 (de) | 1995-08-09 |
EP0665355B1 true EP0665355B1 (de) | 1997-09-24 |
Family
ID=6902072
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP94119214A Expired - Lifetime EP0665355B1 (de) | 1993-12-16 | 1994-12-06 | Bandanordnung an feuerhemmenden Türen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0665355B1 (de) |
AT (1) | ATE158635T1 (de) |
DE (2) | DE9319321U1 (de) |
ES (1) | ES2107106T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0782657B1 (de) * | 1994-09-13 | 2000-05-17 | Hörmann KG Eckelhausen | Feuerschutz-tür |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19960723C2 (de) * | 1999-12-16 | 2002-07-18 | Dorma Gmbh & Co Kg | Justierbares Band |
DE20013580U1 (de) * | 2000-08-08 | 2000-12-14 | Heinz Baar GmbH, 28777 Bremen | Tür, insbesondere Schiffstür |
DE202007002900U1 (de) | 2007-02-28 | 2007-05-10 | Promat Gmbh | Scharniervorrichtung für eine Tür |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0271053A2 (de) * | 1986-12-10 | 1988-06-15 | Dr. Hahn GmbH & Co. KG | Band für Türen, Fenster und dergleichen |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1973124U (de) | 1967-08-24 | 1967-11-23 | Hoermann Kg | Feuerhemmende bzw. -bestandige tur. |
DE2419155C3 (de) | 1974-04-20 | 1981-10-08 | Wilke, Heinrich | Türband für Feuerschutztüren |
US3962749A (en) * | 1975-05-22 | 1976-06-15 | Strick Corporation | Hinge butt and mounting assembly |
DE2560436C2 (de) | 1975-06-25 | 1985-09-19 | Josef 8890 Aichach Gail | Scharnier für eine Feuerschutztüre |
GB2159573B (en) * | 1984-05-30 | 1987-09-16 | Venesta International Componen | Improvements in and relating to hinges and door stop assemblies |
DE3421633C2 (de) * | 1984-06-09 | 1986-04-30 | Dr. Hahn GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach | Befestigungsstück zur Befestigung von Bauteilen an Hohlprofilen |
GB8505077D0 (en) * | 1985-02-27 | 1985-03-27 | Nouveaux Products Ltd | Hinge bolt set |
GB2200677B (en) * | 1987-02-04 | 1991-08-07 | Surelock Mcgill Limited | Hinge bolt assembly |
IT1228470B (it) * | 1989-01-17 | 1991-06-19 | Metra Metall Trafilati Allumin | Sistema di profilati per la realizzazione di serramenti in genere. |
DE4011606C2 (de) | 1990-04-10 | 1994-09-29 | Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh | Bauelement, insbesondere Wandelement, Tür oder dergleichen |
NL192885C (nl) * | 1992-01-17 | 1998-04-02 | Markus Hermetische Deuren | Brandwerende schuifdeurconstructie. |
-
1993
- 1993-12-16 DE DE9319321U patent/DE9319321U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-12-06 AT AT94119214T patent/ATE158635T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-12-06 ES ES94119214T patent/ES2107106T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-06 EP EP94119214A patent/EP0665355B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-06 DE DE59404163T patent/DE59404163D1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0271053A2 (de) * | 1986-12-10 | 1988-06-15 | Dr. Hahn GmbH & Co. KG | Band für Türen, Fenster und dergleichen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0782657B1 (de) * | 1994-09-13 | 2000-05-17 | Hörmann KG Eckelhausen | Feuerschutz-tür |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE158635T1 (de) | 1997-10-15 |
DE9319321U1 (de) | 1995-04-20 |
DE59404163D1 (de) | 1997-10-30 |
EP0665355A3 (de) | 1995-08-09 |
EP0665355A2 (de) | 1995-08-02 |
ES2107106T3 (es) | 1997-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8010921U1 (de) | Scharnierbandverbindung fuer fenster, tueren und tore | |
EP0754831B1 (de) | Flügelseitiges Ecklagerbeschlagteil für Drehkippfenster | |
EP0598364A1 (de) | Band für Türen, Fenster und dergleichen | |
EP0628691B1 (de) | Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen od.dgl. | |
DE69703714T2 (de) | Beschlagelement für die Anlenkung oder Verriegelung, insbesondere ein Schließstück, für Tür oder Fenster | |
EP0789124A2 (de) | Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen | |
EP0665355B1 (de) | Bandanordnung an feuerhemmenden Türen | |
DE3511493C2 (de) | ||
DE29717177U1 (de) | Beschlag zur Drehlagerung eines Fenster- oder Türflügels | |
EP0237789B1 (de) | Eine 180-Grad-Öffnung erlaubendes Türscharnier | |
EP0940541B1 (de) | Band für Türen, Fenster oder dergleichen | |
DE29621197U1 (de) | Klemmbefestigungs-Vorrichtung für Beschlagteile | |
EP0468176B1 (de) | Scharnier zur gelenkigen Verbindung zweier Teilflügel eines Türflügels | |
DE202006003330U1 (de) | Sektionaltor mit vertikal öffnendem Torblatt und Schlupftür | |
WO1991008658A1 (de) | Rahmen für einen schaltschrank oder dergleichen | |
DE4028760C2 (de) | ||
EP0592777B1 (de) | Scharnierbeschlag für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl. | |
EP0672811B1 (de) | Fehlbedienungssperre für das Betätigungsgestänge eines Fensters, einer Tür od. dgl. | |
EP0945574B1 (de) | Band für Türen, Fenster oder dergleichen | |
EP0616106B1 (de) | Fenster oder Tür mit Scharnierbeschlag | |
DE3722094C2 (de) | Leicht montierbarer Beschlag mit Sicherheit gegen Einsteigen | |
DE29808660U1 (de) | Tür- oder Fensterdrehband | |
DD295207A5 (de) | Ausstellvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren oder dergleichen | |
DE29712719U1 (de) | Scharnierrollenhalter für Sektionaltore | |
DE3347710A1 (de) | Moebelscharnier |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19950725 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19960614 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19970924 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970924 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 158635 Country of ref document: AT Date of ref document: 19971015 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19970930 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59404163 Country of ref document: DE Date of ref document: 19971030 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2107106 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19971206 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Effective date: 19971226 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: 76687 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980605 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D Ref document number: 76687 Country of ref document: IE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20011116 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20011220 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20011221 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20011227 Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021206 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021207 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021231 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: *HAHN G.M.B.H. & CO. K.G. Effective date: 20021231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030701 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20030701 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20021207 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20041221 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20041227 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20041229 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20051206 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20051231 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20051231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20060831 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20081205 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20081231 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20081229 Year of fee payment: 15 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091206 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091207 |