DE1526657A1 - Einrichtung zum Vorwaermen des Kraftstoff-Luft-Gemisches fuer Vergasermotoren - Google Patents
Einrichtung zum Vorwaermen des Kraftstoff-Luft-Gemisches fuer VergasermotorenInfo
- Publication number
- DE1526657A1 DE1526657A1 DE19661526657 DE1526657A DE1526657A1 DE 1526657 A1 DE1526657 A1 DE 1526657A1 DE 19661526657 DE19661526657 DE 19661526657 DE 1526657 A DE1526657 A DE 1526657A DE 1526657 A1 DE1526657 A1 DE 1526657A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flap
- engine
- mixture
- branch line
- intake manifold
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M1/00—Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2700/00—Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
- F02M2700/43—Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel
- F02M2700/4302—Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel whereby air and fuel are sucked into the mixture conduit
- F02M2700/434—Heating or cooling devices
- F02M2700/4342—Heating devices
- F02M2700/4345—Heating devices by means of exhaust gases
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2700/00—Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
- F02M2700/43—Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel
- F02M2700/4302—Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel whereby air and fuel are sucked into the mixture conduit
- F02M2700/4392—Conduits, manifolds, as far as heating and cooling if not concerned; Arrangements for removing condensed fuel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
Description
Aktiebolaget Volvo,
Gotenburg, Schweden.
Einrichtung zum Vorwärmen des Kraftstoff-Luft-Gemisches für Vergasermotoren
Um in Vergasermotoren eine so weitgehende Verdampfung des Kr aft stoff-Luft-Gemisches zu erhalten, dass eine möglichst
vollständige Verbrennung stattfinden kann, wurden bereits verschiedene Einrichtungen vorgeschlagen, um das Sugrohr
oder einen Teil desselben so zu erwärmen, dass ausgeschiedene Kraft stofftropfen verdampft werden. Beispielsweise
sind Einrichtungen bekannt, bei denen das Auspuffrohr und das Saugrohr zum Teil in einem Stück gegossen sind, sodass
die Abgase das Saugrohr auf einer längeren oder kürzeren Strecke erwärmen, wobei eine gewisse Regelung, der Erwärmung
BAD ORfölNAL
9 09887/0569
dadurch erfolgen kann, dass ein Teil der Abgase von der Vorwärmung
sstelle abgeleitet wird. Im Leerlauf und bei geringer
Belastung wirkt diese Einrichtung zufriedenstellend. Da aber die Vorwärmung nicht abgeschaltet werden kann, ist der
volumetrische Wirkungsgrad im ganzen Belastungsbereich dec Motors niedrig, sodass der Motor die berechnete Höchstleistung
nicht abgeben kann.
Die vorliegende Erfindung bezweckt die Schaffung einer Einrichtung, die im Leerlauf und bei geringer Motorleistung
eine starke Vorwärmung und Turbulenz des Kraftstoff-Luft-Gemisches
ermöglicht, sodass der Kraftstoff weitgehend
verbrannt und ein homogenes Gemisch erhalten wird, wodurch die Verbrennung 'so vollständig wie möglich wird und
der Giftgehalt der Abgase entsprechend verringert wird, während bei normaler hoher Leistung ein günstiger volumetrischer
Wirkungsgrand dadurch erreicht wird, dass die Vorwärmung ganz oder zum grössten Teil ausgeschaltet ist.
Die Erfindung kennzeichnet sich dadurch, dass an das Saugrohr des Motors eine Zweigleitung angeschlossen ist,
die zu einem Heizorgan geht und davon in das Saugrohr zurüakführt,
wobei das Heizorgan mit Mitteln zur Hervorrufung einer Turbulenz des durchströmenden Gemisches versehen ist,
und dass im Saugrohr zwei Klappen angeordnet sind, von denen die eine bei geringer Motorleistung geschlossen ist,
sodass das gesamte Gemisch durch die Zweigleitung strömen
muss, und bei hoher Leistung das Gemisch unter Regelung direkt zum Motor strömen lässt, während die andere Klappe
bei geringer Leistung die Strömung durch die Zweigleitung regelt und bei hoher Leistung ganz oder nahezu ganz geöffnet
ist. 909887/0569
BAD
In der beiliegenden Zeichnung zeigt Fig. 1 einen längsschnitt durch das Saugrohr und -Auspuffrohr eines Vergasermotors,
Fig. 2 eine Verstellvorrichtung für die beiden Klappen und Fig. 3 einen Längsschnitt eines zweiten
Ausführungsbeiepiels»
In Fig. 1 ist äas Saugrohr des Motors über ein
Gehäuse 3 an einen Vergaser 1 angeschlossen. In das Gehäuse
3 mündet das Einlassö&de einer Zweigleitung *f, durch die
das vom Vergaser 1 koiamende Kraft stoff-Luft -Gemisch abgeleitet
werden kann. Zwischen dem Einlassende der Leitung h
und dem Saugrohr 2 ist im Gehäuse 3 eine drehbare Klappe 5 angeordnet. Wenn diese Klappe geschlossen ist, muss das ·
gesamte Gemisch in die Leitung H einströmen. Im Auslass des
Vergasers 1 ist eine zweite Klappe 6 in üblicher Weise angeordnet. Die Leitung h ist ..mit einer Kammer 7 verbunden, die
in einem Stück mit den Auspuffrohr 10 ausgebildet oder in
anderer Weise fest damit verbunden sein kann, sodass sie im Betrieb durch die Abgase wirksam beheizt wird. Um die Erwärmung
und Turbulenz des Kraftsoff-Luft-Gemisches zu verbessern,
sind die Rippen -11 derart im Strömungsweg angeordnet,
dass die Wände der Kammer 7 wirksam bestrichen werden. Von der Kammer 7 führt ein Kanal 9 zum Saugrohr 2, wobei das
Auslassende 8 dieses Kanals zwecks Verbesserung der Saugwirkung im Kanal abgeschrägt ist. Die beschriebene Einrichtung
arbeitet in folgender Weise.
Im Leerlauf und bei geringer Belastung des Motors ist die Klappe 5 geschlossen und die erforderliche Gemischmenge
wird durch die Klappe 6 geregelt, wobei die ganze Gemischmenge in die Zweigleitung h gesaugt wird und durch die
BAD ORIGINAL 909187/0569
Kammer 7 strömt, wo das Gemisch stark vorgewärmt wird. Aus der Kammer 7 strömt das Gemisch durch den Kanal 9 in das
Saugrohr 2 und weiter in den Motor. Wenn die Klappe 6 so weit geöffnet ist wie es der vollen Aufnahmefähigkeit der
Zweigleitung k entspricht, beispielsweise wenn die Klappe 6
um einen Winkel von 30-^0° gedreht wurde, wird bei zunehmender
Belastung die Klappe 5 allmählich bis auf den der Höchsten Leistung entsprechenden Wert geöffnet. Gleichzeitig
wird die Klappe 6 weitergedreht, bis si· den Durchgang für
das Gemisch unbehindert freigibt. Dabei strömt ein immer grosser werdender Teil der Gemischmenge direkt in das Saugrohr
2 und damit wird die Vorwärmung immer geringer, sodass die Temperatur des in den Motor einströmenden Gemisches
niedrig und damit der volumetrische Wirkungsgrad hoch gehalten wird. Es ist Jedoch erwünscht, die Zweigleitung *f und
die Kammer 7 auch bei hoher Leistung zu ventilieren, um u.a. eine Ueberhitzung der Kammer 7 und damit die Gefahr von zu
starken Wärmespannungen zu verhindern. Zu diesem Zweck ist
das Auslassende 8 des Kanals 9 in der Strömungsrichtung abgeschränkt
oder es können auch andere Mittel vorgesehen sein, um einen Druckunterschied zwischen dem Einlassende
der Leitung h und dem Auslassende 8 des Kanals 9 hervorzurufen,
sodass auch bei freigegebenem Durchlass "com. Vergaser
zum Saugrohr ein gewisser Teil des Gemisches durch die Kammer 7 gesaugt wird. Die dadurch erfolgende schwache Vorwärmung
des Gemisches hat nur einen unbedeutenden Einfluss auf den volumetrischen Wirkungsgrad bei hoher Belastung.
Während der Beschleunigung kann dagegen eine bessere Verbrennung
erzielt werden.
909887/0569
Die "beiden Klappen 5 und 6 müssen natürlich durch
eine gemeinsame Verstellvorrichtung betätigbar sein, beispielsweise durch ein Gaspedal. Dies kann in der in Fig.
gezeigten Weise erfo]g en. Auf der Achse 12 oder Klappe 6 ist ein Hebel 13,15 befestigt, der über Gelenke oder einen
Drahtzug an eine Verstellvorrichtung angeschlossen ist. Der
Hebelarm 15 hat eine Kurve ^h. Die mit vollen Linien gezeig.
te Stellung des Hebels entspricht der geschlossenen Stellung der Klappe 6. Die Achse 16 der Klappe 5 trägt einen
Arm 17, der an seinem Ende eine Rolle 18 hat. Auch dieser Arm ist mit vollen Linien in der Stellung gezeigt., in der
die Klappe 5 geschlossen ist.
Um bei niedriger Belastung die Klappe 6 zu öffnen, wird der Hebel 13,15 im Uhrzeiger sinn geschwenkt. Erst
wenn er in die mit gestrichelten Linien gezeigte Stellung 1^a kommt, greift die Kurtee 11+ auf die Rolle 18 an. Bei
fcdgesetzer Drehung des Hebels 13,15" wird der Arm 17 mitgenommen
und damit die Klappe 5 geöffnet, bis bei i5b beiae
Klappen voll offen sind. Da die Rolle 18 bei der Drehung
des Armes 17 in* einem immer grösseren Abstand von der Achse
12 auf der Kurve 11+ rollt, wird der Drehwinkel der Klappe
in Bezug auf den Drehwinkel der Klappe 6 umso grosser, je
weiter die Klappe 6 geöffnet wird. Beide Klappen sind in der Schliessrichtung federbelastet.
Die in Fig. 3 gezeigte Modifikation unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel der Fig. 1 dadurch, dass das
Einlassende der Zweigleitung h an den Auslass des Vergasers
1 vor der darin angeordneten Klappe 19 angeschlossen ist, während das Auslassende 8 des von der Vorwärmkammer 7
809887/058 9 BAD ORIGINAL
kommenden Kanals 9 vor der Klappe 20 in das Gehäuse 3 mündet. Die Wirkungsweise ist dieselbe wie die oben beschriebene
und die Klappen werden wie folgt geregelt. Im Leerlauf und bei niedriger Belastung strömt die gesamte Gemischmenge
durch die Zweigleitung k, wei./ in diesem Fall die Klappe 19
geschlossen ist, während die Regelung des angesaugten Gemisches mit Hilfe der im Gehäuse 3 angeordneten Klappe 20
erfolgt. Bei höherer Belastung wird die Klappe 19 allmählich geöffnet und die Klappe 20 weiter geöffnet, bis beide
Klappen bei voller Belastung ganz offen sind. Die beiden Klappen können in der bereits beschriebenen Weise betätigt
werden.
Änderungen der beschriebenen Beispiele sind im Rahmen der Erfindung möglich. Beispielsweise kann die Klappe 6 bzw.
20, welche die Strömung durch die Vorwärmvorrichtung regelt, mit gleicher Wirkung entweder in der Zweigleitung h oder im
Kanal 9 angeordnet sein. Die Bewegung dieser Klappe kann mit der Bewegung der Klappe 5 bzw. 19 im Saugrohr in ähnlicher
Weise wie in Fig. 1 und 2 gekuppelt und synchronisiert sein, doch sind auch andere Ausführungen denkbar.
9 09887/0569 BAD
Claims (2)
1. Einrichtung zum Vorwärmen des Kraftstoff-Luft-Gemisches
für Vergasermotoren, dadurch gekennzeichnet, dass an das Saugrohr (.2) des Motors eine Zweigleitung 0+) angeschlossen
ist, die zu einem HeiEorgan (7) geht und davon in das Saugrohr (2) zurückführt, wobei das Heizorgan mit
Mitteln (11) zur Hervorrufung einer Turbulenz des durchströmenden
Gemischer versehen ist, und dass im Saugrohr zwei klappen (5,6) angeordnet sind, von denen die eine (5) bei
geringer Motorleistung geschlossen ist, sodass das gesamte Gemisch durch die Zweigleitung (*+) strömen muss, und bei
hoher Leistung das Gemisch unter Regelung direkt zum Motor strömen lässt, während die andere Klappe (6) bei geringer
Leistung die Strömung durch die Zweigleitung (*+) regelt und bei hoher Leistung ganz oder nahezu ganz geöffnet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dacr die Klappen (5?6) eine gemeinsame Verstellvorrichtung
haben und dass die letztgenannte Klappe (6) mit einem Hebel (13?15) o.dgl. verbunden ist, der nach dem öffnen
dieser Klappe um einen bestimmten Winkel an einen mit der anderen Klappe (5) verbundenen Arm (17) angreift und ihn
bei fortgesetzter Öffnungsbewegung mitnimmt.
3· Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass das Heizorgan aus einer Kammer (7) besteht, die in einem Stück mit dem Auspuffrohr (10) des Motors
ausgebildet oder damit fest verbunden ist.
9 0 9 8 8 7/0569 9AD ORIGINAL
152665?
1I. Kinrichtung nach einem der Voran Sprüche 5 dadurch
gekennzeichnet> dass das Auslassen do (8) eines das
Hei.-sorg an (7) mit dem Saugrohr (2) verbindenden Kanals (9)
abgeschrägt ist. ' ' .
l% Modifikation der Einrichtung nach, einem der Voranspräche,
dadurch gekennzeichnet, dass die die Strömung durch die Umgehungsleitung regelnde Klappe (6,20) in dieser
Leitung (K) oder im Kanal (9) angeordnet ist.
9 0 9 8 6 7 ■ α 5 6 9
BAD
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE1554865 | 1965-12-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1526657A1 true DE1526657A1 (de) | 1970-02-12 |
Family
ID=20300828
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661526657 Pending DE1526657A1 (de) | 1965-12-01 | 1966-11-28 | Einrichtung zum Vorwaermen des Kraftstoff-Luft-Gemisches fuer Vergasermotoren |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3456634A (de) |
DE (1) | DE1526657A1 (de) |
FR (1) | FR1502542A (de) |
GB (1) | GB1095610A (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1229914A (de) * | 1967-09-04 | 1971-04-28 | ||
US3640256A (en) * | 1970-10-21 | 1972-02-08 | Nasa | System for preconditioning a combustible vapor |
DE2223655C3 (de) * | 1972-05-15 | 1975-07-03 | Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim | Vorrichtung zur Vorwärmung des angesaugten Kraftstoff-Luft-Gemisches durch die Abgase bei Verbrennungsmotoren mit gesteuerter Fremdzündung, insbesondere in Kraftfahrzeugen |
JPS6035533B2 (ja) * | 1977-09-09 | 1985-08-15 | ヤマハ発動機株式会社 | エンジンの吸気装置 |
JPS6011205B2 (ja) * | 1978-08-10 | 1985-03-23 | ヤマハ発動機株式会社 | 内燃機関 |
JPS5554628A (en) * | 1978-10-17 | 1980-04-22 | Yamaha Motor Co Ltd | Intake apparatus for multi-cylinder internal combustion engine |
US4534333A (en) * | 1982-12-27 | 1985-08-13 | Brunswick Corporation | Internal combustion engine with air-fuel mixture heating |
CA1212283A (en) * | 1982-12-27 | 1986-10-07 | Gordon C. Slattery | Internal combustion engine with air-fuel mixture heating |
US20080060199A1 (en) * | 2006-07-25 | 2008-03-13 | Christopher Alfred Fuller | Method of manufacturing a manifold |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1767031A (en) * | 1925-03-20 | 1930-06-24 | Wayne H Worthington | Intake manifold |
US2035191A (en) * | 1933-03-06 | 1936-03-24 | Vernon P Reynolds | Controlling fuel of internal combustion engines |
US2062260A (en) * | 1933-12-13 | 1936-11-24 | Detroit Lubricator Co | Carburetor |
US3027884A (en) * | 1960-11-18 | 1962-04-03 | Gen Motors Corp | Engine device for reducing unburned hydrocarbons |
US3252450A (en) * | 1963-10-18 | 1966-05-24 | Gen Motors Corp | Mechanism for reducing unburned hydrocarbon emission |
US3252451A (en) * | 1963-10-23 | 1966-05-24 | Chrysler Corp | Distributor vacuum advance valve |
US3353524A (en) * | 1963-10-23 | 1967-11-21 | Chrysler Corp | Method of operating an automotive engine |
US3289659A (en) * | 1964-03-16 | 1966-12-06 | Standard Products Co | Engine control device |
GB1078142A (en) * | 1965-05-29 | 1967-08-02 | Zenith Carburetter Company Ltd | Improvements in or relating to fuel-air mixture intake systems for internal combuston engines |
US3373725A (en) * | 1965-09-03 | 1968-03-19 | Michael A. Arpaia | Fuel supply system, carburetor and method |
US3356083A (en) * | 1966-02-01 | 1967-12-05 | Chrysler Corp | Distributor vacuum advance valve |
-
1966
- 1966-11-28 DE DE19661526657 patent/DE1526657A1/de active Pending
- 1966-11-29 GB GB53306/66A patent/GB1095610A/en not_active Expired
- 1966-11-30 FR FR85683A patent/FR1502542A/fr not_active Expired
-
1967
- 1967-07-24 US US655432A patent/US3456634A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1502542A (fr) | 1967-11-18 |
GB1095610A (en) | 1967-12-20 |
US3456634A (en) | 1969-07-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2715587A1 (de) | Kraftstoffversorgungseinrichtung | |
DE1526657A1 (de) | Einrichtung zum Vorwaermen des Kraftstoff-Luft-Gemisches fuer Vergasermotoren | |
DE1814848A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen | |
DE2348045C3 (de) | Vergaser für Brennkraftmaschinen | |
DE1945103A1 (de) | Regelung der Zufuhr von Brennstoffdampf aus den Brennstoffbehaeltern von Brennkraftmaschinen in deren Verbrennungsraeume | |
DE2218048C2 (de) | Automatische Kaltstartvorrichtung | |
DE1526770A1 (de) | Ansaugsystem fuer das Brennstoff-Luft-Gemisch bei Verbrennungskraftmaschinen | |
DE1945776U (de) | Vorrichtung zur verbesserung der genischfoerderung von einem vergaser zur verbrennungskammer von verbrennungsmotoren, die mit fluechtigen brennstoffen arbeiten. | |
DE1576455A1 (de) | Ansaugsystem fuer Verbrennungsmotoren mit mindestens zwei Vergasern | |
DE1476248A1 (de) | Vergaserzusatzeinrichtungen fuer Verbrennungsmotoren | |
DE2442629A1 (de) | Vergaser fuer brennkraftmaschinen | |
DE1249589B (de) | Vergaser mit Startvorrichtung mit exzentrisch gelagerter Vordrossel | |
DE3509016C2 (de) | ||
DE3239577C2 (de) | Drosselsteuervorrichtung für einen Registervergaser einer Brennkraftmaschine | |
WO1988009435A1 (en) | Device for controlling at least one throttle cross-section at at least one control opening | |
DE102010010852B4 (de) | Verfahren zur Leistungsmodulation bei motorischen Blockheizkraftwerken | |
DE2709004C3 (de) | Vorrichtung zur Temperaturregelung der angesaugten Verbrennungsluft für Vergasermotoren | |
DE2312693C2 (de) | Kaltstartvorrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE1916733B2 (de) | Regeleinrichtung für Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen | |
DE667665C (de) | Selbsttaetige Heizregelvorrichtung fuer das Brennstoff-Luft-Gemisch einer Brennkraftmaschine | |
DD239633A1 (de) | Kurbelgehaeusedurchlueftung | |
DE2834812A1 (de) | Verbrennungsmotor und vorrichtung zur regelung des hoehenstandes einer in dem motor verwendeten fluessigkeit | |
DE1476198A1 (de) | Vergaser | |
DE2110484A1 (de) | Verfahren zur Gemischaufbereitung fuer Brennkraftmaschinen | |
DE2716512A1 (de) | Einrichtung zur regelung der temperatur der ansaugluft eines verbrennungsmotors |