Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE1953600A1 - Wasserloesliche Anthrachinonfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Wasserloesliche Anthrachinonfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1953600A1
DE1953600A1 DE19691953600 DE1953600A DE1953600A1 DE 1953600 A1 DE1953600 A1 DE 1953600A1 DE 19691953600 DE19691953600 DE 19691953600 DE 1953600 A DE1953600 A DE 1953600A DE 1953600 A1 DE1953600 A1 DE 1953600A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
amino
dye
water
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691953600
Other languages
English (en)
Other versions
DE1953600B2 (de
DE1953600C3 (de
Inventor
Fritz Dipl-Chem Dr Meininger
Hartmut Dr Springer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE757863D priority Critical patent/BE757863A/xx
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority claimed from DE19691953600 external-priority patent/DE1953600C3/de
Priority to DE19691953600 priority patent/DE1953600C3/de
Priority to CH1554070A priority patent/CH547336A/de
Priority to JP45092479A priority patent/JPS4916097B1/ja
Priority to FR7038323A priority patent/FR2065507B1/fr
Priority to US00083656A priority patent/US3781310A/en
Priority to ES384846A priority patent/ES384846A1/es
Priority to GB5067070A priority patent/GB1310747A/en
Publication of DE1953600A1 publication Critical patent/DE1953600A1/de
Publication of DE1953600B2 publication Critical patent/DE1953600B2/de
Publication of DE1953600C3 publication Critical patent/DE1953600C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/503Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an esterified or non-esterified hydroxyalkyl sulfonyl or mercaptoalkyl sulfonyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl sulfonyl group, a heterylmercapto alkyl sulfonyl group, a vinyl sulfonyl or a substituted vinyl sulfonyl group, or a thiophene-dioxide group
    • C09B62/505Anthracene dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/917Wool or silk

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

FARBWERKE HOECHST AG vormals Meister Lucius & Brüning Aktenzeichen - Fw 6242
Frankfurt (Main)-Höchst, den 22. Oktober 1969 Dr.Mü/B
Wasserlösliche Anthrachinonfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung . ·
Die vorliegende Erfindung betrifft neue, wasserlösliche Anthrachinonfarbstoffe, die in Form der freien Säure der allgemeinen Formel (1)
(HO0S)
3 'n-1
entsprechen, in welcher X für eine Gruppe der Formel (2) oder der Formel (3)
-SO2-CH=CH2 (2)
-SO2-CH2-CH2-Z (3)
steht, worin Z einen alkalisch abspaltbaren anorganischen oder organischen Rest oder Hydroxyl bedeutet, a für die Zahl 1 oder 2 und b und η für Zahlen von 1 bis 3 stehen, und ein Verfahren zu ihrer Herstellung, indem man 4-Brom-l-amino-anthrachinonsulfonsäuren der Formel (4)
(H03S)n-
(4)
109820/1749
worin η eine Zahl von 1 bis 3 bedeutet, mit Naphthylaminen der Formel (5)
SO2-CH2-CH2-OH)
--<S03H)b-l
worin a und b die weiter oben genannten Bedeutungen haben, zwischen et\?a 20° und etwa 100° C, vorzugsweise zwischen etwa 50° und etwa 70° C, bei pH-Werten zwischen etwa 7 und etwa 11 in wäßrig-organischem Medium oder vorzugsweise in rein wäßrigem Medium in Gegenwart von säurebindenden Mitteln, vorzugsweise in Gegenwart von Katalysatoren, wie beispielsweise einwertigen Kupfersalzen und metallischem Kupfer, umsetzt und die erhaltenen Anthrachinonverbindungen der allgemeinen Formel (6)
<H03S>n-l
--<S03H>b-l
in welcher a, b und η die vorstehend genannten Bedeutungen haben, gegebenenfalls durch Veresterung, Alkalibehandlung und Umsetzung mit Dialkylaminen beziehungsweise Salzen der Thioschwefelsäure in an sich bekannter Weise in Anthrachinonfarbstoffe der Formel (1), in denen X für eine Gruppe der Formel (2) oder der Formel (3) steht, überführt.
Als alkalisch abspaltbare anorganische oder organische Reste Z können beispielsweise folgende genannt werden: Alkylsulfonsäureester- oder Arylsulfonsäureestergruppen, wie beispielsweise die
109820/1749
Methylsulfonyloxy- oder die p-Toluolsulfonyloxygruppe, Äcyloxygruppen, wie beispielsweise die Acetoxygruppe oder die 3-Sulfobenzoyloxygruppe, Dialkylaminogruppen, wie beispielsweise die Dimethyl- oder die Diäthylaminogruppe, ferner die Thioschwefelsäureester- oder die Phosphorsäureestergruppe und insbesondere die Schwefelsäureestergruppe. ;
Zur Herstellung von Farbstoffen der allgemeinen Formel (1), in denen X für die Gruppe -SOg-CHg-CHg-OSQgH steht, wird die Hydroxylgruppe der Seitenkette -SO2-CH2-CH2-OH der zunächst erhaltenen Farbstoffe der allgemeinen Formel (6) mit SuIfatierungsmitteln, wie beispielsweise konzentrierter Schwefelsäure, Chlorsulfonsäure, Amidosulfonsäure oder Schwefeltrioxid abgebenden Verbindungen in an sich bekannter Weise verestert.
Bei der Herstellung von Farbstoffen der allgemeinen Formel (1), in denen X für die Gruppe -SO2-CH2-CH2-OPO3H2 steht, wird die Hydroxylgruppe der Seitenkette -SO2-CH2-CH2-OH der zunächst erhaltenen Farbstoffe der allgemeinen Formel (6) mit Phosphorylierungsmitteln, wie beispielsweise konzentrierter Phosphorsäure, Pyrophosphorsäure, Metaphosphorsäure, Polyphosphorsäure, Alkylestern oder sauren Alkylestern kondensierter Phosphorsäuren, Gemischen von Phosphorsäure und Phosphor-V-oxid oder mit Phosphoroxychlorid in an sich bekannter Weise verestert.
Bei der Herstellung von Farbstoffen der allgemeinen Formel (1), in denen Z eine Alkylsulfensäureester- oder Arylsulfonsäureestergruppe oder eine Acyloxygruppe bedeutet, wird die Hydroxylgruppe der Seitenkette -SO2-CH2-CH2-OH der zunächst erhaltenen Farbstoffe der allgemeinen Formel (6) mit Alkyl- oder Arylsulfonsäurechloriden, wie beispielsweise Methansulfonsäurechlorid oder p-Toluolsulfonsäurechlorid, oder mit Carbonsäurechloriden, wie beispielsweise Acetylchlorid oder 3-Sulfobenzoylchlorid in an sich bekannter Weise verestert,
Farbstoffe der allgemeinen Formel (1), in denen X die Gruppe -SO2-CH=CH2 bedeutet, werden in einem zusätzlichen Reaktionsschritt aus Farbstoffen der allgemeinen Formel (1), in denen X für eine Gruppe der Formel (3) steht, durch Behandeln mit alkalisch wirkenden Mitteln, wie beispielsweise Natriumcarbonat oder Natrium-
109820/1749
BAD
V "1 Q R *·? R π η
hydrqxyd in an sich bekannter Weise hergestellt.
Farbstoffe der allgemeinen Formel (1), in denen Z für eine Thioschwefelsäureestergruppe oder für eine Dialkylaminogruppe steht, werden in weiteren Reaktionsschritten in an sich bekannter Weise ~ aus Farbstoffen der allgemeinen Formel (1), in denen X für die Gruppe (2) steht, durch Umsetzung mit Salzen der Thioschwefelsäure, wie beispielsweise Natriumthiosulfat, oder durch Umsetzung mit Dialkylaminen, wie beispielsweise Dimethylamin oder Diäthylamin, hergestellt.
Als Verfahrensgemäß geeignete 4-Brom-l-amino-anthrachinon-sulfonsäuren der Formel (4) seien beispielsweise genannt: 4-Brom-l-amino~anthrachinon-2,5,8-trisulfonsäure, 4-Brom-l-aminoanthrachinon-2,5-disulfonsäure, 4-Brom-l-amino-anthrachinon-2,6-disulfonsäure, 4-Brom-l-aminoanthrachinon-2,8-disulfonsäure und insbesondere 4-Brom-l-aminoanthraehinon-2-sulfonsäure. Auch Mischungen solcher 4-Brom-l-aminoanthrachinonsulfonsäuren können verwendet werden.
Geeignete Naphthalinverbindungen der Formel (5) sind beispielsweise l-Amino-4-(ß-hydroxyäthylsulfonyl)-naphthalin, l-Amino-5-(ß-hydroxyäthylsulfonyl)-naphthalin, l-Araino-6-(ß-hydroxyäthylsulfonyl)-naphthalin, l-Amino-7-(ß-hydroxyäthylsulfonyl)-naphthalin, 2-Amino-5-(ß-hydroxyäthylsulfonyl)-naphthalin, 2-Araino-6-(ß-hydroxyäthylsulfonyl)-naphthalin, 2-Amino-7-(ß-hydroxyäthy1-sulfonyl)-naphthalin, 2-Amino-8-(ß-hydroxyäthylsulfonyl)-naphthalin, 3-Amino-l,5-bis-(ß-hydroxyäthylsulfonyl)-naphthalin, l-Amino-3,6-bis-(ß-hydroxyäthylsulfonyl)-naphthalin, 2-Araino-6,8-bis-(ß-hydroxyäthylsulfonyl)-naphthalin, l-Amino-5-(ß-hydroxyäthylsulfonyl)-naphthalin-7-sulfonsäure, l-Amino-7-(ß-hydroxyäthylsulfonyl)-naphthalin-4-sulfonsäure, 2-Amino-6-(ß-hydroxyäthylsulfonyl)-naphthalin-8-sulfonsäure, 2-Amino-8-(ß-hydroxyäthylsulfonyl)-naphthalin-6-sulfonsäure oder 2-Amino-6,8-bis-(ß-hydroxyäthy1-sulfonyl)-naphthalin-3-sulfonsäure.
Die Ausgangsverbindungen der Formeln (4) une (5) werden so ausgewählt, dass die verfahrensgeraäß hergestellten Farbstoffe der Formel (1) 1 bis 6 wasserlöslichraachende Gruppen, wie beispielsweise Sulfonsäuregruppen, Schwefelsäureestergruppen, Thioschwefel-
109820/1749
säureestergruppen oder Phosphorsäureestergruppen, vorzugdwerse jedoch 2 bis 4 derartige Gruppen enthalten.
Geeignete säurebindende Mittel, die bei der verfahrensgemäßen Umsetzung der 4-Brom-l-amino-anthrachinonsulfonsäuren der Formel (4) mit den Naphthalinverbindungen der Formel (5) angewandt werden, sind beispielsweise Alkalicarbonate und -bicarbonate, wie Natrium- und Kaliumcarbonat oder -bicarbonat, Dinatriumhydrogenphosphat, Natriumacetat oder tertiäre organische Basen, wie Pyridin, Picoline, Lutidine, Triäthylamin oder Dimethylanilin.
Bei der Verfahrensgemäßen Umsetzung der 4-Brom-1-amino-anthrachinonsulfonsäuren der Formel (4) mit den Naphthylaminverbindungen der Formel (5) in wäßrig-organischem Medium können als organische Lösungsmittelkomponenten beispielsweise niedere ein- und mehrwertige Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol oder Glykol, ferner Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd, N-Methylacetamid, N-Metliyl-pyrrolidon oder Pyridin eingesetzt werden.
Die Isolierung der nach den beschriebenen Verfahren erhältlichen Anthrachinonfarbstoffe der allgemeinen Formel (1) erfolgt durch Aussalzen, beispielsweise mit Natrium- oder Kaliumchlorid, oder durch Sprühtrocknung des Herstellungsgemisches.
Die neuen Anthrachinonfarbstoffe der genannten allgemeinen Formel (1) eignen sich sehr gut zum Färben und Bedrucken verschiedener Materialien, wie beispielsweise von Leder, Wolle, Seide, Polyamid- oder Polyurethanfasern, insbesondere jedoch von Cellulosefasern enthaltenden Materialien, wie beispielsweise Baumwolle, Zellwolle und Leinen. Sie können dabei nach den technisch allgemein gebräuchlichen Färbe- und Druckverfahren für Reaktivfarbstoffe eingesetzt werden und ergeben auf Cellulosefasermatcrialien in Gegenwart alkalischer Mittel kräftige, klare blaue bis grünblaue Färbungen und Drucke von sehr guten Naßecht- heiten und guter Lichtechtheit,
109820/1749
ORIQINAL INSPECTED
Beispiel 1 *
33,1 Gewichtsteile 2-Amino-8-(ß-hydroxyäthylsulfoftyl)-naphthalin-6-sulfonsäure werden unter Zugabe von Natriumhydrogencarbonat bis zur neutralen Reaktion in 150 Gewichtsteilen Wasser gelöst. Man fügt dann nacheinander 44,7 Gewichtsteile 4-Brom-l-amino-anthrachinon-2-sulfonsäure (85,5 %ig), 0,6 Gewichtsteile Kupfer(I)-chlorid, 0,2 Gewichtsteile Kupferpulver und 34 Gewichtsteile Natriumhydrogencarbonat zu, verrührt das Reaktionsgemisch eine Stunde bei Raumtemperatur, heizt dann längsam auf 65° C an und rührt bei 65° C, bis die Kondensation beendet ist. Der Farbstoff wird aus der erhaltenen Lösung durch Ansäuern mit Salzsäure und Zugabe von Kaliumchlorid ausgefällt, durch Auflösen in Wasser und abermaliges Ausfällen mit Salzsäure und Kaliumchlorid gereinigt und anschließend getrocknet. In Gegenwart alkalisch wirkender Mittel auf- Baumwolle gedruckt und anschließend thermofixiert liefert er ein wasch- und lichtechtes grünblaues Druckmuster.
Zur Überführung in den Schwefelsäureester werden 50 Gewichtsteile des erhaltenen Farbstoffs in 185 Gewichtsteile konzentrierte Schwefelsäure eingetragen und verrührt, bis alles gelöst ist. Diese Lösung wird dann in eine Mischung von 450 Gewichtsteilen Eis und 50 Gewichtsteilen Wasser eingerührt. Der gebildete Esterfarbstoff wird mit Kaliumchlorid ausgesalzen, abfiltriert, in 500 Gewichtsteilen V/asser unter Zugabe von Natriumhydrogencarbonat bis zum pH 5,5 gelost, wiederum mit Kaliumchlorid ausgesalzen, erneut abfiltriert und schließlich getrocknet.
Der erhaltene Farbstoff zeigt eine sehr gute Löslichkeit in Wasser und eignet sich als Druckfarbstoff und insbesondere als Färbefarbstoff. So erhält man aus salzhaltigen Färbeflotten in der Kälte oder in der Wärme mit Hilfe alkalisch wirkender Mittel auf nativen oder regenerierten Cellulosefasern kräftige grünblaue Färbungen von guten bis sehr guten Naßechtheiten und sehr guter Lichtechtheit.
Der Farbstoff entspricht in Form seiner freien Säure der Formel
109820/1749
SO2-CH2-CH2-OSO3H
SO3H
Gegenüber den aus der deutschen Patentschrift 965 902, Beispiel und Beispiel 48, bekannten Farbstoffen nächst vergleichbarer Konstitution zeichnet sich der Farbstoff durch eine bessere Wasserlöslichkeit, eine bessere Beständigkeit alkalisch eingestellter Druckpasten und Färbeflotten sowie ein besseres Ziehvermögen aus.
Beispiel 2
25,9 Gewichtsteile 2-Amino-8-(ß-hydroxyäthy!sulfonyl)-naphthalin (97 %ig) werden mit 250 Gewichtsteilen Wasser, 34 Gewichtsteilen Natrxumhydrogencarbonat, 44,7 Gewichtsteilen 4-Brom-l-aminoanthrachinon-2-sulfonsäure (85,5 %ig), 0,6 Gewichtsteilen Kupfer(I)-chlorid und 0,2 Gewichtsteilen Kupferpulver während einer Stunde bei Raumtemperatur verrührt. Danach erhitzt man das Reaktionsgemisch langsam auf 65 C und rührt bei dieser Temperatur, bis die Kondensation beendet ist. Anschließend filtriert man den entstandenen Farbstoff ab und wäscht ihn gründlich mit verdünnter Natriumchloridlösung. Den feuchten Filterkuchen löst man dann unter Erwärmen in 500 Gewichtsteilen Wasser, fällt den Farbstoff durch Zugabe von 12 Gewichtsteilen 37 %iger Salzsäure wieder aus, filtriert abermals, wäscht wiederum gründlich mit verdünnter Natriumchloridlösung und trocknet.
Zur Überführung in den Schwefelsäureester werden 30 Gewichtsteile des erhaltenen Farbstoffs in 120 Gewichtsteile konzentrierte Schwefelsäure eingetragen und verrührt, bis alles gelöst ist. Diese Lösung wird dann in eine Mischung aus 750 Gewichtsteilen Eis und 750 Gewichtsteilen 10 %iger Kaliumchloridlösung eingerührt, der abgeschiedene Esterfarbstoff wird abfiltriert und mit 10 %iger Kaliumchloridlösung gewaschen. Man löst den feuchten Filterkuchen in 500 Gewichtsteilen Wasser unter Zugabe von Natriumcarbonat bis zum pH 5, fällt den Farbstoff durch Zugabe von Kaliumchlorid
109820/1749
-rf-
wieder aus, filtriert und trocknet.
Der erhaltene Farbstoff eignet sich als Druck- und als Färbefarbstöff. Aus salzhaltigen Färbeflotten in der Kälte oder in der Wärme mit Hilfe alkalisch wirkender Mittel auf native oder regenerierte Cellulosefasern gefärbt, liefert er blaue Färbungen von guten bis sehr guten Naßechtheiten und guter Lichtechtheit.
Der Farbstoff besitzt in Form der freien Säure die Formel
O2-CH2-CH2-OSO3H
Farbstoffe mit weitgehend ähnlichen färberischen Eigenschaften werden erhalten, wenn man im vorstehenden Beispiel anstelle des 2-Amino-8-(ß-hydroxyäthylsulfonyl)-naphthalin äquivalente Mengen der in der folgenden Tabelle aufgeführten Naphthylamine der allgemeinen Formel (5) beziehungsweise anstelle der 4-Brom-l-aminoanthrachinon-2-sulfonsäure äquivalente Mengen der ebenfalls in der Tabelle aufgeführten 4-Brom-l-amino-anthrachinonsulfonsäuren der allgemeinen Formel (4) einsetzt:
109820/1749 SADORiQ)NAL
Naphthylamln der Formel (5) 4-Brom-l-amino-anthrachinonsulfonsäure der Formel (4)
Farbton
CO
ro
ο
l-Aiaino-4- ( ß-hydroxy äthy lsulf ony 1) naphthalin
1-Amino-5-(ß-hydroxyäthylsulfonyl)-naphthalin
l-Amino-6-(ß-hydroxyäthylsulfonyl)-naphthalin
l-Amino-7-(ß-hydroxyäthylsulfonyl) naphthalin
2-Amino-5-(ß-hydroxyäthylsulfonyl)-naphthalin
2-Amino-6-(ß-hydroxyäthylsulfonyl) naphthalin
2-Amino~7-(ß-hydroxyäthylsulfonyI)-Tiaphthalin
l-Amino-5-(ß-hydroxyäthylsulfonyl)· naphthalin
1-Amino-5-(ß-hydroxyäthylsulfonyl)· naphthalin
l-Amino-5-(ß-hydroxyäthylsulfonyl)· naphthalin 4~Brom-l-amino-anthrachinon-2-sulfonsäure
4-Brom-l-amino-anthrachinon-2-sulfonsäure
4-Brom-l-amino-anthrachinon-2-sulfonsäure
4-Brom-1-amino-anthrachinon-2-sulfonsäure
4-Brom-1-amino-anthrachinon-2-sulfonsäure
4-Brom-l-amino-anthrachinon-2 sulfonsäure
4-Brom-l-amino-anthrachinon-2-sulfonsäure
4-Brom-l-amino-anthrachinon-2,5-disulfonsäure
4-Brom-1-amino-anthrachinon-2,6-disulfonsäure
4-Brom-l-amino-anthrachinon-2,8-disulfonsäure
Blau
Blau
Blau
Blau
Blau
Blau
Blau
Blaugrün
Blaugrün
Blaugrün
CD O O
Naphthylamin der Formel (5) 4-Brom-l-amino-anthrachinonsulfonsäure der Formel (4)
Farbton 1953600
Blaugrün
Blaugrün
Blaugrün
Blaugrtin
Blaugrün
Blaugrün
Blaugrün
Blaugrün
Blaugrün
Blaugrün
l-Amino-5-(ß-hydroxyäthylsulfonyl) naphthalin
3-Amino-l,5-bis-(ß-hydroxyäthylsulfonyl)-naphthalin
l-Amino-3,6-bis-(ß-hydroxyäthyl-, sulfonyl)-naphthalin
2-Amino-6„8-bis-(ß-hydroxyäthy1-sulfonyl)-naphthalin
1-Amino-5-(ß-hydroxyäthy!sulfonyl) naphthalin-7-sulfonsäure
l-Amino-7-(ß-hydroxyäthylsulfonyl) naphthalin-4-sulfonsäure
^" 2-Amino-6-(ß-hydroxyäthylsulfonyl)-naphthalin-8-sulfonsäure
2-Amino-8-(ß-hydroxyäthylsulfonyl)-naphthalin-6-sulfonsäure
2-Amino-6,8-bis-(ß-hydroxyäthylsulf onyl)-naphthalin-3-sulfonsäure
l-Amino-6-(ß-hydroxyäthylsulfonyl) naphthalin-4-sulfonsäure 4-Brom-l~amino-anthrachinon-2,5,8-trisulfonsäure
4-Brom-l-amino-anthrachinon-2-sulfonsäure
4-Brom-l-amino-anthrachinon-2-sulfonsäure
4-Brom-l-amino-anthrachinon-2-sulfonsäure
4-Brom-l-amino-anthrachinon-2-sulfonsäure
4-Brom-l-amino-anthi'achinon--2-suIfonsäure
4-Brom-l-aiaino-anthrachinon-2-sulfonsäure
4-Brom-l-amino-anthrachinon-2-sulf ons, äure
4-Brom-l-amino-anthrachinon-2-sulfonsäure
4-Brom-l-amino-anthrachinon~2-sulfonsäure
-Wr-
Beispiel 3
25,1 Gewichtsteile l-Amino-5-(ß-hydroxyäthylsulfonyl)-naphthalin werden mit 250 Gewichtsteilen Wasser, 34 Gewichtsteilen Natriumhydrogencarbonat, 44,7 Gewichtsteilen 4-Brom-l-aminoanthrachinon-2-sulfonsäure (85,5 %ig), 0,6 Gewichtsteilen Kupfer(I)-chlorid und 0,2 Gewichtsteilen Kupferpulver während einer Stunde bei Raumtemperatur verrührt, danach wird das Reaktionsgemisch langsam auf 65° C geheizt und bei dieser Temperatur gerührt, bis die Kondensation beendet ist. Das Kondensationsprodukt wird in derselben Weise isoliert und gereinigt, wie im ersten Absatz des Beispiels beschrieben wurde.
Es entspricht der Formel
SO2-CH2-CH2-OH
Zur Überführung in den Phosphorsäureester werden 30 Gewichtsteile des erhaltenen Kondensationsproduktes bei 130° bis 135° C in 150 Gewichtsteile Polyphosphorsäure (84 % P2°5^ eingetragen. Das Gemisch wird 2 Stunden bei 130° bis 135° C gerührt. Dann rührt man die heiße Schmelze in 225 Gewichtsteile Wasser ein, erhitzt eine Stunde unter Rückfluß zum Sieden und läßt dann abkühlen, wobei der Phosphorsäureester des Farbstoffs auskristallisiert. Man vervollständigt die Abscheidung durch Zugabe von Natriumchloridlösung, filtriert den Farbstoff ab und wäscht ihn mit Natriumchloridlösung. Den feuchten Filterkuchen löst man dann in 400 Gewichtsteilen Wasser unter Zugabe von Natriumhydrogencarbonat bis zum pH 5 und dampft.die erhaltene Lösung zur Trockne ein. Der erhaltene Farbstoff eignet sich zum Färben und insbesondere zum Bedrucken von Baumwolle, Zellwolle oder Reyon, auf denen er in Gegenwart von alkalisch wirkenden Mitteln grünstichig blaue Färbungen von guten bis sehr guten Naßechtheiten und guter Lichtechtheit liefert. Er entspricht in Form der freien Säure der Formel
109820/1749
8ADORlOiNAt
Beispiel 4
SO2-CH2-CH2-OPO3H2
26,5 Gewichtsteile l-Amino-5-(ß-hydroxyäthylsulfonyl)-naphthalin-7-sulfonsäure werden in 200 Gewichtsteilen Wasser unter Zugabe von Natronlauge neutral gelöst. Man fügt zu dieser Lösung 35,5 Gewichtsteile 4-Brom-l-amino-anthrachinon-2-sulfonsäure (85,5 %ig), 45 Gewichtsteile Natriumhydrogencarbonat, 0,6 Gewichtsteile Kupfer(I)-chlorid und 0,2 Gewichtsteile Kupferpulver hinzu, verrührt das Reaktionsgemisch eine Stunde bei Raumtemperatur, erhitzt dann langsam auf 65 C und rührt bei dieser Temperatur, bis die Kondensation beendet ist. Das Kondensationsprodukt wird in derselben Weise isoliert und gereinigt, wie im ersten Absatz des Beispiels 1 beschrieben ist. Es entspricht der Formel
NH,
// SO2-CH2-CH2-OH
Zur Überführung in den Schwefelsäureester werden 50 Gewichtsteile des erhaltenen Kondensationsproduktes in 185 Gewichtsteile konzentrierte Schwefelsäure eingetragen und verrührt, bis alles gelöst ist. Diese Lösung wird dann in eine Mischung von 450 Gewichtsteilen Eis und 50 Gewichtsteilen Wasser eingerührt. Der gebildete Esterfarbstoff wird mit Kaliumchlorid ausgesalzen, dann abfiltriert und
109820/1749
~ as -
in 450 Gewichtsteilen Wasser unter Zugabe von Natriumhydrogen- · carbonat bis zum pH 5,5 gelöst. Die erhaltene Lösung wird zur Trockne eingedampft.
Der auf diese Weise hergestellte Farbstoff entspricht in Form der freien Säure der Formel
SO2-CH2-CH2-OSO3H
HO3S
142,2 Gewichtsteile des Farbstoffes werden in 1 100 Gewichtsteilen Wasser bei 70 C gelöst. Man läßt die Lösung auf 40° C abkühlen und fügt 15 Gewichtsteile Diäthylamin hinzu. Dann läßt man weiter abkühlen auf 25 - 30 C und fügt bei dieser Temperatur langsam 32,5 Gewichtsteile 33 %ige Natronlauge hinzu, bis der pH-Wert von 12,0 bis 12,5 erreicht ist. Dann wird 16 Stunden bei 18° bis 22°C nachgerührt. Anschließend stellt man den pH-Wert des Reaktionsgemisches durch Zugabe von 36 Gewichtsteilen 20 %iger Salzsäure auf 7,8 bis 8,3, filtriert den ausgeschiedenen Farbstoff ab, wäscht ihn mit Natriumchloridlösung und trocknet ihn.
Der so hergestellte Farbstoff entspricht der Formel
SO3H
C2H5
C2H5
109820/1749
Er ist in Wasser mit blauer Farbe löslich und eignet sich hervorragend zum Bedrucken von Baumwollgewebe, wobei er in Gegenwart alkalisch wirkender Mittel kräftige grünstichig blaue Drucke mit ausgezeichneten Echtheiten liefert. Die Beständigkeit alkalisch eingestellter Druckpasten dieses Farbstoffs ist sehr gut.
Beispiel 5
31,6 Gewichtsteile des Farbstoffs der Formel
SO2-CH2-CH2-OH
HO3S
dessen Herstellung im ersten Absatz des Beispiels 4 beschrieben wird, werden in 150 Gewichtsteilen Pyridin gelöst. In diese Lösung werden 13,3 Gewichtsteile Benzoesäure-S-sulfochlorid eingetragen, wobei die Temperatur auf etwa 45° C ansteigt. Man erwärmt das Reaktionsgemisch weiter auf 90° C und rührt eine Stunde bei dieser Temperatur. Dann wird das Pyridin im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wird mit 300 Gewichtsteilen Wasser unter Erwärmen gelöst. Aus der erhaltenen Lösung wird der Farbstoff durch Aussalzen mit Natriumchlorid abgeschieden. Zur Reinigung kann der Farbstoff wieder in Wasser gelöst und abermals ausgesalzen werden. Nach dem Trocknen erhält man 45 Gewichtsteile des salzhaltigen Farbstoffs, der sich in Wasser mit grünstichig blauer Farbe löst und zum Färben und Bedrucken von Cellulosetextilxen in Gegenwart alkalisch wirkender Mittel geeignet ist. Man erhält sehr gut waschechte grünblaue Drucke und Färbungen.
Der Farbstoff entspricht der Formel
109820/1749
SO3H
SOn-CH0-CH0-O-CO
Cl Ct Ct
Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften werden erhalten, wenn man im vorstehenden Beispiel anstelle von 13,3 Gewichtsteilen Benzoesäure-3-sulfochlorid äquivalente Mengen der folgenden Säurechloride einsetzt: Acetylchlorid, Benzoylchlorid, Methansulfonsäurechlorid oder p-Toluolsulfonsäurechlorid, wobei die Veresterung auch bei tieferen Temperaturen vorgenommen werden kann, beispielsweise zwischen 0 und 10° C. *
Beispiel 6
35,6 Gewichtsteile des nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellten Farbstoffs der Formel
S03H SO2-CH2-CH2-OSO3H
SO3H
werden in 350 Gewichtsteilen Wasser gelöst. Zu dieser Lösung fügt man bei 25° - 30° C langsam etwa 30 Gewichtsteile 33 %iger Natronlauge hinzu, bis der pH-Wert 12,0 bis 12,5 erreicht ist und er- halten bleibt. Man rührt kurze Zeit nach, stellt die Lösung durch Zugabe von Salzsäure neutral und isoliert den Farbstoff durch Aussalzen mit Natriumchlorid.
Der erhaltene Farbstoff entspricht in Form der freien Säure der Formel
109820/1749
Er eignet sich in hervorragender Weise zum Färben und Bedrucken von Baumwollgewebe, auf dem er in Gegenwart alkalisch wirkender Mittel grünblaue Färbungen und Drucke von sehr guter Wasch- und Lichtechtheit liefert.
Gegenüber den aus der deutschen Patentschrift 960 534, Beispiel 6, bekannten Farbstoffen nächst vergleichbarer Konstitution weist der Farbstoff eine bessere Wasserlöslichkeit, eine bessere Beständigkeit alkalisch eingestellter Druckpasten und Färbeflotten sowie ein besseres Ziehvermögen auf.
Beispiel 7
30,7 Gewichtsteile des VinylsulfonyIfarbstoffs der Formel
0 NH,
SO2-CH=CH2
SO3H
dessen Darstellung im Beispiel 6 beschrieben wird, werden in 500 Gewichtsteile Wasser gegeben und auf 50° bis 55° C erwärmt. Der pH-Wert wird auf 5,2 bis 5,7 eingestellt. Nach Zugabe von 18,8 Gewichtsteilen kristallwasserhaltigem Natriumthiosulfat wird der angegebene pH-Bereich bei 50° bis 55° C bis zum Ende der Umsetzung durch Zutropfen von etwa 15 g 50 %iger Essigsäure gehalten. Der entstandene Farbstoff wird dann durch Zugabe von Natriumchlorid ausgesalzen, abfiltriert und getrocknet. Er entspricht der Formel
109820/1749
-JfT-
SO0-CH0-CH0-S-SO0Na
ι Δ Δ Δ ο
SO-Na
«j
Er löst sich leicht in Wasser mit grünblauer Farbe und eignet sich zum Färben oder Bedrucken von Cellulosefasermaterialien in Gegenwart alkalisch wirkender Mittel. Die erhaltenen Färbungen und Drucke sind wasch- und lichtecht.
109820/1749

Claims (11)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    f I)) Wasserlösliche Anthrachinonfarbstoffe, die in Form der freien Säure der allgemeinen Formel
    NH,
    <H03S>n-
    .SO3H
    entsprechen, worin X eine Gruppe der Formel
    - SO2 - CH β CH2 oder
    - SO2 - CH2- CH2-Z
    bedeutet, in welcher Z. für die Hydroxylgruppe oder einen alkalisch abspaltbaren anorganischen oder organischen Rest steht, und worin a die Zahl 1 öder 2 und b und η Zahlen von 1 bis 3 bedeuten.
  2. 2) Wasserlösliche Anthrachinonfarbstoffe gemäß Anspruch 1, dadurch gekenzelchnet, dass Z eine Alkylsulfensäureester-, Arylsulfonsäureester-, Dialkylamino-, Thioschwefelsäureester-, Phosphorsäureester- oder Schwefelsäureestergruppe bedeutet.
  3. 3) Der Farbstoff der Formel
    SO2-CH2-CH2-OSO3H
    SO3H
    109820/1749
  4. 4) Der Farbstoff der Formel
    O NH
    S0o-CHo-CHo-0S0„H
    Δ Δ Δ «J
  5. 5) Der Farbstoff der Formel
    0 NH1
    SO2-CH2-CH2-OSO3H
    SO3H
  6. 6) Der Farbstoff der Formel
    0 NH,
    SO2-CH2-CH2-OSO3H
    109820/1749
  7. 7) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Anthrachinonfarbstoffen, die in Form der freien Säure der allgemeinen Formel
    <H03S)n-l
    (SO3H)b-4
    entsprechen, worin X eine Gruppe der Formel
    - SO2 -CH- CH2 (2> oder
    - SO2 - CH2 - CH2 - Z (3)
    bedeutet, in welcher Z für die Hydroxylgruppe oder einen alkalisch abspaltbaren anorganischen oder organischen Rest steht, und worin a die Zahl 1 oder 2 und b und η Zahlen von 1 bis 3 bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man 4-Brom-l-aminoanthrachinonsulfonsäuren der Formel
    <H03S)n-l
    0 Br
    (4)
    worin η eine Zahl von 1 bis 3 bedeutet, mit Naphthylaminen der Formel
    -(SO2-CH2-CH2-OH),
    (5)
    -<S03H)b-l
    109820/ 1749
    worin a und b die weiter oben genannten Bedeutungen haben, zwischen etwa 20° und etwa 100° C bei pH-Vier ten zwischen etwa 7 und etwa in wäßrig-organischem oder vorzugsweise in rein wäßrigem Medium in Gegenwart von säurebindenden Mitteln umsetzt und die erhaltenen Anthrachinonverbindungen der allgemeinen Formel
    <H03S)n-l
    0 NH,
    (SO2-CH2-CH2-OH)
    <S°3H)b-3
    in welcher a, b und η die vorstehend genannten Bedeutungen haben, gegebenenfalls durch Veresterung, Alkalibehandlung und Umsetzung mit Dialkylaminen beziehungsweise Salzen der Thioschwefelsäure in an sich bekannter Weise in Anthrachinonfarbstoffe der Formel (1), in denen X für eine Gruppe der Formel (2) oder der Formel (3) steht, überführt.
  8. 8) Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man die Anthrachinonverbindungen der dort genannten allgemeinen Formel (4) mit den Naphthylaminen der dort genannten allgemeinen Formel (5) in Gegenwart von Katalysatoren umsetzt.
  9. 9) Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in Gegenwart eines Kupfersalzes und metallischen Kupfers durchführt.
  10. 10) Verwendung von wasserlöslichen Anthrachinonfarbstoffen der in Anspruch 1 genannten allgemeinen Formel zum Färben oder Bedrucken" von Leder oder Fasermaterialien aus nativen oder regenerierten Cellulosefasern, Wolle, Seide, Polyamid- oder Polyurethanfasern.
    109820/1749
  11. 11) Leder oder native oder regenerierte Cellulosefasern, Wolle, Seide, Polyamid- oder Polyurethanfasern, die mit den in Anspruch 1 genannten wasserlöslichen Monoazofarbstoffen gefärbt oder bedruckt worden sind.
    109820/1749
DE19691953600 1969-10-24 1969-10-24 Wasserlösliche Anthrachinonfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Expired DE1953600C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE757863D BE757863A (fr) 1969-10-24 Colorants anthraquinoniques solubles dans l'eau et leur preparation
DE19691953600 DE1953600C3 (de) 1969-10-24 Wasserlösliche Anthrachinonfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH1554070A CH547336A (de) 1969-10-24 1970-10-21 Verfahren zur herstellung wasserloeslicher anthrachinonfarbstoffe.
JP45092479A JPS4916097B1 (de) 1969-10-24 1970-10-22
FR7038323A FR2065507B1 (de) 1969-10-24 1970-10-23
US00083656A US3781310A (en) 1969-10-24 1970-10-23 Water-soluble anthraquinone dyestuffs
ES384846A ES384846A1 (es) 1969-10-24 1970-10-23 Procedimiento para la preparacion de colorantes de antra- quinona solubles en agua.
GB5067070A GB1310747A (en) 1969-10-24 1970-10-26 Water-soluble anthraquinone dyestuffs and processes for their manufacture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691953600 DE1953600C3 (de) 1969-10-24 Wasserlösliche Anthrachinonfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1953600A1 true DE1953600A1 (de) 1971-05-13
DE1953600B2 DE1953600B2 (de) 1975-08-07
DE1953600C3 DE1953600C3 (de) 1976-03-18

Family

ID=

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2143750A1 (de) * 1971-09-01 1973-03-08 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung echter faerbungen und drucke auf hydroxylgruppenhaltigem oder stickstoffhaltigem fasermaterial
EP0475443A2 (de) * 1990-09-14 1992-03-18 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur chemischen Synthese von Oligonukleotiden
US6048975A (en) * 1991-09-12 2000-04-11 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the chemical synthesis of oligonucleotides
DE102011017487A1 (de) 2011-04-19 2012-10-25 RSD - Industrietechnik GmbH Einseitige Maschine mit einem Riffelwalzenpaar
DE102011018939A1 (de) 2011-04-29 2012-10-31 Felix Titz Verbindungseinrichtung
DE102015000191A1 (de) 2015-01-03 2016-07-21 RSD - Industrietechnik GmbH Verklebungs Kontrolle

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2143750A1 (de) * 1971-09-01 1973-03-08 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung echter faerbungen und drucke auf hydroxylgruppenhaltigem oder stickstoffhaltigem fasermaterial
EP0475443A2 (de) * 1990-09-14 1992-03-18 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur chemischen Synthese von Oligonukleotiden
EP0475443A3 (en) * 1990-09-14 1992-07-08 Hoechst Aktiengesellschaft Chemical synthesis of oligonucleotides
US5631362A (en) * 1990-09-14 1997-05-20 Hoechst Aktiengesellschaft 5'-O-Dans EOC modified nucleosides and methods for preparing same
US5945524A (en) * 1990-09-14 1999-08-31 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the chemical synthesis of oligonucleotides
US6048975A (en) * 1991-09-12 2000-04-11 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the chemical synthesis of oligonucleotides
DE102011017487A1 (de) 2011-04-19 2012-10-25 RSD - Industrietechnik GmbH Einseitige Maschine mit einem Riffelwalzenpaar
DE102011018939A1 (de) 2011-04-29 2012-10-31 Felix Titz Verbindungseinrichtung
DE102015000191A1 (de) 2015-01-03 2016-07-21 RSD - Industrietechnik GmbH Verklebungs Kontrolle

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4916097B1 (de) 1974-04-19
US3781310A (en) 1973-12-25
FR2065507A1 (de) 1971-07-30
DE1953600B2 (de) 1975-08-07
CH547336A (de) 1974-03-29
FR2065507B1 (de) 1974-09-20
BE757863A (fr) 1971-04-22
GB1310747A (en) 1973-03-21
ES384846A1 (es) 1973-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH639680A5 (de) Wasserloesliche farbstoffe und verfahren zu deren herstellung.
DE1544538C3 (de) Metallkomplex-Disazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2653478C3 (de) Wasserlösliche Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Cellulose- und Polyamidfasermaterialien
DE2431343C2 (de) Goldgelbe, wasserlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE1953600A1 (de) Wasserloesliche Anthrachinonfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1644157C3 (de) Wasserlösliche Monoazoreaktivfarbstoffe und Verfahren zur Herstellung dieser Farbstoffe
DE1953600C3 (de) Wasserlösliche Anthrachinonfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1793172C3 (de) Anthrachinonfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2009421C3 (de) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Leder, Wolle, Seide, Polyamid-, Polyurethan- und/oder nativen oder regenerierten Cellulosefasermaterialien
DE1248188B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Monoazofarbstoffen
DE946171C (de) Verfahren zur Herstellung von Walkfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE906966C (de) Verfahren zur Herstellung von Chromierungsfarbstoffen der Phthalocyaninreihe
DE2058817C3 (de) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Cellulosefasern, Wolle, Seide, Polyamid- und Polyurethanfasern
DE1644151B2 (de) Wasserlösliche Monoazoreaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Wolle, Seide, Polyamid - und Cellulosefaser™
DE1793275C3 (de) Neue, wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2244061C3 (de) Wasserlösliche Reaktivfarbstoffe der Anthrachinonreihe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2417670C2 (de) Wasserlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE1793301C3 (de) Neue, wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2161698C3 (de) Wasserlösliche, faserreaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Leder, Wolle, Seide, Polyamidfasern, Polyurethanfasern, nativen oder regenerierten Cellulosefasern
DE2012151C3 (de) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien aus nativer oder regenerierter Cellulose, Wolle, Seide, Polyamiden oder Polyurethanen
DE2126143A1 (de) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1804524C3 (de) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Ihre Verwendung
DE2065646C3 (de) 1 zu 1-Kupferkomplexverbindungen von Monoazofarbstoffe^ Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Leder oder Fasern aus Wolle, Seide, Polyamiden und/oder regenerierter Cellulose
DE2142728B2 (de) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2016862A1 (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977