Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2716512C3 - Einrichtung zur Regelung der Temperatur der Ansaugluft eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Einrichtung zur Regelung der Temperatur der Ansaugluft eines Verbrennungsmotors

Info

Publication number
DE2716512C3
DE2716512C3 DE2716512A DE2716512A DE2716512C3 DE 2716512 C3 DE2716512 C3 DE 2716512C3 DE 2716512 A DE2716512 A DE 2716512A DE 2716512 A DE2716512 A DE 2716512A DE 2716512 C3 DE2716512 C3 DE 2716512C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
temperature
thermostat
mixed
cold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2716512A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2716512B2 (de
DE2716512A1 (de
Inventor
Hans 7100 Heilbronn Gebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Purolator Filter GmbH
Original Assignee
Purolator Filter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Purolator Filter GmbH filed Critical Purolator Filter GmbH
Priority to DE2716512A priority Critical patent/DE2716512C3/de
Publication of DE2716512A1 publication Critical patent/DE2716512A1/de
Publication of DE2716512B2 publication Critical patent/DE2716512B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2716512C3 publication Critical patent/DE2716512C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/04Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture
    • F02M31/06Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture by hot gases, e.g. by mixing cold and hot air
    • F02M31/07Temperature-responsive control, e.g. using thermostatically-controlled valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches.
Aus der DE-OS 19 16 864 ist zur Regelung der Temperatur der Ansaugluft eines Verbrennungsmotors eine Einrichtung mit einem der Ansaugluft ausgesetzten Thermostaten bekannt, der eine Feder aufweist, die gleichzeitig die Funktionen der Überlastungsfeder und der Rückstellfeder übernimmt. Ein zweiter Thermostat ist bei dieser Einrichtung nicht vorhanden.
Eine Einrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches ist aus der DE-PS 19 26 181 bekannt. Diese Einrichtung besitzt zwei Zuführungskanäle verschließende Steuerklappen, die als in Strömungsrichtung konvex gekrümmte Kugelkalotten ausgebildet sind. Die Steuerklappen sind mit Winkelhebeln verbunden, die im gemeinsamen Schwerpunkt von Steuerklappen und Winkelhebeln auf einer drehbar gelagerten Welle schwenkbar gelagert sind. An dieser Welle greifen zwei Bimetallthermostaten mit ihrem inneren Ende an, während der der Kaltluft ausgesetzte Thermostat mit seinem äußeren Ende sich am Mischkammergehäuse abstützt und der auf die Temperatur der Mischluft ansprechende Thermostat an den Winkelhebeln angreift. Ein derartig komplizierter Aufbau einer Regeleinrichtung ist sehr aufwendig und beinhaltet viele Fehlerquellen, die eine geforderte optimale Regelung der Temperatur der Ansaugluft nicht gewährleisten. So dürfen insbesondere für die Verstellbewegungen der Winkelhebel und der Steuerklappen nur sehr kleine Kräfte vorausgesetzt werden, da mit den vorgesehenen Bimetallthermostaten nur geringe Verstellkräfte erzeugt werden können. Außerdem sind zum vollständigen Verschließen der Luftzuführungskanäle als Steuerklappen Kugelkalotten mit einer besonderen Lagerung zwingend notwendig, um die unvermeidliche Abweichung zwischen dem Mittelpunkt der Kugeln, aus denen die Steuerklappen Ausschnitte darstellen, und der Achse des betreffenden Zuführungskanales auszugleichen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Nachteile der bekannten Anlage auszuräumen und eine Einrichtung zur Regelung der Temperatur der Ansaugluft eines Verbrennungsmotors zu schaffen, bei der die zwei den verschiedenen Temperaturen ausgesetzten Thermostaten im Gegensatz zu der bekannten Einrichtung unabhängig voneinander und auf nur eine Steuerklappe einwirken, um so die gewünschte Temperatur der angesaugten Mischluft auf einfache und sichere Weise zu erreichen, wobei die Temperatur dieser aus Kalt- und erwärmter Luft bestehenden Mischluft einen bestimmten Wert nicht überschreiten darf.
ίο Die Lösung dieser Aufgabe zeigt der kennzeichnende Teil des Patentanspruches.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Die Figur zeigt eine schematische Darstellung einer Einrichtung nach der Erfindung.
Die Figur zeigt andeutungsweise die Einmündung eines Kaltluftkanales 1 und eines Warmluftkanales 2 in einen Mischluftkanal 3, der z. B. zur Ansaugseite eines Luftansaugfilters führt Durch den Kaltluftkanal 1 wird Kaltluft aus der freien Atmosphäre angesaugt und durch den Warmluftkanal 2 vorgeheizte Frischluft Eine Steuerklappe 4 schließt in ihrer einen Endstellung die Einmündung des Kaltluftkanales 1 und in ihrer anderen Endstellung die Einmündung des Warmluftkanales 2 in den Mischluftkanal 3 vollständig ab. Die Steuerklappe 4 ist mit einem im Kaltluftkanal 1 befestigten Kaltluftthermostaten S über einen Hebel 6, der an dem einen Ende 7 der Steuerklappe 4 angreift, das umgebördelt eine Achse 8 lose umgreift, starr verbunden. Die Achse 8 ist drehbar in zwei Zwischenstücken 9,10 gelagert, die um feste Drehpunkte 11,12 schwenkbar sind. An dem einen Ende 13 der Achse 8, das über das Zwischenstück 9 hinausragt, greift ein im Mischluftkanal 3 vorgesehener Mischluftthermostat 14 direkt an. Die Thermostaten 5, 14, die mit Überlastsicherungen 15, 16 und Rückzugfedern 17, 18 versehen sind, weisen an ihrem einen Ende Thermofühler 19, 20 auf und an ihrem anderen entgegengesetzten Ende sind in Betätigungsstangen 21, 22 Langlöcher 23, 24 zur Aufnahme von Überdehnungen vorgesehen.
Die Thermofühler 19, 20 der beiden Thermostaten 5, 14 der Regeleinrichtung sind so ausgelegt, daß die Thermostaten unabhängig voneinander auf die Steuerklappe 4 einwirken, wobei der Mischluftthermostat 14 in bezug auf die vom Kaltluftthermostat 5 vorgegebene Stellung der Steuerklappe 4 nur im Sinne einer weiteren Schließung der Warmluftzufuhr einwirken kann.
Als Grundgröße wirkt bei dieser Regeleinrichtung die Temperatur der angesaugten Kaltluft, die an dem Thermofühler 19 des Kaltluftthermostaten 5 ansteht. Der Kaltluftthermostat 5 hält bei einer Temperatur ii und darunter die Steuerklappe 4 in Stellung »Warmluft auf« (»Kaltluft zu«), bei einer Temperatur t2 und darüber in Stellung »Warmluft zu« (»Kaltluft auf«) und bei einer Temperatur zwischen ii und ti in einer Zwischenstellung. Die Grenzwerte dieses Temperaturbereiches, in dem der Kaltluftthermostat 5 auf die Steuerklappe 4 einwirkt, liegen bei fi um 8O0C und bei f2 um 18° C. Eine Mischung von Kaltluft und erwärmter Luft findet also
bo nur bei einer Temperatur zwischen 8°C und 180C der angesaugten Kaltluft statt.
Der Mischluftthermostat 14 ist so ausgelegt, daß die dem Vergaser zugeführte aus Kalt- und erwärmter Luft bestehende Mischluft, unabhängig von den vorhande-
r nen Umgebungsbedingungen, bei allen Betriebszuständen des Verbrennungsmotors eine Temperatur von maximal f3 = 4O0C nicht überschreitet. Dies wird dadurch erreicht, indem der Thermofühler 20 des
Mischluftthermostaten 14 über die Betätigungsstange 22 sowie Achse 8 und Zwischenstücke 9, 10 auf die Steuerklappe 4 so einwirkt, daß die Einmündung des Warmluftkanals 2 weiter bzw. ganz geschlossen und somit mehr Kaltluft beigemischt bzw. nur Kaltluft
zugeführt wird. Der Regelbereich, in dem der Mischluftthermostat 14 zusätzlich auf die vom Kaltluftthermostat 5 vorgegebene Stellung der Steuerkiappe 4 einwirkt, ist auf einen Temperatu; bereich der Mischluft von 30° C bis 40° C ausgelegt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Einrichtung zur Regelung der Temperatur der Ansaugluft eines. Verbrennungsmotors, bei der mit Hilfe einer Steuerldappe Kalt- und Warmluft zur Erzielung einer Solltemperatur der Ansaugluft vor dem Vergaser — einer sogenannten Mischluft — gemischt wird, wobei die Steuerklappe über einen im Ansaugkanal der Kaltluft vorgesehenen Thermostaten in Abhängigkeit der Temperatur der angesaugten Kaltluft einerseits und Ober einen im Mischluftkanal vorgesehenen zweiten Thermostaten in Abhängigkeit der Temperatur der Mischluft andererseits verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der der Kaltluft ausgesetzte Thermostat (5) über einen Hebel (6) ir.it dem einen eine Achse (8) lose umgreifenden Ende (7) der Sieuerklappe (4) starr verbunden ist und der der Mischluft ausgesetzte Thermostat (14) direkt an der Achse (8) angreift, wobei die Achse (8) drehbar in um feste Drehpunkte (11, 12) schwenkbaren Zwischenstücken (9,10) gelagert ist.
DE2716512A 1977-04-14 1977-04-14 Einrichtung zur Regelung der Temperatur der Ansaugluft eines Verbrennungsmotors Expired DE2716512C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2716512A DE2716512C3 (de) 1977-04-14 1977-04-14 Einrichtung zur Regelung der Temperatur der Ansaugluft eines Verbrennungsmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2716512A DE2716512C3 (de) 1977-04-14 1977-04-14 Einrichtung zur Regelung der Temperatur der Ansaugluft eines Verbrennungsmotors

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2716512A1 DE2716512A1 (de) 1978-10-19
DE2716512B2 DE2716512B2 (de) 1979-09-13
DE2716512C3 true DE2716512C3 (de) 1980-06-04

Family

ID=6006286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2716512A Expired DE2716512C3 (de) 1977-04-14 1977-04-14 Einrichtung zur Regelung der Temperatur der Ansaugluft eines Verbrennungsmotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2716512C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE440685B (sv) * 1982-12-03 1985-08-12 Volvo Ab Anordning for reglering av temperaturen hos insugningsluften till en forbrenningsmotor
FR2579676B1 (fr) * 1985-03-27 1987-05-07 Tecafiltres Sa Melangeur de l'air d'admission d'un moteur a combustion interne
DE19523297A1 (de) * 1995-06-27 1997-01-02 Mann & Hummel Filter Vorrichtung zur Regelung der Temperatur der Ansaugluft einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2716512B2 (de) 1979-09-13
DE2716512A1 (de) 1978-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2364712C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Abgasrückführung einer Brennkraftmaschine
DE19843008A1 (de) Temperaturregelvorrichtung
DE2619762A1 (de) Warmluftheizgeraet
DE1576561B1 (de) Luftansaugsystem fuer Brennkraftmaschinen
DE2716512C3 (de) Einrichtung zur Regelung der Temperatur der Ansaugluft eines Verbrennungsmotors
DE2437125B2 (de) Klappengeregeltes Vierrohr-Induktionsgerät
DE1601672C3 (de)
DE1526657A1 (de) Einrichtung zum Vorwaermen des Kraftstoff-Luft-Gemisches fuer Vergasermotoren
DE2529208C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Menge von zur Saugseite einer Brennkraftmaschine rückgeführten Abgas
DE2803596A1 (de) Zentralheizungsanlage mit einer nebenschlussleitung nebst nebenschlussventil
DE2827771C2 (de) Regeleinrichtung für Gas- oder Ölfeuerungen mit einer Verbundverstellung
DE954750C (de) Vergaser mit Hilfsstartvorrichtung
DE2603924B2 (de) Thermostatisch gesteuertes Mischventil für Warmwasser-Zentralheizungsanlagen
DE69632714T2 (de) Schalthebel
DE2217435C3 (de) Nachbrenner-Brennstoff regelvorrichtung für Gasturbinentriebwerke
DE2520109B2 (de) Thermostatische regeleinrichtung fuer eine klimaanlage
EP1231088B1 (de) Mehrkanalige Klimaanlage mit einheitlich leistungsgesteuertem Heizkörper
DD239633A1 (de) Kurbelgehaeusedurchlueftung
DE895432C (de) Sicherheits- und Regelvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete oder Anlagen, deren Ventilkoerper durch den Druck in einer Steuergasleitung betaetigt wird
DE2855198C2 (de) Einrichtung zur Regelung der Temperatur der Ansaugluft eines Verbrennungsmotors
DE1576561C (de) Luftansaugsystem fur Brennkraftma schinen
DE8221354U1 (de) Vorrichtung zur regelung der waermeuebertragung von einer verbrennungskammer zu einer verbrauchsstelle
DE102016216282B4 (de) Vorrichtung zur gekühlten Abgasrückführung in einem Verbrennungsmotor
DE1099798B (de) Temperaturregelvorrichtung fuer die Kuehlfluessigkeit der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE1926181B2 (de) Steuereinrichtung fur eine temperatur abhangig geregelte Zufuhr von vorgewärmter Ansaugluft bei Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee