DE2143750A1 - Verfahren zur herstellung echter faerbungen und drucke auf hydroxylgruppenhaltigem oder stickstoffhaltigem fasermaterial - Google Patents
Verfahren zur herstellung echter faerbungen und drucke auf hydroxylgruppenhaltigem oder stickstoffhaltigem fasermaterialInfo
- Publication number
- DE2143750A1 DE2143750A1 DE2143750A DE2143750A DE2143750A1 DE 2143750 A1 DE2143750 A1 DE 2143750A1 DE 2143750 A DE2143750 A DE 2143750A DE 2143750 A DE2143750 A DE 2143750A DE 2143750 A1 DE2143750 A1 DE 2143750A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- weight
- dyes
- dye
- formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/02—Material containing basic nitrogen
- D06P3/04—Material containing basic nitrogen containing amide groups
- D06P3/10—Material containing basic nitrogen containing amide groups using reactive dyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B62/00—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
- C09B62/44—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
- C09B62/503—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an esterified or non-esterified hydroxyalkyl sulfonyl or mercaptoalkyl sulfonyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl sulfonyl group, a heterylmercapto alkyl sulfonyl group, a vinyl sulfonyl or a substituted vinyl sulfonyl group, or a thiophene-dioxide group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B62/00—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
- C09B62/44—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
- C09B62/78—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with other reactive groups
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/58—Material containing hydroxyl groups
- D06P3/60—Natural or regenerated cellulose
- D06P3/66—Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
- D06P3/666—Natural or regenerated cellulose using reactive dyes reactive group not directly attached to heterocyclic group
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S8/00—Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
- Y10S8/916—Natural fiber dyeing
- Y10S8/917—Wool or silk
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S8/00—Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
- Y10S8/916—Natural fiber dyeing
- Y10S8/918—Cellulose textile
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S8/00—Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
- Y10S8/92—Synthetic fiber dyeing
- Y10S8/924—Polyamide fiber
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
FAHBY7ERKE HOECHST AG vormals Meister Lucius & Brüning
Aktenzeichen: HOE 71 / P 230
Datum: 31. August 1971 Dr.Mü/B
2U3750
Verfahren zur Herstellung echter Färbungen und Drucke auf hydroxyIgruppenhaltigem oder stickstoffhaltigea Faserniaterial
Es wurde gefunden, dass man echte Färbungen oder Drucke auf
hydroxyIgruppenhaltigen oder stickstoffhaltigen Fasermaterialien
herstellen kann, indem man wasserlösliche organische Farbstoffe, die mindestens einmal die Gruppe der Formel (1)
- SO2 - CH2 - CH2 - 0 - CO - NH - X (1)
im Molekül enthalten, in welcher X ein Wasserstoffatom oder
eine -SOoH-Gruppc bedeutet, auf die genannten Fasermaterialien
aufbringt und bei gewöhnlicher odor erhöhter Temperatur oder auch durch Hitzeeinwirkung, gegebenenfalls unter Verwendung
säurebindender Mittel, fixiert. Zur Erzielung ausreichender Viasserlöslichkeit enthalten die zur Anwendung kommenden Farbstoffe
mindestens eine oder mehrere wasserlöslichmachende Gruppen, wie zum Beispiel Carbonsäuregruppeii oder vor allem Sulfon-ε
äuregruppen.
Als hydroxyIgruppenhaltige oder stickstoffhaltige Fasermaterialien
kommen beispielsweise natürliche oder synthetische stickstoffhaltige Fasern, wie Wolle, Seide, synthetische Polyamid-
oder Polyurethanfasern oder hydroxylgruppenhaltlge Fasern wie native Cellulosefasern in Form von Hanf, Leinen, Jute,
309810/1060
N/
vornehmlich aber Baumwolle sowie regenerierte Cellulosefasern
in Frage.
Die für den Aufbau der genannten Farbstoffe benötigten Vorprodukte
der nachstehenden Formeln (5) und (6) können beispielsweise erhalten v/erden, indem man eine Verbindung der Formel (2)
R-SO2-CH2-CH2-OH + O=C-N-SO2Cl
(2) (3)
R-SO0-CH0-CH0-O-CO-NH-So0CI
Xq
tu
R-SO2-CH2-CH2-O-CO-NH-SO3Na
R-SO2-CH2-CH2-O-CO-IiH2
in welcher R den Rest eines FarbstoffVorproduktes bedeutet, mit
Chlorsulfonylisocyanat der Formel (3) umsetzt und die so entstandene
Verbindung der Formel (4) entweder alkalisch zu den Verbindungen der Formel (5) oder sauer zu den Verbindungen der Formel
(6) verseift. Die so erhältlichen Farbstoffvorprodukte v/erden dann auf den üblichen, bekannten Wegen zu organischen Farbstoffen
verarbeitet.
Die Umsetzung kann aber auch am bereits vorgebildeten Farbstoff,
der eine ß-Hydroxyäthylsulfonyl-Gruppe trägt, erfolgen. Hierbei
ist es vielfach vorteilhaft, wenn man anstelle des Chlorsulfonylisocyanat
es dessen Pyridin-Additionsprodukt einsetzt.
Als wasserlösliche organische Farbstoffe, die mindestens einmal im Molekül die Gruppe der genannten Formel (1) enthalten,
kommen beispielsweise Monoazo-, Dis-, Tris-, Tetrakis-oder Polyazofarbstoffe sowie deren Schwermetallkomplexverbindungen, Anthrachinonfarbstoffe,
Phthalocyaninfarbstoffe, Formazanfarbstoffe
sowie deren Schwermetallkomplexverbindungen, Farbstoffe aus der Reihe der Dioxazine, der Brillantsulföflavine, der Rhodamine
309810/1060
3 2U3750
oder der Nitrofarbstoffe in Frage.
Die Anwendung der so erhaltenen Farbstoffe zum Färben und Bedrucken
der genannten Fasermaterialien erfolgt nach den für die Anwendung von Reaktivfarbstoffen allgemein üblichen Applikationsverfahren.
Die Herstellung von Färbungen auf Cellulosefasern wird in der Form durchgeführt, dass man das Fasergut mit den
Farbstofflösungen imprägniert oder dass man nach der Direktfärbemethode
aus langer Flotte färbt. Besteht keine oder mindestens keine ausgesprochene Affinität zur Faser, so arbeitet man vorteilhaft
so, dass man das Material mit wäßrigen, gegebenenfalls
salzhaltigen Lösungen der Farbstoffe kalt oder bei mäßig erhöhter Temperatur imprägniert und anschließend abquetscht.
Als säurebindende Mittel werden vorzugsweise anorganische Verbindungen,
beispielsweise Alkali» oder Erdalkalimetallhydroxyde, Alkalimetallbicarbonate, Alkalimetallcarbonate, Alkalimetallphosphate,
wie Trinatriumphosphat oder Gemische aus Dinatriumphosphat und Trinatriumphosphat, Alkalimetallborate, Alkalimetallsilicate,
Alkalimetallsalze der Trichloressigsäure oder Mischungen aus diesen säurebindenden Mitteln verwendet.
Den zur Herstellung der Färbungen verwendeten, wäßrigen Farbstoff
lösungen können weitere Substanzen zugesetzt werden, vor allem Elektrolyte, wie Natriumchlorid oder Natriumsulfat, Harnstoff,
Dispergiermittel, oberflächenaktive Mittel und Verdickungsmittel,
wie beispielsweise Natriumalginat.
Die Fixierung der auf das Fasermaterial aufgebrachten Farbstoffe
v/ird nach der Imprägnierung vorgenommen, indem man das imprägnierte
Material, gegebenenfalls nach vorhergehender Zwischentrocknung,
einer Hitzebehandlung unterwirft. Erfolgt die Imprägnierung
des cellulosehaltigen Fasermaterials zum Beispiel in Gegenwart eines Alkalihydroxydes, so kann die Fixierung der Farbstoffe
auch bei gewöhnlicher Temperatur oder bei mäßig erhöhter Temperatur durch mehrstündiges Liegenlassen des imprägnierten
Fasergutos durchgeführt v/erden. Bei Verwendung praktisch
309810/1 (J 6 0
^ 2H3750
neutraler Imprägnierbäder geht man zur Fixierung der Farbstoffe
vorteilhaft so vor, dass man die imprägnierte Ware, gegebenenfalls nach vorhergehender Zwischentrocknung,in ein
salzhaltiges Alkalibad einbringt und anschließend der Hitzebehandlung unterwirft. Durch geeignete Kombination von Temperatur
und pH-Wert kann die Fixierung der Farbstoffe auch wähz*end des Färbeprozesses erfolgen.
Anstatt durch Imprägnieren oder Direktfärben aus langer Flotte .können die Farbstoffe auch durch Bedrucken auf das zu färbende
Fasergut aufgebracht werden. Zu diesem Zweck werden die Farbstoffe mit üblichen Hilfsmitteln, beispielsweise Harnstoff, Dispergiermitteln,
nxtrobenzolsulfonsaurem Natrium, Verdickungsmitteln, wie Methylcellulose, Stärkeäther, Alginatverdickungen
oder Emulsionsverdickungen und einem alkalisch wirkenden Mittel der oben angegebenen Art gemischt und auf die Ware aufgedruckt.
Die Fixierung der Farbstoffe auf dem Fasermaterial erfolgt, gegebenenfalls nach einer Zwischentrocknung, durch Wärme oder
Hitzebehandlung, vorzugsweise durch Dämpfen oder Trockenentwicklungsverfahren,
beispielsweise durch Thermofixieren.
Man kann auch eine Druckpaste, die einen oder mehrere Farbstoffe der angegebenen Art enthält, auf das mit einem säurebindenden
Mittel imprägnierte Cellulosegewebe aufbringen und das bedruckte Gewebe anschließend erhitzen, beispielsweise durch
Dämpfen. Ferner können die Cellulosefasermaterialien zunächst
mit einer Druckpaste, die einen oder mehrere Farbstoffe enthält, bedruckt und dann mit der wäßrigen Lösung von säurebindenden
Mitteln, vorteilhaft in Gegenwart von Elektrolyten, wie Natriumchlorid oder Natriumsulfat, bei einer Temperatur von
etwa 60° bis 100° C behandelt werden.
Nach dem vorliegenden Verfahren erhält man auf cellulosehaltigen Fasermaterialien sehr wertvolle, kräftige Färbungen und Drucke,
die gegenüber Waschbehandlungen und der Einwirkung von Licht sehr stabil sind. Daneben sind die bemerkenswerten Wasser-, Meerwasser-,
Reib--, Bügel-, Säure-, Alkali- und Lösungsmittelechtheiten zu erwähnen. Auch box nachfolgender, im sauren Medium stattfindender
309810/1080
2U3750
Ausrüstung mit Kunstharzen verhalten sich verfahrensgemäße
Färbungen und Drucke vorteilhaft.
In den folgenden Beispielen verhalten sich Gewichtsteile zu Raumteilen
wie das Kilogramm zum Liter.
30 Gewichtsteile des Farbstoffes der Formel
( S02
CH2-O-CO-NH2
werden zusammen mit 50 Gewichtsteilen Harnstoff in 300 Raumteilen Wasser unter Erwärmen aufgelöst. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur
und Zusatz von 20 Gewichtsteilen Natriumbicarbonat wii'd mit 4%iger Natriumalginatverdickung zu 1000 Gewichtsteilen
einer Druckpaste angerührt. Mit dieser Druckpaste wird ein Gewebe aus mercerisierter Baumwolle bedinxckt, getrocknet, 5 Minuten
bei 98 ~ 101 C gedämpft und dann erst mit kaltem, dann mit kochendem Wasser ausgewaschen und getrocknet. Man erhält einen
klaren gelben Druck von ausgezeichneter Konturenschärfe, guter
Waschechtheit und sehr guter Lichtechtheit.
Der Farbstoff der Formel (7) wird wie folgt hergestellt: 12,2 GoAvichtsteile der Verbindung der Formel
(8) 2
309810/1060
SO0-CH9-CII0-O-CO-IiIH
2U3750
werden unter Rühren in einer Mischung aus 15 Gewichtsteilen konzentrierter Salzsäure und 150 Raurateilen Wasser gelöst, auf
0-5 C abgekühlt und bei dieser Temperatur mit 10 Raumteilen 5n-Natriuranitritlösung diazotiert. Nachdem etwas überschüssige
salpetrige Säure mittels Amidosulfonsäure zerstört ist, wird
durch Zugabe von 7,5 Gewichtsteilen Natriumbicarbonat auf pH 6,5 - 7,0 eingestellt und mit einer neutralen Lösung von 15,7 Ge- wichtsteilen
3-Methyl-l-(2 '-chlor-4 '-sulf ophenyl)--pyrazolon~(5)
(92 %ig) und 4 Gewichtsteilen Natriumcarbonat in 100 Raumteiler».
Wasser gekuppelt. Es wird 10 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann mit 50 %iger Essigsäure auf pH 4,5 eingestellt,und
der Farbstoff durch Zugabe von 10 % (bezogen auf das Volumen der Farbstofflösung) Natriumchlorid ausgefällt. Er wird abgesaugt und
bei 60° C im Vakuum getrocknet. Nach dem Mahlen erhält man 29,5 Gewichtsteile eines gelben Pulvers, welches rund 80 %ig an
Farbstoff der Formel (7) ist.
Die Ausgangsbase der Formel (8) kann folgendermaßen hergestellt
werden:
In 300 Raumteile Äthylenchlorid läßt man 75 Gewichtsteile
Chlorsulfonylisocyanat einlaufen. Nach Eintragen von 115,5 Gewichtsteilen
3-Nitrophenyl-ß-hydroxyäthyl-sulfon innerhalb von
5 Minuten wird 60 Minuten bei 40° - 50° C gerührt. Dann wird das Reaktionsgemisch auf 800 Gewichtsteile Eis gegeben, wobei
eine Temperatur von 0° - 10° C eingehalten wird. Anschließend wird
mit etwa 90 Gewichtsteilen Natriumbicarbonat auf pH 6 - 7 eingestellt, die ausgefallene Verbindung abgesaugt und im Vakuum
bei 40 - 50° C getrocknet. Durch katalytische Reduktion wird aus dieser Nitroverbindung die Amirioverbindung der Formel (8)
erhalten, die einen Schmelzpunkt von 110° - 111° C zeigt.
Ein Gewebe aus mercerisierter Baumwolle wird bei 20° C mit einer
Klotzflotte «imprägniert, die auf 1000 Raumteile 15 Gewichtsteile
des Farbstoffs der Formel
309810/1060
2U3750
CH9-O9S
0-CO-NH-SO3H
HOOC
enthält, und auf 70 % Feuchtigkeitsaufnahme abgepreßt.
Nach der Zwischentrocknung wird mit einer Lösung.imprägniert,
die 200 Gewichtsteile Natriumchlorid und 20 Raumteile 33 %ige wäßrige Natronlauge in 1000 Raumteilen enthält, und auf 90 %
Feuchtigkeitsaufnahme abgepreßt. Das so behandelte Gewebe wird
25 Sekunden bei 103° - 105° C gedämpft. Das gefärbte Material wird mit kaltem Wasser gespült, dann mit sehr stark ver- ·
dünnter Essigsäure neutralisiert, mit heißem Wasser gespült, anschließend mit einer kochenden 0,1 %igen Lösung eines Waschmittels
auf Basis Alkylarylpolyglykoläther behandelt, nochmals mit kaltem Wasser gespült und schließlich getrocknet.
Man erhält eine klare gelbe Färbung von guten Naßechtheiten, wie Waschechtheiten, Wasserechtheit y Schweißechtheit sowie
von guter Bügel-, Lösungsmittel- und Reibechtheit.
Der Farbstoff der Formel (9) kann auf üblichem Wege durch Diazotieren der Verbindung der Formel
(10)
SO0-CH0-CH0-O-CO-NH-So0H
und Kuppeln mit l-(4 '-SuIf ophenyl)--pyrazol-5-on-3-carbonsäure
erhalten werden.
30981 0 / 106 D
2H3750
Die Ease der Formel (10) kann wie folgt hergestellt v/ex-den:
115,5 Gewxchtsteile 4-Nitrophenyl-ß-hydroxyäthyl-sulfon werden,
wie in Beispiel 1 für das 3-Nitrophenyl-ß-hydroxyäthyl-sulfon
beschrieben, mit Chlorsulfonylisocyanat umgesetzt. Das Reaktionsgemisch
wird auf 800 Gewxchtsteile Eis gegeben und mit 100,5 Gewichtsteilen
Natrxumbicarbonat auf pH 6,5 - 7,0 gestellt. Nach einer Stunde wird die ausgefallene Substanz abgesaugt und
bei 60° C im Vakuum getrocknet. Sie schmilzt bei 170° - 172° C unter Zersetzung und hat die Konstitution der Formel
(11)
SO2-CH2-CH2-O-CO-NH-SO3Na
Aus dieser Verbindung wird durch katalytische Reduktion die Base der Formel 10 erhalten.
Ein Gewebe aus Leinen wird mit einer 10 - 15 C warmen Farbstoff
löung imprägniert, die 20 Gewxchtsteile des Farbstoffs der Formel
SOoH
(12)
0-CO-NH2
309 8 10/1060
2,5 Gewichtsteile Natriumhydroxyd und 9,5 Gewichtsteile
Trxnatriumphosphat in 1000 Raumteilen Wasser enthält und auf
eine Flottenaufnähme von 80 % des Trockengewichtes abgepreßt
wurde. Die Ware wird aufgerollt, in eine Polyäthylenfolie eingehüllt und mehrere Stunden bei Raumtemperatur belassen.
Dann wird die Ware kalt mit Wasser gespült, neutralisiert, heiß und anschließend kochend mit Wasser gespült und getrocknet.
Man erhält eine klare egale gelbe Färbung mit guten Allgemeinechtheiten.
Der zur Verwendung gelangende Farbstoff der Formel (12) kann auf folgendem Wege hergestellt werden:
Erhitzt man die Verbindung der Formel (11) kurze Zeit mit 5n-Salzsäure auf 60 - 70 C, so entsteht erst eine Lösung
aus welcher bald die Verbindung der Formel
(13)
SO0-CH0-CH0-O-CO-NH0
in Form kleiner weißer Nädelchen ausfällt, die nach dem Trocknen bei 181 - 182 C schmelzen. Durch katalytische Reduktion
wird die Base der Formel
. HCl
(14) SO2-CH2-CH2-O-CO-NH2
309810/1060
2H3750
daraus erhalten, die in Form ihres salzsauren Salzes bei 222° 224 C unter Zersetzung schmilzt. 56 Gewichtsteile des salzsauren
Salzes der Formel (14) werden in ein Gemisch aus 60 Gewichtsteilen konzentrierter Salzsäure und 1000 Raumteilen Wasser eingetragen
und bei 0 - 5 C mit 40 Raumteilen 5n-Natriumnitrit~ lösung diazotiert. Nachdem etwas überschüssige salpetrige Säure
mittels Amidosulfonsäure zerstört ist, wird mit etwa 60 Gewichtsteilen Natriumbxcarbonat auf pH 6,5 - 7,0 gestellt und dann
mit einer neutralen Lösung von 73 Gewichtsteilen l-(4'-Sulfophenyl)~pyrazol-5-on-3~carbonsäure
(78,6 %ig) und 23 Gewichtsteilen Natriumcarbonat in 500 Raumteilen Wasser gekuppelt. Es
wird 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann mit 2n-Essigsäure
auf pH 5,5 gestellt und der Farbstoff durch Zugabe von Kaliumchlorid ausgefällt. Er wird abgesaugt und bei 60 C im
Vakuum getrocknet.
100 Gewichtsteile eines Baumwollgewebes werden 90 Minuten in 3000 Raumteilen einer 60° C warmen wäßrigen Färbeflotte gefärbt,
die 3 Gewichtsteile des Farbstoffs der Formel
CHn-O-CO-NH,
0 NH-CO-CH,
L- SO3H
(15)
309810/1060
2U3750
150 Gewichtsteile Natriumsulfat, 15 Gewichtsteile Natriumcarbonat
und 1 Gewichtsteil Natriümhydroxyd enthält. Das Gewebe wird mit Yfnsser kalt gespült, mit stark verdünnter Essigsäure
neutralisiert, erst heiß, dann kochend mit Wasser gespült und getrocknet. Man erhält eine rotviolette Färbung von sehr guten
Wasser-, Meerwasser-, Chlorbleich-, Reib-, Bügel-, Licht- und Waschechtheiten.
Der Farbstoff der Formel (15) kann wie folgt hergestellt werden: 15 Gewichtsteile der Verbindung der Formel
HCl
SO0-CH0-CH0-O-CO-NH0
Δ Δ Δ Δ
werden in einer Mischung aus 15 Gewichtsteilen konzentrierter Salzsäure und 150 Raumteilen Wasser gelöst und bei 0 - 5 C
mit 10 Raumteilen 5n-Natriumnitritlösung diazotiert, wobei das Diazoniumsalz ausfällt. Etwas überschüssige salpetrige Säure
wird mit wenig Amidosulfonsätire zerstört. Dann wird mit 13 Gewichtsteilen
Natriumbicarbonat neutral gestellt. Anschließend wird mit einer neutralen Lösung von 35,7 Gewichtsteilen 1-Acetylamino-8-naphthol-3,6~disulfonsäure
(50,5 %ig) und 0,5 Gewichtsteilen Natriumcarbonat in 100 Raumteilen Wasser bei Raumtemperatur
gekuppelt, wobei durch Zugabe von etwa 10 Gewichtsteilen Natriumbicarbonat auf pH 8 - 8,2 eingestellt wird.
Nach erfolgter Reaktion wird mit 25 Raumteilen Essigsäure 50 %ig auf pH 4,5 - 5,0 gestellt. Nach Zugabe von 12,5 Gewichtsteilen
kristallisiertem Kupfersulfat und 12,5 Gewichtsteilen kristallisiertem Natriumacetat wird 2 Stunden auf 50° - 60° C erwärmt.
Nach Abkühlen wird der Farbstoff mit Kaliumchlorid gefällt, abgesaugt und im Vakuum getrocknet.
309810/ 1 Ü60
2H3750
Das Ausgangsprodukt der Formel (16) kann auf folgendem Wege hergestellt
werden: In 300 Raumteile Äthylenchlorid werden 150 Gewichtsteile Chlorsulfonylisocyanat gegeben. Dann werden unter
Rühren 123,5 Gewichtsteile 2-Nitrophenol-4-ß-oxyäthylsulfon zugesetzt,
wobei die Temperatur auf etwa 56 C ansteigt und nach einiger Zeit ein Festkörper ausfällt. Das Reaktionsgemisch wird
auf 800 Gewichtsteile Eis ausgetragen und dann mit etwa 235 Gewichtsteilen Natriumbicarbonat auf pH 6,5 - 7,0 gestellt. Das
Äthylenchlorid wird von der wäßrigen Phase getrennt, aus letzterer wird durch Zugabe von Kaliumchlorid ein kristalliner Körper ausgefällt,
abgesaugt und im Vakuum getrocknet. Dieser wird in der 5-fachen Menge an 5n-Salzsäure einige Minuten auf 80° C erwärmt,
\vonach die Verbindung der Formel
(17)
SO2-CH2-CH2-O-CO-NH2
ausfällt, die getrocknet einen Schmelzpunkt von 173° - 174° C zeigt. 58 Gewichtsteile dieser Verbindung werden in 300 Raumteilen
Methanol unter Zusatz von 10 Gewichtsteilen eines Nickelkatalysators bei 40° C katalytisch reduziert. Die vom Katalysator
getrennte Lösung wird zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird mit 19,6 Gewichtsteilen konzenentrierter Salzsäure behandelt,
worauf das Chlorhydrat der Formel (16) auskristallisiert, das nach Umkristallisieren aus SO %igem Äthanol einen Schmelzpunkt
von 218° - 220° C (Zersetzung) zeigt.
30 Gowichtsteile des Farbstoffs der Formel
309810/1060
2U3750
OH
(18)
CH2-OCO-NIi2
werden in 1000 Raumteilen Wasser gelöst. Dann werden bei 20° C
6 Gewichtsteile Natriumhydroxyd und 30 Gewichtsteile Natriumsulfat zugesetzt. Mit dieser Lösung wird Baumwollgewebe imprägniert
und auf eine Flüssigkeirsaufnähme von 80 %, bezogen auf das
Trockengewicht, abgequetscht. Die so behandelte Ware wird aufgerollt, in eine Polyäthylenfolie eingehüllt und mehrere Stunden
bei Raumtemperatur belassen. Dann wird die Ware kalt mit Wasser gespült, neutralisiert, dann heiß und zuletzt kochend mit Wasser
gespült und schließlich getrocknet. Man erhält eine egale, klare, scharlachrote Färbung von bemerkenswerten Allgemeinechtheiten.
Der Farbstoff der Formel (18) kann hergestellt werden durch Diazotieren
der Verbindung der Formel
SO0-CH0-CH0-O-CO-NH0
(19)
und Kuppeln mit l-Naphthol-3f6-disulfonsäure.
Die Verbindung der Formel (19), die bei 141° - 142° C schmilzt, kann auf dem gleichen Weg erhalten werden wie die Base der in
Beispiel 1 genannten Formel (8), wenn als Ausgangsprodukt (3-Nitro-4-methoxy-phenyl)-(ß-hydroxyäthyl)-sulfon eingesetzt wird,
309810/1060
2H3750
2,5 Gewichtsteile des Farbstoffs der Formel
CH2-O2S
(20)
OCH,
HOOC
CO-NIi,
und 4 Gewichtsteile Harnstoff werden in 15 Raumteilen Wasser gelöst.
Zu dieser Lösung werden 2,5 Gewichtsteile Natriumtrichloracetat
gegeben, dann wird das Gemisch mit 4 %iger Alginatverdickung
auf 50 Gewichtsteile aufgefüllt und gut verrührt. Ein mit der so hergestellten Paste bedrucktes Gewebe aus regenerierter
Cellulose wird getrocknet, 5 bis 6 Minuten bei 100 - 103 C gedämpft, mit kaltem, dann mit heißem V/asser gespült und dann
mit einer Lösung, die 3 g Seife und 1 g Soda pro Liter Wasser enthält, nachbehandelt. Man erhält einen goldgelben Druck mit
sehr guten Fabrikations- und Gebrauchsechtheiten.
Der Farbstoff der Formel wird folgendermaßen erhalten:
9,6 Gewichtsteile der Verbindung der Formel
NH-CO-CH,
H3CO —
(21)
So2-CH2-CH2-O-CO-NH-SO3K
309810/1060
(salzhaltig mit einem Reingehalt von 93 %) werden.in 5O Raumteilen
2n-Salzsäure 2 Stunden am Rückfluß gekocht. Es wird auf 0° - 5° C abgekühlt und mit 20 Raumteilen ln-Natriumnitritlösung
diazotiert. Dann wird die überschüssige salpetrige Säure mit Amidosulfonsäure zerstört und mit 10 Gewichtsteilen Natriumbicarbonat
auf pH 6 - 6,5 eingestellt. Es wird mit einer neutralen Lösung von 7,3 Gewichtsteilen l-(4'-SuIfophenyl)-pyrazol-5-on-3~
carbonsäure (78,6 %ig) und 2,3 Gewichtsteilen Natriumcarbonat in 50 Raumteilen Wasser gekuppelt, 17 Stunden bei Raumtemperatur
gerührt, mit Kaliumchlorid ausgesalzen, abgesaugt und getrocknet. Die Ausgangsverbindung der Formel (21) erhält man auf folgende
Weise:
57,4 Gewichtsteile (5-Acetamino-4-methoxy-l-methyl~phenyl)-2-ßhydroxyäthyl-sulfon
werden in ein Gemisch aus 120 Raumteilen Äthylenchlorid und 30 Gewichtsteilen Chlorsulfonylisccyanat eingetragen,
wobei die Temperatur auf 45° C ansteigt. Man rührt.1 Stunde bei dieser Temperatur und gibt dann das Reaktionsgemisch
auf 320 Gewichtsteile Eis. Durch Zugabe von 44 Gewichtsteilen Natriumbicarbonat wird auf pH 6,5 - 7,0 gestellt und dann
die Verbindung der Formel (21) mit Kaliumchlorid ausgesalzen.
2 Gewichtsteile des Farbstoffs der· Formel
OCH,
SO0-CH0-CH0-O-CO-NH0
/U £i A Λ
werden mit 4 Gewichtsteilen Harnstoff in 15 Raumteilen Wasser gelöst. Dann werden 1 Gewichtsteil Natriumbicarbonat und 25 Gewichtsteile
einer Emulsionsverdickung zugegeben und verrührt. Mit Wasser und Emulsionsverdickung wird auf 50 Gewichtsteile eingestellt.
(Die Emulsionsverdickung wird durch Vermischen von 450 Gtiwichtstcilen einer wäßrigen 4 %i gen Alginntverdickung,
309810/1060
2Η3750
10 Gewichtsteilen eines Konüonsationsproduktes aus Polyäthylenglykol
und einer Fettsäure, 240 Kaumteilen Wasser und 300 Gewichtsteilen Schwerbenzin hergestellt.)
Mit dieser Druckpaste wird Baumwollgewebe bedruckt und, wie in Beispiel 1 beschrieben, fertiggestellt. Man erhält einen
marineblauen Druck von sehr guten Allgemeinechtheiten.
Der Farbstoff der Formel (22) wird hergestellt durch Diazotieren von Anilin-4-sulfonsäure und saures Kuppeln mit l-Amino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure
und anschließendes Kuppeln des erhaltenen Monoazofarbstoffes im schwach alkalischen Gebiet mit
der diazotierten Verbindung der Formel (19).
In eine Färbeflotte, die in 3000 Raumteilen Wasser von 40 C
6 Gewichtsteile Trinatriumphosphat und 1 Gewichtsteil Farbstoff der Formel
OCH
(23)
/ V-N - N-// I
SO0
CIL
CH2-O-CO-NH2
enthält, wird mit 100 Gewichtsteilen eines Poly'amidgewirkes eingegangen und 10 Minuten behandelt. Anschließend werden
12 Raumteile Essigsäure 30%ig zugesetzt und innerhalb von etwa 45 Minuten zum Sieden getrieben. Man färbt 60 Minuten bei Kochtemperatur
und wäsche dann zuerst mit kaltem, dann mit heißem Wasser und trocknet die Ware. Es wird eine egale klare gelbe
Färbung erhalten, die sehr gute Licht- und Naßechtheiten aufweist.
Ahnliche Färbungen erhält man, wenn man in einem Temperaturbereich
3 0 9 8 10/1060
2Η3750
zwischen 70° C und 100° C oder unter Hochtemperaturbedingungen zwischen 101° C und 130° C arbeitet.
Der Farbstoff der Formel (23) wird erhalten durch Diazotieren
der Verbindung der Formel (19) und Kuppeln mit l-(2'~Chlor-6'-niethyl-4
'-sulf ophenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5).
2 Gewichtsteile Farbstoff der Formel
NH-CO-CH3 (24)
werden in 40 Raumteilen kochendem Wasser gelöst. Dann läßt man auf 80° C abkühlen, setzt bei dieser Temperatur 2 Gewichtsteile
Trinatriumphosphat zu und verrührt. Nach 5 Minuten wird diese Farbstofflösung einem 40 C warmen Färbebad zugesetzt, welches
aus 4000 Raumteilen Wasser, 10 Gewichtsteilen Natriumsulfat, 7 Raumteilen 30 %iger Essigsäure besteht und in welchem sich
100 Gewichtsteile Wollgarn befinden. Es wird nun eine Stunde lang bei Kochtemperatur und pH 5 gefärbt, dann die Färbeflotte
abgelassen und eine neue Flotte, die aus 4000 Raumteilen Wasser und 8 Gewichtsteilen Dinatriumphosphat besteht, eingefüllt, mit
welcher das Färbegut noch 20 Minuten bei 80° C und pH 8 behandelt wird. Die Ware wird wie üblich gespült und getrocknet. Man erhält
eine rotorange Färbung von sehr guten Allgemeinechtheiten.
309810/1060
Anstelle der Nachbehandlung mit einer frischen Flotte, die
Dinatriumphosphat enthält, kann man auch die ursprüngliche Färbeflotte mit Ammoniakwasser auf pH 8 stellen und bei erhöhter
Temperatur einige Zeit belassen.
Der Farbstoff der Formel wird erhalten durch Diazotieren der Verbindung
der in Beispiel 1 genannten Formel (8) und Kuppeln auf 7-Acetamino-l-naphthol-3-sulfonsäure.
Ersetzt man in Beispiel 1 den Farbstoff der Formel (7) durch die gleiche Gewichtsmenge des Farbstoffs der Formel
0 NH
(25)
so erhält man einen brillanten blauen Druck von vorzüglicher Lichtechtheit
und sehr guten Naßechtheiten. Der Farbstoff der Formel (25) läßt sich wie folgt herstellen:
25 Gewichtsteile des Anthrachinonfarbstoffes der Formel
(26)
SO2-CH2-CH2-OH
309810/1060
2H3750
werden in 50 Raumteile Pyridin eingetragen. Dann werden bei - 15° C portionsweise 22 Gewichtsteile der Additionsverbindung
von Chlorsulfonylisocyanat an Pyridin zugesetzt. Es wird nun
18 Stunden bei 30 C gerührt. Anschließend läßt man das Reaktionsgemisch in kaltes Wasser einlaufen. Dann wird der Farbstoff
mit Kaliumchlorid ausgefällt, abgesaugt, mit Kaliuinchioridlösung
gewaschen und schließlich getrocknet.
Ein Baumwollgewebe wird mit einer Lösung von 20 Gewichtsteilen 33 %iger Natronlauge in 1000 Raumteilen Wasser imprägniert, abgequetscht
und getrocknet. Auf diese Ware wird eine Druckfarbe
der folgenden Zusammensetzung aufgedruckt:
20 Gewichtsteile des Farbstoffes der Formel (23),
50 Gewichtsteile Harnstoff,
500 Gewichtsteile 4 %ige Alginatverdickung, 430 Gewichtsteile Wasser.
500 Gewichtsteile 4 %ige Alginatverdickung, 430 Gewichtsteile Wasser.
Nach Trocknen wird 5 Minuten bei 101° bis 103° C gedämpft
und in üblicher Weise durch Spülen und Seifen fertiggestellt.
Man erhält einen klaren gelben Druck von sehr guten Allgemeinechtheiten.
Die folgende Tabelle enthält eine Reihe weiterer erfindungsgemäß
anwendbarer Farbstoffe sowie die Farbtöne der damit erhaltenen Färbungen beziehungsweise Drucke auf Baumwolle.
309810/ 1060
2U3750
Nr. Zusammensetzung des Farbstoffes Farbton
HOOC
SO0-CH0-CH0-0-CO-NH0
Ct Ct Ci Ci
klares Gelb
CH0-O-CO-NH,
Orange
NH-CO-CH,
CH0-SO0-CH0-CH0-O-CO-NH-So0H
Orange
HO NIl
Blauschwarz
CH0-O-CO-NH-SO0H
Ct «J
CH2-CH2-O
CO
I
NH
NH
309810/1060 SO3H
Nr. Zusammensetzung des Farbstoffes
Farbton
OH
N=N-
SOr
CH,
SO3H
CH2-O-CO-NH-SO3II
HO
N-Λ7 7—SO3H
H3C-N-SO2
H00C
CH9
I 2
CH2-O-CO-NII-SO3II
N=N
?°2 SO3H CH2-CH2-O-CO-NH-SO3H
Rot
Gelb
Orange
309810/1060
Nr. Zusamrcensetzung des Farbstoffes
2H3750
Farbton
HO
SO3H
Ν-
SO2 H3C
CH
I 2
CH-O-CO-NH-SO3II
SO3H Gelb
CH
CH I
CH,
CH,
CH
j
' CH2-CH-O-CO-NH-SO3H
GeIb
HO NH-CO-CH,
CH2-O-CO-NH-SO3H
Rot
3Ö981Ö/1ÖS0
- "-23 -
Nr. Zusammensetsuηβ des Farbstoffes
2U3750
Farbton
NH-CO-CH,
SO,
CH,
CH2-O-CO-NH2
CHn-CH0-O-CO-NH
HO3S-
so.
CH,
CH2-O-CO-NH2
NH-CO-CH,
OH NH-CO-CH,
SO3H
N=N-
SO,
CH0-O-CO-NII Rot
gelbstichiges Orange
Rot
Orange
309810/1060
Nr. Zusammensetzung des Farbstoffes L I *♦ J /OU
Farbton
// Vy_N = N—j
SOoH
CHr
CH2-O-CO-NH2
CH0-O-CO-NH
'/ \V-N = N
HO3S
SO,
CH2-CH2-O-CO-NH2
HO SO3H
— N=N
P°2
CH0-O-CO-NH0
309810/1060 gelbstichiges Rot
Orange
Orange
Orange
ORIGINAL INSPECTED
as·
Nr. Zusammensetzung des Farbstoffs
Farbton
gedecktes Marineblau
SO2-CH2-CH2
CO
NHn
H2N I |
OH I |
LS03H | |
N=N | |||
HO3 | s—^y | ||
ΓΝ=Ν—<
V—NO
so. CIL CH0-O-CO-NH
B1auschwarζ
H„N OH
21 HO3S
— N=N HO3S
N=M-SO3H
gedecktes Blau
SO2-CH2
CH
0
CO
CO
NHr
309810/1060
Nr. Zusammensetzt!ng des Farbstoffes
2H3750
Farbton
H2N
7 W-N=N
SO, CH, CH2-O-CO-NH2
SO3II
gedecktes Blau
OCH,
:h0-o-co~nh
NH-CO-CH,
rotstichiges Orange
OCIL
OH
N =
HO3S
CH0-CH0-O-CO-NH
2 Λ
SO,
^r-NH-CO-CH,
HO NH-CO-
CH2-O-CO-NH2
Rot
Rot
309810/1060
Nr. Zusammensetzung des Farbstoffes
Farbton
NH-CO-CH,
CH2-O-CO-NH2 Rot
CH2-O-CO-NH2 Rot
OCH
CH-O-CO-NII
NH-CO-
Rot
309810/ 1060
Nr. Zusammensetzung des Farbstoffes
Farbton
OCH
NH-CO-// M
CH2-O-CO-NH2 blaustichiges
Rot
OCH
NH, Ox'ange
OCH
CH0-O-CO-NH0 Scharlach
309810/1060
2U3750
Farbton'
OCH,
N - Ν —
CH2-O-CO-NH2
OCH1
HO
CH2-O-CO-NH Rot Orange
SO,
HO
Cl
-// W-SO3H
Cl Gelb
CH,
CH2-O-CO-NH2
309810/1060
3C -
Nr. Zusammensetzung des Farbstoffes
Farbton
CH2-O-CO-NH2 Gelb
CH2-O-CO-NH2
OH
N-N SO3H
Blauschwarz
SO2-CH2-CH2-O
CO NH,
OCH1
HO SO3H
CH2-O-CO-NH2 Scharlach
309810/1060
Nr. Zusammensetzung des Farbstoffes
OCIi
1— N=N—
HO
N—
SO3H
SO,
CH,
HOOC
CH2-O-CO-NH2
OCH
CH2-O-CO-NH2
OCH„ HO
=. N
SO,
H3C
CH0-O-CO-NH
ei
Cl
2H3750
Farbton
Gelb Gelb Gelb
3 09810/1060
Nr. Zusammensetzung des Farbstoffes
2H3750
Farbton
Cu
N=N
—Ή
SO,
CH,
HOOC
CHn-O-CO-]
Χλ — v^— x^ v^-"· JN -Ti ο
SO3H Gelbbraun
0 SO3H
CH0-O-CO-NH gedecktes Rot
OCH
CH2
CH0-O-CO-NH,
NH-CO-CH,
- SO3H blaustichiges Rot
309810/1060
Nr. Zusammensetzung des Farbstoffes
2H37
Farbton
CO-NH,
gedecktes Blau
L | I H03S" | HO I |
NH-CO- | blaustichiges | |
CH2-O | CO | Ca | Rot | ||
te | ^-S( | ||||
I 2 | H3 | ||||
-CH3 | |||||
)3H | |||||
NH-CO-CH
Orange
309810/1060
Nr. Zusammensetzung des Farbstoffes
2H37E
. Farbton
H3C,
CH2-CH2-O2S
0 I CO-NH0
N=N-C
HO C-CH3 V 3
CO-NH-C V—
OCH,
SO3H
H3CO
HO
NH-CO-
'/ Vn,, /-1J-V-V8V
sor
H3C
CH2-CH2-O-CO-NH
H3C
CH2-O2S-
CH,
HO
DCH_ I
OCH
CH
0-CO-NH,
Cu-
CH,
0 / ^P
N=N-
SO3H
Cl
so.
H3C
CH0-O-CO-NH0 grünstichiges
Gelb
Gelb
rotstichiges Gelb
gedecktes
rotstichiges
Gelb
309810/1060
Nr. Zusammensetzung des Farbstoffes
2U3750
Farbton.
Cu.
N = N
SO,
H3C
CH
CH0-O-CO-NH
— SO3H
gedecktes
rotstichiges
Gelb
OH
CH2-CH2-O2S
C0-NH„
Orange
CH0-CH -0 S-/v>—N=N
0 H03S
CO-NH0
Rot
HO NH-CO-CIL
N=N HO„S
L2
CIU--0-C0--NH,
Rot
309810/1060
Nr. Zusammensetzung des Farbstoffes
Farbton
Cu
ο-" t ^o
N=N-
SO,
CH,
CH2-O-CO-NH2
SO3II gedecktes Rot
Cu.
ο / ο HO NH
-Z- >— N=N ·
HO3S-
-N=N —
SO,
SO3H Blau
CH0-CH0-O-CO-NH0
CH2-CH2-O-CO-NH2
ι—SO,
t»2
CH0-CHn-O-CO-Nn,
Na
(+) Marineblau
309810/1060
Nr. Zusammensetzung des Farbstoffes
Farbton \
CH-CH2-O-CO-NH2 grünstichiges
Marineblau
HO3S
N=N-
Cu.
N=N-OH
SO3H
CH0-CH0-O-CO-NH
—so.
CH2-CH2-O-CO-NH2
Braun
SO2-CH2-CH2-O
Ao
NH,
Grau
309810/1060
Nr. Zusammensetzung des Färbstoffes
2U3750
Farbton
OH
CH
0-CO-NKL
SO0-CH0 blau-
CH2
0
0
CO
stichiges Schwarz
J-SO2-CH2-CH2-O-CO-NH2
fluoreszierendes grünstichiges Gelb
-^T1— SC2-CH2-CH2-O-CO-NH2
63 H3CO
fluoreszierendes
grünstichiges Gelb
309810/1060
Zusammensetzung des Farbstoffes
2U3750
Farbton
,-SO2-CH2-CH2-O
brillantes Rot
CO
I
NH,
NH,
OCH,
brillantes SO0-CH0-CH0 rotstichiges
Δ . Δ
J5 Violett
ι
CO
CO
SO0-CH0-CH0-O-CO-Im0
Δ
Δ
Δ
Δ
SO3H
HO3S
\J/
Türkisblau
RO0-CH9-CIi-O-CO-NII,
A
Δ
Λ
i
3UB81 0/ 1 060
Nr. Zusammensetzung des Farbstoffes
Farbton
SO2-CH2-CH2-O-CO-NH2
HO3S
O NH,
OCH,
CH0-CH0-O-CO-NH
& blaustichxges Grün
SO0-CH0-CH0-O-CO-NH0
£i £t £j £t
Blau
.3 Ü981 0/1060
Nr. Zusammensetzung des Farbstoffes
21A3750
Farbton.
SO2-CH2-CH2-O-CO-NH2
2K
grünstichiges Blau
SO2-CH2-CH2-O-CO-NH2
2K(+) Grün
SC.,-CHo-CHo-0-C0-NHo
-CHo
2 K(+ Violettbraun
309810/1060
Nr. Zusammensetzung des Farbstoffes
Farbton
O NH,
SO3H
0 NH
O2-CH2-CH2-O-CO-NH2
brillantes Blau
309810/1060
Claims (7)
1) Verfahren zur Herstellung echter Färbungen oder Drucke auf
hydroxylgruppenhaltigen oder stickstoffhaltigen Fasermaterialien,
dadurch gekennzeichnet, dass man wasserlösliche organische Farbstoffe,
die mindestens einmal die Gruppe der Formel
- SO2 - CH2 - CH2 -0- CO -NH-X
im Molekül enthalten, in welcher X ein Wasserstoffatom oder eine
-SOnH-Gruppe bedeutet, auf die genannten Fasermaterialien aufbringt
und bei gewöhnlicher oder erhöhter Temperatur oder auch durch Hitzeeinwirkung, gegebenenfalls unter Verwendung säurebindender
Mittel, fixiert.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Färben oder Bedrucken in Gegenwart alkalisch wirkender Mittel
durchführt oder die zunächst hergestellten Färbungen beziehungsweise Drucke alkalisch wirkenden Mitteln aussetzt oder das Färben
beziehungsweise Bedrucken auf alkalisch vorbehandeltem Faser-Material
durchführt.
3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als säurebindendes Mittel Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxyde,
Alknlimetallbicarbonate, Alkalimetallcarbonate, Alkalimetallphosphate,
Alkalimetallborate, Alkalimetallsilicate, Alkalimetallsalze der Trichloressigsäure oder Mischungen aus diesen
säurebindenden Mitteln verwendet.
4) Verfahren nach Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet
dass man πIs Farbstoffe Monoazo-, Disazo-, Trisazo-, Tetr-vkisazo-
oder Polyazofarbstoffe oder deren Schwermetallkomplexverbindungen,
Anthrachinonfarbstoffe, Phthnlocyaninfarbstoffe, Formazanfarbstoffe
oder deren Sehwermetallkomplexverbindungen, Nitrofarbstoffe
oder Farbstoffe aus der Reihe der Dioxazine, Brillantsulfoflavine
und Rhodnmine verwendet.
30981 0/1060
5) Verfahren nach Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasermaterialien aus Wolle oder synthetischen
Polyamidfasern bestehen.
6) Verfahren nach Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet,
dass die Fasermaterialien aus nativen oder regenerierten Cellulosefäsern
bestehen.
7) Hydroxylgruppenhaltige oder stickstoffhaltige Fasermaterialien,
die gemäß Ansprüchen 1-6 gefärbt oder bedruckt worden sind.
309810/1060
ORIGINAL INSPECTED
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2143750A DE2143750C2 (de) | 1971-09-01 | 1971-09-01 | Verfahren zur Herstellung echter Färbungen und Drucke auf hydroxygruppenhaltigem oder stickstoffhaltigem Fasermaterial |
CH1273472A CH571101B5 (de) | 1971-09-01 | 1972-08-29 | |
CH1273472D CH1273472A4 (de) | 1971-09-01 | 1972-08-29 | |
JP47086395A JPS4941149B2 (de) | 1971-09-01 | 1972-08-30 | |
IT28649/72A IT968372B (it) | 1971-09-01 | 1972-08-30 | Procedimento per la preparazione di tinture e stampe solide su materiale fibroso contenente grup pi idrossilici oppure contenente azoto |
FR7230952A FR2151045B1 (de) | 1971-09-01 | 1972-08-31 | |
GB4069272A GB1398398A (en) | 1971-09-01 | 1972-09-01 | Water-soluble dyestuffs containing carbamoyloxethylsulphonyl groups and their use in dyeing and printing |
US00285670A US3788801A (en) | 1971-09-01 | 1972-09-01 | Process for the preparation of fast dyeings and prints on fibrous matprocess for the preparation of fast dyeings and prints on fibrous material containing hydroxyl groups or nitrogen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2143750A DE2143750C2 (de) | 1971-09-01 | 1971-09-01 | Verfahren zur Herstellung echter Färbungen und Drucke auf hydroxygruppenhaltigem oder stickstoffhaltigem Fasermaterial |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2143750A1 true DE2143750A1 (de) | 1973-03-08 |
DE2143750C2 DE2143750C2 (de) | 1982-08-05 |
Family
ID=5818355
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2143750A Expired DE2143750C2 (de) | 1971-09-01 | 1971-09-01 | Verfahren zur Herstellung echter Färbungen und Drucke auf hydroxygruppenhaltigem oder stickstoffhaltigem Fasermaterial |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3788801A (de) |
JP (1) | JPS4941149B2 (de) |
CH (2) | CH1273472A4 (de) |
DE (1) | DE2143750C2 (de) |
FR (1) | FR2151045B1 (de) |
GB (1) | GB1398398A (de) |
IT (1) | IT968372B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2250450A1 (de) * | 1972-10-14 | 1974-04-25 | Hoechst Ag | Verfahren zum faerben oder bedrucken von stickstoffhaltigen textilmaterialien |
AR207270A1 (es) * | 1974-11-20 | 1976-09-22 | Hoechst Ag | Preparaciones liquidas acuosas de colorantes procedentes de colorantes reactivos que son 1-(4"-sulfofenil)-3-metil-5-pirazol-5-ona-4-il-azo-(2'-metoxi-5'metil-(4"-sulfofenil)-3-metil-5-pira-4'-(beta-sulfatoetil))-benceno y 1-zol-5-ona-4-il-azo-(2',5'-dimetoxi-4'-(beta-sulfatoetil))-bencen |
CH643098B (de) * | 1977-09-29 | Sandoz Ag | Stabile, reaktivfarbstoffe enthaltende, faerbeflotten und druckpasten. | |
EP0534479B1 (de) * | 1991-09-27 | 1998-12-09 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Elektrophotographisches Material zur Farbprüfung |
US6004716A (en) * | 1991-12-27 | 1999-12-21 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Method of forming an electrophotographic transfer image |
US5395721A (en) * | 1992-03-02 | 1995-03-07 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Electrophotographic material for color proofing |
US5391445A (en) * | 1992-07-01 | 1995-02-21 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Electrophotographic material for color proofing |
DE69410926D1 (de) * | 1993-03-26 | 1998-07-16 | Fuji Photo Film Co Ltd | Verfahren und gerät für die herstellung elektrophotographischer übertragener farbbilder |
US5526102A (en) * | 1993-08-23 | 1996-06-11 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Method of forming a color image and apparatus used therefor |
DE10106682A1 (de) * | 2001-02-14 | 2002-08-29 | Clariant Gmbh | Farbmittelkomposition |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE965902C (de) * | 1949-07-19 | 1957-09-19 | Hoechst Ag | Verfahren zum Fixieren wasserloeslicher organischer Verbindungen auf Unterlagen faseriger Struktur |
GB930612A (en) * | 1959-10-12 | 1963-07-03 | Ici Ltd | New dyestuffs containing carboxylic ester groups |
DE1256623B (de) * | 1963-08-20 | 1967-12-21 | Hoechst Ag | Verfahren zur Erzeugung von nassechten Faerbungen und Drucken auf Cellulosefasern |
DE1292272B (de) * | 1959-10-12 | 1969-04-10 | Ici Ltd | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen faserreaktiven Farbstoffen |
DE1953600A1 (de) * | 1969-10-24 | 1971-05-13 | Hoechst Ag | Wasserloesliche Anthrachinonfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung |
-
1971
- 1971-09-01 DE DE2143750A patent/DE2143750C2/de not_active Expired
-
1972
- 1972-08-29 CH CH1273472D patent/CH1273472A4/xx unknown
- 1972-08-29 CH CH1273472A patent/CH571101B5/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-08-30 JP JP47086395A patent/JPS4941149B2/ja not_active Expired
- 1972-08-30 IT IT28649/72A patent/IT968372B/it active
- 1972-08-31 FR FR7230952A patent/FR2151045B1/fr not_active Expired
- 1972-09-01 US US00285670A patent/US3788801A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-09-01 GB GB4069272A patent/GB1398398A/en not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE965902C (de) * | 1949-07-19 | 1957-09-19 | Hoechst Ag | Verfahren zum Fixieren wasserloeslicher organischer Verbindungen auf Unterlagen faseriger Struktur |
GB930612A (en) * | 1959-10-12 | 1963-07-03 | Ici Ltd | New dyestuffs containing carboxylic ester groups |
DE1292272B (de) * | 1959-10-12 | 1969-04-10 | Ici Ltd | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen faserreaktiven Farbstoffen |
DE1256623B (de) * | 1963-08-20 | 1967-12-21 | Hoechst Ag | Verfahren zur Erzeugung von nassechten Faerbungen und Drucken auf Cellulosefasern |
DE1953600A1 (de) * | 1969-10-24 | 1971-05-13 | Hoechst Ag | Wasserloesliche Anthrachinonfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Bei der Patenterteilung wurden ein Versuchsbericht mit 4 Färbetafeln (I-IV), eingeg. am 13.08.1979 zur Einsicht bereitgehalten |
Melliand Textilberichte, Nr. 6, 1971, S. 687-704 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH571101B5 (de) | 1975-12-31 |
CH1273472A4 (de) | 1975-06-13 |
US3788801A (en) | 1974-01-29 |
JPS4833183A (de) | 1973-05-08 |
JPS4941149B2 (de) | 1974-11-07 |
DE2143750C2 (de) | 1982-08-05 |
IT968372B (it) | 1974-03-20 |
FR2151045A1 (de) | 1973-04-13 |
FR2151045B1 (de) | 1976-10-29 |
GB1398398A (en) | 1975-06-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0040790B1 (de) | Verfahren zum Färben und Bedrucken von Hydroxy- und/oder Carbonamidgruppen enthaltenden Fasermaterialien | |
EP0032187B1 (de) | Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe | |
DE1265698B (de) | Verfahren zur Erzeugung von nassechten Faerbungen und Drucken | |
DE2143750C2 (de) | Verfahren zur Herstellung echter Färbungen und Drucke auf hydroxygruppenhaltigem oder stickstoffhaltigem Fasermaterial | |
DE2945537A1 (de) | Kupferkomplex-formazanverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe | |
DE1719083B2 (de) | Faserreaktive, schwermetallhaltige formazanfarbstoffe, deren herstellung und verwendung | |
DE1908846C3 (de) | Reaktivfarbstoffe der Monoazo-5aminopyrazolreihe und deren Verwendung | |
EP0044937B1 (de) | 1:2-Chrom-Mischkomplexfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE19918160A1 (de) | Reaktivfarbstoffmischungen für salzarmes Färben | |
EP0169457A1 (de) | Wasserlösliche Pyridon-Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe | |
DE3705789A1 (de) | Kupferkomplex-formazan-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe | |
DE2431343C2 (de) | Goldgelbe, wasserlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe | |
DE1235257B (de) | Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Materialien faseriger Struktur | |
EP0024676B1 (de) | Verfahren zur Veredlung von faserigen Materialien | |
DE1230152B (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
DE2755936C2 (de) | ||
DE2621274C3 (de) | Verfahren zum Fixieren organischer Verbindungen auf Materialien faseriger Struktur | |
DE1804524C3 (de) | Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Ihre Verwendung | |
DE2616405A1 (de) | 1 zu 2-kobaltkomplex-azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben von natuerlichen und synthetischen polyamidfasern | |
CH626112A5 (en) | Process for preparing new 1:2 chromium mixed complex dyes | |
DE2757681A1 (de) | Phenylazopyridon-verbindung, verfahren zu deren herstellung, ihre verwendung als farbstoff und mit ihr gefaerbte fasermaterialien | |
AT219553B (de) | Verfahren zum Färben und Bedrucken Hydroxylgruppen bzw. Amidgruppen enthaltender Materialien | |
DE1569839C (de) | Metallhaltige oder metallfreie Phthalocyamnverbindungen, Verfahren zu ihrer Her stellung und ihre Verwendung zum Farben | |
WO2002010289A1 (de) | Farbstoffmischung von wasserlöslichen faserreaktiven farbstoffen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
AT223303B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen reaktiven Phthalocyaninfarbstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |