Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE112018003793T5 - Klimaanlageneinheit für ein Fahrzeug - Google Patents

Klimaanlageneinheit für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112018003793T5
DE112018003793T5 DE112018003793.2T DE112018003793T DE112018003793T5 DE 112018003793 T5 DE112018003793 T5 DE 112018003793T5 DE 112018003793 T DE112018003793 T DE 112018003793T DE 112018003793 T5 DE112018003793 T5 DE 112018003793T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
rectification
fan
blower fan
blow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018003793.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshinori Tashima
Yasue Yonezu
Ryo Kobayashi
Takahiro Nakajima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Priority claimed from PCT/JP2018/023640 external-priority patent/WO2019021707A1/ja
Publication of DE112018003793T5 publication Critical patent/DE112018003793T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H1/00035Air flow details of HVAC devices for sending an air stream of uniform temperature into the passenger compartment
    • B60H1/00042Air flow details of HVAC devices for sending an air stream of uniform temperature into the passenger compartment the air passing only one heat exchanger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H1/00035Air flow details of HVAC devices for sending an air stream of uniform temperature into the passenger compartment
    • B60H1/0005Air flow details of HVAC devices for sending an air stream of uniform temperature into the passenger compartment the air being firstly cooled and subsequently heated or vice versa
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H1/00064Air flow details of HVAC devices for sending air streams of different temperatures into the passenger compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00421Driving arrangements for parts of a vehicle air-conditioning
    • B60H1/00428Driving arrangements for parts of a vehicle air-conditioning electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00457Ventilation unit, e.g. combined with a radiator
    • B60H1/00471The ventilator being of the radial type, i.e. with radial expulsion of the air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/26Ventilating openings in vehicle exterior; Ducts for conveying ventilating air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3407Nozzles; Air-diffusers providing an air stream in a fixed direction, e.g. using a grid or porous panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/345Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting divergence, convergence or oscillation of air stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00078Assembling, manufacturing or layout details
    • B60H2001/00092Assembling, manufacturing or layout details of air deflecting or air directing means inside the device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00114Heating or cooling details
    • B60H2001/00135Deviding walls for separate air flows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/0015Temperature regulation
    • B60H2001/00164Temperature regulation with more than one by-pass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/0015Temperature regulation
    • B60H2001/00178Temperature regulation comprising an air passage from the HVAC box to the exterior of the cabin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00185Distribution of conditionned air

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Air-Conditioning Room Units, And Self-Contained Units In General (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Abstract

Eine Klimaanlageneinheit für ein Fahrzeug weist ein Klimaanlagengehäuse (12), in dem ein Gehäusedurchgang (123) definiert ist, durch den Luft strömt, ein Gebläse (20) und einen Gleichrichtungsmechanismus (16, 26, 28) auf. Das Gebläse hat einen Gebläselüfter (201), der sich um eine Lüfterachse (CL1) dreht und in dem Gehäusedurchgang angeordnet ist, und bläst Luft, die von einer Seite in einer axialen Richtung (DRa) der Lüfterachse durch die Drehung des Gebläselüfters angesaugt wird, aus. Der Gleichrichtungsmechanismus ist stromabwärtig des Gebläselüfters in dem Gehäusedurchgang angeordnet, und die Luft, die von dem Gebläselüfter ausgeblasen wird, tritt durch den Gleichrichtungsmechanismus hindurch. Zusätzlich ist der Gebläselüfter in einer Richtung so angeordnet, dass sich die andere Seite der Lüfterachse, die zu der einen Seite in der axialen Richtung entgegengesetzt ist, zu einer stromabwärtigen Seite des Gehäusedurchgangs hin erstreckt. Der Gleichrichtungsmechanismus verhindert die turbulente Strömung, die durch die Drehung des Gebläselüfters in der Luft, die von dem Gebläselüfter ausgeblasen wird, erzeugt wird, verglichen zu der ausgeblasenen Luft vor dem Einströmen in den Gleichrichtungsmechanismus.

Description

  • QUERVERWEIS ZU ZUGEHÖRIGEN ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung basiert auf und umfasst unter Bezugnahme die japanische Patentanmeldung Nr. 2017-143856 , die am 25. Juli 2017 eingereicht worden ist, die japanische Patentanmeldung Nr. 2018-020336 , die am 7. Februar 2018 eingereicht worden ist, und die japanische Patentanmeldung Nr. 2018-079112 , die am 17. April 2018 eingereicht worden ist.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Klimaanlageneinheit für ein Fahrzeug.
  • STAND DER TECHNIK
  • Als diese Art einer Klimaanlageneinheit für Fahrzeuge ist üblicherweise zum Beispiel eine Klimaanlageneinheit für Fahrzeuge, die in dem Patentdokument 1 beschrieben ist, bekannt. Die Klimaanlageneinheit für Fahrzeuge, die in dem Patentdokument 1 beschrieben ist, weist ein Klimaanlagengehäuse, in dem ein Gehäusedurchgang, durch den Luft strömt, ausgebildet ist, und ein Gebläse auf, das Luft, die von der Klimaanlageneinheit für Fahrzeuge ausgeblasen wird, zu einem Fahrzeuginnenraum hin bläst. Da das Gebläse ein Zentrifugalgebläse ist, hat das Gebläse einen Zentrifugallüfter (insbesondere einen sogenannten Schirokko-Lüfter), der sich um eine Lüfterachse dreht, um die Luft, die von einer Seite in einer axialen Richtung des Lüftergehäuses angesaugt wird, zu der Außenseite in einer radialen Richtung zu blasen. Der Zentrifugallüfter ist an einer stromaufwärtigen Luftströmungsseite in dem Gehäusedurchgang angeordnet. Der Gehäusedurchgang erstreckt sich zu einer Seite des Zentrifugallüfters in der radialen Richtung an der stromabwärtigen Luftströmungsseite verglichen zu dem Zentrifugallüfter. Das heißt, der Zentrifugallüfter ist so angeordnet, dass eine Lüfterachse des Zentrifugallüfters in einer Richtung orthogonal zu einer Luftströmungsrichtung an der stromabwärtigen Luftströmungsseite in Bezug auf den Zentrifugallüfter angeordnet ist.
  • [Stand der Technik Dokument]
  • [Patentdokument]
  • Patentdokument 1: JP 2015-182566 A
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist in der Klimaanlageneinheit für Fahrzeuge des Patentdokuments 1 der Zentrifugallüfter so angeordnet, dass die Lüfterachse des Zentrifugallüfters in der Richtung orthogonal zu der Luftströmungsrichtung an der stromabwärtigen Luftströmungsseite in Bezug auf den Zentrifugallüfter angeordnet ist. Jedoch ist es aufgrund von verschiedenen Einschränkungen und dergleichen absehbar, dass eine Richtung eines Gebläselüfters des Gebläses abhängig von der Klimaanlageneinheit für Fahrzeuge nicht die Richtung, die vorstehend beschrieben ist, sein kann.
  • Daher ist es auch absehbar, dass zum Beispiel der Gebläselüfter des Gebläses in einer Richtung angeordnet ist, in der sich die andere Seite der Lüfterachse, die eine Seite entgegengesetzt zu der einen Seite (insbesondere eine Luftsaugseite) in der axialen Richtung der Lüfterachse ist, zu der stromabwärtigen Luftströmungsseite in dem Gehäusedurchgang erstreckt. In einem Fall, in dem der Gebläselüfter angeordnet ist, wie vorstehend beschrieben ist, strömt die Luft, die von dem Gebläselüfter ausgeblasen wird, zu der stromabwärtigen Luftströmungsseite des Gebläselüfters, während eine turbulente Strömung, die durch eine Drehung des Gebläselüfters erzeugt wird, auftritt.
  • In der Klimaanlageneinheit für Fahrzeuge ist, wenn die Luft ausgeblasen wird, eine Vielzahl von Ausblasanschlüssen im Allgemeinen gleichzeitig geöffnet. Zum Beispiel ist eine Vielzahl von Gesichtsausblasanschlüssen in dem Klimaanlagengehäuse der Klimaanlageneinheit für Fahrzeuge ausgebildet und ist in einem Gesichtsmodus oder dergleichen die Vielzahl von Gesichtsausblasanschlüssen gleichzeitig geöffnet, um die Luft auszublasen.
  • Unter der Annahme, dass die Luft mit der turbulenten Strömung die Anzahl von Ausblasanschlüssen, die wie vorstehend beschrieben sind gleichzeitig geöffnet (offen) sind, erreicht und in einen Fahrzeuginnenraum ausgeblasen wird, kann eine Schwankung einer Luftströmung, die von der Vielzahl von Ausblasanschlüssen ausgeblasen wird, aufgrund der turbulenten Strömung auftreten. Aufgrund dessen ist es möglich, dass ein Luftströmungsverhältnis zwischen der Vielzahl von Ausblasanschlüssen zusammenfällt, derart, dass eine Schwankung auch bei einer Temperatur des Fahrzeugsinnenraums auftritt. Das heißt, es ist möglich, dass eine Verschlechterung einer Luftverteilungsfähigkeit (eines Luftverteilungsverhaltens) und einer Temperatursteuerbarkeit der Klimaanlageneinheit für Fahrzeuge verursacht werden.
  • Zusätzlich ist es auch möglich, die Vielzahl von Ausblasanschlüssen anzuordnen, um die Schwankung der Luftströmung aufgrund der turbulenten Strömung zwischen der Vielzahl von Ausblasanschlüssen zu verhindern, jedoch ist es zum Anordnen der Vielzahl von Ausblasanschlüssen, wie vorstehend beschrieben ist, erforderlich, dass eine Anordnung der Ausblasanschlüsse signifikant eingeschränkt wird, was nicht bevorzugt ist. Als ein Ergebnis von ausführlichen Studien der Erfinder wurden die vorstehend beschriebenen Probleme gefunden.
  • Die vorliegende Offenbarung ist in Anbetracht der vorstehend beschriebenen Probleme gemacht worden und es ist die Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, eine Klimaanlageneinheit für Fahrzeuge bereitzustellen, die in der Lage ist, eine Vielzahl von Ausblasanschlüssen anzuordnen, ohne dass eine Anordnung der Ausblasanaschlüsse außerordentlich eingeschränkt ist, um eine Schwankung in einer Ausblasluftströmung, die durch eine turbulente Strömung durch eine Drehung eines Gebläselüfters verursacht wird, zu vermeiden (verhindern).
  • Um die vorstehende Aufgabe zu erreichen, weist eine Klimaanlageneinheit für ein Fahrzeug gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Offenbarung Folgendes auf: ein Klimaanlagengehäuse, in dem ein Gehäusedurchgang definiert ist, durch den Luft strömt; ein Gebläse, das einen Gebläselüfter aufweist, der sich um eine Lüfterachse dreht und in dem Gehäusedurchgang angeordnet ist, wobei das Gebläse eine Luft, die von einer Seite in einer axialen Richtung der Lüfterachse durch eine Drehung des Gebläselüfters angesaugt wird, ausbläst; einen Gleichrichtungsmechanismus, der stromabwärtig des Gebläselüfters in einer Luftströmungsrichtung in dem Gehäusedurchgang angeordnet ist, wobei die Luft, die durch den Gebläselüfter geblasen wird, durch den Gleichrichtungsmechanismus hindurchtritt, wobei der Gebläselüfter die andere Seite der Lüfterachse hat, die entgegengesetzt zu der einen Seite in der axialen Richtung liegt und so angeordnet ist, dass sich die andere Seite der Lüfterachse zu einer stromabwärtigen Seite des Gehäusedurchgangs hin erstreckt, und der Gleichrichtungsmechanismus gestaltet ist, um eine turbulente Strömung, die durch die Drehung des Gebläselüfters in der Luft erzeugt wird, die von dem Gebläselüfter ausgeblasen wird, verglichen zu der ausgeblasenen Luft vor dem Einströmen in den Gleichrichtungsmechanismus zu verhindern.
  • Gemäß einer derartigen Gestaltung wird die turbulente Strömung an der stromabwärtigen Luftströmungsseite in Bezug auf den Gleichrichtungsmechanismus verhindert (vermieden) und somit ist es nicht erforderlich, eine Anordnung der Ausblasanschlüsse unter Berücksichtigung der turbulenten Strömung außerordentlich einzuschränken. Das heißt, es wird ermöglicht, dass die Vielzahl von Ausblasanschlüssen angeordnet wird, ohne die Anordnung der Ausblasanschlüsse außerordentlich einzuschränken, wodurch eine Schwankung in einer ausgeblasenen Luftströmung vermieden wird, die durch die turbulente Strömung aufgrund der Drehung des Gebläselüfters verursacht wird.
  • Es ist anzumerken, dass Bezugszeichen, die zu den jeweiligen Komponenten und dergleichen hinzugefügt sind, ein Beispiel eines Korrespondenzverhältnisses zwischen den Komponenten und dergleichen und den spezifischen Komponenten anzeigen, die in den nachstehenden Ausführungsbeispielen beschrieben sind.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Schnittansicht, die eine schematische Gestaltung einer Klimaanlageneinheit für Fahrzeuge in einem ersten Ausführungsbeispiel zeigt.
    • 2 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie II-II in 1 und ist eine Ansicht, die eine schematische Form eines Gleichrichtungsmechanismus des ersten Ausführungsbeispiels zeigt.
    • 3 ist eine Perspektivansicht, die einen Gebläselüfter durch eine doppeltstrichpunktierte Linie zeigt und den Gleichrichtungsmechanismus in dem ersten Ausführungsbeispiel hervorhebt und zeigt.
    • 4 ist eine Ansicht, die ein Vergleichsbeispiel zeigt, in dem der Gleichrichtungsmechanismus des ersten Ausführungsbeispiels nicht vorgesehen ist, und ist eine Schnittansicht korrespondierend zu 2.
    • 5 ist eine schematische Schnittansicht, die eine schematische Gestaltung einer Klimaanlageneinheit für Fahrzeuge in einem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt, und ist eine Ansicht korrespondierend zu 1.
    • 6 ist eine schematische Schnittansicht, die eine schematische Gestaltung einer Klimaanlageneinheit für Fahrzeuge in einem dritten Ausführungsbeispiel zeigt, und ist eine Ansicht korrespondierend zu 1.
    • 7 ist eine Perspektivansicht, die eine schematische Form eines Verdampfers zeigt, der in der Klimaanlageneinheit für Fahrzeuge als eine einzelne Einheit in dem dritten Ausführungsbeispiel umfasst ist.
    • 8 ist eine vergrößerte Ansicht von Teil VIII in 7 aus Sicht von einer hinteren Seite eines Fahrzeugs.
    • 9 ist eine Ansicht, die eine schematische Form eines Gleichrichtungsmechanismus eines vierten Ausführungsbeispiels zeigt, und ist eine Schnittansicht korrespondierend zu 2.
    • 10 ist eine Perspektivansicht, die einen Gebläselüfter durch eine doppelstrichpunktierte Linie zeigt und den Gleichrichtungsmechanismus in dem vierten Ausführungsbeispiel hervorhebt und zeigt, und ist eine Ansicht korrespondierend zu 3.
    • 11 ist eine schematische Schnittansicht, die eine schematische Gestaltung einer Klimaanlageneinheit für Fahrzeuge in einem fünften Ausführungsbeispiel zeigt, und ist eine Ansicht korrespondierend zu 1.
    • 12 ist eine schematische Schnittansicht, die eine schematische Gestaltung einer Klimaanlageneinheit für Fahrzeuge in einem sechsten Ausführungsbeispiel zeigt, und ist eine Schnittansicht korrespondierend zu 1.
    • 13 ist eine Schnittansicht, die eine schematische Form eines Gleichrichtungsmechanismus des sechsten Ausführungsbeispiels entlang einer Linie XIII-XIII in 12 zeigt, und ist eine Schnittansicht korrespondierend zu 2.
    • 14 ist eine Perspektivansicht, die einen Gebläselüfter durch eine doppelstrichpunktierte Linie zeigt und den Gleichrichtungsmechanismus in dem sechsten Ausführungsbeispiel hervorhebt und zeigt.
    • 15 ist eine Schnittansicht, die eine schematische Form eines Gleichrichtungsmechanismus eines siebten Ausführungsbeispiels entlang einer Linie XIII-XIII in 12 zeigt, und ist eine Schnittansicht korrespondierend zu 13.
    • 16 ist eine Perspektivansicht, die einen Gebläselüfter durch eine doppelstrichpunktierte Linie zeigt und den Gleichrichtungsmechanismus in dem siebten Ausführungsbeispiel hervorhebt und zeigt, und ist eine Ansicht korrespondierend zu 14.
    • 17 ist eine Schnittansicht, die eine schematisch Form eines Gleichrichtungsmechanismus eines achten Ausführungsbeispiels entlang einer Linie XIII-XIII in 12 zeigt, und ist eine Schnittansicht korrespondierend zu 13.
    • 18 ist eine Perspektivansicht, die einen Gebläselüfter durch eine doppelstrichpunktierte Linie zeigt und den Gleichrichtungsmechanismus in dem achten Ausführungsbeispiel hervorhebt und zeigt, und ist eine Ansicht korrespondierend zu 14.
    • 19 ist eine Schnittansicht, die eine schematische Form eines Gleichrichtungsmechanismus eines neunten Ausführungsbeispiels entlang einer Linie XIII-XIII in 12 zeigt, und ist eine Schnittansicht korrespondierend zu 2.
    • 20 ist eine Schnittansicht, die eine schematische Form eines Gleichrichtungsmechanismus eines zehnten Ausführungsbeispiels entlang einer Linie XIII-XIII in 12 zeigt, und ist eine Schnittansicht korrespondierend zu 9.
    • 21 ist eine Schnittansicht, die eine schematisch Form eines Gleichrichtungsmechanismus eines elften Ausführungsbeispiels entlang einer Linie XIII-XIII in 12 zeigt, und ist eine Schnittansicht korrespondierend zu 13.
    • 22 ist eine Schnittansicht, die eine schematische Form eines Gleichrichtungsmechanismus eines zwölften Ausführungsbeispiels entlang einer Line XIII-XIII in 12 zeigt, und ist eine Schnittansicht korrespondierend zu 17.
    • 23 ist eine Perspektivansicht, die in dem Gleichrichtungsmechanismus in dem zwölften Ausführungsbeispiel hervorgehoben zeigt, und ist eine Ansicht, korrespondierend zu 18.
    • 24 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie XXIV-XXIV von 22.
    • 25 ist eine Schnittansicht, die eine schematische Form eines Gleichrichtungsmechanismus eines dreizehnten Ausführungsbeispiels zeigt, und ist eine Ansicht korrespondierend zu 24.
    • 26 ist eine Schnittansicht, die eine schematische Form eines Gleichrichtungsmechanismus eines vierzehnten Ausführungsbeispiels zeigt, und ist eine Ansicht korrespondierend zu 24.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nachstehend ist jedes Ausführungsbeispiel in Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Es ist anzumerken, dass in jedem der nachstehenden Ausführungsbeispiele Abschnitte, die gleich oder äquivalent zueinander sind, mit denselben Bezugszeichen in den Zeichnungen bezeichnet sind.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • Wie in 1 gezeigt ist, weist eine Klimaanlageneinheit 10 für Fahrzeuge gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Klimagehäuse 12, einen Verdampfer 16, einen Heizerkern (Heizvorrichtungskern) 18, ein Gebläse 20, eine Vielzahl von Klappen 21, 22, 23, 24a, 24b und 25, und einen Gleichrichtungsmechanismus 26 auf. Die Klimaanlageneinheit 10 für Fahrzeuge ist zum Beispiel innerhalb eines Instrumentenpanels angeordnet, das an dem vordersten Abschnitt in einem Fahrzeuginnenraum vorgesehen ist. Es ist anzumerken, dass jeweilige Pfeile DR1, DR2 und DR3 in 1 und 2 Richtungen eines Fahrzeuges anzeigen, in dem die Klimaanlageneinheit 10 für Fahrzeuge montiert ist. Das heißt, ein Pfeil DR1 in 1 zeigt eine Längsrichtung DR1 des Fahrzeugs an, ein Pfeil DR2 in 1 zeigt eine Hochrichtung DR2 des Fahrzeugs an und ein Pfeil DR3 in 2 zeigt eine Querrichtung DR3 des Fahrzeugs, das heißt eine Breitenrichtung DR3 des Fahrzeugs, an. Diese Richtungen DR1, DR2 und DR3 sind Richtungen, die sich einander schneiden, genauer gesagt Richtungen, die orthogonal zueinander sind.
  • Das Klimaanlagengehäuse 12 ist ein Bauteil, das eine Außenhülle der Klimaanlageneinheit 10 für Fahrzeuge ist und aus einem Harz ausgebildet ist. Das Klimaanlagengehäuse 12 ist mit einem Außenlufteinbringungsanschluss 121, einem Innenlufteinbringungsanschluss 122 und Ausblasanschlüssen 126, 127 und 128 ausgebildet, die Luft von dem Klimaanlagengehäuse 12 ausblasen. Zusätzlich ist ein Gehäusedurchgang 123, durch den Luft von einem oder beiden Anschlüssen von dem Außenlufteinbringungsanschluss 121 und dem Innenlufteinbringungsanschluss 122 zu den Ausblasanschlüssen 126, 127 und 128 strömt, in dem Klimaanlagengehäuse 12 ausgebildet. Der Gehäusedurchgang 123 ist ausgebildet, um sich in der Längsrichtung DR1 des Fahrzeugs zu erstrecken.
  • Der Außenlufteinbringungsanschluss 121 ist ein Einbringungsanschluss zum Einbringen von Außenluft, die eine Luft außerhalb des Fahrzeuginnenraums ist, in den Gehäusedurchgang 123. Der Innenlufteinbringungsanschluss 122 ist ein Einbringungsanschluss zum Einbringen von Innenluft, die eine Luft innerhalb des Fahrzeugsinnenraums ist, in den Gehäusedurchgang 123. Die Außenluft oder die Innenluft wird in das Klimaanlagengehäuse 12 durch das Gebläse 20 eingebracht.
  • Der Außenlufteinbringungsanschluss 121 und der Innenlufteinbringungsanschluss 122 werden durch eine Innen-/Außenluftumschaltklappe 25 geöffnet und geschlossen. Die Luft, die von einem oder beiden Anschlüssen von dem Außenlufteinbringungsanschluss 121 und dem Innenlufteinbringungsanschluss 122 eingebracht wird, strömt in den Verdampfer 16.
  • Der Verdampfer 16 ist ein Kühlwärmetauscher, der die Luft, die durch den Verdampfer 16 hindurchtritt, kühlt. Genauer gesagt ist der Verdampfer 16 ein Kühler.
  • Der Verdampfer 16 ist in dem Klimaanlagengehäuse 12 aufgenommen. Das heißt, der Verdampfer 16 ist in dem Gehäusedurchgang 123 so angeordnet, dass die Außenluft oder die Innenluft, die in dem Gehäusedurchgang 123 eingebracht wird, darin strömt. Der Verdampfer 16 bildet ein bekanntes Kältemittelkreislaufgerät, in dem ein Kältemittel zirkuliert, gemeinsam mit einem Verdichter, einem Kondensator und einem Expansionsventil (nicht gezeigt). Der Verdampfer 16 tauscht Wärme zwischen der Luft, die durch den Verdampfer 16 hindurchtritt, und dem Kältemittel und verdampft das Kältemittel und kühlt die Luft durch den Wärmeaustausch.
  • Das Gebläse 20 hat einen Gebläselüfter 201, der sich um eine Lüfterachse CL1 dreht und in dem Gehäusedurchgang 123 angeordnet ist, und einen Lüftermotor (nicht gezeigt), der den Gebläselüfter 201 drehbar antreibt. Der Gebläselüfter 201 ist ein Zentrifugallüfter in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel. Das Gebläse 20, das ein Zentrifugalgebläse ist, saugt Luft von einer Seite in einer axialen Richtung DRa der Lüfterachse CL1 durch die Drehung des Gebläselüfters 201 an und bläst die angesaugte Luft zu der Außenseite in einer radialen Richtung des Gebläselüfters 201 aus. Die Luft, die zu der Außenseite in der radialen Richtung ausgeblasen wird, wird zu einer stromabwärtigen Luftströmungsseite (zum Beispiel einer hinteren Seite des Fahrzeugs in 1) des Gehäusedurchgangs 123 durch das Klimaanlagengehäuse 12 geführt, wie durch einen Pfeil FLf angezeigt ist.
  • Der Gebläselüfter 201, der der Zentrifugallüfter ist, hat einen Lüfterlufteinlass 201a, der an der einen Seite in der axialen Richtung DRa der Lüfterachse CL1 vorgesehen ist und Luft ansaugt, und einen Lüfterluftauslass 201b, der an einem Außenumfangsabschnitt des Gebläselüfters 201 vorgesehen ist und die Luft ausbläst. Der Lüfterluftauslass 201b ist über den gesamten Umfang des Außenumfangsabschnitts des Gebläselüfters 201 ausgebildet. Der Gebläselüfter 201 saugt die Luft von der einen Seite in der axialen Richtung DRa durch den Lüfterlufteinlass 201a durch die Drehung des Gebläselüfters 201 an. Zur gleichen Zeit bläst der Gebläselüfter 201 die angesaugte Luft von dem Lüfterluftauslass 201b zu der Außenseite in der radialen Richtung des Gebläselüfters 201 aus.
  • Aus diesem Grund ist in dem Klimaanlagengehäuse 12 ein Lüfterumfangsraum 123b, der den Gebläselüfter 201 an der Außenseite in der radialen Richtung des Gebläselüfters 201 umgibt und in dem die Luft von dem Gebläselüfter 201 strömt, als ein Teil des Gehäusedurchgangs 123 ausgebildet. Das Klimaanlagengehäuse 12 ist gestaltet, um die Luft, die von dem Gebläselüfter 201 in den Lüfterumfangsraum 123b strömt, zu der anderen Seite zu führen, die eine entgegengesetzte Seite zu der einen Seite in der axialen Richtung DRa ist. Zum Beispiel ist eine Luftführungswand (nicht gezeigt), die an der einen Seite der axialen Richtung DRa in Bezug auf den Lüfterumfangsraum 123b angeordnet ist, in dem Klimaanlagengehäuse 12 vorgesehen. Das Klimaanlagengehäuse 12 führt die Luft des Lüfterumfangsraums 123b, um zu der anderen Seite zu strömen, während durch die Luftführungswand verhindert wird, dass die Luft des Lüfterumfangsraums 123b zu der einen Seite in der axialen Richtung DRa strömt.
  • Somit tritt die Luft, die von dem Gebläselüfter 201 zu der Außenseite in der radialen Richtung des Gebläselüfters 201 ausgeblasen wird, in den Lüfterumfangsraum 123b ein, wie durch den Pfeil FLf angezeigt ist, und wird von dem Lüfterumfangsraum 123b zu der anderen Seite in der axialen Richtung DRa in Bezug auf den Gebläselüfter 201 durch das Klimaanlagengehäuse 12 geführt.
  • Es ist anzumerken, dass die axiale Richtung DRa der Lüfterachse CL1 mit der Längsrichtung DR1 des Fahrzeugs in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel übereinstimmt. Zusätzlich wird die axiale Richtung DRa der Lüfterachse CL1 auch als eine Lüfteraxialrichtung DRa bezeichnet. Zusätzlich ist die radiale Richtung des Gebläselüfters 201 eine radiale Richtung der Lüfterachse CL1. Die radiale Richtung der Lüfterachse CL1 ist auch als eine Lüfterradialrichtung bezeichnet.
  • Das Gebläse 20 hat eine sogenannte Saugbauartanordnung, in der der Gebläselüfter 201 an einer stromabwärtigen Luftströmungsseite in Bezug auf den Verdampfer 16 angeordnet ist. Das Gebläse 20 ist so angeordnet, dass die eine Seite in der Lüfteraxialrichtung DRa, die eine Luftsaugseite des Gebläselüfters 201 ist, zu einer Luftausströmungsfläche 16b des Verdampfers 16 zugewandt ist. Daher ist der Gebläselüfter 201 in einer Richtung angeordnet, in der sich die andere Seite der Lüfterachse CL1, die eine entgegengesetzte Seite zu der einen Seite in der Lüfteraxialrichtung DRa ist, zu der stromabwärtigen Luftströmungsseite des Gehäusedurchgangs 123 erstreckt. In anderen Worten ist der Gebläselüfter 201 so angeordnet, dass die andere Seite der Lüfterachse CL1 zu der Richtung zugewandt ist, in der sie sich zu der stromabwärtigen Luftströmungsseite (insbesondere einer hinteren Seite des Fahrzeugs) des Gehäusedurchgangs 123 erstreckt.
  • Das Gebläse 20 ist so angeordnet, dass die Lüfterachse CL1 im Wesentlichen orthogonal zu der Luftausströmungsfläche 16b des Verdampfers 16 ist. Aus diesem Grund ist der Gebläselüfter 201 so angeordnet, dass sich die andere Seite der Lüfterachse CL1 in einer Richtung (insbesondere zu der hinteren Seite des Fahrzeugs) erstreckt, in der sich ein stromabwärtiger Lüfterabschnitt 123a, der ein Abschnitt an der stromabwärtigen Luftströmungsseite des Gebläselüfters 201 in dem Gehäusedurchgang 123 ist, erstreckt. Das heißt, die Luftströmung, die von dem Gebläselüfter 201 ausgeblasen wird, schreitet zu der anderen Seite in der Lüfteraxialrichtung DRa in dem Gehäusedurchgang 123 voran.
  • Der Heizerkern (Heizvorrichtungskeren) 16 ist an der stromabwärtigen Luftströmungsseite in Bezug auf den Gebläselüfter 201 in dem Gehäusedurchgang 123 angeordnet. Der Heizerkern 18 ist an einem mittleren (zentralen) Abschnitt in der Hochrichtung DR2 des Fahrzeugs in dem Gehäusedurchgang 123 angeordnet. Der Heizerkern 18 ist ein Heizer, der den Teil der Luft, die durch den Heizerkern 18 hindurchtritt, heizt (erwärmt), für die Luft, die durch den Gehäusedurchgang 123 strömt.
  • In dem Klimaanlagengehäuse 12 ist ein oberer Bypassdurchgang 125a oberhalb des Heizerkerns 18 ausgebildet und ist ein unterer Bypassdurchgang 125b unterhalb des Heizerkerns 18 ausgebildet. Sowohl der obere Bypassdurchgang 125a als auch der untere Bypassdurchgang 125b sind in dem Gehäusedurchgang 123 umfasst und ermöglichen es, dass die Luft parallel zu dem Heizerkern 18 strömt. Das heißt, sowohl der obere Bypassdurchgang 125a als auch der untere Bypassdurchgang 125b sind Bypassdurchgänge, die es ermöglichen, dass die Luft den Heizerkern 18 umgeht, um durch diese Durchgänge zu strömen. In anderen Worten sind sowohl der obere Bypassdurchgang 125a als auch der untere Bypassdurchgang 125b Nichtheizdurchgänge, in denen der Heizerkern 18 nicht vorgesehen ist.
  • Eine erste Luftmischungsklappe 24a und eine zweite Luftmischungsklappe 24b sind an einer stromaufwärtigen Luftströmungsseite in Bezug auf den Heizerkern 18 in dem Gehäusedurchgang 123 vorgesehen. Die erste Luftmischungsklappe 24a und die zweite Luftmischungsklappe 24b sind an einer stromabwärtigen Luftströmungsseite in Bezug auf den Gleichrichtungsmechanismus 26 vorgesehen.
  • In Bezug auf die Positionen in der Lüfteraxialrichtung DRa sind die Luftmischungsklappen 24a und 24b an der anderen Seite in der Lüfteraxialrichtung DRa in Bezug auf den Gleichrichtungsmechanismus 26 vorgesehen. Der Heizerkern 18 und die Bypassdurchgänge 125a und 125b sind an der anderen Seite der Lüfteraxialrichtung DRa in Bezug auf die Luftmischungsklappen 24a und 24b vorgesehen.
  • Die erste Luftmischungsklappe 24a ist in dem oberen Bypassdurchgang 125a angeordnet und öffnet und schließt den oberen Bypassdurchgang 125a. Die erste Luftmischungsklappe 24a ist ein Verschiebeklappenmechanismus und wird durch ein elektrisches Stellglied (nicht gezeigt) verschoben.
  • Die erste Luftmischungsklappe 24a stellt ein Luftströmungsverhältnis zwischen einer Luftströmung, die durch den Heizerkern 18 hindurchtritt, und einer Luftströmung, die durch den oberen Bypassdurchgang 125a hindurchtritt, gemäß ihrer Verschiebeposition ein.
  • Die zweite Luftmischungsklappe 24b ist in dem unteren Bypassdurchgang 125b angeordnet und öffnet und schließt den unteren Bypassdurchgang 125b. Die zweite Luftmischungsklappe 24b ist ein Verschiebeklappenmechanismus und wird durch ein elektrisches Stellglied (nicht gezeigt) verschoben.
  • Die zweite Luftmischungsklappe 24b stellt ein Luftströmungsverhältnis zwischen einer Luftströmung, die durch den Heizerkern 18 hindurchtritt, und einer Luftströmung, die durch den unteren Bypassdurchgang 125b hindurchtritt, gemäß ihrer Verschiebeposition ein.
  • In dem Klimaanlagengehäuse 12 sind ein Gesichtsausblasanschluss 126, ein Entfrostungsausblasanschluss 127 und ein Fußausblasanschluss 128 zum Ausblasen der Luft zu der Außenseite des Klimaanlagengehäuses 12 ausgebildet. Der Gesichtsausblasanschluss 126, der Entfrostungsausblasanschluss 127 und der Fußausblasanschluss 128 sind mit dem Gehäusedurchgang 123 an der stromabwärtigen Luftströmungsseite in Bezug auf den Heizerkern 18 und die Bypassdurchgänge 125a und 125b entsprechend verbunden.
  • Die Luft, die von dem Gesichtsausblasanschluss 126 ausströmt, wird durch einen Kanal (nicht gezeigt) geführt und wird in Richtung des Gesichts oder der Brust eines Insassen, der auf einem Vordersitz des Fahrzeuginnenraums sitzt, ausgeblasen. Die Luft, die von dem Entfrostungsausblasanschluss 127 ausgeblasen wird, wird durch einen Kanal (nicht gezeigt) geführt und wird in Richtung eines Fensterglases an einer vorderen Fläche des Fahrzeugs in den Fahrzeuginnenraum ausgeblasen. Die Luft, die von dem Fußausblasanschluss 128 ausströmt, wird durch einen Kanal (nicht gezeigt) geführt und wird in Richtung der Füße des Insassen, der auf dem Vordersitz des Fahrzeuginnenraums sitzt, ausgeblasen.
  • Zusätzlich ist der Gesichtsausblasanschluss 126 mit einer Gesichtsklappe 21 vorgesehen und öffnet und schließt die Gesichtsklappe 21 den Gesichtsausblasanschluss 126. Der Entfrostungsausblasanschluss 127 ist mit einer Entfrostungsklappe 22 vorgesehen und die Entfrostungsklappe 22 öffnet und schließt den Entfrostungsausblasanschluss 127. Der Fußausblasanschluss 128 ist mit einer Fußklappe 23 vorgesehen und die Fußklappe 23 öffnet und schließt den Fußausblasanschluss 128.
  • An einer stromabwärtigen Luftströmungsseite des Heizerkerns 18 in dem Gehäusedurchgang 123 werden warme Luft, die durch den Heizerkern 18 hindurchtritt, und kalte Luft, die durch den oberen Bypassdurchgang 125a hindurchtritt, miteinander gemischt. Die gemischte Luft wird vor allem von dem geöffneten Ausblasanschluss des Gesichtsausblasanschluss 126 und des Entfrostungsausblasanschluss 127 in den Fahrzeuginnenraum ausgeblasen.
  • Zusätzlich werden an der stromabwärtigen Luftströmungsseite des Heizerkerns 18 warme Luft, die durch den Heizerkern 18 hindurchtritt, und kalte Luft, die durch den unteren Bypassdurchgang 125 hindurchtritt, miteinander gemischt. Die gemischte Luft wird vor allem von dem Fußausblasanschluss 128 in den Fahrzeuginnenraum in einem Fall ausgeblasen, in dem der Fußausblasanschluss 128 geöffnet (offen) ist.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt ist, ist das Klimaanlagengehäuse 12 mit einer Vielzahl von Gesichtsausblasanschlüssen 126 vorgesehen. Zum Beispiel sind in einem Fall, in dem ein Ausblasmodus der Klimaanlageneinheit 10 für Fahrzeuge mit einem Gesichtsmodus festgelegt ist, die Gesichtsausblasanschlüsse 126 geöffnet und sind der Entfrostungsausblasanschluss 127 und der Fußausblasanschluss 128 geschlossen. Daher wird in diesem Fall die Luft, die durch den Gleichrichtungsmechanismus 26, der an einer stromaufwärtigen Luftströmungsseite verglichen zu den Gesichtsausblasanschlüssen 126 angeordnet ist, verteilt und strömt in jeden der Vielzahl von Gesichtsausblasanschlüssen 126. Die Luft, die durch den Gleichrichtungsmechanismus 26 hindurchtritt, wird nicht zu dem geschlossenen Entfrostungsausblasanschluss 127 und dem geschlossenen Fußausblasanschluss 128 verteilt. Das heißt, die Vielzahl von Ausblasanschlüssen, in denen die Luft, die durch den Gleichrichtungsmechanismus 26 hindurchtritt, verteilt wird und insbesondere strömt, bezieht sich auf eine Vielzahl von Ausblasanschlüssen, die in einem beliebigen Modus der Ausblasmodi gleichzeitig geöffnet sind.
  • Zusätzlich ist, wie in 2 gezeigt ist, die Vielzahl von Gesichtsausblasanschlüssen 126 in nur einem Teilbereich Wf des gesamten Umfangs um die Lüfterachse CL1 in einer Umfangsrichtung DRc der Lüfterachse CL1 angeordnet. Zum Beispiel sind alle Gesichtsausblasanschlüsse 126 angeordnet, um verglichen zu der Lüfterachse CL1 oberhalb dieser angeordnet zu sein. Die Vielzahl von Gesichtsausblasanschlüssen 126 ist nicht in konzentrischen Kreisen angeordnet, deren Mitte auf der Lüfterachse CL1 liegt, sondern sie sind linear nebeneinander in der Breitenrichtung DR3 des Fahrzeugs angeordnet. Es ist anzumerken, dass die Umfangsrichtung DR3c der Lüfterachse CL1 auch als eine Lüfterumfangsrichtung DRc bezeichnet ist. Zusätzlich sind in 2, um ein Positionsverhältnis zwischen der Vielzahl von Gesichtsausblasanschlüssen 126 und dem Gebläselüfter 201 zu zeigen, schematische Außenformen der Vielzahl von Gesichtsausblasanschlüssen 126 und des Gebläselüfters 201 durch doppeltstrichpunktierte Linien angezeigt, wobei dasselbe auch für 4 und 9 gilt, wie nachstehend beschrieben sind.
  • Zusätzlich bzw. genauer gesagt bedeutet die Tatsache, dass die Vielzahl von Gesichtsausblasanschlüssen 126 in dem Teilbereich Wf angeordnet ist, dass Verbindungsabschnitte, an denen die Vielzahl von Gesichtsausblasanschlüssen 126 mit dem Gehäusedurchgang 123 verbunden ist, in dem Teilbereich Wf angeordnet sind.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt ist, ist der Gleichrichtungsmechanismus 26 an der stromabwärtigen Luftströmungsseite in Bezug auf den Gebläselüfter 201 angeordnet und ist an der stromaufwärtigen Luftströmungsseite in Bezug auf den Heizerkern 18 und die Luftmischungsklappen 24a und 24b in dem Gehäusedurchgang 123 angeordnet. Aus diesem Grund strömt die Luft, die von dem Gebläselüfter 201 ausgeblasen wird, in den Gleichrichtungsmechanismus 26 und tritt die ausgeblasene Luft durch den Gleichrichtungsmechanismus 26 und strömt dann zu den Bypassdurchgängen 125a und 125b oder dem Heizerkern 18. Zusätzlich ist hinsichtlich einer Position in der Lüfteraxialrichtung DRa der Gleichrichtungsmechanismus 26 an der anderen Seite der Lüfteraxialrichtung DRa in Bezug auf den Gebläselüfter 201 vorgesehen.
  • Da der Gebläselüfter 201 so angeordnet ist, dass die andere Seite in der Lüfteraxialrichtung DRa zu der stromabwärtigen Luftströmungsseite in dem Gehäusedurchgang 123 zugewandt ist, wird eine turbulente Strömung durch die Drehung des Gebläselüfters 201 in der Luft erzeugt, die von dem Gebläselüfter 201 ausgeblasen wird und in den Gleichrichtungsmechanismus 26 strömt. Der Gleichrichtungsmechanismus 26 verhindert, dass die turbulente Strömung, die durch die Drehung des Gebläselüfters 201 in der Luft, die von dem Gebläselüfter 201 ausgeblasen wird, verglichen zu der erzeugt wird, bevor die ausgeblasene Luft in den Gleichrichtungsmechanismus 26 strömt.
  • Wenn der obere Bypassdurchgang 125a geöffnet (offen) ist, strömt die Luft, die durch den Gleichrichtungsmechanismus 26 hindurchtritt, zu dem oberen Bypassdurchgang 125a und, wenn der untere Bypassdurchgang 125b geöffnet (offen) ist, strömt die Luft, die durch den Gleichrichtungsmechanismus 26 hindurchtritt, zu dem unteren Bypassdurchgang 125b. Daher kann unter Beachtung der Bypassdurchgänge 125a und 125b die Verhinderung der turbulenten Strömung vermieden werden, wie nachstehend beschrieben ist. Das heißt, der Gleichrichtungsmechanismus 26 verhindert eine turbulente Strömung der Luft, die durch die Bypassdurchgänge 125a und 125b strömt, der Luft, die von dem Gebläselüfter 201 ausgeblasen wird, verglichen zu der, bevor die Luft, die durch die Bypassdurchgänge 125a und 125b strömt, in den Gleichrichtungsmechanismus 26 strömt.
  • Insbesondere hat, wie in 1 bis 3 gezeigt ist, der Gleichrichtungsmechanismus 26 eine Vielzahl von Gleichrichtungsplatten 261, die sich von der Innenseite zu der Außenseite in der radialen Richtung des Gebläselüfters 201 (das heißt in der Lüfterradialrichtung) erstrecken. Jede der Vielzahl von Gleichrichtungsplatten 261 ist an dem Klimaanlagengehäuse 12 fixiert (befestigt). Das heißt, der Gleichrichtungsmechanismus 26 ist als ein Nichtdrehbauteil vorgesehen, das an dem Klimaanlagengehäuse 12 befestigt (fixiert) ist und sich nicht dreht.
  • Die Vielzahl von Gleichrichtungsplatten 261 ist in einem Abstand in der Umfangsrichtung DRc angeordnet. Daher sind Gleichrichtungsdurchgänge 26a zwischen der Vielzahl von Gleichrichtungsplatten 261 ausgebildet und kann jeder der Gleichrichtungsdurchgänge 26a ermöglichen, dass die Luft von der stromaufwärtigen Luftströmungsseite zu der stromabwärtigen Luftströmungsseite in Bezug auf den Gleichrichtungsmechanismus 26 in dem Gehäusedurchgang 123 strömt. Genauer gesagt sind das eine Ende und das andere Ende des Gleichrichtungsdurchgangs 26a in der Lüfteraxialrichtung DRa geöffnet (offen). Es ist anzumerken, dass eine schematische Außenform des Gebläselüfters 201 durch eine doppelstrichpunktierte Linie in 3 angezeigt ist, wobei dasselbe für 10 gilt, wie nachstehend beschrieben ist.
  • Zusätzlich vergrößern sich, wie in 2 und 3 gezeigt ist, die Räume der Vielzahl von Gleichrichtungsplatten 261 in der Lüfterumfangsrichtung DRc allmählich zu der Außenseite in der Lüfterradialrichtung hin. Die Vielzahl von Gleichrichtungsplatten 261 kann in einer einfachen radialen Form vorgesehen sein, jedoch sind sie in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel nicht in der einfachen radialen Form vorgesehen. Das heißt, jede der Vielzahl von Gleichrichtungsplatten 261 des vorliegenden Ausführungsbeispiels erstreckt sich allmählich zu einer Vorauseilseite einer Drehrichtung RTf des Gebläselüfters 201 von der Mitte zu der Außenseite in der Lüfterradialrichtung.
  • Zusätzlich hat jede der Vielzahl von Gleichrichtungsplatten 261 Durchgangswandflächen 261a und 261b, von denen jede zu dem korrespondierenden Gleichrichtungsdurchgang 26a an beiden Seiten der Gleichrichtungsplatte 261 in einer Plattendickenrichtung zugewandt ist. Die Durchgangswandflächen 261a und 261b sind entlang der Lüfteraxialrichtung DRa ausgebildet.
  • Jede Gleichrichtungsplatte 261, die wie vorstehend beschrieben gestaltet ist, führt die Luft, die von dem Gebläselüfter 201 in den Gleichrichtungsdurchgang 26a strömt, von der stromaufwärtigen Luftströmungsseite zu der stromabwärtigen Luftströmungsseite in Bezug auf den Gleichrichtungsmechanismus 26 in dem Gehäusedurchgang 123 entlang den Durchgangswandflächen 261a und 261b. In diesem Fall führt jede Gleichrichtungsplatte 261 die Luft, die durch den Gleichrichtungsdurchgang 26a strömt, während sie der turbulenten Strömung der Luft in der Lüfterumfangsrichtung DRc entgegensteht. Daher verhindert der Gleichrichtungsmechanismus 26 die turbulente Strömung der Luft, die von dem Gebläselüfter 201 ausgeblasen wird, indem ermöglicht wird, dass die Luft, die von dem Gebläselüfter 201 ausgeblasen wird, durch den Gleichrichtungsdurchgang 26a hindurchtritt.
  • Nachstehend ist ein Betrieb der Klimaanlageneinheit 10 für Fahrzeuge beschrieben. Wenn das Gebläse 20 einen Betrieb startet, wird die Luft in dem Gehäusedurchgang 123, der in dem Klimaanlagengehäuse 12 ausgebildet ist, durch den Außenlufteinbringungsanschluss 121 oder den Innenlufteinbringungsanschluss 122 eingebracht, wie in 1 gezeigt ist. Die Luft, die in dem Gehäusedurchgang 123 eingebracht wird, wird durch den Verdampfer 16 gekühlt und tritt durch den Verdampfer 16 hindurch.
  • Die Luft, die durch den Verdampfer 16 gekühlt wird, wird in den Gebläselüfter 201 des Gebläses 20 gesaugt, zu der Außenseite in der radialen Richtung des Gebläselüfters 201 ausgeblasen und zu der stromabwärtigen Luftströmungsseite des Gehäusedurchgangs 123 durch das Klimaanlagengehäuse 12 geführt.
  • Die Luft, die von dem Gebläselüfter 201 ausgeblasen wird, tritt durch den Gleichrichtungsmechanismus 26 hindurch. Die Luft, die durch den Gleichrichtungsmechanismus 26 hindurchtritt, wird erwärmt, wenn sie durch den Heizerkern 18 hindurchtritt, und strömt zu der stromabwärtigen Luftströmungsseite des Heizerkerns 18 und strömt zu der stromabwärtigen Luftströmungsseite des Heizerkerns 18 als kalte Luft, wenn sie durch die Bypassdurchgänge 125a und 125b strömt. Dann werden die warme Luft und die kalte Luft miteinander an der stromabwärtigen Luftströmungsseite des Heizerkerns 18 gemischt und wird die gemischte Luft von einem geöffneten Ausblasanschluss des Gesichtsausblasanschluss 126, des Entfrostungsausblasanschluss 127 und des Fußausblasanschlusses 128 zu einer vorbestimmten Stelle in dem Fahrzeuginnenraum ausgeblasen.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, verhindert gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wie in 1 bis 3 gezeigt ist, der Gleichrichtungsmechanismus 26 die turbulente Strömung, die durch die Drehung des Gebläselüfters 201 in der Luft, die von dem Gebläselüfter 201 ausgeblasen wird, verglichen zu der Luft erzeugt wird, bevor die ausgeblasene Luft in den Gleichrichtungsmechanismus 26 strömt. Daher wird die turbulente Strömung an der stromabwärtigen Luftströmungsseite in Bezug auf den Gleichrichtungsmechanismus 26 verhindert und somit ist es nicht erforderlich, eine Anordnung der Vielzahl von Gesichtsausblasanschlüssen 126 unter Berücksichtigung der turbulenten Strömung außerordentlich einzuschränken. Das heißt, es ist möglich, die Vielzahl von Gesichtsausblasanschlüssen 126 anzuordnen, ohne dass die Anordnung der Gesichtsausblasanschlüsse 126 außerordentlich eingeschränkt wird, um eine Abweichung der ausgeblasenen Luftströmung, die durch die turbulente Strömung aufgrund der Drehung des Gebläselüfters 201 verursacht wird, zu vermeiden.
  • Zum Beispiel kommt, wie in einem Vergleichsbeispiel in 4 gezeigt ist, in dem kein Gleichrichtungsmechanismus 26 vorgesehen ist, die Luft, die durch die Bypassdurchgänge 125a und 126b hindurchtritt, an der Vielzahl von Gesichtsausblasanschlüssen 126 an, während sie eine turbulente Strömung aufweist, die durch die Drehung des Gebläselüfters 201 erzeugt wird. In diesem Fall ist in dem Gesichtsmodus, wenn ein Gesichtsausblasanschluss der Vielzahl von Ausblasanschlüssen 126 näher an der Vorwärtsrichtungsseite in der Drehrichtung RTf des Gebläselüfter 201 positioniert ist, eine Luftströmung, die in den Gesichtsausblasanschluss strömt, kleiner (geringer). Daher tritt in dem Vergleichsbeispiel in 4 eine Abweichung (Schwankung) in der ausgeblasenen Luftströmung, die durch die turbulente Strömung aufgrund der Drehung des Gebläselüfters 201 verursacht wird, zwischen der Vielzahl von Gesichtsausblasanschlüssen 126 auf. Es ist anzumerken, dass ein Pfeil FLo in 4 eine Strömung der Luft anzeigt, die von dem Gebläselüfter 201 ausgeblasen wird und die turbulente Strömung aufweist.
  • Andererseits wird in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, bevor die Luft, die von dem Gebläselüfter 201 ausgeblasen wird, an den Gesichtsausblasanschlüssen 126 ankommt, die turbulente Strömung, die in der ausgeblasenen Luft erzeugt wird, durch den Gleichrichtungsmechanismus 26 im Voraus verhindert. Daher ist es, wie in 2 gezeigt ist, selbst wenn die Vielzahl von Gesichtsausblasanschlüssen 126 in dem Teilbereich Wf des gesamten Umfangs um die Lüfterachse CL1 in der Lüfterumfangsrichtung DRc angeordnet ist, möglich, eine Erzeugung (ein Auftreten) der Abweichung (Schwankung) in der ausgeblasenen Luftströmung zwischen der Vielzahl von Gesichtsausblasanschlüssen 126 zu verhindern.
  • Zusätzlich ist es, da eine Drallkomponente, die in einer Strömungsgeschwindigkeit der Luft umfasst ist, die von dem Gebläselüfter 201 ausgeblassen wird, durch die Gleichrichtungsplatten 261 des Gleichrichtungsmechanismus 26 aufgehoben wird, möglich, eine Luftströmung an der stromabwärtigen Luftströmungsseite des Gleichrichtungsmechanismus 26 zu vergleichmäßigen. Durch Aufheben der Drallkomponente wird die Luftströmung in einer Richtung orthogonal zu der Lüfteraxialrichtung DRa symmetrisch, derart, dass es möglich ist, eine Windgeschwindigkeitsverteilung (Strömungsgeschwindigkeitsverteilung) zu vergleichmäßigen. Des Weiteren ist es möglich, eine Luftverteilungsfähigkeit (ein Luftverteilungsvermögen) und eine Temperatursteuerbarkeit an jedem Gesichtsausblasanschluss 126 zu verbessern.
  • Zusätzlich ist gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wie in 1 gezeigt ist, der Heizerkern 18 an der stromabwärtigen Luftströmungsseite in Bezug auf den Gebläselüfter 201 in dem Gehäusedurchgang 123 angeordnet und heizt die Luft. Der Gehäusedurchgang 123 weist die Bypassdurchgänge 125a und 125b auf, die es ermöglichen, dass die Luft den Heizerkern 18 umgeht und durch diese strömt. Der Gleichrichtungsmechanismus 26 verhindert die turbulente Strömung der Luft, die durch die Bypassdurchgänge 125a und 125b strömt, der Luft, die von dem Gebläselüfter 201 ausgeblasen wird, verglichen zu der Strömung, bevor die Luft, die durch die Bypassdurchgänge 125a und 125b strömt, in den Gleichrichtungsmechanismus 26 strömt. Daher ist es möglich zu bewirken, dass der Gleichrichtungsmechanismus 26 eine Auswirkung zum Verhindern der turbulenten Strömung in Bezug auf die Luft, die durch die Bypassdurchgänge 125a und 125b strömt, mit kleinen Faktoren, die die turbulente Strömung abschwächen, wirksam ausübt.
  • Zusätzlich ist gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wie in 1 gezeigt ist, der Gleichrichtungsmechanismus 26 an der stromaufwärtigen Luftströmungsseite in Bezug auf den Heizerkern 18 in dem Gehäusedurchgang 123 angeordnet. Daher strömt die Luft, die von dem Gebläselüfter 201 ausgeblasen wird, in den Heizerkern 18, nachdem die turbulente Strömung durch den Gleichrichtungsmechanismus 26 verhindert wird. Aus diesem Grund ist es möglich, einen Druckverlust zu reduzieren, wenn die Luft in den Heizerkern 18 strömt.
  • Zusätzlich hat gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wie in 1 bis 3 gezeigt ist, der Gleichrichtungsmechanismus 26 die Vielzahl von Gleichrichtungsplatten 261, die sich von der Innenseite zu der Außenseite in der Lüfterradialrichtung erstrecken. Die Gleichrichtungsdurchgänge 26a, die es ermöglichen, dass die Luft von der stromaufwärtigen Luftströmungsseite zu der stromabwärtigen Luftströmungsseite in Bezug auf den Gleichrichtungsmechanismus 26 in dem Gehäusedurchgang 123 strömen, sind zwischen der Vielzahl von Gleichrichtungsplatten 261 ausgebildet. Der Abstand zwischen der Vielzahl von Gleichrichtungsplatten 261 wird zu der Außenseite in der Lüfterradialrichtung hin weiter (größer). Der Gleichrichtungsmechanismus 26 verhindert die turbulente Strömung, indem es ermöglicht wird, dass die Luft, die von dem Gebläselüfter 201 ausgeblasen wird, durch die Gleichrichtungsdurchgänge 26a hindurchtritt.
  • Die Luft von dem Gebläselüfter 201 strömt in die Gleichrichtungsdurchgänge 26a, jedoch strömt die Luft, die in die Gleichrichtungsdurchgänge 26a strömt, zu der stromabwärtigen Luftströmungsseite, während sie sich zu der Außenseite in der Lüfterradialrichtung in den Gleichrichtungsdurchgängen 26a bewegt. Daher wird in den Gleichrichtungsdurchgängen 26a, selbst wenn eine Strömungsrate der Luft, die durch die Gleichrichtungsdurchgänge 26a strömt, aufrechterhalten wird, eine Strömungsgeschwindigkeit der Luft gemäß einer Erhöhung des Abstands zwischen der Vielzahl von Gleichrichtungsplatten 261 verringert. Die turbulente Strömung wird mit der Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit verhindert (vermieden). Aus diesem Grund ist es möglich, den Druckverlust aufgrund der Verhinderung der turbulenten Strömung zu reduzieren.
  • Zusätzlich ist gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wie in 2 und 3 gezeigt ist, jede der Vielzahl von Gleichrichtungsplatten 261 ausgebildet, um an der Vorwärtsrichtungsseite in der Drehrichtung RTf des Gebläselüfters 201 zu der Außenseite in der Lüfterradialrichtung hin positioniert zu sein. Daher ist es zum Beispiel verglichen zu einem Fall, in dem sich jede Gleichrichtungsplatte 261 entlang der radialen Richtung des Gebläselüfters 201 gerade erstreckt, möglich, den Druckverlust, der durch die Verhinderung der turbulenten Strömung verursacht wird, zu reduzieren. Der Grund hierfür ist der, dass, wenn sich die Luft einschließlich der turbulenten Strömung zu der Außenseite in der Lüfterradialrichtung bewegt, es möglich ist, eine Strömungsrichtung der Luft zu der stromabwärtigen Luftströmungsseite des Gehäusedurchgangs 121 gleichmäßig zu ändern.
  • Zusätzlich hat gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wie in 2 und 3 gezeigt ist, die Gleichrichtungsplatte 261 die Durchgangswandflächen 261a und 261b, die zu dem Gleichrichtungsdurchgang 26a zugewandt sind, und sind die Durchgangswandflächen 261a und 261b entlang der Lüfteraxialrichtung DRa ausgebildet. Daher ist es möglich, die Luftströmung in einer Richtung entlang der Lüfteraxialrichtung DRa zu führen, wie durch Pfeile FL1 in 3 angezeigt ist, während die turbulente Strömung, die durch die Drehung des Gebläselüfters 201 erzeugt wird, verhindert wird.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • Nachstehend ist ein zweites Ausführungsbeispiel beschrieben. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind vor allem jene Abschnitte beschrieben, die sich von jenem des ersten Ausführungsbeispiels, das vorstehend beschrieben ist, unterscheiden. Zusätzlich ist eine Beschreibung der gleichen oder äquivalenten Teile wie jene des Ausführungsbeispiels, das vorstehend beschrieben ist, weggelassen oder vereinfacht. Das gleiche gilt für die Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die nachstehend beschrieben sind.
  • Wie in 5 gezeigt ist, weist eine Klimaanlageneinheit 10 für Fahrzeuge gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Filter 28 auf, der Luft, die von einem Gebläselüfter 201 ausgeblasen wird, filtert. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist statt dem Gleichrichtungsmechanismus 26 mit der Vielzahl von Gleichrichtungsplatten 261, die in 2 gezeigt sind, der Filter 28 als der Gleichrichtungsmechanismus 26 vorgesehen.
  • Daher verhindert gleich wie der Gleichrichtungsmechanismus 26 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Filter 28 des vorliegenden Ausführungsbeispiels eine turbulente Strömung, die durch eine Drehung des Gebläselüfters 201 in der Luft, die von dem Gebläselüfter 201 ausgeblasen wird, erzeugt wird, verglichen zu der Strömung, bevor die ausgeblasene Luft in den Filter 28 strömt.
  • Zusätzlich ist gleich wie der Gleichrichtungsmechanismus 26 des ersten Ausführungsbeispiels der Filter 28 an der stromabwärtigen Luftströmungsseite in Bezug auf den Gebläselüfter 201 in dem Gehäusedurchgang 121 angeordnet. Der Filter 28 ist an einer stromaufwärtigen Luftströmungsseite in Bezug auf Bypassdurchgänge 125a und 125b, einen Heizerkern 18 und Luftmischungsklappen 24a und 24b angeordnet.
  • Der Filter 28 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist zum Beispiel durch ein Netz (Gitter) oder einem nichtgewebten Stoff gebildet.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel ist gleich wie das erste Ausführungsbeispiel mit der Ausnahme der vorstehend beschriebenen Unterschiede. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel können Wirkungen, die durch eine Gestaltung gleich dem ersten Ausführungsbeispiel, das vorstehend beschrieben ist, erreicht werden, gleich dem ersten Ausführungsbeispiel erhalten werden.
  • Zusätzlich ist gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Filter 28, der die Luft, die von dem Gebläselüfter 201 ausgeblasen wird, filtert, als der Gleichrichtungsmechanismus 26 vorgesehen. Daher ist es möglich, die Anzahl der Komponenten durch Verwendung des Filters 28, der in der Klimaanlageneinheit 10 für Fahrzeuge umfasst ist, als den Gleichrichtungsmechanismus 26 zu reduzieren.
  • (Drittes Ausführungsbeispiel)
  • Nachstehend ist ein drittes Ausführungsbeispiel beschrieben. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind vor allem jene Abschnitte beschrieben, die sich von jenem des ersten Ausführungsbeispiels, das vorstehend beschrieben ist, unterscheiden.
  • Wie in 6 gezeigt ist, ist in einer Klimaanlageneinheit 10 für Fahrzeuge gemäß dem Ausführungsbeispiel eine Anordnungsreihenfolge eines Verdampfers 16 und eines Gebläses 20 in einem Gehäusedurchgang 123 geändert. Somit ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel statt dem Gleichrichtungsmechanismus 26 mit der Vielzahl von Gleichrichtungsplatten 261, die in 2 gezeigt sind, der Verdampfer 16 als der Gleichrichtungsmechanismus 26 vorgesehen.
  • Daher ist der Verdampfer 16 des vorliegenden Ausführungsbeispiels an einer stromabwärtigen Luftströmungsseite in Bezug auf einen Gebläselüfter 201 in dem Gehäusedurchgang 121 gleich wie der Gleichrichtungsmechanismus 26 des ersten Ausführungsbeispiels angeordnet. Der Verdampfer 16 ist an einer stromaufwärtigen Luftströmungsseite in Bezug auf Bypassdurchgänge 125a und 125b, einem Heizerkern 18 und Luftmischungsklappen 24a und 24b angeordnet.
  • Mit dieser Anordnung verhindert der Verdampfer 16 eine turbulente Strömung, die durch eine Drehung des Gebläselüfters 201 in der Luft, die vor dem Gebläselüfter 201 ausgeblasen wird, erzeugt wird, verglichen zu der Strömung, bevor die ausgeblasene Luft in den Verdampfer 16 strömt, gleich wie der Gleichrichtungsmechanismus 26 des ersten Ausführungsbeispiels.
  • Insbesondere hat, wie in 6 bis 8 gezeigt ist, der Verdampfer 16 eine Vielzahl von Kältemittelrohren 126, durch die ein Kältemittel zum Kühlen der Luft strömt, und eine Vielzahl von gewölbten Rippen 162, die zwischen den Kältemittelrohren 121 angeordnet sind. Die Vielzahl von Kältemittelrohren 161 und die Vielzahl von gewölbten Rippen 162 sind abwechselnd gestapelt angeordnet. Zum Beispiel sind die Vielzahl von Kältemittelrohren 161 und die Vielzahl von gewölbten Rippen 162 angeordnet, um in einer Breitenrichtung DR3 des Fahrzeugs gestapelt zu sein. Mit dieser gestapelten Anordnung ist eine Vielzahl von Wärmetauscherdurchgängen 163, die sich in einer Lüfteraxialrichtung DRa erstrecken, in dem Verdampfer 16 ausgebildet.
  • Daher tritt in dem Verdampfer 16 die Luft, die von dem Gebläselüfter 201 ausgeblasen wird, durch die Vielzahl von Wärmetauscherdurchgängen 163 hindurch. Der Verdampfer 16 kühlt die Luft, die durch die Vielzahl von Wärmetauscherdurchgängen 163 hindurchtritt, durch das Kältemittel in den Kältemittelrohren 161.
  • Da jeder der Vielzahl von Wärmetauscherdurchgängen 163 ein Durchgang ist, der sich in der Lüfteraxialrichtung DRa erstreckt und aufgeteilt ist, tritt die Luft, die von dem Gebläselüfter 201 ausgeblasen wird, durch die Wärmetauscherdurchgänge 163 hindurch, derart, dass die turbulente Strömung verhindert wird.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel ist gleich wie das erste Ausführungsbeispiel mit der Ausnahme der vorstehend beschriebenen Unterschiede. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel können Wirkungen, die durch eine Gestaltung gleich dem ersten Ausführungsbeispiel, das vorstehend beschrieben ist, erreicht werden, gleich dem ersten Ausführungsbeispiel erhalten werden.
  • Zusätzlich ist gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Verdampfer 16, in dem die Vielzahl von Wärmetauscherdurchgängen 163, durch die die Luft, die von dem Gebläselüfter 201 ausgeblasen wird, hindurchtritt, ausgebildet ist und der die Luft, die durch die Vielzahl von Wärmetauscherdurchgängen 163 hindurchtritt, kühlt, als der Gleichrichtungsmechanismus 26 vorgesehen. Daher ist es möglich, die Anzahl der Komponenten durch Verwendung des Verdampfers 16, der in der Klimaanlageneinheit 10 für Fahrzeuge umfasst ist, als den Gleichrichtungsmechanismus 26 zu reduzieren.
  • (Viertes Ausführungsbeispiel)
  • Nachstehend ist ein viertes Ausführungsbeispiel beschrieben. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind vor allem jene Abschnitte beschrieben, die sich von jenem des ersten Ausführungsbeispiels, das vorstehend beschrieben ist, unterscheiden.
  • Wie in 9 und 10 gezeigt ist, hat in einer Klimaanlageneinheit 10 für Fahrzeuge gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Gleichrichtungsmechanismus 26 eine Vielzahl von Gleichrichtungsplatten 261 gleich wie in dem ersten Ausführungsbeispiel und ist an einem Klimaanlagengehäuse 12 befestigt (fixiert). Jedoch unterscheidet sich in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Form des Gleichrichtungsmechanismus 26 von der des ersten Ausführungsbeispiels.
  • Insbesondere hat in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel jede der Vielzahl von Gleichrichtungsplatten 261 eine sich gerade erstreckende Rippenform. Die Gleichrichtungsplatten 261 sind miteinander verbunden, um eine Gitterform als Ganzes auszubilden. Aus diesem Grund unterteilt und bildet die Vielzahl von Gleichrichtungsplatten 261 eine Vielzahl von Gleichrichtungsdurchgängen 26a aus. Zum Beispiel ist die Vielzahl von Gleichrichtungsdurchgängen 26a nebeneinander in einer Hochrichtung DR2 des Fahrzeugs vorgesehen und ist ferner nebeneinander in einer Breitenrichtung DR3 des Fahrzeugs vorgesehen.
  • Jeder der Gleichrichtungsdurchgänge 26a ist so gestaltet, dass Luft von einer stromaufwärtigen Luftströmungsseite zu einer stromabwärtigen Luftströmungsseite in Bezug auf den Gleichrichtungsmechanismus 26 in einem Gehäusedurchgang 123 strömen kann. Genauer gesagt sind das eine Ende und das andere Ende des Gleichrichtungsdurchgangs 26a in der Lüfteraxialrichtung DRa offen (geöffnet).
  • Es ist anzumerken, dass jede der Vielzahl von Gleichrichtungsplatten 261 Durchgangswandflächen 261a und 261b hat, die zu dem Gleichrichtungsdurchgang 26a an beiden Seiten der Gleichrichtungsplatte 261 in einer Plattendicke zugewandt sind, gleich wie in dem ersten Ausführungsbeispiel. Die Durchgangswandflächen 261a und 261b sind entlang der Lüfteraxialrichtung DRa ausgebildet.
  • Mit einer derartigen Gestaltung verhindert der Gleichrichtungsmechanismus 26 die turbulente Strömung, indem ermöglicht wird, dass Luft, die von einem Gebläselüfter 201 ausgeblasen wird, durch die Gleichrichtungsdurchgänge 26a hindurchtritt, wie durch Pfeile FL1 in 10 angezeigt ist. Daher ist es in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel möglich, die turbulente Strömung durch Vereinfachen einer Struktur des Gleichrichtungsmechanismus 26 zu verhindern.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel ist gleich wie das erste Ausführungsbeispiel mit der Ausnahme der vorstehend beschriebenen Unterschiede. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel können Wirkungen, die durch eine Gestaltung gleich dem ersten Ausführungsbeispiel, das vorstehend beschrieben ist, erreicht werden, gleich dem ersten Ausführungsbeispiel erhalten werden.
  • (Fünftes Ausführungsbeispiel)
  • Nachstehend ist ein fünftes Ausführungsbeispiel beschrieben. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind vor allem jene Abschnitte beschrieben, die sich von jenem des ersten Ausführungsbeispiels, das vorstehend beschrieben ist, unterscheiden.
  • Wie in 11 gezeigt ist, ist in einer Klimaanlageneinheit 10 für Fahrzeuge gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Lüfterachse CL1 in Bezug auf eine Längsrichtung DR1 des Fahrzeugs geneigt und somit stimmt eine Lüfteraxialrichtung DRa nicht mit der Längsrichtung DR1 des Fahrzeugs überein. In diesem Zusammenhang unterscheidet sich das vorliegende Ausführungsbeispiel von dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Es ist anzumerken, dass die Lüfterachse CL1 in Bezug auf die Längsrichtung DR1 des Fahrzeugs geneigt ist, wie vorstehend beschrieben ist, jedoch ist ein Gebläselüfter 201 des vorliegenden Ausführungsbeispiels in einer Richtung angeordnet, in der sich die andere Seite der Lüfterachse CL1 zu einer stromabwärtigen Luftströmungsseite in einem Gehäusedurchgang 123 erstreckt. In diesem Zusammenhang ist das vorliegende Ausführungsbeispiel gleich wie das erste Ausführungsbeispiel.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel ist gleich wie das erste Ausführungsbeispiel mit der Ausnahme der vorstehend beschriebenen Unterschiede. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel können Wirkungen, die durch eine Gestaltung gleich dem ersten Ausführungsbeispiel, das vorstehend beschrieben ist, erreicht werden, gleich dem ersten Ausführungsbeispiel erhalten werden.
  • Es ist anzumerken, dass das vorliegende Ausführungsbeispiel eine Modifikation basierend auf dem ersten Ausführungsbeispiel ist, jedoch ist es möglich, das vorliegende Ausführungsbeispiel mit dem zweiten, dritten und/oder vierten Ausführungsbeispiel, die vorstehend beschrieben sind, zu kombinieren.
  • (Sechstes Ausführungsbeispiel)
  • Nachstehend ist ein sechstes Ausführungsbeispiel beschrieben. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind vor allem jene Abschnitte beschrieben, die sich von jenem des ersten Ausführungsbeispiels, das vorstehend beschrieben ist, unterscheiden.
  • Wie in 12 gezeigt ist, sind in einer Klimaanlageneinheit 10 für Fahrzeuge gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Gesichtsausblasanschluss 126 und ein Entfrostungsausblasanschluss 127 vorgesehen, um verglichen zu dem ersten Ausführungsbeispiel nach oben verlagert zu sein. Zusätzlich unterscheidet sich, wie in 13 und 14 gezeigt ist, in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Struktur eines Gleichrichtungsmechanismus 26 von der des ersten Ausführungsbeispiels.
  • Es ist anzumerken, dass in 13, um ein Positionsverhältnis zwischen einer Vielzahl von Gesichtsausblasanschlüssen 126 und einem Gebläselüfter 201 zu zeigen, schematische Außenformen der Vielzahl von Gesichtsausblasanschlüssen 126 und dem Gebläselüfter 201 durch doppeltstrichpunktierte Linien angezeigt sind. Das Gleiche gilt für 15, 19, 20 und 21, die nachstehend beschrieben sind.
  • Insbesondere hat, wie in 13 und 14 gezeigt ist, in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Gleichrichtungsmechanismus 26 eine Vielzahl von rohrförmigen Abschnitten 262 in einer Richtung entlang einer Lüfteraxialrichtung DRa. Da jeder der rohrförmigen Abschnitte 262 eine Rohrform hat, ist ein Durchgangsloch 262a, das sich in der Lüfteraxialrichtung DRa erstreckt, in jedem der rohrförmigen Abschnitte 262 definiert.
  • Die Vielzahl von rohrförmigen Abschnitten 262 ist so angeordnet, dass die jeweiligen Durchgangslöcher 262a parallel zueinander angeordnet sind. Der Gleichrichtungsmechanismus 26 ist durch einstückiges Anordnen der benachbarten rohrförmigen Abschnitte 262 zueinander ausgebildet.
  • Insbesondere haben die jeweiligen Durchgangslöcher 262a der rohrförmigen Abschnitte 262 dieselbe Größe. Jedes der Durchgangslöcher 262a ist ein hexagonales Loch, dessen Querschnitt orthogonal zu der Lüfteraxialrichtung DRa eine hexagonale Form hat. Daher ist der Gleichrichtungsmechanismus 26 des vorliegenden Ausführungsbeispiels aus einem wabenförmigen porösen Material ausgebildet. Da die Vielzahl von rohrförmigen Abschnitten 262 zweidimensional in einer Richtung orthogonal zu der Lüfteraxialrichtung DRa angeordnet ist, ist der Gleichrichtungsmechanismus 26 ausgebildet, um eine Plattenform mit der Lüfteraxialrichtung DRa als eine Dickenrichtung zu haben. Der Gleichrichtungsmechanismus 26 ist ausgebildet, um sich über den gesamten Gehäusedurchgang 123 in einem Querschnitt orthogonal zu der Lüfteraxialrichtung DRa zu erstrecken. Ein Umfangsrandabschnitt des Gleichrichtungsmechanismus 26 ist mit einem Klimaanlagengehäuse 12 verbunden.
  • Der Gleichrichtungsmechanismus 26, der wie vorstehend beschrieben gestaltet ist, verhindert die turbulente Strömung, indem ermöglicht wird, dass Luft, die von einem Gebläselüfter 201 ausgeblasen wird, durch die Vielzahl von Durchgangslöcher 262a hindurchtritt, wie durch Pfeile FL1 in 14 angezeigt ist. Daher ist es möglich, eine Distanz, die zur Gleichrichtung einer Luftströmung erforderlich ist, zu verkürzen, während eine gute Gleichrichtungseigenschaft zum Gleichrichten der Luftströmung durch Verhindern der turbulenten Strömung sichergestellt wird. Aus diesem Grund ist es möglich, eine Dicke des Gleichrichtungsmechanismus 26 in einer Luftströmungsrichtung zu reduzieren.
  • Zusätzlich ist gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel das Durchgangsloch 262a des rohrförmigen Abschnitts 262 ein Loch, dessen Querschnitt orthogonal zu der Lüfteraxialrichtung DRa die hexagonale Form hat. Insbesondere ist der Gleichrichtungsmechanismus 26 des vorliegenden Ausführungsbeispiels aus dem wabenförmigen porösen Material ausgebildet. Daher ist es einfach, die Vielzahl von rohrförmigen Abschnitten 262, in denen die Durchgangslöcher 262a ausgebildet sind, dicht anzuordnen, und ist es möglich, eine Steifigkeit (Festigkeit) des Klimaanlagengehäuses 12 durch den Gleichrichtungsmechanismus 26 zu erhöhen.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel ist gleich wie das erste Ausführungsbeispiel mit der Ausnahme der vorstehend beschriebenen Unterschiede. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel können Wirkungen, die durch eine Gestaltung gleich dem ersten Ausführungsbeispiel, das vorstehend beschrieben ist, erreicht werden, gleich dem ersten Ausführungsbeispiel erhalten werden.
  • Es ist anzumerken, dass das vorliegende Ausführungsbeispiel eine Modifikation basierend auf dem ersten Ausführungsbeispiel ist, jedoch ist es möglich, das vorliegende Ausführungsbeispiel mit dem fünften Ausführungsbeispiel, das vorstehend beschrieben ist, zu kombinieren.
  • (Siebtes Ausführungsbeispiel)
  • Nachstehend ist ein siebtes Ausführungsbeispiel beschrieben. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind vor allem jene Abschnitte beschrieben, die sich von jenem des sechsten Ausführungsbeispiels, das vorstehend beschrieben ist, unterscheiden.
  • Wie in 15 und 16 gezeigt ist, sind in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Durchgangslöcher 262a, die in jedem der Vielzahl von rohrförmigen Abschnitten 262 ausgebildet sind, kreisförmige Löcher, deren Querschnitt orthogonal zu der Lüfteraxialrichtung DRa eine kreisförmige Form ist. Das vorliegende Ausführungsbeispiel ist gleich wie das sechste Ausführungsbeispiel mit der Ausnahme des Sachverhalts, der vorstehend beschrieben ist. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel können Wirkungen, die durch eine Gestaltung gleich dem sechsten Ausführungsbeispiel, das vorstehend beschrieben ist, erreicht werden, gleich dem sechsten Ausführungsbeispiel erhalten werden. Es ist anzumerken, dass die Klimaanlageneinheit 10 für Fahrzeuge gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in 12 gezeigt ist und dasselbe gilt für das achte bis vierzehnte Ausführungsbeispiel, die nachstehend beschrieben sind.
  • (Achtes Ausführungsbeispiel)
  • Nachstehend ist ein achtes Ausführungsbeispiel beschrieben. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind vor allem jene Abschnitte beschrieben, die sich von jenem des sechsten Ausführungsbeispiels, das vorstehend beschrieben ist, unterscheiden.
  • Wie in 17 und 18 gezeigt ist, sind Durchgangslöcher 262a, die sich in einer Lüfteraxialrichtung DRa erstrecken, in einer Vielzahl von rohrförmigen Abschnitten 262 entsprechend ausgebildet. In dieser Hinsicht ist das vorliegende Ausführungsbeispiel gleich wie das sechste Ausführungsbeispiel. Jedoch unterscheidet sich in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Lochform des Durchgangslochs 262a, das in jedem der Vielzahl von rohrförmigen Abschnitten 262 ausgebildet ist, von der in dem sechsten Ausführungsbeispiel.
  • Insbesondere ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel jedes der Vielzahl von Durchgangslöcher 262a ein viereckiges Loch, dessen Querschnitt orthogonal zu der Lüfteraxialrichtung DRa eine viereckige Form hat. Die viereckige Form des Querschnitts des Durchgangslochs 262a kann eine rechteckige Form oder eine quadratische Form sein und zum Beispiel kann eine oder alle vier Seiten, die den Querschnitt des Durchgangslochs 262a umgeben, gekrümmt sein, solange die viereckige Form des Querschnitts des Durchgangslochs 262a im Wesentlichen eine viereckige Form ist.
  • Ein Abschnitt eines Klimaanlagengehäuses 12, das einen Gleichrichtungsmechanismus 26 umgibt, ist in einer zylindrischen Form ausgebildet, deren Mitte auf einer Lüfterachse CL1 liegt. Die Vielzahl von Durchgangslöcher 262a, die in dem Gleichrichtungsmechanismus 26 ausgebildet sind, ist radial in einer Lüfterradialrichtung angeordnet. Aus diesem Grund ist eine Vielzahl von Reihen von Durchgangslöchern 262a, die in einer Lüfterumfangsrichtung DRc angeordnet sind, in einer konzentrischen Form ausgebildet, deren Mitte auf der Lüfterachse CL1 liegt. Umfangstrennwände 263, die benachbarte Durchgangslöcher 262a untereinander in der Lüfterumfangsrichtung DRc trennen, sind vorgesehen, um sich radial in der Lüfterradialrichtung zu erstrecken.
  • Zusätzlich hat der Gleichrichtungsmechanismus 26 eine Durchmessertrennwand 267, die benachbarte Durchgangslöcher 262a voneinander in der Lüfterradialrichtung trennt, zusätzlich zu den Umfangstrennwänden 263. Die Durchmessertrennwand 267 hat eine zylindrische Form, deren Mitte auf der Lüfterachse CL1 liegt. Sowohl die Umfangstrennwand 263 als auch die Durchmessertrennwand 267 haben eine Plattenform und dienen (funktionieren) als Trennplatten, die benachbarte Durchgangslöcher 262a untereinander aus der Vielzahl von Durchgangslöchern 262a trennen.
  • Insbesondere hat das Klimaanlagengehäuse 12 eine Gleichrichtungsmechanismusumfangsfläche 123f als einen Teil einer Innenwandfläche, die den Gehäusedurchgang 123 ausbildet, die von der Außenseite in der Lüfterradialrichtung zu einem Abschnitt eines Gehäusedurchgangs 123 zugewandt ist, in dem der Gleichrichtungsmechanismus 26 angeordnet ist. Die Gleichrichtungsmechanismusumfangsfläche 123f ist so ausgebildet, dass deren Querschnitt orthogonal zu der Lüfteraxialrichtung DRa eine kreisförmige Form hat, deren Mitte auf der Lüfterachse CL1 liegt, und den Gleichrichtungsmechanismus 26 umgibt.
  • Wie in 17 und 18 gezeigt ist, ist die Vielzahl von Durchgangslöchern 262a, die in dem Gleichrichtungsmechanismus 26 vorgesehen sind, angeordnet, um die Lüfterachse CL1 entlang der Gleichrichtungsumfangswand 123f des Klimaanlagengehäuses 12 ausgerichtet zu sein.
  • Zusätzlich hat in dem Querschnitt orthogonal zu der Lüfteraxialrichtung DRa jedes der Vielzahl von Durchgangslöcher 262a die viereckige Form, wie vorstehend beschrieben ist, jedoch ist eine Form in 17 genau gezeigt. Das heißt, jedes der Vielzahl von Durchgangslöcher 262a hat eine Querschnittsform, in der es durch einen Innenbogenabschnitt 262g, einen Außenbogenabschnitt 262h, einen geraden Abschnitt 262i an der einen Seite und einen geraden Abschnitt 262j an der anderen Seite ausgebildet ist.
  • In dem Querschnitt orthogonal zu der Lüfteraxialrichtung DRa hat der Innenbogenabschnitt 262g eine Bogenform, deren Mitte auf der Lüfterachse CL1 liegt. Zusätzlich ist der Außenbogenabschnitt 262h außerhalb des Innenbogenabschnitts 262g in der Lüfterradialrichtung vorgesehen und hat eine Bogenform, die konzentrisch zu dem Innenbogenabschnitt 262g ist. Zusätzlich hat der gerade Abschnitt 262i an der einen Seite eine gerade Linienform, die sich in der Lüfterradialrichtung zu der Lüfterachse CL1 hin erstreckt, die die Mitte eines Gebläselüfters 201 ist, und verbindet der gerade Abschnitt 262i an der einen Seite ein Ende des Innenbogenabschnitts 262g und ein Ende des Außenbogenabschnitts 262h miteinander. Zusätzlich hat der gerade Abschnitt 262j an der anderen Seite eine gerade Linienform, die sich in der Lüfterradialrichtung zu der Lüfterachse CL1 hin erstreckt, und verbindet der gerade Abschnitt 262j an der anderen Seite das andere Ende des Innenbogenabschnitts 262g und das andere Ende des Außenbogenabschnitts 262h miteinander. Der Innenbogenabschnitt 262g, der Außenbogenabschnitt 262h, der gerade Abschnitt 262i an der einen Seite und der gerade Abschnitt 262j an der anderen Seite bilden jeweils Lochwandflächen, die zu dem Durchgangsloch 262a zugewandt sind.
  • Die Vielzahl von Durchgangslöcher 262a, die eine derartige Form haben, bildet eine ringförmige Durchgangslochgruppe 262k aus, in der die Durchgangslöcher 262a nebeneinander in einer Ringform um die Lüfterachse CL1 durch die Umfangstrennwände 263 angeordnet sind. Eine Vielzahl von ringförmigen Durchgangslochgruppen 262k ist in einer konzentrischen Form ausgebildet, deren Mitte auf der Lüfterachse CL1 liegt, und ist benachbart zueinander durch die Durchmessertrennwand 267 in der Lüfterradialrichtung vorgesehen. Zum Beispiel sind in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei ringförmige Durchgangslochgruppen 262k vorgesehen.
  • Zusätzlich sind alle Durchgangslöcher 262a, die in dem Gleichrichtungsmechanismus 26 vorgesehen sind, so ausgebildet, dass deren Durchgangsquerschnittsflächen der Durchgangslöcher 262a identisch zueinander sind. Da das Durchgangsloch 262a ein Loch ist, das sich in der Lüfteraxialrichtung DRa erstreckt, ist die Durchgangsquerschnittsfläche des Durchgangslochs 262a eine Querschnittsfläche des Durchgangslochs 262a in einem Querschnitt orthogonal zu der Lüfteraxialrichtung DRa.
  • Zusätzlich hat jede einer Vielzahl von Umfangstrennwänden 263 eine Plattenform, die sich in einer gewissen Dicke erstreckt, und haben alle Umfangstrennwände 263 die gleiche Plattendicke. Des Weiteren hat ferner die Durchmessertrennwand 267 eine Plattenform, die sich in einer konstanten Plattendicke erstreckt. Die Durchmessertrennwand 267 ist ausgebildet, um eine Plattendicke zu haben, die gleich ist wie die der Umfangstrennwand 263.
  • Der Gleichrichtungsmechanismus 26, der wie vorstehend beschrieben gestaltet ist, dient zum Verhindern der turbulenten Strömung, indem ermöglicht wird, dass Luft, die von dem Gebläselüfter 201 ausgeblasen wird, durch die Vielzahl von Durchgangslöchern 262a hindurchtritt.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel ist gleich wie das sechste Ausführungsbeispiel mit der Ausnahme der vorstehend beschriebenen Unterschiede. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel können Wirkungen, die durch eine Gestaltung gleich dem sechsten Ausführungsbeispiel, das vorstehend beschrieben ist, erreicht werden, gleich dem sechsten Ausführungsbeispiel erhalten werden.
  • Zusätzlich ist gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel jedes der Vielzahl von Durchgangslöcher 262a, die in dem Gleichrichtungsmechanismus 26 ausgebildet sind, das viereckige Loch, dessen Querschnitt orthogonal zu der Lüfteraxialrichtung DRa die viereckige Form hat. Die Vielzahl von Durchgangslöchern 262a ist radial in der Lüfterradialrichtung angeordnet. Daher ist es in einem Fall, in dem eine Form eines Anordnungsabschnitts des Gleichrichtungsmechanismus 26 in dem Klimaanlagengehäuse 12 eine zylindrische Form gemäß einer Außenform des Gebläselüfters 201 wie in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist, einfach, die Durchgangsquerschnittsflächen der Vielzahl von Durchgangslöchern 262a gleichmäßig auszubilden. Aus diesem Grund kann zum Beispiel eine Schwankung (Variation) einer Windgeschwindigkeitsverteilung der Luft, die durch den Gleichrichtungsmechanismus 26 hindurchtritt, verhindert werden, um dadurch die Windgeschwindigkeitsverteilung einzustellen. Wenn die Variation in der Windgeschwindigkeitsverteilung verhindert wird, wird auch eine Turbulenz einer Windströmung an der stromabwärtigen Luftströmungsseite in Bezug auf den Gleichrichtungsmechanismus 26 verhindert.
  • Zusätzlich hat gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wie in 17 und 18 gezeigt ist, das Klimaanlagengehäuse 12 die Gleichrichtungsmechanismusumfangsfläche 123f, die zu einem Abschnitt eines Gehäusedurchgangs 123 zugewandt ist, an dem der Gleichrichtungsmechanismus 26 von der Außenseite in der Lüfterradialrichtung angeordnet ist. Die Gleichrichtungsmechanismusumfangsfläche 123f ist so ausgebildet, dass deren Querschnitt orthogonal zu der Lüfteraxialrichtung DRa die kreisförmige Form hat, deren Mitte auf der Lüfterachse CL1 liegt, und den Gleichrichtungsmechanismus 26 umgibt. Zusätzlich ist die Vielzahl der Durchgangslöcher 262a, die in dem Gleichrichtungsmechanismus 26 vorgesehen sind, angeordnet, um die Lüfterachse CL1 entlang der Gleichrichtungsmechanismusumfangsfläche 123f des Klimaanlagengehäuses 12 ausgerichtet zu sein. Der Gleichrichtungsmechanismus 26 verhindert die turbulente Strömung, indem ermöglicht wird, dass die Luft, die von dem Gebläselüfter 201 ausgeblasen wird, durch die Vielzahl von Durchgangslöcher 262a hindurchtritt.
  • Eine Luftströmung, die die turbulente Strömung bildet, strömt entlang jeder Lochwandfläche, die zu den Durchgangslöchern 262a des Gleichrichtungsmechanismus 26 zugewandt ist, derart, dass die turbulente Strömung verhindert wird.
  • Die Vielzahl von Durchgangslöchern 262a ist so angeordnet, um um die Lüfterachse CL1 ausgerichtet zu sein, wie vorstehend beschrieben ist. Aus diesem Grund ist es einfach, jedes Durchgangsloch 262a so auszubilden, dass Wandflächenrichtungen, die die Lochwandflächen jedes Durchgangslochs 262a, die die turbulente Strömung verhindern, relativ zu einer Drallrichtung (insbesondere einer Richtung, die zu der Lüfterumfangsrichtung DRc zugewandt ist) der turbulenten Strömung ausbilden, zueinander in allen Durchgangslöchern 262a identisch sind.
  • Daher ist es einfach, einen Lüftungswiderstand des Gleichrichtungsmechanismus 26 über den gesamten Gleichrichtungsmechanismus 26 gleichmäßig auszubilden, während eine Gleichrichtungseigenschaft des Gleichrichtungsmechanismus 26 beibehalten wird. Wenn der Lüftungswiderstand gleichmäßig gemacht wird, wird die Turbulenz der Windströmung auch verhindert und somit ist es möglich, einen Druckverlust der Windströmung zu reduzieren.
  • Des Weiteren sind gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel alle Durchgangslöcher 262a so ausgebildet, dass die Durchgangsquerschnittsflächen der Durchgangslöcher 262a zueinander identisch sind. Die Durchmessertrennwand 267 und die Vielzahl von Umfangstrennwänden 263 sind so ausgebildet, dass die Plattendicken der Trennwände 263 und 267 zueinander in allen Trennwänden 263 und 267 identisch sind. Daher kann auch in diesem Zusammenhang festgestellt werden, dass der Lüftungswiderstand des Gleichrichtungsmechanismus 26 über den gesamten Gleichrichtungsmechanismus 26 gleichmäßig ausgebildet sein kann.
  • (Neuntes Ausführungsbeispiel)
  • Nachstehend ist ein neuntes Ausführungsbeispiel beschrieben. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind vor allem jene Abschnitte beschrieben, die sich von jenem des ersten Ausführungsbeispiels, das vorstehend beschrieben ist, unterscheiden.
  • Wie in 12 und 19 gezeigt ist, hat in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Gleichrichtungsmechanismus 26 eine Vielzahl von Gleichrichtungsplatten 261, die sich von der Innenseite zu der Außenseite in einer Lüfterradialrichtung erstrecken, gleich wie beim ersten Ausführungsbeispiel. Eine Vielzahl von Gesichtsausblasanschlüssen 126 ist an Positionen versetzt von einer Lüfterachse CL1 zu der einen Seite in einer vorbestimmten Anordnungsrichtung DRy angeordnet, die eine Richtung orthogonal zu der Lüfterachse CL1 ist. Zum Beispiel ist die vorbestimmte Anordnungsrichtung DRy nicht auf die Hochrichtung DR2 eines Fahrzeugs beschränkt, sondern sie stimmt mit der Hochrichtung DR2 des Fahrzeugs in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel überein, derart, dass die eine Seite in der vorbestimmten Anordnungsrichtung DRy eine obere Seite ist und die andere Seite in der vorbestimmten Anordnungsrichtung DRy eine untere Seite ist.
  • Zusätzlich ist, wie in 19 gezeigt ist, die Vielzahl von Gesichtsausblasanschlüssen 126 nebeneinander in einer Ausblasanschlussanordnungsrichtung DRx vorgesehen, die eine Lüfteraxialrichtung DRa schneidet. Zum Beispiel ist die Ausblasanschlussanordnungsrichtung DRx nicht auf eine Breitenrichtung DR3 des Fahrzeugs beschränkt, sondern sie stimmt mit der Breitenrichtung DR3 des Fahrzeugs in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel überein.
  • Zusätzlich hat ein Klimaanlagengehäuse 12 eine Vielzahl von Ausblasanschlussgrenzabschnitten 126a. Der Ausblasanschlussgrenzabschnitt 126a ist zwischen Gesichtsausblasanschlüssen 126 vorgesehen, die zueinander aus den Gesichtsausblasanschlüssen 126 benachbart sind, und trennt die Gesichtsausblasanschlüsse 126 voneinander. Insbesondere ist der Ausblasanschlussgrenzabschnitt 126a zwischen verbundenen Abschnitten vorgesehen, die mit einem Gehäusedurchgang 123 verbunden sind, aus der Vielzahl von Gesichtsausblasanschlüssen 126 und trennt die verbundenen Abschnitte voneinander.
  • Zusätzlich hat die Vielzahl von Gleichrichtungsplatten 261 entsprechend Außenendabschnitte 261c an Außenenden in der Lüfterradialrichtung. Des Weiteren ist eine beliebige Anzahl einer Vielzahl von Außenendabschnitten 261c als Endabschnitte 261d vorgesehen, die näher zu der einen Seite positioniert sind als eine Position der Lüfterachse CL1 in der vorbestimmten Anordnungsrichtung DRy. Alle Endabschnitte 261d sind außerhalb eines Gebläselüfters 201 in einer radialen Richtung positioniert.
  • In diesem Zusammenhang ist das vorliegende Ausführungsbeispiel gleich wie das erste Ausführungsbeispiel. Zusätzlich zu jenen Elementen, die vorstehend beschrieben sind, sind in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel Positionen der Ausblasanschlussgrenzabschnitte 126a zu jenen der einen Endabschnitte 261d der Gleichrichtungsplatten 261 entsprechend in der Ausblasanschlussanordnungsrichtung DRx im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel angeordnet. Die Ausrichtung der Position des Ausblasanschlussgrenzabschnitts 126a bezüglich der Position des einen Endabschnitts 261d ist nicht auf eine vollständige Übereinstimmung zwischen diesen Positionen beschränkt, sondern diese Positionen können im Wesentlichen übereinstimmen. Dasselbe gilt für die Ausführungsbeispiele, die nachstehend beschrieben sind.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel ist gleich wie das erste Ausführungsbeispiel mit der Ausnahme der vorstehend beschriebenen Unterschiede. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel können Wirkungen, die durch eine Gestaltung gleich dem ersten Ausführungsbeispiel, das vorstehend beschrieben ist, erreicht werden, gleich dem ersten Ausführungsbeispiel erhalten werden.
  • Zusätzlich sind gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Positionen der Ausblasanschlussgrenzabschnitte 126a des Klimaanlagengehäuses 12 zu jenen der einen Endabschnitte 261d der Gleichrichtungsplatten 261 in der Ausblasanschlussanordnungsrichtung DRx ausgerichtet. Daher wird verglichen zu einem Fall, in dem die Positionen der Ausblasanschlussgrenzabschnitte 126a unabhängig von den Positionen der einen Endabschnitte 261d angeordnet sind, ein Wind (eine Strömung) gleichmäßig zu der Vielzahl von Gesichtsausblasanschlüssen 126 gerichtet, derart, dass es möglich ist, ein Luftverteilungsverhalten zu verbessern, sodass der Wind (die Strömung) gleichmäßig zu der Vielzahl von Gesichtsausblasanschlüssen 126 strömt. Zum Beispiel kann der Gleichrichtungsmechanismus 26 mit einer Funktion als eine Windrichtungsführung (Windströmungsführung) vorgesehen sein, die die Strömung zu jedem der Vielzahl von Gesichtsausblasanschlüssen 126 hin richtet, wie durch Pfeile FLa in 19 angezeigt ist.
  • Es ist anzumerken, dass das vorliegende Ausführungsbeispiel eine Modifikation basierend auf dem ersten Ausführungsbeispiel ist, jedoch ist es möglich, das vorliegende Ausführungsbeispiel mit dem fünften Ausführungsbeispiel, das vorstehend beschrieben ist, zu kombinieren.
  • (Zehntes Ausführungsbeispiel)
  • Nachstehend ist ein zehntes Ausführungsbeispiel beschrieben. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind vor allem Abschnitte nachstehend beschrieben, die sich von jenen des vierten Ausführungsbeispiels, das vorstehend beschrieben ist, unterscheiden.
  • Wie in 12 und 20 gezeigt ist, sind in einer Klimaanlageneinheit 10 für Fahrzeuge gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Gesichtsausblasanschluss 126 und ein Entfrostungsausblasanschluss 127 vorgesehen, um verglichen zum dem vierten Ausführungsbeispiel nach oben verlagert zu sein.
  • In diesem Zusammenhang unterscheidet sich das vorliegende Ausführungsbeispiel von dem vierten Ausführungsbeispiel, jedoch ist es andererseits gleich wie das vierte Ausführungsbeispiel. Das heißt, in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hat ein Gleichrichtungsmechanismus 26 Gleichrichtungsplatten 261, die eine Vielzahl von Gleichrichtungsdurchgängen 26a unterteilen und ausbilden, gleich wie in dem vierten Ausführungsbeispiel. Eine Vielzahl von Gesichtsausblasanschlüssen 126 ist vorgesehen, wie in dem neunten Ausführungsbeispiel beschrieben ist, und ein Klimaanlagengehäuse 12 hat eine Vielzahl von Ausblasgrenzabschnitten 126a, wie in dem neunten Ausführungsbeispiel beschrieben ist.
  • Zusätzlich sind einige der Vielzahl von Gleichrichtungsplatten 261 als spezifizierte Gleichrichtungsplatten 261e vorgesehen, die ausgebildet sind, um sich von der einen Seite zu der anderen Seite in einer vorbestimmten Anordnungsrichtung DRy zu erstrecken. Die spezifizierte Gleichrichtungsplatte 261e hat den einen Endabschnitt 261d an dem einen Ende in der vorbestimmten Anordnungsrichtung DRy, und der eine Endabschnitt 261d ist näher an der einen Seite positioniert als eine Position einer Lüfterachse CL1 in der vorbestimmten Anordnungsrichtung DRy.
  • Zusätzlich sind gleich wie in dem neunten Ausführungsbeispiel Positionen der Ausblasanschlussgrenzabschnitte 126a zu jenen der einen Endabschnitte 261d der spezifizierten Gleichrichtungsplatten 261e entsprechend in einer Ausblasanschlussanordnungsrichtung DRx ausgerichtet. In diesem Zusammenhang ist das vorliegende Ausführungsbeispiel gleich wie das vierte Ausführungsbeispiel.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel können Wirkungen, die durch eine Gestaltung gleich dem vierten Ausführungsbeispiel, das vorstehend beschrieben ist, erreicht werden, gleich dem vierten Ausführungsbeispiel erhalten werden.
  • Zusätzlich ist gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Position des Ausblasanschlussgrenzabschnitts 126a des Klimaanlagengehäuses 12 zu der des einen Endabschnitts 261d in der Ausblasanschlussanordnungsrichtung DRx gleich wie in dem neunten Ausführungsbeispiel ausgerichtet. Daher wird gleich wie in dem neunten Ausführungsbeispiel ein Wind (eine Strömung) gleichmäßig zu der Vielzahl von Gesichtsausblasanschlüssen 126 gerichtet, wie durch Pfeile FLa angezeigt ist, derart, dass es möglich ist, ein Luftverteilungsverhalten zu der Vielzahl von Gesichtsausblasanschlüssen 126 zu verbessern.
  • Es ist anzumerken, dass das vorliegende Ausführungsbeispiel eine Modifikation basierend auf dem vierten Ausführungsbeispiel ist, jedoch ist es möglich, das vorliegende Ausführungsbeispiel mit dem fünften Ausführungsbeispiel, das vorstehend beschrieben ist, zu kombinieren.
  • (Elftes Ausführungsbeispiel)
  • Nachstehend ist ein elftes Ausführungsbeispiel beschrieben. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind vor allem Abschnitte nachstehend beschrieben, die sich von jenen des sechsten Ausführungsbeispiels, das vorstehend beschrieben ist, unterscheiden.
  • Wie in 12 und 21 gezeigt ist, hat in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Gleichrichtungsmechanismus 26 eine viereckige Plattenform und ist aus einem wabenförmigen porösen Material ausgebildet, in dem eine Vielzahl von Durchgangslöchern 262a ausgebildet ist, gleich wie in dem sechsten Ausführungsbeispiel. Eine Vielzahl von Gesichtsausblasanschlüssen 126 ist vorgesehen, wie in dem neunten Ausführungsbeispiel beschrieben ist, und ein Klimaanlagengehäuse 12 hat eine Vielzahl von Ausblasanschlussgrenzabschnitten 126a, wie in dem neunten Ausführungsbeispiel beschrieben ist.
  • Zusätzlich hat, wie in 21 gezeigt ist, der Gleichrichtungsmechanismus 26 mit einer viereckigen Form einen Randabschnitt 264, der sich in einer Ausblasanschlussanordnungsrichtung DRx an der einen Seite in einer vorbestimmten Anordnungsrichtung DRy erstreckt. Der Randabschnitt 264 ist durch Anordnen von einigen rohrförmigen Abschnitten 262f einer Vielzahl von rohrförmigen Abschnitten 262 entlang der Ausblasanschlussanordnungsrichtung DRx gebildet.
  • In diesem Zusammenhang ist das vorliegende Ausführungsbeispiel gleich wie das sechste Ausführungsbeispiel. Zusätzlich zu den Elementen, die vorstehend beschrieben sind, ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel im Gegensatz zu dem sechsten Ausführungsbeispiel in dem Randabschnitt 264 die Anzahl der Durchgangslöcher 262a innerhalb der jeweiligen Ausblasanschlussbreite(-weite) Wx von jedem der Gesichtsausblasanschlüsse 126 in der Ausblasanschlussanordnungsrichtung DRx zueinander gleich. In 21 beträgt die Anzahl der Durchgangslöcher 262a innerhalb jeder Ausblasanschlussbreite Wx ungefähr zwei.
  • Es ist anzumerken, dass die Ausblasanschlussbreite Wx insbesondere eine Breite ist, die durch jeden der Vielzahl von Gesichtsausblasanschlüssen 126 in der Ausblasanschlussanordnungsrichtung DRx belegt ist. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Ausblasanschlussbreite Wx jedes Gesichtsausblasanschlusses 126 für alle Gesichtsausblasanschlüsse 126 zum Beispiel gleich.
  • Zusätzlich ist die Anzahl der Durchgangslöcher 262a, die innerhalb des Bereiches der Ausblasanschlussbreite Wx fallen, nicht auf eine Ganzzahl beschränkt und kann eine Dezimalzahl sein. Zum Beispiel beträgt, wenn eine Hälfte des Durchgangslochs 262a innerhalb der Ausblasanschlussbreite Wx liegt, die Anzahl der Durchgangslöcher 262a 0,5. Zusätzlich ist die Ausrichtung der Anzahl der Durchgangslöcher 262a zueinander, wie vorstehend beschrieben ist, nicht auf die vollständige Übereinstimmung zwischen der Anzahl von Durchgangslöchern 262a beschränkt, sondern die Anzahl der Durchgangslöcher 262a kann im Wesentlichen übereinstimmen.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel ist gleich wie das sechste Ausführungsbeispiel mit der Ausnahme der vorstehend beschriebenen Unterschiede. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel können Wirkungen, die durch eine Gestaltung gleich dem sechsten Ausführungsbeispiel, das vorstehend beschrieben ist, erreicht werden, gleich dem sechsten Ausführungsbeispiel erhalten werden.
  • Zusätzlich ist gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in dem Randabschnitt 264 des Gleichrichtungsmechanismus 26 die Anzahl der Durchgangslöcher 262a, die innerhalb des Bereichs der jeweiligen Ausblasanschlussbreiten Wx der Gesichtsausblasanschlüsse 126 in der Ausblasanschlussanordnungsrichtung DRx fallen, zueinander in dem Fall des Vergleiches der jeweiligen Ausblasanschlussbreiten Wx miteinander ausgerichtet. Daher ist es verglichen zu einem Fall, in dem die Durchgangslöcher 262a, die in dem Randabschnitt 264 des Gleichrichtungsmechanismus 26 umfasst sind, unabhängig von den Ausblasanschlussbreiten Wx angeordnet sind, möglich, eine Schwankung eines Luftströmungsverhältnisses einer Luft, die zu jedem Gesichtsausblasanschluss 126 strömt, zu verhindern.
  • Es ist anzumerken, dass das vorliegende Ausführungsbeispiel eine Modifikation basierend auf dem sechsten Ausführungsbeispiel ist, jedoch ist es möglich, das vorliegende Ausführungsbeispiel mit dem siebten Ausführungsbeispiel, das vorstehend beschrieben ist, zu kombinieren.
  • (Zwölftes Ausführungsbeispiel)
  • Nachstehend ist ein zwölftes Ausführungsbeispiel beschrieben. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind vor allem Abschnitte nachstehend beschrieben, die sich von jenen des achten Ausführungsbeispiels, das vorstehend beschrieben ist, unterscheiden.
  • Wie in 22 bis 24 gezeigt ist, hat ein Gleichrichtungsmechanismus 26 des vorliegenden Ausführungsbeispiels den anderen Seitenabschnitt 265, der an der anderen Seite in einer Lüfteraxialrichtung DRa in Bezug auf einen Gebläselüfter 201 vorgesehen ist, und einen Lüfterumfangsabschnitt 266, der in einem Lüfterumfangsraum 123b angeordnet ist.
  • Der Lüfterumfangsabschnitt 266 ist ausgebildet, um sich von dem anderen Seitenabschnitt 265 zu der einen Seite zu der Lüfteraxialrichtung DRa zu erstrecken, und ist einstückig mit dem anderen Seitenabschnitt 265 gebildet. Insbesondere erstreckt sich jedes einer Vielzahl von Durchganslöchern 262a, die in dem Gleichrichtungsmechanismus 26 ausgebildet sind, kontinuierlich in der Lüfteraxialrichtung DRa von dem anderen Seitenabschnitt 265 zu dem Lüfterumfangsabschnitt 266. Daher führt der Lüfterumfangsabschnitt 266 Luft, die von einem Lüfterluftauslass 201b des Gebläselüfters 201 ausgeblasen wird, zu dem anderen Seitenabschnitt 265, wie durch Pfeile FLf in 24 angezeigt ist.
  • Zusätzlich ist der Lüfterumfangsabschnitt 266 ausgebildet, um sich in der Lüfteraxialrichtung DRa von dem anderen Seitenabschnitt 265 in den Lüfterumfangsraum 123b zu der Außenseite in einer Lüfterradialrichtung hin zu erstrecken. In anderen Worten hat der Lüfterumfangsabschnitt 266 das eine Ende 266a an der einen Seite in der Lüfteraxialrichtung DRa und ist das eine Ende 266f ausgebildet, um an der einen Seite in der Lüfteraxialrichtung DRa zu der Außenseite in der Lüfterradialrichtung hin positioniert zu sein.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel ist gleich wie das achte Ausführungsbeispiel mit der Ausnahme der vorstehend beschriebenen Unterschiede. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel können Wirkungen, die durch eine Gestaltung gleich dem achten Ausführungsbeispiel, das vorstehend beschrieben ist, erreicht werden, gleich dem achten Ausführungsbeispiel erhalten werden.
  • Zusätzlich hat gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Gleichrichtungsmechanismus 26 den anderen Seitenabschnitt 265, der an der anderen Seite in der Lüfteraxialrichtung DRa in Bezug auf den Gebläselüfter 201 vorgesehen ist, und den Lüfterumfangsabschnitt 266, der in dem Lüfterumfangsraum 123b angeordnet ist. Der Lüfterumfangsabschnitt 266 führt die Luft, die von dem Lüfterluftauslass 201b des Gebläselüfters 201 ausgeblasen wird, zu dem anderen Seitenabschnitt 265, wie durch die Pfeile FLf in 24 angezeigt ist. Daher ist es verglichen zu einem Fall, in dem der Gelichrichtungsmechanismus 26 den Lüfterumfangsabschnitt 266 nicht hat, einfach, eine Luftströmungsverteilung der Luft, die von dem Gebläselüfter 201 in den Gleichrichtungsmechanismus 26 strömt, zu vergleichmäßigen, während eine gute Gleichrichtungseigenschaft des Gleichrichtungsmechanismus 26 sichergestellt wird.
  • (Dreizehntes Ausführungsbeispiel)
  • Nachstehend ist ein dreizehntes Ausführungsbeispiel beschrieben. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind vor allem Abschnitte nachstehend beschrieben, die sich von jenen des zwölften Ausführungsbeispiels, das vorstehend beschrieben ist, unterscheiden.
  • Wie in 25 gezeigt ist, hat in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Lüfterumfangsabschnitt 266 eines Gleichrichtungsmechanismus 26 eine Umfangsrippe 266a. Der Lüfterumfangsabschnitt 266 kann Komponenten haben, die sich von der Umfangsrippe 266a unterscheiden, jedoch hat der Lüfterumfangsabschnitt 266 des vorliegenden Ausführungsbeispiels nur die Umfangsrippe 266a.
  • Die Umfangsrippe 266a steht von dem anderen Seitenabschnitt 265 zu der einen Seite einer Lüfteraxialrichtung DRa vor und erstreckt sich in einer Lüfterumfangsrichtung DRc (siehe 22). Die Umfangsrippe 266a erstreckt sich kontinuierlich über den gesamten Umfang um eine Lüfterachse CLa, wie zum Beispiel durch eine strichpunktierte Line Lc in 22 angezeigt ist. Eine Länge der strichpunktierten Linie Lc zeigt einen Bereich an, in dem die Umfangsrippe 266a in der Lüfterumfangsrichtung DRc vorgesehen ist.
  • Zusätzlich ist, wie in 25 gezeigt ist, die Umfangsrippe 266a an einer Position beabstandet von einer Umfangsgehäusefläche 123c (in anderen Worten einer Lüfterumgebungsfläche 123c) vorgesehen, die um einen Lüfterumfangsraum 123b innen in einer Lüfterradialrichtung vorgesehen ist. Insbesondere ist die Umfangsrippe 266a mit einem Abstand innerhalb in der Lüfterradialrichtung in Bezug auf die Umfangsgehäusefläche 123c angeordnet. Zu der gleichen Zeit ist die Umfangsrippe 266a außerhalb eines Gebläselüfters 201 in der Lüfterradialrichtung vorgesehen und ist mit einem Abstand in der Lüfterradialrichtung in Bezug auf den Gebläselüfter 201 angeordnet. Das heißt, in dem Gleichrichtungsmechanismus 26 des vorliegenden Ausführungsbeispiels sind Durchgangslöcher 262a als Luftdurchgänge an der Außenseite und/oder der Innenseite in Bezug auf die Umfangsrippe 266a in der Lüfterradialrichtung vorgesehen. Es ist anzumerken, dass die Umfangsgehäusefläche 123c, die vorstehend beschrieben ist, eine Innenwandfläche eines Klimaanlagengehäuses 12 ist und eine Innenwandfläche ist, die zu dem Lüfterumfangsraum 123b von der Außenseite in der Lüfterradialrichtung zugewandt ist. Die Umfangsgehäusefläche 123c ist kontinuierlich mit einer Gleichrichtungsmechanismusumfangsfläche 123f verbunden und ist zum Beispiel derart ausgebildet, dass deren Querschnitt orthogonal zu der Lüfteraxialrichtung DRa eine kreisförmige Form hat, deren Mitte auf der Lüfterachse CL1 liegt.
  • Zusätzlich hat die Umfangsrippe 266a ein vorderes Ende (engl. „tip“) 266b an der einen Seite in der Lüfteraxialrichtung DRa. Die Umfangsrippe 266a ist gebogen, um innenliegend in der Lüfterradialrichtung positioniert zu sein, wenn man sich dem vorderen Ende 266b nähert.
  • Zusätzlich ist in der Lüfteraxialrichtung DRa das eine Ende 201c eines Lüfterluftauslasses 201b näher an der einen Seite positioniert als das vordere Ende 266b der Umfangsrippe 266a.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel ist gleich wie das zwölfte Ausführungsbeispiel mit der Ausnahme der vorstehend beschriebenen Unterschiede. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel können Wirkungen, die durch eine Gestaltung gleich dem zwölften Ausführungsbeispiel, das vorstehend beschrieben ist, erreicht werden, gleich dem zwölften Ausführungsbeispiel erhalten werden.
  • Zusätzlich ist gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Umfangsrippe 266e an einer Position beabstandet von der Umfangsgehäusefläche 123c vorgesehen, die das Klimaanlagengehäuse hat und die zu dem Lüfterumfangsraum 123b zugewandt ist. Daher ist es möglich, eine Luftströmung einer Luft, die von dem Gebläselüfter 201 zu der Außenseite in einer radialen Richtung der Umfangsrippe 266a strömt, durch die Umfangsrippe 266a einzustellen. Somit ist es einfach, zum Beispiel eine Luftströmungsverteilung der Luft, die von dem Gebläselüfter 201 in den Gleichrichtungsmechanismus 26 strömt, in der Lüfterradialrichtung zu vergleichmäßigen.
  • (Vierzehntes Ausführungsbeispiel)
  • Nachstehend ist ein vierzehntes Ausführungsbeispiel beschrieben. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind vor allem Abschnitte nachstehend beschrieben, die sich von jenen des ersten Ausführungsbeispiels, das vorstehend beschrieben ist, unterscheiden.
  • Wie in 26 gezeigt ist, erstreckt sich in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel verglichen zu dem ersten Ausführungsbeispiel jede einer Vielzahl von Gleichrichtungsplatten 261, die in einem Gleichrichtungsmechanismus 26 umfasst sind, zu der einen Seite in einer Lüfteraxialrichtung DRa, um in einen Lüfterumfangsraum 123b einzutreten. In 26 ist ein Abschnitt, der verglichen zu dem ersten Ausführungsbeispiel in der Gleichrichtungsplatte 261 des vorliegenden Ausführungsbeispiels vergrößert ist, durch eine gepunktete Schraffur angezeigt.
  • Daher hat der Gleichrichtungsmechanismus 26 des vorliegenden Ausführungsbeispiels den anderen Seitenabschnitt 265 und einen Lüfterumfangsabschnitt 266 gleich wie in dem zwölften Ausführungsbeispiel. Das heißt, in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hat jede der Vielzahl von Gleichrichtungsplatten 261 einen ersten Plattenabschnitt 261f, der in dem anderen Seitenabschnitt 265 umfasst ist und einen zweiten Plattenabschnitt 261g, der in dem Lüfterumfangsabschnitt 266 umfasst ist. Die erste Platte 261f und die zweite Platte 261g sind zum Beispiel kontinuierlich und einstückig miteinander ohne eine Grenze ausgebildet.
  • Zusätzlich hat der zweite Plattenabschnitt 261g ein Ende 261k an der einen Seite in der Lüfteraxialrichtung DRa. Das eine Ende 261k des zweiten Plattenabschnitts 261g ist ausgebildet, um nahe an der einen Seite der Lüfteraxialrichtung DRa zu der Außenseite in einer Lüfterradialrichtung hin positioniert zu sein. Es ist anzumerken, dass das eine Ende 261k des zweiten Plattenabschnitts 261g auch das eine Ende 266f des Lüfterumfangsabschnitts 266 ist.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel ist gleich wie das erste Ausführungsbeispiel mit der Ausnahme der vorstehend beschriebenen Unterschiede. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel können Wirkungen, die durch eine Gestaltung gleich dem ersten Ausführungsbeispiel, das vorstehend beschrieben ist, erreicht werden, gleich dem ersten Ausführungsbeispiel erhalten werden.
  • Zusätzlich hat gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Gleichrichtungsmechanismus 26 die Vielzahl von Gleichrichtungsplatten 261, die sich von der Innenseite zu der Außenseite in der Lüfterradialrichtung erstrecken, gleich wie in dem ersten Ausführungsbeispiel. Daher ist es möglich, eine Funktion zu erhalten, die gleich ist, wie die Funktion von der Gleichrichtungsplatte 261 (siehe 2) des ersten Ausführungsbeispiels.
  • Jede der Vielzahl von Gleichrichtungsplatten 261 des Gleichrichtungsmechanismus 26 in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hat den ersten Plattenabschnitt 261f, der in dem anderen Seitenabschnitt 265 umfasst ist, und den zweiten Plattenabschnitt 261g, der in dem Lüfterumfangsabschnitt 266 umfasst ist. Daher ist es gleich wie in dem zwölften Ausführungsbeispiel einfach, eine Luftströmungsverteilung der Luft, die von einem Gebläselüfter 201 in den Gleichrichtungsmechanismus 26 strömt, zu vergleichmäßigen, während eine gute Gleichrichtungseigenschaft des Gleichrichtungsmechanismus 26 sichergestellt wird.
  • (Weitere Ausführungsbeispiele)
    1. (1) In dem ersten Ausführungsbeispiel, das vorstehend beschrieben ist, ist, wie in 1 gezeigt ist, der Gleichrichtungsmechanismus 26 an der stromaufwärtigen Luftströmungsseite in Bezug auf die Bypassdurchgänge 125a und 125b und dem Heizerkern 18 angeordnet, jedoch ist dies lediglich ein Beispiel. Zum Beispiel ist es denkbar, dass der Gleichrichtungsmechanismus 26 an der stromabwärtigen Luftströmungsseite in Bezug auf die Bypassdurchgänge 125a und 125b und den Heizerkern 18 angeordnet ist. Dasselbe gilt für das zweite, vierte und fünfte Ausführungsbeispiel, die vorstehend beschrieben sind.
    2. (2) In dem vierten Ausführungsbeispiel, das vorstehend beschrieben ist, ist, wie in 9 gezeigt ist, die Vielzahl von Gleichrichtungsplatten 261 vorgesehen und sind diese miteinander verbunden, jedoch kann die Vielzahl der Gleichrichtungsplatten 261 nicht miteinander verbunden sein oder kann nur eine Gleichrichtungsplatte vorgesehen sein statt der Vielzahl von Gleichrichtungsplatten 261. Zum Beispiel bildet in einem Fall, in dem die Anzahl der Gleichrichtungsplatten 261 eins ist, die Gleichrichtungsplatte 261 zwei Gleichrichtungsdurchgänge 26a aus, die in einem Abschnitt angeordnet sind, in dem der Gleichrichtungsmechanismus 26 in dem Gehäusedurchgang 123 angeordnet ist.
    3. (3) In jedem der Ausführungsbeispiele, die vorstehend beschrieben sind, ist, wie zum Beispiel in 1 gezeigt ist, der Gebläselüfter 201 der Zentrifugallüfter, jedoch ist er nicht darauf beschränkt, und er kann zum Beispiel ein Axiallüfter oder ein Schraubenradlüfter sein.
    4. (4) In dem sechsten Ausführungsbeispiel, das vorstehend beschrieben ist, sind, wie in 12 gezeigt ist, der Gesichtsausblasanschluss 126 und der Entfrostungsausblasanschluss 127 nach oben versetzt verglichen zu 1 des ersten Ausführungsbeispiels, jedoch ist dies lediglich ein Beispiel. Positionen des Gesichtsausblasanschlusses 126 und des Entfrostungsausblasanschlusses 127 in der Hochrichtung können beliebige Positionen zwischen 1 und 12 sein und sind nicht auf die Positionen von 1 und 12 beschränkt. Dasselbe gilt für die Ausführungsbeispiele, die sich von dem sechsten Ausführungsbeispiel unterscheiden.
    5. (5) In dem sechsten Ausführungsbeispiel, das vorstehend beschrieben ist, haben, wie in 13 gezeigt ist, die Durchgangslöcher 262a der Vielzahl von rohrförmigen Abschnitten 262 dieselbe Größe, jedoch sind sie nicht darauf beschränkt, und Durchgangslöcher 262a mit einer unterschiedlichen Größe können in der Vielzahl von Durchgangslöchern 262a umfasst sein. Das heißt, alle Durchgangsquerschnittsbereiche(-flächen) der Vielzahl von Durchgangslöchern 262a müssen nicht identisch zueinander sein. Dasselbe gilt für jedes Ausführungsbeispiel nach dem siebten Ausführungsbeilspiel.
    6. (6) In dem sechsten Ausführungsbeispiel, das vorstehend beschrieben ist, sind, wie in 13 gezeigt ist, alle Durchgangslöcher 262a hexagonale Löcher und sind Löcher mit derselben Querschnittsform, jedoch ist dies lediglich ein Beispiel. Zum Beispiel können Durchgangslöcher 262a mit einer unterschiedlichen Querschnittsform, wie zum Beispiel kreisförmige Löcher oder dergleichen, in der Vielzahl von Durchgangslöcher 262a umfasst sein. Dasselbe gilt für jedes Ausführungsbeispiel nach dem siebten Ausführungsbeispiel.
    7. (7) In dem neunten Ausführungsbeispiel, das vorstehend beschrieben ist, stimmt wie in 19 gezeigt ist, die Ausblasanschlussanordnungsrichtung DRx mit der Breitenrichtung DR3 des Fahrzeugs überein und ist somit eine Richtung entlang einer geraden Linie, die sich in der Breitenrichtung DR3 des Fahrzeugs erstreckt, jedoch kann die Ausblasanschlussanordnungsrichtung DRx eine Richtung entlang eines gekrümmten Verlaufs sein. Dasselbe gilt für die Ausführungsbeispiele, die von dem neunten Ausführungsbeispiel verschieden sind.
    8. (8) In dem zehnten Ausführungsbeispiel, das vorstehend beschrieben ist, sind, wie in 20 gezeigt ist, beliebige Platten der Vielzahl von Gleichrichtungsplatten 261 als die spezifizierten Gleichrichtungsplatten 261e vorgesehen, die ausgebildet sind, um sich von der einen Seite zu der anderen Seite in der vorbestimmten Anordnungsrichtung DRy zu erstrecken, jedoch ist dies lediglich ein Beispiel. Zum Beispiel können alle Gleichrichtungsplatten 261 als die spezifizierten Gleichrichtungsplatten 261e vorgesehen sein.
    9. (9) In dem dreizehnten Ausführungsbeispiel, das vorstehend beschrieben ist, erstreckt sich die Umfangsrippe 262a von 25 kontinuierlich über den gesamten Umfang um die Lüfterachse CL1, jedoch ist dies lediglich ein Beispiel. Zum Beispiel kann die Umfangsrippe 262a intermittierend über den gesamten Umfang um die Lüfterachse CL1 vorgesehen sein. Alternativ kann die Umfangsrippe 262a nur in einem Teil um die Lüfterachse CL1 vorgesehen sein.
    10. (10) In dem achten Ausführungsbeispiel, das vorstehend beschrieben ist, hat, wie in 17 gezeigt ist, jedes der Vielzahl von Durchgangslöcher 262a eine Querschnittsform, die durch den Innenbogenabschnitt 262g, den Außenbogenabschnitt 262h, den geraden Abschnitt 262i an der einen Seite und den geraden Abschnitt 262j an der anderen Seite umgeben ist, jedoch ist dies lediglich ein Beispiel. Zum Beispiel kann jede Querschnittsform der Vielzahl von Durchgangslöcher 262a eine trapezförmige Form sein.
    11. (11) In dem achten Ausführungsbeispiel, das vorstehend beschrieben ist, ist, wie in 17 gezeigt ist, die Durchmessertrennwand 267 so ausgebildet, dass die Plattendicke der Durchmessertrennwand 267 gleich ist wie die der Umfangstrennwand 263, jedoch ist dies nicht darauf beschränkt, und es ist vorstellbar, dass sich die Plattendicke der Durchmessertrennwand 267 von der der Umfangstrennwand 263 unterscheidet. Zusätzlich ist es auch denkbar, dass die Durchmessertrennwand 267 keine Plattenform hat, die sich in einer gewissen Plattenrichtung erstreckt.
  • Des Weiteren ist die Vielzahl von Umfangstrennwänden 267 so ausgebildet, dass alle Umfangstrennwände 267 dieselbe Plattendicke haben, jedoch ist dies lediglich ein Beispiel. Zum Beispiel ist es auch denkbar, dass Umfangstrennwände 263 mit einer unterschiedlichen Plattendicke in der Vielzahl von Umfangstrennwänden 263 umfasst sind, die in dem Gleichrichtungsmechanismus 26 umfasst sind. Zusätzlich ist es auch denkbar, dass die Umfangstrennwand 263 keine Plattenform hat, die sich in einer gewissen Plattenrichtung erstreckt.
    • (12) Es ist anzumerken, dass die vorliegende Offenbarung nicht auf das Aufführungsbeispiel, das vorstehend beschrieben ist, beschränkt ist und verschiedenartig modifiziert werden kann. Zusätzlich sind die jeweiligen Ausführungsbeispiele, die vorstehend beschrieben sind, zueinander nicht irrelevant und können geeignet miteinander kombiniert werden, es sei denn, dass eine Kombination eindeutig unmöglich ist. Zusätzlich ist es in jedem der Ausführungsbeispiele, die vorstehend beschrieben sind, nicht notwendig zu erwähnen, dass Elemente, die das Ausführungsbeispiel bilden, nicht unbedingt wesentlich sind, es sei denn, dass sie als wesentlich spezifiziert sind, und es sei denn, dass sie im Prinzip als wesentlich anzusehen sind.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel ist in Bezug auf die spezifischen Beispiele beschrieben. Jedoch ist die vorliegenden Offenbarung nicht auf diese spezifischen Beispiele beschränkt. Beispiele, in denen ein Fachmann Gestaltungsänderungen zu diesen Beispielen hinzufügt, sind auch in dem Schutzumfang in der vorliegenden Offenbarung umfasst, solange die Beispiele Merkmale der vorliegenden Offenbarung aufweisen. Jeweilige Komponenten in den vorstehend beschriebenen, jeweiligen spezifischen Beispielen, die Anordnung der Komponenten, Bedingungen, Formen, Materialen, positionelle Anordnungen oder dergleichen sind nicht auf die Beispiele beschränkt und können geeignet geändert werden. Eine Kombination der jeweiligen Komponenten in den vorstehend beschriebenen, jeweiligen spezifischen Beispielen kann geeignet geändert werden, es sei denn es treten technische Widersprüche auf.
  • (Zusammenfassung)
  • Gemäß einem ersten Gesichtspunkt, der in einigen oder allen der jeweiligen Ausführungsbeispiele gezeigt ist, die vorstehend beschrieben sind, verhindert der Gleichrichtungsmechanismus die turbulente Strömung, die durch die Drehung des Gebläselüfters in der Luft, die von dem Gebläselüfter ausgeblasen wird, erzeugt wird, verglichen zu der Strömung, bevor die ausgeblasene Luft in den Gleichrichtungsmechanismus strömt.
  • Zusätzlich ist gemäß einem zweiten Gesichtspunkt der Heizer an der stromabwärtigen Luftströmungsseite in Bezug auf den Gebläselüfter in dem Gehäusedurchgang angeordnet und heizt (erwärmt) die Luft. Der Gehäusedurchgang weist die Bypassdurchgänge auf, die es ermöglichen, dass die Luft den Heizer umgeht, um durch diese hindurch zu strömen. Der Gleichrichtungsmechanimus verhindert die turbulente Strömung der Luft, die durch die Bypassdurchgänge strömt, der ausgeblasenen Luft verglichen zu der Strömung, bevor die Luft, die durch die Bypassdurchgänge strömt, in den Gleichrichtungsmechanismus strömt. Daher ist es möglich zu bewirken, dass der Gleichrichtungsmechanismus eine Wirkung (einen Einfluss) zum Verhindern der turbulenten Strömung in Bezug auf die Luft, die durch die Bypassdurchgänge strömt, mit geringen Faktoren wirksam ausübt, die die turbulente Strömung abschwächen.
  • Zusätzlich ist gemäß einem dritten Gesichtspunkt der Gleichrichtungsmechanismus an der stromaufwärtigen Luftströmungsseite in Bezug auf den Heizer in dem Gehäusedurchgang angeordnet. Daher strömt die Luft, die von dem Gebläselüfter ausgeblasen wird, in den Heizer, nachdem die turbulente Strömung durch den Gleichrichtungsmechanismus verhindert wird. Aus diesem Grund ist es möglich, den Druckverlust zu reduzieren, wenn die Luft in den Heizer strömt.
  • Zusätzlich ist gemäß einem vierten Gesichtspunkt die Vielzahl von Ausblasanschlüssen zum Ausblasen der Luft zu der Außenseite des Klimaanlagengehäuses in dem Klimaanlagengehäuse ausgebildet und wird die Luft, die durch den Gleichrichtungsmechanismus hindurchtritt, verteilt und strömt in jeden der Vielzahl von Ausblasanschlüssen. Die Vielzahl von Ausblasanschlüssen ist nur in einem Teilbereich des gesamten Umfangs um die Lüfterachse in der Umfangsrichtung der Lüfterachse angeordnet.
  • Zusätzlich hat gemäß einem fünften Gesichtspunkt der Gleichrichtungsmechanismus die Vielzahl von Gleichrichtungsplatten, die sich von der Innenseite zu der Außenseite in der radialen Richtung des Gebläselüfters erstrecken. Die Gleichrichtungsdurchgänge, die es ermöglichen, dass die Luft von der stromaufwärtigen Luftströmungsseite zu der stromabwärtigen Luftströmungsseite in Bezug auf den Gleichrichtungsmechanismus in dem Gehäusedurchgang strömt, sind zwischen der Vielzahl von Gleichrichtungsplatten ausgebildet. Der Abstand zwischen der Vielzahl von Gleichrichtungsplatten erweitert sich zu der Außenseite in der radialen Richtung hin. Der Gleichrichtungsmechanismus verhindert die turbulente Strömung, indem es ermöglicht wird, dass die Luft, die von dem Gebläselüfter ausgeblasen wird, durch die Gleichrichtungsdurchgänge hindurchtritt. Die Luft, die von dem Gebläselüfter in die Gleichrichtungsdurchgänge strömt, strömt zu der stromabwärtigen Luftströmungsseite, während sie sich zu der Außenseite in der radialen Richtung bewegt. Daher wird in den Gleichrichtungsdurchgängen, selbst wenn die Strömungsrate der Luft, die durch die Gleichrichtungsdurchgänge strömt, aufrechterhalten wird, die Strömungsgeschwindigkeit der Luft gemäß der Erhöhung des Abstands zwischen der Vielzahl von Gleichrichtungsplatten verringert. Die turbulente Strömung wird in Übereinstimmung mit der Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit vermindert. Aus diesem Grund ist es möglich, den Druckverlust aufgrund der Verhinderung der turbulenten Strömung zu reduzieren.
  • Zusätzlich ist gemäß einem sechsten Gesichtspunkt jede der Vielzahl von Gleichrichtungsplatten ausgebildet, um an der Vorwärtsrichtungsseite in der Drehrichtung des Gebläselüfters zu der Außenseite in der radialen Richtung hin positioniert zu sein. Daher ist es zum Beispiel verglichen zu einem Fall, in dem sich jede Gleichrichtungsplatte entlang der radialen Richtung des Gebläselüfters gerade erstreckt, wenn die Luft einschließlich der turbulenten Strömung zu der Außenseite in der radialen Richtung bewegt wird, möglich, eine Strömungsrichtung der Luft zu der stromabwärtigen Luftströmungsseite des Gehäusedurchgangs gleichmäßig zu ändern. Aus diesem Grund ist es möglich, den Druckverlust aufgrund der Verhinderung der turbulenten Strömung zu reduzieren.
  • Zusätzlich hat gemäß einem siebten Gesichtspunkt der Gleichrichtungsmechanismus die Gleichrichtungsplatten, die die Vielzahl der Gleichrichtungsdurchgänge trennen und ausbilden. Jeder der Vielzahl von Gleichrichtungsdurchgängen ist ein Durchgang, der es ermöglicht, dass die Luft von der stromaufwärtigen Luftströmungsseite zu der stromabwärtigen Luftströmungsseite in Bezug auf den Gleichrichtungsmechanismus in den Gehäusedurchgang strömt. Der Gleichrichtungsmechanismus verhindert die turbulente Strömung, indem ermöglicht wird, dass die Luft, die von dem Gebläselüfter ausgeblasen wird, durch die Gleichrichtungsdurchgänge hindurchtritt. Daher ist es möglich, die turbulente Strömung durch Vereinfachen einer Struktur des Gleichrichtungsmechanismus zu verhindern.
  • Zusätzlich hat gemäß einem achten Gesichtspunkt die Gleichrichtungsplatte die Durchgangswandflächen, die zu dem Gleichrichtungsdurchgang zugewandt sind, und sind die Durchgangswandflächen entlang der axialen Richtung der Lüfterachse ausgebildet. Daher ist es möglich, die Luftströmung in der Richtung entlang der axialen Richtung der Lüfterachse zu führen, während die turbulente Strömung, die durch die Drehung des Gebläselüfters erzeugt wird, verhindert wird.
  • Zusätzlich ist gemäß einem neunten Gesichtspunkt der Filter, der die Luft, die von dem Gebläselüfter ausgeblasen wird, filtert, als der Gleichrichtungsmechanismus vorgesehen. Daher ist es möglich, die Anzahl der Komponenten durch Verwenden des Filters zu reduzieren, der in der Klimaanlageneinheit für Fahrzeuge als der Gleichrichtungsmechanismus umfasst ist.
  • Zusätzlich ist gemäß einem zehnten Gesichtspunkt der Kühlwärmetauscher, in dem die Vielzahl von Durchgängen, durch die die Luft, die von dem Gebläselüfter ausgeblasen wird, hindurchtritt, ausgebildet ist und der die Luft, die durch die Vielzahl von Durchgängen hindurchtritt, kühlt, als der Gleichrichtungsmechanismus vorgesehen. Daher ist es möglich, die Anzahl der Komponenten durch Verwenden des Kühlwärmetauschers zu reduzieren, der in der Klimaanlageneinheit für Fahrzeuge als der Gleichrichtungsmechanismus umfasst ist.
  • Zusätzlich ist gemäß einem elften Gesichtspunkt der Gebläselüfter der Zentrifugallüfter.
  • Zusätzlich hat gemäß einem zwölften Gesichtspunkt der Gleichrichtungsmechanismus die Vielzahl von rohrförmigen Abschnitten, in denen die Durchgangslöcher, die sich in der axialen Richtung erstrecken, ausgebildet sind, und die Vielzahl von rohrförmigen Abschnitten ist so vorgesehen, dass die jeweiligen Durchgangslöcher parallel zueinander angeordnet sind. Zusätzlich ist der Gleichrichtungsmechanismus durch einstückiges Ausbilden von benachbarten rohrförmigen Abschnitten miteinander aus der Vielzahl von rohrförmigen Abschnitten ausgebildet. Der Gleichrichtungsmechanismus verhindert die turbulente Strömung, indem es ermöglich wird, dass die ausgeblasene Luft durch die Durchgangslöcher hindurchtritt. Daher ist es möglich, eine Distanz, die zur Gleichrichtung einer Luftströmung erforderlich ist, zu verkürzen, während eine gute Gleichrichtungseigenschaft zum Gleichrichten der Luftströmung durch Verhindern der turbulenten Strömung sichergestellt wird. Aus diesem Grund ist es möglich, eine Dicke des Gleichrichtungsmechanismus in der Luftströmungsrichtung zu reduzieren.
  • Zusätzlich ist gemäß einem 13. Gesichtspunkt das Durchgangsloch das Loch, dessen Querschnitt orthogonal zu der axialen Richtung die hexagonale Form oder die kreisförmige Form hat. Daher ist es einfach, die Vielzahl von rohrförmigen Abschnitten, in denen die Durchgangslöcher ausgebildet sind, dicht anzuordnen, und ist es möglich, eine Steifigkeit (Festigkeit) des Klimaanlagengehäuses durch den Gleichrichtungsmechanismus zu erhöhen.
  • Zusätzlich ist gemäß einem 14. Gesichtspunkt jedes der Durchgangslöcher ein Loch, dessen Querschnitt orthogonal zu der axialen Richtung die viereckige Form hat, und ist in der radialen Richtung des Gebläselüfters radial angeordnet. Daher ist es in einem Fall, in dem die Form des Anordnungsabschnitts des Gleichrichtungsmechanismus in dem Klimaanlagengehäuse die zylindrische Form gemäß der Außenform des Gebläselüfters ist, einfach, die Durchgangsquerschnittsflächen der Vielzahl von Durchgangslöchern gleichmäßig auszubilden, und ist es möglich, die Schwankung in der Strömungsgeschwindigkeitsverteilung der Luft, die durch den Gleichrichtungsmechanismus zum Einstellen der Strömungsgeschwindigkeitsverteilung hindurchtritt, zu verhindern.
  • Zusätzlich hat gemäß einem 15. Gesichtspunkt das Klimaanlagengehäuse die Gleichrichtungsmechanismusumfangsfläche, die zu dem Abschnitt des Gehäusedurchgangs zugewandt ist, an dem der Gleichrichtungsmechanismus von der Außenseite in der radialen Richtung des Gebläselüfters angeordnet ist. Die Gleichrichtungsmechanismusumfangsfläche ist so ausgebildet, dass deren Querschnitt orthogonal zu der axialen Richtung die kreisförmige Form hat, deren Mitte auf der Lüfterachse liegt, und den Gleichrichtungsmechanismus umgibt. Zusätzlich ist die Vielzahl von Durchgangslöchern, die sich entlang der axialen Richtung erstrecken, in dem Gleichrichtungsmechanismus ausgebildet und ist die Vielzahl von Durchgangslöchern angeordnet, um um die Lüfterachse entlang der Gleichrichtungsmechanismusumfangsfläche ausgerichtet zu sein. Der Gleichrichtungsmechanismus verhindert die turbulente Strömung, indem es ermöglicht wird, dass die ausgeblasene Luft durch die Vielzahl der Durchgangslöcher hindurchtritt.
  • Eine Luftströmung, die die turbulente Strömung bildet, verläuft hierbei entlang jeder Lochwandfläche, die zu den Durchgangslöchern des Gleichrichtungsmechanismus zugewandt ist, derart, dass die turbulente Strömung verringert (verhindert, vermindert) wird. Wenn die Vielzahl von Durchgangslöchern angeordnet ist, wie vorstehend beschrieben ist, ist es einfach, jedes Durchgangsloch so auszubilden, dass die Wandflächenrichtungen, die die Lochwandflächen jedes Durchgangslochs, das die turbulente Strömung verhindert, relativ zu der Turbulenzrichtung (Drallrichtung) (insbesondere in der Richtung, die zu der Umfangsrichtung des Gebläselüfters zugewandt ist) der turbulenten Strömung ausbilden, zueinander in allen Durchgangslöchern identisch sind. Daher ist es einfach, einen Lüftungswiderstand des Gleichrichtungsmechanismus über den gesamten Gleichrichtungsmechanismus zu vergleichmäßigen, während eine Gleichrichtungseigenschaft des Gleichrichtungsmechanismus aufrechterhalten wird. Wenn der Lüftungswiderstand gleichmäßig gemacht werden kann, wird die Turbulenz der Windströmung auch verhindert (vermindert) und es ist somit möglich, einen Druckverlust der Windströmung zu reduzieren.
  • Zusätzlich ist gemäß einem 16. Gesichtspunkt die Vielzahl von Durchgangslöchern so ausgebildet, dass die Durchgangsquerschnittsflächen der Durchgangslöcher zueinander identisch sind. Daher ist es möglich, eine Einheitlichkeit des Lüftungswiderstands des gesamten Gleichrichtungsmechanismus verglichen zu dem 15. Gesichtspunkt besser zu erreichen.
  • Zusätzlich hat gemäß einem 17. Gesichtspunkt der Gleichrichtungsmechanismus eine Vielzahl von Trennplatten, die benachbarte Löcher aus der Vielzahl von Durchgangslöchern voneinander trennen. Die Vielzahl von Trennplatten ist so ausgebildet, dass die Plattendicken der Trennplatten identisch zueinander sind. Daher ist es möglich, eine Einheitlichkeit des Lüftungswiderstands des gesamten Gleichrichtungsmechanismus verglichen zu dem 15. Gesichtspunkt besser zu erreichen.
  • Zusätzlich ist gemäß dem 18. Gesichtspunkt die Vielzahl von Ausblasanschlüssen, die in Positionen versetzt von der Lüfterachse zu der einen Seite in der einen Richtung orthogonal zu der Lüfterachse angeordnet sind und die Luft zu der Außenseite des Klimaanlagengehäuses ausblasen, in dem Klimaanlagengehäuse ausgebildet. Zusätzlich hat der Gleichrichtungsmechanismus den Randabschnitt, der sich in der Ausblasanschlussanordnungsrichtung an der einen Seite in der einen Richtung erstreckt, und ist der Randabschnitt durch Anordnen einiger rohrförmiger Abschnitte der Vielzahl von rohrförmigen Abschnitten in der Ausblasanordnungsrichtung gebildet. Zusätzlich ist in dem Randabschnitt der Anzahl der Durchgangslöcher, die innerhalb von Bereichen der Ausblasanschlussbreiten fallen, die durch jeden der Vielzahl von Ausblasanschlüssen in der Ausblasanschlussanordnungsrichtung besetzt sind, zueinander in einem Fall des Vergleichs der jeweiligen Ausblasanschlussbreiten miteinander ausgerichtet. Daher ist es verglichen zu einem Fall, indem die Durchgangslöcher, die in dem Randabschnitt des Gleichrichtungsmechanismus umfasst sind, unabhängig von den Ausblasanschlussbreiten angeordnet sind, möglich, die Schwankung des Luftströmungsverhältnisses der Luft, die zu jedem Ausblasanschluss strömt, zu verhindern.
  • Zusätzlich ist gemäß einem 19. Gesichtspunkt die Vielzahl von Ausblasanschlüssen, die in Positionen versetzt von der Lüfterachse zu der einen Seite in der einen Richtung orthogonal zu der Lüfterachse angeordnet sind und die Luft zu der Außenseite des Klimaanlagengehäuses ausblasen, in dem Klimaanlagengehäuse ausgebildet. Zusätzlich sind einige der Außenendabschnitte der Vielzahl von Gleichrichtungsplatten als Endabschnitte vorgesehen, die näher an der einen Seite positioniert sind als die Position der Lüfterachse in der einen Richtung. Zusätzlich sind die Positionen der Ausblasanschlussgrenzabschnitte mit jenen der einen Endabschnitte in der Ausblasanschlussanordnungsrichtung ausgerichtet. Daher wird verglichen zu einem Fall, in dem die Positionen der Ausblasanschlussgrenzabschnitte unabhängig von den Positionen der einen Endabschnitte angeordnet sind, eine Strömung gleichmäßig zu der Vielzahl von Ausblasanschlüssen gerichtet, derart, dass es möglich ist, ein Luftverteilungsverhalten, in dem die Strömung gleichmäßig zu der Vielzahl von Ausblasanschlüssen gebracht wird, zu verbessern.
  • Zusätzlich ist gemäß einem 20. Gesichtspunkt die Vielzahl von Ausblasanschlüssen, die in Positionen versetzt von der Lüfterachse zu der einen Seite in der einen Richtung orthogonal zu der Lüfterachse angeordnet sind und die Luft zu der Außenseite des Klimaanlagengehäuses ausblasen, in dem Klimaanlagengehäuse ausgebildet. Zusätzlich sind zumindest einige der Vielzahl von Gleichrichtungsplatten als vorbestimmte Gleichrichtungsplatten vorgesehen, die ausgebildet sind, um sich von der einen Seite zu der anderen Seite in der einen Richtung zu erstrecken. Zusätzlich hat die vorbestimmte Gleichrichtungsplatte einen Endabschnitt an dem einen Ende in der einen Richtung und ist der eine Endabschnitt näher an der einen Seite positioniert als die Position der Lüfterachse in der einen Richtung. Zusätzlich sind die Positionen der Ausblasanschlussgrenzabschnitte mit jenen der einen Endabschnitte in der Ausblasanschlussanordnungsrichtung ausgerichtet. Daher wird gleich wie in dem 19. Gesichtspunkt eine Strömung gleichmäßig zu der Vielzahl von Ausblasanschlüssen gerichtet, derart, dass es möglich ist, ein Luftverteilungsverhalten zu der Vielzahl von Ausblasanschlüssen zu verbessern.
  • Zusätzlich ist gemäß einem 21. Gesichtspunkt der Gebläselüfter der Zentrifugallüfter, der die Luft von der einen Seite in der axialen Richtung durch die Drehung des Gebläselüfters ansaugt und die angesaugte Luft zu der Außenseite in der radialen Richtung des Gebläselüfters ausbläst. Der Gleichrichtungsmechanismus hat den anderen Seitenabschnitt, der an der anderen Seite in der axialen Richtung in Bezug auf den Gebläselüfter vorgesehen ist, und den Lüfterumfangsabschnitt, der in dem Lüfterumfangsraum angeordnet ist und die Luft zu dem anderen Seitenabschnitt führt. Daher ist es verglichen zu einem Fall, in dem der Gleichrichtungsmechanismus den Lüfterumfangsabschnitt nicht hat, einfach, eine Luftströmungsverteilung der Luft, die von dem Gebläselüfter in den Gleichrichtungsmechanismus strömt, zu vergleichmäßigen, während eine gute Gleichrichtungseigenschaft des Gleichrichtungsmechanismus sichergestellt wird.
  • Zusätzlich hat gemäß einem 22. Gesichtspunkt der Lüfterumfangsabschnitt des Gleichrichtungsmechanismus die Umfangsrippe, die von dem anderen Seitenabschnitt zu der einen Seite in der axialen Richtung vorsteht und sich in der Umfangsrichtung der Lüfterachse erstreckt. Zusätzlich hat das Klimaanlagengehäuse die Umfangsgehäusefläche, die zu dem Lüfterumfangsraum zugewandt ist, und ist die Umfangsrippe an einer Position beabstandet von der Umfangsgehäusefläche vorgesehen. Daher ist es möglich, eine Luftströmung der Luft, die von dem Gebläselüfter zu der Außenseite in der radialen Richtung der Umfangsrippe strömt, durch die Umfangsrippe einzustellen.
  • Zusätzlich hat gemäß einem 23. Gesichtspunkt der Gleichrichtungsmechanismus die Vielzahl von Gleichrichtungsplatten, die sich von der Innenseite zu der Außenseite in der radialen Richtung des Gebläselüfters erstrecken. Jede der Vielzahl von Gleichrichtungsplatten hat den ersten Plattenabschnitt, der in dem anderen Seitenabschnitt des Gleichrichtungsmechanismus umfasst ist, und den zweiten Plattenabschnitt, der in dem Lüfterumfangsabschnitt des Gleichrichtungsmechanismus umfasst ist. Daher ist es möglich, eine Funktion gleich wie die Funktion der Gleichrichtungsplatte des fünften Gesichtspunkts zu erhalten, und es ist einfach, eine Luftströmungsverteilung der Luft, die von dem Gebläselüfter in den Gleichrichtungsmechanismus strömt, zu vergleichmäßigen, während eine gute Gleichrichtungseigenschaft des Gleichrichtungsmechanismus sichergestellt wird, gleich wie in dem 21. Gesichtspunkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2017143856 [0001]
    • JP 2018020336 [0001]
    • JP 2018079112 [0001]
    • JP 2015182566 A [0004]

Claims (23)

  1. Klimaanlageneinheit für ein Fahrzeug, die Folgendes aufweist: ein Klimaanlagengehäuse (12), in dem ein Gehäusedurchgang (123) definiert ist, durch den Luft strömt; ein Gebläse (20), das einen Gebläselüfter (201) aufweist, der sich um eine Lüfterachse (CL1) dreht und in dem Gehäusedurchgang angeordnet ist, wobei das Gebläse eine Luft, die von einer Seite in einer axialen Richtung (DRa) der Lüfterachse durch eine Drehung des Gebläselüfters angesaugt wird, ausbläst; und einen Gleichrichtungsmechanismus (16, 26, 28), der stromabwärtig des Gebläselüfters in einer Luftströmungsrichtung in dem Gehäusedurchgang angeordnet ist, wobei die Luft, die durch den Gebläselüfter geblasen wird, durch den Gleichrichtungsmechanismus hindurchtritt, wobei der Gebläselüfter die andere Seite der Lüfterachse hat, die entgegengesetzt zu der einen Seite in der axialen Richtung liegt und so angeordnet ist, dass sich die andere Seite der Lüfterachse zu einer stromabwärtigen Seite des Gehäusedurchgangs hin erstreckt, und der Gleichrichtungsmechanismus gestaltet ist, um eine turbulente Strömung, die durch die Drehung des Gebläselüfters in der Luft erzeugt wird, die von dem Gebläselüfter ausgeblasen wird, verglichen zu der ausgeblasenen Luft vor dem Einströmen in den Gleichrichtungsmechanismus zu verhindern.
  2. Klimaanlageneinheit für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, die des Weiteren Folgendes aufweist: einen Heizer (18), der stromabwärtig des Gebläselüfters in der Luftströmungsrichtung in dem Gehäusedurchgang angeordnet ist, um die Luft darin zu heizen, wobei der Gehäusedurchgang einen Bypassdurchgang (125a, 125b) aufweist, der es ermöglicht, dass die Luft den Heizer umgeht und durch den Bypassdurchgang strömt, und der Gleichrichtungsmechanismus gestaltet ist, um die turbulente Strömung, die in der Luft erzeugt wird, aus der ausgeblasenen Luft, die durch den Bypassdurchgang strömt, verglichen zu der Luft, die durch den Bypassdurchgang vor dem Einströmen in den Gleichrichtungsmechanismus strömt, zu verhindern.
  3. Klimaanlageneinheit für ein Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei der Gleichrichtungsmechanismus stromaufwärtig des Heizers in der Luftströmungsrichtung in dem Gehäusedurchgang angeordnet ist.
  4. Klimaanlageneinheit für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine Vielzahl von Ausblasanschlüssen (126) in dem Klimaanlagengehäuse angeordnet ist, um die Luft aus dem Klimaanlagengehäuse zu blasen, die Luft, die durch den Gleichrichtungsmechanismus hindurch getreten ist, verteilt wird und in jeden der Vielzahl von Ausblasanschlüssen strömt, und die Vielzahl von Ausblasanschlüssen nur in einem Teilbereich (Wf) von einem Gesamtumfang des Klimaanlagengehäuses um die Lüfterachse in einer Umfangsrichtung (DRc) der Lüfterachse angeordnet ist.
  5. Klimaanlageneinheit für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Gleichrichtungsmechanismus (26) eine Vielzahl von Gleichrichtungsplatten (261) hat, die sich von einer Innenseite zu einer Außenseite des Gebläselüfters in einer radialen Richtung erstrecken, eine Vielzahl von Gleichrichtungsdurchgängen (26a) zwischen der Vielzahl von Gleichrichtungsplatten definiert ist, um zu ermöglichen, dass die Luft von einer stromaufwärtigen Seite zu der stromabwärtigen Seite des Gleichrichtungsmechanismus in der Luftströmungsrichtung in dem Gehäusedurchgang strömt, und benachbarte Platten der Vielzahl von Gleichrichtungsplatten einen Raum haben, der sich allmählich von einer Mitte zu der Außenseite in der radialen Richtung erweitert, und der Gleichrichtungsmechanismus gestaltet ist, um die turbulente Strömung zu verhindern, indem ermöglicht wird, dass die ausgeblasene Luft durch die Vielzahl von Gleichrichtungsdurchgängen hindurchtritt.
  6. Klimaanlageneinheit für ein Fahrzeug nach Anspruch 5, wobei sich jede der Vielzahl von Gleichrichtungsplatten allmählich zu einer Vorauseilseite einer Drehrichtung (RTf) des Gebläselüfters von der Mitte zu der Außenseite in der radialen Richtung erstreckt.
  7. Klimaanlageneinheit für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Gleichrichtungsmechanismus (26) eine Vielzahl von Gleichrichtungsplatten (261) hat, die eine Vielzahl von Gleichrichtungsdurchgängen (26a) zwischen ihnen definieren, jeder der Vielzahl von Gleichrichtungsdurchgängen ein Durchgang ist, der es ermöglicht, dass die Luft von einer stromaufwärtigen Luftströmungsseite zu einer stromabwärtigen Luftströmungsseite des Gleichrichtungsmechanismus in dem Gehäusedurchgang strömt, und der Gleichrichtungsmechanismus gestaltet ist, um die turbulente Strömung zu verhindern, indem es ermöglicht wird, dass die ausgeblasene Luft durch die Vielzahl von Gleichrichtungsdurchgängen hindurchtritt.
  8. Klimaanlageneinheit für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei jede der Gleichrichtungsplatten ein Paar Durchgangswandflächen (261a, 261b) hat, wobei jede des Paares Durchgangswandflächen zu einem korrespondierenden Durchgang der Vielzahl von Gleichrichtungsdurchgängen zugewandt ist, und sich jede des Paares Durchgangswandflächen entlang der axialen Richtung erstreckt.
  9. Klimaanlageneinheit für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein Filter (28), der die Luft, die von dem Gebläselüfter ausgeblasen wird, filtert, als der Gleichrichtungsmechanismus angeordnet ist.
  10. Klimaanlageneinheit für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein Kühlwärmetauscher (16) mit einer Vielzahl von Durchgängen (163) als der Gleichrichtungsmechanismus angeordnet ist, und der Kühlwärmetauscher gestaltet ist, um die Luft, die von dem Gebläselüfter ausgeblasen worden ist und durch die Vielzahl von Durchgängen hindurchtritt, zu kühlen.
  11. Klimaanlageneinheit für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Gebläselüfter ein Zentrifugallüfter ist.
  12. Klimaanlageneinheit für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Gleichrichtungsmechanismus (26) eine Vielzahl von rohrförmigen Abschnitten (262) hat, die eine Vielzahl von Durchgangslöchern (262a) definieren, die sich entlang der axialen Richtung erstrecken, die Vielzahl von rohrförmigen Abschnitten so angeordnet ist, dass die Vielzahl von Durchgangslöcher parallel zueinander angeordnet ist, der Gleichrichtungsmechanismus durch einstückiges Anordnen von benachbarten rohrförmigen Abschnitten der Vielzahl von rohrförmigen Abschnitten miteinander ausgebildet ist, und der Gleichrichtungsmechanismus gestaltet ist, um die turbulente Strömung zu verhindern, indem ermöglicht wird, dass die ausgeblasene Luft durch die Vielzahl von Durchgangslöchern hindurchtritt.
  13. Klimaanlageneinheit für ein Fahrzeug nach Anspruch 12, wobei jedes der Vielzahl von Durchgangslöcher ein Loch ist, das einen Querschnitt orthogonal zu der axialen Richtung in einer hexagonalen oder kreisförmigen Form hat.
  14. Klimaanlageneinheit für ein Fahrzeug nach Anspruch 12, wobei jedes der Vielzahl von Durchgangslöchern ein Loch ist, das einen Querschnitt orthogonal zu der axialen Richtung in einer viereckigen Form hat, und die Vielzahl von Durchgangslöchern radial in der radialen Richtung des Gebläselüfters angeordnet ist.
  15. Klimaanlageneinheit für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Klimaanlagengehäuse eine Gleichrichtungsmechanismusumfangsfläche (123f) hat, die von der Außenseite des Gebläselüfters in der radialen Richtung zu einem Abschnitt des Gehäusedurchgangs hin zugewandt ist, in dem der Gleichrichtungsmechanismus angeordnet ist, die Gleichrichtungsmechanismusumfangsfläche einen Querschnitt orthogonal zu der axialen Richtung in einer kreisförmigen Form koaxial zu der Lüfterachse hat und den Gleichrichtungsmechanismus umgibt, eine Vielzahl von Durchgangslöchern (262a), die sich entlang der axialen Richtung erstrecken, in dem Gleichrichtungsmechanismus ausgebildet ist, die Vielzahl von Durchgangslöchern um die Lüfterachse entlang der Gleichrichtungsmechanismusumfangsfläche angeordnet ist, und der Gleichrichtungsmechanismus gestaltet ist, um die turbulente Strömung zu verhindern, indem es ermöglicht wird, dass die ausgeblasene Luft durch die Vielzahl von Durchgangslöchern hindurchtritt.
  16. Klimaanlageneinheit für ein Fahrzeug nach Anspruch 15, wobei jedes der Vielzahl von Durchgangslöchern eine Durchgangsquerschnittsfläche hat, die zueinander gleich ist.
  17. Klimaanlageneinheit für ein Fahrzeug nach Anspruch 15 oder 16, wobei der Gleichrichtungsmechanismus eine Vielzahl von Trennplatten (263, 267) hat, die die Vielzahl von Durchgangslöchern zwischen ihnen definieren, und jede der Vielzahl von Trennplatten eine Dicke hat, die zueinander gleich ist.
  18. Klimaanlageneinheit für ein Fahrzeug nach Anspruch 12 oder 13, wobei eine Vielzahl von Ausblasanschlüssen (126) in dem Klimaanlagengehäuse an Positionen versetzt von der Lüfterachse zu einer Seite einer Richtung (DRy) orthogonal zu der Lüfterachse ausgebildet ist, wobei die Vielzahl von Ausblasanschlüssen die Luft zu einer Außenseite des Klimaanlagengehäuses ausbläst, die Luft, die durch den Gleichrichtungsmechanismus hindurchtritt, verteilt wird und in jeden der Vielzahl von Ausblasanschlüssen strömt, die Vielzahl von Ausblasanschlüssen entlang einer Ausblasanschlussanordnungsrichtung (DRx) angeordnet ist, die die axiale Richtung schneidet, der Gleichrichtungsmechanismus einen Randabschnitt (264) hat, der sich entlang der Ausblasanschlussanordnungsrichtung an der einen Seite in der einen Richtung erstreckt, der Randabschnitt durch Anordnen von einigen rohrförmigen Abschnitten (262f) der Vielzahl von rohrförmigen Abschnitten entlang der Ausblasanschlussanordnungsrichtung ausgebildet ist, jeder der Vielzahl von Ausblasanschlüssen in dem Randabschnitt eine Ausblasanschlussbreite (Wx) entlang der Ausblasanschlussanordnungsrichtung hat, und die Anzahl der Vielzahl von Durchgangslöchern innerhalb der Ausblasanschlussbreite von jedem der Vielzahl von Ausblasanschlüssen zueinander gleich ist.
  19. Klimaanlageneinheit für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Gleichrichtungsmechanismus (26) eine Vielzahl von Gleichrichtungsplatten (261) hat, die sich von einer Innenseite zu einer Außenseite des Gebläselüfters in einer radialen Richtung erstrecken, eine Vielzahl von Gleichrichtungsdurchgängen (26a) zwischen der Vielzahl von Gleichrichtungsplatten definiert ist, um zu ermöglichen, dass die Luft von einer stromaufwärtigen Luftströmungsseite zu einer stromabwärtigen Luftströmungsseite des Gleichrichtungsmechanismus in dem Gehäusedurchgang strömt, der Gleichrichtungsmechanismus gestaltet ist, um die turbulente Strömung zu verhindern, indem es ermöglicht wird, dass die ausgeblasene Luft durch die Vielzahl von Gleichrichtungsdurchgängen hindurchtritt, eine Vielzahl von Ausblasanschlüssen (126) in dem Klimaanlagengehäuse an Positionen versetzt von der Lüfterachse zu einer Seite in einer Richtung (DRy) orthogonal zu der Lüfterachse ausgebildet ist, wobei die Vielzahl von Ausblasanschlüssen die Luft zu einer Außenseite des Klimaanlagengehäuses bläst, die Luft, die durch den Gleichrichtungsmechanismus hindurchtritt, verteilt wird und in jeden der Vielzahl von Ausblasanschlüssen strömt, die Vielzahl von Ausblasanschlüssen entlang einer Ausblasanschlussanordnungsrichtung (DRx) angeordnet ist, die die axiale Richtung schneidet, das Klimaanlagengehäuse eine Vielzahl von Ausblasanschlussgrenzabschnitten (126a) hat, die die Vielzahl von Ausblasanschlüssen zwischen ihnen definieren, die Vielzahl von Gleichrichtungsplatten Außenendabschnitte (261c) an deren Außenenden in der axialen Richtung hat, einige der Außenendabschnitte der Vielzahl von Gleichrichtungsplatten als Endabschnitte (261d) definiert sind, die an der einen Seite der Lüfterachse in der einen Richtung positioniert sind, und die Vielzahl von Ausblasgrenzabschnitten zu Positionen der einen Endabschnitte in der Ausblasanschlussanordnungsrichtung ausgerichtet sind.
  20. Klimaanlageneinheit für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Gleichrichtungsmechanismus (26) eine Vielzahl von Gleichrichtungsplatten (261) hat, die eine Vielzahl von Gleichrichtungsdurchgängen (26a) zwischen ihnen definieren, jeder der Vielzahl von Gleichrichtungsdurchgängen ein Durchgang ist, der es ermöglicht, dass die Luft von einer stromaufwärtigen Luftströmungsseite zu einer stromabwärtigen Luftströmungsseite des Gleichrichtungsmechanismus in dem Gehäusedurchgang strömt, der Gleichrichtungsmechanismus gestaltet ist, um die turbulente Strömung zu verhindern, indem es ermöglicht wird, dass die ausgeblasene Luft durch die Vielzahl von Gleichrichtungsdurchgängen hindurchtritt, eine Vielzahl von Ausblasanschlüssen (126) in dem Klimaanlagengehäuse an Positionen versetzt von der Lüfterachse zu einer Seite einer Richtung (DRy) orthogonal zu der Lüfterachse ausgebildet ist, wobei die Vielzahl von Ausblasanschlüssen die Luft zu einer Außenseite des Klimaanlagengehäuses ausbläst, die Luft, die durch den Gleichrichtungsmechanismus hindurchtritt, verteilt wird und in jeden der Vielzahl von Ausblasanschlüssen strömt, die Vielzahl von Ausblasanschlüssen entlang einer Ausblasanschlussanordnungsrichtung (DRx) angeordnet ist, die die axiale Richtung schneidet, das Klimaanlagengehäuse eine Vielzahl von Ausblasanschlussgrenzabschnitten (126a) hat, die die Vielzahl von Ausblasanschlüssen zwischen ihnen definieren, zumindest einige der Vielzahl von Gleichrichtungsplatten als spezifische Gleichrichtungsplatten (261e) definiert sind, die sich von der einen Seite zu der anderen Seite in der einen Richtung erstrecken, die spezifischen Gleichrichtungsplatten Endabschnitte (261d) an den einen Enden in der einen Richtung haben, die einen Endabschnitte der spezifischen Gleichrichtungsplatten an der einen Seite der Lüfterachse in der einen Richtung positioniert sind, und die Vielzahl von Ausblasanschlussgrenzabschnitten zu Positionen der einen Endabschnitte der spezifischen Gleichrichtungsplatten in der Ausblasanschlussanordnungsrichtung ausgerichtet ist.
  21. Klimaanlageneinheit für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Gebläselüfter eine Zentrifugallüfter ist, der die Luft von der einen Seite der axialen Richtung durch die Drehung des Gebläselüfters ansaugt und die angesaugte Luft zu einer Außenseite des Gebläselüfters in einer radialen Richtung ausbläst, ein Lüfterumfangsraum (123b) in dem Klimaanlagengehäuse als ein Teil des Gehäusedurchgangs definiert ist, um den Gebläselüfter von der Außenseite der radialen Richtung des Gebläselüfters zu umgeben, wobei die Luft in den Lüfterumfangsraum von dem Gebläselüfter strömt, das Klimaanlagengehäuse gestaltet ist, um die Luft, die von dem Gebläselüfter in den Lüfterumfangsraum strömt, zu der anderen Seite entgegengesetzt zu der einen Seite in der axialen Richtung hinzuführen, und der Gleichrichtungsmechanismus einen anderen Seitenabschnitt (265), der an der anderen Seite des Gebläselüfters in der axialen Richtung angeordnet ist, und einen Lüfterumfangsabschnitt (266) hat, der in dem Lüfterumfangsraum angeordnet ist, um die Luft zu dem anderen Seitenabschnitt hinzuführen.
  22. Klimaanlageneinheit für ein Fahrzeug nach Anspruch 21, wobei der Lüfterumfangsabschnitt eine Umfangsrippe (266a) hat, die von dem anderen Seitenabschnitt zu der einen Seite in der axialen Richtung hin vorsteht und sich entlang der Umfangsrichtung (DRc) der Lüfterachse erstreckt, das Klimaanlagengehäuse eine Umfangsgehäusefläche (123c) hat, die zu dem Lüfterumfangsraum zugewandt ist, und die Umfangsrippe an einer Position beabstandet von der Umfangsgehäusefläche angeordnet ist.
  23. Klimaanlageneinheit für ein Fahrzeug nach Anspruch 21, wobei der Gleichrichtungsmechanismus (26) eine Vielzahl von Gleichrichtungsplatten (261) hat, die sich von einer Innenseite zu der Außenseite des Gebläselüfters in einer radialen Richtung erstrecken, eine Vielzahl von Gleichrichtungsdurchgängen (26a) zwischen der Vielzahl von Gleichrichtungsplatten definiert ist, um zu ermöglichen, dass die Luft von einer stromaufwärtigen Luftströmungsseite zu einer stromabwärtigen Luftströmungsseite des Gleichrichtungsmechanismus in dem Gehäusedurchgang strömt, der Gleichrichtungsmechanismus gestaltet ist, um die turbulente Strömung zu verhindern, indem ermöglicht wird, dass die ausgeblasene Luft durch die Gleichrichtungsdurchgänge hindurchtritt, und jede der Vielzahl von Gleichrichtungsplatten einen ersten Plattenabschnitt (261f), der in dem anderen Seitenabschnitt umfasst ist, und einen zweiten Plattenabschnitt (261g) hat, der in dem Lüfterumfangsabschnitt umfasst ist.
DE112018003793.2T 2017-07-25 2018-06-21 Klimaanlageneinheit für ein Fahrzeug Pending DE112018003793T5 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-143856 2017-07-25
JP2017143856 2017-07-25
JP2018020336 2018-02-07
JP2018-020336 2018-02-07
JP2018-079112 2018-04-17
JP2018079112A JP6747469B2 (ja) 2017-07-25 2018-04-17 車両用空調ユニット
PCT/JP2018/023640 WO2019021707A1 (ja) 2017-07-25 2018-06-21 車両用空調ユニット

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018003793T5 true DE112018003793T5 (de) 2020-04-23

Family

ID=67623974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018003793.2T Pending DE112018003793T5 (de) 2017-07-25 2018-06-21 Klimaanlageneinheit für ein Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11407271B2 (de)
JP (1) JP6747469B2 (de)
CN (1) CN110997367A (de)
DE (1) DE112018003793T5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021213044A1 (de) 2021-11-19 2023-05-25 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Lüfterzarge sowie Kühlerlüfter für ein Kraftfahrzeug mit einer Lüfterzarge

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6747469B2 (ja) * 2017-07-25 2020-08-26 株式会社デンソー 車両用空調ユニット
JP2020104593A (ja) * 2018-12-26 2020-07-09 株式会社デンソー 車両用空調ユニット
CN110762613B (zh) * 2019-11-29 2023-11-17 广东美的制冷设备有限公司 空调器、控制方法和计算机可读存储介质
JP7400629B2 (ja) * 2020-05-29 2023-12-19 株式会社デンソー 送風機器
CN112644244B (zh) * 2020-12-15 2022-06-17 上海爱斯达克汽车空调系统有限公司 适用于后向曲线叶轮的压力回收装置及汽车空调
CN114161898A (zh) * 2021-12-17 2022-03-11 艾泰斯热系统研发(上海)有限公司 一种车辆空调器及车辆
FR3135015B1 (fr) * 2022-04-29 2024-05-31 Alstom Holdings Dispositif de climatisation d'un habitacle de véhicule et véhicule associé

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015182566A (ja) 2014-03-24 2015-10-22 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP2017143856A (ja) 2016-02-15 2017-08-24 株式会社三共 遊技機
JP2018020336A (ja) 2016-08-02 2018-02-08 三菱重工船舶海洋株式会社 加工装置、加工制御装置および加工条件決定方法
JP2018079112A (ja) 2016-11-17 2018-05-24 京楽産業.株式会社 遊技機

Family Cites Families (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS531701Y2 (de) * 1974-08-21 1978-01-18
JPS53101646U (de) * 1977-01-22 1978-08-16
SE441123B (sv) * 1979-01-15 1985-09-09 Soederberg Ramon Ventilator med ett flertal kanalsektioner
FR2461136A1 (fr) * 1979-07-13 1981-01-30 Ferodo Sa Dispositif pour la repartition uniforme de l'air circulant dans un conduit
US4562957A (en) * 1981-02-03 1986-01-07 Nippon Soken, Inc. Air conditioning/heating apparatus for automobiles
DE3739372A1 (de) * 1987-11-20 1989-06-01 Sueddeutsche Kuehler Behr Klimaanlage
US5078574A (en) * 1990-11-19 1992-01-07 Olsen George D Device for minimizing room temperature gradients
US5489186A (en) * 1991-08-30 1996-02-06 Airflow Research And Manufacturing Corp. Housing with recirculation control for use with banded axial-flow fans
FR2703630B1 (fr) * 1993-04-09 1995-06-23 Valeo Thermique Habitacle Appareil de chauffage-ventilation et/ou de climatisation de l'habitacle d'un vehicule automobile.
JPH09216512A (ja) * 1995-01-12 1997-08-19 Denso Corp 車両用屋上装着型冷房装置
JPH08276722A (ja) * 1995-04-06 1996-10-22 Zexel Corp 空調ユニット
JP3913334B2 (ja) 1996-11-20 2007-05-09 三菱電機株式会社 換気送風装置および換気送風システム
FR2773110B1 (fr) * 1997-12-26 2000-03-10 Valeo Climatisation Dispositif de gestion de flux d'air a volet perfectionne, notamment de vehicule automobile
US6149513A (en) * 1999-07-12 2000-11-21 Carrier Corporation Ceiling grille for air conditioner of recreational vehicle
JP2002137620A (ja) * 2000-11-01 2002-05-14 Asmo Co Ltd 車両用空調モータ及び車両用空調装置
JP2003172528A (ja) * 2001-12-06 2003-06-20 Mitsubishi Electric Corp ファングリル及び空気調和機の室外機
FR2835219B1 (fr) * 2002-01-30 2004-12-03 Key Plastics Int Aerateur, notamment pour vehicule automobile
JP3885711B2 (ja) * 2002-08-09 2007-02-28 株式会社デンソー 空調システム
JP2004249944A (ja) * 2003-02-21 2004-09-09 Japan Climate Systems Corp 車両用空気調和装置
JP2004338447A (ja) * 2003-05-13 2004-12-02 Denso Corp 空調装置
KR20070064936A (ko) * 2005-12-19 2007-06-22 한라공조주식회사 차량용 좌,우 독립 공조장치
US8342922B2 (en) * 2007-07-31 2013-01-01 Chrysler Group Llc Recirculation air flow arrangement for vehicle HVAC system
JP4957679B2 (ja) * 2007-08-10 2012-06-20 株式会社デンソー 車両用空調装置の空調ユニットおよび車両用空調装置の空調ユニットの製造方法
JP4424409B2 (ja) * 2007-11-02 2010-03-03 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP2009180457A (ja) * 2008-01-31 2009-08-13 San Road:Kk 清浄空調装置
JP5071318B2 (ja) * 2008-09-10 2012-11-14 株式会社デンソー 流体流吹出装置
JP2010100140A (ja) * 2008-10-22 2010-05-06 Denso Corp 車両用空調装置
JP2010181058A (ja) * 2009-02-04 2010-08-19 Daikin Ind Ltd 空気調和機
CN103534539B (zh) * 2011-03-03 2016-01-20 三电有限公司 车辆用空气调节装置
FR2975344B1 (fr) * 2011-05-20 2016-04-29 Valeo Systemes Thermiques Appareil de chauffage, ventillation et/ou climatisation comprenant un canal de circulation d'air contournant un echangeur de chaleur
JP6071375B2 (ja) * 2012-09-21 2017-02-01 株式会社ケーヒン 車両用空気調和装置
JP5972736B2 (ja) * 2012-09-21 2016-08-17 株式会社ケーヒン 車両用空気調和装置
DE102012109542A1 (de) * 2012-10-08 2014-04-10 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg "Strömungsgleichrichter für einen Axiallüfter"
US10570928B2 (en) * 2013-03-15 2020-02-25 Regal Beloit America, Inc. Centrifugal blower assembly and method for assembling the same
JP6015607B2 (ja) * 2013-09-18 2016-10-26 株式会社デンソー 車両用空調ユニット
JP6409440B2 (ja) * 2013-11-20 2018-10-24 株式会社デンソー 空調装置
JP6361221B2 (ja) * 2014-03-27 2018-07-25 株式会社デンソー 空気吹出装置
JP2016044586A (ja) * 2014-08-22 2016-04-04 日立アプライアンス株式会社 空気調和機の室外ユニット
JP6356019B2 (ja) * 2014-09-09 2018-07-11 株式会社ヴァレオジャパン 車両用空調装置
JP6444678B2 (ja) * 2014-09-25 2018-12-26 株式会社ケーヒン 車両用空調装置
JP6405959B2 (ja) * 2014-12-05 2018-10-17 株式会社デンソー 車両用空調ユニット
JP2018047711A (ja) * 2015-02-03 2018-03-29 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP2016196209A (ja) * 2015-04-02 2016-11-24 株式会社デンソー 車両用空調ユニット
WO2016175009A1 (ja) * 2015-04-28 2016-11-03 株式会社デンソー 送風機
JP6743017B2 (ja) * 2015-08-03 2020-08-19 株式会社ヴァレオジャパン 車両用空調装置
JP2017040570A (ja) * 2015-08-20 2017-02-23 山洋電気株式会社 測定装置
DE102016200999A1 (de) * 2016-01-25 2017-07-27 Mahle International Gmbh Klimagerät
JP6512368B2 (ja) 2016-05-12 2019-05-15 株式会社デンソー 車両用空調ユニット
JP6583378B2 (ja) * 2016-11-07 2019-10-02 株式会社デンソー 車両用空調ユニット
WO2018083940A1 (ja) 2016-11-07 2018-05-11 株式会社デンソー 車両用空調ユニット
JP6760225B2 (ja) * 2017-07-25 2020-09-23 株式会社デンソー 車両用空調ユニット
JP6747469B2 (ja) * 2017-07-25 2020-08-26 株式会社デンソー 車両用空調ユニット
JP6747402B2 (ja) * 2017-08-11 2020-08-26 株式会社デンソー 送風機
JP7035904B2 (ja) * 2017-10-05 2022-03-15 株式会社デンソー 車両用空調ユニット
JP7124430B2 (ja) * 2018-05-11 2022-08-24 株式会社デンソー 流体吹出装置
JP2020104593A (ja) * 2018-12-26 2020-07-09 株式会社デンソー 車両用空調ユニット

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015182566A (ja) 2014-03-24 2015-10-22 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP2017143856A (ja) 2016-02-15 2017-08-24 株式会社三共 遊技機
JP2018020336A (ja) 2016-08-02 2018-02-08 三菱重工船舶海洋株式会社 加工装置、加工制御装置および加工条件決定方法
JP2018079112A (ja) 2016-11-17 2018-05-24 京楽産業.株式会社 遊技機

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021213044A1 (de) 2021-11-19 2023-05-25 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Lüfterzarge sowie Kühlerlüfter für ein Kraftfahrzeug mit einer Lüfterzarge

Also Published As

Publication number Publication date
JP2019135137A (ja) 2019-08-15
CN110997367A (zh) 2020-04-10
JP6747469B2 (ja) 2020-08-26
US20200148025A1 (en) 2020-05-14
US11407271B2 (en) 2022-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018003793T5 (de) Klimaanlageneinheit für ein Fahrzeug
DE102009057814B4 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
DE112018003802B4 (de) Klimaanlageneinheit für ein Fahrzeug
DE112016001975T5 (de) Gebläse
DE112013001895B4 (de) Öffnungs-/Schließvorrichtung für einen Luftdurchlass
DE112017002430B4 (de) Luftkonditioniereinheit für ein Fahrzeug
DE112018004441B4 (de) Fahrzeugklimaanlageneinheit
DE112015001626T5 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102009010542A1 (de) Fahrzeugklimatisierungssystem
DE112018004588T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102007048331A1 (de) Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE112016001898T5 (de) Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung
DE102014113471B4 (de) Vorrichtung zum Leiten von Luft für ein Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs
DE112018004589T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112017003074T5 (de) Klimaanlage
DE102019002315A1 (de) Konditioniereinrichtung für eine Luftströmung
DE102012018537A1 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112019006733T5 (de) Luftkonditioniervorrichtung für ein Fahrzeug
DE112017000930B4 (de) Luftkonditioniereinheit für ein fahrzeug
DE112014001663T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102007013432B4 (de) Warmluftkanal für ein Klimagerät eines Kraftfahrzeuges
DE102017218345A1 (de) Verfahren zur verteilung von luftventilation in einem fahrzeug
DE112016001899T5 (de) Fahrzeug-Klimatisierungseinheit
DE112011101965T5 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
WO2019021707A1 (ja) 車両用空調ユニット

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication