DE2418027A1 - Gebilde aus titandioxyd - Google Patents
Gebilde aus titandioxydInfo
- Publication number
- DE2418027A1 DE2418027A1 DE2418027A DE2418027A DE2418027A1 DE 2418027 A1 DE2418027 A1 DE 2418027A1 DE 2418027 A DE2418027 A DE 2418027A DE 2418027 A DE2418027 A DE 2418027A DE 2418027 A1 DE2418027 A1 DE 2418027A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fibers
- sol
- titanium dioxide
- transparent
- microspheres
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 10
- 239000010936 titanium Substances 0.000 title description 6
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 title description 4
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 209
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 171
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 claims description 77
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 claims description 64
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 30
- 239000000499 gel Substances 0.000 claims description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 22
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 17
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 14
- 239000012210 heat-resistant fiber Substances 0.000 claims description 11
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 11
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 claims description 9
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- -1 elastomeric Substances 0.000 claims description 6
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 4
- 239000002356 single layer Substances 0.000 claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 54
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 33
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 28
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 235000008504 concentrate Nutrition 0.000 description 25
- 239000000047 product Substances 0.000 description 20
- 239000000463 material Substances 0.000 description 19
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 16
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 14
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 14
- VXUYXOFXAQZZMF-UHFFFAOYSA-N titanium(IV) isopropoxide Chemical compound CC(C)O[Ti](OC(C)C)(OC(C)C)OC(C)C VXUYXOFXAQZZMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 10
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 10
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 10
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 9
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 9
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 9
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 9
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 9
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 8
- NMRPBPVERJPACX-UHFFFAOYSA-N (3S)-octan-3-ol Natural products CCCCCC(O)CC NMRPBPVERJPACX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexan-1-ol Chemical compound CCCCC(CC)CO YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 7
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 7
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 6
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 6
- JUWSSMXCCAMYGX-UHFFFAOYSA-N gold platinum Chemical compound [Pt].[Au] JUWSSMXCCAMYGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WOFPPJOZXUTRAU-UHFFFAOYSA-N 2-Ethyl-1-hexanol Natural products CCCCC(O)CCC WOFPPJOZXUTRAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920000180 alkyd Chemical class 0.000 description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 5
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 5
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 4
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 4
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 4
- 238000007380 fibre production Methods 0.000 description 4
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 4
- 239000012798 spherical particle Substances 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- 210000001170 unmyelinated nerve fiber Anatomy 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 3
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 3
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 3
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 3
- 239000012779 reinforcing material Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- 239000013306 transparent fiber Substances 0.000 description 3
- WUBBRNOQWQTFEX-UHFFFAOYSA-N 4-aminosalicylic acid Chemical compound NC1=CC=C(C(O)=O)C(O)=C1 WUBBRNOQWQTFEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 2
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 2
- NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N buta-1,3-diene;prop-2-enenitrile Chemical compound C=CC=C.C=CC#N NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 2
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- WYYQVWLEPYFFLP-UHFFFAOYSA-K chromium(3+);triacetate Chemical compound [Cr+3].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O WYYQVWLEPYFFLP-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000008119 colloidal silica Substances 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 2
- 238000009730 filament winding Methods 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 2
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VCJMYUPGQJHHFU-UHFFFAOYSA-N iron(3+);trinitrate Chemical compound [Fe+3].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O VCJMYUPGQJHHFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 2
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 239000012744 reinforcing agent Substances 0.000 description 2
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 2
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 2
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 2
- WYTZZXDRDKSJID-UHFFFAOYSA-N (3-aminopropyl)triethoxysilane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCCN WYTZZXDRDKSJID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 1,1-Difluoroethene Chemical compound FC(F)=C BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KPZGRMZPZLOPBS-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-2,2-bis(chloromethyl)propane Chemical compound ClCC(CCl)(CCl)CCl KPZGRMZPZLOPBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TZYRSLHNPKPEFV-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-1-butanol Chemical compound CCC(CC)CO TZYRSLHNPKPEFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTRPRMNBTVRDFH-UHFFFAOYSA-N 2-n-methyl-1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound CNC1=NC(N)=NC(N)=N1 CTRPRMNBTVRDFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004438 BET method Methods 0.000 description 1
- 229920008347 Cellulose acetate propionate Polymers 0.000 description 1
- DQEFEBPAPFSJLV-UHFFFAOYSA-N Cellulose propionate Chemical compound CCC(=O)OCC1OC(OC(=O)CC)C(OC(=O)CC)C(OC(=O)CC)C1OC1C(OC(=O)CC)C(OC(=O)CC)C(OC(=O)CC)C(COC(=O)CC)O1 DQEFEBPAPFSJLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003270 Cymel® Polymers 0.000 description 1
- MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N Di-n-octyl phthalate Natural products CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100286286 Dictyostelium discoideum ipi gene Proteins 0.000 description 1
- 229920003261 Durez Polymers 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002449 FKM Polymers 0.000 description 1
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Chemical class 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000007817 Olea europaea Species 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 241001315609 Pittosporum crassifolium Species 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N Tetraethyl orthosilicate Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)OCC BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011354 acetal resin Substances 0.000 description 1
- MQRWBMAEBQOWAF-UHFFFAOYSA-N acetic acid;nickel Chemical compound [Ni].CC(O)=O.CC(O)=O MQRWBMAEBQOWAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 239000011260 aqueous acid Substances 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003849 aromatic solvent Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHIWVLPBUQWDMQ-UHFFFAOYSA-N butyl prop-2-enoate;methyl 2-methylprop-2-enoate;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.COC(=O)C(C)=C.CCCCOC(=O)C=C QHIWVLPBUQWDMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L calcium acetate Chemical compound [Ca+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001639 calcium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000011092 calcium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229960005147 calcium acetate Drugs 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Chemical class 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Chemical class 0.000 description 1
- 229920006218 cellulose propionate Polymers 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 230000001055 chewing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940117975 chromium trioxide Drugs 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N chromium trioxide Inorganic materials O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MVOKRNREBQYLTD-UHFFFAOYSA-L chromium(2+);diformate Chemical compound [Cr+2].[O-]C=O.[O-]C=O MVOKRNREBQYLTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- GAMDZJFZMJECOS-UHFFFAOYSA-N chromium(6+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Cr+6] GAMDZJFZMJECOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 229940011182 cobalt acetate Drugs 0.000 description 1
- QAHREYKOYSIQPH-UHFFFAOYSA-L cobalt(II) acetate Chemical compound [Co+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O QAHREYKOYSIQPH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L copper(II) chloride Chemical compound Cl[Cu]Cl ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 239000013530 defoamer Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000013305 flexible fiber Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 150000002240 furans Chemical class 0.000 description 1
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000156 glass melt Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003779 heat-resistant material Substances 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N hexafluoropropylene Chemical compound FC(F)=C(F)C(F)(F)F HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 238000002663 nebulization Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940078494 nickel acetate Drugs 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000005416 organic matter Substances 0.000 description 1
- 230000001151 other effect Effects 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NDLPOXTZKUMGOV-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoferriooxy)iron hydrate Chemical compound O.O=[Fe]O[Fe]=O NDLPOXTZKUMGOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- IYVLHQRADFNKAU-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);titanium(4+);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[Ti+4] IYVLHQRADFNKAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003495 polar organic solvent Substances 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- 229920002493 poly(chlorotrifluoroethylene) Polymers 0.000 description 1
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 239000005023 polychlorotrifluoroethylene (PCTFE) polymer Substances 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N polynoxylin Chemical class O=C.NC(N)=O ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
- 239000002990 reinforced plastic Substances 0.000 description 1
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000010334 sieve classification Methods 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005624 silicic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003377 silicon compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000003609 titanium compounds Chemical class 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 210000004127 vitreous body Anatomy 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/14—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
- B01D39/20—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/02—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
- B01J20/06—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/281—Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
- B01J20/282—Porous sorbents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/50—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
- B01J35/51—Spheres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/50—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
- B01J35/58—Fabrics or filaments
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G23/00—Compounds of titanium
- C01G23/04—Oxides; Hydroxides
- C01G23/047—Titanium dioxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/46—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/62227—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres
- C04B35/62231—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres based on oxide ceramics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/62227—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres
- C04B35/62231—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres based on oxide ceramics
- C04B35/62259—Fibres based on titanium oxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/624—Sol-gel processing
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/12—Reflex reflectors
- G02B5/126—Reflex reflectors including curved refracting surface
- G02B5/128—Reflex reflectors including curved refracting surface transparent spheres being embedded in matrix
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2220/00—Aspects relating to sorbent materials
- B01J2220/50—Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
- B01J2220/54—Sorbents specially adapted for analytical or investigative chromatography
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
- Y10T428/256—Heavy metal or aluminum or compound thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
- Y10T428/2993—Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
- Y10T428/2998—Coated including synthetic resin or polymer
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Geology (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Inorganic Fibers (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Paper (AREA)
Description
Dr.-In-. HANi
Dipi. - Ing. GUP
Dipl.-lng.HANS E.
Dipi. - Ing. GUP
Dipl.-lng.HANS E.
1 BERLIN 33
Äueuste-ViKtofja-Sl«fl« St
Äueuste-ViKtofja-Sl«fl« St
Minnesota Mining and Manufacturing Company Saint Paul(Minn.,
Gebilde aus Titandioxyd
Die vorliegende Erfindung betrifft feste, liitzebeständige bzw.
nicht brennbare Gebilde oder Formkörper aus polykristallinem Titandioxyd, z.B. Pasern und Mikrokugeln. sowie daraus hergestellte
Produkte, z.B. Textilien und noch andere Bestandteile enthaltende, zusammengesetzte Körper. Die Erfindung betrifft
auch kontinuierliche, transparente und flexible Pasern hoher
Festigkeit aus polykristallinen! Anatas-Titandioxyd, ferner feste }
gleichmässig geformte transparente Mikrokugeln aus polykristallinem
Anatas-Tltandioxyd. Weitere Gegenstände der Erfindung sind Verfahren zur Herstellung der Gebilde oder Formkörper, wobei man.
ein wässriges Gemisch oder Sol aus Titandioxyd verwendet, welches geformt, dehydratisierend geliert und gebrannt werden kann
unter Bildung der festen, transparenten Gebilde hoher Festigkeit, wie Pasern und Mikrokugeln aus polykristallinem Anatas.
7. 3. 1974
40984A/0993
Die erfindungsgemässen hitzebeständigen Produkte sind feste,
geformte und gebrannte, nicht-glasartige Körper mit vorgegebener Form in mindestens zwei Dimensionen, z.B. Pasern und
Mikrökugeln, die hauptsächlich, d.h. zu mehr als 50 Gewichtsprozent,
beispielsweise zu 60 Gew.% oder mehr, aus polykristallinem Titandioxyd, vorzugsweise Anatas, bestehen. Diese Produkte
werden durch ein ohne Schmelze arbeitendes Verfahren erhalten,
bei welchem ein flüssiges Gemisch oder Sol aus Titandioxyd oder einer Titanverbindung wie Tetraisopropyltitanat, die an
der Luft zu Titandioxyd calcinierbar ist, in mindestens zwei
Richtungen geformt und dehydratisieren oder verdunstend geliert
wird unter Bildung eines "grünen" oder nicht hitzebeständigen amorphen Formkörpers, z'.B. einer Faser oder Mikrokugel,
worauf man diesen geformten Gegenstand erhitzt und brennt zwecks Entfernung von Wasser,' Zersetzung und Verflüchtigung
unerwünschter Bestandteile und Umwandlung in den hitzebeständigen
Gegenstand.
Geformte und gebrannte hitzebeständige Fasern gemäss vorliegender
Erfindung können hergestellt werden, indem man ein viskoses, zur Faserbildung befähigtes Konzentrat aus obigem Gemisch oder Sol
in Luft extrudiert und dann die grünen Fasern erhitzt und brennt unter Bildung kontinuierlicher, gleiehmässig runder oder ovaler,
flexibler, glatter, glänzender Fasern hoher Festigkeit aus polykristallinem Titandioxyd, wobei in diesen Fasern das Titandioxyd
vorzugsweise in Anatas-Form vorliegt und für sichtbares Licht · transparent ist. Die Fasern eignen sich zur Herstellung hitzebeständiger
Textilgewebe oder als Füllstoffe und Verstärkungsmaterial für Kunststoffzusammensetzungen. Feste hitzebeständige Mikrokugeln
gemäss vorliegender Erfindung werden erhalten, indem man Tröpfchen
des Gemische oder Sols in einer organischen dehydratisierenden Flüssigkeit wie z.B. 2-Athyl-l-hexanol, mit der die Tröpfchen nicht
409844/0993
mischbar sind, dispergiert, die grünen Mikrokugeln aus dem
Gemisch isoliert und erhitzt und brennt unter Bildung gleichmassig
runder, glatter, glänzender, hitzebeständiger Mikrokugeln hoher Festigkeit aus polykristallinem Titandioxyd, wobei
in diesen Kugeln das Titandioxyd ebenfalls bevorzugt in Anatas-Porm vorliegt und für sichtbares Licht transparent ist- Die
Kugeln eignen sich beispielsweise, zur Herstellung von reflektierenden
Schildern oder Verkehrszeichen, oder als Füllstoffe oder Verstärkungsmaterialien in Kunststoffzusammensetzungen.
Unter "dehydratisierender Gelierung" bzw. "verdunstender
Gelierung" wird verstanden, dass ausreichende Mengen an Wasser' und flüchtigem Material aus dem geformten grünen Gegenstand
(z.B. den Fasern oder Mikrokugeln) entfernt werden, so dass der Formkörper genügend starr wird, um ohne spürbaren Verlust
oder.Veränderung der gewünschten Form gehandhabt und verarbeitet
werden zu können. Es muss somit nicht sämtliches, im Formkörper vorhandenes Wasser entfernt werden. Die genannte
Verfahrensstufe kann auch als partiell dehydratisierende
Gelierung bezeichnet werden. Die Formkörper in grüner Form sind im allgemeinen bei sichtbarem Licht transparent und unter
dem Mikroskop klar (oder vielleicht schwach trübe). Fasern, die ohne Farbstoff-Additive zum viskosen Konzentrat hergestellt
wurden, sehen in grüner Form wie farblose Glasfasern aus. Die Körper aus verfestigtem Gel sind in der grünen Form amorph,d.h.
die Untersuchung mit Röntgenstrahlen zeigt keine Anwesenheit kristalliner Formen an.
In den beiliegenden Zeichnungen zeigt Figur 1 eine Tuschskizze von transparenten Mikrokugeln aus polykristallinem Anatas gemäss
vorliegender Erfindung, die im gleichen Maßstab gezeichnet sind wie die Fotomikrographie (200-fach), welche mit einem Licht- oder
409844/0993
optischen Mikroskop unter seitlichem Lichteinfall aufgenommen
wurde.
Figur 2 zeigt eine Tuschskizze von transparenten Fasern aus
polykristallinen! Anatas gemäss vorliegender Erfindung, welche
bei 550 0C gebrannt worden waren, wobei die ..Zeichnung den
gleichen Maßstab verwendet wie eine Fotomikrographie (150-fach), welche mit einem Licht- oder optischen Mikroskop mit auffallendem
und einfallendem Licht aufgenommen worden war.
Figur 3 zeigt eine Tuschskizze von lichtundurchlässigen Fasern
aus polykristallinem Rutil gemäss vorliegender Erfindung, die bei 800 °C gebrannt worden waren und deren Darstellung unter
den gleichen Bedingungen wie bei Figur 2 erfolgte.
Die hitzebeständigen Fasern gemäss vorliegender Erfindung können aus einem wässrigen Sol aus kolloidalem Titandioxyd hergestellt
werden, welches gebildet wird bei Zusatz von Säure (z.B. 37 Salzsäure) zu einem Tetraalkyltitanat der Formel Ti(OR)., worin
R einen niederen Alkylrest, z.B. mit 1 bis 8 und vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt, wie etwa Tetraisopropyl
titanat (bevorzugtes Titanat, da es Fasern mit überlegenen physikalischen und optischen Eigenschaften liefert). Die erfindungsgemäss
verwendeten Alkyltitanate sind bekannt (siehe US-PS 3 460 956 und 3 395 203, wonach sie zur Herstellung von
Titandioxyd-Flocken, die als Pigmente brauchbar sind, verwendet werden),Das Titandioxyd-Sol kann auch hergestellt werden, indem
man Ti tan tetrachlor id langsam zu V/asser zugibt unter Bildung
°iner klaren Lösung, worauf man die Lösung mit Ammoniumhydroxyd versetzt unter Ausfällung eines Titandioxyd-Hydrats, den Niederschlag
absondert und mit V/asser wäscht und in wässriger Säure dispergiert. Brauchbare Titandioxyd-Sole werden ferner erhalten.
409844/0993
indem man kolloidales Titandioxyd in V/asser dispergiert, welches
im Gemisch mit wasserlöslichen, leicht flüchtigen^polaren organischen
Lösungsmitteln wie Methanol, Isopropanol, Athylenglycol,
Dimethylformamid oder verschiedenen Glycoläthern der Handelsbezeichnung "Cellosolve" vorliegt. Die Verwendung solcher organischer
Lösungsmittel wird jedoch nicht bevorzugt, da sie die Verfahrenskosten erhöhen.
Die zur Herstellung der erfindungsgernässen hitzebeständigen
Pasern verwendeten Titandioxyd-Sole können auch ein oder mehrere andere, in Wasser lösliche oder dispergierbare Metallverbindungen
(in Luft zu Metalloxyden calcinierbar) oder andere Metalloxyd-Sole als Additive enthalten, die den fertigen Fasern eine innere
Färbung verleihen oder deren Eigenschaften wie z.B. den Brechungsindex, den Ausdehnungskoeffizienten oder die Umwandlungstemperatur
von Anatas in Rutil modifizieren. Beispielsweise kann man
einem wässrigen Titandioxyd-Sol Ferrinitrat zusetzen, um dem
fertigen Produkt eine rot bis orange bis goldene Färbung zu verleihen. Zusatz von Chromdiformiat, -trioxyd oder -Chlorid führt
zu einer rötlichen oder Bernsteinfärbung, Kobaltacetat oder -chlorergibt eine Grünfärbung, Calciumacetat eine Gelbfärbung, Nickelacetat
eine hellgelbe oder Goldfärbung, und Kupferchlorid eine hellgrüne Färbung. Das Ferrioxyd enthaltende hitzbeständige
Material kann in Viasserstoffatmosphäre reduziert werden, wobei das resultierende reduzierte Eisenoxyd oder Eisen eine Schwarzfärbung
verleiht und das Produkt durch Magneten anziehbar macht. Auch kann man den Titandioxyd-Solen zu Kieselsäure SiOp calcinierbare
Siliciumverbindungen oder wässrige kolloidale Kieselsäuresole zusetzen, und auch diese Zusätze gehören im Rahmen vorliegender Beschreibung
unter die Bezeichnung "zusätzliche Metallverbindungen oder -oxyde". Besonders geeignete kolloidale wässrige Kiselsäuredispersionen
oder -sole sind unter der Handelsbezeichnung "Ludox"
409844/0993
erhältlieh. Die Menge an zusätzlichen Metallverbindungen oder
-oxyden, die dem Titandioxyd-Sol beigegeben wird, kann in Abhängigkeit
von der Punktion schwanken, liegt jedoch im allgem.
zwischen 0,5 und IG Gew.#,oder sogar bis zu 50 Gew. %, bezogen
auf das Gesamtgewicht des fertigen hitzebeständigen Faserproduktes .
Titandioxyd-Sole sind direkt nach der Herstellung relativ verdünnt,
und eine Probe enthält im allgem. das Äquivalent von etwa 10 bis 40 Gew.% festem Titandioxyd, bezogen auf bei oOO - 800 °C
in Luft calciniertes Material. Sollen Pasern aus dem Sol hergestellt
werden, so empfiehlt es siph im allgem., das Titandioxyd-Sol zu konzentrieren öder anderweitig viskoser zu machen, so
dass es leicht geliert (d.h. die Form einer Faser in zur weiteren Verarbeitung ausreichender V/eise beibehält), wenn man es extrtid_iert-
und in Euft zieht. Bei der Ausführung vorliegender Erfindung
werden Titandioxyd-Sole bevorzugt, die frisch aus einem Gemisch aus Tetraalkyltitanat und Säure erhalten werden. Geeignete
Säuren sind Salzsäure (bevorzugt), Salpetersäure (mit Äthanol verdünnt , um eine stürmische Reaktion mit dem Titanat
zu verhindern), Milchsäure oder Essigsäure (obgleich organische Säuren nicht bevorzugt sind^ da bei ihrer Verwendung wesentlich
mehr organisches Material beim späteren Brennen entfernt v/erden muss). Das frische Sol wird ausreichend getrocknet, so dass man
ein küa^es, festes, Titandioxyd-haltiges Gel erhält, das dann in
Wasser dispergiert wird. Die Dispersion kann konzentriert werden unter Bildung eines hochviskosen, zur Faserbildung befähigten
wässrigen Titandioxyd-Sols. Wird das Titandioxyd-Sol aus Titaute
trachlorid hergestellt, so kann man es mit einem organischen Viskositätserhöher wie Maissirup oder Polyvinylpyrrolidon vermischen
und das zur Faserbildung vorgesehene Gemisch dann konzentrieren.
409844/0993
Zur erfindungsgemässen Fasererzeugung bevorzugte wässrige
kolloidale Sole sind solche, die erhalten werden, wenn man etwa 5 Gewichtsteile Tetraisopropyltitanat zu etwa 1 Gew.Teil
37 ^iger Salzsäure zugibt, genügend Wasser, Chlorwasserstoff
und andere flüchtige Komponeten bei Normaltemperatur (20 bis
35 °C) oder darunter (unter Evakuierung, z.B. mit Wasserstrahlpumpe)
abdunstet unter Bildung eines festen Gels, welches etifa
58 bis 65 Gew.% Titandioxyd, 12 bis 20.Gew.% HCl, 10 bis ^O
Gew. % Wasser und wenig (0,1 bis 2 Gew.Jo) organisches Material
enthält, und das Gel in Wasser erneut dispergiert unter Bildung eines klaren Sols, wobei man mit etwa 4 Teilen Wasser pro 1 Teil
Gel arbeitet. In manchen Fällen kann es sich empfehlen, die Titandioxyd-Sole zu filtrieren, um grosse Kolloide oder Fremdteilchen
zu entfernen.
Die bei der Fasererzeugung vorgesehene Konzentrierung des Titandioxyd-Sols
kann in bekannter Weise erfolgen, wobei Einzelheiten einer bevorzugten Technik aus der US-PS J 709 706 entnommen
werden können. Beispielsweise kann man das Sol in einem "Rotavapoi*
Kolben unter V/assers trahlpumpen-Vakuum konzentrieren, wobei das Vakuum so eingestellt wird, dass Schaumbildung oder ein Solverlust
verhütet oder minimal gehalten werden. Eine ausreichende Konzentrierung ist erzielt, sobald der äquivalente Feststoffgehalt
einer calcinierten Probe 35 bis 55 Gew.% Tltandioxyd-Feststoffe
beträgt und die Viskosität (Brookfield-Viskosimeter bei Raumtemperatur) des Konzentrats im Bereich von 15 000 bis 1 000
cp und vorzugsweise im Bereich von 45 000 bis 500 000 cp liegt.
Die Grösse der kolloidalen Tltandioxydteilchen im konzentrierten Sol liegt im allgem. unterhalb 10 Millimikron Durchmesser. Die
viskosen Konzentrate sind relativ beständig, jedoch können sich Lagerung bei niederer Temperatur oder Einfrieren empfehlen, falls
das Konzentrat nicht bald nach der Herstellung, z.B. innerhalb
409844/0993
24. Std. verwendet wird. Vor dem Extrudieren kann man das Konzentrat
zentrifugieren-, um Luftblasen zu entfernen. Der bei einer Fasererzeugung jeweils verwendete Äquivalentfeststoffgehalt
oder die Viskosität hängen von der Extrudiervorrichtung und den Bedingungen beim Extrudieren des viskosen Konzentrats
ab. Wird das viskose Konzentrat beispielsweise unter Druck,
2 z.B. bei einem Druck von 3,5 bis 70 kg/cm unter Verwendung
einer konventionellen Spinndüse mit zahlreichen Öffnungen (z.B. 15 bis 1 000 oder mehr Öffnungen mit Durchmessern von
0,025 bis 0,25 mm) extrudiert, wie sie beispielsweise in der
Rayon-Industrie zur Verwendung kommen, so sollte die Viskosität
des Konzentrats derart sein, dass die Pasern kontinuierlich und ohne Paserbruch beim Extrudieren entstehen.
Die extrudierten grünen Pasern können durch Schwerkraft in
Luft fallengelassen werden oder mit Walzen oder Spulen, die schneller rotieren als die Extrudiergeschwindigkeit, mechanisch
abgezogen werden, oder man kann das Konzentrat durch Öffnungen aus einem stationären oder rotierenden Spinnkopf extrudieren
und durch parallel, quer oder tangentiell verlaufende Luftströrne abtransportieren, wie dies bei der Herstellung von Zuckerwolle
üblich ist, wobei die weggeblasenen Pasern auf einem Sieb oder dergleichen in Form einer Matte gesammelt werden. Sämtliche der
auf die extrudierten Fasern ausgeübten Kräfte, z.B. Schwerkraft, Zugkraft oder Luftsträme, führen zu "einer Streckung der Pasern
unter Verminderung der Querschnittsfläche um etwa 50 bis ,90 % oder
mehr, und Erhöhung der Länge um etwa 100 bis 1000 %, und zur Beschleunigung
und Förderung der Fasertrockung.
Die dehydratisierende Gelierung der grünen Fasern erfolgt in Luft VGu Raumtemperatur oder erhitzter Luft, falls man rascher trockner!
will oder muss. Die relative Feuchtigkeit dieser Luft sollte nicht
409844/0993
zu hoch sein, da grosse Feuchtigkeitsmengen die Trocknung verhindern
und ein /tneinanderhaften der gelförmigen grünen Pasern
verursachen. Im allgem. kann man mit relativen Feuchtigkeiten zwischen 20 und 60 %, bei Temperaturen von 15 bis J>Q 0C, arbeiten.
Muss eine ho^he Feuchtigkeit, toleriert v/erden, so kann
man gegensteuern durch Verwendung eines Konzentrates mit höherem Äquivalentfeststoffgehalt oder höherer Viskosität, durch Extrudieren
mit geringerer Geschwindigkeit, durch Anwendung einer niedrigeren Ziehgeschwindigkeit, Verwendung kleinerer Ex; truäioröffnungen,
indem man die grünen Fasern direkt bei der Bildung mit erhitzter Luft in Berührung bringt und/oder den Abstand
zwischen Extrudieröffnung und der Stelle, an welcher einzelne
extrudierte Fasern miteinander in Berührung kommen, erhöht. Ist andererseits die relative Feuchtigkeit zu niedrig, beträgt
sie beispielsweise 10 bis 15 % oder weniger, so können die
.grünen · Fasern zu schnell- trocknen und zum Brechen während
des Spinnens oder während der Handhabung vor dem Brennen neigen. Niedrige Feuchtigkeit kann kompensiert werden, indem man mit
grösserer Geschwindigkeit extrudiert, grössere Extrudieröffnungen verwendet, den Abstand zwischen Extrudieröffnung und der Stelle,
an welcher die Fasern miteinander auf der Zugwalze in Berührung kommen, vermindert und/oder Konzentrate mit niedrigerem Äquivalentfeststoffgehalt
oder niedrigerer Viskosität anwendet. Luftströme sollten minimal gehalten oder kontrolliert werden, da sie dazu
führen können, dass einzelne extrudierte Fasern miteinander in Berührung kommen, ehe sie hinreichend trocken sind, und da sie
Faserbruch verursachen können. Die Oberfläche der Spinndüse kann mit einem dünnen Überzug aus Schmierfett, Gleitmittel oder Schlich"
z.B. "Halocarbon" 25-5S (mit Silicagel verdicktes halogeniertes
Polychlortrifluoräthylen) oder mit "ANTIFOAM A SPRAY1' (Silicon-Entschäumer)
versehen werden, um ein Anhaften des Konzentrates
409844/0993
oder extrudierter Fasern an der Spinndüse minimal zu halten. In jedem Fall sollten die extrudierten Fasern unter solchen
Bedingungen hergestellt oder gehandhabt werden, dass ihr Kontakt miteinander, ehe sie so trocken sind, dass sie nicht
mehr kleben können, verhütet oder minimal gehalten wird.
Die grünen Fasern können unter Bildung eines Strangs aus einer ,Vielzahl Fasern miteinander in Berührung gebracht werden, und
man kann den Strang schlichten, damit die Fasern zusammengehalten werden, ohne dass eine Bindung von Faser zu Faser stattfindet.
Wird eine Schlichte verwendet, so kann man den Strang (oder die extrudierten Fasern) mechanisch über einen Schlichteapplikator
ziehen, wie diese in der Textilindustrie üblich sind, und damit eine konventionelle, durch Hitzebehandlung entfernbare
Schlichte oder ein Gleitmittel, wie z.B. ein öl, applizieren.
Durch gesteuerte Erhitzungsgesehwindigkeit kann man die Schlichte
verflüchtigen, so dass eine Verbrennung beim Brennen der grünen Fasern vermieden wird, da diese Verbrennung eine Überhitzung
der Fasern verursachen kann (d.h. die Temperatur und Geschwindigkeit des Temperaturanstiegs durch die Verbrennung können höher
als erwünscht sein). Auch kann die Schlichte längere Brennzeiten bis zur vollständigen Entfernung von der gebrannten Faser benötigen.
Sobald die geformten grünen Gegenstände in Luft gebrannt sind
zwecks Überführung in hitzebeständige oder feuerfeste Materialien, ist der Titandioxydgehalt polykristallin, d.h. in einer Vielzahl
von Kristalliten vorliegend, wobei die Grosse der Kristallite,
im allgem. weniger als 1000 Angstrom beträgt und die Kristallite
sich von Makrokristallen oder Whiskers, die Einkristalle von
Millimeter- oder Zentimeter-Länge darstellen, unterscheiden.
409844/0993
Auf Einzelheiten über das Extrudieren der Pasern aus dem viskosen
Konzentrat wird der Kürze halber hier verzichtet, da geeignete Formgebungsverfahren bekannt sind, siehe z.B. US-PS 5 709 706,
BE-PS 778 966 und "Modern Composite Materials", Kapitel 8, wo
Vorrichtungen beschrieben sind, die im erfindungsgemassen Verfahren
zur Erzeugung von Pasern aus viskosen. Konzentraten eingesetzt werden können.
Die Pasern in grüner oder ungebrannter Gelform enthalten im
allgem. etwa 60 bis 80 Äquivalentprozent (Gewicht) Metalloxydfeststoffe
(nach dem Calcinieren in Luft, z.B. bei 600 - 800 °C)
und sind trocken in dem Sinne, dass sie nicht aneinander oder an anderen Substraten haften oder' kleben und sich trocken an- ■
fühlen. Sie enthalten jedoch noch erhebliche Mengen an Wasser, Säure und organischen Bestandteilen, z.B. 20 bis 40 Gew.%,
und es ist notwendig, die grünen Fasern zu erhitzen und zu brennen, um diese restlichen flüchtigen Materialien zu entfernen
und die grünen Fasern in hitzebeständige Fasern zu überführen.
Um den Rest an Wasser, Säure und organischen Bestandteilen aus den grünen Fasern zu entfernen und diese in hitzebeständige
Fasern zu überführen, erhitzt man, z.B. in einem Ofen, Kiln oder dergleichen in Luft oder einer anderen, sauerstoffhaltigen
Atmosphäre, oder in speziellen Fällen in neutraler oder reduzierender Atmosphäre bei massig hohen Temperaturen von bis zu
etwa 600 0C. Erhitzt man die grünen Fasern auf etwa 600 0C, so
resultiert eine Faser aus polykristallinem Anatas, wie die Röntgenanalyse ergibt. Oberhalb 6OO 0C und im Bereich von 650
bis 750 C erleidet das Titanciioxyd eine Umwandlung von der
Anatas-Form in die Rutil-Form, wobei aus einem transparenten, klaren und glänzenden Material ein undurchsichtiges oder durch-
40 9844/0993
scheinendes, weissliches Material entsteht. Beim weiteren Erhitzen
auf etwa 1000 bis I3OO 0C nimmt die Kristallitgrösse
des Rutils zu, das Material wird klar und die Kristallite wachsen mit grosser Geschwindigkeit auf eine Dicke von etwa
5 bis 10 Mkron oder mehr. Der Zusatz von Additiven zwecks Anfärbung
oder anderer Effekte kann die Temperatur der Umwandlung vom transparenten Anatas zum undurchsichtigen oder durchscheinenden
Rutil erhöhen. Beispielsweise wird bei Anwesenheit von kieselsäure in einem TiOg-SjOg-Gemisch in Mengen von 0,6.
6,25 bzw. 13 Gew.$ die Umwandlungsternperatur auf etwa 800, 900
bzw. 1100 °C verschoben (d.h. die Anatas-Form wird bis mindestens-8OO,
9OO bzw. 1100 °C aufrechterhalten). Der undurchsichtige oder durchscheinende Rutil kann jedoch beim Erhitzen auf eine
höhere Temperatur in klaren Rutil umgewandelt werden.
Das Brennen kann in verschiedener Art erfolgen, beispielsweise
indem man in einer Stufe auf eine gewünschte Temperatur erhitzt, oder indem man in verschiedenen Stufen mit ansteigenden Temperaturen,
mit oder ohne Kühlung oder ■ lagerung zwischen den einzelnen
Stufen, erhitzt. Die grünen Pasern können als Einzelfasern oder in regelmässiger oder zufälliger Anordnung gesammelt, in
Form von Strängen (Vielzahl nicht verzwirnter, parallel zueinander
angeordneter P'asern), oder in Form von Wickeln (Bündel
aus Fasern oder Strängen) gebrannt werden, oder sie können geschnitten und in Form von Stapelfasern gebrannt v/erden. Auch kann
man grüne Stränge oder Fasern unter Garnbildung verzwirnen und in der Form brennen, oder man kann zunächst ein Gewebe herstellen
und dieses erhitzen. Um die Herstellung kontinuierlicher hitzebeständiger Fasern mit Längen von 3 bis 6 m oder mehr si eher zuviel j -:
"»"den die grünen Fasern vorzugsweise in Form eines vielfaser.igen
Str a,gs erhitzt, welcher in loser, entspannter Anordnung, z.B.
in übereinanderliegenden Schleifen, gesammelt ist, siehe die Bu--PS
779 966. ·
409844/0993
Beim Brennen der grünen Pasern sollte eine Entzündung brennbarer
Materialien, die in den Pasern enthalten sind oder aus
den Pasern entwickelt werden., vermieden werden, da diese Entzündung
einen raschen Temperaturanstieg oder eine gefährliche Entwicklung von flüchtigen Bestandteilen zur Folge haben kann,
woraus die Bildung undurchsichtiger und zerbrechlicher Pasern resultiert. Die Entzündung kann beispielsweise vermieden werden,
indem man bei niedriger Temperatur, z.B. Raumtemperatur beginnt und die Temperatur in kontrollierter Weise erhöht. Werden die
grünen Fasern in einem Arbeitsgang nicht vollständig gebrannt, oder sollen sie nicht direkt oder bald nach ihrer Bildung gebrannt
werden, so kann es zweckmässig oder notwendig sein, die Fasern in relativ trockener oder schützender Atmosphäre
zu lagern, damit die Aufnahme von Feuchtigkeit oder Verunreinigungen
und eine Zersetzung oder Aneinanderhaften vermieden v/erden.
Wie aus thermogravimetrischen und differentiellen thermischen
Analysen ersieht, wircj beim Brennen der Rest an Wasser und Säure
verflüchtigt, organische Materialien werden zersetzt und verflüchtigt
und Kohlenstoff wird entfernt, und man erhält homogene und hitzebeständige Fasern. Beim Brennen tritt also eine gewisse
Schrumpfung der Fasern ein, wobei das Ausmass der linearen Schrumpfung im allgem. 25 % oder mehr ausmacht und die volumenmassige
Schrumpfung im allgem. 50 % oder mehr beträgt. Die
Faserform bleibt während des Brennens jedoch erhalten, und die so gebrannten Fasern sind im wesentlichen noch kontinuierlich.
Anstelle des Brennens der grünen Pasern in Luft zwecks Entfernung von Wasser, Säure und organischen Bestandteilen, kann man auch
in einem Autoklaven in inerter Atmosphäre (z.B. 7 bis l40 kg/cm
Helium, Argon oder Stickstoff) beispielsweise auf 300 bis 500 °C
erhitzen, um die Porosität zu erhöhen. Die Pas.ern können dann erneut in Luft erhitzt werden, beispielsweise auf 500 bis 600 0C
409844/0993
oder darüber, um den Kohlenstoff zu entfernen und die Pasern
in poröse, hitzebeständige Pasern zu überführen.
Das beim Brennen der grünen Fasern in Luft bei etwa 600 °C entstehende
Titandioxyd ist polykristallin, wobei die Kristallite im allgem. eine Grosse von weniger als etwa -1000 Angström und
gewöhnlich weniger als 500 Angström besitzen. Solche polykristallinen
Pasern sind klar, glänzend, glatt, von gleichmassig krummliniger Form, farblos (falls keine Farbstoffe zugesetzt
wurden) und, wenn das Titandioxyd hauptsächlich als Anatas vorliegt, bei sichtbarem Licht transparent. Sie sind
flexibel und besitzen brauchbare Festigkeiten, so dass sie
ohne Bruch gehandhabt werden können. Die hitzebeständigen
Fasern weisen im allgemeinen Zugfestigkeiten von 7000 kg/cm oder mehr und einen Elastizitätsmodul von etwa 1 χ 10 bis
3 χ 10 kg/cm oder mehr auf.
Die polykristallinen Pasern sind kontinuierlich und weisen im
allgem. einen abgerundeten oder eiförmigen Querschnitt auf. Unter "kontinuierlichen Pasern" werden in vorliegender Beschreibung
Pasern (oder Paserverbände wie Stränge) verstanden, deren
Länge, im Vergleich zum Durchmesser, unendlich ist. Die erfindungsgemässen
kontinuierlichen Pasern können in grünem oder hitzebeständigem Zustand bis 3 bis 6 m oder länger sein, wobei
Fasern geringerer Länge durch gelegentliehe Risse aufgrund
kleinster Inhomogenitäten wie Fremdteilehen oder Blasen, die aus dem viskosen Konzentrat stammen, oder auf Behinderungen
beim Trocknen, z.B. auf einer Zylinderwalze, oder auf durch Unachtsamkeit entstandenen mechanischen Bruch zurückgehen. Verwendet
man eine Vielzahl an Fasern in Form eines kontinuierlichen Strangs, Seils, Garns oder anderen Vielfaserverbandes, so wird
durch den gelegentlichen Bruch einer kontinuierlichen Faser die
409844/0993
Verwendbarkeit des Vielfaserverbandes, der eine Paser relativ
kurzer Länge mit umfasst, nicht beeinträchtigt. Jedenfalls können die erfindungsgemässen Fasern, auch wenn aus einem der
obigen Gründe Bruch eintritt, in Längen hergestellt v/erden, die die Länge einer Stapelfaser wesentlich überschreiten.
Brennt man bei niedrigen Temperaturen von beispielsweise 300 C,
so resultiert eine poröse Paser. V/egen der zwischen den Poren in den hitzebeständigen Pasern bestehenden Verbindung,können
solche Pasern Lösungen löslicher Metallverbindungen absorbieren
und beim Trocknen und Brennen an der Luft werden diese Metallverbindungen in Metalloxydablagerungen überführt, die Farbe,
Brechungsindex, Elastizitätsmodul und magnetische oder elektrische Eigenschaften der Pasern verändern. Auf diese Weise
können die gebrannten Fasern auch als Träger für katalytische Metalle oder Metalloxyde dienen.
Sphärische Teilchen oder Mikrokugeln gemäss vorliegender Erfindung
können aus den gleichen Solen, die zur Faserherstellung verwendet werden, gebildet v/erden, gegebenenfalls unter Zusatz
von Metallverbindungen zu den Titandioxyd-Solen. Formgebung,
dehydratisierende Gelierung und die dazu erforderlichen Vorrichtungen sind bekannt (siehe z.B. US-PS 3 529 745, 3 551 785,
5 351 785, 3>
2^0 567,. 5 580 894 und 3 709 706)*
(Diese Art der dehydratisierenden Gelierung kann als eine Art Lösungsmittelextraktion betrachtet v/erden.) In diesem Fall ist
es nicht erforderlich, das Titandioxyd zu konzentrieren, vielmehr kann es einen beliebigen Äquivalentfeststoffgehalt besitze^, beispielsweise
von 5 his J)O Gevi.%3 sowie eine Viskosität von beispielsweise
10 bis 30 cp. Das Sol kann in Form kleiner Tröpfchen
in einer organischen dehydratisierenden Flüssigkeit mit
409844/0993
geringer Wasserlöslichkeit (z.B. 1 bis 30 Vol.#) wie (X- bis
C-jQ-Alkanolen, z.B. Butanol, Hexanol, Äthylbutanol oder Äthylhexanol,
dispergiert werden. Um die Bildung fester Mikrokugeln sicherzustellen, kann es erforderlich sein, dass der Alkohol
nahezu gesättigt oder mit wenig Wasser vermischt ist, z.B. n-Butanol mit 18 bis 20 Gew.% Wasser, oder in wasserfreier
•Form verwendet wird, wie z.B. das 2 - Äthyl -1 -hexanol. Diese mit Wasser nur teilweise mischbaren Alkohole sind bevorzugte
Dehydratisierungsflüssigkeiten bei der Herstellung der erfindungsgemässen
Mikrokugeln, und sie besitzen eine hinreichend niedrige Löslichkeit für Wasser, so dass Wasser aus den dispergierten
Tröpfchen langsam genug extrahiert wird derart, dass die Tröpfehen dehydratisierehd gelieren unter Bildung
fester Mikrokugeln gleichmässiger Oberfläche und Struktur. Die Menge an dehydratxsierender Flüssigkeit sollte ausreichen,
um ein Aneinanderhaften der Tröpfchen oder sphärischen Teilchen
zu verhindern. Im Falle des 2-A'thyl-l-hexano3s wird die in die
dehydratisierende Flüssigkeit zu extrahierende Wassermenge bei weniger als 2 Vol.^ gehalten. Als dehydratisierendes Medium
kann man auch ein öl wie z.B, Mineralöl verwenden, welches
auf 60 bis 90 °C erwärmt wird, wobei die im erhitzten öl dispergierten
Tröpfchen dehydratisiert werden.
Enthält das zur Herstellung der Mikrokugeln verwendete Sol spürbare
Mengen eines Alkohols, der mit der dehydratisierenden Flüssigkeit mischbar ist, so muss man ausreichende Mengen des Alkohols
aus dem Sol entfernen, damit dieses mit der dehydratisierenden Flüssigkeit nicht mischbar wird. Das vorstehend geschilderte Verfahren,
gemäss welchem frisch zubereitetes Sol getrocknet und das resultierende Gel erneut in Wasser dispergiert wird, eignet
"Oh insbesondere zur Herstellung von Mikrokugeln. Der- Zusatz
de. 3ols zur dehydratisierenden Flüssigkeit kann erfolgen, indem
409844/0993
man einen Strom des Sols in die Masse der dehydratisierenden
Flüssigkeit injiziert, oder einspritzt, und zwar oberhalb oder unterhalb der Oberfläche, beispielsweise mit Hilfe einer hypoderrnischen
Nadel. Die dehydratisierende Flüssigkeit wird vorzugsweise durch Rühren oder Schwenken während der Zugabe des
Sols bewegt. Nach beendeter Zugabe des Sols-zur dehydratisierenden
Flüssigkeit kann man das Gemisch noch weiter rühren, beispielsweise
20 bis J>0 Min,, bis die resultierenden sphärischen Teilchen
hinreichend dehydratisiert und fest sind. Man kann die Teilchen dann aus der dehydratisierenden Flüssigkeit absondern,
beispielsweise durch Filtrieren oder Zentrifugieren, und an der Luft bei Raumtemperatür oder höheren Temperaturen von beispielsweise
60 bis 80 °C weiter trocknen lassen (wie die grünen Fasern) bis zu einem Feststoffgehalt von etwa 60 bis 80 Gew.%.
Die Teilchen können dann gebrannt werden, wobei sie in harte, hitzebeständige Teilchen übergehen und man analog wie bei den
Fasern vorgeht, z.B. indem man in Luft auf etwa 600 C erhitzt. In grüner und in gebrannter Form sind die Teilchen im allgern.
wässrig klar, transparent und unter dem optischen Mikroskop rund, sie können jedoch ebenso wie die Fasern innerlich angefärbt
werden, indem man der Flüssigkeit in der vorhergehenden Stufe wasserlösliche Metallsalze zusetzt. Im allgem. besitzen
die grünen und die gebrannten sphärischen Teilchen Durchmesser zwischen 1 und 200, und gewöhnlich zwischen 20 und 100 Mikron,
je nach dem bei ihrer Bildung angewandten Grad an Bewegung, wobei bei kräftigerem Rühren kleinere Kugeln entstehen. Die Kugeln sind
fest und können durch Sieb-Klassifizierung in Fraktionen gewünschter
Durchmesser zerlegt werden. Die kristallographische Identität der Mikrokugeln entspricht der der Fasern, die unter
gleichen Bedingungen gebrannt wurden.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung grüner kugelförmiger Teil-
40984 47 0993
chen besteht in der Sprühtrocknung des Sols in verdünnter oder
konzentrierter, nicht-viskoser Form. Die Vernebelung des Sols kann beispielsweise mit Druekdüsen erfolgen, wobei die Tröpfchen
oder Kügelchen im Gegenstrom zu trockener Luft von Raumtemperatur oder in einem v/armen Luftstrom niederfallen.
Unter der Bezeichnung "transparent" wird im Zusammenhang mit den erfindungsgemässen hitzebeständigen Produkten verstanden,
dass diese Strahlen des sichtbaren Lichtes durchlassen. Im Pail einer transparenten Faser können unterhalb und benachbart
zur Faser liegende Körper klar erkannt werden, wobei Umriss, Peripherie oder Kanten der benachbarten Gegenstände, die sich
unterhalb der Faser befinden, scharf erkennbar sind. Bn Fall
der Mikrokugeln manifestiert sich die Transparenz durch deren Fähigkeit, als optische Komponente in reflektierenden Flächengebilden
zu dienen, die beispielsweise gemäss den US-PS 2 407
oder 2 326 6^4 hergestellt werden.
"Opak " sind demgegenüber solche Gegenstände, die für Licht
undurchlässig sind. Z. B. sind Körper oder Substrate unterhalb einer opaken Faser nicht erkennbar und können durch die Faser
nicht gesehen werden. Die "durchscheinenden" Gegenstände fallen zwischen die transparenten und opak._en, und obgleich durchscheinende
Gegenstände Licht bis zu einem gewissen Grad durchlassen, und damit teilweise transparent sind, kann man darunter liegende
Gegenstände nicht klar bzw. scharf erkennen. Gelegentlich kann ein Produkt aufgrund von Unregelmässigkeiten beim Brennen eine
Mischung der beiden Eigenschaften auf v/eisen, obgleich im allgenu
nur eine der Eigenschaften dominierend vorliegt, die auf die wahre Natur des Gemisch hinweist, während die in geringerem Ausmass
vorhandene andere Eigenschaft nur auf ungleichmässiges Brennen oder lokale Überhitzung wegenlberhitzungssteilen im Ofen
409844/0993
oder unerwünschter Verbrennung zurückgeht.
Die erfindungsgemäss bevorzugten Formkörper enthalten das Titandioxyd
als Anatas und sind transparent, obgleich bei bestimmten Verwendungen, beispielsweise als Verstärkungsmaterial, die Transparenz
keine Rolle spielt. Die Transparenz fällt zusammen mit anderen erwünschten Eigenschaften, z.B. der Festigkeit und Flexibilität,
und kann daher als grober Maßstab für die Qualität des Produktes angesehen werden. In anderen Anwendungsfällen, z.B.
bei der Verwendung einer Faser oder eines Faserbündels in der Faseroptik oder bei der Verwendung von Mikrokugeln in reflektierenden
Markierungsflächen spielt die Transparenz eine wichtige Rolle.
Die erfindungsgemässen Fasern sind besonder* brauchbar zur Herstellung
von Geweben, Filzen, Gewirken und anderen Textilien wie z.B. Litzen. Diese Textilien besitzen im allgem. die gleichen
Eigenschaften, z.B. hohe Festigkeit, Flexibilität, Hitzebeständigkeit und chemische Beständigkeit, wie, die Fasern, aus denen
HSie erzeugt sind. Mit Metall- oder Metalloxyd-Zusätzen gefärbte Fasern sind verwendbar in Dekorationsgeweben, z.B. Wandbespannunger:
Fasern oder Garne verschiedener Färbung und/oder Zusammensetzung können zur Herstellung von Geweben mit dekorativem Muster verwendet
werden. Die erfindungsgemässen Fasern oder Garne können mit Fasern aus anderen Materialien verzwirnt oder verwoben werden,
beispielsweise mit Metallfasern, Kieselsäurefasern, Kohlenstoff, Graphit, Polytetrafluoräthylen oder Glasfasern. Gewebe aus den
Fasern können mit verschiedenen Substraten als Wandbespannungen fest verbunden werden. Beispielsweise kann man derartige Gewebe
mit Glasschmelze oder hitzebeständigen Zementen wie Zirkon, Aluminiumoxyd, Phosphaten und Silikaten an Aluminium oder andere
metallische Substrate binden und als Wandauskleidung von 'Flug-
409844/0993
zeugen verwenden. Die Gewebe können auch als Schichten in Kunststoff-,
Metall- oder Keramik-Laminaten verwendet werden. Auch können die Pasern mit derartigen Zementen oder mit kolloidaler
Kieselsäure gebunden werden unter Bildung flexibler keramischer Papiere oder Matten, die zur thermischen Isolierung oder als
Vprformen für verstärkte Harzzusammensetzungen brauchbar sind.
Die erfindungsgemässen Fasern können in Form von Geweben und
Matten als akustische oder thermische Isolierung für Hochtemperatur-Vorrichtungen,
z.B. V/iderstands- und Induktionsöfen, und zum Abschirmen oder Reflektieren von Wärme, beispielsweise
in Heizmänteln und Wärmevorhängen, dienen.
In poröser Form sind die Fasern nützlich zum Filtrieren oder Absorbieren, beispielsweise zur Verwendung in Filtern, die
Feststoffe aus heissen Gasen entfernen, in Chromatographiesäulen, die selektiv.flüssigkeiten oder Gase trennen, oder
in Katalysatorträgern.
Eine weitere Verwendung der erfindungsgemässen Produkte besteht
in der Verstärkung von Kunststoff-Bauteilen, Elastomeren, Ketall-
oder Keramik-Körpern, insbesondere solchen, die bei hohen Temperaturen verwendet werden, beispielsweise in der Luftfahrtindustrie.
Als ,Verstarkimgsmaterial werden die erfindungsgemässen
Produkte vorzugsweise in Form von Fasern (kontinuierliche oder Stapelfasern) verwendet, obgleich auch andere Teilchenformen,
z.B. Mikrokugeln, körniges Material und Pulver für dies·,1
Zwecke verwendet werden können. Zu den so verstärkbaren Material: gehören beliebige Stoffe, aus denen derartige Formteile heroestoI
.. T-den, siehe z.B. "Modern Composite Materials" und "Handbook of
Reinforced Plastics" von Oleesky und Mohr, Reinhold Pub. Co., N.Y. (1964-). Sowohl wärmehärtende wie thermoplastische Kunststoff
409844/0993
können mit den erfindungsgemässen Produkten verstärkt werden.
Als Beispiele seien Epoxyharze, Polyesterharze, Acetalharze, Acrylharze, insbesondere Methylmethacrylat-Polymere, Aminoharze,
insbesondere Harnstoff-Formaldehyd- und Melamin-formaldehyd-Harze,
Alkydharze, Cellulosederivate, besonders Äthyleellulose, Celluloseacetat
und Cellulosepropionat, Fluorkohlenstoffe, Furane, Polyurethane, Phenolharze, Polyamide, Polycarbonate, Vinylaromaten
wie Styrol, Polyolefine, insbesondere Polyäthylen, und dergl. genannt. Die erfindungsgemässen Produkte können in einem breiten
Bereich geeigneter Brechungsindices von beispielsweise etwa 1,8 bis 2,6 oder mehr hergestellt werden. Die teilchenförmigen
Produkte können als Füllstoffe und/oder färbende Mittel oder Pigmente für Farbanstriche und Lacke, z.B. Farbanstriche auf
wässriger Basis oder Alkydharz-Lacke, verwendet werden.
Für Füllstoffe geeignete, metallische Matrices werden bisher
im allgern. nur begrenzt verwendet, wobei der Hauptgrund hierfür
darin liegt, dass Verstärkungsmaterialien fehlen, die den beim Verarbeiten, z.B. beim Guss und Sintern, auftretenden erhöhten
Temperaturen widerstehen. Die erfindungsgemässen hitzebeständigen
Produkte sind aufgrund ihrer thermischen Beständigkeit, Festigkeit, Flexibilität und andererEigenschaften geeignet als Verstärkungsmittel,
insbesondere wenn sie in Faserform vorliegen, und zwar für metallische Formteile, beispiels geformte oder gegossene
Teile aus Aluminium, Kupfer, Magnesium, Blei und Nickel. Auch hier kann man bekannte Methoden zur Einarbeitung des Verstärkungsmittels in die Metallmatrix anwenden, siehe z.B. "Fiber-Strengthened
Metallic Composites," ASTEW Spc. Tech., Veröff.Nr. 427,
Herausgeber American Society for Testing and Materials, Philadelphia, Pa. (1967).
Die erfindurißsgernässen Produkte können auch zum Verstärken von
409844/0993
Keramikteilen, ζ* Β. aus Kieselsäure, Glas, Aluminiumsilikat
und anderen anorganischen Materialien dienen, die in Form von Blöcken, Papier oder anderen Formkörpern, die in Hochtemperaturanlagen
verwendet werden, vorliegen.
Ferner können die erfindungsgemässen Produkte, insbesondere in
Form von Fasern oder kleinen Teilehen, zum Verstärken von Elastomermaterialien
wie Kautschuk, z.B. Naturkautschuk, Styrolßutadienkautschuk,
Acrylnitril-Butadien-Kautsehuk und Neopren dienen, beispielsweise in Kautschuk, der bei der Herstellung
von Personenkraftwagen- oder Lastkraftwagenreifen verwendet
wird.
In den folgenden Beispielen beziehen sich sämtliche Teile auf das Gewicht, falls nichts Anderes angegeben wird. Die Viskositäten
wurden mit dem BroοkfieId-Viskosimeter bei Raumtemperatur
gemessen. Das Brennen der grünen Gegenstände wie auch der amorphen hitzebeständigen Gegenstände bei höheren Temperaturen
erfolgte jeweils in Luft in einem elektrischen Widerstandsofen,
falls nichts Anderes gesagt wird.
Ein Sol wurde hergestellt durch langsamen Zusatz von Tetraisopropyltitanat
zu 57 $iger konzentrierter Salzsäure im Gewichtsverhältnis
von 5 TIn. Tetraisopropyltitanat zu 1 Teil Säure. Das
resultierende wässrige Gemisch wird in einem "Rotavapor"-Kolben
unter Anwendung eines Wasserstrahlpumpen-Vakuums von 380 bis
7IO Torr konzentriert. Das resultierende Konzentrat stellt ein
klares Sol mit einer Viskosität von etwa 50 000 eP und einem
Titandioxyd-Aquivalentfeststoffgehalt von ^6,2 Gew.% dar. Man
lässt das Konzentrat bei Raumtemperatur l6 Std. stehen, damit Bläschen entweichen. Dann wird das Sol in Luft von. 22 0C mit eine:
409844/0993
2A18027
Gold-Platin-Spinndüse mit 6 öffnungen (0,076 mm Durehmesser)
extrudiert. Die so erhaltenen grünen Pasern sind im wesentlichen kontinuierlich, glatt, - rund, flexibel, glänzend, klar und transparent und werden kontinuierlich auf eine Aufnahmespule, die
mit Polyesterfolie bedeckt ist, aufgewickelt. Die so gesponnenen grünen Fasern sind so trocken, dass sie nicht aneinander kleben. Sie werden als Bündel von der Spule.abgenommen und in Luft in
einem elektrischen Ofen bei 570 C 15 Min. gebrannt. Dabei erhält man kontinuierliche, glatte, runde, flexible und transparente hitzebeständige Fasern mit einem durchschnittlichen Durchmesser von etwa 12 Mikron und einer mittleren Zugfestigkeit von etwa
extrudiert. Die so erhaltenen grünen Pasern sind im wesentlichen kontinuierlich, glatt, - rund, flexibel, glänzend, klar und transparent und werden kontinuierlich auf eine Aufnahmespule, die
mit Polyesterfolie bedeckt ist, aufgewickelt. Die so gesponnenen grünen Fasern sind so trocken, dass sie nicht aneinander kleben. Sie werden als Bündel von der Spule.abgenommen und in Luft in
einem elektrischen Ofen bei 570 C 15 Min. gebrannt. Dabei erhält man kontinuierliche, glatte, runde, flexible und transparente hitzebeständige Fasern mit einem durchschnittlichen Durchmesser von etwa 12 Mikron und einer mittleren Zugfestigkeit von etwa
6,540 kg/cm . Das Titandioxyd liegt in den Fasern polykristallin
als Anatas vor.
5 Teile Tetraisopropyltitanat werden langsam zu 1 Teil 37 ^iger
konzentrierter Salzsäure in einem Wasserbad zugegeben. Das resultierende Sol wird an der Luft bei Raumtemperatur zu einem Gel
mit etwa 63 Gew.% Titandioxyd (durch Calcinieren einer Probe
bestimmt) getrocknet. Ein klares Sol wird hergestellt, indem man· 251 TIe. des Gels unter Rühren zu 1000 TIn Wasser zugibt. Dieses Sol wird durch Filterpapier ("Whatman" Nr. 54) filtriert, dabei erhält man ein hellgelbes Sol vom pH weniger als 1,0. Das filtrierte Sol wird unter Verwendung eines "Rotavapor"-Kolbens bei einem Wasserstrahlpumpen-Vakuum von 7^0 Torr konzentriert, wobei ein klares, gelbliches Konzentrat mit einer Viskosität von
000 cP erhalten wird.
bestimmt) getrocknet. Ein klares Sol wird hergestellt, indem man· 251 TIe. des Gels unter Rühren zu 1000 TIn Wasser zugibt. Dieses Sol wird durch Filterpapier ("Whatman" Nr. 54) filtriert, dabei erhält man ein hellgelbes Sol vom pH weniger als 1,0. Das filtrierte Sol wird unter Verwendung eines "Rotavapor"-Kolbens bei einem Wasserstrahlpumpen-Vakuum von 7^0 Torr konzentriert, wobei ein klares, gelbliches Konzentrat mit einer Viskosität von
000 cP erhalten wird.
452 g des konzentrierten Sols werden mit einem Druck von 39 kg/cir/
durch eine Gold-Platin-Spinndüse mit 30 Öffnungen (Durehmesser
409844/0993
0,076 mm) extrudiert. Die Pasern werden in Luft von Normaltem-
peratur (etwa 22 C) und durch eine Walze mit 6l cm Durchmesser
mit einer Lineargeschwindigkeit von etwa 60 m/Min, über etwa
1,8m gezogen und auf die Walze aufgewickelt. Die grünen Pasern.
werden geschnitten und von der Trommel in Form eines Bündels von etwa 1,8 m Länge entfernt. Die Fasern sind kontinuierlich,
rund> glatt, glänzend, klar und transparent.
Die grünen Fasern werden über einen Kieselsäurestab gehängt, der sich in einem Elektroofen mit Luft als Atmosphäre befindet,
und im Verlauf von j5 Std. von Raumtemperatur auf 550 °C erhitzt
und weitere J50 Min. bei 550 0C gehalten.
Die resultierenden Fasern sind kontinuierlich, flexibel, fest, glatt, glänzend, klar, transparent, rund (mittlerer Durchmesser
15 Mikron) und bei 48-facher Vergrösserung mit einem stereeskopischen
Mikroskop im wesentlichen farblos. Das Titandioxyd in den Fasern ist polykristallin (Kristallitgrösse hauptsächlich
im Bereich von Γ50 bis 560 Angström) und liegt als Anatas vcr.
Die Dichte der Fasern beträgt 5*81 g/cm , entsprechend im wesentlichen
der theoretischen Dichte von Anatas. Die EJcr.tizitätsrr.ochi.ln
verschiedener Fasern lagen zwischen etwa 1,05 x 10 kg/cm" und
2,8 χ 106 kg/cm2.
Figur 2 zeigt hitzebeständige Fasern, die in Mikroskopöl vom
Brechnungsindex 1,515 eingetaucht sind. Die Fasern 12 sind klar
und transparent, und Grenzen oder Umrisse der unter einer Faser
liegenden Fasern sind durch die darüberliegende Faser bei den Treuzungsstellen 1|5 sichtbar. Der Umriss der zuunterst liegenden
Fasern ist scharf und klar, obgleich dieser Umriss an sich auch gestreut sein kann. Werden bei 550 °C gebrannte Fasern auf die
409844/0993
hohen Temperaturen von 800 0C erhitzt und erfolgt Übergang
von der Anatas- zur Rutil-Form, so werden die Pasern undurchsichtig,
wie aus Figur 3 ersichtlich, die bei 8OO 0C gebrannte
Fasern l6 darstellt, durch die die darunter liegenden Fasern nicht gesehen werden können.
Ein verstärktes Harzmaterial wurde hergestellt aus 48 VoI.^
der obigen, bei 550 C gebrannten Fasern und 52 Vol.$ Epoxy-Novolak-Harz.
Die Fasern wurden bei der Orientierung zu geraden parallelen Schichten mit einem Gemisch aus 4,75 g Hexame thoxy ·-
methylmelarnin ("Cymel" 301), 1,5 g Polyäthylenirnin (11PEl" 12),
4,3 g Tetralsopropyltitanat, 225 g Diacetonalkohol und 9 Tropfen
konzentrierter Salpetersäure beschichtet bzw. geschlichtet. Die beschichteten Fasern wurden 2 Std. in Luft getrocknet und über
Nacht auf 120 °C erhitzt. Die Schichten aus geschlichteten Fasern wurden zu Streifen (.2,5 χ 10 cm) geschnitten, wobei die
Fasern parallel zur Länge der Streifen vorlagen. Die Streifen geschlichteter Fasern wurden gestapelt, wobei Schichten aus Epoxy-Novolak-Harz
zwischen und auf der obersten und untersten Schicht der geschlichteten Fasern angebracht wurden. Das resultierende
Laminat wurde in einer Stahlform auf l6"f 0C erhitzt
und mit 17*6 kg/cm gepresst, wobei diese Bedingungen 1 Std,
aufrechterhalten wurden. Dann wurde das Laminat über Nacht bei I38 0C gehalten. Das resultierende Gebilde (1 mm Dicke) besass
einen Elastizitätsmodul (Kreuzbiegung) von 0,67 x 10 kg/cm .
Ein Titandioxyd-Sol wurde hergestellt durch vorsichtigen Zusatz
von 48o g Tetralsopropyltitanat zu 100 g konzentrierter (37 ^iger)
Salzsäure, wobei während des Zusatzes gerührt wurde. Das Sol wurde über Nacht auf etwa 5 0C gekühlt, und dann auf Raumtemperatur■erwärmen
gelassen. Zu diesem Sol wurden 4,53 g Äthylsilikat mit einein
40984470993
Äquivalent-Silieiumdioxyd-Gehalt von 28,8 Gew.% unter Rühren
zugegeben. Das Geraisch wurde in einem "Rotavapor"-Kolben unter
Wasserstrahlpumpen-Vakuum auf eine Viskosität von 114 000 cP konzentriert und zentrifugiert, um Luftbläsehen zu entfernen.
Durch Extrudieren des Konzentrats bei einem Druck von etwa
14 bis 21 kg/cm durch eine Gold-Platin-Spinndüse mit 30 öffnungen
von 0,076 mm Durchmesser wurden Fasern hergestellt. Diese wurden von einer Trommel mit 15 cm Durchmesser, die sieh etwa
1 m unterhalb der Spinndüse befand, gezogen und kontinuierlich aufgewickelt. Die Wicklung der grünen Fasern v/urde abgenommen
und in Luft im Verlauf von etwa 45 Min. von Raumtemperatur auf
500 °C erhitzt. Die so gebrannten Fasern aus polykristallinen)
Anatas waren transparent, klar, glänzend, rund und kontinuierlich. Die Faser zusammensetzung wurde zu 99 Gew. % Titandioxyd und 1 Gevi.fi
Siliciumdioxyd berechnet.
40 g eines Gels mit 62 Äquivalentgewichtsprozent Titandioxyd
wurden nach der Vorschrift von Beispiel 2 hergestellt und in 200 g Wasser dispergiert. Zu diesem Sol wurden 0,75 g Chromacetat
mit einem Äquivalent von ^4 Gew.% Cr^O^ zugesetzt, wobei
die Feststoffe im Gemisch im Verhältnis 99 TIe. Titandioxyd zu 1 Teil Cr2O, vorlagen. Das Gemisch wurde 1 Std. gerührt, durch
ein 0,5 Mikron-Milliporenfilter filtriert und in einem 250 ml-"Rotavapor"-Kolben,
der in einem Wasserbad von 25 bis 40 °C unter einem Wassers trahlpumpen-Vakuum rotierte, konzentriert.·
Man erhielt ein klares, dunkelgrünes Konzentrat, welches über Nacht absetzen gelassen wurde. Die Viskosität nahm merklich zu
und es wurden7^K^ffzentrat 10 g Wasser zugesetzt, v/obei der Kolben
ohne Evakuierung rotiert wurde, bis Homogenisierung eintrat. Das verdünnte Gemisch wurde erneut durch Evakuieren konzentriert unter
Bildung einer zur Faserbildung befähigten Masse, die durch
409844/0993
eine Gold-Platin-Spinndüse mit 6 öffnungen von 0,076 mm Durch- .
messer extrudiert wurde. Die Pasern wurden durch eine Walze von 15 cm Durchmesser, die etwa 1 mm unterhalb der Spinndüse
angeordnet war, gezogen und aufgewickelt.
Die trockene Faserwicklung wurde geschnitten und von der Walze entfernt. Ein Faserbündel wurde in Luft in einem Ofen von 100 0C
aufgehängt und im Verlauf von 45 Min. auf 600 0C erhitzt. Die
so gebrannten Fasern aus polykristallinem Anatas und CrpO^ waren
glänzend, für das unbewaffnete Auge kupfer/bronzefarben und unter _
dem Mikroskop bernsteinfarben, ferner klar und transparent. Die Faserdurchmesser lagen meist zwischen etwa 15 und 20 Mikron.
Die Zugfestigkeit der bei 600 C gebrannten Fasern lag im Mittel bei etwa 4600 kg/cm .
Ein Teil der bei 600 °C gebrannten Fasern wurde in Luft auf 800 °C erhitzt. Diese höher gebrannten Fasern waren undurchsichtig
und grünlich/grau gefärbt, das Titandioxyd lag in Rutil-Form vor.
Zur Herstellung eines Titandioxyd-Sols wurden 150 g nach dem Verfahren
von Beispiel 2 hergestelltes Gel mit 62,4 Aquivalentprozent
Titandioxyd in 1200 g· Wasser dispergiert. Eine durch Auflösen von 11,2 g Chromtrioxyd in 30 g Wasser erhaltene Chromsäurelösung
wurde mit dem Titandioxyd-Sol verrührt und das Gemisch wurde durch
Filterpapier (Nr. 54 "Whatman") filtriert. Das filtrierte Sol
wurde in einem "Rotavapor"-Kolben unter Wasserstrahlpumpen-Vakuurn
konzentriert unter Bildung eines klaren, orange-rot gefärbten Sols von einer geschätzten Viskosität von etwa 60 000 cP. Das
Konzentrat wurde durch eine Gold-Platin-Spinndüse mit 30 Öffnungen
409844/0993
von 0,76 mm Durchmesser bei einem Druck von etwa J52 kg/cm
extrudiert und die extrudierten Filamente wurden von einer Spule von 6l cm Durchmesser mit einer Lineargeschwindigkeit
von 76 m/Min, gezogen und auf der Spule aufgewickelt. Die
Spule befand sich etwa 1,8 m unterhalb der Spinndüse.
Die Faserwicklung wurde in ein einziges Bündel von etwa I3 8 m
Länge zerschnitten und dieses Bündel wurde in 7 verschiedene Stränge unterteilt, die über einen horizontalen Siliciumdioxyd-Stab
gehängt und bei 50 C über Nacht getrocknet wurden. Die
Faserbündel wurden dann von 50 C auf verschiedene höhere Temperaturen
erhitzt und Proben wurden bei 3500, 400, 500, 600,
700, 800 und 1000 0C aus dem Ofen* entnommen und ihr Aussehen
wurde untersucht. Die Ergebnisse sind aus folgender Tabelle zu entnehmen:
Brenn- temp. C |
verstrichene Zeit ab Beginn bei 50°C, Min. |
Aussehen für das unbewaff- ne te Auge |
50 | 0 | gelb |
200 | 40 | rötlich-braun |
300 | 75 | rötlich-purpur |
400 | l4o | purpur |
500 | Ι8θ | dunkel-purpur |
600 | 255 | pupur |
700 | 315 | grau-grün |
800 | 350 | trübei? als bei 700 °C |
1000 | 390 | trüb grün |
+ transp. | = transparent |
Aussehen unter dein stereoskop.Mikroskop
b. 140-facher Vergrösserung
transparent , klar, dunkelrot
transpt, klar, rotpurpur
transp., klar, d.unke 1 rot
transp., klar, dunkelrot
trans ρ., klar, ro t --grUr.
weitgehend opak und körnj g
opak und körnig
409844/0993
Die Zusammensetzung der gebrannten Titandioxyd/Chromoxyd-Pasern
wurde zu 91,7 Gew.% TiOg und 8,j3 Gew,# Cr2°3 berechnet.
Durch Dispergieren von 40 g eines nach dem Verfahren von Beispiel
2 hergestellten Gels mit einem Äquivalent-Titandioxydgehalt
von 6I15 Gew.% in 200 g Wasser wurde ein Titandioxyd-Sol
hergestellt. Zu diesem Sol wurden 0,75 g Chromacetat mit
Aquivalentprozent CroO-, und 1,0 g 7-Aminopropyl-triäthoxysilan
(Union Carbide A-1100) mit 26,8 Aquivalentprozent SiO2 zugegeben,
dann wurde bis zur Dispergierung gerührt. Die resultierende Dispersion wurde durch ein 0,5-Mikron-Pilter filtriert und man
erhielt ein klares, grünes Gemisch. Diese Flüssigkeit wurde in einem "Rotavaporlf-Kolben unter einem Wasserstrahlpumpen-Vakuum
bis zu einer Viskosität von etwa 100 000 cP konzentriert, wobei man ein Konzentrat mit einem Oxydgehalt von etwa 5^,4 Äquivalentprozent
erhielt. Beim Einführen und Herausziehen eines Glasstabes bildeten sich Fasern. Das Konzentrat wurde unter einem Druck von
17j 6 kg/cm durch eine Gold-Platin-Spinndüs'e mit Öffnungsdurchmessern
von 0,076 mm extrudiert und die extrudierten Fasern wurden kontinuierlich auf einer Walze von 15,24 cm Durchmesser, die sich
1 m unterhalb der Spinndüse befand, mit einer Lineargeschwindigkeit
von 21 m/Min* abgezogen und auf der Walze aufgewickelt. Mehrere Bündel wurden von der Walze abgenommen.
Einzelne Proben der trockenen Fasern wurden gebrannt, indem man sie in Luft in einein Ofen aufhängte und auf 550, 700, 750, 800,
850 und 900 0C erhitzte. 700 0C wurden nach etwa 1 bis 1 1/4 Std..
erreicht. Die Zusammensetzung der gebrannten Fasern wurde zu98 Gew.
% Titandioxyd, 1 Gew.% Siliciumdioxyd und 1 Gew.% Cr2O, berechnet.
Die Ergebnisse der einzelnen Versuche sind aus. Tabelle II ersichtlich. Die Dichten der bei 700, 750 bzw. 85O 0C gebrannten Fasern
409844/0993
betrugen 3,l8, 3,40 bzw, 3,52 g/cnr5.
Tabelle II .
Brenn-O Zugfestig- Elastizitäts-
temp. C Aussehen Röntgenbeu- keit 2 modul2 r
gungs-Analyse kg/cm + kg/cm χ
350 klar, goldf.
transp.,glänzend,
kontinuierlich - Ϊ550 0,48
700 klar, kupfer- Anatas,
goldf.,transp., <900 A. 6000 0,99
glänzend, kontinuierlich *
750 wie 700°C-Fasern Anatas, 4360 0,93
<1000A
800 wie 700°C-Fasern Anatas 5IOO 1,38
<1000A
850 wie 700°C-Fasern,Anatas
Jedoch dunkler u. <1000A 7380 1,42
klar bernsteinf.
900 glänzend, braun, haupts ++
durchscheinend, Anatas 83ΟΟ steif
I080 glänzend,braun, Rutil
steif, opak />1000A
steif, opak />1000A
+ Die Testproben besassen eine Länge von 2,54 cm und einen
Durchmesser von I5 - I7 JU.
4098U/Q993
++ Die relative Intensität von Anatas betrug 100 und von • Rutil 5.
+++ Die Kristallitgrösse wurde anhand der Linienverbreiterung
geschätzt.
Durch Dispergieren von 30 g eines nach dem Verfahren von Beispiel
2 hergestellten Gels mit 6l,5 Aquivalentprozent Titandioxyd in 60 g wasserfreien Methylalkohols wurde ein Titandioxyd-Sol hergestellt.
Dieses Sol wurde mit Tonerde-Sol vermischt, welches durch Dispergieren von 7j5 6 oC-Aluminiumoxydmonohydrat ("Dispal"-M)
in 92,5 g Wasser und etwa O-, 75 $ konzentrierter Salzsäure
(57 $ig) hergestellt worden war. Zu dem Solgemisch wurden 40 g
weisser Sirup ("KARO") zur Erleichterung der Faserbildung zugegeben.
Die Dispersion wurde in einem "Rotavapor"-Kolben bis
zur Bildung einer in Fasermiberführbaren Masse (durch Eintauchen und Herausziehen eines Glasstabes .bestimmbar) konzentriert und
bei einem Druck von 14 kg/cm durch eine Gold/Platin-Spinndüse
mit 6 Öffnungen (0,076 mm Durchmesser) extrudiert. Die extrudierten Pasern wurden abwärts gezogen und auf eine Walze von
15 cm Durchmesser aufgewickelt. Zum Trocknen der Fasern vor dem Aufwickeln auf der Walze wurde eine Heizlampe verwendet.
Die trockene Wicklung wurde von der Walze entfernt und in Luft auf 550 C erhitzt. Die so gebrannten Fasern waren weitgehend
klar, transparent und glänzend. Die Röntgenstrahl-Analyse zeigte
nur das Vorliegen von Anatas an, mit einer Kristallitgrösse von schätzungsweise weniger als 1000 Angström. Die Zusammensetzung der
so gebrannten Fasern wurde zu etwa 76,0 Gew.% Titandioxyd und
24,0 Gew.% Aluminiumoxyd berechnet.
409844/0993
Durch Dispergieren von 15 g eines nach dem Verfahren von Beispiel
2 hergestellten trockenen Gels in 60 g Wasser wird ein Titandioxyd-Sol hergestellt. Daraus werden Mikrokugeln gebildet,
indem man das Sol mit einer hypodermischen Spritze in 3500 ml
2-Athyl-l-hexanol einsprüht, welches mit einem Laboratoriumsrührer
mit 1200 Umdrehungen/Min, bewegt wird. Die Dispersion wird.20 Min. gerührt, durch Filterpapier Nr. 5^ "Whatman" filtriert
und bei 90 C getrocknet, dann v/erden die Mikrokugeün
im Verlauf von 3 Std. in Luft von Raumtemperatur auf 300 °C
erhitzt, wobei man transparente, braune, feste Mikrokugeln mit Durchmessern von hauptsächlich 50 bis 100 Mikron erhält. Portioner.
dieser Mikrokugeln werden mit verschiedenen wässrigen Lösungen oder Solen von Metallverbindungen getränkt, dann wird filtriert
und durch einstündi es Erhitzen auf 90 0C getrocknet, anschliessenä
werden die so behandelten Mikrokugeln in Luft gebrannt und die Brechungindices werden gemessen. Vergleichsportionen der Mikrokugeln
werden ohne Tränken gebrannt, um die Veränderungen der Brechungsindices durch Tränken und Brennen zu ermitteln. Die
Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengefasst. Einige der Mikrokugeln wurden in den bereits die gewünschte Brenntemperatur besitzenden
Ofen eingeführt, andere wurden bei Raumtemperatur in den Ofen gegeben (oder bei 300 C), dann wurde die Temperatur
auf den gewünschten Wert gesteigert. Die wässrigen Lösungen oder Sole von Metallverbindungen, die zum Tränken der Mikrokugeln verwendet
wurden, enthielten 5 Aquivalentprozent Metalloxyd.. Werden
die Mikrokugeln in PbNO15-Lösung, BaClp-Lösung oder einem ZrOp-Soi
getränkt und dann von Raumtemperatur auf 640, 680 bzw. 700 °C erhitzt,
so enthalten die fertigen Mikrokugeln 0,6, 0,15 bzw. 0,3
G?w.$ Pb, Ba bzw. Zr, wie spektroskopisch ermittelt wurde.
409844/0993
Brenn- ^ o„ temp. C |
TABELLE III | Aussehen d.Mikrokugeln unt.d.stereoskop.Mikroskop |
Brechungs index |
|
Metall verb. |
525 | Brenn dauer |
sehr klar, transparent | 2,36 |
keine | 58O | 15 Min. | klar, transparent | 2,385 |
keine | 580 | 20 Min. | klar, transparent | 2,385 |
keine | 640 | 60 Min. | weitgehend klar, transp. | 2,42 |
keine | RT+-64O | 15 Min. | sehr klar, transparent | 2,59 |
ke ine | RT-720 | 3 Std. | weitgehend klar, transp.++ | 2,625- 2,65 |
keine | 525 | 4 l/2Std. | sehr klar, transparent | 2,37 |
PbNO, | 580 | 15 Min. | klar, transparent | 2,41 |
PbNO3 | 580 | .20 Min. | klar, transparent | 2,45 |
PbNO3 | 640 | 60 Min. | weitg.klar, transparent | 2,42 |
PbNO3 | RT-640 | 15 Min. | sehr klar, transparent | 2,525 |
PbNO3 | RT-720 | 3 Std. | etwas diffus | 2,64-2,67 |
PbNO3 | 300-575 | 4 l/2Std. | klar, transparent | 2,37 |
BaCl2 | RT-650 | 1 l/2Std. | we i tg.klar,transp. | 2,515 |
BaCl2 | RT-680 | 2 l/2Std. | sehr klar, transp. | 2,65 - |
BaCl2 | RT-720 | 4 Std. | diffus | 2,65 |
BaCl2 | 100-550 | 8 Std. | sehr klar, transparent | 2,39 |
ZrO2-SoI | 620 | 2 Std. | sehr klar, transparent | 2,40 |
ZrO2-SoI | RT-630 | 20 Min. | sehr klar, transparent | 2,525 |
ZrO2-SoI | RT-700 | 4 Std. | klar, transparent | 2,65 |
ZrO2-SoI | RT-780 | 3 l/2Std. | trüb | |
ZrO2-SoI | 2 Std. | |||
+ "RT" bedeutet Beginn des Brennens bei Raumtemperatur.
++ Diese Mikrokugeln waren weitgehend klar und transparent, jedoch
enthielt das gebrannte Produkt einige Mikrokugeln von mehr als 50 Mikron, die ein etwas diffuses Bild ergaben.
409844/0993
Die obigen Werte zeigen, dass der Brechungsindex von dem beim Tränken der Mikrokugeln vor dem Brennen verwendeten Additiv
wenig, stärker jedoch von der Brenntemperatur abhängig ist.
Durch Zusatz von 5 TIn. Tetraisopropyltitanat zu 1 Teil 37
konzentrierter Salzsäure wurde ein Sol hergestellt. Dieses wurde auf einen .Polyesterfilm schichtförmig aufgetragen und an der Luft
bei Raumtemperatur trocknen gelassen. 10 g des trockenen Gels in Form klarer, transparenter, farbloser Flocken wurden in 23,3 g
wässrigem kolloidalem Kieselsäuresol ("Ludox™ SM)mit 15 Gew.%
SiO2 dispergiert. Der Äquivalentgehalt der resultierenden Mischung
an Titandioxyd wurde zu 65 % und an Siliciumdioxyd zu 35 Gew.%
berechnet. H- g dieses Solgemisehs wurden mit H g Wasser verdünnt
und das so verdünnte Sol wurde unter schnellem Rühren in 500 ml 2-Äthyl-l-hexanol eingegossen. Die resultierende Dispersion aus
Mikrokugeln wurde filtriert und die Mikrokugeln wurden in Luft von Raumtemperatur getrocknet. Die trockenen und transparenten
Mikrokugeln wurden in Luft von Raumtemperatur auf 530 0C erhitzt
und 15 Min. bei dieser Temperatur gehalten. Dabei wurden feste Mikrokugeln gewonnen, die ziemlich klar, transparent und polykristallin
waren, in denen das Titandioxyd als Anatas vorlag und die einen Brechungsindex yon 1,815 besassen. Nach dem Erhitzen in
Luft von Raumtemperatur auf 630 C und weiterem 30 minütigem Erhitzen
bei dieser Temperatur waren die Mikrokugeln noch ziemlich klar und transparent, ohne Veränderung des Brechungsindex, und
das Titandioxyd lag noch als Anatas vor. Die Mikrokugeln besassen einen Durchmesser zwischen weniger als 30 und 100 Mikron. Eine
analog hergestellte Portion getrockneter Mikrokugeln wurde in Luft von Raumtemperatur auf 730 C erhitzt und 30 Min. bei dieser
Temperatur gehalten. Die so gebildeten Mikrokugeln waren ebenfalls
transparent, ziemlich klar und besassen einen Brechungsindex von
I,8l5, d.h. dass das Titandioxyd ebenfalls als Anatas vorlag.
409844/0993
Etwa 2,5 g eines nach dem Verfahren von Beispiel 2 hergestellten trockenen Gels mit 6l Äquivalentprozent Titandioxyd wurden in
9,24 g wässriges käloidales Kieselsäuresol ("Ludox" SM) mit
15 Gew.% SiO2 dispergiert. Das Solgemisch wurde in 750 ml 2-Athyl-1-hexanol
unter raschem Rühren eingerührt, dann wurde noch 20 Min. weitergerührt. Die resultierende Dispersion aus
festen .Mikrokugeln wurde filtriert und die Mikrokugeln wurden
getrocknet. Die so erhaltenen Mikrokugeln waren transparent, klar und farblos. Sie wurden in Luft von Raumtemperatur auf
600 0C erhitzt, 15 Min. bei dieser Temperatur gehalten und dann
wäter auf 1000 0C erhitzt und 30 Min. bei 1000 0C gehalten. Die
resultierenden Mikrokugeln waren transparent, etwas trüb und besassen einen Brechungsindex von 1,75 bis 1,76-. Ihre Zusammensetzung
berechnete sich zu 52/5 Gew.% TiO2 und 47,5 Gew.% SiO2,
das Titandioxyd lag als Anatas vor.
40 g Titandioxyd-Gel (entsprechend 24 g TiOp), welches nach dem
Verfahren von Beispiel 2 hergestellt worden war, wurden in etwa 80 g Wasser dispergiert. Zu diesem Sol wurden 5*65 ml wässrige
Perrinitratlösung (entsprechend 1,2 g Fe2O^) zugesetzt. Die resultierende
Dispersion wurde mehrere Stunden in einem "Rotavapor"-Kolben unter einem Wasserstrahlpumpen-Vakuum bis zur Erzielung
einer zur Faserbildung befähigten Masse (durch Eintauchen und Herausziehen eines Glasstabes feststellbar) konzentriert. Das
konzentrierte Sol wurde durch ein Formstück mit 6 öffnungen (Öffnungsdurchmesser 0,076 ram) bei einem Druck von 4,9 bis 5,6 kg/
2
cm extrudiert. Die extrudierten Fasern wurden kontinuierlich mit einer Lineargeschwindigkeit von l8 bis 37 m/Min, von einer Walze mit 15 cm Durchmesser gezogen, und auf diese aufgewickelt.
cm extrudiert. Die extrudierten Fasern wurden kontinuierlich mit einer Lineargeschwindigkeit von l8 bis 37 m/Min, von einer Walze mit 15 cm Durchmesser gezogen, und auf diese aufgewickelt.
409844/0993
Die grünen Fasern wurden von der Walze entfernt, und ein Faserbündel
wurde in Luft von Raumtemperatur auf 500 C erhitzt, ein
weiteres Faserbündel wurde in Luft von Raumtemperatur auf 550 °C
erhitzt. Die Zusammensetzung der Fasern wurde zu 95*2 Gew.^
Titandioxyd und 4,8 Gew.% Fe2O, berechnet. Die Fasern beider
Bündel waren kontinuierlich, rund, glänzend,, transparent, klar und goldfarben.(die bei 550 C gebrannten Fasern waren etwas
dunkler gefärbt). Einige der Fasern wurden in Luft noch auf 750 .°C erhitzt, wobei sie rotbraun gefärbt und undurchsichtig
wurden. In den auf 550 0C erhitzten Fasern lag das Titandioxyd
als Anatas vor, in den auf 750 C erhitzten Fasern hingegen als Rutil.
Auf obige Weise wurde ein Sol mit 40 Aquivalentprozent Titandi-
ti
oxyd hergestellt. Zu 10 ml dieses Konzentrates, enthaltend das Äquivalent von 5,6 g TiOp, wurde 1 g Co(UO-,)„,6HgO, in wenig
Wasser gelöst, zugegeben. Das resultierende viskose Konzentrat
wurde bei 4,9 bis 5,6 kg/cm durch ein Formstück mit 6 Öffnungen von 0,076 mm Durchmesser extrudiert und die Fasern wurden mit
einer Geschwindigkeit von 27 bis ;50 m/Min, abgezogen. Ein Bündel
der resultierenden Fasern wurde 1/2 Stunde auf 350 0C und dann
erneut 1/2 Std. auf 5OO C erhitzt. Dabei wurden kontinuierliche,
runde, glänzende, transparente, grün gefärbte Fasern erhalten, in welchen das Titandioxyd als Anatas vorlag. Ein weiteres Faserbündel
wurde von Raumtemperatur auf 500 0C erhitzt, wobei man
ähnliche, olivgrüne Fasern von etwa 15 mm Durchmesser erhielt.
Ein weiteres Faserbündel ergab beim Brennen bei 750 °C undurchsichtige und ozeangrün gefärbte Fasern, in denen das Titandioxyd
als Rutil vorlag.
i_ "*-spiel 12
Ein Bündel der bei 750 0C gebrannten TiOp-Fe„O^.-Fasern von Beispie
409844/0993
11 wurde in Wasserstoffatmosphäre auf 700 0C erhitzt, etwa 1/2 Std.
bei dieser Temperatur gehalten und dann im Ofen in Wasserstoffatmosphäre
auf etwa 200 °C, danach in Stickstoff auf Raumtemperatur abgekühlt. Die resultierenden Pasern waren undurchsichtig, glänzend,
schwarz, steif, magnetisch und schwach elektrisch leitend, sie bestanden weitgehend· ..aus Rutil und wenige-Eis en.
Grüne poröse, transparente Titandioxyd-Mikrokugeln wurden nach
dem Verfahren von Beispiel 8 aus einem Titandioxyd-Sol (Herstellung
aus einem Titandioxyd-Gel nach der Vorschrift von Beispiel 2), das etwa 30 Gew.$£ TiO2 enthielt, hergestellt. Die resultierenden
grünen Mikrokugeln wurden in Luft auf drei verschiedene Temperaturen erhitzt und die Oberfläche wurde nach der
BET-Methode gemessen, wobei die aus Tabelle IV ersichtlichen Werte resultierten:
Brennt- | Brenndauer | 14 | Oberfläche |
temp. C | (Stunden) | (m2/g) | |
200 | 1 | 107,0 | |
310 | 133,0 | ||
370 | 2 | 68,6 | |
Beispiel |
65 g eines nach dem Verfahren von Beispiel 2 hergestellten Titandioxyd-Gels
wurden in 260 g V/asser dispergiert unter Bildung eines Sols, welches durch ein 0,25-Mikron-Milliporenfilter filtriert
wurde. 3700 ml 2-Äthyl-l-hexanol wurden in einem 4 1-Becherglas
mit 1240 Umdrehungen pro Min. gerührt und 60 g-des filtrierten Sols wurden langsam in den Rührwirbel eingegossen. Dann wurde noch
409844/0993
20 bis 25 Min. gerührt. Die Dispersion der Mikrokugeln wurde
filtriert und die Mikrokugeln wurden über Nacht bei 80 0C getrocknet.
Sodann wurden die grünen Mikrokugeln in Luft im Verlauf einer Stunde von Raumtemperatur auf 530 0C erhitzt und 1 Std* bei
dieser Temperatur gehalten. Die resultierenden festen, klaren und glänzenden Mikrokugeln besassen einen mittleren Durchmesser von
etwa ^5 Mikron und einen mittleren Brechungsindex von 2,32. Der
Titandioxydgehalt lag als polykristalliner Anatas vor. Figur 1 zeigt, wie diese Mikrokugeln unter einem Lichtmikroskop aussehen,
wobei in der Zeichnung die Mikrokugeln mit 10 bezeichnet sind (die Ziffer 11 bezeichnet die Lichtreflexe, die durch Reflexion
des Lichtes von der Beleuchtung auf der Oberfläche der Mikrokugeln entstehen, wobei deren Abschwächung durch Sprenkelung
bezeichnet wird).
504 g Titantetrachlorid werden unter stetigem Rühren in 500 g
Wasser eingetropft, welches in einem in einem Wasserbad befindlichen Becherglas bei etwa 20 0C gehalten wird, wobei das Reaktionsgemisch
derart gekühlt wird, dass ein Temperaturanstieg aufgrund der exothermen Reaktion vermieden wird. Man erhält eine
klare gelbe Flüssigkeit. Zu 48l g dieser Lösung werden 350 ml
Wasser und 350 ml Ammoniumhydroxyd (28 bis 30 % Ammoniak) unter
Rühren zugesetzt, wobei sich ein dicker weisser Niederschlag bildet. Durch Zusatz von Wasser wird der Niederschlag dispergiert,
dann wird er filtriert und wiederholt mit Wasser gewaschen. Dann wird der Niederschlag erneut in Wasser dispergxert. 250 g der Dispersion
(enthaltend etwa 10 Gew.% Titandioxyd) werden mit 4p ml
konzentrierter Salzsäure H- Std. lang behandelt. Das resultierende
Sol wird durch Filterpapiere (zunächst "Whatman" Nr. 5^, dann
"Whatman" Nr. 50) filtriert. Das filtrierte Sol ist etwas trüb, besitzt einen pH-Wert von etwa 0,5 und einen Titandioxydgehalt
409844/0993
von etwa 8,6 Gew.#. 3 ml des Sols werden mit einer hypodermischen
Spritze in 250 ml 2-Äthyl-l-hexanol eingesprüht und die Dispersion
fester Mikrokugeln wird,wie in Beispiel 8 beschrieben, gerührt. Die grünen, wasserklaren Mikrokugeln werden abfiltriert und in
Luft bei etwa 80 0C getrocknet. Nach dem Erhitzen von Raumtemperatur
auf 550 0C im Verlauf von 1 bis 1 1/2 Std. erhält man
glänzende, transparente und klare bis sehwach trübe Mikrokugeln. Ihr Durchmesser beträgt im Mittel 45 bis 60 Mikron, Brechungsindex
2,24.
Transparenter, farbloser, Polyesterfilm (Dicke 0,10 mm) wird mit einer 30 #igen Lösung eines fluorierten Elastomeren aus Vinylidenfluorid
und Perfluorpropen (11Viton" A) mit einem Brechungsindex
von etwa 1,38 bis 1,39 (nach Härtung) in einer Dicke von etwa 0,015 nun beschichtet, wobei die Beschichtung in Methylisobutylketon
unter Verwendung eines mit Draht umwundenen Stabs (28 Windungen/cm) erfolgt. Die Beschichtung wird bis zum schwach
klebrigen Zustand trocknen gelassen und die festen Titandioxyd-Mikrokugeln gemäss Beispiel 14 mit Durchmessern zwischen 15 und
30 ρ und einem Brechungsindex von 2,58 werden in Form eines Srühregens
auf den klebrigen Überzug in einer Monoschicht aufgetragen und teilweise im Überzug eingebettet. Dann wird I5 Min. ^m Trockenschrank
in Luft von 95 C getrocknet. Die freien Oberflächen der teilweise eingebetteten Mikrokugeln werden anschliessend mit
Aluminiumdampf beschichtet, wobei man eine Anordnung der in der US-PS 2 407 680 beschriebenen Art erhält. Das Produkt reflektiert,
wenn mit Wasser bedeckt, sichtbares Licht.
Eine Trägerbahn aus mit glänzendem Polyacrylat behandelten Papier wird mittels eines Rakels mit der Lösung eines nicht-oxydierenden
Alkydharzes (ölfreie, einbrennende Alkydharzlösüng, Adipinsäure-
409844/0993
- 4ο -
haltig, maximale Säurezahl 15* etwa 18 Gew.% Harzfeststoffe
und J52 Gew.% aromatische Lösungsmittel) beschichtet unter Bildung
eines nassen Überzugs von etwa 0,20 mm Dicke. Das Harz wird 10 Min. bei 65 0C und dann 10 Min. bei 120 0C gehärtet.
Ein zweiter Überzug aus der gleichen Alkydharzlösung von etwa
0,05 mm Dicke wird mit einem Rakel auf die erste Schicht aufgetragen,
dann wird Lösungsmittel bei Raumtemperatur abgedunstet, bis der Überzug klebrig wird. Nach dem Verfahren von Beispiel
hergestellte Titandioxyd-Mikrokugeln mit Durchmessern zwischen
20 und 45 μ und einem Brechungsindex von 2,^0 werden als Sprühregen
auf das klebrige Harz in Form einer Monoschicht appliziert und teilweise in das Harz eingebettet. Dann wird die Anordnung
50 Min. bei 95 0C gehärtet. Eine "Xylol/Butanol-Lösung mit 20 Gew.%
Polyvinylbutyral (Brechungsindex trocken etwa 1,50 bis 1,53) wird
direkt über die Schicht aus Mikrokugeln mit einem Rakel aufgetragen unter Bildung einer fertigen Harzschicht von 0,025 bis
0,038 mm Dicke. Nachdem diese Schicht ^O Min. bei 95 0C getrocknet
worden war, wird die Harzoberfläche mit Aluminium dampfbeschichtet. Die Trägerbahn aus Papier wird abgestreift und man erhält ein
Material vom Typ der in der US-PS 2 407 680beschriebenen Produkte,
welches nach Bedeckung mit V/asser sichtbares Licht rückreflektiert.
Eine Lösung eines Gemischs aus 5 Gew.Teilen Nitri!kautschuk (Acrylnitril/Butadien-Copolymer
mit hohem Acrylnitrilgehalt), 6^6 Gew.TIn
Phenolharz ("Durez" 14296), 1 Gew.Teil Dioctylphthalat (Weichmacher)
und 2,9 Gew.TIn. Aluminiumpulver in l6 Gew.TIn Methylisobutylketon
wird mittels eines Rakels in einer Dicke von etwa 0,05 mm auf eine Trägerbahn aus mit glänzendem Polyacrylat behandelten
Papier aufgetragen, dann lässt man den Überzug trocknen, bis er klebrig wird. Nach dem Verfahren von Beispiel l4 hergestellte
409844/0993
•241802?
Titandioxyd-Mikrokugeln, deren au^.anteil einen Durchmesser von
etwa 20 bis 75 P- und einen Brechungsindex von 2, 5^ besitzt, werden
als Sprühregen auf das Harz appliziert und teilweise in dieses eingebettet, worauf die !-Anordnung im Ofen 20 Min. bei 120 C
gehärtet wird. Das resultierende Material ist nach Bedeckung mit Wasser rückreflektierend,. es stellt^ein Produkt der in der US-PS
2 ^26 63h beschriebenen Art dar.
40984 4·/0993
Claims (1)
- Patentanspräche1/ . 'z'itandioxyd enthaltendes, hitzebeständiges Gebilde mit in mindestens zwei Richtungen vorgegebener Form, dadurch gekennzeichnet, daß es aus transparentem, polykristallinem Anatas besteht.2. Gebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein weiteres Metalloxyd enthält.3. Gebilde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Metalloxyd in zur Anfärbung des Gebildes ausreichender Menge vorliegt.4. Gebilde nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß es in form einer Mikrokugel vorliegt.5. Gebilde nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form kontinuierlicher i'asern vorliegt,6. Plastisches, elastomeres, Metall- oder Keramikgebilde, dadurch gekennzeichnet, daß in ihm eine Vielzahl der Gebilde gemäß den vorangehenden Ansprüchen verteilt sind.7. Verfahren zur Herstellung von hitzebeständigen409844/0993Ü-ebilden, bei welchem man ein viskoses Sol, eine Lösung oder dispersion von Metallverbindungen in mindestens zwei Richtungen formt und verdunstend geliert und den resultierenden grünen Körper brennt unter Umwandlung in einen hitzebeständigen Körper, dadurch gekennzeichnet, daß das Sol, die Lösung oder Dispersion Titandioxyd oder eine zu transparentem, polykristallinem Anatas calcinierbare i'itandioxydverbindung enthält .ö. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man das Sol, die Lösung oder Dispersion in ein trocknendes Medium extrudiert und die resultierenden festen Fasern erhitzt und brennt unter Umwandlung in transparente, hitzebeständige Fasern, die vorwiegend aus polykristallinem Anatas bestehen.9· Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man das Sol, die Lösung oder Dispersion in Form von Tröpfchen in einer organischen dehydratisierenden Flüssigkeit dispergiert und die resultierenden festen Mikrokugeln erhitzt und brennt unter Umwandlung in feste, transparente, hitzebeständige Mikrokugeln, die vorwiegend aus polykristallinem Anatas bestehen.10. Rückreflektierendes Produkt aus einer Monoschicht aus sphärischen Linsenelementen und einem mit diesen verbundenen Reflektor, der in Kombination mit den Linsenelementen Rückreflektierung erzeugt, gekennzeichnet durch Linsenelemente aus transparenten, festen, geformten und gebrannten Mikrokugeln, die hauptsächlich aus polykristallinem Anatas bestehen.409844/0993HH .Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/351,285 US4166147A (en) | 1973-04-16 | 1973-04-16 | Shaped and fired articles of tio2 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2418027A1 true DE2418027A1 (de) | 1974-10-31 |
DE2418027B2 DE2418027B2 (de) | 1978-08-03 |
DE2418027C3 DE2418027C3 (de) | 1979-04-12 |
Family
ID=23380317
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2418027A Expired DE2418027C3 (de) | 1973-04-16 | 1974-04-10 | Nichtglasartiger hitzebeständiger Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4166147A (de) |
JP (1) | JPS5722913B2 (de) |
BE (1) | BE813694A (de) |
BR (1) | BR7402971D0 (de) |
CA (1) | CA1038135A (de) |
CH (1) | CH610287A5 (de) |
DE (1) | DE2418027C3 (de) |
FR (1) | FR2225395B1 (de) |
GB (2) | GB1472432A (de) |
IT (1) | IT1005970B (de) |
NL (1) | NL184417C (de) |
SE (1) | SE395445B (de) |
ZA (1) | ZA742358B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3934904A1 (de) * | 1988-03-31 | 1991-05-02 | Toyo Kohan Co Ltd | Mit einem copolyesterharzfilm laminierte metallbleche und verfahren zu ihrer herstellung |
DE102015120866A1 (de) | 2015-12-01 | 2017-06-01 | HÜTTENES-ALBERTUS Chemische Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Kompositpartikeln und von Speiserelementen für die Gießereiindustrie, entsprechende Speiserelemente und Verwendungen |
Families Citing this family (129)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5535026A (en) * | 1978-09-05 | 1980-03-11 | Ube Ind Ltd | Production of biphenyl compound |
US4192576A (en) | 1978-11-20 | 1980-03-11 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Ultra-high-index glass microspheres and products made therefrom |
US4286378A (en) * | 1979-03-09 | 1981-09-01 | General Motors Corporation | Process for producing a body of sintered TiO2 for resistive gas sensor |
US4342712A (en) * | 1979-06-28 | 1982-08-03 | Ube Industries, Ltd. | Process for producing continuous inorganic fibers |
FR2481145A1 (fr) * | 1980-04-23 | 1981-10-30 | Rhone Poulenc Ind | Procede de fabrication de catalyseurs ou de supports de catalyseurs faconnes a base d'oxyde de titane et leurs applications a la catalyse claus |
JPS5761713A (en) * | 1980-09-29 | 1982-04-14 | Teijin Ltd | Pulp-like particles |
US4375779A (en) * | 1981-04-24 | 1983-03-08 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Composite sewing thread of ceramic fibers |
US4430851A (en) * | 1982-01-29 | 1984-02-14 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Twisted ceramic fiber sewing thread |
GB2116959B (en) * | 1982-03-19 | 1985-09-04 | Atomic Energy Authority Uk | Materials suitable for use as thermal spraying powders |
US4548832A (en) * | 1982-03-19 | 1985-10-22 | United Kingdom Atomic Energy Authority | Materials |
JPS59155327A (ja) * | 1983-02-23 | 1984-09-04 | Mitsubishi Chem Ind Ltd | 芳香族化合物の脱水素二量化方法 |
US4613454A (en) * | 1983-06-30 | 1986-09-23 | Nalco Chemical Company | Metal oxide/silica sols |
US4563298A (en) * | 1983-06-30 | 1986-01-07 | Nalco Chemical Company | Metal oxide/silica sols |
US4503169A (en) * | 1984-04-19 | 1985-03-05 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Radiopaque, low visual opacity dental composites containing non-vitreous microparticles |
US5204300A (en) * | 1984-07-18 | 1993-04-20 | Kawasaki Steel Corporation | Methods of seeding sintered objects |
US4605594A (en) * | 1984-08-08 | 1986-08-12 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Ceramic articles having a nonporous core and porous outer layer |
US4564556A (en) * | 1984-09-24 | 1986-01-14 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Transparent non-vitreous ceramic particulate |
GB8501881D0 (en) * | 1985-01-25 | 1985-03-27 | Atomic Energy Authority Uk | Composite materials |
GB8501882D0 (en) * | 1985-01-25 | 1985-02-27 | Atomic Energy Authority Uk | Materials |
EP0206634A3 (de) * | 1985-06-21 | 1987-08-19 | Imperial Chemical Industries Plc | Anorganische Fasern und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US4772511A (en) * | 1985-11-22 | 1988-09-20 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Transparent non-vitreous zirconia microspheres |
US4707399A (en) * | 1985-12-13 | 1987-11-17 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Bicomponent ceramic fibers |
US4824623A (en) * | 1985-12-13 | 1989-04-25 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | A method of making bicomponent green and ceramic fibers |
CA1308845C (en) * | 1986-01-13 | 1992-10-13 | Roger W. Lange | Pavement markings containing transparent non-vitreous ceramic microspheres |
US5017316A (en) * | 1986-02-18 | 1991-05-21 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Internally modified ceramic fiber |
US4797378A (en) * | 1986-02-18 | 1989-01-10 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Internally modified ceramic fiber |
JPH0683781B2 (ja) * | 1986-03-14 | 1994-10-26 | 住友化学工業株式会社 | 薄片状物質の製造方法 |
US4816182A (en) * | 1986-04-25 | 1989-03-28 | Ceramics Process Systems Corporation | Liquefaction of highly loaded particulate suspensions |
JPH0653805B2 (ja) * | 1986-10-31 | 1994-07-20 | 鐘淵化学工業株式会社 | 円板状粒子の製造方法 |
US4837069A (en) * | 1987-01-07 | 1989-06-06 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Transparent alumina microspheres |
US4885203A (en) * | 1987-07-01 | 1989-12-05 | Applied Ultralight Technologies, Inc. | Lightweight fired building products |
JPS6490154A (en) * | 1987-09-29 | 1989-04-06 | Ube Industries | Production of biphenyltetracarboxylic acid tetraester |
US5403513A (en) * | 1987-10-07 | 1995-04-04 | Catalyst & Chemical Industries, Co., Ltd. | Titanium oxide sol and process for preparation thereof |
FR2621577B1 (fr) * | 1987-10-09 | 1990-01-12 | Rhone Poulenc Chimie | Oxyde de titane a proprietes stabilisees |
US5176857A (en) * | 1987-11-23 | 1993-01-05 | Imperial Chemical Industries Plc | Method of producing inorganic oxide fibers with axially aligned porosity |
DE3739854A1 (de) * | 1987-11-25 | 1989-06-08 | Philips Patentverwaltung | Verfahren zur herstellung von titandioxid-pulver |
US4942020A (en) * | 1988-06-27 | 1990-07-17 | W.R. Grace & Co.-Conn. | Converter for removing pollutants from a gas stream |
US5182255A (en) * | 1988-09-20 | 1993-01-26 | Minnesota Mining And Manufacturing Co. | Shaped and fired articles of YBa2 Cu3 O7 |
DE3834774C2 (de) * | 1988-10-12 | 1995-01-05 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zur Herstellung einer kugelförmige Oxidteilchen enthaltenden Suspension |
FI89900C (fi) * | 1990-03-01 | 1993-12-10 | Kemira Oy | Nytt framstaellningsfoerfarande av titandioxid |
DE4012479A1 (de) * | 1990-04-19 | 1991-10-24 | Degussa | Titandioxidpresslinge, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung |
US5236651A (en) * | 1991-12-02 | 1993-08-17 | Akzo N.V. | Extrusion, collection, and drying of ceramic precursor gel to form dried gel particles |
CA2152085C (en) * | 1993-01-07 | 2004-04-27 | John J. Rogers | Flexible nonwoven mat |
US6344167B1 (en) | 1994-02-18 | 2002-02-05 | Basf Corporation | Process for the production of superconductor containing filaments |
US6248696B1 (en) | 1994-07-15 | 2001-06-19 | Basf Corporation | 7-forming, superconducting filaments through bicomponent dry spinning |
US5518597A (en) * | 1995-03-28 | 1996-05-21 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Cathodic arc coating apparatus and method |
US5774265A (en) * | 1996-02-05 | 1998-06-30 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Durable retroreflective elements |
US5822120A (en) * | 1996-02-05 | 1998-10-13 | Palazzotto; Michael C. | Layered retroreflective elements |
US5705444A (en) * | 1996-05-06 | 1998-01-06 | Minnesota Mining & Manufacturing Company | Filter material of ceramic oxide fibers and vermiculite particles |
DE19635748C2 (de) * | 1996-09-03 | 2000-07-06 | Fraunhofer Ges Forschung | Keramische und insbesondere piezoelektrische Mono- oder Multifilamentfasern und Verfahren zu deren Herstellung |
EP0950731B1 (de) | 1996-12-13 | 2002-10-23 | Daikin Industries, Ltd. | Fasermaterialien aus fluorharzen und daraus hergestellte desodorierende und antibakterielle flächengebilden |
US6086844A (en) | 1996-12-26 | 2000-07-11 | Sumitomo Chemical Company, Ltd. | Titania fiber, method for producing the fiber and method for using the fiber |
US5898358A (en) * | 1997-07-25 | 1999-04-27 | Minnesota Mining & Manufacturing | Vermiculite-coated fuse |
US5942280A (en) * | 1997-09-16 | 1999-08-24 | 3M Innovative Properties Company | Method of making retroreflective elements |
DE19906042A1 (de) * | 1998-02-13 | 1999-09-02 | Sumitomo Chemical Co | Verfahren zur Herstellung einer eine Katalysatorkomponente tragenden Titandioxidfaser |
US6247818B1 (en) | 1998-10-20 | 2001-06-19 | 3M Innovative Properties Company | Method for making retroreflective elements having enhanced retroreflectivity under dry and/or wet conditions |
US6365262B1 (en) | 1998-10-20 | 2002-04-02 | 3M Innovative Properties Company | Pavement marking articles having enhanced retroreflectivity under dry or wet conditions and method for making same |
US7456571B1 (en) | 2002-05-21 | 2008-11-25 | Imaging Systems Technology | Microsphere plasma display |
US6399540B1 (en) | 1999-08-12 | 2002-06-04 | Sumitomo Chemical Co., Ltd. | Porous titania, catalyst comprising the porous titania |
US6966660B1 (en) | 1999-10-15 | 2005-11-22 | 3M Innovative Properties Company | Article exhibiting dry and wet retroreflectivity |
US7923930B1 (en) | 2000-01-12 | 2011-04-12 | Imaging Systems Technology | Plasma-shell device |
JP4273199B2 (ja) * | 2001-03-06 | 2009-06-03 | Dowaホールディングス株式会社 | 分離組織を有する部材およびその製造方法 |
US6841223B2 (en) | 2001-08-14 | 2005-01-11 | 3M Innovative Properties Company | Composite pavement markings |
CN1320943C (zh) * | 2002-03-25 | 2007-06-13 | 揖斐电株式会社 | 废气净化用过滤器 |
US8138673B1 (en) | 2002-05-21 | 2012-03-20 | Imaging Systems Technology | Radiation shielding |
US7727040B1 (en) | 2002-05-21 | 2010-06-01 | Imaging Systems Technology | Process for manufacturing plasma-disc PDP |
US7638943B1 (en) | 2002-05-21 | 2009-12-29 | Imaging Systems Technology | Plasma-disc article of manufacture |
US7932674B1 (en) | 2002-05-21 | 2011-04-26 | Imaging Systems Technology | Plasma-dome article of manufacture |
US8513887B1 (en) | 2002-05-21 | 2013-08-20 | Imaging Systems Technology, Inc. | Plasma-dome article of manufacture |
US7405516B1 (en) | 2004-04-26 | 2008-07-29 | Imaging Systems Technology | Plasma-shell PDP with organic luminescent substance |
US7628666B1 (en) | 2002-05-21 | 2009-12-08 | Imaging Systems Technology | Process for manufacturing plasma-dome PDP |
US8198812B1 (en) | 2002-05-21 | 2012-06-12 | Imaging Systems Technology | Gas filled detector shell with dipole antenna |
US8198811B1 (en) | 2002-05-21 | 2012-06-12 | Imaging Systems Technology | Plasma-Disc PDP |
KR20060014360A (ko) * | 2003-01-10 | 2006-02-15 | 어드밴스드 파워 디바이스, 인코포레이티드 | 전기 전도성 Ti4O7 및 Ti5O9 섬유 |
CN100335568C (zh) * | 2003-03-12 | 2007-09-05 | 徐中 | 陶瓷绝热涂料 |
US7255815B2 (en) * | 2003-03-24 | 2007-08-14 | Carbo Ceramics Inc. | Titanium dioxide scouring media and method of production |
US7119039B2 (en) * | 2003-03-24 | 2006-10-10 | Carbo Ceramics Inc. | Titanium dioxide scouring media and method of production |
JP2004290924A (ja) * | 2003-03-28 | 2004-10-21 | Sumitomo Chem Co Ltd | 触媒繊維およびその製造方法 |
US7772773B1 (en) | 2003-11-13 | 2010-08-10 | Imaging Systems Technology | Electrode configurations for plasma-dome PDP |
US8106586B1 (en) | 2004-04-26 | 2012-01-31 | Imaging Systems Technology, Inc. | Plasma discharge display with fluorescent conversion material |
US8339041B1 (en) | 2004-04-26 | 2012-12-25 | Imaging Systems Technology, Inc. | Plasma-shell gas discharge device with combined organic and inorganic luminescent substances |
US8129906B1 (en) | 2004-04-26 | 2012-03-06 | Imaging Systems Technology, Inc. | Lumino-shells |
US20050249659A1 (en) * | 2004-05-04 | 2005-11-10 | Flynn Harry E | Scour media for titanium dioxide production |
US20050253310A1 (en) * | 2004-05-17 | 2005-11-17 | Osada Giken Co., Ltd. | Method for manufacturing shaped titanium oxide |
US7604523B1 (en) | 2004-06-21 | 2009-10-20 | Imaging Systems Technology | Plasma-shell PDP |
US8113898B1 (en) | 2004-06-21 | 2012-02-14 | Imaging Systems Technology, Inc. | Gas discharge device with electrical conductive bonding material |
US8368303B1 (en) | 2004-06-21 | 2013-02-05 | Imaging Systems Technology, Inc. | Gas discharge device with electrical conductive bonding material |
CN101023243A (zh) * | 2004-09-14 | 2007-08-22 | 卡博陶粒有限公司 | 烧结球形颗粒 |
US8951608B1 (en) | 2004-10-22 | 2015-02-10 | Imaging Systems Technology, Inc. | Aqueous manufacturing process and article |
US7622866B1 (en) | 2005-02-22 | 2009-11-24 | Imaging Systems Technology | Plasma-dome PDP |
US8299696B1 (en) | 2005-02-22 | 2012-10-30 | Imaging Systems Technology | Plasma-shell gas discharge device |
AU2006218614A1 (en) | 2005-03-01 | 2006-09-08 | Carbo Ceramics Inc. | Methods for producing sintered particles from a slurry of an alumina-containing raw material |
US7730746B1 (en) | 2005-07-14 | 2010-06-08 | Imaging Systems Technology | Apparatus to prepare discrete hollow microsphere droplets |
US20070023187A1 (en) * | 2005-07-29 | 2007-02-01 | Carbo Ceramics Inc. | Sintered spherical pellets useful for gas and oil well proppants |
US20070072783A1 (en) * | 2005-09-26 | 2007-03-29 | Tronox Llc | Scour medium for titanium dioxide production |
US7863815B1 (en) | 2006-01-26 | 2011-01-04 | Imaging Systems Technology | Electrode configurations for plasma-disc PDP |
US8618733B1 (en) | 2006-01-26 | 2013-12-31 | Imaging Systems Technology, Inc. | Electrode configurations for plasma-shell gas discharge device |
US7535175B1 (en) | 2006-02-16 | 2009-05-19 | Imaging Systems Technology | Electrode configurations for plasma-dome PDP |
US8035303B1 (en) | 2006-02-16 | 2011-10-11 | Imaging Systems Technology | Electrode configurations for gas discharge device |
US8410695B1 (en) | 2006-02-16 | 2013-04-02 | Imaging Systems Technology | Gas discharge device incorporating gas-filled plasma-shell and method of manufacturing thereof |
US8278824B1 (en) | 2006-02-16 | 2012-10-02 | Imaging Systems Technology, Inc. | Gas discharge electrode configurations |
US7791037B1 (en) | 2006-03-16 | 2010-09-07 | Imaging Systems Technology | Plasma-tube radiation detector |
US7824602B2 (en) * | 2006-03-31 | 2010-11-02 | Massachusetts Institute Of Technology | Ceramic processing and shaped ceramic bodies |
KR100869946B1 (ko) | 2006-04-06 | 2008-11-24 | 삼성전자주식회사 | 컨텐츠 관리 서버 및 그의 컨텐츠 관리방법 |
US9101505B2 (en) * | 2006-04-27 | 2015-08-11 | Brs Holdings, Llc | Composite stent |
US9155646B2 (en) | 2006-04-27 | 2015-10-13 | Brs Holdings, Llc | Composite stent with bioremovable ceramic flakes |
US7828998B2 (en) | 2006-07-11 | 2010-11-09 | Carbo Ceramics, Inc. | Material having a controlled microstructure, core-shell macrostructure, and method for its fabrication |
CN101563525A (zh) | 2006-08-30 | 2009-10-21 | 卡博陶粒有限公司 | 低堆积密度支撑剂及其制备方法 |
CN101547863A (zh) * | 2006-09-26 | 2009-09-30 | 阿托诺华有限公司 | 通过用氢气还原制造钛的亚化学计量氧化物的方法 |
WO2008076082A1 (en) * | 2006-12-20 | 2008-06-26 | Nanyang Technological University | Microspheric tio2 photocatalyst |
WO2009009370A1 (en) * | 2007-07-06 | 2009-01-15 | Carbo Ceramics Inc. | Proppants for gel clean-up |
WO2009062248A1 (en) * | 2007-11-16 | 2009-05-22 | Aqua Diagnostic Pty Ltd | Photo electrodes |
AT506893B1 (de) * | 2008-05-21 | 2010-04-15 | Swarovski & Co | Zweifärbiges keramikformteil |
KR20160105527A (ko) | 2008-07-10 | 2016-09-06 | 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 | 점탄성 도광체 |
JP2011530718A (ja) | 2008-08-08 | 2011-12-22 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | 光を管理するための粘弾性層を有する光ガイド |
US9013102B1 (en) | 2009-05-23 | 2015-04-21 | Imaging Systems Technology, Inc. | Radiation detector with tiled substrates |
US9480760B2 (en) | 2009-06-25 | 2016-11-01 | 3M Innovative Properties Company | Light-activated antimicrobial article and method of use |
WO2011008441A1 (en) | 2009-06-30 | 2011-01-20 | 3M Innovative Properties Company | Light-activated antimicrobial article and method of use |
US8815408B1 (en) | 2009-12-08 | 2014-08-26 | Imaging Systems Technology, Inc. | Metal syntactic foam |
CN101898126A (zh) * | 2010-07-20 | 2010-12-01 | 东华大学 | 一种重金属离子吸附载体及其制备方法 |
DE102011011544A1 (de) | 2011-02-17 | 2012-08-23 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Polytitansäureester und deren Verwendung zur Herstellung von implantierbaren, ggf. resorbierbaren Fasern |
US8877840B2 (en) | 2012-01-20 | 2014-11-04 | 3M Innovative Properties Company | Self priming spackling compound |
TWI651269B (zh) * | 2013-09-23 | 2019-02-21 | 歐洲泰奧色得有限公司 | 二氧化鈦粒子及其製備方法 |
US9809696B2 (en) | 2014-02-11 | 2017-11-07 | 3M Innovative Properties Company | Filler compound comprising a positively charged polymer |
WO2015195430A1 (en) | 2014-06-20 | 2015-12-23 | 3M Innovative Properties Company | Repair compound and methods of use |
CN107278133A (zh) | 2015-02-27 | 2017-10-20 | 3M创新有限公司 | 具有陶瓷微粒的消费者洗擦制品及其制造方法 |
US10655245B2 (en) | 2015-09-16 | 2020-05-19 | Soochow University | Metal oxide macroscopic fiber and preparation method thereof |
EP3419492A2 (de) | 2016-02-26 | 2019-01-02 | 3M Innovative Properties Company | Verbraucherschrubbartikel mit lösungsmittelfreier texturschicht und verfahren zur herstellung davon |
WO2019040601A1 (en) | 2017-08-22 | 2019-02-28 | 3M Innovative Properties Company | WALL COMPOUNDS AND METHODS OF USE |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2332424A (en) * | 1939-09-30 | 1943-10-19 | Jr Carl H Zwermann | Process of enameling |
DE1249832B (de) * | 1960-11-29 | |||
US3078148A (en) * | 1961-05-26 | 1963-02-19 | Cabot Corp | Process for making titanium dioxide |
US3244639A (en) * | 1961-09-20 | 1966-04-05 | Nalco Chemical Co | Method of producing a stable titaniacoated silica sol |
US3311689A (en) * | 1963-01-17 | 1967-03-28 | Horizons Inc | Preparation of inorganic oxide monofilaments |
US3385915A (en) * | 1966-09-02 | 1968-05-28 | Union Carbide Corp | Process for producing metal oxide fibers, textiles and shapes |
US3409429A (en) * | 1964-04-15 | 1968-11-05 | Itek Corp | Transparency and method of making and using a thin transparent radiation sensitive film consisting essentially of titanium dioxide |
US3460956A (en) * | 1968-07-19 | 1969-08-12 | Joseph Dahle | Titanate product and method of making the same |
GB1265894A (de) * | 1969-05-06 | 1972-03-08 | ||
US3709706A (en) * | 1969-05-16 | 1973-01-09 | Minnesota Mining & Mfg | Refractory fibers and other articles of zirconia and silica mixtures |
-
1973
- 1973-04-16 US US05/351,285 patent/US4166147A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-03-08 CA CA194,473A patent/CA1038135A/en not_active Expired
- 1974-04-05 SE SE7404616A patent/SE395445B/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-04-05 NL NLAANVRAGE7404662,A patent/NL184417C/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-04-10 DE DE2418027A patent/DE2418027C3/de not_active Expired
- 1974-04-11 CH CH509974A patent/CH610287A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-04-11 ZA ZA00742358A patent/ZA742358B/xx unknown
- 1974-04-11 GB GB5331476A patent/GB1472432A/en not_active Expired
- 1974-04-11 GB GB1638974A patent/GB1472431A/en not_active Expired
- 1974-04-12 BE BE143184A patent/BE813694A/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-04-12 FR FR7413003A patent/FR2225395B1/fr not_active Expired
- 1974-04-15 JP JP4208374A patent/JPS5722913B2/ja not_active Expired
- 1974-04-15 BR BR2971/74A patent/BR7402971D0/pt unknown
- 1974-04-16 IT IT50416/74A patent/IT1005970B/it active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3934904A1 (de) * | 1988-03-31 | 1991-05-02 | Toyo Kohan Co Ltd | Mit einem copolyesterharzfilm laminierte metallbleche und verfahren zu ihrer herstellung |
DE102015120866A1 (de) | 2015-12-01 | 2017-06-01 | HÜTTENES-ALBERTUS Chemische Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Kompositpartikeln und von Speiserelementen für die Gießereiindustrie, entsprechende Speiserelemente und Verwendungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1472432A (en) | 1977-05-04 |
FR2225395B1 (de) | 1981-02-06 |
SE395445B (sv) | 1977-08-15 |
GB1472431A (en) | 1977-05-04 |
CA1038135A (en) | 1978-09-12 |
JPS5722913B2 (de) | 1982-05-15 |
DE2418027B2 (de) | 1978-08-03 |
IT1005970B (it) | 1976-09-30 |
FR2225395A1 (de) | 1974-11-08 |
NL7404662A (de) | 1974-10-18 |
NL184417C (nl) | 1989-07-17 |
ZA742358B (en) | 1975-04-30 |
BR7402971D0 (pt) | 1974-11-19 |
BE813694A (fr) | 1974-10-14 |
NL184417B (nl) | 1989-02-16 |
AU6781474A (en) | 1975-10-16 |
US4166147A (en) | 1979-08-28 |
DE2418027C3 (de) | 1979-04-12 |
JPS5010307A (de) | 1975-02-03 |
CH610287A5 (de) | 1979-04-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2418027C3 (de) | Nichtglasartiger hitzebeständiger Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2210291C3 (de) | Geformter und gebrannter fester hitzebeständiger nichtglasiger Gegenstand und ein Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2024547C2 (de) | Fester, geformter, gebrannter, feuerfester, einstückiger Gegenstand aus Zirkoniumdioxid und Siliziumdioxid und Verfahren zur Herstellung des Gegenstandes | |
DE2720276C2 (de) | ||
DE2432434C3 (de) | Feuerfeste anorganische Faser aus Al2 O3 Cr2 O3 RO2 mit mindestens einer mikrokristallinen Phase und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3685639T2 (de) | Feuerfeste cermetkoerper mit abgestufter zusammensetzung. | |
DE3687743T2 (de) | Mikrokristalline uebergangsmetalloxidspinellkoerper. | |
EP0874788B1 (de) | Mikroholfaser aus keramischem Material sowie deren Verwendung | |
DE1909487A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von anorganischen Fasern | |
DE68917274T2 (de) | Zirkonoxid-Fasern und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE2210288B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Metalloxidfäden | |
DE1289944B (de) | Verfahren zum Herstellen geformter Gebilde auf Grundlage von Regeneratcellulose oderCellulosederivaten durch uebliches Verformen von Loesungen, die ausser Cellulose oder Cellulosederivaten noch eine glasbildende Substanz enthalten | |
DE3780954T2 (de) | Verfahren zur herstellung von siliziumdioxid-glasfasern. | |
DE69225172T2 (de) | Zusammengesetzte Faser welche ein feines anorganisches Pulver enthält | |
AT399350B (de) | Verfahren zur herstellung von pet-fäden mit verbesserter produktivität | |
DE2020813A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Glasfasern | |
DE68917190T2 (de) | Polyvinylalkoholfaser mit ausgezeichnetem Widerstand gegen heisses Wasser und Verfahren zur Herstellung derselben. | |
CH616710A5 (de) | ||
DE69305913T2 (de) | Aromatische Polyamidfäden mit verbesserter Wetterwiderstandsfähigkeit | |
DE69424495T2 (de) | Polyamidfaser mit hoher festigkeit | |
DE19701751B4 (de) | Mikrohohlfaser aus keramischen Material, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung | |
DE69213048T2 (de) | Glasmatrixverbundwerkstoffe welche mit diskontinuierlichen Kohlenstoffassern verstärkt sind sowie eine sekundäre Matrixverstärkung enthalten | |
DE3785362T2 (de) | Feuerfeste fasern aus amorphem aluminiumoxid und organischem rueckstand. | |
DE1571483A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochtemperatur- und erosionsbestaendigen Gebilden,wie Filmen,Faeden und Platten | |
Lange et al. | Shaped and fired articles of TiO2 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |