DE240611C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE240611C DE240611C DENDAT240611D DE240611DA DE240611C DE 240611 C DE240611 C DE 240611C DE NDAT240611 D DENDAT240611 D DE NDAT240611D DE 240611D A DE240611D A DE 240611DA DE 240611 C DE240611 C DE 240611C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide sleeves
- tapes
- joint
- stapling
- rods
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 claims description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 241000854350 Enicospilus group Species 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42F—SHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
- B42F13/00—Filing appliances with means for engaging perforations or slots
- B42F13/02—Filing appliances with means for engaging perforations or slots with flexible or resilient means
- B42F13/06—Filing appliances with means for engaging perforations or slots with flexible or resilient means with strips or bands
- B42F13/08—Filing appliances with means for engaging perforations or slots with flexible or resilient means with strips or bands of metal
Landscapes
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 240611 : KLASSE 11 e. GRUPPE
FRITZ LANDSBERG in BERLIN.
mit biegsamen Aufreihbändern.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Herausnehmen eines beliebigen
Schriftstückes aus Schnellheftern mit biegsamen Aufreihbändern und besteht darin, daß
die auf den Aufreihbändern verschiebbaren Führungshülsen durch Gelenke an zwei ebenfalls
durch ein Gelenk verbundenen Stangen befestigt sind.
Mit dieser Einrichtung kann sowohl das Zusammenpressen der gehefteten Schriftstücke,
als auch das Umbiegen oder Aufrichten der Heft bänder bewirkt werden.
Die Erfindung ist auf der beiliegenden Zeichnung in zwei Ausführungsbeispielen veranschaulicht.
Fig. 1 zeigt die Vorrichtung für doppelte Lochung, Fig. 2 einen Schnitt nach
der Linie A-A der Fig. 1, Fig. 3 eine abgeänderte Form der Vorrichtung für einfache
Lochung, Fig. 4 einen Schnitt nach Linie B-B
der Fig. 3 und Fig. 5 die Ausführung der Fig. 3 nach der Festspannung.
An den Führungshülsen b, welche über die bekannten Heftbänder α geschoben werden,
sind mittels der Gelenke 1 und 2 zwei Stangen e befestigt, die ebenfalls durch ein Gelenk
3 verbunden sind. Die Führungshülsen b erhalten zweckmäßig die aus Fig. 2 im Schnitt
ersichtliche Gestalt, welche dadurch gewonnen ist, daß die beiden Längsränder eines Blech-Streifens
der Länge nach umgebogen sind, so daß Nuten entstehen, in die die Heftbänder a
hineingeschoben werden. Die beschriebene Vorrichtung wird in folgender Weise verwendet:
Nachdem sämtliche gelochten Schriftstücke auf die Heftbänder α aufgereiht sind, wird die
Vorrichtung mit ihren Führungshülsen b auf die Bänder aufgeschoben, und zwar so weit,
wie es die eingelegten Blätter gestatten. Sodann wird das Gelenk 3 gegen die Papierlagen
gepreßt, wobei die Führungshülsen S die Heftbänder α in der angegebenen Pfeilrichtung
gemäß der Dicke der Papierlagen umknicken, bis die Stangen c eine vollständig gestreckte
Lage einnehmen, wie gestrichelt dargestellt. Um ein festes Anliegen der Heftbänder
gegen die gehefteten Blätter zu erzielen, kann eine zwischen 1 und 2 ausgespannte
Feder nach Senkung des Gelenkes 3 unter die beiden ausgestreckten Stangen c geschoben
werden, so daß ein Hochgehen des Gelenkes 3 verhindert ist. Um ein beliebiges
Schriftstück herauszunehmen, wird Gelenk 3 gehoben, wobei ohne weiteres die Heftbänder
α mit hochgerichtet werden. Sodann schiebt man die über dem herauszunehmenden
Blatt liegenden Bogen auf die Führungshülsen b und kann diese nun zusammenhängend
abnehmen. Nachdem man das gewünschte Blatt aus dem Hefter herausgenommen hat, werden die Führungshülsen b mit
den auf ihnen sitzenden Bogen wieder auf die Heftbänder α aufgeschoben und das Ganze in
der beschriebenen Weise wieder zusammengeheftet. 6S
Die in Fig. 3 bis 5 dargestellte Ausführungsform stimmt im wesentlichen mit der beschriebenen
überein, jedoch sind die Enden der Führungshülsen b, welche bei einfacher
Lochung dauernd zusammenliegen, ebenfalls
durch ein Gelenk 4 verbunden, so daß ein Aufschieben der Führungshülsen b auf die
hochstehenden Heftbänder α leichter möglich ist. Diese Ausführung läßt sich in gleicher
Weise, wie beschrieben, benutzen. Das Gelenk 3 wird nach unten gedrückt, wobei die
Gelenke 1 und 2 sich in der Pfeilrichtung
nach der Seite bewegen und die Führungshülsen b die Heftbänder α umbiegen, wie gestrichelt
angegeben ist.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Vorrichtung zum Herausnehmen eines beliebigen Schriftstückes aus Schnellheftern mit biegsamen Äufreihbändern, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Äufreihbändern (a) verschiebbaren Führungshülsen(b) durch Gelenke (1, 2) an zwei ebenfalls durch ein Gelenk (3) verbundenen Stangen(c) befestigt sind.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE240611C true DE240611C (de) |
Family
ID=499965
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT240611D Active DE240611C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE240611C (de) |
-
0
- DE DENDAT240611D patent/DE240611C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE240611C (de) | ||
DE180455C (de) | ||
DE256715C (de) | ||
DE289160C (de) | Buchförmige Sammelmappe für lose Blätter mit aus zwei gelenkig verbundenen Teilen bestehendem Einbandrücken und an den Rückenteilen befestigeten, kreisbogenförmig gekrümmten Aufreihstiften | |
DE40495C (de) | Sammelmappe | |
DE307283C (de) | ||
DE208160C (de) | ||
DE69801C (de) | Hefter für Musterbogen, Briefe, Stoffe u. dergl | |
DE426573C (de) | Schnellhefter o. dgl., bei welchem die Schriftstuecke auf Schraubenfedern aufgereihtwerden | |
DE266832C (de) | ||
DE190142C (de) | ||
DE268438C (de) | ||
DE136715C (de) | ||
DE503021C (de) | Sammelmappe, die sich verschiedenen Staerken von Einlagen anpassen laesst, welche von Staeben festgehalten Werden | |
DE108597C (de) | ||
DE242788C (de) | ||
DE165045C (de) | ||
DE69928C (de) | Ausziehbare Gardinenstange | |
DE308647C (de) | ||
DE72519C (de) | Sammelmappe | |
DE134670C (de) | ||
AT116996B (de) | Schnellhefter, Mappen od. dgl. | |
AT146600B (de) | Schnellhefter-Deckschiene. | |
DE480527C (de) | Sammelmappe, bei welcher dicht nebeneinander stehende Blechstreifen fuer Aufreihzwecke Verwendung finden | |
DE176367C (de) |