DE1583504B2 - Kühleinrichtung für Drehöfen zum Brennen oder Sintern ungeformter Massen - Google Patents
Kühleinrichtung für Drehöfen zum Brennen oder Sintern ungeformter MassenInfo
- Publication number
- DE1583504B2 DE1583504B2 DE19671583504 DE1583504A DE1583504B2 DE 1583504 B2 DE1583504 B2 DE 1583504B2 DE 19671583504 DE19671583504 DE 19671583504 DE 1583504 A DE1583504 A DE 1583504A DE 1583504 B2 DE1583504 B2 DE 1583504B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling
- sintering
- firing
- radiation
- cone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims description 22
- 238000010304 firing Methods 0.000 title claims description 3
- 238000005245 sintering Methods 0.000 title claims description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 7
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 2
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 claims description 2
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000014380 magnesium carbonate Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 claims description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D15/00—Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
- F27D15/02—Cooling
- F27D15/0286—Cooling in a vertical, e.g. annular, shaft
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Crushing And Grinding (AREA)
- Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Kühleinrichtung für den Austrag aus Drehofen zum Brennen oder Sintern ungeformter
oder körniger Massen, wie Dolomit-, Magnesit-, Zement-Klinker od. dgl., in Gestalt eines feststehenden
Kühlschachtes mit Abstützung der Gutsäule auf drehbaren Brechwalzen und einer Zuführung der Kühlluft
unterhalb der letzteren, wobei der obere Querschnitt des Kühlschachtes verengt ist und die Mittel zur
Kühlluftzufuhr derart ausgelegt sind, daß zumindest die kleineren Kühlgutteile im oberen Bereich der Gutsäule
im Fließzustand gehalten werden können.
Mit einer derartigen Einrichtung nach der Hauptpatentanmeldung soll das einfallende Gut im Kühlschacht
gleichmäßig gekühlt werden.
Um die gleichmäßige Kühlung des Gutes jederzeit zu gewährleisten, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,
die erforderliche Guthöhe im Kühlschacht automatisch einzuregeln.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Drehzahlen der Brechwalzen mittels die Höhe und gegebenenfalls
die Gestalt des Schüttkegels abtastbaren, auf gegenüberliegenden Seiten des Kühlschachtes angeordneten
Strahlensendern und Empfängern oder nur Empfängern regelbar sind.
Mit dieser Maßnahme werden die Brechwalzen so gesteuert, daß ihre Drehzahlen in Abhängigkeit von
dem vorhandenen Schüttkegel oder Schüttwinkel automatisch eingestellt werden. Damit wird die Überwachung
des Kühlbetriebes wesentlich vereinfacht und
ίο verbessert. Wird der Strahlengang zwischen Sender
und Empfänger durch den sich bildenden Schüttkegel unterbrochen, so werden die Drehzahlen der Brechwalzenmotoren
erhöht bis der Kegel entsprechend abgebaut ist. Es kann auch die Strahlung des Schüttkegels
selbst als impulsgebendes Kriterium verwendet werden.
Vorzugsweise werden Isotopenstrahler verwendet, wie sie z. B. bei Füllstandsprüfgeräten bekannt sind. Ein
Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden näher
beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen vertikalen Schnitt durch den Kühlschacht,
F i g. 2 verkleinert einen um 90° zur F i g. 1 versetzten vertikalen Schnitt.
Wie in der Hauptpatentanmeldung beschrieben, besteht der dem Drehofen 3 mit der Brennstoffzuführung
4 nachgeschaltete Kühlschacht 5 aus dem eigentlichen Kühlraum oberhalb der Brechwalzen 6 mit dem Schüttkegel
9 und dem unterhalb der Brechwalzen 6 angeordneten Lufteinblaseraum, dem die Kühlluft durch eine
Leitung 7 zugeführt wird. Darunter befindet sich die Abzugsvorrichtung, z. B. eine Zellenradschleuse 8
od. dgl.
In der Höhe des Schüttkegels 9 liegen gemäß Fig.;
auf der einen Seite des Kühlschachtes 5 ein oder meh rere Strahlensender 10 und auf der gegenüberliegende!
Seite entsprechende Empfänger 11, die über einen Ver
stärker 12 die Drehzahlregler 13 der Motoren 14 beein flüssen, die die darunterliegenden Brechwalzen 6 an
treiben. Es können auch jeweils zwei Strahler 10 un> dazugehörige Empfänger 11 übereinander angeordne
sein, von denen der obere die Drehzahl des Motors 1 erhöht und der untere herabsetzt, entsprechend de
Grenzwerten zwischen denen der Schüttkegel schwanken kann.
F i g. 2 zeigt, daß die Einrichtung weiterhin derart g<troffen
werden kann, daß jeder Walze 6 bei gestaffelte Anordnung gemäß dem Hauptpatent ein Impulsgeri:
10 bis 12 zugeordnet wird, wodurch ein der Walzensta
feiung entsprechender Schüttkegel 9 aufrechterhalte bleibt. Als Impulsgeräte können auch auf Infrarotstral
len od. dgl. ansprechende Geräte oder solche, die a Flammenwächter verwendet werden, in Frage kon
men, die auf die Strahlung des Schüttkegels anspreche und bei abgesunkenem Schüttkegel den Motor' 14 ai
geringere Drehzahl schalten. Zur Schonung der Geräi können in erster Linie die Empfänger nur in bestimn
ten Zeitintervallen eingeschaltet sein, dazwischen j>
doch auf Ansprechbereitschaft überwacht werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Kühleinrichtung für den Austrag aus Drehöfen zum Brennen oder Sintern ungeformter oder körniger
Massen, wie Dolomit-, Magnesit-, Zement-Klinker od. dgl., in Gestalt eines feststehenden Kühlschachtes
mit Abstützung der Gutsäule auf drehbare Brechwalzen und einer Zuführung der Kühlluft
unterhalb der letzteren, wobei der obere Querschnitt des Kühlschachtes verengt ist und die Mittel
zur Kühlluftzufuhr derart ausgelegt sind, daß zumindest die kleineren Kühlgutteile im oberen Bereich
der Gutsäule im Fließstand gehalten werden können, nach Patentanmeldung P 15 58 609-1-24, dadurch
gekennzeichnet, daß die Drehzahlen der Brechwalzen (6) mittels die Höhe und gegebenenfalls
die Gestalt des Schüttkegels abtastbaren, auf gegenüberliegenden Seiten des Kühlschachtes
(5) angeordneten Strahlensendern (10) und Empfängern (11) oder nur Empfängern (11) regelbar sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß als Sender Isotopenstrahler verwendet werden, deren Strahlengang durch den Schüttkegel
(9) unterbrochen wird.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Empfänger, die auf die Eigenstrahlung des
Schüttkegels ansprechen, z. B. in Gestalt von Flammenwächtern bekannter Bauart.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Brechwalze (6) ein Impuls-Steuergerät
(10 bis 12) zugeordnet ist.
5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlensender (10)
und Empfänger (11) nur in bestimmten Intervallen eingeschaltet, in der Zwischenzeit jedoch ansprechbereit
sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW0044973 | 1967-10-13 | ||
DEW0044973 | 1967-10-13 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1583504A1 DE1583504A1 (de) | 1970-09-10 |
DE1583504B2 true DE1583504B2 (de) | 1975-04-10 |
DE1583504C3 DE1583504C3 (de) | 1976-03-25 |
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4304458A1 (de) * | 1993-02-15 | 1994-08-18 | Zementanlagen Und Maschinenbau | Vorrichtung zur Kühlung von heißem, körnigem Material |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4304458A1 (de) * | 1993-02-15 | 1994-08-18 | Zementanlagen Und Maschinenbau | Vorrichtung zur Kühlung von heißem, körnigem Material |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1583504A1 (de) | 1970-09-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2631316A1 (de) | Vorrichtung zur gasprobenahme und temperaturueberwachung an schachtoefen | |
DE1583504C3 (de) | Kühleinrichtung für Drehöfen zum Brennen oder Sintern ungeformter Massen | |
DE1583504B2 (de) | Kühleinrichtung für Drehöfen zum Brennen oder Sintern ungeformter Massen | |
DE919998C (de) | Endloser, aus in Fuehrungen hintereinander bewegten Tragelementen bestehender Foerderer | |
DE1131132B (de) | Tunnelofen in gasdichter Ausfuehrung zum Brennen von elektrokeramischen Massen unter Schutzgas-Atmosphaere | |
DE871722C (de) | Pneumatische Foerdereinrichtung fuer Walzenstuehle | |
DE1253160B (de) | Vorrichtung zum Be- und Entladen einer Ringhalde mit zentralem Turm | |
DE423492C (de) | Zylindrische, beiderseits keglig auslaufende Drehtrommel zum Brennen von Gips | |
EP0573786B1 (de) | Vorrichtung zum Zuführen kugelförmiger Körper in einem Behälter | |
DE2121636C3 (de) | Pneumatischer Mischer für Pulver oder Granulate | |
DE1952324B2 (de) | Klinkerkuehler | |
DE2239684C3 (de) | Beschickungseinrichtung fur einen Schachtofen zur Herstellung von keramischen Platten | |
DE102018120507A1 (de) | Wurstbehandlungsvorrichtung | |
DE2238873C3 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Fischen | |
DE1758986C3 (de) | Kühleinrichtung für den Austrag von Drehöfen zum Brennen oder Sintern ungeformter oder körniger Massen | |
DE1558608C2 (de) | Austragsvorrichtung für einen Schachtofen, insbesondere zum Brennen von Kalk | |
DE508568C (de) | Explosionssichere Einschleusevorrichtung an Drehringtelleroefen | |
DE1063077B (de) | Vorrichtung zum gasdichten Austrag von Gut aus Drehrohroefen | |
DE2302537C3 (de) | Gleichlaufsteuerung für zwei unabhängig voneinander angetriebene Fördereinrichtungen | |
DE1143334B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Sinterprozessen | |
AT229777B (de) | Tunnelofen zum Brennen von keramischen Gut | |
DE1154388B (de) | Mit Kalkstein, Dolomit od. dgl. beschickter Schachtofen mit selbsttaetiger Regelung der Austragevorrichtung | |
DE503329C (de) | Schachtofenentleerungsvorrichtung mit endlosen Ketten unter dem durch einen Sattel abgeschlossenen Kalkbrennofen | |
DE2541048A1 (de) | Geraet zum rueckladen von schuettguetern aus mischhalden | |
DE876028C (de) | Auslese- und Sortiermaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |