Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE20016667U1 - Passagier-Versorgungseinheit für Land- Wasser- und Luftfahrzeuge - Google Patents

Passagier-Versorgungseinheit für Land- Wasser- und Luftfahrzeuge

Info

Publication number
DE20016667U1
DE20016667U1 DE20016667U DE20016667U DE20016667U1 DE 20016667 U1 DE20016667 U1 DE 20016667U1 DE 20016667 U DE20016667 U DE 20016667U DE 20016667 U DE20016667 U DE 20016667U DE 20016667 U1 DE20016667 U1 DE 20016667U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply unit
unit according
supply
air
passenger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20016667U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hymer Leichtmetallbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Hymer Leichtmetallbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hymer Leichtmetallbau GmbH and Co KG filed Critical Hymer Leichtmetallbau GmbH and Co KG
Priority to DE20016667U priority Critical patent/DE20016667U1/de
Publication of DE20016667U1 publication Critical patent/DE20016667U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/003Luggage racks, e.g. for busses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00371Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles carrying large numbers of passengers, e.g. buses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00557Details of ducts or cables
    • B60H1/00564Details of ducts or cables of air ducts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/241Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle
    • B60H1/245Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle located in the roof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/40Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors specially adapted for specific vehicle types
    • B60Q3/41Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors specially adapted for specific vehicle types for mass transit vehicles, e.g. buses
    • B60Q3/43General lighting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/50Mounting arrangements
    • B60Q3/51Mounting arrangements for mounting lighting devices onto vehicle interior, e.g. onto ceiling or floor
    • B60Q3/53Modular mounting systems, e.g. using tracks, rails or multiple plugs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/0015Arrangements for entertainment or communications, e.g. radio, television
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/0015Arrangements for entertainment or communications, e.g. radio, television
    • B64D11/00153Monitors mounted on or in the seat other than the seat back
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00207Combined heating, ventilating, or cooling devices characterised by the position of the HVAC devices with respect to the passenger compartment
    • B60H2001/00235Devices in the roof area of the passenger compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2500/00Special features or arrangements of vehicle interior lamps
    • B60Q2500/20Special features or arrangements of vehicle interior lamps associated with air conditioning arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Description

Passaqier-Versorqungseinheit für Land-, Wasser- und Luftfahrzeuge
Die Neuerung betrifft eine Versorgungseinheit für Passagiere in Fahrzeugen der eingangs genannten Art mit mindestens einem pro Sitz im Deckenbereich angeordneten Gehäuse, in dem ein oder mehrere Luftdüsen und Leuchten angeordnet sind.
Derartige Passagier-Versorgungseinheiten dienen zur Versorgung der Passagiere mit Licht und Luft während des Transports.
Obwohl die Neuerung nachfolgend der Vereinfachung wegen lediglich im Zusammenhang mit einem Omnibus (Landfahrzeug) beschrieben wird, ist die Neuerung auf sämtliche Fahrzeuge der eingangs genannten Art anwendbar.
40 Es wird daher auch Schutz für alle nachfolgend beschriebenen Passagier-Versorgungseinheiten in allen möglichen Fahrzeugen beansprucht.
Hausanschrift: Rennerle D-88131 Lindau
BankkpiiterJ: III llllllll
Hype-MsfeinSBank Bfldau (B) Nf. 1W7110 (BSZ 606S02 9&bgr;) Volksbank Lindau (B) Nr. 51222 000 (BLZ 65092010) VAT-NR: DE 129020439
Postscheckkonto München
414848-808
(BLZ 70010080)
Die Deckensysteme heutiger Omnibusse bestehen hauptsächlich aus einem Lüftungs- oder Klimakanal, einem Installationskanal, einer Gepäckablage und Beleuchtungs- und Belüftungsaggregaten.
Die Anzahl der Beleuchtungs- und Belüftungsaggregate hängt von der Anzahl der Sitze je Sitzreihe ab, und ist aufgrund variabler Sitzabstände vom Kundenwunsch abhängig. Die Deckensysteme werden dementsprechend auf den Sitzabstand abgestimmt vormontiert. Durch die große Vielfalt der einzelnen Kundenoptionen entsteht ein hoher Aufwand in der Produktionsvorbereitung, der Produktionssteuerung, in der Lagerhaltung und die Montageabläufe werden komplizierter.
Die Neuerung bezieht sich auf die Auslegung eines Innenausslattungs-Deckensystems, als modulares System. Dieses System besteht aus einem einheitlichen Grundaufbau, welcher in jedem Bus verbaut werden kann und verschiedene Modulen zur Individualisierung. Die Individualisierung besteht zum einen aus der Anpassung auf die Sitzabstände und zum anderen in der Ausstattung des Deckensystems entsprechend Kundenwunsch. Dabei werden verschiedene Individualisierungsmodule (Beleuchtungs-, Belüftungs-, Klimatisierungs-, Entertainment-, Staufachmodul) erst direkt am Bus an das Grundsystem gekoppelt. Die Module können entlang des Deckensystems verschoben werden und sind auf diese Weise auch später auf andere Sitzabstände einstellbar. Da die einzelnen Module auch nachträglich montiert bzw. demontiert werden können, ist auch eine stufenweise Erweiterung bzw. Erneuerung des Deckensystems möglich. Auf diese Weise können Fahrzeuge auf neue Einsatzgebiete und sich verändernde Ausstattungstrends angepasst werden.
Der Grundaufbau besteht aus quer verbauten Integralträgern und in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Systemträgern (Längsprofilen). Der Integralträger ist als Leichtmetall-Gussteil oder als Kunststoff-Spritzteil ausgeführt, die Systemträger bilden Aluminium-Strangpressprofile. Die Systemträger werden zur Montage in den Integralträger eingeschoben, der auf diese Weise verschiebbar auf den Systemträger (Längsprofilen) gleitet. Dadurch kann die Anzahl und der Abstand zwischen den Integralträgern individuell angepasst werden.
Die beschriebenen Integralträger haben hierbei folgende Funktionen.
■ Fixierung der Lage längs im Bus verlaufenden Installationskanälen, Lüftungsund Klimakanälen, Gepäckablagen, Beleuchtungsstrassen zueinander
■ Vormontage-Träger für diese Elemente
10
■ Krafteinleitung für diese Elemente in die Bus-Tragstruktur
■ Schiebeführung für Staufachklappen
Wichtig bei der Neuerung ist dem gemäß, dass die hier beschriebenen Versorgungseinheiten mindestens in Fahrtrichtung des Fahrzeuges verschiebbar und feststellbar ausgebildet sind, damit diese Module entlang des Deckensystems verschoben werden können und auf diese Weise auch später auf andere Sitzabstände im Omnibus einstellbar sind.
Da die einzelnen Versorgungseinheiten auch nachträglich montiert bzw. demontiert werden können, ist auch eine stufenweise Erweiterung bzw. Erneuerung des Deckensystems möglich.
Es werden deshalb im Rahmen der vorliegenden Neuerung mehrere unterschiedliche Arten von Versorgungseinheiten beschrieben.
In der einfachsten Ausführungsform sind an der Unterseite des Fahrzeugdaches mehrere parallel zueinander angeordnete und einen gegenseitigen Abstand aufweisende Integralträger verschiebbar und feststellbar angeordnet, deren Unterseiten die Montageflächen zur Befestigung der verschiedenen Versorgungseinheiten ausbilden.
Die Integralträger sind hierbei auf einem oder mehreren in Fahrzeuglängsrichtung angeordneten und fest montierten Längsprofilen durchgriffen, auf denen sie verschiebbar und feststellbar gehaltert sind.
Wichtig hierbei ist, dass die der Licht- und Luftversorgung des Passagiers bestimmte, erste und einfachste Versorgungseinheit mit einem längs des Fahrzeuges verlegten und den Integralträger durchgreifenden Luftschlauch gekoppelt ist, wobei der Luftschlauch in seiner Mantelfläche einen abgedichteten
Schlitz dergestalt aufweist, dass die Versorgungseinheit mit einem schnabelförmigen Ansatz an jeder beliebigen Stelle - über die Länge des Luftkanals gesehen - den Luftkanal anzapfen kann und hieraus Luft entnehmen kann.
Wichtig ist auch, dass die vorher beschriebene einfache Versorgungseinheit zur Versorgung des Passagiers mit Licht- und Luft doch mit anderen weiteren Versorgungseinheiten gekoppelt werden kann, so dass alle Versorgungseinheiten verschiebbar und feststellbar am Deckensystem des Omnibusses gehalten sind.
Die weiteren Versorgungseinheiten sind aus jeweils in einem der Horizontalachse schwenkbaren Behälter ausgebildet, bei denen die Behälterwand gleichzeitig den Deckel ausbildet.
Dergestalt ist jeder Versorgungseinheit von einer geschlossenen, deckennahen Stellung in eine geöffnete, in Richtung auf den Passagier gerichtete Schwenkstellung bringbar.
In einer bevorzugten Ausgestaltung nimmt die erste Versorgungseinheit einen Flachbildschirm auf, während die andere Versorgungseinheit ein Utensilienfach und gegebenenfalls einen daran angebrachten schwenkbaren Schminkspiegel aufweist.
Es werden mehrere Ausführungsformen für die Schwenkhalterung dieser behälterartigen Versorgungseinheiten vorgeschlagen. 30
In einer ersten bevorzugten Ausgestaltung sind die Schwenkachsen senkrecht zur Fahrzeuglängsachse angeordnet und etwa parallel zu der Versorgungseinheit, die zur Licht- und Luftversorgung der Passagiere dient.
In einer anderen Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass die beiden Versorgungseinheiten in zueinander senkrechten, horizontalen Achsen schwenkbar gelagert sind, und in einer dritten Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass die beiden behälterartigen Versorgungseinheiten in zueinander fluchtenden und in Fahrtrichtung ausgerichteten Schwenkachsen ausgerichtet sind.
V :
V"
Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Neuerung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Schutzansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Schutzansprüche untereinander.
Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung, offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Im folgenden wird die Neuerung anhand von mehrere Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Neuerung hervor.
Es zeigen:
Figur 1: Schnitt durch ein Deckensystem nach der Erfindung.
Figur 2: Ein gegenüber Figur vereinfachtes Deckensystem in
perspektivischer, explosionsartiger Darstellung
Figur 3: Perspektivische Seitenansicht der behälterartigen
Versorgungseinheiten in Schließstellung.
Figur 4: Die gleiche Darstellung wie Figur 3 mit einer Versorgungseinheit in
geöffneter Stellung.
30
Figur 5: Die gleiche Darstellung wie Figur 4 mit beiden Versorgungseinheiten
in geöffneter Stellung.
Figur 6: Eine perspektivische Seitenansicht der einen Versorgungseinheit.
35
Figur 7: Die Versorgungseinheit nach Figur 6 schematisiert mit Darstellung
einzelner Einzelheiten.
Figur 8. Die Draufsicht auf die der Luft- und Lichtversorgung dienenden
Versorgungseinheit.
Figur 9: Eine gegenüber dem Aufbau nach Figur 3 abgewandelte
Ausführungsform der Anordnung der drei Versorgungseinheiten.
Figur 10: Eine gegenüber Figur 9 wiederum abgewandelte Ausführungsform.
Anhand der Figuren 1 und 2 soll zunächst die Verschiebbarkeit der Module entlang des Deckensystems des Fahrzeuges erläutert werden.
Die Fahrzeugdecke besteht hierbei aus einem Dachkantprofil 17, welches in ein Dachprofil 20 übergeht, welches bevorzugt als Sandwichprofil ausgebildet ist. 15
Das Dachprofil 20 wird hierbei von mehreren, in Längsrichtung des Fahrzeuges verlaufenden und parallel zueinander angeordneten Längsprofilen 24 durchsetzt.
Das Dachkantprofil 17 erstreckt sich über die Seite des Fahrzeuges hinweg, bis in die Nähe des Fensterrahmenprofils 30.
An der Unterseite der Dachfläche bestehend aus dem Dachkantprofil 17 und dem Dachprofil 20 sind hierbei in gegenseitigem Abstand (siehe Figur 2) eine Reihe von Integralträgern parallel zueinander angeordnet. Die Befestigung an der Dachfläche erfolgt hierbei über Schraubverbindungen, wobei also die Integralträger 1 mit Hilfe von mindestens 3 auseinander liegenden Schraubbefestigungen an der Dachfläche befestigt sind.
Die Integralträger 1 weisen mehrere Ausnehmungen auf, wobei beispielsweise die zueinander fluchtenden Ausnehmungen 7 von einem Installationsrohr 4 durchgriffen werden, in dessen Innenraum beispielsweise ein Luftversorgungsrohr 10 und - nicht dargestellt - weitere Elektro- oder Flüssigkeitsleitungen angeordnet sein können.
Ferner werden die Integralträger 1 von festmontierten, parallel zueinander angeordneten und einen gegenseitigen Abstand voneinander einnehmenden Längsprofilen 2 durchsetzt, wobei beispielsweise das vordere Längsprofil 2 entsprechende Aufnahmen 54 in den Vorderseiten der Integralträger 1 durchgreift. Dieses Längsprofil 2 ist gleichzeitig als Haltegriff ausgebildet.
• ·
Gleiches gilt auch für das obere, deckennahe Längsprofil 2, welches mit Hilfe von Schraubbefestigungen an der deckennahen Seite des jeweiligen Integralträgers 1 angeschraubt ist.
Auch dieses Längsprofil 2 kann als Haltegriff dienen und beide Längsprofile 2, 2 dienen im Übrigen zur Begrenzung der horizontalen oberen und unteren Kanten eines Staufaches 12, welches jeweils zwischen den Integralträgern 1 ausgebildet ist und aus seinem vorderen Fachboden 3 und einem sich daran anschließenden, hinteren Fachboden 5 besteht.
Das Staufach 12 ist nach vorne durch eine in Pfeilrichtung 9 verschiebbar geführte Staufachklappe 6 verschließbar.
Hierbei greifen die Seitenkanten der Staufachklappe 6 in zugeordnete Führungsnuten 8 an Seitenarmen der Integralträger 1 ein und sind somit verschiebbar geführt.
Hieraus wird deutlich, dass die Integralträger 1 mit den an den Integralträgern befestigten Modulen verschiebbar und feststellbar auf den Längsprofilen 2 gelagert sind, wobei sie nach Herstellung des richtigen Befestigungsabstandes dann an den zugeordneten Befestigungsflächen am Dach 17, 20 verschraubt werden.
Die Unterseiten der Integralträger 1 bilden Montageflächen 27 zur Befestigung des Versorgungseinheiten 16, 21, 22, so dass diese zusammen mit den Integralträgern 1 verschiebbar entlang der Decke ausgebildet sind.
Die Figur 1 zeigt, dass im Innenraum des Installationsrohres 4 ein Luftversorgungsrohr 10 angeordnet ist, dessen Mantelfläche in Längsrichtung dergestalt geschlitzt ist, dass ein Verbindungsschnabel 1 lokal die Mantelfläche durchsetzt, wobei dieser Verbindungsschnabel 11 luftschlüssig mit dem Gehäuse 45 der zur Luft- und Lichtversorgung dienenden Versorgungseinheit 16 verbunden ist.
Die Luft wird also aus dem Luftversorgungsrohr 10 über den Verbindungsschnabel 11 in Pfeilrichtung 13 in das Gehäuse 45 eingeblasen und strömt dort aus Luftdüsen 14 aus, wenn diese geöffnet sind.
Ferner sind im Gehäuse ein oder mehrere Leuchten 15 angeordnet.
In den Figuren 1 und 2 ist im Übrigen durch die Eintragung der Pfeilrichtungen 18, 19 verdeutlicht, in welche Richtung der gesamte modulartige Aufbau, bestehend aus dem Integralträgern 1,1 und dem dazwischen liegenden Staufächern 12 und den darunter montierten Versorgungseinheiten 16, 21, 22, verschiebbar und feststellbar ausgebildet ist.
Die Figuren 3-8 zeigen nun in einer ersten, erweiterten Ausführungsform, dass die der Licht- und Luftversorgung dienende Versorgungseinheit 16 mit den vorher bereits schon erwähnten weiteren Versorgungseinheiten 21, 22 gekoppelt sein kann, die ebenfalls deshalb in den Pfeilrichtungen 18, 19 zusammen verschiebbar und feststellbar ausgebildet sind.
In den Figuren 3 - 5 ist dargestellt, dass jede Versorgungseinheit 21, 22 aus einem behälterartigen Teil besteht, welches jeweils einen Deckel 23 aufweist.
Die beiden Behälter sind in den Schwenkachsen 26 schwenkbar gelagert, wobei die Figur 4 die Offenstellung der einen Versorgungseinheit 23 darstellt. Diese Versorgungseinheit 23 nimmt einen Flachbildschirm 28 auf und ist über einen Lenkerhebel 29 an der Unterseite der Integralträger 1 befestigt.
Der Lenkerhebel 29 bildet eine Halterung 31 mit einer Längsführung 32 aus, so dass das Herabschwenken des Flachbildschirms 28 unter dem Einfluss einer Gasdruckfeder entsprechend gedämpft wird.
Auch die andere Versorgungseinheit 22 kann in Pfeilrichtung 25 um die Schwenkachse 26 herab geschwenkt werden, wobei dann der Deckel 23 geöffnet wird und sich die in Figur 5 dargestellte Schwenklage ergibt. 35
Diese zweite Versorgungseinheit 22 nimmt gemäß den Figuren 6 und 7 ein Utensilienfach 36 auf, welches mit einem Schminkspiegel 33 gekoppelt ist.
Die Figuren 6 und 7 zeigen weitere Einzelheiten:
40
Das Utensilienfach 36 besteht im wesentlichen aus einem über einen Rohrrahmen 38 gespannten Sicherungsnetz 37, wobei der Rohrrahmen 38 noch in seine Stellung 38' um die Schwenkachse 39 herum heraus schwenkbar ist.
An der Vorderseite des Deckels 23 ist ein Schminkspiegel 33 angeordnet, der von einem in einer horizontalen Schwenkachse schwenkbar gelagerten Deckel 34 abgedeckt ist.
Die beiden Teile 33, 34 sind Bestandteil einer Schwenkklappe 35, die ebenfalls in der Schwenkachse 39 schwenkbar am Deckel 23 gelagert sind.
Die Figur 7 zeigt zusätzlich noch, dass weitere Einzelheiten in der Versorgungseinheit 22 enthalten sein können, nämlich beispielsweise eine Reihe von Bedingungselementen 43, von denen nur ein einziges beispielhaft dargestellt ist und insbesondere eine Ladestation 41 und ein oder mehrere Audio-Ausgänge 42.
In Figur 7 ist nochmals dargestellt, dass sowohl die Schwenkklappe 35 mit dem Schminkspiegel 33 und dem Deckel 34 als auch der Rohrrahmen 38 in Pfeilrichtung 40 um die horizontale Schwenkachse 39 schwenkbar und gegebenenfalls auch federbelastet gehalten sind.
Entsprechenden Rasthalterungen, Befestigungen und anderen Einzelheiten sind aus Vereinfachungsgründen nicht dargestellt.
Die Figur 8 zeigt die Draufsicht auf die Versorgungseinheit 16, wo erkennbar ist, dass für jeden Passagier mindesten eine Luftdüse 14 und einen Leuchte 15 und gegebenenfalls noch Knöpfe 44 zugeordnet sind.
Es können selbstverständlich noch weitere Bedingungselemente vorhanden sein.
Die Figur 9 zeigt in Abwandlung zu dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel, dass die vorher gezeigten Schwenkachsen 26 auch entfallen können und statt dessen parallel zur Fahrzeugrichtung angeordnete Schwenkachsen 47 vorgesehen werden können, in denen die Versorgungseinheiten 21, 22 schwenkbar gelagert sind.
Im Übrigen ist dargestellt, dass auch die Schwenklagerung für eine Flachbildschirm 28 vorhanden sein kann, der beispielsweise um die senkrechte Achse 49 herum aus dem gehäuseartigen Behälter heraus schwenkbar ist.
Es ist im Übrigen dargestellt, dass insgesamt die Versorgungseinheit 21 zunächst in Pfeilrichtung 25 um die horizontale Schwenkachse 27 verschwenkt werden kann, um dann den Flachbildschirm 28 aus dem Behälter mit dem Deckel 23 um die senkrechte Schwenkachse 49 in Pfeilrichtung 48 herausschwenken zu können.
Die genannten Versorgungseinheiten 21, 22 bilden zusammen mit der Versorgungseinheit 16 Teil einer integralen Halterungsplatte 46, die wiederum gemäß der technischen Lehre in den Pfeilrichtungen 18, 19 zusammen mit den Integralträgem 1 am Deckensystem verschiebbar ausgebildet ist.
Die Figur 10 zeigt eine lediglich in den Figuren 1 und 2 schematisiert dargestellte Klappe 6 in perspektivischer Ansicht, mit dem dazwischen angeordneten Integralträger 1 und den beiden als Haltegriffe ausgebildeten vorderen Längsprofilen 2. Es kann im Übrigen vorgesehen sein, dass in den Längsprofilen 2 noch Beleuchtungselemente vorhanden sind, die einen Lichtstrahl nach unten oder schräg nach oben leiten.
In diesem Ausführungsbeispiel ist - in Abwandlung zur Figur 9 - dargestellt, dass neben der Versorgungseinheit 16 unmittelbar - bei Wegfall der behälterartigen Deckel 23 - ein Sicherungsnetz 37 in einer in Fahrtrichtung weisenden Schwenkachse 51 an der Unterseite der Integralträger 1 befestigt sein kann, während der Flachbildschirm 28 sich in einer hierzu senkerechten Schwenkachse 52 ebenfalls an der Unterseite des Integralträgers befestigt ist.
Es sind zusätzlich noch Rollos 50 dargestellt, die an der fensternahen Seite des jeweiligen Integralträgers 1 befestigt sein können.
Insgesamt wird mit der gegebenen technischen Lehre ein auf beliebige Sitzabstände einstellbares modulares Versorgungssystem für die Versorgung von Passagieren mit Licht und Luft, sowie mit entsprechenden Staufächern und Flachbildschirmen vorgeschlagen.
• · · ■
Zeichnunqsleqende
1 Integralträger
2 Längsprofil
3 Fachboden
4 Installationsrohr
5 Fachboden
6 Staufachklappe
7 Ausnehmung
8 Führungsnut
9 Pfeilrichtung
10 Luftversorgungsrohr
11 Verbindungsschnabel
12 Staufach
13 Pfeilrichtung
14 Luftdüse
15 Leuchte
16 Versorgungseinheit
17 Dachkantprofil
18 Pfeilrichtung
19 Pfeilrichtung
20 Dachprofil
21 Versorgungseinheit
22 Versorgungseinheit
23 Deckel
24 Längsprofil
25 Pfeilrichtung
26 Schwenkachse
27 Montagefläche
28 Flachbildschirm
29 Lenkhebel
30 Fensterrahmenprofil
31 Halterung
32 Führung
33 Schminkspiegel
34 Deckel
35 Schwenkklappe
36 Utensilienfach
37 Sicherungsnetz
38 Rohrrahmen 38'
39 Schwenkachse
40 Pfeilrichtung
41 Ladestation
42 Audio-Ausgang
43 Bedienungselemente
44 Knopf
45 Gehäuse
(Versorgungseinheit 16)
46 Halterungsplatte
47 Schwenkachse
48 Pfeilrichtung
49 Schwenkachse
50 Roller
51 Schwenkachse
52 Schwenkachse
53 Längsachse
54 Aufnahmen

Claims (12)

1. Passagier-Versorgungseinheit für Land-, Wasser und Luftfahrzeuge mit mindestens einem pro Sitz im Deckenbereich angeordneten Gehäuse (45), in dem ein oder mehrere Luftdüsen (14) und Leuchten (15) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungseinheit (16, 21, 22) mindestens in Fahrtrichtung des Fahrzeuges verschiebbar und feststellbar ausgebildet ist.
2. Passagier-Versorgungseinheit für Land-, Wasser und Luftfahrzeuge mit mindestens einem pro Sitz im Deckenbereich angeordneten Gehäuse (45), in dem ein oder mehrere Luftdüsen (14) und Leuchten (15) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des Fahrzeugdaches (17, 20) mehrere parallel zueinander angeordnete und einen gegenseitigen Abstand aufweisende Integralträger (1) verschiebbar und feststellbar angeordnet sind, deren Unterseiten die Montageflächen (27) zur Befestigung der Versorgungseinheiten (16, 21, 22) ausbilden.
3. Versorgungseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Integralträger (1) von einem oder mehreren, in Fahrzeugrichtung angeordneten Längsprofilen (2) durchgriffen sind, auf denen sie verschiebbar und feststellbar gehaltert sind.
4. Versorgungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Licht- und Luftversorgung des Passagiers bestimmte Versorgungseinheit (16) mit weiteren Versorgungseinheiten (21, 22) gekoppelt ist.
5. Versorgungseinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Versorgungseinheiten (21, 22) als jeweils in einer horizontalen Achse (26, 39, 47, 51, 52) schwenkbare Behälter mit jeweils einem die Behälterwandung bildenden Deckel (23) ausgebildet sind, die jeweils von einer geschlossenen, deckennahen Stellung in eine geöffnete, in Richtung auf den Passagier gerichtete Schwenkstellung bringbar sind.
6. Versorgungseinheit nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Versorgungseinheit (21) einen Flachbildschirm (28) aufnimmt.
7. Versorgungseinheit nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Versorgungseinheit (22) ein Utensilienfach (36) und einen schwenkbaren Schminkspiegel (33) aufweist.
8. Versorgungseinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Utensilienfach (36) als ein in einem Rohrrahmen (38) gehaltenes Sicherungsnetz (37) ausgebildet ist.
9. Versorgungseinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Utensilienfach (36) um eine horizontale Achse (39) schwenkbar ist.
10. Versorgungseinheit nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachsen (26) den Versorgungseinheiten (21, 22) senkrecht zur Fahrtrichtung und parallel zur Längsachse der Versorgungseinheit (16) zur Licht- und Luftversorgung des Passagiers angeordnet sind.
11. Versorgungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (51, 52) der beiden Versorgungseinheiten (28, 37) senkrecht zueinander stehen, (Fig. 10).
12. Versorgungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (47) der beiden Versorgungseinheiten (28, 37) parallel zueinander oder zueinander fluchten sind und in Fahrtrichtung ausgerichtet sind, (Fig. 9).
DE20016667U 2000-09-20 2000-09-20 Passagier-Versorgungseinheit für Land- Wasser- und Luftfahrzeuge Expired - Lifetime DE20016667U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20016667U DE20016667U1 (de) 2000-09-20 2000-09-20 Passagier-Versorgungseinheit für Land- Wasser- und Luftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20016667U DE20016667U1 (de) 2000-09-20 2000-09-20 Passagier-Versorgungseinheit für Land- Wasser- und Luftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20016667U1 true DE20016667U1 (de) 2001-07-26

Family

ID=7946987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20016667U Expired - Lifetime DE20016667U1 (de) 2000-09-20 2000-09-20 Passagier-Versorgungseinheit für Land- Wasser- und Luftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20016667U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10258748A1 (de) * 2002-12-13 2004-06-24 Hymer-Leichtmetallbau Gmbh & Co Kg Versorgungsmodul für Land-, Wasser- und Luftfahrzeuge
DE102004005481A1 (de) * 2004-02-04 2005-08-25 Adam Opel Ag Lüftungssystem
WO2006021194A2 (de) * 2004-08-26 2006-03-02 Schache Hans-Juergen Deckenleuchte
WO2021175840A1 (de) * 2020-03-03 2021-09-10 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Dachhimmelsystem für ein kraftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4000732A1 (de) * 1990-01-12 1991-07-18 Daimler Benz Ag Deckenkanalanordnung in einem omnibus
DE4115176A1 (de) * 1991-05-09 1992-11-12 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum belueften, beheizen und/oder kuehlen von grossen fahrzeugraeumen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4000732A1 (de) * 1990-01-12 1991-07-18 Daimler Benz Ag Deckenkanalanordnung in einem omnibus
DE4115176A1 (de) * 1991-05-09 1992-11-12 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum belueften, beheizen und/oder kuehlen von grossen fahrzeugraeumen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10258748A1 (de) * 2002-12-13 2004-06-24 Hymer-Leichtmetallbau Gmbh & Co Kg Versorgungsmodul für Land-, Wasser- und Luftfahrzeuge
DE10258748B4 (de) * 2002-12-13 2007-05-10 Hymer-Leichtmetallbau Gmbh & Co Kg Versorgungsmodul für Land-, Wasser- und Luftfahrzeuge
DE102004005481A1 (de) * 2004-02-04 2005-08-25 Adam Opel Ag Lüftungssystem
WO2006021194A2 (de) * 2004-08-26 2006-03-02 Schache Hans-Juergen Deckenleuchte
WO2006021194A3 (de) * 2004-08-26 2006-05-11 Hans-Juergen Schache Deckenleuchte
WO2021175840A1 (de) * 2020-03-03 2021-09-10 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Dachhimmelsystem für ein kraftfahrzeug
US11760166B2 (en) 2020-03-03 2023-09-19 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Headliner system for a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19605907B4 (de) Sicherungsvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
EP0983938B1 (de) Gepäckablageanordnung in einer Flugzeugpassagierkabine
DE4134436C2 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit einem sich zwischen A-Säulen erstreckenden Vorderwandquerträger
EP2493760B1 (de) Staufachmodul mit integralem versorgungskanal für optimierte montage
EP1829745A2 (de) Deckensystem für Großraumfahrzeuge oder -flugzeuge
DE19616448A1 (de) Windschott für ein Cabriolet
EP1623870A2 (de) Laderaumabtrennung
DE102017217216B4 (de) Schwenkbares Gepäckfach und Fahrzeug mit einem Gepäckfach
DE19860557C1 (de) Innenausbaumodule für Reisezugwagen oder Reisebusse
DE102009030705A1 (de) Vorrichtung zur Dachgepäckträger-Montage auf ein Kraftfahrzeug mit Sonnendach
EP3387900A1 (de) Transportguthaltevorrichtung für einen innenraum eines kraftfahrzeugs
DE10155798A1 (de) Einbaukombination für ein Fortbewegungsmittel
DE4128234C1 (de)
EP2335992B1 (de) Modularer Fahrerstand für Schienenfahrzeuge und Verfahren zur Herstellung
EP1302369B1 (de) Deckenverkleidungs- und Luftleitsystem
DE102006005497B4 (de) Nutzfahrzeug zur Personenbeförderung mit einem Fahrgastraum und einem Fahrerraum
DE20016667U1 (de) Passagier-Versorgungseinheit für Land- Wasser- und Luftfahrzeuge
DE102018115776A1 (de) Sitzgestellbefestigungsbaugruppe, Sitzgestell, Fahrzeugabschnitt und Fahrzeug mit einer Sitzgestellbefestigungsbaugruppe
DE69300246T2 (de) Gepäckträger für den Passagierraum eines Schienenfahrzeuges.
DE4431245C1 (de) Deckenkanalanordnung für Großraumfahrzeuge
DE102012018351A1 (de) Fahrzeugsitz sowie Verfahren zum Verbringen eines Fahrzeugsitzes
DE20016392U1 (de) Modulares Dachsystem für Omnibusse
DE20016405U1 (de) Gepäckfach eines Fahrzeuges
DE19509159A1 (de) Kopfstützenanordnung
DE10335582B4 (de) Aufbaufeste Halterung zur aufhebbaren Arretierung einer Laderaumabdeckung in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20010830

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20031001

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20061004

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20081020

R071 Expiry of right