Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE202004003066U1 - Massageschlitten - Google Patents

Massageschlitten Download PDF

Info

Publication number
DE202004003066U1
DE202004003066U1 DE202004003066U DE202004003066U DE202004003066U1 DE 202004003066 U1 DE202004003066 U1 DE 202004003066U1 DE 202004003066 U DE202004003066 U DE 202004003066U DE 202004003066 U DE202004003066 U DE 202004003066U DE 202004003066 U1 DE202004003066 U1 DE 202004003066U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
massage
axis
drive
motor
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004003066U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMASS GMBH, DE
Original Assignee
Okin Gesellschaft fur Antriebstechnik Mbh & Co KG
OKIN Gesellschaft fur Antriebstechnik mbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Okin Gesellschaft fur Antriebstechnik Mbh & Co KG, OKIN Gesellschaft fur Antriebstechnik mbH and Co KG filed Critical Okin Gesellschaft fur Antriebstechnik Mbh & Co KG
Priority to DE202004003066U priority Critical patent/DE202004003066U1/de
Publication of DE202004003066U1 publication Critical patent/DE202004003066U1/de
Priority to US10/598,314 priority patent/US20080234612A1/en
Priority to PCT/DE2005/000320 priority patent/WO2005082310A1/de
Priority to EP05715024A priority patent/EP1718260B1/de
Priority to AT05715024T priority patent/ATE361050T1/de
Priority to JP2007500041A priority patent/JP2007534371A/ja
Priority to DE502005000669T priority patent/DE502005000669D1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H15/0078Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains power-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0138Support for the device incorporated in furniture
    • A61H2201/0149Seat or chair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1623Back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1654Layer between the skin and massage elements, e.g. fluid or ball
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1657Movement of interface, i.e. force application means
    • A61H2201/1664Movement of interface, i.e. force application means linear
    • A61H2201/1669Movement of interface, i.e. force application means linear moving along the body in a reciprocating manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/08Trunk
    • A61H2205/081Back

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Abstract

Massageschlitten zur Verwendung in einem Massagesessel oder dergleichen, der längs eines Rahmens im Massagesessel oder dergleichen hin und her bewegbar ist, mit einem mindestens einen Motor (2) und Getriebeteile umfassenden Antrieb (1) , einer durch den Antrieb (1) bewegbaren ersten Achse (6) und einer durch den Antrieb (1) bewegbaren zweiten Achse (7), zwei mit der ersten Achse (6) verbundenen und durch die erste Achse (6) bewegbaren ersten Armen (18, 19), an denen jeweils ein Massageelement (20, 21) angeordnet ist, und zwei mit der zweiten Achse (7) verbundenen und durch die zweite Achse (7) bewegbaren zweiten Armen (24, 25), von denen jeweils einer an einem der ersten Arme (18, 19) angreift, so dass die Massageelemente (20, 21) durch den Antrieb (1) mit einer parallel zum Rahmen gerichteten und einer senkrecht zum Rahmen gerichteten Bewegungskomponente bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (1) einen einzigen Motor (2) mit einer Motorwelle (3) aufweist,...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Massageschlitten zur Verwendung in einem Massagesessel oder dergleichen, der längs eines Rahmens im Massagesessel oder dergleichen hin und her bewegbar ist, mit einem mindestens einen Motor und Getriebeteile umfassenden Antrieb, einer durch den Antrieb bewegbaren ersten Achse und einer durch den Antrieb bewegbaren zweiten Achse, zwei mit der ersten Achse verbundenen und durch die erste Achse bewegbaren ersten Armen, an denen jeweils ein Massageelement angeordnet ist, und zwei mit der zweiten Achse verbundenen und durch die zweite Achse bewegbaren zweiten Armen, von denen jeweils einer an einem der ersten Arme angreift, so dass die Massageelemente durch den Antrieb mit einer parallel zum Rahmen gerichteten und einer senkrecht zum Rahmen gerichteten Bewegungskomponente bewegbar sind.
  • Derartige Massageschlitten sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Bei üblicher Verwendung eines Massageschlittens in der Rückenlehne eines Massagesessels oder dergleichen sind die beiden durch den Antrieb bewegbaren Achsen horizontal und übereinander, z.B. die erste Achse über der zweiten Achse, angeordnet. Die beiden Achsen weisen an ihren Enden in der Regel exzentrische Bereiche auf, an denen die ersten bzw. die zweiten Arme gelagert sind. Dabei kann der exzentrische Bereich an den Enden der ersten Achse gegenüber dieser Achse abgewinkelt sein, so dass die die Massageelemente tragenden ersten Arme bei Rotation der ersten Achse eine Schwenkbewegung um eine im wesentlichen horizontale Achse durchführen, die sich durch den Schnittpunkt der ersten Achse und der abgewinkelten Achse der exzentrischen Bereiche erstreckt. Die durch diese Bewegung der Massageelemente erzeugte Massagewirkung wird „Kneten" genannt.
  • Die Bewegung der zweiten Achse ist derart, dass über deren Verbindung durch die zweiten Arme mit den ersten Armen und die Bewegung der ersten Arme durch die erste Achse eine im wesentlichen vertikale Bewegung gegebenenfalls mit einer senkrecht zur „Knet"-Bewegung gerichteten Komponente der Massageelemente erzeugt wird. Die durch diese Bewegung ausgeübte Massagewirkung wird auch „Klopfen" genannt.
  • Zur Erzeugung des „Klopfens" kann die zweite Achse wie die erste Achse an ihren Enden mit exzentrischen Bereichen versehen sein, an denen die zweiten Arme angelenkt sind. Die zweite Achse wird dann, wie die erste Achse, durch den Antrieb gedreht. Anstelle einer Rotation kommen jedoch auch andere Bewegungsarten insbesondere für die zweite Achse infrage, die durch den Antrieb bewirkt werden und die oben beschriebenen „Knet"-und „Klopf"-Bewegungen der Massageelemente ermöglichen.
  • Aus der WO 97/37627 ist ein Massageschlitten der eingangs genannten Art bekannt, bei dem die obere, erste und untere, zweite Achse durch einen oberen bzw. unteren Getriebemotor angetrieben werden. Der aus zwei Motoren, die räumlich der oberen und unteren Achse zugeordnet sind, bestehende Antrieb nimmt einen entsprechend großen Raum ein, so dass dasden Massageschlitten aufnehmende Rückenteil eines Sessels oder ein anderes Möbelteil entsprechend ausgelegt sein muss. Zum Einbau des Massageschlittens mit einem derartigen Antrieb sind entsprechend große Öffnungen vorzusehen.
  • In der GB 1 400 473 A ist ein Massageschlitten offenbart, bei dem die obere, erste und untere, zweite Achse durch eine senkrecht zu diesen angeordnete Welle angetrieben werden, die von einem Einzelmotor über einen Riemenantrieb rotiert wird. Auch dieser Antrieb nimmt einen relativ großen Raum ein, so dass die oben genannten Nachteile auch für einen aus der GB 1 400 473 A bekannten Massageschlitten zutreffen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Massageschlitten der eingangs genannten Art so weiter zu entwickeln, dass der Antrieb kompakt, insbesondere flach ausgebildet ist, wobei er in das Rückenteil eines Massagesessels oder ein anderes Möbelstück einfach und ohne aufwändige Maßnahmen eingebaut werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei einem Massageschlitten der eingangs genannten Art der Antrieb einen einzigen Motor mit einer Motorwelle aufweist, mit der über jeweils ein Untersetzungsgetriebe die erste und zweite Achse bewegbar sind.
  • Die Bewegung der Achsen kann in einer Drehbewegung bestehen, wobei bevorzugt exzentrische Abschnitte an den Enden der Achsen zur Anlenkung der Arme vorgesehen sind. Insbesondere die zweite Achse kann jedoch auch in zwei oder drei Dimensionen ohne Eigendrehung bewegt werden, um mit der Bewegung der ersten Achse die Massageelemente über die ersten und zweiten Arme in eine „Knet"- und „Klopf"-Bewegung zu versetzen.
  • Aufgrund des einzigen Motors mit den beiden auf der Motorwelle angeordneten Untersetzungsgetrieben kann den Motor und die Getriebeteile umfassende Antrieb relativ kompakt, insbesondere flach gestaltet werden. Der Massageschlitten mit dem eingebauten Antrieb benötigt daher in der Rückenlehne eines Massagesessels oder eines anderen mit einem Massageschlitten ausgerüsteten Möbelstücks relativ wenig Raum und kann durch kleinere Öffnungen, z.B. an der Unterseite der Rückenlehne eines Massage sessels, in das Möbelstück eingesetzt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung kann die Motorwelle zwei an gegenüberliegenden Stirnseiten des Motors angeordnete und parallel zueinander ausgerichtete Wellenabschnitte aufweisen, mit denen jeweils über das Untersetzungsgetriebe die erste und zweite Achse bewegbar sind. Aufgrund der beidseitigen Anordnung der Getriebeteile am Motor kann ein äußerst kompakter Antrieb realisiert werden.
  • In einer besonders einfachen und kostensparenden Ausführung des erfindungsgemäßen Massageschlittens können die Wellenabschnitte Abschnitte einer durchgehenden Motorwelle bilden.
  • Dabei ist das Untersetzungsgetriebe, über das die zweite Achse bewegbar ist, in einer bestimmten Drehrichtung der Motorwelle mit einem Freilauf versehen. In dieser Drehrichtung wird die erste Achse durch den Motor angetrieben, während sich die zweite Achse aufgrund des Freilaufs nicht dreht. Die auf die Massageelemente übertragene Bewegung entspricht daher ausschließlich der „Knet"-Bewegung.
  • Bei dieser Ausführung werden bei Drehung der Motorwelle in der anderen Drehrichtung durch den reversierbaren Motor sowohl die erste als auch die zweite Achse angetrieben. Bei gleicher Drehzahl des Motors wie beim alleinigen Antrieb der ersten Achse wird die „Klopf"-Bewegung durch Betätigung der zweiten Arme der „Knet"-Bewegung durch die ersten Arme überlagert, so dass die Massagewirkung einem „Walken" (= Kneten plus Klopfen) entspricht. Bei einer doppelten oder noch höheren Drehzahl des Motors überwiegt die „Klopf"-Bewegung der Massageelemente. Auf diese Weise können durch Wahl der Drehrichtung und der Drehzahl der durchgehenden Motorwelle das „Kneten", das gleichzeitige „Kneten" und „Klopfen" eingestellt und das „Klopfen" simuliert werden.
  • In einer anspruchsvolleren Ausführung der Erfindung wird einer der Wellenabschnitte permanent durch den Motor angetrieben, während der andere Wellenabschnitt durch eine Kupplung vom Motor entkuppelbar ist. Beide Wellenabschnitte sind wiederum achsenparallel zueinander ausgerichtet. Bevorzugt haben beide Wellenabschnitte die gleiche Achse.
  • Die Kupplung kann in einer bevorzugten Ausführung als Elektro-Magnetkupplung ausgebildet sein.
  • Weiterhin kann die Kupplung eine automatische Bremse aufweisen, mit der der abkuppelbare Wellenabschnitt im abgekuppelten Zustand abbremsbar oder blockierbar ist. Die automatische Bremse kann zum Beispiel einen integrierten Federmechanismus aufweisen.
  • Mit einer solchen Bremse kann ein unkontrolliertes Drehen des abgekuppelten Wellenabschnitts vermieden werden.
  • Über den permanent durch den Motor angetriebenen Wellenabschnitt mit dem daran angeordneten Untersetzungsgetriebe wird die zweite Achse bewegt, das heißt in der Regel in Drehung versetzt, wobei durch an den Enden der Achse angeordnete Exzenterbereiche die zweiten Arme betätigt werden, die über die ersten Arme die Massageelemente in eine „Klopf"-Bewegung versetzen. Durch den an- und abkuppelbaren Wellenabschnitt kann eine „Knet"-Bewegung zu- bzw. abgeschaltet werden.
  • Um die „Klopf"-Bewegung abzuschalten, ist im Untersetzungsgetriebe, das an dem permanent durch den Motor antreibbaren Wellenabschnitt angeordnet ist und über das die zweite Achse bewegbar ist, in der anderen Drehrichtung der Motorwelle ein Freilauf vorgesehen. Somit ist es möglich, mit dem Einzelmotor sowohl die „Knet"- als auch die „Klopf"-Funktion individuell zu aktivieren und auch beide Funktionen gleichzeitig auszuführen.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung weist der Antrieb ein aus zwei Halbschalen bestehendes Gehäuse für den Motor und die Getriebeteile auf. In einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltung des Gehäuses ist die Lagerung für den Motor und die Getriebeteile einstückig in das Gehäuse integriert, so dass der Motor und die Getriebeteile einfach in das Gehäuse eingelegt werden können.
  • Insbesondere können die Halbschalen des Gehäuses und die Lagerung für den Motor und die Getriebeteile einstückig aus Kunststoff gespritzt sein.
  • Durch die Einlegetechnik von Motor und Getriebeteilen in die Gehäusenhalbschalen in Verbindung mit dem platzsparenden Motor mit integrierter Kupplung kann eine äußerst kompakte und flache Antriebseinheit realisiert werden. Damit lässt sich eine wesentlich schlankere Konstruktion des Sesselrückens erzielen.
  • Zweckmäßigerweise kann an dem Gehäuse dein Teil der für den Spindelantrieb in vertikaler Richtung des Rahmens benötigten Mutter einstückig angeformt sein, wobei der andere Teil der Mutter von außen an dem Teil befestigbar ist, um die Spindel dazwischen aufzunehmen.
  • Die an der Motorwelle bzw. den stirnseitig aus dem Motor herausführenden achsenparallelen Wellenabschnitten angeordneten Untersetzungsgetriebe können als Schneckenradgetriebe ausgebildet sein. Die Motorwelle bzw. deren Wellenabschnitte weisen dazu bevorzugt an ihren Enden Schneckenschrauben-Abschnitte auf, die mit Schneckenrädern zusammenwirken, über die die erste und zweite Achse bewegbar sind.
  • Beide Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnung im Folgenden näher beschrieben.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines in einem Gehäuseangeordneten Antriebs für einen Massageschlitten, bestehend aus einem Motor mit durchgehender Motorwelle und Getriebeteilen,
  • 2 eine schematische Seitenansicht eines in einem Gehäuseangeordneten Antriebs bestehend aus einem Motor mit integrierter Kupplung und daran angeordneten Wellenabschnitten mit Getriebeteilen,
  • 3 eine seitliche Ansicht eines Massageschlittens,
  • 4 eine Draufsicht auf den Massageschlitten in Richtung des Pfeils A in 3,
  • 5 eine rückwärtige Ansicht des Massageschlittens und
  • 6 eine explosionsartige Darstellung der beiden Halbschalen des Antriebsgehäuses mit der Antriebseinheit.
  • Wie aus den 1 und 2 hervorgeht, umfasst der Massageschlitten, der längs eines in den Figuren nicht dargestellten Rahmens in der Rückenlehne eines Massagesessels oder in einem anderen Möbelstück hin- und herbewegbar ist, einen Antrieb 1 mit einem einzigen Motor 2 und einer Motorwelle 3, mit der über jeweils ein Untersetzungsgetriebe 4, 5 eine erste und zweite Achse 6, 7 bewegbar sind. Die Motorwelle 3 weist zwei an gegenüberliegenden Stirnseiten des Motors 2 angeordnete, in einer Achse liegende Wellenabschnitte 8 und 9 auf, mit denen jeweils über das Untersetzungsgetriebe 4 bzw. 5 die erste und zweite Achse 6 bzw. 7 drehbar antreibbar sind.
  • Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel bilden die Wellenabschnitte 8 und 9 Abschnitte einer durchgehenden Motorwelle 3.
  • Wie weiterhin aus 1 hervorgeht, weist das Untersetzungsgetriebe 5, über das die zweite Achse 7 antreibbar ist, in einer bestimmten Drehrichtung der Motorwelle 3 einen Freilauf 10 auf.
  • Bei dem in 2 dargestellten anspruchsvolleren Ausführungsbeispiel ist der Wellenabschnitt 9 permanent durch den Motor 2 antreibbar, während der andere Wellenabschnitt 8 durch eine Kupplung 11, die als Elektromagnetkupplung ausgeführt sein kann, vom Motor 2 entkuppelbar ist. Die Kupplung weist eine in der Zeichnung nicht dargestellte automatische Bremse auf, die den Wellenabschnitt auf der Kupplungsseite im abgekuppelten Zustand über einen integrierten Federmechanismus begrenzt oder blockiert.
  • Das Untersetzungsgetriebe 5, über das die zweite Achse 7 antreibbar ist, weist in einer bestimmten Drehrichtung des permanent durch den Motor antreibbaren Wellenabschnitts 9 einen Freilauf 10 auf.
  • Bei den in 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispielen bestehen die Untersetzunggetriebe 4 und 5 aus jeweils einem Schneckenradgetriebe mit einer auf dem Wellenabschnitt 8 und 9 angeordneten Schneckenschraube 12 bzw. 13 und einen mit der jeweiligen Schneckenschraube zusammenwirkenden Schneckenrad 14 bzw. 15.
  • Die 3 und 4 zeigen einen Massageschlitten mit einem in den 1 oder 2 dargestellten Antrieb.
  • Wie insbesondere aus den 4 und 5 hervorgeht, befinden sich an den beiden Enden der durch den Motor angetriebenen ersten Achse 6 exzentrische Bereiche 16 und 17, die gegenüber der Achse 6 abgewinkelt sind. Auf den abgewinkelten exzentrischen Bereichen 16 und 17 sind zwei erste Arme 18 und 19 in Drehrich tung frei gelagert. Die Arme 18 und 19 tragen an ihren freien Enden Massageelemente 20 und 21.
  • Wie weiterhin aus den 3 und 5 hervorgeht, weist die durch den Motor angetriebene zweite Achse 7 an ihren beiden Enden ebenfalls exzentrische Bereiche 22 und 23 auf, mit denen zwei zweite Arme 24 und 25 gelenkig verbunden sind. Die zweiten Arme 24 und 25 greifen an ihren freien Enden über eine Gelenkverbindung an den ersten Armen 18 bzw. 19 in deren mittleren Bereichen an.
  • Durch Drehung der ersten Achse 6 werden die beiden ersten Arme 18 und 19 aufgrund der gegenüber der Achse 6 abgewinkelten exzentrischen Bereiche 16 und 17 in eine Schwenkbewegung in im wesentlichen vertikaler Ebene um eine horizontale Achse versetzt, die durch den Schnittpunkt der ersten Achse 6 und der Achse des betreffenden gegenüber der Achse (6) abgewinkelten, exzentrischen Bereich 16 bzw. 17 führt. Diese Bewegung der ersten Arme 18 bewirkt die sogenannte „Knet"-Bewegung der Massageelemente 20 und 21.
  • Aufgrund der exzentrischen Anordnung der Bereiche 16 und 17 gegenüber der ersten Achse 6 und der Bereiche 22 und 23 gegenüber der zweiten Achse 7 wird bei Antrieb der ersten und zweiten Achse 6 und 7 in Überlagerung der Schwenkbewegung der ersten Arme 18 und 19 eine im wesentlichen vertikale Hin- und Herbewegung der Arme 18 und 19 erzeugt, mit gegebenenfalls einer zusätzlichen horizontalen Bewegungskomponente. Diese Oszillation der ersten Arme 18 und 19 erzeugt die sogenannte „Klopf"-Bewegung der Massageelemente 20 und 21.
  • Wie im Zusammenhang mit den 1 und 2 beschrieben, können im wesentlichen die „Knet"- und „Klopf"-Bewegung individuell durch Einstellung der Motordrehrichtung und -Drehzahl bzw. Einstellung der Motordrehrichtung und Ab- bzw. Ankupplung des die erste Achse 6 antreibenden Wellenabschnitts 8 des Motors 2 akti viert werden, wobei auch beide Funktionen gleichzeitig durchführbar sind.
  • Wie insbesondere aus 6 hervorgeht, weist der Antrieb 1 ein aus zwei Halbschalen 26 und 27 bestehendes Gehäuse für den Motor und die Getriebeteile auf. Die Lagerung für den Motor und die Getriebeteile ist einstückig in das Gehäuse integriert und besteht aus entsprechend geformten Stegen 28 zur Lagerung des Motors 2 und der Kupplung 11 sowie anderen entsprechend gestalteten Lagerelementen für die Getriebeteile, die im wesentlichen aus den auf der ersten und zweiten Achse 6, 7 befestigten Schneckenrädern 14, 15 und den beidseitig der Schneckenräder 14, 15 angeordneten Kugellagern 29, 30 bestehen.
  • Die Halbschalen 26 und 27, die Stege 28 und die anderen Lagerelemente für die Getriebeteile sind einstückig aus Kunststoff gespritzt.
  • Wie in den 4 und 6 dargestellt ist, ist an der Halbschale 27 des Antriebsgehäuses eine Mutter 29 angeordnet, die mit einer in 6 gezeigten Spindel 30 eines am Rahmen angebrachten Linearantriebs zur Bewegung des Massageschlittens längs des Rahmens zusammenwirkt. Ein Teil 31 der Mutter 25 ist an die Halbschale 27 angespritzt, während das andere Teil 32 mit Schrauben am Teil 31 befestigbar ist, um dazwischen die Spindel 30 aufzunehmen.
  • Ein weiteres Führungselement 33 zur Führung des Antriebs 1 auf der Spindel 30 setzt sich ebenfalls aus einem an der Halbschale 27 angespritzten Teil 34 und einem darauf befestigbaren Teil 35 zusammen.
  • 1
    Antrieb
    2
    Motor
    3
    Motorwelle
    4
    Untersetzungsgetriebe
    5
    Untersetzungsgetriebe
    6
    erste Achse
    7
    zweite Achse
    8
    Wellenabschnitt
    9
    Wellenabschnitt
    10
    Freilauf
    11
    Kupplung
    12
    Schneckenschraube
    13
    Schneckenschraube
    14
    Schneckenrad
    15
    Schneckenrad
    16
    exzentrischer Bereich
    17
    exzentrischer Bereich
    18
    erster Arm
    19
    erster Arm
    20
    Massageelement
    21
    Massageelement
    22
    exzentrischer Bereich
    23
    exzentrischer Bereich
    24
    zweiter Arm
    25
    zweiter Arm
    26
    Halbschale
    27
    Halbschale
    28
    Steg
    29
    Mutter
    30
    Spindel
    31
    Teil
    32
    Teil
    33
    Führungselement
    34
    Teil
    35
    Teil

Claims (14)

  1. Massageschlitten zur Verwendung in einem Massagesessel oder dergleichen, der längs eines Rahmens im Massagesessel oder dergleichen hin und her bewegbar ist, mit einem mindestens einen Motor (2) und Getriebeteile umfassenden Antrieb (1) , einer durch den Antrieb (1) bewegbaren ersten Achse (6) und einer durch den Antrieb (1) bewegbaren zweiten Achse (7), zwei mit der ersten Achse (6) verbundenen und durch die erste Achse (6) bewegbaren ersten Armen (18, 19), an denen jeweils ein Massageelement (20, 21) angeordnet ist, und zwei mit der zweiten Achse (7) verbundenen und durch die zweite Achse (7) bewegbaren zweiten Armen (24, 25), von denen jeweils einer an einem der ersten Arme (18, 19) angreift, so dass die Massageelemente (20, 21) durch den Antrieb (1) mit einer parallel zum Rahmen gerichteten und einer senkrecht zum Rahmen gerichteten Bewegungskomponente bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (1) einen einzigen Motor (2) mit einer Motorwelle (3) aufweist, mit der über jeweils ein Untersetzungsgetriebe (4, 5) die erste und zweite Achse (6, 7) bewegbar sind.
  2. Massageschlitten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorwelle (3) zwei an gegenüberliegenden Stirnseiten des Motors (2) angeordnete und parallel zueinander ausgerichtete Wellenabschnitte (8, 9) aufweist, mit denen jeweils über das Untersetzungsgetriebe (4, 5) die erste und zweite Achse (6, 7) bewegbar ist.
  3. Massageschlitten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenabschnitte (8, 9) Abschnitte einer durchgehenden Motorwelle (3) sind.
  4. Massageschlitten nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Untersetzungsgetriebe (5), über das die zweite Achse (7) bewegbar ist, in einer bestimmten Drehrichtung der Motorwelle einen Freilauf (10) aufweist.
  5. Massageschlitten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Wellenabschnitte (9) permanent durch den Motor (2) antreibbar ist und der andere Wellenabschnitt (8) durch eine Kupplung (11) vom Motor (2) entkuppelbar ist.
  6. Massageschlitten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (11) eine Elektro-Magnetkupplung ist.
  7. Massageschlitten nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (11) eine automatische Bremse aufweist, mit der der abkuppelbare Wellenabschnitt (8) im abgekuppelten Zustand abbremsbar oder blockierbar ist.
  8. Massageschlitten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der abkuppelbare Wellenabschnitt (8) durch einen integrierten Federmechanismus abbremsbar oder blockierbar ist.
  9. Massageschlitten nach einem der Ansprüche 5–8, dadurch gekennzeichnet, dass das Untersetzungsgetriebe (5), über das die zweite Achse (7) bewegbar ist, in einer bestimmten Drehrichtung des permanent durch den Motor (2) antreibbaren Wellenabschnitts (9) einen Freilauf (10) aufweist.
  10. Massageschlitten nach einem der Ansprüche 1–9, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (1) ein aus zwei Halbschalen (26, 27) bestehendes Gehäuse für den Motor (2) und die Getriebeteile aufweist.
  11. Massageschlitten nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung für den Motor (2) und die Getriebeteile einstückig in das Gehäuse integriert ist.
  12. Massageschlitten nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbschalen (26, 27) und die Lagerung für den Motor (2) und die Getriebeteile einstückig aus Kunststoff gespritzt sind.
  13. Massageschlitten nach einem der Ansprüche 10–12, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse ein Teil (31) einer Mutter angeformt ist, die mit der Spindel (30) eines am Rahmen angebrachten Linearantriebs zur Bewegung. des Massageschlittens längs des Rahmens zusammenwirkt, wobei der andere Teil (32) der Mutter (29) von außen an dem Teil (31) befestigbar ist, so dass die Spindel (30) zwischen den Teilen (31, 32) aufnehmbar ist.
  14. Massageschlitten nach einem der Ansprüche 1–13, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Untersetzungsgetriebe als Schneckenradgetriebe ausgebildet sind.
DE202004003066U 2004-02-25 2004-02-25 Massageschlitten Expired - Lifetime DE202004003066U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004003066U DE202004003066U1 (de) 2004-02-25 2004-02-25 Massageschlitten
US10/598,314 US20080234612A1 (en) 2004-02-25 2005-02-24 Massage Carriage
PCT/DE2005/000320 WO2005082310A1 (de) 2004-02-25 2005-02-24 Massageschlitten
EP05715024A EP1718260B1 (de) 2004-02-25 2005-02-24 Massageschlitten
AT05715024T ATE361050T1 (de) 2004-02-25 2005-02-24 Massageschlitten
JP2007500041A JP2007534371A (ja) 2004-02-25 2005-02-24 マッサージキャリッジ
DE502005000669T DE502005000669D1 (de) 2004-02-25 2005-02-24 Massageschlitten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004003066U DE202004003066U1 (de) 2004-02-25 2004-02-25 Massageschlitten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004003066U1 true DE202004003066U1 (de) 2004-06-03

Family

ID=32478432

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004003066U Expired - Lifetime DE202004003066U1 (de) 2004-02-25 2004-02-25 Massageschlitten
DE502005000669T Active DE502005000669D1 (de) 2004-02-25 2005-02-24 Massageschlitten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005000669T Active DE502005000669D1 (de) 2004-02-25 2005-02-24 Massageschlitten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080234612A1 (de)
EP (1) EP1718260B1 (de)
JP (1) JP2007534371A (de)
AT (1) ATE361050T1 (de)
DE (2) DE202004003066U1 (de)
WO (1) WO2005082310A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005002827U1 (de) * 2005-02-18 2005-06-30 Jansen, Martin, Dipl.-Ing. Massagegerät
EP3097900A1 (de) * 2015-05-27 2016-11-30 Chen, Jue-Yao Zur schaltung, steuerung, versorgung und verbindung fähige, ausfahrbare vorrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101721144B1 (ko) * 2010-11-09 2017-04-11 주식회사 세라젬 온열치료기용 상하운동 조절장치
KR101350235B1 (ko) 2012-08-16 2014-01-13 (주)서흥메가텍 목마사지부가 구비된 마사지장치
CN204092510U (zh) * 2014-08-08 2015-01-14 厦门蒙发利科技(集团)股份有限公司 一种超薄按摩机芯及使用该机芯的按摩器
DE202015101316U1 (de) * 2015-03-13 2016-06-15 Dewertokin Gmbh Elektromotorischer Doppelantrieb
KR101612224B1 (ko) 2015-05-27 2016-04-26 주에-야오 첸 동력 전환 제어에 의해 연결되는 신축장치
US20180078450A1 (en) * 2016-09-21 2018-03-22 Lisa Marie Erikson Hand-held, dual mode self-care device
CN110812162B (zh) * 2019-11-22 2021-12-31 辽宁工程技术大学 一种遥控的背肩腰部按摩设备

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5052376A (en) * 1989-09-15 1991-10-01 Kabushiki Kaisha Fuji Iryoki Drive section for automatic massaging apparatus
DE9420569U1 (de) * 1994-12-22 1995-02-09 Wang, Shui-Mu, Yung-Kang Hsiang, Tainan Verstellbare Massageantriebseinheit für ein stuhlartiges Massagegerät
ES2151351B1 (es) * 1997-06-17 2001-06-16 Eurokeyton Sa Dispositivo de masaje para sillon de descanso.
US6099487A (en) * 1998-09-22 2000-08-08 Chen; Yuan-Chuen Massage chair drive mechanism
AU2716700A (en) * 1998-12-31 2000-07-31 Homedics, Inc. Percussive massager
US6364850B1 (en) * 2000-11-08 2002-04-02 Kuo-An Wang Massage device capable of performing combined tapping and kneading massaging actions
JP2003325618A (ja) * 2002-05-14 2003-11-18 Omron Corp マッサージ機

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005002827U1 (de) * 2005-02-18 2005-06-30 Jansen, Martin, Dipl.-Ing. Massagegerät
EP3097900A1 (de) * 2015-05-27 2016-11-30 Chen, Jue-Yao Zur schaltung, steuerung, versorgung und verbindung fähige, ausfahrbare vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005000669D1 (de) 2007-06-14
EP1718260B1 (de) 2007-05-02
ATE361050T1 (de) 2007-05-15
WO2005082310A1 (de) 2005-09-09
EP1718260A1 (de) 2006-11-08
JP2007534371A (ja) 2007-11-29
US20080234612A1 (en) 2008-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3403246A1 (de) Elektromotorisch verstellbarer fahrzeugsitz
DE20115507U1 (de) Als Doppelantrieb ausgebildeter Möbelantrieb
EP2830927A1 (de) Aufsteckkörper für einen spannbolzen
WO2007087817A1 (de) Permanentkontaktmechanik
DE102006054753A1 (de) Elektromechanische Antriebsvorrichtung zum Einsatz in einer Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
DE29714746U1 (de) Als Doppelantrieb ausgebildeter elektromotorischer Möbelantrieb
DE69705791T2 (de) Massagegerät zum einsetzen in die rückenlehne eines massagestuhles
WO2014114585A1 (de) Höheneinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE202004003066U1 (de) Massageschlitten
EP1757415A2 (de) Fräsmaschine
DE202005021315U1 (de) Kupplungseinrichtung mit einer Panikfunktion für elektromechanische Feststellvorrichtungen
DE10254127B4 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
WO2005110158A1 (de) Doppelantrieb zum verstellen von teilen eines möbels
DE2630520C2 (de) Fernverstellbarer Fahrzeugaußenspiegel
EP1400379A1 (de) Anhängerkupplung
WO2004111425A1 (de) Stellantrieb zur reversiblen bewegung einer ventilklappe eines ventils
AT404811B (de) Doppelkniehebelmechanismus zum bewegen der bewegbaren formaufspannplatte einer spritzgiessmaschine
AT412491B (de) Antrieb einer schiebetüre oder schwenkschiebetüre
DE60117932T2 (de) Stellantrieb
EP1853136B1 (de) Verstellbares sitzmöbel
DE3121850A1 (de) "riegelverschluss fuer tueren, klappen oder dergleichen von nutzfahrzeugen"
DE19526660B4 (de) Elektromechanisches Schloß
EP0656844B1 (de) Kurbeltrieb für einen scheibenwischerantrieb eines kraftfahrzeugs
DE10109190C2 (de) Gliederkette
DE69720178T2 (de) Ver-/Entriegelungsvorrichtung mit preiswertem Betätiger

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040708

R163 Identified publications notified

Effective date: 20050304

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: IMASS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OKIN GESELLSCHAFT FUER ANTRIEBSTECHNIK MBH & CO. KG, 51645 GUMMERSBACH, DE

Effective date: 20051018

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070315

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: IMASS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OKIN GESELLSCHAFT FUER ANTRIEBSTECHNIK MBH, 51645 GUMMERSBACH, DE

Effective date: 20090623

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20100901