Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE1095430B - Verfahren zur Herstellung von loesungsmittelbestaendigen Metallphthalocyaninpigmenten mit verbesserter Kristallisationsbestaendigkeit - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von loesungsmittelbestaendigen Metallphthalocyaninpigmenten mit verbesserter Kristallisationsbestaendigkeit

Info

Publication number
DE1095430B
DE1095430B DES39328A DES0039328A DE1095430B DE 1095430 B DE1095430 B DE 1095430B DE S39328 A DES39328 A DE S39328A DE S0039328 A DES0039328 A DE S0039328A DE 1095430 B DE1095430 B DE 1095430B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigment
solvent
phthalocyanine pigments
sulfuric acid
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES39328A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Albert Sander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALBERT SANDER DR
Original Assignee
ALBERT SANDER DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALBERT SANDER DR filed Critical ALBERT SANDER DR
Priority to DES39328A priority Critical patent/DE1095430B/de
Publication of DE1095430B publication Critical patent/DE1095430B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0025Crystal modifications; Special X-ray patterns
    • C09B67/0026Crystal modifications; Special X-ray patterns of phthalocyanine pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B47/00Porphines; Azaporphines
    • C09B47/04Phthalocyanines abbreviation: Pc
    • C09B47/06Preparation from carboxylic acids or derivatives thereof, e.g. anhydrides, amides, mononitriles, phthalimide, o-cyanobenzamide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0032Treatment of phthalocyanine pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
    • C09B67/0034Mixtures of two or more pigments or dyes of the same type
    • C09B67/0035Mixtures of phthalocyanines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/007Dyestuffs containing phosphonic or phosphinic acid groups and derivatives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von lösungsmittelbeständigen Metallphthalocyaninpigmenten mit verbesserter Kristallisationsbeständigkeit Während das an Echtheit und Schönheit des Farbtons bisher unerreichte Kupferphthalocyanin auf dem Druckfarbengebiet rasch große praktische Bedeutung gewann, versagte es vielfach völlig bei der Pigmentierung von Lacken und Anstrichmitteln, besonders bei Anwesenheit organischer Lösungs- und Verdünnungsmittel, da solche Zubereitungen häufig schon nach kurzer Zeit durch mehr oder weniger starke Abnahme ihrer Farbkraft praktisch unbrauchbar wurden.
  • Als Ursache stellte sich hierbei eine schädliche Vergröberung der Pigmentteilchen durch Kristallbildung heraus. Weitere Aufklärung erbrachte die röntgenspektroskopische Untersuchung, welche das Bestehen von zwei, beim metallfreien Phthalocyanin sogar von drei verschiedenen polymorphen Formen des Pigments bewies. Die rotstichige Form des handelsüblichen Pigments wurde hierbei als a-Modifikation, das bei der technischen Herstellung zunächst erhaltene kristalline grünstichige Kupferphthalocyanin dagegen als die ß-Form bezeichnet.
  • Letztere erwies sich als die stabilere Modifikation, in welche die a-Form beim Erhitzen auf etwa 300°C übergeht. Bei der Feinverteilung der technischen kristallinen ß-Form zum gebrauchsfertigen Pigment, z. B. durch amorphes Ausfällen aus der Lösung in konzentrierter Schwefelsäure, durch pseudomorphe Quellungsmittel 70- bis 80°/oiger Schwefelsäure, durch Salzvermahlung usw., wird daraus die farbstarke a-Form zurückgewonnen. Diese an sich koloristisch wertvolle Form neigt trotz ihrer äußerst geringen Löslichkeit in den üblichen Solventien dazu, sich schon bei gewöhnlicher Temperatur in Gegenwart namentlich organischer Lösungsmittel, wie z. B. Benzol und seiner Homologen, in die stabile kristalline ß-Modifikation zurückzuverwandeln.
  • Man hat verschiedentlich versucht, diesen Mangel zu beseitigen. So soll z. B. die Lösungsmittelbeständigkeit des Cu-Phthalocyanins durch Beimengungen von monosulfoniertem Farbstoff oder dessen Alkalisalzen erhöht werden. Auch Mischfällungen mit Aluminiumbenzoat sollen stabilisierend wirken. Die Stabilisierung erfolgt hierbei jedoch auf Kosten einer verringerten Lichtechtheit und Farbstärke.
  • Kristallisierbeständige Pigmente sollen auch durch Salzvermahlung von schwach chloriertem Kupferphthalocyanin mit 5 bis 100/, Zinnphthalocyanin erhalten werden. Weiterhin sind Zusätze von 3 °/o feinverteiltem Magnesiumphthalocyanin und 10 °/o aliphatischer bzw. cycloaliphatischer Amine oder Alkanolamine als Stabilisatoren vorgeschlagen worden. Auch längeres Erhitzen von Cu-Phthalocyanin in einer AIC13 NaCl-Schmelze soll ein nicht kristallisierendes blaues Pigment liefern.
  • Allen diesen Verfahren haften jedoch wesentliche technische und wirtschaftliche Nachteile an. Einerseits vermindern derartige Zusätze die Farbstärke in unerwünschter Weise, anderseits erfordert z. B. die Salzvermahlung umfangreiche, teure Einrichtungen und eine lange Mahldauer, bis die genügende Kornfeinheit und Farbstärke erreicht sind; auch stört die Gegenwart von Zinnphthalocyanin die koloristischen und Echtheitseigenschaften.
  • Es wurde nun gefunden, daB man in einfacher und sehr wirtschaftlicher Weise Phthalocyaninpigmente von großer Farbstärke und Klarheit des Farbtons mit verbesserten lacktechnischen Eigenschaften erhält, wenn man nach dem bekannten Phthalsäureanhydrid-Harnstoff-Verfahren, jedoch unter teilweisem Ersatz der üblichen kupferabgebenden Verbindung durch Tonerdehydrat, ein Gemisch aus Kupfer- und Aluminiumphthalocyaninpigmenten herstellt, dieses dann bei gewöhnlicher Temperatur in 75- bis 80°/oiger Schwefelsäure verrührt und anschließend die Schwefelsäure in an sich bekannter Weise abtrennt. Bei der Behandlung mit der 75- bis 80°/oigen Schwefelsäure wird das Pigment praktisch nicht -gelöst, aber über das zunächst gebildete Sulfat unter Quellungserscheinungen nach und nach in eine pseudomorphe, lösungsmittelbeständige Form umgewandelt. Die Umsetzungstemperatur soll dabei im allgemeinen, wenigstens nicht für längere Zeit, etwa 40°C nicht übersteigen, da höhere Temperaturen unter Umständen zu trüberen Pigmenten führen können. Nötigenfalls sorgt man durch entsprechende Kühlung dafür, daß sich die Temperatur auf 20 bis 30°C hält.
  • Ausschlaggebend für das Gelingen der Stabilisierung sind ferner eine gute Durchmischung des Ansatzes sowie ein möglichst hoher Viskositätsgrad der schwefelsauren Suspension. Letzterer läßt sich durch die Menge der Schwefelsäure regeln und ist lediglich durch den Wirkungsgrad der Rühr- oder Knetvorrichtung begrenzt. Die Schwefelsäuremenge kann dabei, je nach der verwendeten Rührer- oder Knetertype, in weiten Grenzen wechseln. Eine zu geringe Viskosität, wie sie bei einem zu großen Schwefelsäureanteil auftreten würde, verlängert die Umsetzungsdauer unnötig und beeinträchtigt die Mischwirkung.
  • Durch die Anwesenheit der geringen Mengen des ebenfalls einen klaren blauen Farbton aufweisenden Aluminiumphthalocyanins wird die Reinheit des stabilisierten Pigments nicht beeinträchtigt. Das erfindungsgemäß erhaltene Pigment zeichnet sich durch seinen leuchtendblauen Farbton aus. Nach röntgenspektroskopischen Untersuchungen handelt es sich hierbei jedoch ausschließlich um die a-Form des Pigments.
  • Es ist sehr farbstark und gegen Lacklösungs- und Verdünnungsmittel, wie z. B. Xylol, auch bei längerem Erwärmen auf Wasserbadtemperatur kristallisierbeständig, so daß damit hergestellte Nitrolacke oder andere Lackzubereitungen ihre ursprüngliche Farbstärke auch beim Lagern beibehalten.
  • Die stabilisierende Wirkung der erfindungsgemäßen Säurebehandlung war keineswegs vorauszusehen, denn nach dem Stand der bisherigen Erkenntnis mußte erwartet werden, daß das ursprünglich als ß-Form vorliegende Rohpigment hierbei lediglich in die an sich nicht kristallisierbeständige, unstabile a-Modifikation übergehen würde, was auch der Fall 'ist, wenn kein Aluminiumphthalocyanin zugegen ist.
  • Eine zur Schwefelsäurebehandlung geeignete Mischung von Kupfer- und Aluminiumphthalocyanin wird in vorteilhafter Weise dann erhalten, wenn beim Phthalsäureanhydrid-Harnstoff-Verfahren im Umsetzungsgemisch etwa 5 bis 100/, der kupferabgebenden Verbindung durch die Tonerdeverbindung ersetzt wird. Hierzu eignet sich überraschenderweise besonders gut das bei etwa 100°C getrocknete Tkerdehydrat.
  • Hierbei war keineswegs vorauszusehen, daß das unter den üblichen Bedingungen des Phthalsäureanhydrid-Harnstoff-Verfahrens keine. Phthalocyaninpigmente liefernde Aluminiumoxyd sich überhaupt an der Umsetzung beteiligen und ein lösungsmittelbeständiges Mischpigment liefern würde, um so weniger, als nach den bisher bekanntgewordenen Arbeitsweisen selbst ionisierbare Salze, wie AIC13, beim Harnstoff-Lösungsmittel-Verfahren in Gegenwart von Katalysatoren, wie Ammonmolybdat, nur Ausbeuten von 10 bis 15°/o der Theorie an Al-Phthalocyanin ergeben. Um mit Hilfe von A1 C13 ein nicht kristallisierendes, lösungsmittelbeständiges Cu-Phthalocyanin zu erhalten, war es nach den bisher bekanntgewordenen Verfahren notwendig, Kupferphthalocyanin selbst in hochsiedenden inerten Lösungsmitteln mit wenigstens 50 l)/, seines Gewichts Al C13 (sublimiert) auf 180° C zu erhitzen und außerdem noch die Lösungsmittelbeständigkeit durch Einführung von 1 bis 2 °/o Cl (bezogen auf Cu-Phthalocyanin) zu verbessern. Auch mehrstündiges Behandeln von halogenfreiem Kupferphthalocyanin in einer eutektischen Schmelze von AIC13/NaCI bei 140 bis 165° C soll zu einem in Xylol beständigen Pigment führen. Bei all diesen Arbeitsweisen handelt es sich jedoch sicher hauptsächlich um den Eintritt von Chloratomen und nicht um eine Substitution des metallischen Zentralatoms durch Aluminium.
  • Gegenüber diesen Verfahren bietet die erfindungsgemäße Arbeitsweise einen erheblichen technischen und wirtschaftlichen Fortschritt, da schon sehr geringe Mengen des billigen, nicht korrodierenden und bequem zu handhabenden Tonerdehydrats zur Stabilisierung des Pigments genügen.
  • Gegenüber den eingangs erwähnten Verfahren mittels Salzvermahlung besitzt das erfindungsgemäße Verfahren den großen technischen und wirtschaftlichen Vorteil der einfacheren und billigeren Apparatur. Es bedarf keiner Vorreinigung des Ausgangspigments durch Auskochen mit Wasser oder Säuren und erfordert nur einen Bruchteil der benötigten Arbeitszeit.
  • Zur näheren Erläuterung der Arbeitsweise diene folgendes Beispiel für die Stabilisierung eines unter Verwendung von bei 80 bis 100° C getrocknetem Tonerdehydrat hergestellten Mischpigments, wobei, soweit nicht anderes angegeben, die Teile Gewichtsteile bedeuten. Beispiel a) Herstellung des Rohpigments In einem geschlossenen Dreihalskolben mit kurzem Luftkühlrohr und anschließendem absteigendem, auf etwa 80° C gehaltenem Kühler werden 150 Teile Phthalsäureanhydrid, 220 Teile Harnstoff, 27 Teile Kupferoxychlorid (mit etwa 50 °/o Kupfergehalt), 6 Teile getrocknetes Tonerdehydrat (mit etwa 350/, Al-Gehalt) und 1,4 Teile Ammonmolybdat in 580 Teilen Trichlorbenzol auf 200° C gebracht, wobei Wasser und Anteile des Trichlorbenzols abdestillieren. Nach Beendigung der Farbstoffbildung, was etwa 3 Stunden erfordert, verdünnt man mit 250 Teilen kaltem Trichlorbenzol, filtriert heiß ab und wäscht mit wenig 100 bis 120° C heißem Trichlorbenzol nach, bis das Filtrat nicht mehr dunkelgefärbt erscheint. Der getrocknete und vorn Lösungsmittel befreite Filterrückstand besteht aus einem Mischpigment von Kupfer-und wenig Aluminiumphthalocyanin. Die Ausbeute beträgt rund 185 Teile eines 70- bis 75°/jgen Rohpigments, entsprechend 90 bis 95 °/o der Theorie, das ohne die sonst übliche Vorreinigung durch Auskochen mit Salzsäure beim Feinverteilen stabile, farbstarke leuchtendblaue Pigmentfarben liefert. b) Feinverteilung und Stabilisierung 45 Teile des Rohpigments werden in 500 Teilen Schwefelsäure von 60°B6 bei gewöhnlicher Temperatur mit einem Rührer von guter Mischwirkung so lange verrührt, bis eine Probe der nach und nach dunkeloliv und viskos gewordenen Masse nach dem Ausfällen in Wasser, Neutralwaschen und Trocknen beim Erwärmen in Xylol auf dem Wasserbad (etwa 1 bis 2 g trockne Probe auf 10 bis 15 ccm Xylol) unter dem Mikroskop keine Kristallnädelchen mehr aufweist und auch nach längerem Erwärmen keine Veränderung des Pigmentkorns mehr stattfindet.
  • Nach dem Aufarbeiten, gegebenenfalls unter Zusatz oberflächenaktiver Hilfsmittel zur Verbesserung der pigmenttechnischen Eigenschaften, erhält man stabile, außerordentlich farbstarke Pigmente in nahezu quantitativer Ausbeute, berechnet auf den Pigmentgehalt des Rohproduktes.
  • Der Schwefelsäureanteil beim Stabilisieren kann wesentlich verringert werden, besonders bei Anwendung von Knetapparaten. Ebenso ist das Atomverhältnis von Cu: Al bei der Herstellung des Rohpigments nicht auf 9: 1 beschränkt.
  • Zur Herstellung eines für lagerbeständige Nitro- und andere Lackzubereitungen besonders geeigneten Pigments kann die Aufbereitung des dispergierten schwefelsauren Ansatzes in der Weise erfolgen, daß man die durch Ausfällen in Wasser erhaltene Pigmentsuspension von etwa 100/, Schwefelsäure absitzen läßt, den größten Teil der Säure abzieht und mit Wasser bis auf eine etwa 5°/jge Säurekonzentration wieder auffüllt. Nach Zusatz von 10 bis 15 Teilen Salpetersäure von 40° B6 wird zum Sieden erhitzt und heiß filtriert. Das mit warmem Wasser säurefrei gewaschene Pigment wird auf dem Filter mit 1- bis 20/jger 80 bis 90° C heißer Natronlauge oder gleich starker Soda- bzw. Ammoniaklösung bis zum farblosen Auslauf und dann mit Wasser alkalifrei gewaschen. Der gegebenenfalls mit 2 bis 5 °/o (berechnet auf den Trockengehalt des Pigments) eines geeigneten Dispergier- oder Schutzmittels verknetete Rückstand wird dann bei etwa 60° C getrocknet und liefert in praktisch quantitativer Ausbeute ein sehr farbstarkes, klares, schwach grünstichigblaues Pigment, das sich vorzüglich für Tauch-, Spritz- und ähnliche Lacke eignet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von lösungsmittelbeständigen Metallphthalocyaninpigmenten mit verbesserter Kristallisationsbeständigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß man nach dem bekannten Phthalsäureanhydrid-Harnstoff-Verfahren, jedoch unter teilweisem Ersatz der üblichen kupferabgebenden Verbindung durch Tonerdehydrat, ein Gemisch aus Kupfer- und Aluminiumphthalocyaninpigmenten herstellt, dieses dann bei gewöhnlicher Temperatur in 75- bis 80°/oiger Schwefelsäure verrührt und anschließend die Schwefelsäure in an sich bekannter Weise abtrennt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 658 781, 821683, 821936, 846 757, 861301; britische Patentschrift Nr. 502 623; USA.-Patentschrift Nr. 2 615 027. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 972 015. Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist eine Färbetafel ausgelegt worden.
DES39328A 1954-05-25 1954-05-25 Verfahren zur Herstellung von loesungsmittelbestaendigen Metallphthalocyaninpigmenten mit verbesserter Kristallisationsbestaendigkeit Pending DE1095430B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES39328A DE1095430B (de) 1954-05-25 1954-05-25 Verfahren zur Herstellung von loesungsmittelbestaendigen Metallphthalocyaninpigmenten mit verbesserter Kristallisationsbestaendigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES39328A DE1095430B (de) 1954-05-25 1954-05-25 Verfahren zur Herstellung von loesungsmittelbestaendigen Metallphthalocyaninpigmenten mit verbesserter Kristallisationsbestaendigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1095430B true DE1095430B (de) 1960-12-22

Family

ID=7483247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES39328A Pending DE1095430B (de) 1954-05-25 1954-05-25 Verfahren zur Herstellung von loesungsmittelbestaendigen Metallphthalocyaninpigmenten mit verbesserter Kristallisationsbestaendigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1095430B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0398716A1 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Pigmentzusammensetzung
US5282896A (en) * 1989-05-19 1994-02-01 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Process for producing phthalocyanine pigment composition containing highly halogenated different-metalo-phthalocyanine
EP1070747A2 (de) * 1999-07-21 2001-01-24 Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co. Ltd. Zusammengesetzte Pigmente, Farbzusammensetzungen und Bildaufzeichnungsmaterialien

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE658781C (de) * 1936-01-30 1938-04-19 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninen
GB502623A (en) * 1937-07-03 1939-03-22 Montedison Spa A process for the preparation of pigments of the phthalocyanine series
DE821683C (de) * 1948-09-02 1951-11-19 American Cyanamid Co Verfahren zur Herstellung von Salzen der Phthalozyanin-Farbstoffe und deren freien Phthalozyanin-Basen
DE821936C (de) * 1947-06-10 1951-11-22 Du Pont Verfahren zur Herstellung von Phthalozyaninfarbstoffpraeparaten
DE846757C (de) * 1949-09-14 1952-08-18 Ciba Geigy Verfahren zur Gewinnung von ª‰-Kupferphthalocyanin in dispergierbarer Form
US2615027A (en) * 1950-09-14 1952-10-21 Gen Aniline & Film Corp Process for producing noncrystallizing copper phthalocyanine
DE861301C (de) * 1950-03-01 1952-12-29 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von farbstarkem, metallfreiem Phthalocyanin der ª‰-Form
DE972015C (de) * 1952-12-25 1959-05-06 Siegle & Co Ges Mit Beschraenk Verfahren zur Stabilisierung von kristallisierendem Kupferphthalocyanin und metallfreiem Phthalocyanin

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE658781C (de) * 1936-01-30 1938-04-19 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninen
GB502623A (en) * 1937-07-03 1939-03-22 Montedison Spa A process for the preparation of pigments of the phthalocyanine series
DE821936C (de) * 1947-06-10 1951-11-22 Du Pont Verfahren zur Herstellung von Phthalozyaninfarbstoffpraeparaten
DE821683C (de) * 1948-09-02 1951-11-19 American Cyanamid Co Verfahren zur Herstellung von Salzen der Phthalozyanin-Farbstoffe und deren freien Phthalozyanin-Basen
DE846757C (de) * 1949-09-14 1952-08-18 Ciba Geigy Verfahren zur Gewinnung von ª‰-Kupferphthalocyanin in dispergierbarer Form
DE861301C (de) * 1950-03-01 1952-12-29 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von farbstarkem, metallfreiem Phthalocyanin der ª‰-Form
US2615027A (en) * 1950-09-14 1952-10-21 Gen Aniline & Film Corp Process for producing noncrystallizing copper phthalocyanine
DE972015C (de) * 1952-12-25 1959-05-06 Siegle & Co Ges Mit Beschraenk Verfahren zur Stabilisierung von kristallisierendem Kupferphthalocyanin und metallfreiem Phthalocyanin

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0398716A1 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Pigmentzusammensetzung
US5282896A (en) * 1989-05-19 1994-02-01 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Process for producing phthalocyanine pigment composition containing highly halogenated different-metalo-phthalocyanine
EP1070747A2 (de) * 1999-07-21 2001-01-24 Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co. Ltd. Zusammengesetzte Pigmente, Farbzusammensetzungen und Bildaufzeichnungsmaterialien
EP1070747A3 (de) * 1999-07-21 2003-05-14 Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co. Ltd. Zusammengesetzte Pigmente, Farbzusammensetzungen und Bildaufzeichnungsmaterialien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3106906C2 (de)
DE69425303T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupferphtalocyaninpigments und seine Verwendung
DE1181248B (de) Blauhaltige Druckfarben
DE821936C (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalozyaninfarbstoffpraeparaten
DE2549383A1 (de) Verfahren zur umwandlung von rohen, organischen pigmenten in pigmente mit starkem farbgebungsvermoegen
DE1095430B (de) Verfahren zur Herstellung von loesungsmittelbestaendigen Metallphthalocyaninpigmenten mit verbesserter Kristallisationsbestaendigkeit
EP0253276B1 (de) Pigmente der Chinacridonchinon-Reihe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0087713B1 (de) Neue Zubereitungen von Phthalocyaninen und deren Verwendung
DE2157553C3 (de) Phthalocyaninverbindungen, sie enthaltende Phthalocyaninpigmentgemische und deren Verwendung
DE1619618C3 (de) Chinacridon-Pigmentmasse
DE1569695A1 (de) Phthalocyaninpigmente
DE2512610A1 (de) Kristallisations-stabile phthalocyaninpigmente und verfahren zu ihrer herstellung
DE2811539C2 (de)
DE2360793B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferphthalocyaninpigmenten der a -Modifikation und deren Verwendung
DE1128065B (de) Verfahren zur Herstellung flockulationsbestaendiger Kupferphthalocyaninpigmente
DE2739775C2 (de)
EP0011105A1 (de) Bis-N-dialkylcarbamoyl-chinacridone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1228014B (de) Flockungsbestaendige und loesungsmittelechte Phthalocyaninpigmentgemische
DE899699C (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht auskristallisierenden und nicht ausflockenden Kupferphthalocyanins
DE1960896B2 (de) Lineare trans-Chinacridon-Pigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und mit ihnen gefärbte Lacke, Druckfarben und Kunststoffe
DE1419915C (de) Verfahren zur Herstellung von nichtkristallisierenden Phthalocyaninfarbstoffen
DE2040098B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines blauen Cu-Phthalocyaninpigments
DE816721C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE1030486B (de) Verfahren zur Herstellung von Monochlor-Kupferphthalocyaninfarbstoffen in Pigmentform
DE1619623C3 (de) Chinacridonpigment und Verfahren zur Herstellung desselben