DE268438C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE268438C DE268438C DENDAT268438D DE268438DA DE268438C DE 268438 C DE268438 C DE 268438C DE NDAT268438 D DENDAT268438 D DE NDAT268438D DE 268438D A DE268438D A DE 268438DA DE 268438 C DE268438 C DE 268438C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bolt
- staples
- lever
- pliers
- guides
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000000080 chela (arthropods) Anatomy 0.000 claims 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 3
- 241000182341 Cubitermes group Species 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43D—MACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
- A43D5/00—Hand appliances or hand tools for making or repairing shoes, other than those covered by groups A43D15/00, A43D19/00, A43D95/00, A43D100/00, A43D117/00
- A43D5/12—Hand nailing apparatus for shoemaking
Landscapes
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-JiS 268438.-KLASSE
71 c. GRUPPE
HEINRICH ESCHMANN in ZÜRICH.
Heftzange mit zwei gelenkig verbundenen Hebelpaaren.
Zusatz zum Patent 250547.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. April 1913 ab.
Längste Dauer: 22. Februar 1927.
Die Erfindung betrifft eine Heftzange nach
dem Hauptpatent 250547. Um das Einbringen der Heften an schwer zugänglichen Teilen des
Schuhwerkes zu erleichtern, ist gemäß vorliegender Erfindung der Kopf der Zange mit
mehreren Führungen für die Heften versehen, von denen die eine oder die andere zum
Einführen der Heften benutzt werden kann.
In der Zeichnung ist ein Ausf ührungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt,
- und zwar zeigt:
Fig. ι eine Seitenansicht der Heftzange.
Fig. 2 zeigt den Köpf der Zange in drei Schnitten.
Fig. 2 zeigt den Köpf der Zange in drei Schnitten.
Fig. 3 ist eine Einzelheit in drei Ansichten und einem Schnitt.
Fig. 4 zeigt das Widerlager in zwei Ansichten.
Die gezeichnete Heftzange weist zwei Paar doppelarmiger Hebel 1, 2, 3, 4 auf, wobei die
Hebel 1, 2 durch einen Bolzen 5 und die Hebel 3, 4 durch einen Bolzen 6 gelenkig miteinander
verbunden sind;' außerdem ist der Hebel 1 mit Hebel 3 durch einen Bolzen 7
und Hebel 2 mit Hebel 4 durch einen Bolzen 8 gelenkig verbunden. Die Hebel 1, 2
sind als Handgriffe ausgebildet, zwischen denselben ist eine Spreizfeder 9 vorgesehen. Am
freien Ende des Hebels 3 ist eine Platte 10 vorgesehen, in welcher Aussparungen 11, 12, 13
vorgesehen sind. Am freien Ende des Hebels 4 ist eine zylindrische Führung 15 vorgesehen,
in welcher ein Bolzen 14 verschiebbar gelagert ist. Der Bolzen 14 wird durch einen Stift 16,
der durch eine Führung 17 des Kopfes 15 hindurchtritt, gegen ein Verdrehen gesichert.
Auf den Bolzen 14 drückt das Ende einer Blattfeder 18, die am Hebel 4 befestigt ist.
Diese Feder 18 ist bestrebt, den Bolzen 14 in der in Fig. 1 gezeigten Lage zu halten. Im
Bolzen 14 sind drei zur Aufnahme von Heften bestimmte Führungen 19 vorgesehen,' die je
um 90° versetzt zueinander liegen. In diesen Führungen 19 liegen Druckstücke 20, die in
der Führung 15 vorgesehen sind. Diese Druckstücke 20 pressen die Heften, die in die
Führung 19 eingelegt werden, beim Zusammendrücken der Hebel 3, 4 gegen die Platte 10,
wodurch die Enden der U-förmigen Heften abgebogen und damit die Heften im Leder
festgelegt werden; je nach dem Ort^ an welchem
die Heften einzusetzen sind, wird die eine oder andere Führung 19 benutzt.
Um die Heften in das Schuhwerk einzusetzen, werden die Heften in eine der Führungen 19
eingelegt, dann wird mittels der Handgriffe i, 2 die Zange geschlossen, so daß die Stirnseite
des Bolzens 14 auf das auf der Platte 10
liegende Leder zu liegen kommt; dann werden die Druckstücke 20 beim Weiterbewegen
der Handgriffe 1, 2 die Heften durch das Leder drücken und die Enden der Heften in
den Aussparungen ii, 12, 13 der Platte umbiegen.
Claims (1)
- Die gezeichnete Vorrichtung kann durch j durch gekennzeichnet, daß die eine Zangenzweckmäßige Änderung einzelner Teile auch j backe einen mit mehreren Führungen (19) to an Maschinen verwendet werden. \ für die Heften versehenen Bolzen (14) auf-I weist, wobei die Führungen (19) am Um-Patent-Anspruch: ! *an§ angeordnet sind, derart, daß nachDrehung des Bolzens (14) die eine oderHeftzange mit zwei gelenkig verbundenen Hebelpaaren nach Patent 250547, da-, andere zum Einsetzen von Heften benutzt 15 werden kann.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE268438C true DE268438C (de) |
Family
ID=525408
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT268438D Active DE268438C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE268438C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3575038A (en) * | 1968-10-17 | 1971-04-13 | Herbert Ernest Mallett | Surgical instrument |
-
0
- DE DENDAT268438D patent/DE268438C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3575038A (en) * | 1968-10-17 | 1971-04-13 | Herbert Ernest Mallett | Surgical instrument |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2119466A1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Kabelanschlüssen | |
DE1922524A1 (de) | Den Zwecken der Abisolierung dienende Zusatzanordnung fuer eine Presse | |
DE1130025B (de) | Maschine zum Befestigen der vorderen Klemme auf einem elektrischen Leiter | |
DE1465151B2 (de) | Werkzeug zum andruecken elektrischer in form eines streifens zusammengefasster anschlussklemmen | |
DE2625749C3 (de) | Tragbares, durch Muskelkraft betriebenes Heftwerkzeug mit Locher | |
DE268438C (de) | ||
DE102011011511A1 (de) | Crimpwerkzeug mit einer mittels einer Steuerflächeneinrichtung betätigten Crimpbacke | |
DE102010021459A1 (de) | Zum Zusammenpressen eines Abschnitts eines Batteriemoduls ausgelegte Klemme | |
DE276510C (de) | ||
DE617172C (de) | Eintreibvorrichtung fuer Verbinder von Foerderbaendern und Treibriemen | |
DE634109C (de) | Falzvorrichtung | |
DE533646C (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen Einspannen einer Mehrzahl von stabfoermigen Werkstuecken mit mindestens drei in der Laengsrichtung des Werkstueckes gegeneinander versetzten Spannbacken | |
DE2758200B1 (de) | Heftwerkzeug | |
DE102020101342B4 (de) | Kettenwerkzeug | |
DE177312C (de) | ||
DE142383C (de) | ||
DE40021C (de) | Drahtheftmaschine | |
DE166809C (de) | ||
DE231911C (de) | ||
DE1069436B (de) | ||
DE1465151C (de) | Werkzeug zum Andrücken elektrischer, in Form eines Streifens zusammengefaßter Anschlußklemmen | |
DE247887C (de) | ||
DE3712196C1 (en) | Staple-setting machine | |
DE201992C (de) | ||
DE638965C (de) | Verfahren zur Herstellung von Fitschenstiften |