Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE72519C - Sammelmappe - Google Patents

Sammelmappe

Info

Publication number
DE72519C
DE72519C DENDAT72519D DE72519DA DE72519C DE 72519 C DE72519 C DE 72519C DE NDAT72519 D DENDAT72519 D DE NDAT72519D DE 72519D A DE72519D A DE 72519DA DE 72519 C DE72519 C DE 72519C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folder
wires
closed
bends
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT72519D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. KRAH in Berlin S., Alte Jacobstr. 78
Publication of DE72519C publication Critical patent/DE72519C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/16Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings
    • B42F13/20Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges
    • B42F13/28Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges in two staggered sections

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)
  • Package Closures (AREA)

Description

■he*
KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 11: Buchbinderei.
ARMIN KRAH in BERLIN. Sammelmappe.
Die auf der beiliegenden Zeichnung dargestellte Sammelmappe ist mit zwei Paar Drähten zum Aufreihen der Briefe versehen. Jedes Drahtpaar ist auf einer besonderen, längs des Rückens der Mappe gelagerten Stange befestigt; jede Stange kann von Hand leicht gedreht werden, so dafs die Drähte zum Einlegen und Herausnehmen der Briefe schnell geöffnet und geschlossen werden können. Das Schliefsen der Drähte kann auch selbstthätig durch einfaches Zuklappen der Mappe geschehen.
Fig. ι und 2 zeigen die Mappe in geschlossenem Zustande in zwei Ansichten; Fig. 3 zeigt den Mechanismus von oben gesehen und die Fig. 4 und 5 zeigen denselben von der Seite in geschlossenem und geöffnetem Zustande, während die Fig. 6 und 7 eine Abänderung desselben veranschaulichen.
Je zwei im Kreisbogen geformte Drähte a a und b b, Fig. 3, die in bekannter Weise zum Aufreihen der Schriftstücke dienen, sind mit ihren geraden Verlängerungen c an je einer längs des Rückens der Mappe gelagerten Stange d e befestigt. Beide Stangen d und e laufen dicht neben einander; sie liegen auf einem geraden Blech f, Fig. 4 und 5, und werden durch ein zweites Blech g überdeckt. Beide Bleche f und g sind auf der Innenseite des Rückens h der Mappe mittelst Schrauben befestigt. An der Stelle, wo die Stangen d und e liegen, ist das obere Blech g gewölbt, so dafs hierdurch ein Scharnier für die Stangen gebildet ist, das ihnen eine leichte freie Drehung gestattet. Dort, wo die Verlängerungen c an den Stangen d und e befestigt sind, ist selbstverständlich das Blech ausgeschnitten.
Die Enden der Stangen d und e sind nahe am unteren Ende des Rückens bei i i kurz aufgebogen und mit einer Verbreiterung oder einem Lappen k und / versehen. Im geschlossenen Zustande der Mappe (Fig. 4) liegen die Aufbiegungen i i dicht auf dem Blech · auf und nur die Lappen k I stehen hoch, so dafs man mit dem Daumen leicht darunter ■ greifen und sie hochklappen kann, wie Fig. 4 durch Pfeile andeutet. Die Lage ist dann die in Fig. 5 gezeichnete, die beiden Drähte α und b sind geöffnet, so dafs man die vorher gelochten Briefe auf das eine oder andere Drahtpaar aufreihen kann. Ist dies geschehen und soll die Mappe geschlossen werden, so läfst man die Drähte zusammengehen, entweder dadurch, dafs man die Lappen kl niederdrückt, oder einfacher dadurch, dafs man die beiden Deckel m m der Mappe (Fig. 5) hochklappt und die Mappe schliefst. Diese Deckel fassen dann an die Rücken der Drähte α b und schieben sie zusammen. Damit in der geschlossenen Lage (Fig. 4) und beim Oeffhen der Mappe die Drähte nicht ohne weiteres Zuthun aus einander gehen, sind zwei Anschlagknöpfe η η vorgesehen, gegen welche die Aufbiegungen i i der Stangen d e sich federnd anlegen, also erst dann von diesen Knöpfen befreit werden können, wenn sie mit einem sanften Druck daran vorbeibewegt werden.
Um den Briefen einen guten Halt zu geben, sind die Drähte α b am Ende ihres Bogens mit Längsblechen ο ο ausgerüstet, gegen welche die Briefe sich anlehnen.
Man kann die beiden Stangen oder Längsachsen d e für die Aufreihdrähte α b auch nahe an den äufseren Rücken der Mappe verlegen (Fig. 6 und 7) und gewinnt hierdurch bedeutend an Platz. Die beiden Scharnierbleche f g werden infolge dessen auf der äufseren Seite des Mappenrückens aufgeschraubt (Fig. 6· und 7). Die Knöpfe η η zum Festhalten der Aufbiegungen i i liegen dagegen auf der inneren Fläche des Rückens der Mappe; der Vergleich zwischen den Fig. 4 und 6 läfst den Unterschied leicht erkennen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Bei Sammelmappen mit zwei Paar Aufreihdrähten (a b) die Befestigung jedes Paares an je einer von zwei längs des Mappenrückens dicht neben einander gelagerten Drehachsen (de), welche mit Aufbiegungen (i i) versehen sind, die sich beim Schlufs der Mappe gegen Sperrknöpfe (n n) legen, wobei ferner die Aufbiegungen mit Lappen (k I) ausgerüstet sind, um die Drähte aus der geschlossenen Lage (Fig. 4 und 6) in die geöffnete (Fig. 5 und 7) bringen zu können.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT72519D Sammelmappe Active DE72519C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE72519T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE72519C true DE72519C (de)

Family

ID=5636172

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT82439D Active DE82439C (de)
DENDAT72519D Active DE72519C (de) Sammelmappe
DENDAT89219D Active DE89219C (de)
DENDAT105886D Active DE105886C (de)

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT82439D Active DE82439C (de)

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT89219D Active DE89219C (de)
DENDAT105886D Active DE105886C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (4) DE105886C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8802253U1 (de) * 1987-05-21 1988-06-09 Feldmann, Manfred, 5047 Wesseling Ordnermechanik

Also Published As

Publication number Publication date
DE105886C (de)
DE82439C (de)
DE89219C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2447472C3 (de) Vorlagehaltevorrichtung für ein Kopiergerät
DE72519C (de) Sammelmappe
DE69730927T2 (de) Öffnungsanordnung für Zange insbesondere Strommesszange
DE75010C (de) Selbstlochender Briefordner, zugleich Sammelmappe
DE202016000475U1 (de) Flexibles Befestigungssystem für wechselbare Inhalte in einer Buchhaptik.
DE3146392C2 (de) Briefordnermechanik
DE503023C (de) Briefordner, Sammelmappe o. dgl., bei welchem auf dem Ruecken zum Stuetzen des Inhaltes eine UEberhoehung angebracht ist
DE49389C (de) Sammelmappe
DE153607C (de)
DE69801C (de) Hefter für Musterbogen, Briefe, Stoffe u. dergl
DE373912C (de) Briefordner mit Klapphebel zur Sicherung der Verschlussstellung der Aufreihbuegel
DE108597C (de)
DE677538C (de) Sammelmappe
DE61903C (de) Einbanddecke für Bücher
DE689907C (de) Ringbuchmechanik fuer Notizbuecher, Kalender o. dgl.
DE531003C (de) Sammelmappe
DE422720C (de) Ringbuchmechanik, deren geteilte Ringe durch UEberschreiten der Totpunktlage in der geoeff-neten und der geschlossenen Lage verharren und mittels einer Handhabe geoeffnet werden
DE545986C (de) Staffelblattei mit zwei Reihen von Aufreihern, die im Verhaeltnis zueinander in zwei Richtungen verschoben werden koennen
DE525402C (de) Briefordnermechanik, deren Aufreihpaare drehbar auf einer mit in senkrechten Schlitzen gefuehrten Achse sitzen
DE548735C (de) Briefordnermechanik, bei welcher die mit den Verbindungsstegen schwenkbar an den Mappendeckeln befestigten Aufreiherpaare beim OEffnen und Schliessen der Mappe in einer Ebene parallel zum Mappenruecken aus- und ineinandergleiten
DE289160C (de) Buchförmige Sammelmappe für lose Blätter mit aus zwei gelenkig verbundenen Teilen bestehendem Einbandrücken und an den Rückenteilen befestigeten, kreisbogenförmig gekrümmten Aufreihstiften
AT42205B (de) Blattwender.
DE48485C (de) Sammelmappe
DE257734C (de)
DE731733C (de) Aufreihvorrichtung fuer Sammelmappen mit Dehnstellung