Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2552317A1 - Prothese und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Prothese und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2552317A1
DE2552317A1 DE19752552317 DE2552317A DE2552317A1 DE 2552317 A1 DE2552317 A1 DE 2552317A1 DE 19752552317 DE19752552317 DE 19752552317 DE 2552317 A DE2552317 A DE 2552317A DE 2552317 A1 DE2552317 A1 DE 2552317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
mixture
prosthesis
spare part
aluminum oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752552317
Other languages
English (en)
Inventor
Francois Ganzo
Bernard Niel
Roger Reiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUROP COMPOSANTS ELECTRON
REINER
Original Assignee
EUROP COMPOSANTS ELECTRON
REINER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUROP COMPOSANTS ELECTRON, REINER filed Critical EUROP COMPOSANTS ELECTRON
Publication of DE2552317A1 publication Critical patent/DE2552317A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/70Tooth crowns; Making thereof
    • A61C5/77Methods or devices for making crowns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/15Compositions characterised by their physical properties
    • A61K6/17Particle size
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/20Protective coatings for natural or artificial teeth, e.g. sealings, dye coatings or varnish
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/802Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/84Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising metals or alloys
    • A61K6/844Noble metals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/10Ceramics or glasses
    • A61L27/105Ceramics or glasses containing Al2O3
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00179Ceramics or ceramic-like structures
    • A61F2310/00185Ceramics or ceramic-like structures based on metal oxides
    • A61F2310/00203Ceramics or ceramic-like structures based on metal oxides containing alumina or aluminium oxide

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

Prothese und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft eine Prothese sowie das Verfahren zu ihrer Herstellung. Insbesondere betrifft sie einen in erster Linie zur Verwendung als Zahnersatz gedachten Gegenstand; dieser Gegenstand v/ird auf diesem Fachgebiet für gewöhnlich als "Hülse" oder allgemeiner als "Krone" bezeichnet.
Auf diesem Gebiet ist es wichtig, dass solche Gegenstände definierte physikalische, mechanische und biologische Eigenschaften besitzen, die ihren Gebrauchsanforderungen angepasst sind. Diese Eigenschaften sollen andererseits mit einer Bindungsaffinität für einen Überzug einhergehenj ausserdem wird die Farbe dieses
Dr.Ha/Ma
609823/Ü298
ORIGfNAL INSPECTED
Gegenstands zweckmässig dem Gebrauch, für den er bestimmt ist, angepasst.
Auch soll dieser Gegenstand bei einer Organeinpflanzung biologisch akzeptiert werden.
Es ist bekannt und zur näheren Erläuterung des Hauptanwendungsgebiets der vorliegenden Erfindung sei wiederholt, dass ein primärer Träger, z.B. ein Duplikat eines Zahnstumpfs, mit der genannten "Hülse" bedeckt und diese wiederum mit einer Keramik in der gewünschten Farbe bedeckt wird. Der diese Hülse bildende Gegenstand besteht somit aus einem Material, das individuell für jeden einzelnen Zahn die erforderlichen Eigenschaften und Qualitäten aufweist; tatsächlich ist die Vielzahl der Kronenformen an zahnreiche Faktoren gebunden, z.B.: den morphologischen Typ, das Alter, das Geschlecht, den Krankheitszustand, die Bißstellung usw..
Die bekannten Kronen wurden hergestellt ausgehend von:
- üblichem Zahnporzellan oder Zahnkeramik, worin-die Krone eine undurchsichtige Schicht bildet,
- Zahnporzellan mit einem widerstandsfähigeren Aluminiumoxyd als das vorhergehende, wobei die Krone aus einem etwa 40 % Aluminiumoxyd in der undurchsichtigen Schicht enthaltenden Gemisch besteht;
- und ausserdem in einigen besonderen Fällen ausgehend von der bisher verwendeten Mischung in Verbindung mit Vorformen aus gesinterten Aluminiumoxyd, wobei diese Vorformen aus einfachen technischen Profilteilen erhalten wurden.
6 09823/0898
Gemäss einer anderen bekannten Methode wird ein metallurgisches Verfahren mit der Formgebung von Zahnkeramik verbunden. Das so erhaltene, aus Keramik und Metall bestehende Gebilde ist in Bezug auf seine mechanische Festigkeit vorteilhaft.
Die beschriebenen Ausführungsformen werden nach den folgenden Verfahren erhalten:
- Für das übliche Porzellan und das aluminiumoxydhaltige wird ein Edelmetall, z.B. Platin oder reines Gold in Form einer "Matrix" verwendet; auf dieser Matrix wird die Krone durch Kondensation dieses Porzellanpulvers und anschliessende Wärmebehandlung erhalten.
- Für Porzellane in Verbindung mit Vorformen aus gesintertem Aluminiumoxyd wird das vorstehend beschriebene Verfahren zur Herstellung der Hülse angewendet und von einer Bearbeitung einer geeigneten Vorform aus gesintertem Aluminiumoxyd gefolgt und anschliessend einer Wärmebehandlung unterworfen.
- Im übrigen geht bei der zuletzt erwähnten Ausführungsform der Wärmebehandlung die Anfertigung einer Metallhülse, ausgehend von einem nach dem sogenannten "Wachsausschmelzverfahren" gegossenen Wachsmodell, das zur Erzielung einer verbesserten Verbindung mit dem Überzug aus Zahnkeramik bearbeitet und behandelt wurde, voraus.
Die vier vorstehend aufgezählten Hauptausführungsformen v/erden insbesondere auf dem Gebiet der Zahntechnik angewendet; sie besitzen jedoch die folgenden Nachteile: eine begrenzte mechanische Festigkeit, eine komplexe Anwendung verschiedener Technologien und in einigen Fällen muss die Verformung der verwendeten Metalle während der Wärmebehandlung etwa gleich derjenigen der Keramik sein. Auch ist das Verhalten der hergestellten Hülsen und/oder die Bindung zwischen der Keramik und deren Träger nicht immer zufriedenstellend.
Die Erfindung schlägt eine neue Lösung für diese Probleme vor, indem sie einen Ersatzgegenstand, im weitesten Sinne genommen, schafft, der die vorstehend erwähnten Nachteile nicht mehr aufweist und darüber hinaus beachtliche Vorteile besitzt.
Diese Prothese oder dieser Ersatzgegenstand kennzeichnet sich durch verbesserte mechanische Eigenschaften, und ist ohne Schwierigkeit in jede beliebige Form zu bringen, und zwar mit einer Keramik, die einen wesentlich höheren Aluminiumoxydgehalt aufweist als die Keramik der bekannten Ausführungsformen.
Gemäss einem Merkmal der Erfindung kennzeichnet sich ein Ersatzgegenstand oder eine Prothese, die eine thermisch behandelte keramische Verbindung enthält, hauptsächlich durch die folgenden Eigenschaften:
- einen Gehalt an Aluminiumoxyd von über 95 %,
- eine derjenigen von gesintertem Aluminiumoxyd entsprechende Härte,
- eine Druckfestigkeit zwischen 100 und 110 kg/mm ,
- einenpYoung'sehen Modul zwischen 30 000 und 35 kg/mm .
Gemäss einem anderen Merkmal kennzeichnet sich der vorstehend definierte Gegenstand dadurch, dass die Farbe des fertigen Gegenstands in vorteilhafter Weise im Weissbereich liegt.
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung eines Gegenstands mit den vorstehend definierten Eigenschaften kennzeichnet sich durch die folgenden Verfahrensstufen:
- Bildung einer Pulvermischung der Bestandteile, wobei Aluminiumoxyd überwiegt und mehr als 95 % des Gemischs ausmacht, die Körner des Pulvers eine mittlere Abmessung von unter 25 Mikron besitzen, und Einführung des Gemischs in eine mit Schmelzorganen ausgestattete Vorrichtung,
- Übertragung des geschmolzenen Gemischs aus diesen SchmelzOrganen auf einen geformten Träger, unter Überziehen desselben mit einem Überzug bestimmter Dicke unter Bildung einer Hülse,
- Brennen dieser Hülse bis zur Erzielung einer mindestens teilweisen Agglomerierung der Körner,
- Formgebung der gebrannten Hülse im Hinblick'auf ihren Verwendungszweck.
609823/0898
Weitere Merkmale und Ausführungsformen der Erfindung werden aus der folgenden beispielsweisen Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung ersichtlich:
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht einer aus einer mit einer Zahnkeramik bedeckten erfindungsgemässen Hülse bestehenden Prothese und
Fig. 2 eine sehr vereinfachte und schematisierte Schnittansicht einer mit Schmelz- und Übertragungsorganen ausgestatteten Vorrichtung, die zweckmässig aus einem üblichen Plasmabrenner besteht.
Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht einer Zahnprothese, bestehend aus einer Hülse 12, die fest mit einer äusseren Verkleidung aus einer Zahnkeramik 13 verbunden ist, wobei das Zahnfleisch schematisch mit 14 bezeichnet ist·.
.Wie bereits erwähnt, muss ein Ersatzgegenstand oder eine Prothese bestimmte Anforderungen erfüllen. So besitzt die erfindungsgemässe Hülse nach Durchführung entsprechender Versuche die folgenden Eigenschaften:
- in Bezug auf das mechanische Verhalten haben die Versuche gezeigt, dass das erfindungsg.emässe Produkt ohne Schwierigkeit eine mechanische Druckfestigkeit und einen Young1sehen Modul mit Mittelwerten von
2 2
106 kg/mm bzw. 33 000 kg/mm ergibt;
609823/0898
- die Abnutzung des Materials ist infolge seiner Härte zu vernachlässigen, welche auf die Anwesenheit von 95 % Aluminiumoxyd in dem als Ausgangsmaterial dienenden Pulvergemisch zurückzuführen ist;
- ausserdem ermöglichen das verwendete Gemisch und die angewendete Wärmebehandlung die Erzielung eines ohne Schwierigkeiten verformbaren Produkts mit einer Farbe, die sich gut mit der Zahnkeramik eines künstlichen Zahns verträgt.
Zur Erzielung des vorstehend definierten Produkts wird eine bestimmte Technik in einem eigenartigen Herstellungsverfahren angewendet, wobei man zweckmässig einen üblichen Plasma- oder Sauerstoff-Acethylenbrenner verwendet.
Der verwendete Brenner ist von üblicher Bauart, wie er äusserst schematisch in Fig. 2 dargestellt ist; der ganze Brenner befindet sich in einem Gehäuse 2. Ein Verteiler 5 für Pulver 1 versorgt eine Düse 7 mit Pulver. Eine Verbrennungskammer 6 wird durch eine Leitung 3 mit Edelgas gespeist und eine in einer Anode 8 angeordnete Leitung 4 liefert ein ähnliches Gas. Nachdem das Innere der Kammer 6 ionisiert ist, tritt aus der Düse 7 eine Flamme mit einem Kern 9 aus und spritzt auf einen in Drehbewegung befindlichen Träger 10 das plastische Gemisch aus, welches auf diesem Träger einen Überzug 11 bildet,
Anschliessend wird das Verfahren zur Herstellung des Ersatzgegenstands oder der Prothese beschrieben.
09823/0898
Dieses Verfahren besteht in der Herstellung eines Pulvergemischs, das mehr als 95 % Aluminiumoxyd enthält; der Rest besteht aus verschiedenen Bindemitteln und Oxyden, die nach dem Aufspritzen zur Kohäsion der Hülse beitragen. Solche gebrauchsfertigen Mischungen lassen sich leicht besorgen. Dieses Pulver wird in den Verteiler des vorstehend beschriebenen Plasmabrenners eingebracht. Der Träger 10, auf welchen das Material aufgespritzt wird, ist im übrigen auf einer Drehscheibe angeorndet, welche seine Rotation während des Aufspritzens bewirkt. Dieser Träger kann zweckmässig mit einem wieder entfernbaren Produkt bedeckt . sein, das eine spätere leichte Trennung der Hülse von dem Träger ermöglicht.
Der Brenner wird dann unter Spannung gesetzt und gleichzeitig v/erden die Gase zugeführt. Zur Erzielung einer richtigen Ionisierung im Innern der Verbrennungskammer ist eine Spannung von etwa 30 Volt sowie ein Strom von über 500 Ampere erforderlich. Das Brennergas, in der Regel Argon, wird so ionisiert. Die in dem Flammenkern erzielte Temperatur beträgt über 20 0000C. Das Pulver gelangt vom Verteiler 5 in die Düse 7 und wird dort sofort geschmolzen und mit sehr grosser Geschwindigkeit, die die Schallgeschwindigkeit übersteigen kann, ausgespritzt. Der Brenner wird etwa 10 cm vor dem Träger angeordnet.
Die Pulverteilchen breiten sich mit dieser Geschwindigkeit unter gegenseitiger Verankerung auf dem Träger aus und bilden so einen überzug, dessen gewünschte Dicke durch die Dauer des Aufspritzens geregelt wird. Zum Beispiel wird ein gleichmässiger 1 mm dicker Überzug
609823
in weniger als 30 Sekunden erhalten. Dieser Überzug wird dann von seinem Träger getrennt. Wenn man diesen letzteren mit Salz überzogen hat, erfolgt die Trennung durch einfaches Eintauchen in Wasser, welches die Salzschicht löst.
Die so erhaltene Hülse kommt dann in einen Wärmebehandlungsofen, dessen Höchsttemperatur 1 700 C übersteigt. Ein sehr langsamer Temperaturanstieg ist erforderlich, damit der Gegenstand sich ganz regelmässig von aussen nach innen erwärmt; die Stufe über 1 7000C dauert etwa 4 Stunden, worauf der Temperaturabfall ebenso langsam wie der Anstieg erfolgt. Es sei bemerkt, dass eine plötzliche Temperaturänderung die Gefahr einer Rissebildung in der Hülse mit sich bringt. Die vollständige Wärmebehandlung dauert 24 bis 30 Stunden.
Die Untersuchung der gebrannten Hülse unter dem Elektronenmikroskop zeigt eine bestimmte Agglomerierung zwischen den Körnern, was der Hülse das vorstehend genannte mechanische Verhalten verleiht. Eine Untersuchung mit Röntgenstrahlen zeigt ein Überwiegen von A^Aluminiumoxyd, wie es einem Keramikfachmann bekannt ist. Der Ofen gleicht den derzeit zum Sintern hochschmelzender Oxyde verwendeten.
Die Formgebung der Hülse nach dem Brennen erfolgt im Hinblick auf ihre Verv/endung mittels diamantenbesetzter kleiner, sehr schnell drehender Schleifscheiben.
Bei der Hauptanwendung der Erfindung, nämlich als Zahnersatz, hat man beobachtet, dass bei Aufbringung auf diese Hülse eines üblichen Überzugs aus Zahnkeramik,
609823/0898
gefolgt von einer üblichen Wärmebehandlung dieser Keramik sich eine innige Verbindung zwischen den Körnern der Hülse und denjenigen der Keramik ausbildet. Dieses neuartige Merkmal verleiht dem Ganzen eine ausgezeichnete mechanische Festigkeit.
Die Erfindung findet ihre Hauptanwendung bei der Herstellung künstlicher Zähne, sie kann jedoch auch in vorteilhafter Weise auf anderen Gebieten Anwendung finden, z.B. für die medizinische Organeinpflanzung zur Verstärkung des mechanischen Verhaltens der Protheseelemente.
60 982-3/0898

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung eines Ersatzteils oder einer Prothese, dadurch gekennzeichnet, dass man
    - ein Gemisch (1) aus pulverförmigen Bestandteilen, in welchem Aluminiumoxyd vorherrscht und mehr als 95 % des Gemischs ausmacht, bildet, wobei die Pulverkörner eine mittlere Abmessung unter 25 Mikron besitzen, und dieses Gemisch in eine mit Schmelzorganen versehene Vorrichtung eingeführt wird,
    - ein geschmolzenes Gemisch aus den Schmelzorganen auf einen geformten Träger unter Bedeckung desselben mit einem eine Hülse bildenden Überzug bestimmter Dicke aufspritzt,
    - diese Hülse bis zur Erzielung einer mindestens teilweisen Agglomerierung der Körner brennt, und
    - die gebrannte Hülse im Hinblick auf ihre Verwendung formt.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch unter gleichzeitigem Schmelzen seiner Bestandteile aus einem Plasmabrenner ausgespritzt wird,'
  3. 3) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der aus einem eliminierbaren Material geformte Träger während des Aufspritzens in Bewegung gesetzt wird.
    609823/0898
  4. 4) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenozeleBiiet, dass dei" die Hülse bildende Überzug bei der fvhfr den di ,zulässigen Temperatur gebildet wird* wobei ßiiier d&s Mdspritze&s seine Dicke bestimmt und Ätcke v:on etwa 1 mm während weniger als 30 wirdi
  5. 5) V^e^ftfa^ren »seil Anspruch- ΛΛ dadurch gekennzeichinet,
    das Aennen der Hülse in einer neutralen Umgebung eiiaer ziam Sintern des Materials angewendeten Tem— be* 1 7OU0C erfolgt,; und dass die Dauer des der Eulse eine zu eC^Aluminiumpxyd führende bewirkt.
  6. 6) VeirSaitren liach Anspruch 1y dadurch gekennzeichnet,
    die Jlbffie&siangen der gebrannten Hülse anschliessend jfeipässung an die Getsrauchs anf orderungen bearbeitet
  7. 7) Nach dem Verfahren von Anspruch 1 erhaltenes Ersatzteil oder Prothese, dadurch gekennzeichnet, dass der hülsenförmige Gegenstand die folgenden Eigenschaften besetzt:
    - einen Gehalt an überwiegend «4-Aluminiumoxyd von er 95 #·,·
    - elin-e derjenigen von gesintertem Aluminiumoxyd ent sjiiPechende» Harte,
    kleine mechanische Druckfestigkeit zwischen 100 und iff®
    eignen Youngs sehen Modul zwischen 30 000 und OQO i
    " 13 " 25'573
  8. 8) Ersatzteil nach Anspruch 7 für die Odontologie, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand Teil eines einen sichtbaren Teil eines künstlichen Zahnes bildenden Ganzen ist, in welchem sich der Ersatzteil in inniger Verbindung mit einem äusseren Überzug aus Zahnkeramik befindet.
    609323/0998
    Leerseite
DE19752552317 1974-11-21 1975-11-21 Prothese und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE2552317A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7438285A FR2291736A1 (fr) 1974-11-21 1974-11-21 Article de prothese et son procede de fabrication

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2552317A1 true DE2552317A1 (de) 1976-08-12

Family

ID=9145131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752552317 Withdrawn DE2552317A1 (de) 1974-11-21 1975-11-21 Prothese und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH597842A5 (de)
DE (1) DE2552317A1 (de)
FR (1) FR2291736A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0170761A1 (de) * 1984-06-27 1986-02-12 Kulzer & Co. GmbH Bearbeitungsanordnung für eine Flammhydrolyse-Beschichtungsvorrichtung
US5080589A (en) * 1988-12-20 1992-01-14 Sandvik Ab Artificial tooth crowns

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403894C1 (de) * 1984-02-04 1985-07-25 Kulzer & Co GmbH, 6393 Wehrheim Vorrichtung zum Beschichten eines metallischen Dentalprothesenteils und Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung
EP0240643A1 (de) * 1986-04-11 1987-10-14 Tyszblat Sadoun, Michèle Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz
GB8918178D0 (en) * 1989-08-09 1989-09-20 Evans Philip A Dental veneers and crowns
GB2349393A (en) * 1999-04-23 2000-11-01 Rover Group Removal of ceramic pattern from spray cast metal objects

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0170761A1 (de) * 1984-06-27 1986-02-12 Kulzer & Co. GmbH Bearbeitungsanordnung für eine Flammhydrolyse-Beschichtungsvorrichtung
US5080589A (en) * 1988-12-20 1992-01-14 Sandvik Ab Artificial tooth crowns

Also Published As

Publication number Publication date
CH597842A5 (de) 1978-04-14
FR2291736B1 (de) 1980-01-04
FR2291736A1 (fr) 1976-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632871C3 (de) Porzellanüberzogene Metallkrone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3336516C2 (de) Auskleidung und Belegung für Hohl-, Flach- und Projektilladungen
DE3751165T2 (de) Verfahren und Material für dentale Strukturen.
DE69015875T2 (de) Verfahren und Material für dentale Strukturen.
DE1491042C3 (de) Dentalmaterial
DE69815011T2 (de) Verbund- oder Auftragsdiffusionlötsverfahren von aus Titanaluminid hergestellten Werkstücken
CH648351A5 (de) Legierung zum aufbrennen von porzellan sowie deren verwendung.
EP1250895A2 (de) Verfahren zur Herstellung vollkeramischer Dentalformteile
DE4009985A1 (de) Dentalprothese
DE2729488C2 (de)
DE3244802C2 (de) Dental-Legierungen für Kronen und Prothesen
DE10342231B4 (de) Rohling zur Herstellung eines Zahnersatzteils und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2552317A1 (de) Prothese und verfahren zu ihrer herstellung
DE102006036101A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ventilkomponenten
DE3001126C2 (de)
DE1296301B (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz und Teilen fuer die prothetische Zahnbehandlung
DE3844151C2 (de)
DE2211382C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Zahnkronen oder Zähnen für Brücken oder Prothesen
DE551000C (de) An der Vorderseite mit Emaille bekleidete Zahnkrone aus Edelmetall oder Edelmetallegierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102020119424A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Zündkerze
AT350713B (de) Porzellanueberzogene metallkrone als zahnersatz sowie verfahren zu deren herstellung
DE102005016203B4 (de) Grünkörper für ein Zahnteil, Zahnteil sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2603859A1 (de) Dentallot
DE1441336C2 (de) Dentalteil, insbesondere Zahn, aus einer Metallunterlage und einer Porzellankappe und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3840399A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallischen zahnersatzteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee