DE1240204B - Verfahren zur Herstellung von Kupferphthalocyaninpigmenten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von KupferphthalocyaninpigmentenInfo
- Publication number
- DE1240204B DE1240204B DEC33639A DEC0033639A DE1240204B DE 1240204 B DE1240204 B DE 1240204B DE C33639 A DEC33639 A DE C33639A DE C0033639 A DEC0033639 A DE C0033639A DE 1240204 B DE1240204 B DE 1240204B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- copper
- anhydride
- acid
- modification
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000049 pigment Substances 0.000 title claims description 32
- RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N heliogen blue Chemical compound [Cu].[N-]1C2=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=NC([N-]1)=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=N2 RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims description 28
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims description 23
- GJAWHXHKYYXBSV-UHFFFAOYSA-N quinolinic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CN=C1C(O)=O GJAWHXHKYYXBSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims description 16
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 14
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 claims description 14
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 claims description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 13
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 9
- BTTRMCQEPDPCPA-UHFFFAOYSA-N 4-chlorophthalic anhydride Chemical compound ClC1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 BTTRMCQEPDPCPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- MCQOWYALZVKMAR-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyridine-5,7-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 MCQOWYALZVKMAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 claims description 7
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims description 6
- MEFBJEMVZONFCJ-UHFFFAOYSA-N molybdate Chemical compound [O-][Mo]([O-])(=O)=O MEFBJEMVZONFCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 2
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 claims description 2
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 20
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- APUPEJJSWDHEBO-UHFFFAOYSA-P ammonium molybdate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-][Mo]([O-])(=O)=O APUPEJJSWDHEBO-UHFFFAOYSA-P 0.000 description 12
- 239000011609 ammonium molybdate Substances 0.000 description 12
- 229940010552 ammonium molybdate Drugs 0.000 description 12
- 235000018660 ammonium molybdate Nutrition 0.000 description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 description 12
- OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M copper(I) chloride Chemical compound [Cu]Cl OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 11
- 229910021591 Copper(I) chloride Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 7
- DVIPPHSQIBKWSA-UHFFFAOYSA-N 4-chlorophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1C(O)=O DVIPPHSQIBKWSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000008859 change Effects 0.000 description 6
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical compound N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DBIOVBYLTPWVSW-UHFFFAOYSA-N 2-ethylpiperidin-4-one;hydrochloride Chemical compound Cl.CCC1CC(=O)CCN1 DBIOVBYLTPWVSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 4
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- XQZYPMVTSDWCCE-UHFFFAOYSA-N phthalonitrile Chemical compound N#CC1=CC=CC=C1C#N XQZYPMVTSDWCCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920006391 phthalonitrile polymer Polymers 0.000 description 3
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- QPUYECUOLPXSFR-UHFFFAOYSA-N 1-methylnaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(C)=CC=CC2=C1 QPUYECUOLPXSFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical class [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N anthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- BERDEBHAJNAUOM-UHFFFAOYSA-N copper(i) oxide Chemical compound [Cu]O[Cu] BERDEBHAJNAUOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- LVPMIMZXDYBCDF-UHFFFAOYSA-N isocinchomeronic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)N=C1 LVPMIMZXDYBCDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003022 phthalic acids Chemical class 0.000 description 2
- XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N phthalimide Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NC(=O)C2=C1 XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ORFSSYGWXNGVFB-UHFFFAOYSA-N sodium 4-amino-6-[[4-[4-[(8-amino-1-hydroxy-5,7-disulfonaphthalen-2-yl)diazenyl]-3-methoxyphenyl]-2-methoxyphenyl]diazenyl]-5-hydroxynaphthalene-1,3-disulfonic acid Chemical compound COC1=C(C=CC(=C1)C2=CC(=C(C=C2)N=NC3=C(C4=C(C=C3)C(=CC(=C4N)S(=O)(=O)O)S(=O)(=O)O)O)OC)N=NC5=C(C6=C(C=C5)C(=CC(=C6N)S(=O)(=O)O)S(=O)(=O)O)O.[Na+] ORFSSYGWXNGVFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000001256 steam distillation Methods 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 2
- RELMFMZEBKVZJC-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-trichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC(Cl)=C1Cl RELMFMZEBKVZJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VMQMZMRVKUZKQL-UHFFFAOYSA-N Cu+ Chemical compound [Cu+] VMQMZMRVKUZKQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004640 Melamine resin Substances 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- 238000002083 X-ray spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000011260 aqueous acid Substances 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 description 1
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- DYWWGOMIADYEET-UHFFFAOYSA-N copper urea Chemical compound [Cu++].NC(N)=O DYWWGOMIADYEET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 230000002542 deteriorative effect Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- ZFTFAPZRGNKQPU-UHFFFAOYSA-N dicarbonic acid Chemical compound OC(=O)OC(O)=O ZFTFAPZRGNKQPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- KWKXNDCHNDYVRT-UHFFFAOYSA-N dodecylbenzene Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1 KWKXNDCHNDYVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 150000005181 nitrobenzenes Chemical class 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003021 phthalic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 210000001550 testis Anatomy 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B47/00—Porphines; Azaporphines
- C09B47/04—Phthalocyanines abbreviation: Pc
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
Description
EPUBLIK DEUTSCHLAND
HES
PATENTAMT
Int. CL: C09b
Cj9fl hi /OB
Deutsche Kl.: 22 e-7/02
Nummer: 1240 204
Aktenzeichen: C 33639IV c/22 e
Anmeldetag: 14. August 1964
Auslegetag: 11. Mai 1967
Daß die Kupferphthalocyanine sehr wertvolle Pigmente darstellen, ist schon seit mehr als drei
Jahrzehnten bekannt. Man hat aber schon sehr bald festgestellt, daß diesen Kupferphthalocyaninpigmenten
auch unangenehme und unerwünschte Eigenschaften innewohnen. So wurde beispielsweise schon bald
festgestellt, daß das normale Kupferphthalocyanin in zwei vollständig verschiedenen Kristallmodifikationen
auftreten kann. Später wurden noch weitere Kristallmodifikationen gefunden. Die in den ersten Jahren,
bis etwa nach 1950, fast ausschließlich verwendete Kristallmodifikation, die normalerweise als α-Modifikation
bezeichnet wird, wird in relativ einfacher Weise in feinverteilter Form erhalten, indem man die
bei der Synthese entstehende Rohware in Schwefelsäure auflöst und die Lösung auf Wasser und/oder
Eis austrägt. Diese Modifikation ist zwar sehr farbstark und besitzt einen reinen blauen Farbton, hat
aber den Nachteil, daß sie im Kontakt mit manchen organischen Lösungsmitteln, insbesondere solchen ao
von aromatischem Charakter, mehr oder weniger rasch eine Umlagerung in die sogenannte y?-Modifikation
erfährt. Häufig tritt hierbei gleichzeitig auch ein erhebliches Kristallwachstum auf. Beide Erscheinungen
sind unerwünscht. Durch die Umlagerung in die /?-Form entsteht ein erheblicher Farbumschlag,
da die /?-Form viel grünstichigblauer ist als die α-Form. Durch das Kristallwachstum wird überdies
die Farbstärke des Pigmentes sehr wesentlich erniedrigt. Trotzdem beide Erscheinungen, nämlich die
Umwandlung in eine andere Kristallform, insbesondere die /9-Form, und das Kristallwachstum normalerweise
miteinander gleichzeitig auftreten, so daß es schwerfällt, die beiden Effekte voneinander zu trennen,
ist es notwendig, diese beiden Erscheinungen separat zu betrachten. Ein Pigment, das zwar keine
Tendenz zum Kristallwachstum zeigt, aber sich id eine andere Kristallform umlagert, besitzt natürlich
den Nachteil, daß durch die Umlagerung eine Farbtonäiiderung
eintritt, wenn auch keine erhebliche Farbabschwächung durch Kristallwachstum zu beobachten
ist. Auf der anderen Seite besitzt ein Pigment, das zwar die Kristailforra nicht wechselt, aber ein
Kristallwachstum zeigt, den Nachteil einer Farbabschwächung. Man hat daher grundsätzlich zu unterscheiden
zwischen Pigmenten, die gegen die Rekristallisation, d. h. das Kristallwachstum beständig sind,
und zwischen Pigmenten, die modifikationsbeständig sind, d. h. solchen Pigmenten, die ihre Modifikation
nicht ändern, aber gegebenenfalls ein Kristallwachstum zeigen können.
Während das Kristallwachstum durch mikrosko-Verf ahren zur Herstellung von
Kupferphthalocyaninpigmenten
Kupferphthalocyaninpigmenten
Anmelder:
CIBA Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz)
Vertreter:
Dr.-Ing. Dr. jur. F. Redies,
Dr. rer. nat. B. Redies, Dr. rer. nat. D. Türk
und Dipl.-Ing. Ch. Gille, Patentanwälte,
Düsseldorf-Benrath, Erich-OUenhauer-Str. 7
Dr. rer. nat. B. Redies, Dr. rer. nat. D. Türk
und Dipl.-Ing. Ch. Gille, Patentanwälte,
Düsseldorf-Benrath, Erich-OUenhauer-Str. 7
Als Erfinder benannt:
Günther Zwahlen, Ariesheim;
Dr. Maurice Grelat, Bettingen (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 16. August 1963 (10172)
pische Betrachtung festgestellt werden kann, ist die Modifikationsänderung aus dem Röntgenspektrum
ersichtlich, indem die für die /3-Modifikation typischen Linien je nach der Größe des umgelagerten Anteils
in steigender Intensität auftreten.
Neben diesen beiden unerwünschten Möglichkeiten hat man beim Kupferphthalocyanin auch noch eine
weitere unangenehme Eigenschaft gefunden, die man als Flockulationsempfindlichkeit bezeichnet. Diese
unerwünschte Eigenschaft eines Pigmentes zeigt sich z. B. in der Tendenz, daß die in einem noch relativ
flüssigen Lackmedium feinverteilten Pigmentteilchen sich vor dem Trocknen des Lackes zu größeren
Aggregaten zusammenballen.
Diese Zusammenbalhrag ist zwar im allgemeinen reversibel, d. h., sie kann durch Rühren und Mischen
des Lackes wieder aufgehoben werden. Läßt man aber eine Lackschicht, die beispielsweise durch Eintauchen
oder mit dem Pinsel aufgetragen worden ist, langsam eintrocknen, so finden die Pigmentteilchen genügend
Zeit, um sich zusammenzuballen, während der Lack trocknet. Dies bewirkt dann infolge der Vergrößerung
der Pigmentpartikeln eine schwächere Färbung, als sie normalerweise erwartet werden sollte. Der Effekt
tritt im allgemeinen dann weniger stark in Erscheinung, wenn der Überzug durch- Spritzen hergestellt
709 579/388
3 4
worden ist. In diesem Fall wird nämlich in der Spritz- torischen Probleme nicht zu lösen vermag, die sich
vorrichtung durch das starke Vermischen und Ver- dann stellen, wenn der erwünschte reinblaue Farbton
nebeln des Lackes die Flockulation während des der α-Form benötigt wird.
Spritzvorganges wieder aufgehoben, außerdem ver- Es hat nun an Versuchen nicht gefehlt, die obenlieren
die Lacktröpfchen durch den Spritzvorgang 5 erwähnten drei erwünschten Eigenschaften des
einen erheblichen Teil ihres Lösungsmittelgehaltes. Kupferphthalocyanins auch bei Farbpigmenten zu
Sie treffen dann in so konzentrierter Form auf die zu erreichen, die in der α-Form vorliegen. Wie oben
färbende Oberfläche auf, daß infolge der hohen bereits erwähnt, ist aber hierbei nicht immer genügend
Viskosität des Lackes eine FlockuJation nicht mehr unterschieden worden zwischen den beiden Eigcnin
dem Ausmaß erfolgt, wie sie in einem verdünnte- io schäften der Rekristallisationsbeständigkeit und der
ven Lack möglich wäre. In diesem Fall ist dann auch Modifikationsbeständigkeit. So hat man sich im alldie
Trocknungszeit so viel geringer, daß die Zeit zum gemeinen damit begnügt, das Auftreten von Kristall-Eintreten
der Flockulation nicht zur Verfugung steht. wachstum zu beobachten, und hat aus eventuellem
Ein eingebürgerter Test zur Prüfung, ob ein Nicbtauftreten des Kristallwachstums geschlossen,
Pigment flockulationsbeständig ist oder nicht, besteht 15 daß auch die Modifikationsbeständigkeit vorliege,
darin, einen Lackaufstrich etwas antrocknen zu Obwohl dies in manchen Fällen tatsächlich der Fall
lassen und hierauf mit dem Finger zu verreiben. ist, gibt es doch genügend Fälle, in denen ein Kristall-
Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß die wachstum zwar nicht auftritt, eine Modifikations-
Flockulation, die bei ruhendem Lackfilm eingetreten änderung aber trotzdem beobachtet werden kann,
ist, größtenteils rückgängig gemacht wird. Ist dann 20 oder umgekehrt.
die mit dem Finger geriebene Stelle ungefähr gleich Es wurde nun gefunden, daß neue Kupferstark wie die nicht geriebenen Stellen, 50 kann das phthalocyanine hergestellt werden können, die die
Pigment als flockulationsbeständig bewertet werden. drei obenerwähnten erwünschten Eigenschaften in
Im anderen Fall zeigt der Test einen deutlichen Färb- hohem Maße in sich vereinigen und die überdies
stärkeanstieg der geriebenen Stellen, wo die Flocku- 25 einen sehr wertvollen reinen Farbton besitzen, wenn
lation künstlich wieder aufgehoben wird, gegenüber man eine Mischung von Phthalsäure, 4-Chlorphthalden
nicht geriebenen Stellen, wo die Flockulation säure und Pyridin-2,3-dicarbonsäure, ihrer Salze,
eingetreten ist. Anhydride, Imide oder Nitrile mit Harnstoff und
Zur Prüfung der Modifikationsbeständigkeit wird einem kupferabgebenden Mittel in Gegenwart eines
eine Pigmentprobe in Xylol, je nach der Strenge des 30 Molybdates erhitzt.
Testes, mehr oder weniger lange erhitzt. Durch Auf- Das Mischungsverhältnis dieser drei Säuren kann
nähme des Röntgenbeugungsdiagramms kann der in weiten Grenzen beliebig gewählt werden. Von
Anteil der α-Modifikation bestimmt werden. Ein besonderem Vorteil ist hierbei der Umstand, daß die
modifikationsbeständiges Pigment muß nach der relativ teureren substituierten Phthalsäuren bzw. subProbe
zu 100% in der α-Form vorliegen. 35 stituierten o-Dicarbonsäuren nur in relativ geringen
Zur Prüfung der Rekristallisationsbeständigkeit Mengen, beispielsweise bis etwa ein Drittel oder
wird eine Pigmentprobe ebenfalls in Xylol erhitzt zweckmäßig ein Viertel bis ein Achtel der Gesamt-
und hernach ein Tropfen der xylolischen Pigment- menge an Phthalsäuren, verwendet werden müssen,
suspension unter dem Mikroskop betrachtet. Eine Deutliche Effekte treten manchmal schon auf, wenn
allfälHge Rekristallisation wird an der Vergröberung 40 nur etwa ein Zehntel bis ein Zwanzigstel der Gesamt-
der Kristalle oder am Vorhandensein größerer Kn- menge an den genannten substituierten o-Dicarbon-
stalle erkannt. Das zu prüfende Pigment kann auch säuren im Ausgangsgemisch anwesend ist.
vor und nach der Behandlung mit Xylol in einem Die Synthese kann in allgemein bekannter Weise
Alkyd-Melamin-Harz-Einbrennlack eingearbeitet wer- durchgeführt werden, beispielsweise dadurch, daß
den, und die beiden Proben können miteinander 45 man die Dicarbonsäureanhydride verwendet und die
verglichen werden. Bei einem nicht rekristallisations- Mischung mit Harnstoff und einem kupferabgebenden
beständigen Pigment ist zwischen den beiden Proben Mittel erhitzt.
ein deutlicher Farbstärkeunterschied feststellbar, auch Als kupferabgebende Mittel verwendet man bei-
wenn die Modifikationsbeständigkeit gut ist. spielsweise Kupfersalze, wie Kupfersulfat oder die
50 Chloride des Kupfers, insbesondere das Kupfer(I)-
Zusammenfassend kann also gesagt werden, daß chlorid, oder Oxyde des Kupfers, insbesondere
man von einem guten Pigment verlangen muß: Kupfer(I)-oxyd. Auf 4 Mol des Phthalsäurederivates
a) Rekristallisationsbeständigkeit, verwendet man vorzugsweise ungefähr 1 Mol der
Kupferverbindung. Auf 1 Teil der Mischung der
b) Modifikationsbeständigkeit, 55 Dicarbonsäure bzw. -anhydride verwendet man
c) Flockulationsbeständigkeit. zweckmäßig mindestens 1 Teil Harnstoff, die besten
Resultate werden erzielt, wenn man 1,5 bis 2 Teile
Es ist schon seit Jahren auch gelungen, das Kupfer- Harnstoff auf t Teil des Dicarbon Säuregemisches
phthalocyanin in der ^-Modifikation als pigment- verwendet. Das als Katalysator dienende Molybdat,
technisch brauchbares Produkt herzustellen und zu 60 vorzugsweise Ammonmolybdat, wird zweckmäßig in
verwenden. Diese ^-Modifikation ist von Natur rekri- Mengen von 0,1 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf
stallisationsbeständig und modifikationsbeständig und die Gesamtmenge der Reaktionsteilnehmer, verneigt
im allgemeinen auch weniger zur Flockulation wendet. Gegebenenfalls können zusätzlich noch anals
die α-Form. Die ß-Form des Kupferphthalocya- dere Katalysatoren, wie z. B. Borsäure, verwendet
nins ist aber, wie oben schon erwähnt, ganz bedeutend 65 werden.
grünstichiger als die α-Form. Im Hinblick auf den Man führt die Reaktion vorzugsweise in einem
völlig abweichenden Farbton muß daher die /?-Form hochsiedenden indifferenten Lösungsmittel, vorzugs-
als ein Pigment bezeichnet werden, das die applika- weise Nitrobenzol oder Trichlorbenzol, alkylierten
Benzolen, beispielsweise Dodecylbenzol, Naphthalin, Methylnaphthalin oder Anthracen, durch.
Die Reaktionstemperatur liegt vorteilhaft zwischen 150 und 290° C, insbesondere zwischen 150 und
220° C. Die Reaktion ist meist nach einigen Stunden beendet. Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches
erfolgt auf übliche Art durch Zerkleinern der Reaktionsmasse und Extraktion derselben mit verdünnter
wässeriger Säure und Wasser.
Allgemein ist zu erwähnen, daß die Pyridin-2,3- jo dicarbonsäure, auch Chinolinsäure genannt (weil sie
durch Oxydation von Chinolin unmittelbar erhältlich ist), zur Decarboxylierung neigt. Aus diesem Grund
ist es angezeigt, bei der Synthese der Pigmente milde Bedingungen anzuwenden.
Ein weiterer Vorteil des vorliegenden Verfahrens besteht darin, daß es möglich ist, beim vorliegenden
Verfahren die in geringerer Menge mitverwendeten substituierten o-Dicarbonsäuren, wie die 4-Chlorphthalsäure
und die Pyridin^.S-dicarbonsäure, direkt ao
in der Form zu verwenden, wie sie bei der Synthese anfallen, z. B. auch als wässerige Teige. Auf alle
Fälle ist es nicht unbedingt notwendig, sie vorgängig in ihre Anhydride zu verwandeln.
Es ist zwar bereits vorgeschlagen worden, modifikationsbeständige
Kupferphthalocyanine herzustellen, indem man eine Mischung von Phthalsäure und
4-Chlor-phthalsäure miteinander der Hamstoffsynthese
unterwirft. Die so erhaltenen Produkte sind zwar modifikationsstabil, aber nicht flockulationsbeständig
und zeigen zudem den Nachteil einer gewissen Abtrübung und Veränderung des Farbtones
gegen grün. Anderseits ist durch die deutsche Patentschrift 696 590 bekanntgeworden, Kupferphthalocyanine,
ausgehend von 2,3-Pyridin-dicarbonsäure allein, herzustellen. Die Lichtechtheit der erhaltenen
Produkte wird jedoch schlechter und die Nuance zeigt einen unerwünschten Rotstich bei steigendem
Stickstoffgehalt. Es ist auch bekannt, daß Mischungen von diesen aus Pyridin dicarbonsäure erhaltenen
Phthalocyanincn und von normalen Kupferphthalocyaninen
eine gewisse Verbesserung bezüglich der Modifikationsbeständigkeit zeigen, während eine
deutliche Neigung zum Kristallwachstum noch immer beobachtet werden kann.
Bei der erfindungsgemäßen Mischsynthese war zu befürchten, daß diese Rotverschiebung zusammen
mit der Grün verschiebung, die durch die 4-Chlorphthalsäure
bewirkt wird, miteinander zu einer Abtrübung des Farbtones führen würde, denn es ist ja
bekannt, daß Rot und Gxün zusammen Braun ergeben. Entgegen dieser Erwartung zeigte es sich, daß
durch die Zumischung dieser beiden Komponenten die gewünschte Nuance in sehr erwünschter Weise in
einem technisch wichtigen Bereich eingestellt werden kann. Die unerwünschte Grünverschiebung der einen
Komponente korrigiert die unerwünschte Rotverschiebung der anderen Komponente, und umgekehrt.
Ferner war zu befürchten, daß sich die mangelnde Lichtechtheit der aus Pyridin-2,3-dicarbonsäuren ergebenden
Kupferphthalocyanine nachteilig auf die Lichtechtheit des aus der Mischung erhaltenen Produktes
auswirken würde, was jedoch nicht deT Fall ist.
Das Mischverhältnis kann innerhalb weiter Grenzen schwanken. Besonders gute Resultate werden erhalten,
wenn man auf 10 Mol Phthalsäureanhydrid mindestens 1 Mol 4-Chlorphthalsäureanhydrid und
mindestens 0,5 Mol Pyridin-2,3-dicarbonsäureanhydrid
oder mindestens 0,5 Mol 4-Chlorphtbalsäureanhydrid und mindestens 1 Mol Pyridin-2,3-dicarbonsäureanhydrid
verwendet. Man kann auch ohne die Qualität des Endproduktes zu verschlechtern den
Anteil der 4-Chlorphthalsäure und der Pyridmdicarbonsäure
wesentlich, beispielsweise auf je 3 Mol pro 10 Mol Phthalsäureanhydrid, erhöhen. Da diese beiden
Komponenten jedoch wesentlich teurer als Phthalsäureanhydrid sind, ist es technisch wenig
sinnvoll, größere Mengen dieser verhältnismäßig teuren Komponenten zu verwenden.
Die erhaltenen Kupferphtbalocyanine fallen bei der Synthese wie üblich in der ,0-Form an. Sie können
aber in an sich beliebiger bekannter Weise, beispielsweise durch Umlösen aus Schwefelsäure, in die
α-Form umgewandelt werden. Die Konditionierung und Feinverteilung der Produkte kann in an sich
bekannter Weise erfolgen.
Besonders gute Resultate werden erhalten, wenn man die beispielsweise durch Umlösen aus Schwefelsäure
erhaltene α-Form in einem wässerigen Medium bei Temperaturen zwischen 120 und 300° C im Autoklav
so lange erhitzt, bis es nach Entfernung der wässerigen Phase ein leicht verteilbares farbstarkes
Pigment von sehr guter Textur ergibt.
Die Produkte können auch in Präparate übergeführt werden, in denen das Kupferphthalocyanin
in feinverteilter Form in einer Trägersubstanz eingebettet ist.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente,
und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
500 Teile Nitrobenzol, 37 Teile Phthalsäureanhydrid, 7,45 Teile Pyridin-2,3-dicarbonsäureanhydrid,
18,25 Teile 4-Chlorphthalsäureanhydrid, 95 Teile Harnstoff, 1,2 Teile Ammoniummolybdat
und 10,1 Teile Kupfer(I)-chlorid werden innerhalb 2 Stunden bis aus 115° unter Rühren erwärmt und
1 Stunde bei 115 bis 120° weitergeriihrt. Innerhalb
2 Stunden wird die Temperatur bis auf 165° erhöht; bei dieser Temperatur läßt man 18 Stunden rühren.
Nach dieser Zeit ist die Reaktion zum größten Teil beendet. Innerhalb 2 Stunden wird die Temperatur
bis auf 205° gesteigert, bei dieser Temperatur läßt man noch 2 Stunden rühren. Man läßt das Reaktionsgemisch abkühlen, saugt es bei 120° ab, wäscht erst
mit etwa 500 Teilen heißem Nitrobenzol, dann mit Alkohol. Das Nutschgut wird in 1000 Teilen
2n-NatriumhydroxydlÖsung gekocht, abgenutscht, mit Wasser neutral gewaschen und in 1000 Teilen
2n-Salzsäurelösung suspendiert und gekocht. Es wird abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen und getrocknet.
Man erhält etwa 53 Teile Phthalocyanin, welches in 500 Teilen lOOVoiger Schwefelsäure kalt
gelöst wird. Diese Lösung wird auf etwa 3000 Teile Eis gegossen, das ausgefallene Produkt abgesaugt
und neutral gewaschen. Das Nutschgut wird in etwa 1500 Teilen Wasser suspendiert und während
4 Stunden bei 230° in einem Autoklav gerührt. Nach dem Erkalten wird das Produkt abgesaugt und bei
80° im Vakuumschrank getrocknet. Man erhält ein Phthalocyaninpigment mit den Eigenschaften des
«-Kupferphthalocyanins, welches außerdem flockulations-, kristallisations- und modifikationsbeständig
ist.
Wenn man in 500 Teilen Nitrobenzol, 44,4 Teile Phthalsäureanhydrid, 7,45 Teile Pyridin-2,3-dicarbonsäureanhydrid,
9,13 Teile 4-Chlorphthalsäureanhydrid und 95 Teile Harnstoff mit 1,2 Teilen Ammoniummolybdat
und 10,1 Teilen Kupfer(I)-chlorid wie im Beispiel 1 in Reaktion bringt, aufarbeitet und
konditioniert, so erhält man ein Phthalocyaninpigment mit den gleichen Eigenschaften wie das
Produkt des Beispiels 1.
Beispiel 3 Zu einem ähnlichen Resultat gelangt man, wenn
48,1 Teile Phthalsäureanhydrid, 7,45 Teile Pyridin-2,3-dicarbonsäureanhydrid,
4,56 Teile 4-Chlorphthalsäureanhydrid,
95 Teile Harnstoff,
1,2 Teile Ammoniummolybdat und
1,2 Teile Ammoniummolybdat und
10,1 Teüe Kupferchlorid
in 500 Teilen Nitrobenzol oder
48,1 Teile Phthalsäureanhydrid, 3,72 Teile Pyridhi-2,3-dicarbonsäureanhydrid,
9,12 Teile 4-Chlorphthalsäureanhydrid,
95 Teile Harnstoff,
1,2 Teile Ammoniummolybdat und
1,2 Teile Ammoniummolybdat und
10,1 Teile Kupfer(I)-cblorid
in 500 Teilen Nitrobenzol unter den im Beispiel 1 angegebenen Bedingungen zur Reaktion gebracht und,
wie dort angegeben, weiter behandelt werden.
44,4 Teile Phthalsäureanhydrid, 8,35 Teile Pyridin-2,3-dicarbonsäure,
13 Teile des durch Chlorieren von Phthalsäureanhydrid in wässeriger Natronlauge erhaltenen rohen Mononatriumsalzes der 4-Chlorphthalsäure,
deren Gehalt an reinem Mononatriumsalz 85 «/o beträgt, 95 Teile Harnstoff und 1,2 Teile
Ammoniummolybdat werden in 500 Teilen Nitrobenzol bei 100 bis 110° gerührt, dann werden
10,1 Teile Kupfer(I)-chlorid zugegeben, worauf das Reaktionsgemisch für weitere 2 Stunden bei 116°
gerührt wird. Im Verlauf von 2 Stunden erhöht man die Temperatur auf 165° und läßt bei dieser Temperatur
während 16 Stunden rühren. Man läßt auf 120° abkühlen, nutscht ab, wäscht das Nutschgut mit
heißem Nitrobenzol, suspendiert es in wässeriger Natriumhydroxydlösung und unterwirft die Suspension
zur Entfernung des Nitrobenzols einer Wasserdampfdestillation, filtriert ab und trocknet. Das erhaltene
Kupferphthalocyanin wird in etwa 500 Teilen lOOVoiger Schwefelsäure gelöst, die Lösung auf
3000 Teile Eis gegossen, der Niederschlag abgenutscht, neutral gewaschen, in etwa 1800 Teilen
Wasser suspendiert und während 4 Stunden bei 230° in einem Autoklav gerührt.
500 Teile Nitrobenzol, 41,6 Teile Phthalomtril, 6,1 Teile des durch Chlorieren von Phthalsäureanhydrid
in wässeriger Natronlauge erhaltenen rohen Natriumsalzes der 4-ChlorphthaIsäure, deren Gehalt
an reinem Natriumsalz 84% beträgt, 25 Teile Harnstoff, 40 Teile Ammoniumchlorid, 0,5 Teile Ammoniummolybdat
und 8,35 Teile Chinolinsäure werden innerhalb einer Stunde auf 100 bis 110° geheizt und
bei dieser Temperatur 2 Stunden gehalten. Nun fügt
man 12 Teile Kupfer(I)-chlorid zu und hält 2 Stunden bei 116°. Innerhalb 2 Stunden erhöht man die
Temperatur auf 160° und hält 18 Stunden unter Rühren bei 160 bis 165°. Anschließend erhitzt man
in 2 Stunden auf 205° und hält noch 1 Stunde bei
ίο 205 bis 210°. Man läßt das Reaktionsgemisch abkühlen,
filtriert bei 120° und wäscht mit etwa Teilen heißem Nitrobenzol. Das Nutschgut wird
unter Zusatz von 150 Teilen Natronlauge und Teilen Wasser einer Wasserdampfdestillation
unterworfen. Der nitrobenzolfreic Rückstand wird filtriert, mit heißem Wasser gewaschen und getrocknet.
Man erhält 53 Teile Phthalocyanin, welche in Teilen 1000/oiger Schwefelsäure kalt gelöst werden.
Diese Lösung wird auf etwa 3000 Teile Eis
so ausgetragen, das ausgefallene Produkt abgesaugt und neutral gewaschen. Man suspendiert das Nutschgut
in 1500 Teilen Wasser und rührt es während 4 Stunden im Autoklav bei 230°. Nach dem Eikalten wird
das Produkt abgesaugt und bei 80° im Vakuum ge-
a5 trocknet. Man erhält ein Kupferphthalocyaninpigment
mit den Eigenschaften der α-Modifikation, welches außerdem flockulations-, kristalh'sations- und modifikationsbeständig
ist.
Beispiel 6
Zu ähnlichen Resultaten gelangt man, wenn
Zu ähnlichen Resultaten gelangt man, wenn
41,6 Teile
6,1 Teüe
6,1 Teüe
8,35 Teile
0,5 Teile
Teile
0,5 Teile
Teile
12 Teile
oder
oder
20,8 Teile
24,05 Teile
6,1 Teile
oder
8,35 Teile
0,5 Teile
0,5 Teile
Teile
Teile
Teile
20,8 Teile
24,05 Teile
6,1 Teile
8,35 Teile
Teile
0,5 Teile
Teile
oder
Teile
0,5 Teile
Teile
oder
47,8 Teile
6,1 Teile
6,1 Teile
8,35 Teile
36 Teile
Teile
0,5 Teile
Teile
36 Teile
Teile
0,5 Teile
Teile
Phthalonitril,
4-Chlorphthalsäuremononatriumsalz
(84»/oig),
Chinolinsäure,
Ammoniummolybdat,
Harnstoff und
Kupfer(I)-chlorid
Phthalonitril,
Phthalsäureanhydrid,
4-Chlorphthalsäuremononatriumsalz
(84»/oig),
Chinolinsäure,
Ammoniummolybdat,
Ammoniumchlorid,
Harnstoff und
Kupfer(I)-chlorid
Phthalonitril,
Phthalsäureanhydrid,
4-Chlorphthalsäuremononatriumsalz
(84°/oig),
Chinolinsäure,
Harnstoff,
Ammoniummolybdat und
Kupfer(I)-chlorid
Phthalimid,
4-Chlorphthalsäuremononatriumsalz
(84°/oig),
Chinolinsäure,
Harnstoff,
Ammoniumchlorid,
Ammoniummolybdat und
Kupfer(I)-chlorid
Phthalimid,
4-ChlorphthalsäuremononatriumsaIz
(8U)
47,8 Teile
6,1 Teile
6,1 Teile
8,35 Teile Chinolinsäure, S
36 Teile Harnstoff,
0,5 Teile Ammoniummolybdat und
12 Teile Kupfer(I)-chlorid
12 Teile Kupfer(I)-chlorid
in 500 Teilen Nitrobenzol unter den im Beispiel 5 angegebenen Bedingungen zur Reaktion gebracht
und, wie dort angegeben, weiter behandelt werden.
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung von Kupferphthalocyaninpigmenten von hoher Rekristallisations-,
Modifikations- und Flockulationsbeständigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß
man eine Mischung von Phthalsäure, 4-Chlor- »o
phthalsäure und Pyridin-2,3-dicarbonsäure, ihrer Salze, Anhydride, Imide oder Nitrile mit Harnstoff
und einem kupferabgebenden Mittel in Gegenwart eines Molybdates erhitzt.
10
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in der Hauptsache die
Dicarbonsäureanhydride verwendet.
3. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man auf 10 Mol
Phthalsäureanhydrid mindestens 1 Mol 4-Chlorphthalsäureanhydrid
und mindestens 0,5 Mol Pyridin-2,3-dicarbonsäureanhydrid verwendet.
4. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man auf 10 Mol
Phthalsäureanhydrid mindestens 1 Mol des Pyridindicarbonsäureanhydrids und mindestens
0,5 Mol des 4-Chlorphthalsäureanhydrids verwendet.
5. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion
in einem hochsiedenden indifferenten Lösungsmittel durchführt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 696 590;
französische Patentschrift Nr. 1116 429;
Journal of the American Chemical Society, Bd. 85, 1963, S. 668.
Deutsche Patentschrift Nr. 696 590;
französische Patentschrift Nr. 1116 429;
Journal of the American Chemical Society, Bd. 85, 1963, S. 668.
709 579/388 5. 67 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1017263A CH439541A (de) | 1963-08-16 | 1963-08-16 | Verfahren zur Herstellung von Kupferphthalocyaninen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1240204B true DE1240204B (de) | 1967-05-11 |
Family
ID=4360153
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC33639A Pending DE1240204B (de) | 1963-08-16 | 1964-08-14 | Verfahren zur Herstellung von Kupferphthalocyaninpigmenten |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3366641A (de) |
BE (1) | BE651863A (de) |
CH (1) | CH439541A (de) |
DE (1) | DE1240204B (de) |
GB (1) | GB1015699A (de) |
NL (1) | NL6409401A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3458517A (en) * | 1966-02-18 | 1969-07-29 | Chemetron Corp | Pyridylene and substituted phenylene derivatives of phthalocyanine pigments |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE696590C (de) * | 1937-11-26 | 1940-09-25 | I G Farbenindustrie Akt Ges | Verfahren zur Herstellung von Bz-Azaphthalocyaninen |
FR1116429A (fr) * | 1953-08-29 | 1956-05-08 | Basf Ag | Procédé pour la production de la modification alpha de la phtalocyanine de cuivre,modification qui est stable aux solvants |
-
1963
- 1963-08-16 CH CH1017263A patent/CH439541A/de unknown
-
1964
- 1964-08-12 US US389209A patent/US3366641A/en not_active Expired - Lifetime
- 1964-08-14 BE BE651863D patent/BE651863A/xx unknown
- 1964-08-14 DE DEC33639A patent/DE1240204B/de active Pending
- 1964-08-14 NL NL6409401A patent/NL6409401A/xx unknown
- 1964-08-14 GB GB33267/64A patent/GB1015699A/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE696590C (de) * | 1937-11-26 | 1940-09-25 | I G Farbenindustrie Akt Ges | Verfahren zur Herstellung von Bz-Azaphthalocyaninen |
FR1116429A (fr) * | 1953-08-29 | 1956-05-08 | Basf Ag | Procédé pour la production de la modification alpha de la phtalocyanine de cuivre,modification qui est stable aux solvants |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3366641A (en) | 1968-01-30 |
NL6409401A (de) | 1965-02-17 |
CH439541A (de) | 1967-07-15 |
BE651863A (de) | 1965-02-15 |
GB1015699A (en) | 1966-01-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2905114B1 (de) | Pigmentzubereitungen | |
DE1181248B (de) | Blauhaltige Druckfarben | |
DE69326087T2 (de) | CuPc Pigmentzusammensetzung | |
CH350746A (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbpigmenten in leicht verteilbarer Form | |
DE821936C (de) | Verfahren zur Herstellung von Phthalozyaninfarbstoffpraeparaten | |
DE2006707C3 (de) | ||
DE1569695B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von nicht ausflockenden, nicht kristallisierenden Phthalocyaninplgmenten | |
DE2913007A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gammaphase-chinacridon | |
DE1240204B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kupferphthalocyaninpigmenten | |
DE2811539C2 (de) | ||
DE2705107C2 (de) | ||
DE2512610A1 (de) | Kristallisations-stabile phthalocyaninpigmente und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1619618C3 (de) | Chinacridon-Pigmentmasse | |
EP0253276A2 (de) | Pigmente der Chinacridonchinon-Reihe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1469644A1 (de) | Verfahren zur Umwandlung von rohen Polyhalogenkupferphthalocyaninen in eine Pigmentform | |
DE1128065B (de) | Verfahren zur Herstellung flockulationsbestaendiger Kupferphthalocyaninpigmente | |
EP0012369B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von lasierenden Pigmentformen des Indanthrons und des chlorierten Indanthrons | |
DE2726682C3 (de) | Verfahren zur direkten Herstellung von Perylen-S^AlO-tetracarbonsäure-NJS'-dimethylimid in Pigmentform | |
DE1095430B (de) | Verfahren zur Herstellung von loesungsmittelbestaendigen Metallphthalocyaninpigmenten mit verbesserter Kristallisationsbestaendigkeit | |
DE745465C (de) | Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninfarbstoffen | |
DE1283998B (de) | Verfahren zur Halogenierung von Phthalocyaninen | |
DE1644478C (de) | Verfahren zur Herstellung von Indanthron in einer als Küpenfarbstoff besonders geeigneten Form | |
DE974670C (de) | Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonkuepenfarbstoffen | |
DE1228014B (de) | Flockungsbestaendige und loesungsmittelechte Phthalocyaninpigmentgemische | |
DE1120043B (de) | Verfahren zur Umwandlung eines Kobaltphthalocyanins in einen Kuepenfarbstoff mit verbesserter Loeslichkeit in der Kuepe |