Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2643668A1 - Sicherheitssteckdose - Google Patents

Sicherheitssteckdose

Info

Publication number
DE2643668A1
DE2643668A1 DE19762643668 DE2643668A DE2643668A1 DE 2643668 A1 DE2643668 A1 DE 2643668A1 DE 19762643668 DE19762643668 DE 19762643668 DE 2643668 A DE2643668 A DE 2643668A DE 2643668 A1 DE2643668 A1 DE 2643668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
safety socket
socket according
actuating
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762643668
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Busch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUSCH JAKOB
Original Assignee
BUSCH JAKOB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUSCH JAKOB filed Critical BUSCH JAKOB
Priority to DE19762643668 priority Critical patent/DE2643668A1/de
Priority to CA287,130A priority patent/CA1086392A/en
Priority to US05/837,207 priority patent/US4152557A/en
Publication of DE2643668A1 publication Critical patent/DE2643668A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • H01R13/7036Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part the switch being in series with coupling part, e.g. dead coupling, explosion proof coupling

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

PATENTANWALT-DR HERMANN O. TH L) I EHL ■ D I P LO M PH YS I K E R D · 8 0 0 0 MÜNCHEN 19 FLÜGGENSTRASSE 17 ■ T E L E FO N: 08 9/17 70
B 1o89-D 1. September 1976
D/bö
Manfred Busch 8o61 Hebertshausen
Sicherheitssteckdose
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitssteckdose für zweipolige Stecker mit oder ohne Schutzkontakt, mit zwei in den Steckertopf vorstehenden, voneinander unabhängigen Betätigungsgliedern .
Eine derartige Sicherheitssteckdose ist in dem DT-GM 7 oo7 875 beschrieben. Bei dieser bekannten Sicherheitssteckdose stehen in die seitlichen Paßnuten des Steckertopfes die Enden zweiarmiger Hebel vor, welche über Verschlußfedern eine parallel zum Boden des Steckertopfes verdrehbare Verschlußscheibe verdrehen, wenn ein zugehöriger Stecker eingesteckt wird, so dass die von der Verschlußscheibe zunächst abgedeckten Kontaktbuchsen für die Aufnahme der stromleitenden Steckkontakte freigegeben werden. Die mit den Hebeln zusammenwirkenden Federn sind dabei so dimensioniert, dass die Betätigung eines einzigen Hebels nicht ausreicht, um die Verschlußscheibe in die Freigabestel-
809813/0470
Postscheckkonto München Nr. 0-18 54-807 Reuschelbank München (BLZ 70Π 303 00) Konto Nr. 423.11343 Telex 5215145 Zeus Telegrammadresse Cable Adress: Zeuspatent
lung zu drehen. Mit dem vorstehenden Verschlußmechanismus wird erreicht, dass Kinder 'teine Gegenstände in die Kontaktbuchsen einstecken können, welche zu einem elektrischen Schlag führen könnten.
Bei dieser bekannten Anordnung ist nicht auszuschliessen, dass nach längerem Gebrauch eine Verschmutzung der Anordnung, eine Ermüdung der Federn oder ein Verbiegen von Teilen der zweiarmigen Hebel auftritt, so dass die Verschlußscheibe die Kontaktbuchsen nicht mehr sicher verschliesst. Da eine regelmässige Kontrolle von Steckdosen nicht stattfindet, dürfte der Ausfall der Sicherheitswirkung lange Zeit unbemerkt bleiben. Dies ist jedoch äusserst gefährlich, da man im Vertrauen auf die vermeintliche Sicherheitswirkung der Steckdose Kinder auch mit Drähten oder anderen leitenden Gegenständen im Bereich der Steckdose spielen lässt, ohne dagegen einzuschreiten. Ein v/eiterer Nachteil der bekannten Anordnung besteht darin, dass bei Versuchen, nicht passende Stecker beispielsweise eines ausländischen Systems oder von Rasiergeräten in die Steckdose einzuführen, erhebliche Gewaltanwendungen aufgebracht werden, welche unter Umständen zu einer Beschädigung der Verschlußscheibe und ihren Betätigungsmechanismus führen, so dass die Sicherheitswirkung verloren geht oder auch ein Einstecken von passenden Steckern anschliessend nicht mehr gelingt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Sicherheitsstecker der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der eine erhöhte Sicherheit bietet und auch durch gewaltsames Einstecken von Fremdkörpern in die Steckereinführungen nicht beschädigt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch zwei in Reihe zwischen einem Anschluss an den stromführenden Pol
809813/0470
des Stromnetzes und eine der Kontaktbuchsen geschaltete Unterbrecherschalter, die mit je einem der Betätigungsglieder in Wirkverbindung stehen.
Bei dem erfindungsgemässen Sicherheitsschalter werden die Kontaktbuchsen nicht verschlossen, so dass es nicht zu einer gewaltsamen Zerstörung oder Beschädigung entsprechender Verschlusselemente kommen kann. Ein Einführen von Fremdkörpern in die Kontaktbuchsen ist jedoch völlig gefahrlos, da diese stromlos sind, solange nicht beide Betätigungsglieder gleichzeitig eingedrückt und die zugehörigen Unterbrecherschalter geschlossen sind.
Jedes der Betätigungsglieder ist vorzugsweise mechanisch mit einem Leiterelement verbunden und gegenüber diesem elektrisch isoliert, wobei das Leiterelement zumindest einem Kontakt des zugehörigen Unterbrecherschalters gegenüberliegt. Die Betätigungsglieder sind bevorzugt federnd gelagert.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Betätigungsglieder aus Stiften bestehen, die von sie umgebenden Spiralfedern in ihre Ruhelage gedrängt sind. Die Stifte verlaufen zweckmässigerweise parallel zu den Kontaktbuchsen.
Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Stifte im nach aussen ragenden Bereich nicht leitend. Hierbei ist ein Anschluss an den stromführenden Pol der Stromquelle mit der den einen Stift umgebenden Spiralfeder und eine der Kontaktbuchsen mit der den anderen Stift umgebenden Spiralfeder verbunden, wobei beide Spiralfedern an den zugehörigen Leiterelementen angreifen und/oder mit diesen verbunden sind.
809813/0470
- sr-
Gemäss einer zweiten besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung liegen jedem Leiterelement zwei Kontakte so gegenüber, dass es diese bei Auslösung der Betätigungselemente überbrückt, wobei der eine Kontakt des einen Unterbrecherschalters mit einem Anschluss an den stromführenden Pol und der eine Kontakt des zweiten Unterbrecherschalters mit der einen Kontaktbuchse verbunden ist, während die beiden anderen Kontakte der beiden Unterbrecherschalter direkt miteinander verbunden sind. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass bei ihr die stromführenden Teile nicht mechanischen Belastungen ausgesetzt sind.
Es ist besonders günstig, wenn jeder Unterbrecherschalter als Kontakt oder Kontakte zumindest eine Blattfeder enthält, mit welcher das mit dem Betätigungsglied mechanisch verbundene Leiterelement in Eingriff tritt. Zweckmässigerweise ist hierbei eine Blattfeder so gelagert oder befestigt, dass ihre beiden freien Enden je einen Kontakt der beiden Unterbrecherschalter bilden.
Es ist günstig, wenn die Betätigungsglieder in der Paßnut des Steckertopfes angebracht sind, da dies einen zusätzlichen Schutz gegen unbefugte Betätigung oder gegen Beschädigungen bildet.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung v/erden aus der beiliegenden Zeichnung ersichtlich:
Figur 1 zeigt in Vorderansicht eine erfindungsgemässe Sicherheits-Schutzkontaktsteckdose;
Figur 2 zeigt einen Schnitt längs der Linie II-II durch die Sicherheitssteckdose der Fig.1, in der aus Übersichtsgründen lediglich die mechanischen Elemente dargestellt sind;
809813/0470
Figur 3 zeigt Detaildarstellungen von einer
ersten Ausführungsform der erfindungsgemässen Sicherheitssteckdose, wobei in Fig.3a eine Seitenansicht von einem Unterbrecherschalter, in Fig.3b eine weitere um 9o gedrehte Seitenansicht desselben und in Fig.3c eine Draufsicht auf die beiden Unterbrecherschalter und ihre Verbindungsleitung dargestellt ist;
Figur 4 zeigt Detailansichten von einer zweiten Ausfuhrungsform der erfindungsgemässen Sicherheitssteckdose, wobei Fig.4a eine Seitenansicht des Unterbrecherschalters und Fig.4b eine Draufsicht auf die beiden Unterbrecherschalter und ihre Verbindungsleituna wiedergeben.
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Sicherheitssteckdose 1 enthält eine Abdeckung 2 mit einem Steckertopf 3, in dessen Boden die beiden Steckereinführungen 4 angebracht sind. Der Steckertopf 3 enthält des v/eiteren zwei Schutzkontakte 5 sowie zwei seitlich durch Vorsprünge gebildete Paßnuten 6, in denen Bohrungen 7 für die Aufnahme von Stiften 8 vorgesehen sind, welche im Bereich der Paßnuten 6 lose nach oben in den Steckertopf ragen. Die Abdeckung 2 ist mittels einer Schraube 9 auf einen Steckdosensockel 1o aufgeschraubt, der in herkömmlicher Weise zwei Kontaktbuchsen 11 sowie die zugehörigen, in der Zeichnung nicht dargestellten Anschlüsse an das Stromnetz enthält. In dem Steckdosensockel 1o sind des weiteren zwei Unterbrecherschalter 12 und 13 angebracht, deren bewegliches Element von den unteren Enden der Stifte 8 gebildet wird. Die Stifte 8 werden von sie umgebenden Schraubenfodern 14, die sich an einem Teil 15 des Steckersockels 1o abstützen, nach oben, dh. in Richtung des Steckertopfes 3 gedrängt, wobei sie sich an einem Bund 16 des Stiftes 8 abstützen. Der Bund 16 wird von der Schraubenfeder 14 in Anlage an eine obere Abdeckplatte 17 gedrängt, die von der Unterseite der Abdeckung 2 gebildet sein kann.
809813/0470
Durch Eindrücken des Stiftes 8 gegen die Kraft der Schraubenfeder 14 gelangt dessen unteres Ende 18, das durch eine Ausnehmung in den Teil 15 hindurchreicht, in Eingriff mit einem festen Kontakt 19 des zugehörigen Unterbrecherschalters, der darunterliegend angebracht ist. Die vorstehend beschriebenen Einzelheiten sind besonders aus Fig.3a ersichtlich.
Man erkennt aus Figur 3b, dass der Kontakt 19 das eine Ende einer Blattfeder 2o bildet, die, wie in Fig.3c dargestellt, die Unterbrecherkontakte 12 und 13 verbindet. Die unteren Enden 18 der Stifte 8 ergreifen, nachdem sie ein gewisses Stück eingedrückt sind, die Kontakte 19 und . führen diese unter Verbiegen der Blattfeder 2o weiter nach unten, bis Lagen eingenommen sind, wie dies in Fig.3b strichliert dargestellt ist.
Bei der in den Figuren 3 dargestellten Ausführungsform ist der obere, nach aussen über die Abdeckplatte 17 vorstehende Teil des Stifts 8 isolierend ausgebildet. Der unter dem Bund 16 liegende Teil des Stifts ist dagegen leitend, ebenso dessen unteres Ende 18. Auch die Schraubfeder 14 ist aus einem gut leitenden Material. Von einem in der Zeichnung nicht dargestellten Anschluss der Steckdose, der mit dem positiven Pol bzw. mit dem stromleitenden Pol der Stromquelle verbunden wird, führt eine ebenfalls nicht dargestellte Leitung zur Schraubenfeder 14 von einem der beiden Unterbrecherschalter 12 oder 13. Die Spiralfeder 14, die mit dem entsprechenden unteren Ende 18 des zweiten Unterbrecherschalters 13 bzw. 12 elektrisch leitend in Verbindung steht, ist an die eine der Kontaktbuchsen 11 angeschlossen. Die andere der Kontaktbuchsen steht in herkömmlicher Weise direkt mit einem Anschluss in Verbindung, der mit dem nicht stromführenden bzw. negativen Anschluss der Stromquelle verbunden wird. Es fliesst daher, wenn beide Stifte 8 durch Ein-
809813/0470
schieben des entsprechenden Steckers eingedrückt sind, ein Strom von der Spannungsquelle über die eine der Schraubenfedern 14, den einen Unterbrecherschalter, beispielsweise den Unterbrecherschalter 12, die Blattfeder 2o, den anderen Unterbrecherschalter 13 zu der einen Steckerbuchse und von dort über den Verbraucher zurück zu der anderen mit dem negativen Pol verbundenen Steckerbuchse. Solange auch nur einer der Stifte 8 nicht eingedrückt ist, bleibt die Stromzufuhr unterbrochen, und an den Steckerbuchsen liegt keine Spannung an.
Bei der in Figur 4 dargestellten zweiten Ausführungsform ist am unteren Ende der in diesem Fall insgesamt nicht leitenden Stifte 8 eine leitende Platte 21 angebracht, v/elche den jeweiligen Kontakt 19 mit einem weiteren Kontakt 22 überbrückt. Der Kontakt 22 wird in beiden Unterbrecherschaltern von dem Ende einer weiteren Blattfeder 23 bzw. 23' gebildet, welche, wie in Fig.4b dargestellt, beispielsweise den Unterbrecherschalter 12' mit einem Anschluss für den positiven oder stromführenden Pol und den Unterbrecherschalter 13' mit einer der beiden Kontaktbuchsen verbindet. Die Wirkungsweise dieser Ausführungsform ist die gleiche, wie die der vorstehend beschriebenen, so dass hierauf nicht näher eingegangen werden muss.
809813/0470
Leerseite - ΛΑ'

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    1 . / Sicherheitssteckdose für zweipolige Stecker
    II Il -^
    mit oder ohne Schutzkontakt mit zwei in den Steckertopf vorstehenden, voneinander unabhängigen Betätigungsgliedern, gekennzeichnet durch zwei in Reihe zwischen einem Anschluss an den stromführenden Pol des Stromnetzes und eine der Kontaktbuchsen (11) geschaltete Unterbrecherschalter (12,13), die mit je einem der Betätigungsglieder (8) in Wirkverbindung stehen.
  2. 2. Sicherheitssteckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Betätigungsglied (8) mit einem Leiterelement (18,21) mechanisch verbunden und gegenüber diesem elektrisch isoliert ist, und dass das Leiterelement (18,21) zumindest einem Kontakt (19,22) des zugehörigen Unterbrecherschalters (12,13; 12',13') gegenüberliegt.
  3. 3. Sicherheitssteckdose nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsglieder (8) federnd gelagert sind.
  4. 4. Sicherheitssteckdose nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungs-
    809813/0470
    INSPECTED
    glieder aus Stiften (8) bestehen, die von sie umgebenden Schraubenfedern (14) in ihre Ruhelage gedrängt sind.
  5. 5. Sicherheitssteckdose nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (8) parallel zu den Kontaktbuchsen (11) verlaufen.
  6. 6. Sicherheitssteckdose nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (8) im nach aussen vorstehenden Bereich nicht leitend sind und dass der Anschluss an den stromführenden Pol der Stromquelle mit der den einen Stift umgebenden Spiralfeder und eine der Kontaktbuchsen (11) mit der den anderen Stift umgebenden Spiralfeder verbunden ist, wobei beide Spiralfedern an den zugehörigen Leiterelementen (18) angreifen oder mit diesen verbunden sind (Fig.3a - 3c).
  7. 7. Sicherheitssteckdose nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Leiterelement (21) zwei Kontakte (19,22) so gegenüberliegen, dass es diese bei Auslösung des Betätigungselements (8) überbrückt, wobei der eine Kontakt (22) des einen Unterbrecherschalters (zB 12') mit dem Anschluss an den stromführenden Pol und der eine Kontakt des zweiten Unterbrecherschalters (zB 13') mit der einen Kontaktbuchse (11) verbunden ist, während die
    809813/0470
    beiden anderen Kontakte (19) der beiden Unterbrecherschalter direkt miteinander verbunden sind (Fig.4).
  8. 8. Sicherheitssteckdose nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Unterbrecherschalter als Kontakt oder Kontakte zumindest eine Blattfeder (2o; 23,23') enthält, mit welcher das mit dem Betätigungsglied (8) mechanisch verbundene Leiterelement (18, 21) in Eingriff tritt.
  9. 9. Sicherheitssteckdose nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Blattfeder (2o), die so gelagert oder befestigt ist, dass ihre beiden freien Enden je einen Kontakt (19) der beiden Unterbrecherschalter (12,13; 12', 13') bilden.
  10. 10. Sicherheitssteckdose nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsglieder (8) in der PaÖnut (6) des Steckertofpes (3) angebracht sind.
    809813/0470
DE19762643668 1976-09-28 1976-09-28 Sicherheitssteckdose Withdrawn DE2643668A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762643668 DE2643668A1 (de) 1976-09-28 1976-09-28 Sicherheitssteckdose
CA287,130A CA1086392A (en) 1976-09-28 1977-09-20 Safety plug socket
US05/837,207 US4152557A (en) 1976-09-28 1977-09-27 Safety plug socket

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762643668 DE2643668A1 (de) 1976-09-28 1976-09-28 Sicherheitssteckdose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2643668A1 true DE2643668A1 (de) 1978-03-30

Family

ID=5989062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762643668 Withdrawn DE2643668A1 (de) 1976-09-28 1976-09-28 Sicherheitssteckdose

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4152557A (de)
CA (1) CA1086392A (de)
DE (1) DE2643668A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948843A1 (de) * 1979-12-05 1981-06-11 Aloys Mennekes Anlagengesellschaft, 5942 Kirchhundem Mehrpolige steckvorrichtung mit elektrischer verriegelung
DE3443683A1 (de) * 1984-11-30 1986-03-06 Norbert 7000 Stuttgart Müller Kinder - und unfallsichere steckdose
US4678254A (en) * 1984-12-27 1987-07-07 Societe D'exploitation Des Procedes Marechal (Sepm) High intensity power plug
EP0329974A2 (de) * 1988-01-28 1989-08-30 Aditan, Inc. Elektrische Sicherheitssteckdose
AT395223B (de) * 1984-04-03 1992-10-27 Bbc Brown Boveri & Cie Zweipolige schutzkontaktsteckdose zum potentialfreien schliessen und oeffnen der steckverbindung
US5267116A (en) * 1988-01-28 1993-11-30 Aditan, Inc. Electrical safety socket
US5426552A (en) * 1991-07-08 1995-06-20 Aditan, Inc. Electrical supply safety socket
DE4407150A1 (de) * 1994-03-04 1995-09-07 Rainer Venz Sicherheitssteckdose
US5485340A (en) * 1991-07-08 1996-01-16 Aditan, Inc. Electrical supply safety plug
EP2144339A1 (de) 2008-07-11 2010-01-13 Siemens AG Steckdoseneinheit und Tastschaltereinheit
DE202011052324U1 (de) * 2011-12-16 2013-03-18 Gira Giersiepen Gmbh & Co. Kg "Elektrische Netz-Steckdose"

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4746773A (en) * 1983-12-30 1988-05-24 Apollo Computer, Inc. Connector for automatically maintaining the integrity of a communications network
US4814641A (en) * 1987-12-30 1989-03-21 Jacques Dufresne Electric safety supply apparatus and connector device combination
US5003486A (en) * 1989-02-24 1991-03-26 Nero Technologies Ltd. Programmable safety electrical socket controller
US7575467B2 (en) 2006-12-27 2009-08-18 Thomas Wilmer Ferguson Electrically safe receptacle
US9899762B2 (en) 2015-04-27 2018-02-20 Steven Levine Electrical receptacle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3598941A (en) * 1970-06-12 1971-08-10 Gunnar I Nelson Waterproof electrical switch controlled by plug insertion into and removal from receptacle
DE2164617A1 (de) * 1971-12-24 1973-06-28 Hinnerkopf Sicherheitssteckdose
US3801757A (en) * 1972-08-02 1974-04-02 Hubbell Inc Harvey Heavy duty connector

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948843A1 (de) * 1979-12-05 1981-06-11 Aloys Mennekes Anlagengesellschaft, 5942 Kirchhundem Mehrpolige steckvorrichtung mit elektrischer verriegelung
AT395223B (de) * 1984-04-03 1992-10-27 Bbc Brown Boveri & Cie Zweipolige schutzkontaktsteckdose zum potentialfreien schliessen und oeffnen der steckverbindung
DE3443683A1 (de) * 1984-11-30 1986-03-06 Norbert 7000 Stuttgart Müller Kinder - und unfallsichere steckdose
US4678254A (en) * 1984-12-27 1987-07-07 Societe D'exploitation Des Procedes Marechal (Sepm) High intensity power plug
EP0329974A2 (de) * 1988-01-28 1989-08-30 Aditan, Inc. Elektrische Sicherheitssteckdose
EP0329974A3 (de) * 1988-01-28 1991-05-15 Aditan, Inc. Elektrische Sicherheitssteckdose
US5267116A (en) * 1988-01-28 1993-11-30 Aditan, Inc. Electrical safety socket
US5426552A (en) * 1991-07-08 1995-06-20 Aditan, Inc. Electrical supply safety socket
US5485340A (en) * 1991-07-08 1996-01-16 Aditan, Inc. Electrical supply safety plug
DE4407150A1 (de) * 1994-03-04 1995-09-07 Rainer Venz Sicherheitssteckdose
EP2144339A1 (de) 2008-07-11 2010-01-13 Siemens AG Steckdoseneinheit und Tastschaltereinheit
DE202011052324U1 (de) * 2011-12-16 2013-03-18 Gira Giersiepen Gmbh & Co. Kg "Elektrische Netz-Steckdose"

Also Published As

Publication number Publication date
US4152557A (en) 1979-05-01
CA1086392A (en) 1980-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0819327B1 (de) Elektromechanische verbindungsvorrichtung
DE2643668A1 (de) Sicherheitssteckdose
DE2441318C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für elektrische Verbindungsvorrichtungen
WO1981001082A1 (en) Electrical coupling device
EP0079016B1 (de) Steckverbindung mit schaltbarer Kontaktbrücke
DE3827306A1 (de) Wasserdichte schalteinrichtung fuer elektrische anlagen
DE2546868C2 (de) Fehlerstromschutzschalter mit elektrischer Steckdose
DE3220839C2 (de) Explosions- oder schlagwettergeschützte Steckvorrichtung
EP0641045B1 (de) Fehlerstromgeschützte Steckdose
DE3928317A1 (de) Elektrischer geraetestecker
DE1802457C3 (de) Steckvorrichtung
DE3003946A1 (de) Sicherheitssteckdose
EP0498056A1 (de) Haushaltsgerät
DE809827C (de) Elektrische Steckkontaktvorrichtung
DE69839267T2 (de) Verbindungsschalter
EP0641044B1 (de) Kontaktanordnung für eine fehlerstromgeschützte Steckdose
DE1590378C3 (de) Sicherheitssteckdose
DE2934149C2 (de) Niederspannungs-Lastschalter mit Sicherung.
DE2915090C2 (de) Niederspannungs-Lastschalter mit Sicherung
DE2807672C2 (de) Elektrischer Schalter
EP0557753A2 (de) Vorrichtung zum Schützen eines Geräts
DE758167C (de) Umschaltstoepseleinrichtung fuer elektrische Geraete
DE1959175U (de) Schutzkontaktsteckdose mit eingebautem ausschalter.
DE3804738C2 (de)
DE1615028C3 (de) Kipphebelschalter mit im Griff eingebauter Glimmlampe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee