Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE112016001355T5 - Anzeigevorrichtung, elektronisches Gerät und System - Google Patents

Anzeigevorrichtung, elektronisches Gerät und System Download PDF

Info

Publication number
DE112016001355T5
DE112016001355T5 DE112016001355.8T DE112016001355T DE112016001355T5 DE 112016001355 T5 DE112016001355 T5 DE 112016001355T5 DE 112016001355 T DE112016001355 T DE 112016001355T DE 112016001355 T5 DE112016001355 T5 DE 112016001355T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
section
housing
configuration
display section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112016001355.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Shunpei Yamazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Semiconductor Energy Laboratory Co Ltd
Original Assignee
Semiconductor Energy Laboratory Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semiconductor Energy Laboratory Co Ltd filed Critical Semiconductor Energy Laboratory Co Ltd
Publication of DE112016001355T5 publication Critical patent/DE112016001355T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/301Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements flexible foldable or roll-able electronic displays, e.g. thin LCD, OLED
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • G06F1/1652Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing the display being flexible, e.g. mimicking a sheet of paper, or rollable
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1616Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1616Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • G06F1/1618Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position the display being foldable up to the back of the other housing with a single degree of freedom, e.g. by 360° rotation over the axis defined by the rear edge of the base enclosure
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1616Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • G06F1/162Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position changing, e.g. reversing, the face orientation of the screen with a two degrees of freedom mechanism, e.g. for folding into tablet PC like position or orienting towards the direction opposite to the user to show to a second user
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1622Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with enclosures rotating around an axis perpendicular to the plane they define or with ball-joint coupling, e.g. PDA with display enclosure orientation changeable between portrait and landscape by rotation with respect to a coplanar body enclosure
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • G06F1/1641Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing the display being formed by a plurality of foldable display components
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • G06F1/1654Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing the display being detachable, e.g. for remote use
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • G06F1/1698Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being a sending/receiving arrangement to establish a cordless communication link, e.g. radio or infrared link, integrated cellular phone
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/40Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character is selected from a number of characters arranged one beside the other, e.g. on a common carrier plate
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/02Details
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K77/00Constructional details of devices covered by this subclass and not covered by groups H10K10/80, H10K30/80, H10K50/80 or H10K59/80
    • H10K77/10Substrates, e.g. flexible substrates
    • H10K77/111Flexible substrates
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133305Flexible substrates, e.g. plastics, organic film
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133345Insulating layers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/13338Input devices, e.g. touch panels
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1334Constructional arrangements; Manufacturing methods based on polymer dispersed liquid crystals, e.g. microencapsulated liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133509Filters, e.g. light shielding masks
    • G02F1/133512Light shielding layers, e.g. black matrix
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133509Filters, e.g. light shielding masks
    • G02F1/133514Colour filters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133509Filters, e.g. light shielding masks
    • G02F1/133514Colour filters
    • G02F1/133519Overcoatings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133528Polarisers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • G02F1/134372Electrodes characterised by their geometrical arrangement for fringe field switching [FFS] where the common electrode is not patterned
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/1368Active matrix addressed cells in which the switching element is a three-electrode device
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/13793Blue phases
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2202/00Materials and properties
    • G02F2202/28Adhesive materials or arrangements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/26Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the composition or arrangement of the conductive material used as an electrode
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2102/00Constructional details relating to the organic devices covered by this subclass
    • H10K2102/301Details of OLEDs
    • H10K2102/302Details of OLEDs of OLED structures
    • H10K2102/3023Direction of light emission
    • H10K2102/3026Top emission
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2102/00Constructional details relating to the organic devices covered by this subclass
    • H10K2102/301Details of OLEDs
    • H10K2102/311Flexible OLED
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/126Shielding, e.g. light-blocking means over the TFTs
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/131Interconnections, e.g. wiring lines or terminals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/549Organic PV cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Anzeigebereich eines elektronischen Geräts wird vergrößert. Alternativ wird ein Anzeigebereich eines elektronischen Geräts geschützt. Alternativ wird eine Anzeigevorrichtung zur Erweiterung eines Anzeigebereichs bereitgestellt. Ein System beinhaltet ein elektronisches Gerät, das einen ersten Anzeigeabschnitt, der auf einer ersten Oberfläche angeordnet ist, die eine obere Oberfläche eines Gehäuses umfasst, und einen zweiten Anzeigeabschnitt beinhaltet, der auf einer zweiten Oberfläche angeordnet ist, die eine erste Seitenfläche des Gehäuses umfasst, und eine Anzeigevorrichtung, die einen dritten Anzeigeabschnitt, der auf einer dritten Oberfläche eines Stützabschnitts angeordnet ist, und einen Verbindungsabschnitt beinhaltet, der eine Funktion zum Verbinden sich mit dem Gehäuse und eine Funktion zum reversiblen Ändern der relativen Positionen des Stützabschnitts und des Gehäuses zwischen einer ersten Konfiguration und einer zweiten Konfiguration aufweist. Die erste Konfiguration ist eine Konfiguration, bei der der Stützabschnitt den ersten Anzeigeabschnitt derart bedeckt, dass der zweite Anzeigeabschnitt sichtbar ist. Die zweite Konfiguration ist eine Konfiguration, bei der der Stützabschnitt und das Gehäuse derart geöffnet sind, dass der erste Anzeigeabschnitt, der zweite Anzeigeabschnitt und der dritte Anzeigeabschnitt sichtbar sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung. Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft ein elektronisches Gerät. Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft ein System mit einer Anzeigevorrichtung.
  • Es sei angemerkt, dass eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nicht auf das obige technische Gebiet beschränkt ist. Als technisches Gebiet einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in dieser Beschreibung offenbart wird, kann eine Halbleitervorrichtung, eine Anzeigevorrichtung, eine Licht emittierende Vorrichtung, eine Energiespeichervorrichtung, eine Speichervorrichtung, ein elektronisches Gerät, eine Beleuchtungsvorrichtung, eine Eingabevorrichtung, eine Eingabe-/Ausgabevorrichtung, ein Betriebsverfahren dafür oder ein Herstellungsverfahren dafür beispielhaft angegeben werden.
  • Stand der Technik
  • Elektronische Geräte, die Anzeigevorrichtungen beinhalten, sind in den letzten Jahren diversifiziert worden. Als eines von solchen elektronischen Geräten wird ein elektronisches Gerät, wie z. B. ein Mobiltelefon, ein Smartphone, ein Tablet-Computer oder ein tragbares Endgerät, angegeben.
  • Als Anzeigevorrichtungen werden typischerweise eine Licht emittierende Vorrichtung mit einem Licht emittierenden Element, wie z. B. einem organischen EL-(Elektrolumineszenz-)Element oder einer Leuchtdiode (LED: Licht emittierende Diode), eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, elektronisches Papier, bei dem durch ein Elektrophoreseverfahren oder dergleichen eine Anzeige erfolgt, und dergleichen angegeben.
  • Patentdokument 1 offenbart eine flexible Licht emittierende Vorrichtung, bei der ein organisches EL-Element verwendet wird.
  • [Dokument des Standes der Technik]
  • [Patentdokument]
    • [Patentdokument 1] Japanische Patentoffenlegungsschrift Nr.2014-197522
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösende Probleme
  • In den letzten Jahren ist man davon ausgegangen, dass die Übersichtlichkeit der Anzeige verbessert werden kann, indem Anzeigebereiche von elektronischen Geräten vergrößert werden, um die Menge der Anzeige zu erhöhen. Jedoch könnte bei Anwendungen von tragbaren Geräten und dergleichen eine Vergrößerung der Anzeigebereiche eine Abnahme der Tragbarkeit (auch als Tragbarkeit bezeichnet) zur Folge haben. Aus diesem Grund ist es schwierig gewesen, sowohl eine Verbesserung der Übersichtlichkeit der Anzeige als auch eine hohe Tragbarkeit gleichzeitig zu erzielen.
  • Eine Aufgabe einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, einen Anzeigebereich eines elektronischen Geräts zu vergrößern. Alternativ ist eine Aufgabe, einen Anzeigebereich eines elektronischen Geräts zu schützen. Alternativ ist eine Aufgabe, eine Funktion zum Auswählen der Größe eines Anzeigebereichs eines elektronischen Geräts in Abhängigkeit des Verwendungszwecks bereitzustellen. Alternativ ist eine Aufgabe, eine Anzeigevorrichtung zur Erweiterung eines Anzeigebereichs eines elektronischen Geräts bereitzustellen. Alternativ ist eine Aufgabe, ein sehr tragbares elektronisches Gerät bereitzustellen.
  • Alternativ ist eine Aufgabe einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, eine neuartige Anzeigevorrichtung, ein neuartiges elektronisches Gerät oder ein neuartiges System mit einer Anzeigevorrichtung bereitzustellen.
  • Es sei angemerkt, dass die Beschreibung dieser Aufgaben dem Vorhandensein weiterer Aufgaben nicht im Wege steht. Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung müssen nicht alle dieser Aufgaben erfüllt werden. Außerdem können andere Aufgaben als die vorstehenden von der Erläuterung der Beschreibung und dergleichen abgeleitet werden.
  • Mittel zur Lösung der Probleme
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Anzeigevorrichtung, die an einem elektronischen Gerät angebracht werden kann. Das elektronische Gerät beinhaltet ein Gehäuse, und das Gehäuse beinhaltet einen ersten Anzeigeabschnitt und einen zweiten Anzeigeabschnitt. Der erste Anzeigeabschnitt ist auf einer ersten Oberfläche, die eine obere Oberfläche des Gehäuses umfasst, angeordnet, und der zweite Anzeigeabschnitt ist auf einer zweiten Oberfläche, die eine erste Seitenfläche des Gehäuses umfasst, angeordnet. Zudem beinhaltet die Anzeigevorrichtung einen Stützabschnitt, einen Verbindungsabschnitt und einen dritten Anzeigeabschnitt. Der dritte Anzeigeabschnitt ist auf einer dritten Oberfläche des Stützabschnitts angeordnet. Der Verbindungsabschnitt weist eine Funktion zum Verbinden sich mit dem Gehäuse und eine Funktion zum reversiblen Ändern der relativen Positionen des Stützabschnitts und des Gehäuses zwischen einer ersten Konfiguration und einer zweiten Konfiguration auf. Die erste Konfiguration ist eine Konfiguration, bei der der Stützabschnitt den ersten Anzeigeabschnitt derart bedeckt, dass der zweite Anzeigeabschnitt sichtbar ist. Die zweite Konfiguration ist eine Konfiguration, bei der der Stützabschnitt und das Gehäuse derart geöffnet sind, dass der erste Anzeigeabschnitt, der zweite Anzeigeabschnitt und der dritte Anzeigeabschnitt sichtbar sind. Zudem wird es bevorzugt, dass bei der ersten Konfiguration der erste Anzeigeabschnitt und der dritte Anzeigeabschnitt angeordnet sind, um einander zugewandt zu sein.
  • Zudem wird es bevorzugt, dass bei der ersten Konfiguration der Stützabschnitt angeordnet ist, um mindestens einen Teil des zweiten Anzeigeabschnitts nicht zu bedecken.
  • Zudem wird es bevorzugt, dass der Stützabschnitt einen lichtdurchlässigen Abschnitt umfasst und dass bei der ersten Konfiguration der lichtdurchlässige Abschnitt angeordnet ist, um einen Teil der ersten Seitenfläche des Gehäuses zu bedecken und mit dem zweiten Anzeigeabschnitt zu überlappen.
  • Zudem wird es bevorzugt, dass der Stützabschnitt flexibel ist und eine Funktion zum Ermöglichen der Biegung des dritten Anzeigeabschnitts aufweist.
  • Zudem wird es bevorzugt, dass der Verbindungsabschnitt flexibel ist. In diesem Fall wird es bevorzugt, dass die relativen Positionen des Stützabschnitts und des Gehäuses reversibel zwischen der ersten Konfiguration und der zweiten Konfiguration geändert werden, indem der Verbindungsabschnitt gebogen wird.
  • Zudem wird es bevorzugt, dass der Verbindungsabschnitt eine Gelenkstruktur mit zwei oder mehr Drehachsen aufweist. In diesem Fall wird es bevorzugt, dass die Gelenkstruktur ermöglicht, dass die relativen Positionen des Stützabschnitts und des Gehäuses reversibel zwischen der ersten Konfiguration und der zweiten Konfiguration geändert werden.
  • Zudem wird es bevorzugt, dass der Verbindungsabschnitt einen Empfangsabschnitt umfasst, der mit einem Strom und einem Signal von dem Gehäuse versorgt wird. In diesem Fall wird es bevorzugt, dass der Empfangsabschnitt drahtlos mit dem Strom und dem Signal von dem Gehäuse versorgt wird.
  • Zudem wird es bevorzugt, dass der Verbindungsabschnitt eine Funktion aufweist, magnetisch an dem Gehäuse angebracht und von ihm abgetrennt zu werden.
  • Zudem ist eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein elektronisches Gerät, an dem eine Anzeigevorrichtung angebracht werden kann. Das elektronische Gerät beinhaltet ein Gehäuse, und das Gehäuse beinhaltet einen ersten Anzeigeabschnitt und einen zweiten Anzeigeabschnitt. Der erste Anzeigeabschnitt ist auf einer ersten Oberfläche, die eine obere Oberfläche des Gehäuses umfasst, angeordnet, und der zweite Anzeigeabschnitt ist auf einer zweiten Oberfläche, die eine erste Seitenfläche des Gehäuses umfasst, angeordnet. Zudem beinhaltet die Anzeigevorrichtung einen Stützabschnitt, einen Verbindungsabschnitt und einen dritten Anzeigeabschnitt. Der dritte Anzeigeabschnitt ist auf einer dritten Oberfläche des Stützabschnitts angeordnet. Der Verbindungsabschnitt weist eine Funktion zum Verbinden sich mit dem Gehäuse und eine Funktion zum reversiblen Ändern der relativen Positionen des Stützabschnitts und des Gehäuses zwischen einer ersten Konfiguration und einer zweiten Konfiguration auf. Die erste Konfiguration ist eine Konfiguration, bei der der Stützabschnitt den ersten Anzeigeabschnitt derart bedeckt, dass der zweite Anzeigeabschnitt sichtbar ist. Die zweite Konfiguration ist eine Konfiguration, bei der der Stützabschnitt und das Gehäuse derart geöffnet sind, dass der erste Anzeigeabschnitt, der zweite Anzeigeabschnitt und der dritte Anzeigeabschnitt sichtbar sind.
  • Zudem wird es bevorzugt, dass der Verbindungsabschnitt auf einer zweiten Seitenfläche, die der ersten Seitenfläche des Gehäuses entgegengesetzt ist, angebracht werden kann.
  • Zudem wird es bevorzugt, dass der erste Anzeigeabschnitt und der zweite Anzeigeabschnitt von einem einzelnen Anzeigefeld gebildet werden. Zudem wird es bevorzugt, dass der zweite Anzeigeabschnitt einen gekrümmten Abschnitt umfasst.
  • Zudem wird es bevorzugt, dass das Gehäuse einen Stützmechanismus beinhaltet, und es wird bevorzugt, dass bei der zweiten Konfiguration der Stützmechanismus eine Funktion zum Stützen des Stützabschnitts auf eine Weise aufweist, bei der die erste Oberfläche und die dritte Oberfläche in einem vorbestimmten Winkel zueinander liegen.
  • Zudem wird es bevorzugt, dass der Stützmechanismus einen Arretierungsmechanismus aufweist, so dass die relativen Positionen des Gehäuses und des Stützabschnitts eine Vielzahl von stabilen Positionen umfassen.
  • Zudem wird es bevorzugt, dass das Gehäuse einen Übertragungsabschnitt zum Zuführen eines Stroms und eines Signals zu dem Verbindungsabschnitt beinhaltet. Zudem wird es bevorzugt, dass in diesem Fall der Übertragungsabschnitt den Strom und das Signal drahtlos von dem Gehäuse zuführt.
  • Zudem wird es bevorzugt, dass das Gehäuse eine Funktion aufweist, magnetisch an dem Verbindungsabschnitt angebracht und von ihm abgetrennt zu werden.
  • Zudem kann ein System, das eine beliebige der vorstehenden Anzeigevorrichtungen und ein beliebiges der vorstehenden elektronischen Geräte beinhaltet, als eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gebildet werden.
  • Wirkung der Erfindung
  • Entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann ein Anzeigebereich eines elektronischen Geräts vergrößert werden. Alternativ kann ein Anzeigebereich eines elektronischen Geräts geschützt werden. Alternativ kann eine Funktion zum Auswählen der Größe eines Anzeigebereichs eines elektronischen Geräts in Abhängigkeit des Verwendungszwecks bereitgestellt werden. Alternativ kann eine Anzeigevorrichtung zur Erweiterung eines Anzeigebereichs eines elektronischen Geräts bereitgestellt werden. Alternativ kann ein sehr tragbares elektronisches Gerät bereitgestellt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • [1] Ein Strukturbeispiel eines Systems einer Ausführungsform.
  • [2] Ein Strukturbeispiel eines Systems einer Ausführungsform.
  • [3] Ein Strukturbeispiel eines Systems einer Ausführungsform.
  • [4] Ein Strukturbeispiel eines Systems einer Ausführungsform.
  • [5] Ein Strukturbeispiel eines Systems einer Ausführungsform.
  • [6] Ein Strukturbeispiel eines Systems einer Ausführungsform.
  • [7] Ein Strukturbeispiel eines Systems einer Ausführungsform.
  • [8] Ein Strukturbeispiel eines Systems einer Ausführungsform.
  • [9] Ein Strukturbeispiel eines Systems einer Ausführungsform.
  • [10] Ein Strukturbeispiel eines Systems einer Ausführungsform.
  • [11] Ein Strukturbeispiel eines Systems einer Ausführungsform.
  • [12] Ein Strukturbeispiel eines Systems einer Ausführungsform.
  • [13] Ein Strukturbeispiel eines Systems einer Ausführungsform.
  • [14] Ein Strukturbeispiel eines Systems einer Ausführungsform.
  • [15] Ein Strukturbeispiel eines Systems einer Ausführungsform.
  • [16] Ein Strukturbeispiel eines Systems einer Ausführungsform.
  • [17] Ein Strukturbeispiel eines Systems einer Ausführungsform.
  • [18] Ein Strukturbeispiel eines Systems einer Ausführungsform.
  • [19] Ein Strukturbeispiel eines Systems einer Ausführungsform.
  • [20] Ein Strukturbeispiel eines Systems einer Ausführungsform.
  • [21] Ein Strukturbeispiel einer Eingabevorrichtung einer Ausführungsform.
  • [22] Ein Strukturbeispiel einer Eingabevorrichtung einer Ausführungsform.
  • [23] Ein Strukturbeispiel einer Eingabevorrichtung einer Ausführungsform.
  • [24] Ein Strukturbeispiel einer Eingabevorrichtung einer Ausführungsform.
  • [25] Ein Strukturbeispiel einer Eingabe-/Ausgabevorrichtung einer Ausführungsform.
  • [26] Ein Strukturbeispiel einer Eingabe-/Ausgabevorrichtung einer Ausführungsform.
  • [27] Ein Strukturbeispiel einer Eingabe-/Ausgabevorrichtung einer Ausführungsform.
  • [28] Ein Strukturbeispiel einer Eingabe-/Ausgabevorrichtung einer Ausführungsform.
  • [29] Ein Strukturbeispiel einer Eingabe-/Ausgabevorrichtung einer Ausführungsform.
  • [30] Ein Strukturbeispiel einer Eingabe-/Ausgabevorrichtung einer Ausführungsform.
  • [31] Ein Strukturbeispiel einer Eingabe-/Ausgabevorrichtung einer Ausführungsform.
  • [32] Ein Strukturbeispiel einer Eingabe-/Ausgabevorrichtung einer Ausführungsform.
  • [33] Ein Strukturbeispiel einer Eingabe-/Ausgabevorrichtung einer Ausführungsform.
  • [34] Ein Strukturbeispiel einer Eingabe-/Ausgabevorrichtung einer Ausführungsform.
  • [35] Ein Strukturbeispiel einer Eingabe-/Ausgabevorrichtung einer Ausführungsform.
  • [36] Ein Strukturbeispiel einer Eingabe-/Ausgabevorrichtung einer Ausführungsform.
  • [37] Ein Strukturbeispiel einer Eingabe-/Ausgabevorrichtung einer Ausführungsform.
  • [38] Ein Strukturbeispiel einer Eingabe-/Ausgabevorrichtung einer Ausführungsform.
  • [39] Ein Strukturbeispiel einer Eingabe-/Ausgabevorrichtung einer Ausführungsform.
  • [40] Ein Strukturbeispiel einer Eingabe-/Ausgabevorrichtung einer Ausführungsform.
  • [41] Ein Strukturbeispiel einer Eingabe-/Ausgabevorrichtung einer Ausführungsform.
  • [42] Ein Strukturbeispiel einer Eingabe-/Ausgabevorrichtung einer Ausführungsform.
  • [43] Ein Strukturbeispiel einer Eingabe-/Ausgabevorrichtung einer Ausführungsform.
  • [44] Zeichnungen, die ein Pixel mit einem Berührungssensor einer Ausführungsform darstellen.
  • [45] Zeichnungen, die einen Betrieb eines Berührungssensors und eines Pixels einer Ausführungsform darstellen.
  • Art zum Ausführen der Erfindung
  • Ausführungsformen werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen detailliert beschrieben. Es sei angemerkt, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die nachstehende Beschreibung beschränkt ist. Es erschließt sich einem Fachmann ohne Weiteres, dass Modi und Details davon auf verschiedene Weise verändert werden können, ohne dabei von dem Erfindungsgedanken und dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Dementsprechend sollte die vorliegende Erfindung nicht als auf das, was bei den nachstehenden Ausführungsformen beschrieben wird, beschränkt angesehen werden.
  • Es sei angemerkt, dass bei den Strukturen der nachstehend beschriebenen Erfindung gleiche Abschnitte oder Abschnitte mit ähnlichen Funktionen in unterschiedlichen Zeichnungen durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet werden und eine wiederholte Beschreibung davon weggelassen wird. Des Weiteren wird das gleiche Schraffurmuster bei ähnlichen Funktionen verwendet, und in einigen Fällen sind die Abschnitte nicht eigens mit Bezugszeichen versehen.
  • Es sei angemerkt, dass in jeder Zeichnung, die in dieser Beschreibung erläutert wird, die Größe, die Schichtdicke oder der Bereich jeder Komponente in einigen Fällen der Klarheit wegen übertrieben dargestellt wird. Deshalb sind diese nicht notwendigerweise auf das dargestellte Größenverhältnis beschränkt.
  • Es sei angemerkt, dass in dieser Beschreibung und dergleichen Ordnungszahlen, wie z. B. „erstes” und „zweites”, verwendet werden, um eine Verwechslung zwischen Komponenten zu vermeiden, und sie schränken die Anzahl nicht ein.
  • (Ausführungsform 1)
  • Bei dieser Ausführungsform werden Strukturbeispiele einer Anzeigevorrichtung, eines elektronischen Geräts und eines Systems einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • <Strukturbeispiel 1>
  • 1(A1), (B1) und (C1) sind perspektivische schematische Ansichten eines Systems 10, das eine Anzeigevorrichtung 11 und ein elektronisches Gerät 21 beinhaltet. 1(A1) stellt einen Zustand dar, in dem die Anzeigevorrichtung 11 und das elektronische Gerät 21 miteinander überlappen (dieser Zustand wird auch als geschlossener Zustand oder zugeklappter Zustand bezeichnet). 1(B1) stellt einen Zustand dar, in dem sie aufgeklappt sind (dieser Zustand wird auch als geöffneter Zustand bezeichnet). 1(C1) stellt einen Zustand dar, in dem sie noch weiter aufgeklappt (geöffnet) sind, so dass sie im Wesentlichen parallel zueinander sind.
  • Zudem sind 1(A2) und (A3) schematische Querschnittsansichten, die der Schnittlinie A1–A2 bzw. der Schnittlinie A3–A4 in 1(A1) entsprechen. Zudem ist 1(B2) eine schematische Querschnittsansicht, die der Schnittlinie A5–A6 in 1(B1) entspricht. Zudem ist 1(C2) eine schematische Querschnittsansicht, die der Schnittlinie A7–A8 in 1(C1) entspricht. Es sei angemerkt, dass die innere Struktur eines Gehäuses 22 in jeder schematischen Querschnittsansicht weggelassen wird.
  • Die Anzeigevorrichtung 11 beinhaltet eine Stütze 12, einen Anzeigeabschnitt 13 und einen Verbindungsabschnitt 14. Das elektronische Gerät 21 beinhaltet das Gehäuse 22, einen Anzeigeabschnitt 23 und einen Anzeigeabschnitt 24.
  • Der Verbindungsabschnitt 14 verbindet die Stütze 12 und das Gehäuse 22 miteinander. Zudem weist der Verbindungsabschnitt 14 eine Funktion zum Verändern der relativen Positionen der Stütze 12 und des Gehäuses 22 auf. Dies ermöglicht, dass die relativen Positionen der Stütze 12 und des Gehäuses 22 reversibel über eine in 1(B1) dargestellte Konfiguration von einer in 1(A1) dargestellten Konfiguration zu einer in 1(C1) dargestellten Konfiguration geändert werden.
  • Beispielsweise kann der Verbindungsabschnitt 14 flexibel sein, oder er kann eine Gelenkstruktur aufweisen. Ein Strukturbeispiel des Verbindungsabschnitts 14 mit einer Gelenkstruktur wird nachstehend beschrieben.
  • Zudem kann der Verbindungsabschnitt 14 an dem Gehäuse 22 angebracht werden. Dabei können der Verbindungsabschnitt 14 und das Gehäuse 22 derart aneinander angebracht und befestigt werden, dass ein Benutzer sie nicht voneinander abtrennen kann, oder der Verbindungsabschnitt 14 und das Gehäuse 22 können derart aneinander angebracht werden, dass ein Benutzer sie voneinander abtrennen kann. Beispielsweise kann ein Teil des Gehäuses 22 einen Befestigungsmechanismus, in den der Verbindungsabschnitt 14 hineingesteckt werden kann, oder einen Befestigungsmechanismus aufweisen, mit dem das Gehäuse 22 und der Verbindungsabschnitt 14 mechanisch oder magnetisch derart aneinander befestigt werden können, dass sie abgetrennt werden können, wie nachstehend beschrieben wird. Zudem wird es in diesem Fall bevorzugt, dass der Verbindungsabschnitt 14 und das Gehäuse 22 elektrisch miteinander verbunden sind oder dazu geeignet sind, einen Strom und ein Signal dazwischen zu übertragen und zu empfangen.
  • Der Anzeigeabschnitt 13 ist entlang einer Oberfläche der Stütze 12 bereitgestellt. Etwas konkreter ausgedrückt ist der Anzeigeabschnitt 13 entlang einer Oberfläche der Stütze 12 bereitgestellt, die auf der Seite des elektronischen Geräts 21 in einem Zustand angeordnet ist, in dem die Stütze 12 und das elektronische Gerät 21 miteinander wie in 1(A1) überlappen.
  • Das elektronische Gerät 21 beinhaltet innerhalb des Gehäuses 22 eine Batterie, eine gedruckte Leiterplatte, an der verschiedene ICs, wie z. B. eine arithmetische Einheit und eine Treiberschaltung, montiert sind, und dergleichen. Zudem können elektronische Komponenten, wie z. B. ein drahtloser Empfänger, ein drahtloser Sender, ein drahtloser Stromempfänger und verschiedene Sensoren, so beispielsweise ein Beschleunigungssensor, angemessen in dem Gehäuse 22 eingebaut werden, so dass das elektronische Gerät 21 als tragbares Endgerät, tragbare Bildwiedergabevorrichtung, tragbare Beleuchtungsvorrichtung oder dergleichen dienen kann. Eine Kamera, ein Lautsprecher, verschiedene Eingangs-/Ausgangsanschlüsse, wie z. B. ein Anschluss zur Stromversorgung und ein Anschluss zur Signalversorgung, verschiedene Sensoren, wie z. B. ein optischer Sensor, ein Bedienungsknopf oder dergleichen kann auch in dem Gehäuse 22 eingebaut werden. Zudem kann die Stütze 12 auch eine gedruckte Leiterplatte, eine elektronische Komponente, eine Kamera, einen Lautsprecher, verschiedene Eingangs-/Ausgangsanschlüsse, wie z. B. einen Anschluss zur Stromversorgung und einen Anschluss zur Signalversorgung, verschiedene Sensoren, wie z. B. einen optischen Sensor, einen Bedienungsknopf oder dergleichen, die oben beschrieben worden sind, beinhalten.
  • Der Anzeigeabschnitt 23 ist entlang einer Oberfläche des Gehäuses 22 bereitgestellt. Zudem ist der Anzeigeabschnitt 24 entlang einer Seitenfläche des Gehäuses 22 bereitgestellt.
  • Ein Beispiel, in dem der Anzeigeabschnitt 23 und der Anzeigeabschnitt 24 nahtlos miteinander verbunden sind, wird hier beschrieben. Beispielsweise können der Anzeigeabschnitt 23 und der Anzeigeabschnitt 24 gebildet werden, indem ein Teil eines einzelnen Anzeigefeldes gekrümmt oder gebogen wird. In 1(B1), (C1) und dergleichen wird eine Grenze zwischen dem Anzeigeabschnitt 23 und dem Anzeigeabschnitt 24 durch eine gestrichelte Linie dargestellt.
  • Es wird bevorzugt, dass der Anzeigeabschnitt 23 die Anzeige entlang einer flachen Oberfläche durchführt. Es wird auch bevorzugt, dass mindestens ein Teil des Anzeigeabschnitts 24 die Anzeige entlang einer gekrümmten Oberfläche durchführt.
  • Hier gibt es dann, wenn der Anzeigeabschnitt 23 und der Anzeigeabschnitt 24 nahtlos miteinander verbunden sind, beispielsweise einen Fall, in dem die Grenze dazwischen undeutlich ist. In dieser Beschreibung und dergleichen wird dann, wenn die zwei Anzeigeabschnitte nahtlos miteinander verbunden sind, eine Linie, die Punkte der Änderung der Krümmung dieser Oberflächen in der Richtung von der Seite des Anzeigeabschnitts 23 zu der Seite des Anzeigeabschnitts 24 verbindet, als Grenze zwischen den zwei Anzeigeabschnitten angesehen. Daher weist dann, wenn die zwei Anzeigeabschnitte nahtlos miteinander verbunden sind, mindestens ein Teil des Anzeigeabschnitts 24 eine gekrümmte Oberfläche auf.
  • Bei der Konfiguration, bei der die Stütze 12 und das Gehäuse 22 wie in 1(A1) oder dergleichen miteinander überlappen (diese Konfiguration wird auch als geschlossener Zustand bezeichnet), wird der Anzeigeabschnitt 23 vorzugsweise mit der Stütze 12 bedeckt. Auf diese Weise dient ein Teil der Stütze 12 als Schutzabdeckung für eine Oberfläche des Anzeigeabschnitts 23 und kann verhindern, dass die Oberfläche des Anzeigeabschnitts 23 beschädigt wird. Zudem kann die Stütze 12 verhindern, dass eine Oberfläche des Anzeigeabschnitts 13 dabei beschädigt wird. Zudem können in dem in 1(A1) dargestellten Zustand die Oberfläche des Anzeigeabschnitts 23 und die Oberfläche des Anzeigeabschnitts 13 in Kontakt miteinander sein. Jedoch wird eine Lücke vorzugsweise zwischen der Oberfläche des Anzeigeabschnitts 13 und der Oberfläche des Anzeigeabschnitts 23 derart bereitgestellt, dass diese Oberflächen nicht in Kontakt miteinander sind, in welchem Falle verhindert werden kann, dass diese Oberflächen aneinander gerieben und beschädigt werden.
  • Des Weiteren wird in diesem Fall der Anzeigeabschnitt 24 vorzugsweise nicht mit der Stütze 12 bedeckt. Auf diese Weise ist der Anzeigeabschnitt 24 für einen Benutzer auch in dem Fall sichtbar, in dem die Stütze 12 und das Gehäuse 22 geschlossen sind; daher kann der Benutzer Informationen sehen, die auf dem Anzeigeabschnitt 24 angezeigt werden. Des Weiteren kann dann, wenn der Anzeigeabschnitt 24 einen Berührungssensor beinhaltet, ein Icon oder dergleichen, das auf dem Anzeigeabschnitt 24 angezeigt wird, bedient werden.
  • Als Informationen, die auf dem Anzeigeabschnitt 24 angezeigt werden, können verschiedene Informationen, wie z. B. eine Nachricht einer ankommenden E-Mail, eines Anrufs, eines sozialen Netzwerks (social networking service, SNS) oder dergleichen, der Betreff einer E-Mail, eines SNS oder dergleichen, der Absender einer E-Mail, eines SNS oder dergleichen, der Bescheid, das Datum, die Zeit, Informationen über die abgespielten Töne oder Musik, die Lautstärke, die Temperatur, die Batterieladung, der Verbindungszustand, die Empfangsstärke einer Antenne und der Zustand der Herunterladung einer Datei, angezeigt werden. Zudem kann der Anzeigeabschnitt 24 Icons, die verschiedene Applikationen betreffen, Icons, die verschiedene Funktionen betreffen, Bedienungsknöpfe, einen Schieberegler bzw. Slider oder dergleichen anzeigen. Beispielsweise gibt es ein Icon, das eine Funktion zum Regulieren der Lautstärke oder zum Vorspulen, Rückspulen und dergleichen während der Widergabe von Tönen oder Musik betrifft. Alternativ kann beispielsweise ein Icon, das eine Funktion zum Annehmen oder Halten des Anrufs oder eine Funktion zum Unterbrechen des Zustandes, in dem eine Bedienung nicht möglich ist (des Sperrzustandes), des elektronischen Geräts 20 oder des Systems 10 betrifft, angezeigt werden.
  • Außerdem wird es in dem Fall, in dem die Stütze 12 und das Gehäuse 22 geschlossen sind, bevorzugt, dass der Anzeigeabschnitt 23 und der Anzeigeabschnitt 13 keine Anzeige durchführen. Es wird bevorzugt, dass Pixel in einem Teil des Anzeigefeldes in dem Fall nicht betrieben werden, in dem der Anzeigeabschnitt 23 und der Anzeigeabschnitt 24 ein einzelnes Anzeigefeld umfassen. Zudem wird es in dem Fall, in dem eine Anzeigevorrichtung, die eine Hintergrundbeleuchtung beinhaltet, wie eine durchlässige Flüssigkristallvorrichtung, als der Anzeigeabschnitt 23 oder der Anzeigeabschnitt 13 verwendet wird, bevorzugt, dass die Hintergrundbeleuchtung nicht betrieben wird. Der Stromverbrauch kann in hohem Maße verringert werden, indem verhindert wird, dass ein Teil des Anzeigeabschnitts, der für einen Benutzer unsichtbar ist, ein Bild anzeigt (oder arbeitet), wenn die Stütze 12 und das Gehäuse 22 geschlossen sind.
  • Bei der in 1(B1) dargestellten Konfiguration kann der Anzeigeabschnitt 23 beispielsweise ein Bild anzeigen, das als Tastatur oder Touchpad dient. Das heißt: Wenn ein Teil des Anzeigeabschnitts 23 als Eingabemittel dient und der Anzeigeabschnitt 13 als Hauptanzeigeabschnitt (Hauptanzeige) dient, kann das System 10 als Laptop oder Spielgerät verwendet werden. Alternativ kann dann, wenn sowohl der Anzeigeabschnitt 13 als auch der Anzeigeabschnitt 23 Textdaten anzeigen, das System 10 als faltbares E-Book-Lesegerät verwendet werden.
  • Bei der in 1(C1) dargestellten Konfiguration kann der Anzeigeabschnitt 13 als erweiterte Anzeige dienen. Das heißt: Der Anzeigeabschnitt 23 und der Anzeigeabschnitt 13 können ein großes Bild anzeigen, das das elektronische Gerät 21 alleine nicht anzeigen kann, oder sie können getrennt unterschiedliche Bilder anzeigen. Des Weiteren können das elektronische Gerät 21 und die Anzeigevorrichtung 11 getrennt Bilder anzeigen, die unterschiedliche Applikationen betreffen, um Multitasking zu erzielen.
  • Zudem stellen 2(A1) und (A2) ein Beispiel für den Fall dar, in dem die Anzeigevorrichtung 11 zu der Seite hin zugeklappt wird, die der Seite des Anzeigeabschnitts 23 des Gehäuses 22 entgegengesetzt ist (nachstehend auch als Rückseite oder Rückflächenseite bezeichnet). 2(A1) stellt die Seite des Anzeigeabschnitts 23 dar, und 2(A2) stellt die Rückseite des Gehäuses 22 dar. Zudem stellt 2(A3) eine schematische Querschnittsansicht dar, die der Schnittlinie A9–A10 in 2(A1) entspricht.
  • Bei einer derartigen Konfiguration kann die Anzeige entlang zwei Oberflächen oder drei Oberflächen des Gehäuses 22 durchgeführt werden. Beispielsweise kann dann, wenn der Anzeigeabschnitt 23 und der Anzeigeabschnitt 13 das gleiche Bild anzeigen, ein Benutzer einer Person, die dem Benutzer zugewandt ist, das gleiche Bild wie das, das der Benutzer sieht, zeigen. Alternativ können dann, wenn der Anzeigeabschnitt 23 und der Anzeigeabschnitt 13 unterschiedliche Bilder anzeigen, einem Benutzer und einer Person, die dem Benutzer zugewandt ist, unterschiedliche Bilder gezeigt werden; dies kann für eine Applikation, wie z. B. ein interaktives Spiel, genützt werden.
  • Es sei angemerkt, dass die vorstehenden Anwendungsverfahren nur Beispiele sind und dass Bilder oder dergleichen, die bei jeder Konfiguration auf den Anzeigeabschnitten angezeigt werden können, nicht auf die oben beschriebenen beschränkt sind. Verschiedene Anzeigen können für unterschiedliche Applikationen durchgeführt werden.
  • 3 stellt ein Beispiel für den Fall dar, in dem die Stütze 12 der Anzeigevorrichtung 11 gebogen wird. In diesem Fall kann der Anzeigeabschnitt 13 der Anzeigevorrichtung 11 die Anzeige entlang der gekrümmten Oberfläche durchführen.
  • Zudem stellen 1(A2) und dergleichen den Fall dar, in dem eine Seitenfläche des Gehäuses 22 auf einer Seite, auf der der Verbindungsabschnitt 14 angebracht wird, eine konvex gekrümmte Form aufweist. Des Weiteren werden der Verbindungsabschnitt 14 und das Gehäuse 22 aneinander derart angebracht, dass sich der Verbindungsabschnitt 14 entlang der gekrümmten Oberfläche bei der Konfiguration krümmt, bei der die Stütze 12 und das Gehäuse 22 miteinander überlappen. Diese Struktur kann verhindern, dass sich die relativen Positionen der Stütze 12 und des Gehäuses 22 leicht verändern, wenn die Stütze 12 und das Gehäuse 22 miteinander überlappen. Zudem können dann, wenn die Stütze 12 und das Gehäuse 22 geschlossen werden, zwei Seitenflächen des Systems 10, d. h. eine Seitenfläche auf der Seite des Anzeigeabschnitts 24 und eine Seitenfläche auf der Seite des Verbindungsabschnitts 14, auf ähnliche Weise gekrümmt werden und weisen im Wesentlichen symmetrische Formen auf, wie in 1(A2) und (A3) dargestellt. Auf diese Weise kann das System 10, an dem die Anzeigevorrichtung 11 angebracht wird, ein abgespecktes (oder einfacheres) Design aufweisen. Des Weiteren wird es bevorzugt, dass eine Oberfläche des Gehäuses 22 eine vertiefte Form aufweist, in die der Verbindungsabschnitt 14 passt, so dass kein Höhenunterschied zwischen der Oberfläche des Verbindungsabschnitts 14 und der Oberfläche des Gehäuses 22 in dem Fall erzeugt wird, in dem die Stütze 12 und das Gehäuse 22 miteinander überlappen.
  • Zudem kann die Seitenfläche des Gehäuses 22 auf der Seite, auf der der Verbindungsabschnitt 14 angebracht wird, eine flache Form wie in 4(A1), (A2), (B1) und (B2) aufweisen. In diesem Fall weist der Verbindungsabschnitt 14 einen Abschnitt auf, der entlang der Oberfläche des Gehäuses 22 bei der Konfiguration gebogen wird, bei der das Gehäuse 22 und die Stütze 12 wie in 4(A1) und (A2) miteinander überlappen. Des Weiteren kann ein Verbindungsabschnitt zwischen dem Gehäuse 22 und dem Verbindungsabschnitt 14 (hier ein Endabschnitt des Verbindungsabschnitts 14) auf der Seite des Anzeigeabschnitts 23 bezüglich der Rückfläche des Gehäuses 22 angeordnet sein; auf diese Weise kann ein derartiges Design geschafft werden, bei dem die Höhe des Anzeigeabschnitts 23 und die Höhe des Anzeigeabschnitts 13 in dem Zustand im Wesentlichen gleich sind, in dem das Gehäuse 22 und die Stütze 12 wie in 4(B2) geöffnet sind.
  • Hier wird es bevorzugt, dass Module mit einem Berührungssensor in den Anzeigefeldern in dem Anzeigeabschnitt 13, dem Anzeigeabschnitt 23 und dem Anzeigeabschnitt 24 derart positioniert sind, dass sie mit den Anzeigeflächenseiten der Anzeigefelder überlappen. Des Weiteren ist vorzugsweise mindestens ein Teil des Moduls mit einem Berührungssensor in dem Anzeigeabschnitt 24 oder dem Anzeigeabschnitt 13 flexibel und entlang dem Anzeigefeld biegbar. Dabei kann das Modul mit einem Berührungssensor an dem Anzeigefeld mit einem Klebstoff oder dergleichen befestigt werden, oder es kann eine polarisierende Platte oder ein Puffermaterial (z. B. ein Separator) dazwischen angeordnet werden. Zudem ist die Dicke des Moduls mit einem Berührungssensor vorzugsweise kleiner als oder gleich derjenigen des Anzeigefeldes.
  • Alternativ können die Anzeigefelder in dem Anzeigeabschnitt 13, dem Anzeigeabschnitt 23 und dem Anzeigeabschnitt 24 als Touchscreen dienen. Beispielsweise kann das Anzeigefeld ein On-Cell-Touchscreen oder ein In-Cell-Touchscreen sein. Im Falle der Verwendung der Struktur des On-Cell- oder In-Cell-Touchscreens kann die Dicke des Anzeigefeldes auch dann klein sein, wenn das Anzeigefeld als Touchscreen dient.
  • Des Weiteren weist der Anzeigeabschnitt 13 nicht notwendigerweise eine Funktion eines Berührungssensors auf. Auch in diesem Fall kann die Anzeigevorrichtung 11 als erweiterte Anzeige des elektronischen Geräts 21 dienen, um die Anzeige-Übersichtlichkeit zu verbessern. Außerdem weist der Anzeigeabschnitt 13 vorzugsweise eine Funktion eines Berührungssensors auf, da ein Bereich, den ein Benutzer steuern kann, vergrößert werden kann und dadurch eine benutzerfreundlichere Applikation eingebaut werden kann.
  • Als Materialien, die für das Gehäuse 22 verwendet werden können, können ein Kunststoff, ein Metall, wie z. B. Aluminium, eine Legierung, wie z. B. Edelstahl oder eine Titanlegierung, ein Gummi, wie z. B. Silikongummi, und dergleichen verwendet werden.
  • In dem Fall, in dem der Verbindungsabschnitt 14 flexibel ist, kann ein Material, das seine Form teilweise oder vollständig elastisch ändert, geeignet verwendet werden. Beispielsweise kann der gesamte Verbindungsabschnitt 14 elastisch sein, oder der Verbindungsabschnitt 14 kann ein elastisches Material in einem biegsamen Abschnitt enthalten.
  • Beispielsweise kann ein Material mit Youngschem Modul, der niedriger als derjenige des Gehäuses 22 ist, für den Verbindungsabschnitt 14 verwendet werden. Zudem kann auch in dem Fall, in dem ein Material mit Youngschem Modul, der höher als oder vergleichbar mit demjenigen des Gehäuses 22 ist, für den Verbindungsabschnitt 14 verwendet wird, das Material für den Verbindungsabschnitt 14 verwendet werden, indem der Verbindungsabschnitt 14 dünner gemacht wird als das Gehäuse 22. Als Materialien, die verwendet werden können, um den Verbindungsabschnitt 14 auszubilden, können ein Kunststoff, Gummi, ein Metall, eine Legierung und dergleichen verwendet werden. Beispielsweise kann ein Material, wie z. B. ein Silikonharz, oder ein Gel verwendet werden.
  • In dem Fall, in dem ein Gelenk als der Verbindungsabschnitt 14 verwendet wird, wird vorzugsweise ein steifes Material für diesen Abschnitt verwendet. Beispielsweise wird ein Kunststoff, ein Metall, wie z. B. Aluminium, eine Legierung, wie z. B. Edelstahl oder eine Titanlegierung, oder dergleichen vorzugsweise verwendet.
  • Es wird bevorzugt, ein sehr steifes Material für die Stütze 12 zu verwenden, da dadurch eine Funktion einer Schutzabdeckung erhöht werden kann. Es wird auch bevorzugt, ein elastisches Material für die Stütze 12 zu verwenden, da ein Stoß gemildert werden kann, wenn beispielsweise das System 10 herunterfällt oder das System 10 in Kontakt mit einem harten Gegenstand kommt. Außerdem kann dann, wenn sowohl die Stütze 12 als auch das Anzeigefeld, das für den Anzeigeabschnitt 13 verwendet wird, flexible sind, der Anzeigeabschnitt 13 die Anzeige entlang einer gekrümmten Oberfläche durchführen. Ein Material, das für die Stütze 12 verwendet werden kann, kann angemessen aus Materialien ausgewählt werden, die für das Gehäuse 22 oder den Verbindungsabschnitt 14 verwendet werden können.
  • Verschiedene Anzeigefelder können als der Anzeigeabschnitt 13, der Anzeigeabschnitt 23 und der Anzeigeabschnitt 24 verwendet werden.
  • Zudem wird in dem Fall, in dem der Anzeigeabschnitt 13 und die Stütze 12 in einem gebogenen Zustand verwendet werden, vorzugsweise ein flexibles Anzeigefeld in dem Anzeigeabschnitt 13 verwendet. Des Weiteren kann auch in dem Fall, in dem der Anzeigeabschnitt 13 und die Stütze 12 nicht in einem gebogenen Zustand verwendet werden, die Anzeigevorrichtung 11 ein flexibles Anzeigefeld umfassen, um das Gewicht der Anzeigevorrichtung 11 zu verringern. Folglich kann auch dann, wenn die Anzeigevorrichtung 11 verwendet wird, eine Zunahme des Gesamtgewichts des Systems 10 unterdrückt werden.
  • Hier wird in dem Fall, in dem der Anzeigeabschnitt 24 die Anzeige entlang einer gekrümmten Oberfläche durchführt, vorzugsweise ein flexibles Anzeigefeld in dem Anzeigeabschnitt 24 verwendet. Außerdem wird eine Struktur bevorzugt, bei der ein einzelnes flexibles Anzeigefeld in dem Anzeigeabschnitt 23 und dem Anzeigeabschnitt 24 verwendet und in dem Anzeigeabschnitt 24 teilweise gekrümmt wird. Folglich kann die Anzahl der Komponenten des elektronischen Geräts 21 verringert werden, oder das Gewicht des elektronischen Geräts 21 kann unter Verwendung des flexiblen Anzeigefeldes verringert werden.
  • Außerdem können als Anzeigefelder oder Touchscreens, die in dem Anzeigeabschnitt 23, dem Anzeigeabschnitt 24 und dem Anzeigeabschnitt 13 verwendet werden, die gleichen Anzeigeelemente oder unterschiedliche Anzeigeelemente verwendet werden. Beispielsweise kann ein Touchscreen, der ein Flüssigkristallelement beinhaltet, in dem Anzeigeabschnitt 23 und dem Anzeigeabschnitt 24 verwendet werden, und ein Touchscreen, der ein organisches EL-Element beinhaltet, kann in dem Anzeigeabschnitt 13 verwendet werden. Alternativ kann ein Touchscreen, der ein Flüssigkristallelement beinhaltet, in dem Anzeigeabschnitt 23 verwendet werden, und ein Touchscreen, der ein organisches EL-Element beinhaltet, in dem Anzeigeabschnitt 24 und dem Anzeigeabschnitt 13 verwendet werden.
  • Bei einem Anzeigeelement, das in dem Anzeigeabschnitt 13, dem Anzeigeabschnitt 23 und dem Anzeigeabschnitt 24 verwendet werden kann, bei einer Anzeigevorrichtung oder einem Anzeigefeld, die/das eine Vorrichtung mit einem Anzeigeelement ist, bei einem Licht emittierenden Element und bei einer Licht emittierenden Vorrichtung, die eine Vorrichtung mit einem Licht emittierenden Element ist, kann es sich um verschiedene Typen handeln, oder sie können verschiedene Elemente beinhalten.
  • Beispielsweise kann eine Anzeigevorrichtung mit einem Anzeigeelement, wie z. B. einem MEMS-(Micro Electro Mechanical Systems-)Element oder einem Elektronen emittierenden Element, verwendet werden. Als MEMS-Anzeigeelement werden ein MEMS-Shutter-Anzeigeelement, ein MEMS-Anzeigeelement vom optischen Interferenztyp und dergleichen angegeben. Eine Kohlenstoffnanoröhre kann für das Elektronen emittierende Element verwendet werden. Alternativ kann elektronisches Papier verwendet werden. Als elektronisches Papier kann ein Element verwendet werden, bei dem ein Mikrokapselverfahren, ein Elektrophoreseverfahren, ein Elektrobenetzungsverfahren, ein Electronic Liquid Powder-(eingetragenes Warenzeichen)Verfahren oder dergleichen verwendet wird.
  • In dieser Beschreibung und dergleichen kann beispielsweise ein Aktivmatrixverfahren, bei dem ein aktives Element in einem Pixel enthalten ist, oder ein Passivmatrixverfahren verwendet werden, bei dem kein aktives Element in einem Pixel enthalten ist.
  • Bei einem Aktivmatrixverfahren können als aktives Element (aktives Element oder nichtlineares Element) nicht nur ein Transistor, sondern auch verschiedene aktive Elemente (aktive Elemente oder nichtlineare Elemente) verwendet werden. Beispielsweise kann auch ein MIM (Metall-Isolator-Metall), eine TFD (Dünnschichtdiode bzw. Thin Film Diode) oder dergleichen verwendet werden. Da die Anzahl der Herstellungsschritte eines derartigen Elements gering ist, können die Herstellungskosten verringert werden oder kann die Ausbeute verbessert werden. Alternativ kann, da die Größe eines derartigen Elements klein ist, das Öffnungsverhältnis verbessert werden, so dass der Stromverbrauch verringert oder eine höhere Leuchtdichte erzielt werden kann.
  • Als anderes Verfahren als das Aktivmatrixverfahren kann auch das Passivmatrixverfahren verwendet werden, bei dem kein aktives Element (kein aktives Element oder kein nichtlineares Element) verwendet wird. Da kein aktives Element (kein aktives Element oder kein nichtlineares Element) verwendet wird, kann der Herstellungsprozess vereinfacht werden, so dass die Herstellungskosten verringert werden können oder die Ausbeute verbessert werden kann. Alternativ kann, da kein aktives Element (kein aktives Element oder kein nichtlineares Element) verwendet wird, das Öffnungsverhältnis verbessert werden, so dass beispielsweise der Stromverbrauch verringert oder eine höhere Leuchtdichte erzielt werden kann.
  • Das Obige ist die Beschreibung des Strukturbeispiels 1.
  • <Strukturbeispiel 2>
  • Ein Strukturbeispiel, dessen Struktur sich teilweise von derjenigen des oben beschriebenen Strukturbeispiels 1 unterscheidet, wird nachstehend beschrieben. Es sei angemerkt, dass die Beschreibung der Teile, die schon beschrieben worden sind, weggelassen wird und nur unterschiedliche Teile beschrieben werden.
  • 5(A1), (A2), (B) und (C) sind perspektivische schematische Ansichten eines Systems 10, das nachstehend beispielhaft beschrieben wird. Das in jeder Zeichnung von 5 dargestellte System 10 unterscheidet sich von demjenigen des Strukturbeispiels 1 hauptsächlich darin, dass es einen Stützmechanismus 25 beinhaltet.
  • 5(A1) und (A2) stellen einen Zustand dar, in dem das Gehäuse 22 und die Stütze 12 geschlossen sind. 5(A1) stellt die Seite der Stütze 12 dar, und 5(A2) stellt die Rückflächenseite des Gehäuses 22 dar.
  • Das Gehäuse 22 beinhaltet in einem Teil den Stützmechanismus 25. Wie in 5(A1, A2) dargestellt, wird der Stützmechanismus 25 vorzugsweise in das Gehäuse 22 eingesteckt, wenn er nicht verwendet wird. Beispielsweise werden ein Teil einer Oberfläche des Gehäuses 22 und ein Teil einer Oberfläche des Stützmechanismus 25 auf der gleichen Ebene angeordnet, wenn der Stützmechanismus 25 in das Gehäuse 22 eingesteckt wird. Auf diese Weise kann das elektronische Gerät 21 ein funktionell ausgezeichnetes Design aufweisen und kann in eine Handtasche oder eine Tasche gesteckt werden, ohne sich dabei zu verhaken. Des Weiteren muss dann, wenn, wie oben beschrieben, das Gehäuse 22 und der Stützmechanismus 25 integriert sind, der Stützmechanismus 25 nicht getrennt von dem elektronischen Gerät 21 getragen werden, was zu einer verbesserten Bequemlichkeit führt.
  • 5(B) stellt einen Zustand dar, in dem der Stützmechanismus 25 aus dem Gehäuse 22 herausgezogen wird. Zudem stellt 5(C) einen Zustand dar, in dem die Stütze 12 weiter geöffnet wird.
  • Der Stützmechanismus 25 weist eine Funktion zum Stützen eines Teils einer Oberfläche der Stütze 12 auf der Seite auf, die dem Anzeigeabschnitt 13 entgegengesetzt ist. Mit anderen Worten: Der Stützmechanismus 25 weist eine Funktion zum Stützen der Stütze 12 auf eine Weise auf, bei der eine Oberfläche des Anzeigeabschnitts 23 des elektronischen Geräts 21 und eine Oberfläche des Anzeigeabschnitts 13 der Anzeigevorrichtung 11 in einem vorbestimmten Winkel zueinander liegen. Der oben beschriebene Stützmechanismus 25 kann beispielsweise die Position der Stütze 12 im Vergleich zu der Konfiguration in 1(B1) oder 3 stabilisieren. Zudem können auch dann, wenn beispielsweise der Verbindungsabschnitt 14 keinen Gelenkmechanismus beinhaltet, die relativen Positionen des Gehäuses 22 und der Stütze 12 befestigt werden.
  • Hier umfasst der Stützmechanismus 25 vorzugsweise einen Mechanismus, der die relativen Positionen der Stütze 12 und des Gehäuses 22 in einer oder mehreren stabilen Positionen arretieren kann (dieser Mechanismus wird auch als Arretierungsmechanismus bezeichnet), und einen Mechanismus, der sie aus diesem Zustand befreien kann. Es wird insbesondere bevorzugt, dass der Arretierungsmechanismus zwei oder mehr stabile Positionen aufweist. Mit einem derartigen Mechanismus kann ein Benutzer den Winkel nach Belieben einstellen.
  • Es sei angemerkt, dass die Struktur des Stützmechanismus 25 nicht speziell auf die oben beschriebene beschränkt ist, solange der Mechanismus die Stütze 12 stützen kann. Beispielsweise stellt 6 ein Beispiel für die Struktur des Stützmechanismus 25 dar, der einen Endabschnitt der Stütze 12 stützen kann. Durch einen Mechanismus, bei dem sich der Stützmechanismus 25 bezüglich des Gehäuses 22 drehen kann, kann die Stütze 12 in einem Zustand gestützt werden, in dem die Stütze 12 und das Gehäuse 22 in einem vorbestimmten Winkel zueinander geöffnet sind.
  • Das Obige ist die Beschreibung des Strukturbeispiels 2.
  • <Strukturbeispiel 3>
  • Ein Strukturbeispiel, dessen Struktur sich teilweise von denjenigen der oben beschriebenen Strukturbeispiele unterscheidet, wird nachstehend beschrieben. Es sei angemerkt, dass die Beschreibung der Teile, die schon beschrieben worden sind, weggelassen wird und nur unterschiedliche Teile beschrieben werden.
  • 7(A), (B) und (C) sind perspektivische schematische Ansichten eines Systems 10, das nachstehend beispielhaft beschrieben wird. Das in jeder Zeichnung von 7 dargestellte System 10 unterscheidet sich von den oben beschriebenen hauptsächlich in einer Struktur des Verbindungsabschnitts 14.
  • 7(A) stellt einen Zustand dar, in dem das Gehäuse 22 und die Stütze 12 geschlossen sind. 7(B) stellt einen Zustand dar, in dem sie geöffnet sind. Zudem stellt 7(C) einen Zustand dar, in dem das elektronische Gerät 21 und die Anzeigevorrichtung 11 voneinander getrennt sind.
  • Der Verbindungsabschnitt 14 der Anzeigevorrichtung 11, der in jeder Zeichnung von 7 dargestellt wird, umfasst einen beweglichen Abschnitt 14a und einen abtrennbaren Abschnitt 14b.
  • Der bewegliche Abschnitt 14a weist eine Funktion zum Verbinden des abtrennbaren Abschnitts 14b und der Stütze 12 miteinander auf. Der bewegliche Abschnitt 14a weist auch eine Funktion zum Biegen auf eine Weise auf, die derjenigen des Verbindungsabschnitts 14 in dem obigen Strukturbeispiel ähnlich ist.
  • Das Gehäuse 22 beinhaltet einen Bindungsabschnitt 26, in den der abtrennbare Abschnitt 14b hineingesteckt wird. Folglich kann die Anzeigevorrichtung 11 abtrennbar an dem elektronischen Gerät 21 angebracht werden. Der Bindungsabschnitt 26 und der abtrennbare Abschnitt 14b können einen Mechanismus umfassen, bei dem sie mechanisch derart aneinander arretiert werden, dass diese Komponenten, die aneinander angebracht werden, nicht so einfach voneinander abgetrennt werden.
  • Zudem beinhaltet der Bindungsabschnitt 26 vorzugsweise einen Anschluss zum Übertragen eines Stroms oder eines Signals von dem Gehäuse 22 auf die Anzeigevorrichtung 11. Des Weiteren beinhaltet der abtrennbare Abschnitt 14b vorzugsweise einen Anschluss zum Empfangen des Signals. Darüber hinaus können der Anschluss des Bindungsabschnitts 26 und der Anschluss des abtrennbaren Abschnitts 14b in Kontakt miteinander bereitgestellt werden, wenn die Anzeigevorrichtung 11 an dem elektronischen Gerät 21 angebracht wird.
  • Alternativ kann das Gehäuse 22 eine Antenne zum Übertragen des Stroms oder des Signals in einer Position beinhalten, die nahe an dem Bindungsabschnitt 26 ist, und der abtrennbare Abschnitt 14b kann eine Antenne zum Empfangen des Stroms oder des Signals beinhalten, um drahtlos den Strom oder das Signal von dem elektronischen Gerät 21 zu der Anzeigevorrichtung 11 zuzuführen.
  • Hier können in dem Gehäuse 22 der Anschluss zum Übertragen eines Stroms oder eines Signals oder die Antenne und eine Schaltung zum drahtlosen Übertragen von ihnen als Übertragungsabschnitt bezeichnet werden. Zudem können der Anschluss in dem Verbindungsabschnitt 14 zum Empfangen eines Stroms oder eines Signals oder die Antenne und eine Schaltung zum drahtlosen Empfangen von ihnen als Empfangsabschnitt bezeichnet werden.
  • Des Weiteren stellt 8 eine Konfiguration dar, bei der das Gehäuse 22 statt des Bindungsabschnitts 26 einen Verbindungsmechanismus 27 und einen Anschluss 28 beinhaltet. Darüber hinaus beinhaltet der abtrennbare Abschnitt 14b einen Verbindungsmechanismus 15 und einen Anschluss 16.
  • Es wird bevorzugt, dass der Verbindungsmechanismus 27 und der Verbindungsmechanismus 15 magnetisch miteinander verbunden werden können. Beispielsweise kann ein Magnet oder dergleichen in einem von dem Verbindungsmechanismus 27 und dem Verbindungsmechanismus 15 bereitgestellt werden, und ein magnetisches Metall oder ein weichmagnetisches Material, das durch den Magnetkörper magnetisiert werden kann, kann in dem anderen bereitgestellt werden. Alternativ kann ein Elektromagnet verwendet werden.
  • Zudem sind der Anschluss 28 und der Anschluss 16 elektrisch miteinander verbunden, wenn der abtrennbare Abschnitt 14b und das Gehäuse 22 miteinander verbunden sind, und durch diese Anschlüsse kann ein Strom oder ein Signal zwischen dem Gehäuse 22 und der Anzeigevorrichtung 11 übertragen und empfangen werden. Des Weiteren können der Anschluss 28 und der Anschluss 16 eine Struktur aufweisen, bei der ein Strom oder ein Signal über die oben beschriebenen Antennen übertragen und empfangen werden kann.
  • Das Obige ist die Beschreibung des Strukturbeispiels 3.
  • <Strukturbeispiel 4>
  • Ein Strukturbeispiel, dessen Struktur sich teilweise von denjenigen der oben beschriebenen Strukturbeispiele unterscheidet, wird nachstehend beschrieben. Es sei angemerkt, dass die Beschreibung der Teile, die schon beschrieben worden sind, weggelassen wird und nur unterschiedliche Teile beschrieben werden.
  • 9(A), (B) und (C) sind perspektivische schematische Ansichten eines Systems 10, das nachstehend beispielhaft beschrieben wird. Das in jeder Zeichnung von 9 dargestellte System 10 unterscheidet sich von den oben beschriebenen hauptsächlich in einer Struktur der Stütze 12.
  • Die Stütze 12 beinhaltet einen Fensterabschnitt 17, der sichtbares Licht durchlässt. Der Fensterabschnitt 17 ist auf der Seite bereitgestellt, die dem Verbindungsabschnitt 14 entgegengesetzt ist, wobei der Anzeigeabschnitt 13 dazwischen angeordnet ist.
  • Ein Abschnitt der Stütze 12, der mit dem Fensterabschnitt 17 versehen ist, ist flexibel. Folglich kann in dem Zustand, in dem das Gehäuse 22 und die Stütze 12 geschlossen sind, eine Seitenfläche des Gehäuses 22, von dem in 9(A) dargestellten Zustand, mit dem Fensterabschnitt 17 wie in 9(B) bedeckt werden. Daher kann der Fensterabschnitt 17 als Schutzabdeckung zum Schützen einer Oberfläche des Anzeigeabschnitts 24 dienen, die auf der Seitenfläche des Gehäuses 22 bereitgestellt ist.
  • Da der Fensterabschnitt 17 sichtbares Licht durchlässt, kann ein Benutzer den Anzeigeabschnitt 24 auch in dem Zustand wahrnehmen, in dem die Seitenfläche des Gehäuses 22 mit dem Fensterabschnitt 17 wie in 9(B) bedeckt wird. Zudem kann in dem Fall, in dem der Anzeigeabschnitt 24 eine Funktion eines Touchscreens aufweist, ein Benutzer den Anzeigeabschnitt 24 durch den Fensterabschnitt 17 hindurch bedienen.
  • Ein Material des Fensterabschnitts 17 ist nicht besonders beschränkt, solange das Material sichtbares Licht durchlässt und flexibel ist. Beispielsweise kann ein Harz, Glas, das dünn genug ist, um Flexibilität aufzuweisen, oder dergleichen verwendet werden. Im Falle der Verwendung eines Harzes wird dessen Oberfläche vorzugsweise einer Hartbeschichtungsbehandlung (hard-coating treatment) oder dergleichen unterzogen, da dadurch verhindert werden kann, dass die Oberfläche leicht beschädigt wird.
  • Zudem kann ein lichtdurchlässiges Anzeigefeld auch bei dem Fensterabschnitt 17 verwendet werden. Beispielsweise kann ein Anzeigefeld verwendet werden, das eine durchsichtige Funktion aufweist, bei der ein lichtdurchlässiges Material für eine Leitung eines Pixels verwendet wird. Daher kann der Fensterabschnitt 17 in einem Zustand, in dem das Gehäuse 22 und die Stütze 12 wie in 9(C) geöffnet sind, als Anzeigeabschnitt verwendet werden, und daher kann ein Anzeigebereich vergrößert werden. Des Weiteren kann der Fensterabschnitt 17 eine Funktion eines Berührungssensors aufweisen.
  • Außerdem kann der Fensterabschnitt 17 auch in dem Fall, in dem die Stütze 12 auf der Rückflächenseite des Gehäuses 22 positioniert ist, die Oberfläche des Anzeigeabschnitts 24 schützen, indem er entlang dem Anzeigeabschnitt 24 gebogen wird.
  • 10(A) und (B) stellen eine Struktur dar, die eine Lasche 18 auf der Seite der Stütze 12 beinhaltet, die dem Verbindungsabschnitt 14 entgegengesetzt ist. 10(B) ist eine schematische Querschnittsansicht in einem Zustand, in dem ein Ende der Stütze 12 an dem Gehäuse 22 mit der Lasche 18 befestigt ist.
  • Die Lasche 18 weist beispielsweise eine Öffnung wie in 10(A) auf. Zudem ist ein Vorsprung 29, der in die Öffnung der Lasche 18 hineingesteckt wird, auf der Rückflächenseite des Gehäuses 22 wie in 10(B) bereitgestellt. Auf diese Weise kann die Lasche die Stütze 12 und das Gehäuse 22 in einem geschlossenen Zustand befestigen.
  • Es sei angemerkt, dass die Struktur der Lasche 18 nicht auf dieses Beispiel beschränkt ist, und beispielsweise können die Stütze 12 und das Gehäuse 22 magnetisch aneinander befestigt werden. In diesem Fall kann die Lasche 18, die sich wie in 10(A) über die Stütze 12 hinaus erstreckt, bereitgestellt werden, oder überlappende Abschnitte der Stütze 12 und des Gehäuses 22 können magnetisch derart aneinander befestigt werden, dass sie abtrennbar sind.
  • Das Obige ist die Beschreibung des Strukturbeispiels 4.
  • <Strukturbeispiel 5>
  • Ein Strukturbeispiel, dessen Struktur sich teilweise von denjenigen der oben beschriebenen Strukturbeispiele unterscheidet, wird nachstehend beschrieben. Es sei angemerkt, dass die Beschreibung der Teile, die schon beschrieben worden sind, weggelassen wird und nur unterschiedliche Teile beschrieben werden.
  • 11(A1), (A2), (B) und (C) sind perspektivische schematische Ansichten eines Systems 10, das nachstehend beispielhaft beschrieben wird. Das in jeder Zeichnung von 11 dargestellte System 10 unterscheidet sich von den oben beschriebenen hauptsächlich in einer Struktur des Verbindungsabschnitts 14.
  • Der Verbindungsabschnitt 14 beinhaltet ein Gelenk 31 und einen unbeweglichen Abschnitt 32.
  • Der unbewegliche Abschnitt 32 weist eine Funktion zum Verbinden des Gelenks 31 und der Stütze 12 miteinander auf. In dem Fall, in dem ein flexibles Material für die Stütze 12 verwendet wird, wird ein Material, das steifer ist als dasjenige der Stütze 12, vorzugsweise für den unbeweglichen Abschnitt 32 verwendet. Zudem kann in dem Fall, in dem die Stütze 12 Steifheit aufweist, ein Teil der Stütze 12 als der unbewegliche Abschnitt 32 dienen.
  • 11(A2) ist eine vergrößerte Ansicht eines Bereichs, der von einer Strichpunktlinie in11(A1) umgeben ist. In 11(A2) werden die Stütze 12 und das Gehäuse 22 derart dargestellt, dass sie durchsichtig sind.
  • Das Gelenk 31 umfasst einen ersten Abschnitt 31a und einen zweiten Abschnitt 31b. Der erste Abschnitt 31a und das Gehäuse 22 werden derart aneinander angebracht, dass sie sich um eine Drehachse 36 drehen können. Der erste Abschnitt 31a und der zweite Abschnitt 31b werden derart aneinander angebracht, dass sie sich um eine Drehachse 37 drehen können. Der zweite Abschnitt 31b und der unbewegliche Abschnitt 32 werden derart aneinander angebracht, dass sie sich um eine Drehachse 38 drehen können.
  • Dabei sind die Drehachse 36 und die Drehachse 37 vorzugsweise parallel zueinander. Außerdem sind die Drehachse 38 und die Drehachse 37 vorzugsweise senkrecht zueinander.
  • Eine derartige Struktur, die das Gelenk 31 mit zwei oder mehr Drehachsen als den Verbindungsabschnitt 14 beinhaltet, kann den Grad der Freiheit bezüglich der relativen Positionen des Gehäuses 22 und der Anzeigevorrichtung 11 erhöhen.
  • 11(B) stellt ein Beispiel dar, in dem sich die Stütze 12 von dem in 11(A1) dargestellten Zustand bezüglich des Gehäuses 22 um die Drehachse 37 dreht. Das Gelenk 31 ermöglicht eine reversible Änderung der Form von dem Zustand, in dem das Gehäuse 22 und die Stütze 12 geschlossen sind, zu dem Zustand, in dem sie geöffnet sind.
  • Zudem stellt 11(C) ein Beispiel dar, in dem sich die Stütze 12 von dem in 11(B) dargestellten Zustand um die Drehachse 38 dreht. Auf diese Weise ermöglicht das Gelenk 31, dass sich die Stütze 12 nicht nur in einer faltenden Richtung, sondern auch in einer Richtung, die die faltende Richtung kreuzt, dreht und dass die Orientierung der Stütze 12 nach Benutzers Präferenz reguliert wird.
  • Zudem stellt 12(A) einen Zustand dar, in dem sich die Stütze 12 von dem in 11(B) dargestellten Zustand um die Drehachse 36 und die Drehachse 37 dreht und die Stütze 12 auf der Rückflächenseite des Gehäuses 22 angeordnet ist.
  • Des Weiteren stellt 12(B) einen Zustand dar, in dem sich die Stütze 12 um die Drehachse 38 dreht und daher derart angeordnet ist, dass der Anzeigeabschnitt 13 der Stütze 12 und die Rückfläche des Gehäuses 22 einander zugewandt sind. In diesem Fall kann der Anzeigeabschnitt 13 von der Stütze 12 auch in dem Fall geschützt werden, in dem die Stütze auf der Rückflächenseite des Gehäuses 22 angeordnet ist.
  • Hier ist der Verbindungsabschnitt 14 mit dem Gelenk 31 und dem unbeweglichen Abschnitt 32 vorzugsweise derart konfiguriert, dass ein Strom oder ein Signal zwischen dem elektronischen Gerät 21 und der Anzeigevorrichtung 11 übertragen werden kann. Dies kann beispielsweise erzielt werden, indem eine Leitung oder dergleichen in dem Gelenk 31 bereitgestellt wird. Alternativ kann ein Strom oder ein Signal drahtlos übertragen und empfangen werden, indem eine Antenne in dem Gehäuse 22 und eine Antenne in dem unbeweglichen Abschnitt 32 oder der Stütze 12 bereitgestellt werden.
  • Es sei angemerkt, dass bei dem hier beispielhaft beschriebenen System 10 das Gelenk 31 und der unbewegliche Abschnitt 32 als Teile der Anzeigevorrichtung 11 beschrieben werden; jedoch können sie auch als Teile des elektronischen Geräts 21 angesehen werden. Alternativ kann das System 10 derart angesehen werden, dass es die Anzeigevorrichtung 11 mit der Stütze 12, das elektronische Gerät 21 mit dem Gehäuse 22 und eine Verbindungsvorrichtung mit dem Gelenk 31 beinhaltet.
  • Das Obige ist die Beschreibung des Strukturbeispiels 5.
  • <Modifikationsbeispiel>
  • Modifikationsbeispiele, in denen die Struktur des elektronischen Geräts 21 teilweise unterschiedlich ist, werden nachstehend beschrieben.
  • In jedem der oben beschriebenen Strukturbeispiele weist die Seitenfläche des Gehäuses 22 des elektronischen Geräts 21 eine konvex gekrümmte Oberfläche auf, und der Anzeigeabschnitt 24 ist entlang der konvex gekrümmten Oberfläche und auch auf der Rückflächenseite des Gehäuses 22 bereitgestellt. Die Struktur des Anzeigeabschnitts 24 ist nicht darauf beschränkt, und der Anzeigeabschnitt 24 kann entlang einer flachen Oberfläche bereitgestellt werden. Des Weiteren ist der Anzeigeabschnitt 24 nicht notwendigerweise auch auf der Rückflächenseite des Gehäuses 22 bereitgestellt, und er kann einen Endabschnitt in einem Teil der Seitenfläche des Gehäuses 22 beinhalten.
  • 13(A) und (B) stellen ein Beispiel für den Fall dar, in dem ein Teil des Gehäuses 22, in dem der Anzeigeabschnitt 24 bereitgestellt ist, eine flache Oberfläche aufweist. Zudem wird der Fall dargestellt, in dem eine zu dem Anzeigeabschnitt 23 parallele Fläche und eine zu einem Teil des Anzeigeabschnitts 24 parallele Fläche nicht parallel zueinander sind. Außerdem sind der Anzeigeabschnitt 23 und der Anzeigeabschnitt 24 an der Grenze dazwischen miteinander verbunden, und der Anzeigeabschnitt 23 und der Anzeigeabschnitt 24 können eine fortlaufende Anzeige durchführen.
  • 14(A) und (B) stellen ein Beispiel dar, in dem ein Endabschnitt des Anzeigeabschnitts 24 in einem Teil der Seitenfläche des Gehäuses 22 angeordnet ist, ohne dabei bis zur Rückfläche des Gehäuses 22 zu reichen. Hier kann in dem in 14 dargestellten Beispiel der Anzeigeabschnitt 24 die Anzeige entlang einer gekrümmten Oberfläche durchführen.
  • Des Weiteren sind in dem oben beschriebenen Beispiel der Anzeigeabschnitt 23 und der Anzeigeabschnitt 24 nahtlos verbunden. Jedoch sind diese Anzeigeabschnitte nicht notwendigerweise verbunden, und ein Nicht-Anzeigeabschnitt kann zwischen den zwei Anzeigeabschnitten bereitgestellt werden.
  • 15(A) stellt ein Beispiel für die Struktur, die in jeder Zeichnung von 1 dargestellt ist, in dem Fall dar, in dem der Anzeigeabschnitt 23 und der Anzeigeabschnitt 24 nicht fortlaufend sind. Hier können der Anzeigeabschnitt 23 und der Anzeigeabschnitt 24 unterschiedliche Anzeigefelder umfassen. Beispielsweise kann ein Anzeigefeld mit geringer Flexibilität oder keiner Flexibilität in dem Anzeigeabschnitt 23 verwendet werden, und ein Anzeigefeld mit höherer Flexibilität als das Anzeigefeld, das in dem Anzeigeabschnitt 23 verwendet wird, kann in dem Anzeigeabschnitt 24 verwendet werden.
  • Zudem stellt 15(B) ein Beispiel für die Struktur, die in 13 dargestellt ist, in dem Fall dar, in dem der Anzeigeabschnitt 23 und der Anzeigeabschnitt 24 nicht fortlaufend sind. Bei der in 15(B) dargestellten Struktur können der Anzeigeabschnitt 23 und der Anzeigeabschnitt 24 jeweils ein Anzeigeabschnitt sein, der die Anzeige entlang einer flachen Oberfläche durchführt. In diesem Fall kann ein Anzeigefeld mit geringer Flexibilität oder keiner Flexibilität in jedem von dem Anzeigeabschnitt 23 und dem Anzeigeabschnitt 24 verwendet werden.
  • Zudem kann der Anzeigeabschnitt 24 auf verschiedene Weise konfiguriert werden, solange er einen Teil der Seitenfläche des Gehäuses 22 bedeckt.
  • 16(A) ist eine perspektivische Ansicht der in 1(B1) dargestellten Konfiguration, die von der Rückflächenseite des Gehäuses 22 aus betrachtet wird. Wie dargestellt, kann der Anzeigeabschnitt 24 derart bereitgestellt werden, dass er bis zu einem Teil der Rückfläche des Gehäuses 22 reicht. Des Weiteren stellt 16(B) ein Beispiel für den Fall dar, in dem die Fläche eines Teils der Rückfläche des Gehäuses 22, der mit dem Anzeigeabschnitt 24 bedeckt ist, groß ist. 16(B) stellt ein Beispiel dar, in dem ein Endabschnitt des Anzeigeabschnitts 24 näher an dem Verbindungsabschnitt 14 liegt als der Mittelpunkt der Rückfläche des Gehäuses 22.
  • Zudem kann, obwohl der Anzeigeabschnitt 24 entlang der Seitenfläche in der Richtung einer langen Seite des Gehäuses 22 in den oben beschriebenen Beispielen bereitgestellt ist, der Anzeigeabschnitt 24 entlang einer Seitenfläche in der Richtung einer kurzen Seite des Gehäuses 22 wie in 17(A) bereitgestellt werden. Des Weiteren kann der Anzeigeabschnitt 24 entlang zwei oder mehr Seitenflächen des Gehäuses 22 wie in 17(B) bereitgestellt werden.
  • Des Weiteren ist, obwohl der Verbindungsabschnitt 14 der Anzeigevorrichtung 11 in der Richtung einer langen Seite des Gehäuses 22 in den oben beschriebenen Beispielen angebracht wird, die Position, in der der Verbindungsabschnitt 14 angebracht wird, nicht beschränkt. Beispielsweise kann der Verbindungsabschnitt 14 an einer Seitenfläche in der Richtung einer kurzen Seite des Gehäuses 22 wie in 18(A) und (B) angebracht werden. Hier stellt 18(A) ein Beispiel dar, in dem der Anzeigeabschnitt 24 entlang einer Seitenfläche in der Richtung einer kurzen Seite des Gehäuses 22 bereitgestellt ist. Zudem stellt 18(B) ein Beispiel dar, in dem der Anzeigeabschnitt 24 entlang einer Seitenfläche in der Richtung einer langen Seite des Gehäuses 22 bereitgestellt ist.
  • Es sei angemerkt, dass es unnötig ist, zu erwähnen, dass die Struktur der Anzeigevorrichtung 11 bei dem als Modifikationsbeispiel beschriebenen System 10 nicht auf die hier beschriebene Struktur beschränkt ist und durch eine der Strukturen, die in den oben beschriebenen Beispielen beschrieben worden sind, ersetzt werden kann. Darüber hinaus kann die Struktur des Gehäuses 22 in angemessener Weise entsprechend der Struktur des Verbindungsabschnitts 14 der Anzeigevorrichtung 11 geändert werden.
  • Das Obige ist die Beschreibung des Modifikationsbeispiels.
  • <Hardware-Konfigurationsbeispiele des Systems>
  • Hardware-Konfigurationsbeispiele des elektronischen Geräts 21 und der Anzeigevorrichtung 11, die in dem System 10 enthalten sind, werden nachstehend anhand der Zeichnungen beschrieben.
  • 19 ist ein Blockschema, das ein Konfigurationsbeispiel des Systems 10 darstellt. Das System 10 beinhaltet die Anzeigevorrichtung 11 und das elektronische Gerät 21.
  • Es sei angemerkt, dass Komponenten in einem dieser Beschreibung beiliegenden Blockschema je nach ihren Funktionen klassifiziert und in eigenständigen Blöcken gezeigt sind, wobei es in der Praxis jedoch schwierig ist, die Komponenten vollständig entsprechend ihren Funktionen zu klassifizieren und es ist möglich, dass eine Komponente eine Vielzahl von Funktionen aufweist.
  • Das elektronische Gerät 21 beinhaltet einen arithmetischen Abschnitt (CPU) 50, eine Speichervorrichtung 51, einen Neigungsdetektionsabschnitt 52, einen drahtlosen Kommunikationsabschnitt 53, eine Antenne 54, einen Strommanagementabschnitt 55, einen Stromempfangsabschnitt 56, ein Batteriemodul 57, einen Formdetektionsabschnitt 58, eine externe Schnittstelle 60, ein Kameramodul 61, einen Tonregler 62, einen Audioausgabeabschnitt 63, einen Audioeingabeabschnitt 64, einen Sensor 65, einen Touchscreen 71, einen Anzeigeregler 72, einen Berührungssensorregler 73, einen Anzeigeregler 82, einen Berührungssensorregler 83 und dergleichen.
  • Zudem beinhaltet die Anzeigevorrichtung 11 einen Touchscreen 81.
  • Es sei angemerkt, dass die Konfigurationen des Systems 10, des elektronischen Geräts 21 und der Anzeigevorrichtung 11 in 19 nur Beispiele sind und dass nicht notwendigerweise alle Komponenten enthalten sind. Das System 10, das elektronische Gerät 21 und die Anzeigevorrichtung 11 beinhalten nötige Komponenten von den Komponenten in 19 und können eine andere Komponente als die Komponenten in 19 beinhalten.
  • Der arithmetische Abschnitt 50 kann als Zentraleinheit (CPU: Central Processing Unit) dienen und weist beispielsweise eine Funktion zum Steuern der Komponenten, wie z. B. der Speichervorrichtung 51, des Neigungsdetektionsabschnitts 52, des drahtlosen Kommunikationsabschnitts 53, des Strommanagementabschnitts 55, des Formdetektionsabschnitts 58, der externen Schnittstelle 60, des Kameramoduls 61, des Tonreglers 62 und dergleichen auf.
  • Signale können über einen Systembus (nicht dargestellt) zwischen dem arithmetischen Abschnitt 50 und jeder Komponente übertragen werden. Zudem kann der arithmetische Abschnitt 50 Signale, die von jeder Komponente eingegeben werden, die über den Systembus verbunden ist, verarbeiten und Signale erzeugen, die in jede Komponente ausgegeben werden, so dass jede Komponente, die mit dem Systembus verbunden ist, umfangreich gesteuert werden kann.
  • Es sei angemerkt, dass ein Transistor, der in einem Kanalbildungsbereich einen Oxidhalbleiter umfasst und einen sehr niedrigen Sperrstrom aufweist, in dem arithmetischen Abschnitt 50 verwendet werden kann. Da der Transistor einen sehr niedrigen Sperrstrom aufweist, kann unter Verwendung des Transistors als Schalter zum Halten von elektrischer Ladung (Daten), die in einen als Speicherelement dienenden Kondensator fließt, eine lange Datenhaltperiode sichergestellt werden. Durch Nützen dieser Eigenschaften für ein Register oder einen Cache-Speicher des arithmetischen Abschnitts 50, wird eine selbstsperrende EDV (normally-off computing) erzielt, bei der der arithmetische Abschnitt 50 nur dann arbeitet, wenn er benötigt wird, und in der restlichen Zeit Daten über die vorhergehende Verarbeitung in dem Speicherelement gespeichert werden; somit kann der Stromverbrauch des elektronischen Geräts 21 verringert werden.
  • Als der arithmetische Abschnitt 50 kann neben der CPU ein anderer Mikroprozessor, wie z. B. ein DSP (Digital Signal Processor) oder ein GPU (Graphics Processing Unit) verwendet werden. Des Weiteren kann ein derartiger Mikroprozessor mit einer PLD (Programmable Logic Device), wie z. B. einem FPGA (Field Programmable Gate Array) oder einem FPAA (Field Programmable Analog Array), erhalten werden. Der arithmetische Abschnitt 50 interpretiert und führt mit dem Prozessor Befehle von verschiedenen Programmen aus, um verschiedene Arten von Daten zu verarbeiten und Programme zu steuern. Die Programme, die von dem Prozessor ausgeführt werden, können in einem Speicherbereich des Prozessors oder der Speichervorrichtung 51 gespeichert werden.
  • Der arithmetische Abschnitt 50 kann einen Hauptspeicher beinhalten. Der Hauptspeicher kann einen flüchtigen Speicher, wie z. B. ein RAM (Random Access Memory) oder einen nichtflüchtigen Speicher, wie z. B. ein ROM (Read Only Memory, beinhalten.
  • Ein DRAM (Dynamic Random Access Memory) wird beispielsweise als RAM in dem Hauptspeicher verwendet, in welchem Falle ein Speicherplatz als Arbeitsplatz für den arithmetischen Abschnitt 50 virtuell zugeteilt und verwendet wird. Ein Betriebssystem, ein Applikationsprogramm, ein Programmmodul, Programmdaten und dergleichen, die in der Speichervorrichtung 51 gespeichert werden, werden in das RAM heruntergeladen und ausgeführt. Der arithmetische Abschnitt 50 greift direkt auf die Daten, das Programm und das Programmmodul zu, die in das RAM heruntergeladen werden, und führt diese aus. Darüber hinaus können charakteristische Daten zum Berechnen der Position des elektronischen Geräts 21 und der relativen Positionsbeziehung zwischen dem elektronischen Gerät 21 und der Anzeigevorrichtung 11 aus den Daten, die von dem Neigungsdetektionsabschnitt 52 und dem Formdetektionsabschnitt 58 der vorliegenden Erfindung eingegeben werden, von der Speichervorrichtung 51 als Lookup-Tabelle gelesen und in dem Hauptspeicher gespeichert werden.
  • Andererseits kann in dem ROM ein BIOS (Basic Input/Output System), Firmware oder dergleichen, wobei Neuschreiben nicht erfordert wird, gespeichert werden. Als ROM kann ein Masken-ROM, ein OTPROM (One-Time Programmable Read-Only Memory), ein EPROM (Erasable Programmable Read-Only Memory) oder dergleichen verwendet werden. Als EPROM können ein UV-EPROM (Ultra-Violet Erasable Programmable Read-Only Memory), der gespeicherte Daten durch UV-Bestrahlung löschen kann, ein EEPROM (Electrically Erasable Programmable Read-Only Memory), ein Flash-Speicher und dergleichen angegeben werden.
  • Als die Speichervorrichtung 51 kann ein Speichermedium-Laufwerk, wie z. B. ein Festplattenlaufwerk (Hard Disc Drive: HDD) oder ein Festkörperlaufwerk (Solid State Drive: SSD), eine Speichervorrichtung mit einem nichtflüchtigen Speicherelement, wie z. B. einem Flash-Speicher, einem MRAM (Magnetoresistive Random Access Memory), einem PRAM (Phase Change RAM), einem ReRAM (Resistance RAM) oder einem FeRAM (Ferroelectric RAM), eine Speichervorrichtung mit einem flüchtigen Speicherelement, wie z. B. einem DRAM (Dinamic Ram) oder einem SRAM (Static RAM), oder dergleichen verwendet werden.
  • Des Weiteren kann als die Speichervorrichtung 51 eine Speichervorrichtung, die mit einem Verbinder über die externe Schnittstelle 60 angebracht und abgetrennt werden kann, wie z. B. ein HDD oder ein SSD, oder ein Medium-Laufwerk für ein Speichermedium, wie z. B. ein Flash-Speicher, eine Blue-ray Disc oder eine DVD, verwendet werden. Es sei angemerkt, dass die Speichervorrichtung 51 nicht notwendigerweise in dem elektronischen Gerät 21 eingebaut wird, und dass eine Speichervorrichtung außerhalb des elektronischen Geräts 21 als die Speichervorrichtung 51 verwendet werden kann. In diesem Fall kann die Speichervorrichtung über die externe Schnittstelle 60 verbunden werden, oder Datenübertragung und -empfang können unter Verwendung des drahtlosen Kommunikationsabschnitts 53 drahtlos durchgeführt werden.
  • Der Neigungsdetektionsabschnitt 52 weist eine Funktion zum Detektieren einer Neigung, einer Stellung und dergleichen des elektronischen Geräts 21 auf. Beispielsweise kann als der Neigungsdetektionsabschnitt 52 ein Beschleunigungssensor, ein Winkelgeschwindigkeitssensor, ein Schwingungssensor, ein Drucksensor, ein Kreiselsensor oder dergleichen verwendet werden. Alternativ kann eine Vielzahl dieser Sensoren kombiniert werden.
  • Der drahtlose Kommunikationsabschnitt 53 kann über die Antenne 54 kommunizieren. Der drahtlose Kommunikationsabschnitt 53 steuert beispielsweise in Reaktion auf Befehle von dem arithmetischen Abschnitt 50 ein Steuersignal zum Verbinden des elektronischen Geräts 21 mit einem Computernetzwerk, und überträgt das Signal auf das Computernetzwerk. Folglich kann durch Verbinden des elektronischen Geräts 21 mit einem Computernetzwerk, wie z. B. dem Internet, welches eine Infrastruktur des World Wide Web (WWW) ist, einem Intranet, einem Extranet, einem PAN (Personal Area Network), einem LAN (Local Area Network), einem CAN (Campus Area Network), einem MAN (Metropolitan Area Network), einem WAN (Wide Area Network) oder einem GAN (Global Area Network), eine Kommunikation durchgeführt werden. Zudem kann dann, wenn eine Vielzahl von Verfahren als Kommunikationsverfahren verwendet wird, eine Vielzahl von Antennen 54 entsprechend den Kommunikationsverfahren enthalten sein.
  • Beispielsweise kann eine Hochfrequenzschaltung (eine HF-Schaltung) in dem drahtlosen Kommunikationsabschnitt 53 zum Empfangen und Übertragen eines HF-Signals enthalten sein. Die Hochfrequenzschaltung ist eine Schaltung zur gegenseitigen Umwandlung eines elektromagnetischen Signals in ein elektrisches Signal in einem Frequenzbereich, der entsprechend unterschiedlichen nationalen Rechten bestimmt wird, und zur Durchführung einer drahtlosen Kommunikation mit einer anderen Kommunikationsvorrichtung unter Verwendung des elektromagnetischen Signals. Mehrere zehn Kilohertz bis mehrere zehn Gigahertz entspricht einem realen Frequenzbereich, der im Allgemeinen verwendet wird. Die Hochfrequenzschaltung beinhaltet einen Hochfrequenzschaltungsabschnitt und eine Antenne, die einer Vielzahl von Frequenzbereichen passen; der Hochfrequenzschaltungsabschnitt kann einen Verstärker (Verst.), einen Mixer, einen Filter, einen DSP, einen HF-Sendeempfänger oder dergleichen beinhalten. Im Falle der drahtlosen Kommunikation ist es möglich, als Kommunikationsprotokoll oder Kommunikationstechnologie einen Kommunikationsstandard, wie z. B. GSM (Global System for Mobile Communication: eingetragenes Warenzeichen), EDGE (Enhanced Data Rates for GSM Evolution), CDMA2000 (Code Division Multiple Access 2000) oder W-CDMA (Wideband Code Division Multiple Access), oder Spezifikationen mit einem Kommunikationsstandard, der von IEEE entwickelt wird, wie z. B. Wi-Fi (Wireless Fidelity: eingetragenes Warenzeichen), Bluetooth (eingetragenes Warenzeichen) oder ZigBee (eingetragenes Warenzeichen), zu benutzen.
  • Der drahtlose Kommunikationsabschnitt 53 steuert im Falle der Verwendung des elektronischen Geräts 21 als Telefon in Reaktion auf Befehle von dem arithmetischen Abschnitt 50 ein Verbindungssignal zum Verbinden des elektronischen Geräts 21 mit der Telefonleitung und überträgt das Signal auf die Telefonleitung.
  • Der Strommanagementabschnitt 55 kann einen Ladezustand des Batteriemoduls 57 verwalten. Zudem führt der Strommanagementabschnitt 55 jeder Komponente einen Strom von dem Batteriemodul 57 zu. Der Stromempfangsabschnitt 56 weist eine Funktion zum Empfangen eines Stroms, der von außen zugeführt wird, und zum Aufladen des Batteriemoduls 57 auf. Der Strommanagementabschnitt 55 kann den Betrieb des Stromempfangsabschnitts 56 in Abhängigkeit von dem Ladezustand des Batteriemoduls 57 steuern.
  • Das Batteriemodul 57 umfasst beispielsweise eine oder mehrere Primärbatterien oder Sekundärbatterien. Im Falle der Innenanwendung oder dergleichen kann eine Wechselstromquelle (AC) als externe Stromquelle verwendet werden. Insbesondere wird es im Falle der Verwendung des elektronischen Geräts 21 getrennt von der externen Stromquelle bevorzugt, dass das Batteriemodul 57 eine hohe Lade-/Entladekapazität aufweist, so dass das elektronische Gerät 21 für eine lange Zeit verwendet werden kann. Das Batteriemodul 57 kann unter Verwendung eines Batterieladegeräts, das von dem elektronischen Gerät 21 getrennt ist, aufgeladen werden. Dabei kann ein Aufladen über Leitungen unter Verwendung eines AC-Adapters durchgeführt werden; alternativ kann ein Aufladen durch ein drahtloses Stromversorgungsverfahren, wie z. B. ein elektrisches Feldkopplungsverfahren, ein elektromagnetisches Induktionsverfahren oder ein elektromagnetisches Resonanz-(elektromagnetisches Resonanzkopplungs-)Verfahren durchgeführt werden. Als Sekundärbatterie, die für das Batteriemodul 57 verwendet werden kann, kann beispielsweise eine Lithiumionen-Sekundärbatterie, eine Lithiumionen-Polymersekundärbatterie oder dergleichen angegeben werden.
  • Der Strommanagementabschnitt 55 kann beispielsweise eine Batteriemanagementeinheit (battery management unit, BMU) umfassen. Die BMU sammelt Daten über Zellenspannung oder Zellentemperaturen der Batterie, überwacht Überladung und Überentladung, steuert einen Zellenausgleicher (cell balancer), behandelt einen Verschlechterungszustand der Batterie, berechnet die übrigbleibende Batterieleistung (Ladezustand, State Of Charge: SOC), steuert Detektion eines Fehlers usw.
  • Der Strommanagementabschnitt 55 steuert die Stromübertragung von dem Batteriemodul 57 auf jede Komponente durch den Systembus oder andere Stromversorgungsleitungen. Der Strommanagementabschnitt 55 kann beispielsweise einen Stromwandler mit einer Vielzahl von Kanälen, einen Inverter, eine Schutzschaltung und dergleichen umfassen.
  • Des Weiteren weist der Strommanagementabschnitt 55 eine Funktion zum Verringern des Stromverbrauchs auf. Als Funktion zum Verringern des Stromverbrauchs kann das Folgende angegeben werden: Nach Detektion keiner Eingabe in das elektronische Gerät 21 für eine bestimmte Zeit verringert der Strommanagementabschnitt 55 die Taktfrequenz des arithmetischen Abschnitts 50 oder stoppt die Eingabe von Takten des arithmetischen Abschnitts 50, stoppt den Betrieb des arithmetischen Abschnitts 50 selbst oder stoppt den Betrieb des Hilfsspeichers, wodurch die Stromzufuhr zu jeder Komponente gesteuert und der Stromverbrauch verringert werden können. Eine derartige Funktion wird nur mit dem Strommanagementabschnitt 55 oder zusammen mit dem arithmetischen Abschnitt 50 ausgeführt.
  • Der Formdetektionsabschnitt 58 weist eine Funktion zum Detektieren der relativen Positionsbeziehung zwischen der Anzeigevorrichtung 11 und dem elektronischen Gerät 21 und zum Ausgeben der Daten über den Systembus in den arithmetischen Abschnitt 50 auf. Zudem kann in dem Fall, in dem die Anzeigevorrichtung 11 und das elektronische Gerät 21 voneinander abgetrennt werden können, der Formdetektionsabschnitt 58 eine Funktion zum Detektieren der Daten darüber, ob die Anzeigevorrichtung 11 mit dem elektronischen Gerät 21 verbunden ist oder nicht, und zum Ausgeben der Daten in den arithmetischen Abschnitt 50 aufweisen.
  • Als der Formdetektionsabschnitt 58 kann ein Sensor, der demjenigen in dem Neigungsdetektionsabschnitt 52 ähnlich ist, in der Anzeigevorrichtung 11 bereitgestellt werden. Wenn Daten über die Stellung der Anzeigevorrichtung 11 von dem Formdetektionsabschnitt 58 über den Systembus in den arithmetischen Abschnitt 50 eingegeben werden, kann der arithmetische Abschnitt 50 die relative Positionsbeziehung zwischen dem elektronischen Gerät 21 und der Anzeigevorrichtung 11 aus den Daten über die Stellung des elektronischen Geräts 21, die von dem Neigungsdetektionsabschnitt 52 detektiert wird, und den Daten über die Stellung der Anzeigevorrichtung 11 berechnen.
  • Alternativ kann ein Sensor zum Detektieren der gekrümmten Form des Verbindungsabschnitts 14 als der Formdetektionsabschnitt 58 verwendet werden. Wenn ein derartiger Sensor verwendet wird, kann eine Vielzahl von Beschleunigungssensoren oder dergleichen beispielsweise in dem Verbindungsabschnitt 14 bereitgestellt werden, so dass der arithmetische Abschnitt 50 die Form des Verbindungsabschnitts 14 aus der Änderung der Beschleunigung in jeder Position berechnen kann. Alternativ kann ein Sensor, der ein piezoelektrisches Element beinhaltet, in dem Verbindungsabschnitt 14 bereitgestellt werden, so dass eine Biegung detektiert werden kann. Alternativ kann ein Sensor, dessen physikalische Eigenschaften (Widerstand, Wärmeleitfähigkeit und Durchlässigkeit) sich infolge einer Krümmung ändern, in dem Verbindungsabschnitt 14 eingebaut werden, so dass die Form des Verbindungsabschnitts 14 aus der Änderung der physikalischen Eigenschaften berechnet werden kann.
  • Zudem kann in dem Fall, in dem ein Gelenk als der Verbindungsabschnitt 14 enthalten ist, der Drehwinkel des Gelenks um jede Drehachse mechanisch, optisch oder elektromagnetisch detektiert werden.
  • Zudem kann der Formdetektionsabschnitt 58 eine Funktion zum Detektieren von zwei Zuständen aufweisen: einem Zustand, in dem das elektronische Gerät 21 und die Anzeigevorrichtung 11 geschlossen sind und einem Zustand, in dem sie geöffnet sind. Als Beispiel für ein optisches Detektionsverfahren kann beispielsweise ein Licht empfangendes Element auf der Oberfläche des Gehäuses 22 oder der Oberfläche der Stütze 12 bereitgestellt werden, und Blockieren von Außenlicht zu dem Zeitpunkt, zu dem sie geschlossen sind, kann zur Detektion genützt werden. Alternativ kann ein Licht empfangendes Element auf der Oberfläche des Gehäuses 22 oder der Oberfläche der Stütze 12 bereitgestellt werden, eine Lichtquelle kann auf der anderen bereitgestellt werden, und ein Einfallen von Licht von der Lichtquelle in das Licht empfangende Element zu dem Zeitpunkt, zu dem sie geschlossen sind, kann zur Detektion genützt werden. In diesem Fall wird es bevorzugt, Infrarotstrahlen als Licht von der Lichtquelle zu benutzen, da Benutzer sie nicht wahrnehmen können.
  • Es sei angemerkt, dass die Struktur des Formdetektionsabschnitts 58 nicht auf die obige beschränkt ist und einer der verschiedenen Sensoren, auf die beispielsweise ein mechanisches, elektromagnetisches, thermisches, akustisches oder chemisches Mittel angewendet wird, verwendet werden kann, solange der Sensor die relative Positionsbeziehung zwischen dem elektronischen Gerät 21 und der Anzeigevorrichtung 11 detektieren kann.
  • Es sei angemerkt, dass der Formdetektionsabschnitt 58 in dem in 19 dargestellten Beispiel in dem elektronischen Gerät 21 enthalten ist. Jedoch kann die Anzeigevorrichtung 11 in einigen Fällen den Formdetektionsabschnitt 58 beinhalten, oder ein Teil des Formdetektionsabschnitts 58 kann in dem elektronischen Gerät 21 enthalten sein, und der andere Teil kann in der Anzeigevorrichtung 11 enthalten sein.
  • Als die externe Schnittstelle 60 können beispielsweise ein oder mehrere Knöpfe oder Schalter (auch als Gehäuseschalter bezeichnet), ein externer Anschluss, mit dem eine andere Eingabekomponente verbunden werden kann, und dergleichen, die an dem Gehäuse bereitgestellt werden, angegeben werden. Die externe Schnittstelle 60 ist mit dem arithmetischen Abschnitt 50 über den Systembus verbunden. Als Gehäuseschalter können ein Schalter, der Ein- oder Ausschalten betrifft, ein Knopf zum Regulieren der Lautstärke, ein Kamera-Auslöseknopf und dergleichen enthalten sein.
  • Des Weiteren kann beispielsweise der externe Anschluss der externen Schnittstelle 60 über ein Kabel mit einer externen Vorrichtung, wie z. B. einem Computer oder einem Drucker, verbunden sein. Typischerweise wird ein USB-(Universal Serial Bus-)Anschluss oder dergleichen angegeben. Zudem kann als externer Anschluss ein LAN-(Local Area Network-)Verbindungsanschluss, ein digitaler Rundfunkempfangsanschluss, ein AC-Adapter-Verbindungsanschluss oder dergleichen bereitgestellt werden. Außerdem kann ein Sendeempfänger zur optischen Kommunikation unter Verwendung von Infrarotstrahlen, sichtbarem Licht, UV-Licht oder dergleichen, ohne Beschränkung auf drahtgebundene Kommunikation, bereitgestellt werden.
  • Das Kameramodul 61 ist mit dem arithmetischen Abschnitt 50 über den Systembus verbunden. Beispielsweise kann ein Standbild oder ein bewegtes Bild in Synchronisation mit dem Drücken eines Gehäuseschalters oder der Berührung des Touchscreens 71 oder des Touchscreens 81 aufgenommen werden.
  • Der Audioausgabeabschnitt 63 beinhaltet beispielsweise einen Lautsprecher, einen Audioausgabeanschluss oder dergleichen. Zudem beinhaltet beispielsweise der Audioeingabeabschnitt 64 ein Mikrofon, einen Audioeingabeverbinder oder dergleichen. Der Audioeingabeabschnitt 64 ist mit dem Tonregler 62 verbunden und ist mit dem arithmetischen Abschnitt 50 über den Systembus verbunden. Audiodaten, die in den Audioeingabeabschnitt 64 eingegeben werden, werden in dem Tonregler 62 in ein Digitalsignal umgewandelt und dann in dem Tonregler 62 und dem arithmetischen Abschnitt 50 verarbeitet. Inzwischen erzeugt der Tonregler 62 in Reaktion auf Befehle von dem arithmetischen Abschnitt 50 ein analoges Audiosignal, das für einen Benutzer hörbar ist, und gibt das analoge Audiosignal in den Audioausgabeabschnitt 63 aus. Eine Audioausgabevorrichtung, wie z. B. ein Kopfhörer oder ein Headset, kann mit dem Audioausgabeverbinder des Audioausgabeabschnitts 63 verbunden sein, und ein Ton, der in dem Tonregler 62 erzeugt wird, wird in die Vorrichtung ausgegeben.
  • Der Sensor 65 beinhaltet eine Sensoreinheit und einen Sensorregler. Der Sensorregler führt dem Sensor einen Strom von dem Batteriemodul 57 zu. Darüber hinaus wandelt der Sensorregler die Eingabe von dem Sensor in ein Steuersignal um und gibt es über den Systembus in den arithmetischen Abschnitt 50 aus. Der Sensorregler kann Fehler, die von dem Sensor verursacht werden, behandeln oder kann den Sensor kalibrieren. Es sei angemerkt, dass der Sensorregler eine Vielzahl von Reglern, die den Sensor steuern, umfassen kann.
  • Der Sensor 65 kann einen der verschiedenen Sensoren, die beispielsweise Kraft, Verschiebung, Position, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Winkelgeschwindigkeit, Drehzahl, Abstand, Licht, Flüssigkeit, Magnetismus, Temperatur, chemische Substanz, Ton, Zeit, Härte, elektrisches Feld, Strom, Spannung, elektrische Energie, Strahlung, Durchflussmenge, Feuchtigkeit, Steigungsgrad, Schwingung, Geruch und Infrarotstrahlen messen, umfassen.
  • Der Touchscreen 71 ist mit dem Anzeigeregler 72 und dem Berührungssensorregler 73 verbunden. Der Anzeigeregler 72 und der Berührungssensorregler 73 sind jeweils über den Systembus mit dem arithmetischen Abschnitt 50 verbunden.
  • In Reaktion auf Zeichnungsbefehle, die von dem arithmetischen Abschnitt 50 über den Systembus eingegeben werden, steuert der Anzeigeregler 72 den Touchscreen 71, so dass ein vorbestimmtes Bild auf der Anzeigeoberfläche des Touchscreens 71 angezeigt wird.
  • Der Berührungssensorregler 73 steuert einen Berührungssensor des Touchscreens 71 in Reaktion auf Anforderungen von dem arithmetischen Abschnitt 50 über den Systembus. Zudem gibt der Berührungssensorregler 73 ein Signal, das von dem Berührungssensor empfangen wird, in den arithmetischen Abschnitt 50 über den Systembus aus. Es sei angemerkt, dass die Funktion zum Berechnen der Berührungspositionsdaten aus einem Signal, das von dem Berührungssensor empfangen wird, dem Berührungssensorregler 73 gegeben werden kann oder die Daten von dem arithmetischen Abschnitt 50 berechnet werden können.
  • Der Touchscreen 81 der Anzeigevorrichtung 11 kann mit dem Anzeigeregler 82 und dem Berührungssensorregler 83 verbunden sein, wenn die Anzeigevorrichtung 11 an dem elektronischen Gerät 21 angebracht wird. Wie der Anzeigeregler 72 und der Berührungssensorregler 73 können der Anzeigeregler 82 und der Berührungssensorregler 83 den Touchscreen 81 steuern.
  • Hier können der Touchscreen 81 sowie der Anzeigeregler 82 oder der Berührungssensorregler 83 über ein Kabel oder eine Leitung miteinander verbunden sein oder können drahtlos Signale übertragen und empfangen.
  • Zudem kann, obwohl hier nicht dargestellt, ein Strom der Anzeigevorrichtung 11 von dem Strommanagementabschnitt 55 des elektronischen Geräts 21 zugeführt werden. In diesem Fall kann eine Stromversorgungsleitung zum drahtgebundenen oder drahtlosen Zuführen eines Stroms von dem Strommanagementabschnitt 55 zu der Anzeigevorrichtung 11 (oder dem Touchscreen 81) verwendet werden.
  • Es sei angemerkt, dass hier der Anzeigeregler 82 und der Berührungssensorregler 83 in dem elektronischen Gerät 21 enthalten sind, aber sie können auch in der Anzeigevorrichtung 11 enthalten sein. In diesem Fall können der Anzeigeregler 82 und der Berührungssensorregler 83 drahtgebunden oder drahtlos mit dem arithmetischen Abschnitt 50 über den Systembus des elektronischen Geräts 21 verbunden werden.
  • Außerdem kann der Anzeigeregler 72 auch als der Anzeigeregler 82 dienen; auf ähnliche Weise kann der Berührungssensorregler 73 auch als der Berührungssensorregler 83 dienen. Das heißt: Der Anzeigeregler 72 und der Berührungssensorregler 73 können sowohl den Touchscreen 71 als auch den Touchscreen 81 steuern.
  • Es wird bevorzugt, dass wie in 19 die Anzeigevorrichtung 11 minimale Komponenten, wie z. B. den Touchscreen 81, beinhaltet und dass das elektronische Gerät 21 die anderen Komponenten beinhaltet, da dadurch die Konfiguration der Anzeigevorrichtung 11 vereinfacht werden kann. Folglich kann die Anzeigevorrichtung 11 leicht und kompakt sein. Dies ermöglicht, dass das Gesamtgewicht und eine Vergrößerung der Dicke des Systems 10, das das elektronische Gerät 21 und die Anzeigevorrichtung 11 beinhaltet, minimiert werden. Es ist auch möglich, dass Komponenten, die ursprünglich in dem elektronischen Gerät 21 enthalten sind, als Komponenten zum Betreiben der Anzeigevorrichtung 11, wie z. B. des Anzeigereglers 82 und des Berührungssensorreglers 83, verwendet werden, da keine neuen Komponenten oder nur minimale Komponenten zu dem elektronischen Gerät 21 hinzugefügt werden müssen, um das System 10 zu erhalten.
  • 20 stellt ein Beispiel für den Fall dar, in dem die Anzeigevorrichtung 11 das Batteriemodul 85 beinhaltet.
  • Das Batteriemodul 85 kann mit dem Strommanagementabschnitt 55 des elektronischen Geräts 21 verbunden sein, wenn die Anzeigevorrichtung 11 an dem elektronischen Gerät 21 angebracht wird. Der Strommanagementabschnitt 55 kann das Batteriemodul 85, zusätzlich zu dem Batteriemodul 57, steuern. Es wird auch bevorzugt, dass ein Strom dem Batteriemodul 85 von dem Stromempfangsabschnitt 56 über den Strommanagementabschnitt 55 zugeführt wird, so dass das Batteriemodul 85 aufgeladen werden kann.
  • Es sei angemerkt, dass die Anzeigevorrichtung 11 einen Strommanagementabschnitt und einen Stromempfangsabschnitt in dem Fall beinhalten kann, in dem die Anzeigevorrichtung 11 abtrennbar ist. Folglich kann das Batteriemodul 85 lediglich in der Anzeigevorrichtung 11 aufgeladen werden.
  • Das Batteriemodul 85 ist vorzugsweise derart angeordnet, dass es mit dem Touchscreen 81 überlappt. In diesem Fall wird es dann, wenn die Stütze 12 und der Touchscreen 81 der Anzeigevorrichtung 11 flexibel sind und in einem gebogenen Zustand verwendet werden können, bevorzugt, dass das Batteriemodul 85 auch mindestens teilweise flexibel ist. Als Sekundärbatterie, die für das Batteriemodul 85 verwendet werden kann, können beispielsweise eine Lithiumionen-Sekundärbatterie, eine Lithiumionen-Polymersekundärbatterie und dergleichen angegeben werden. Es wird auch bevorzugt, dass eine Laminatverpackung als externer Behälter der Batterie verwendet wird, so dass die Batterie Flexibilität aufweist.
  • Ein als Laminatverpackung verwendeter Film ist ein einschichtiger Film, der aus einem Metallfilm (Aluminium, Edelstahl, Nickelstahl und dergleichen), einem Kunststofffilm aus einem organischen Material, einem Film aus einem Materialgemisch, der ein organisches Material (ein organisches Harz, Faser oder dergleichen) und ein anorganisches Material (Keramik oder dergleichen) enthält, und einem Kohlenstoff enthaltenden anorganischen Film (einem Kohlenstofffilm, einem Graphitfilm oder dergleichen) ausgewählt wird, oder ein mehrschichtiger Film, der eine Vielzahl von den oben genannten Filmen aufweist. Ein Metallfilm kann leicht geprägt werden. Ausbilden von Vertiefungen oder Vorsprüngen durch Prägung vergrößert den Oberflächenbereich des Films, welcher der Außenluft ausgesetzt ist, was einen effizienten Wärmeableitungseffekt erzielt.
  • Im Besonderen kann unter Verwendung, als Laminatverpackung, einer Laminatverpackung, die einen Metallfilm mit Vertiefungen und Vorsprüngen durch Prägung aufweist, eine Verformung, die durch eine an die Laminatverpackung angelegte Belastung verursacht wird, verringert werden, was zur effektiven Abnahme der Defekte, wie z. B. eines Brechens der Laminatverpackung infolge der Biegung einer Sekundärbatterie, führt.
  • Es sei angemerkt, dass hier die Konfigurationsbeispiele beschrieben worden sind, in denen die Anzeigevorrichtung 11 den Touchscreen 81 beinhaltet oder den Touchscreen 81 und das Batteriemodul 85 beinhaltet; jedoch kann die Anzeigevorrichtung 11 andere Komponenten beinhalten. Beispielsweise kann die Anzeigevorrichtung 11 eine oder mehrere der oben beschriebenen Komponenten des elektronischen Geräts 21 beinhalten oder eine andere Komponente oder andere Komponenten beinhalten. Beispielsweise kann die Anzeigevorrichtung 11 den Touchscreen 81, das Batteriemodul 85, einen Strommanagementabschnitt und einen Stromempfangsabschnitt beinhalten. In einem anderen Beispiel kann die Anzeigevorrichtung 11 den Touchscreen 81, das Batteriemodul 85, einen Strommanagementabschnitt, einen Stromempfangsabschnitt, einen arithmetischen Abschnitt und ein Kameramodul beinhalten.
  • Das Obige ist die Beschreibung der Systemhardware-Konfigurationen.
  • Mindestens ein Teil dieser Ausführungsform kann in angemessener Weise in Kombination mit einer der anderen Ausführungsformen implementiert werden, die in dieser Beschreibung beschrieben werden.
  • (Ausführungsform 2)
  • Bei dieser Ausführungsform werden Strukturbeispiele einer Eingabe-/Ausgabevorrichtung (eines Touchscreens), einer Eingabevorrichtung (eines Berührungssensors), einer Ausgabevorrichtung (eines Anzeigefeldes) und dergleichen, die für den Anzeigeabschnitt der vorstehenden Ausführungsform verwendet werden können, beschrieben.
  • <Strukturbeispiel von Sensorelektrode oder dergleichen>
  • Ein Strukturbeispiel der Eingabevorrichtung (des Berührungssensors) wird nachstehend anhand der Zeichnungen beschrieben.
  • 21(A) ist eine schematische Draufsicht auf eine Eingabevorrichtung 310. Die Eingabevorrichtung 310 beinhaltet eine Vielzahl von Elektroden 331, eine Vielzahl von Elektroden 332, eine Vielzahl von Leitungen 341 und eine Vielzahl von Leitungen 342 über einem Substrate 330. Zudem ist das Substrat 330 mit einer FPC (flexiblen gedruckten Leiterplatte, Flexible Printed Circuit) 350 versehen, die elektrisch mit jeder der Vielzahl von Elektroden 341 und der Vielzahl von Elektroden 342 verbunden ist. 21(A) stellt auch ein Beispiel dar, in dem die FPC 350 mit einem IC 351 versehen ist.
  • 21(B) zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Bereichs, der in 21(A) von einer Strichpunktlinie umgeben ist. Die Elektroden 331 weisen jeweils eine Form einer Zeile einer Vielzahl von rhombischen Elektrodenmustern auf, die in einer lateralen Richtung dieser Zeichnung angeordnet sind. Die rhombischen Elektrodenmuster, die in einer Reihe ausgerichtet sind, sind elektrisch miteinander verbunden. Die Elektroden 332 weisen auch jeweils eine Form einer Zeile einer Vielzahl von rhombischen Elektrodenmustern, die in einer longitudinalen Richtung dieser Zeichnung angeordnet sind, und die rhombischen Elektrodenmuster, die in einer Reihe ausgerichtet sind, sind elektrisch miteinander verbunden. Zudem überlappen und kreuzen ein Teil der Elektrode 331 und ein Teil der Elektrode 332 einander. An diesem Kreuzungsabschnitt ist ein Isolator angeordnet, um einen elektrischen Kurzschluss (Kurzschluss) zwischen der Elektrode 331 und der Elektrode 332 zu vermeiden.
  • Außerdem können wie in 21(C) die Elektroden 332 eine Vielzahl von rhombischen Elektroden 333 und Brückenelektroden 334 umfassen. Die inselförmigen Elektroden 333 sind in der longitudinalen Richtung der Zeichnung angeordnet, und zwei benachbarte Elektroden 333 sind über die Brückenelektrode 334 elektrisch miteinander verbunden. Eine derartige Struktur ermöglicht, dass die Elektroden 333 und die Elektroden 331 durch Verarbeitung des gleichen leitenden Films gleichzeitig ausgebildet werden. Dies kann verhindern, dass die Dicke dieser Filme schwankt und dass der Widerstand und die Lichtdurchlässigkeit jeder Elektrode in Abhängigkeit von der Position schwanken. Es sei angemerkt, dass, obwohl hier die Elektroden 332 die Brückenelektroden 334 umfassen, die Elektroden 331 eine derartige Struktur aufweisen können.
  • Außerdem kann wie in 21(D) eine Form verwendet werden, bei der rhombischen Elektrodenmuster der Elektroden 331 und der Elektroden 332 in 21(B) ausgehöhlt werden und nur Endabschnitte übrig bleiben. In diesem Fall können dann, wenn die Breiten der Elektroden 331 und der Elektroden 332 klein genug sind, um für die Benutzer unsichtbar zu sein, die Elektroden 331 und die Elektroden 332 unter Verwendung eines lichtundurchlässigen Materials, wie z. B. eines Metalls oder einer Legierung, ausgebildet werden, wie später beschrieben wird. Zudem können entweder die Elektroden 331 oder die Elektroden 332 in 21(D) die vorstehenden Brückenelektroden 334 umfassen.
  • Eine der Elektroden 331 ist elektrisch mit einer der Leitungen 341 verbunden. Des Weiteren ist eine der Elektroden 332 elektrisch mit einer der Leitungen 342 verbunden. Hier entspricht eine der Elektroden 331 und der Elektroden 332 einer Zeilenleitung, und die andere entspricht einer Spaltenleitung.
  • Der IC 351 weist eine Funktion zum Betreiben des Berührungssensors auf. Ein Signal, das von dem IC 351 ausgegeben wird, wird den Elektroden 331 oder den Elektroden 332 über die Leitungen 341 oder die Leitungen 342 zugeführt. Des Weiteren wird ein Strom (oder ein Potential), der in die Elektroden 331 oder die Elektroden 332 hineinfließt, über die Leitung 341 oder die Leitung 342 in den IC 351 eingegeben.
  • Wenn ein Touchscreen derart ausgebildet wird, dass die Eingabevorrichtung 310 mit einem Anzeigebildschirm des Anzeigefeldes überlappt, wird ein lichtdurchlässiges leitendes Material vorzugsweise für die Elektroden 331 und die Elektroden 332 verwendet. Zudem wird es in dem Fall, in dem ein lichtdurchlässiges leitendes Material für die Elektroden 331 und die Elektroden 332 verwendet wird und Licht von dem Anzeigefeld durch die Elektroden 331 oder die Elektroden 332 extrahiert wird, bevorzugt, dass ein leitender Film, der das gleiche leitende Material enthält, zwischen den Elektroden 331 und den Elektroden 332 als Dummy-Muster angeordnet ist. Auf diese Weise wird ein Teil eines Raums zwischen den Elektroden 331 und den Elektroden 332 mit dem Dummy-Muster gefüllt, was Schwankungen der Lichtdurchlässigkeit verringern kann. Als Ergebnis kann die Ungleichmäßigkeit der Leuchtdichte von Licht, das die Eingabevorrichtung 310 passiert, verringert werden.
  • Als lichtdurchlässiges leitendes Material kann ein leitendes Oxid, wie z. B. Indiumoxid, Indiumzinnoxid, Indiumzinkoxid, Zinkoxid oder Zinkoxid, dem Gallium zugesetzt worden ist, verwendet werden. Es sei angemerkt, dass auch ein Film, der Graphen enthält, verwendet werden kann. Der Film, der Graphen enthält, kann beispielsweise durch eine Reduktion eines Films, der Graphenoxid enthält und zu einer Film-Form verarbeitet worden ist, ausgebildet werden. Als Reduktionsverfahren kann ein Verfahren, bei dem Wärme geliefert wird, oder dergleichen zum Einsatz kommen.
  • Des Weiteren kann ein Metall oder eine Legierung, das/die dünn genug ist, um Lichtdurchlässigkeit aufzuweisen, verwendet werden. Beispielsweise kann ein Metall, wie z. B. Gold, Silber, Platin, Magnesium, Nickel, Wolfram, Chrom, Molybdän, Eisen, Kobalt, Kupfer, Palladium oder Titan, oder eine Legierung verwendet werden, die ein beliebiges dieser Metalle enthält. Alternativ kann ein Nitrid des Metalls oder der Legierung (z. B. Titannitrid) oder dergleichen verwendet werden. Alternativ kann ein mehrschichtiger Film verwendet werden, bei dem zwei oder mehr leitende Filme, die die vorstehenden Materialien enthalten, übereinander angeordnet sind.
  • Zudem kann für die Elektroden 331 und die Elektroden 332 ein leitender Film verwendet werden, der dünn genug verarbeitet worden ist, um für die Benutzer unsichtbar zu sein. Ein derartiger Film wird beispielsweise zu einer Gitterform (einer Netzform) verarbeitet, was ermöglicht, dass sowohl hohe Leitfähigkeit als auch hohe Sichtbarkeit der Anzeigevorrichtung erzielt werden. In diesem Fall wird es bevorzugt, dass der leitende Film einen Teil aufweist, in dem die Breite größer als oder gleich 30 nm und kleiner als oder gleich 100 μm, bevorzugt größer als oder gleich 50 nm und kleiner als oder gleich 50 μm, stärker bevorzugt größer als oder gleich 50 nm und kleiner als oder gleich 20 μm ist. Im Besonderen wird der leitende Film mit einer Musterbreite von 10 μm oder kleiner bevorzugt, da es für die Benutzer sehr schwierig ist, ihn wahrzunehmen.
  • Als Beispiele sind vergrößerte schematische Ansichten eines Teils der Elektroden 331 (eines Bereichs, der von einer Strichpunktlinie in 21(B) umgeben ist) in 22(A) bis (D) gezeigt. 22(A) stellt ein Beispiel für den Fall dar, in dem ein gitterförmiger leitender Film 361 verwendet wird. Dabei ist der leitende Film 361 vorzugsweise derart angeordnet, dass er mit dem Anzeigeelement in der Anzeigevorrichtung nicht überlappt, so dass Licht von der Anzeigevorrichtung nicht blockiert wird. In diesem Fall wird es bevorzugt, dass die Richtung des Gitters derart angeordnet ist, um der Richtung der Anzeigeelement-Anordnung gleich zu sein, und dass der Gitterabstand ein ganzzahliges Vielfaches des Abstandes, mit dem die Anzeigeelemente angeordnet sind.
  • Des Weiteren stellt 22(B) ein Beispiel für einen gitterförmigen leitenden Film 362 dar, der verarbeitet worden ist, um mit dreieckigen Öffnungen versehen zu werden. Eine derartige Struktur ermöglicht, dass der Widerstand im Vergleich zu dem in 22(A) dargestellten Fall weiter verringert wird.
  • Zudem kann ein leitender Film 363, der wie in 22(C) eine unregelmäßige Musterform aufweist, verwendet werden. Eine derartige Struktur kann die Erzeugung von Moiré verhindern, wenn der Film mit dem Anzeigeabschnitt der Anzeigevorrichtung überlappt.
  • Außerdem können leitende Nanodrähte für die Elektroden 331 und die Elektroden 332 verwendet werden. 22(D) stellt ein Beispiel für den Fall dar, in dem Nanodrähte 364 verwendet werden. Die Nanodrähte 364 sind derart mit geeigneter Dichte verteilt, dass sie in Kontakt mit den benachbarten Nanodrähten sind, was ein zweidimensionales Netzwerk bilden kann; somit können die Nanodrähte 364 als leitender Film mit einer sehr hohen Lichtdurchlässigkeit dienen. Beispielsweise kann ein Nanodraht mit einem Durchschnittswert des Durchmessers von größer als oder gleich 1 nm und kleiner als oder gleich 100 nm, bevorzugt größer als oder gleich 5 nm und kleiner als oder gleich 50 nm, stärker bevorzugt größer als oder gleich 5 nm und kleiner als oder gleich 25 nm verwendet werden. Als die Nanodrähte 364 kann ein Metallnanodraht, wie z. B. ein Ag-Nanodraht, ein Cu-Nanodraht oder ein Al-Nanodraht, eine Kohlenstoffnanoröhre oder dergleichen verwendet werden. Im Falle der Verwendung eines Ag-Nanodrahts können beispielsweise eine Lichtdurchlässigkeit von 89% oder höher und ein Flächenwiderstand von 40 Ohm (ohm/square) oder höher und 100 Ohm (ohm/square) oder niedriger erreicht werden.
  • Obwohl Beispiele, in denen eine Vielzahl von Rhomben in einer Richtung ausgerichtet ist, in 21(A) und dergleichen als Oberflächenformen der Elektroden 331 und der Elektroden 332 gezeigt sind, sind die Formen der Elektroden 331 und der Elektroden 332 nicht darauf beschränkt und sie können verschiedene Oberflächenformen, wie z. B. eine Gürtelform (eine rechteckige Form), eine Gürtelform mit einer Krümmung und eine Zickzackform, aufweisen. Obwohl das Obige außerdem die Elektroden 331 und die Elektroden 332 zeigt, die senkrecht zueinander sind, sind sie nicht notwendigerweise senkrecht angeordnet, und der Winkel, der zwischen den zwei Elektroden gebildet wird, kann kleiner als 90° sein.
  • 23(A) bis (C) stellen Beispiele für den Fall dar, in dem Elektroden 336 und Elektroden 337, die eine Oberflächenform von Dünnlinien aufweisen, anstelle der Elektroden 331 und der Elektroden 332 verwendet werden. 23(A) zeigt ein Beispiel, in dem die linearen Elektroden 336 und Elektroden 337 derart angeordnet sind, dass eine Gitterform gebildet wird.
  • Zudem zeigt 23(B) ein Beispiel für den Fall, in dem die Elektroden 336 und die Elektroden 337 eine Oberflächenform von einer Zickzackform aufweisen. In diesem Fall sind wie in 23(B) die Elektroden 336 und die Elektroden 337 vorzugsweise derart angeordnet, dass die Zentren ihrer geradlinigen Abschnitte nicht miteinander überlappen, sondern sie relativ voneinander verschoben sind. Dies ermöglicht eine größere Länge eines Abschnitts, in dem die Elektroden 336 und die Elektroden 337 parallel zueinander zugewandt sind. Dies wird bevorzugt, da die Kapazität zwischen den Elektroden erhöht werden kann und die Empfindlichkeit erhöht werden kann. Alternativ wird wie in 23(C) eine Form, bei der ein Teil des geradlinigen Abschnitts einer Zickzackform vorspringt, als Oberflächenform der Elektroden 336 und der Elektroden 337 verwendet, was die Kapazität zwischen den Elektroden erhöhen kann, da die Länge der Teile, die einander zugewandt sind, länger sein kann, auch wenn die Zentren der geradlinigen Abschnitte miteinander überlappen.
  • 24(A), (B) und (C) zeigen vergrößerte Ansichten eines Bereichs, der von einer Strichpunklinie in 23(B) umgeben ist, und 24(D), (E) und (F) zeigen vergrößerte Ansichten eines Bereichs, der von einer Strichpunklinie in 23(C) umgeben ist. Zudem sind in diesen Zeichnungen die Elektroden 336, die Elektroden 337 und Kreuzungsabschnitte 338 dargestellt, an denen die Elektroden 336 und die Elektroden 337 kreuzen. Die geradlinigen Abschnitte der Elektroden 336 und der Elektroden 337 in 24(A) und (D) können eine kurvige Form aufweisen, die mäandriert, um winklige Ecken wie in 24(B) und (E) zu bilden, oder sie können eine kurvige Form aufweisen, bei der eine Kurve kontinuierlich wie in 24(C) und (F) mäandriert.
  • Das Obige ist die Beschreibung der Elektrodenformen oder dergleichen.
  • <Strukturbeispiel eines Touchscreens>
  • Ein Strukturbeispiel eines Touchscreens wird nachstehend anhand der Zeichnungen als Beispiel für eine Eingabe-/Ausgabevorrichtung, die die Eingabevorrichtung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beinhaltet, beschrieben.
  • <Strukturbeispiel>
  • 25(A) ist eine schematische perspektivische Ansicht eines Touchscreens 100. Zudem ist 25(B) eine schematische perspektivische Abwicklungsansicht von 25(A). Es sei angemerkt, dass der Einfachheit halber nur typische Komponenten dargestellt sind. Zudem sind in 25(B) einige Komponenten (wie z. B. das Substrat 330 und ein Substrat 372) nur durch Konturen mit einer gestrichelten Linie gezeigt.
  • Der Touchscreen 100 beinhaltet die Eingabevorrichtung 310 und ein Anzeigefeld 370, die bereitgestellt sind, um miteinander zu überlappen.
  • Für die Struktur der Eingabevorrichtung 310 kann auf das Obige Bezug genommen werden. 25(A) und (B) stellen den Fall dar, in dem die Eingabevorrichtung 310 das Substrat 330, die Elektroden 331, die Elektroden 332, die Vielzahl von Leitungen 341, die Vielzahl von Leitungen 342, die FPC 350 und den IC 351 beinhaltet.
  • Als die Eingabevorrichtung 310 kann beispielsweise ein kapazitiver Berührungssensor verwendet werden. Als kapazitiver Typ werden ein Oberflächen-kapazitiver Typ, ein projiziert-kapazitiver Typ und dergleichen angegeben. Außerdem werden als projiziert-kapazitiver Typ ein selbst kapazitiver Typ, ein gegenseitiger kapazitiver Typ und dergleichen, welche sich hauptsächlich bezüglich des Betriebsverfahrens voneinander unterscheiden, angegeben. Die Verwendung eines gegenseitig kapazitiven Typs wird bevorzugt, da mehrere Punkte gleichzeitig detektiert werden können. Ein Beispiel für die Verwendung eines projiziert-kapazitiven Berührungssensors wird nachfolgend beschrieben.
  • Es sei angemerkt, dass, ohne darauf beschränkt zu sein, einer der verschiedenen Sensoren, die die Nähe oder die Berührung eines zu erfassenden Objekts, wie z. B. eines Fingers oder eines Stifts, erfassen können, als die Eingabevorrichtung 310 verwendet werden kann.
  • Das Anzeigefeld 370 beinhaltet das Substrat 371 und ein Substrat 372, die bereitgestellt sind, um einander zugewandt zu sein. Außerdem sind ein Anzeigeabschnitt 381, eine Treiberschaltung 382, eine Leitung 383 und dergleichen über dem Substrat 371 bereitgestellt. Das Substrat 371 ist auch mit einer FPC 373 versehen, die elektrisch mit der Leitung 383 verbunden ist. Zudem ist in dem in 25(A) und (B) dargestellten Beispiel ein IC 374 über der FPC 373 bereitgestellt.
  • Der Anzeigeabschnitt 381 beinhaltet mindestens eine Vielzahl von Pixeln. Das Pixel beinhaltet mindestens ein Anzeigeelement. Zudem wird es bevorzugt, dass das Pixel einen Transistor und ein Anzeigeelement beinhaltet. Als Anzeigeelement kann typischerweise ein Licht emittierendes Element, wie z. B. ein organisches EL-Element, ein Flüssigkristallelement oder dergleichen verwendet werden.
  • Als die Treiberschaltung 382 kann beispielsweise eine Schaltung, die als Abtastleitungstreiberschaltung, Signalleitungstreiberschaltung oder dergleichen dient, verwendet werden.
  • Die Leitung 383 weist eine Funktion zum Zuführen eines Signals oder eines elektrischen Stroms zu dem Anzeigeabschnitt 381 oder der Treiberschaltung 382 auf. Das Signal oder der elektrische Strom wird von außen über die FPC 373 oder von dem IC 374 an die Leitung 383 eingegeben.
  • Zudem ist in dem in 25(A) und (B) dargestellten Beispiel der IC 374 durch ein COF-(Chip-on-Film-)Verfahren an der FPC 373 montiert. Als der IC 374 kann beispielsweise ein IC, der als Abtastleitungstreiberschaltung, Signalleitungstreiberschaltung oder dergleichen dient, verwendet werden. Es sei angemerkt, dass es möglich ist, dass der IC 374 nicht bereitgestellt wird, wenn das Anzeigefeld 370 Schaltungen, die als Abtastleitungstreiberschaltung und Signalleitungstreiberschaltung dienen, beinhaltet, oder wenn Schaltungen, die als Abtastleitungstreiberschaltung und Signalleitungstreiberschaltung dienen, außen bereitgestellt werden und ein Signal zum Betreiben des Anzeigefeldes 370 über die FPC 373 eingegeben wird. Der IC 374 kann auch direkt an dem Substrat 371 durch ein COG-(Chip-on-Glass-)Verfahren oder dergleichen montiert werden.
  • <Querschnittsstrukturbeispiel 1>
  • Als Nächstes wird ein Beispiel für eine Querschnittsstruktur des Touchscreens 100 anhand der Zeichnungen beschrieben. 26 ist eine schematische Querschnittsansicht des Touchscreens 100. 26 stellt Querschnitte eines Bereichs, der die FPC 373 umfasst, eines Bereichs, der die Treiberschaltung 382 umfasst, eines Bereichs, der den Anzeigeabschnitt 381 umfasst, und eines Bereichs in 25(A) dar, der die FPC 350 umfasst.
  • Das Substrat 371 und das Substrat 372 sind mit einer Klebeschicht 151 aneinander angebracht. Zudem sind das Substrat 372 und das Substrat 330 mit einer Klebeschicht 152 aneinander angebracht. Hier entspricht eine Struktur, die das Substrat 371, das Substrat 372 und Komponenten dazwischen umfasst, dem Anzeigefeld 370.
  • Des Weiteren entspricht eine Struktur, die das Substrat 330 und Komponenten über dem Substrat 330 umfasst, der Eingabevorrichtung 310.
  • <Anzeigefeld 370>
  • Das Anzeigefeld 370 ist mit einem Transistor 201, einem Transistor 202, einem Transistor 203, einem Anzeigeelement 204, einem Kondensator 205, einem Verbindungsabschnitt 206, einer Leitung 207 und dergleichen versehen.
  • Eine Isolierschicht 211, eine Isolierschicht 212, eine Isolierschicht 213, eine Isolierschicht 214, eine Isolierschicht 215, ein Abstandshalter 216 und dergleichen sind über dem Substrat 371 bereitgestellt. Ein Abschnitt der Isolierschicht 211 dient als Gate-Isolierschicht jedes Transistors, und ein weiterer Abschnitt dieser dient als Dielektrikum des Kondensators 205. Die Isolierschicht 212, die Isolierschicht 213 und die Isolierschicht 214 sind derart bereitgestellt, dass sie jeden Transistor, den Kondensator 205 und dergleichen bedecken. Die Isolierschicht 214 dient als Planarisierungsschicht. Es sei angemerkt, dass hier der Fall beschrieben wird, in dem die drei Schichten, d. h. die Isolierschicht 212, die Isolierschicht 213 und die Isolierschicht 214, bereitgestellt sind, um die Transistoren und dergleichen zu bedecken; jedoch können, ohne Beschränkung darauf, vier oder mehr Schichten, eine einzelne Schicht oder zwei Schichten bereitgestellt werden. Zudem wird die Isolierschicht 214, die als Planarisierungsschicht dient, nicht notwendigerweise bereitgestellt, wenn sie nicht benötigt wird.
  • Das Anzeigeelement 204 ist über der Isolierschicht 214 bereitgestellt. Hier wird ein Beispiel für den Fall beschrieben, in dem ein nach oben emittierendes (Top-Emission-)organisches EL-Element als das Anzeigeelement 204 verwendet wird. Das Anzeigeelement 204 beinhaltet eine EL-Schicht 222 zwischen einer ersten Elektrode 221 und einer zweiten Elektrode 223. Das Anzeigeelement 204 emittiert Licht zu der Seite der zweiten Elektrode 223. Der Transistor 202, der Transistor 203, der Kondensator 205, eine Leitung und dergleichen sind derart bereitgestellt, dass sie mit einem Licht emittierenden Bereich des Anzeigeelements 204 überlappen. Auf diese Weise kann das Öffnungsverhältnis des Anzeigeabschnitts 381 erhöht werden.
  • Zudem ist eine optische Anpassungsschicht 224 zwischen der ersten Elektrode 221 und der EL-Schicht 222 angeordnet. Die Isolierschicht 215 ist derart angeordnet, dass sie Endabschnitte der ersten Elektrode 221 und der optischen Anpassungsschicht 224 bedeckt.
  • 26 stellt einen Querschnitt eines Pixels als Beispiel für den Anzeigeabschnitt 381 dar. Der Fall, in dem das Pixel den Transistor 202 zur Stromsteuerung, den Transistor 203 zur Schaltsteuerung und den Kondensator 205 beinhaltet, wird hier beschrieben. Eine/einer von Source und Drain des Transistors 202 und eine Elektrode des Kondensators 205 sind elektrisch mit der ersten Elektrode 221 durch eine Öffnung verbunden, die in der Isolierschicht 212, der Isolierschicht 213 und der Isolierschicht 214 bereitgestellt ist.
  • 26 stellt auch ein Beispiel für die Treiberschaltung 382 dar, bei der der Transistor 201 bereitgestellt ist.
  • In dem Beispiel in 26 weisen der Transistor 201 und der Transistor 202 jeweils eine Struktur auf, bei der eine Halbleiterschicht, in der ein Kanal gebildet wird, zwischen zwei Gate-Elektroden angeordnet ist. Derartige Transistoren können eine höhere Feldeffektbeweglichkeit und daher einen höheren Durchlassstrom aufweisen als andere Transistoren. Folglich kann eine Schaltung erhalten werden, die für den Hochgeschwindigkeitsbetrieb geeignet ist. Des Weiteren kann die Fläche, die von einer Schaltung eingenommen wird, verringert werden. Die Verwendung des Transistors mit hohem Durchlassstrom kann auch bei einem Anzeigefeld, bei dem die Anzahl von Leitungen infolge der Erhöhung der Größe oder Auflösung zugenommen hat, eine Signalverzögerung bei Leitungen und eine Ungleichmäßigkeit der Leuchtdichte bei der Anzeige verringern.
  • Es sei angemerkt, dass die Transistoren, die in der Treiberschaltung 382 und dem Anzeigeabschnitt 381 bereitgestellt sind, Transistoren mit der gleichen Struktur sein können oder dass Transistoren mit unterschiedlichen Strukturen in Kombination verwendet werden können.
  • Ein Material, durch das hindurch Verunreinigungen, wie z. B. Wasser oder Wasserstoff, nicht leicht diffundieren, wird vorzugsweise für mindestens eine der Isolierschicht 212 und der Isolierschicht 213 verwendet, die die Transistoren bedecken. Das heißt, dass die Isolierschicht 212 oder die Isolierschicht 213 als Sperrschicht dienen kann. Eine derartige Struktur kann die Diffusion der Verunreinigungen in die Transistoren von außen effektiv unterdrücken, und es kann ein sehr zuverlässiger Touchscreen bereitgestellt werden.
  • Der Abstandshalter 216 ist über der Isolierschicht 215 angeordnet und weist eine Funktion zum Regulieren des Abstandes zwischen dem Substrat 371 und dem Substrat 372 auf. 26 stellt den Fall dar, in dem es einen Abstand zwischen dem Abstandshalter 216 und einer lichtundurchlässigen Schicht 232 gibt; jedoch können sie in Kontakt miteinander sein. Zudem kann, obwohl der Abstandshalter 216 bei der hier beschriebenen Struktur auf der Seite des Substrats 371 bereitgestellt ist, der Abstandshalter 216 auf der Seite des Substrats 372 bereitgestellt werden (z. B. in einer Position, die näher an dem Substrat 371 liegt als die lichtundurchlässigen Schicht 232). Alternativ kann ein teilchenförmiger Abstandshalter als der Abstandshalter 216 verwendet werden. Obwohl ein Material, wie z. B. Siliziumoxid, für den teilchenförmigen Abstandshalter verwendet werden kann, wird vorzugsweise ein elastisches Material, wie z. B. ein organisches Harz oder Gummi, verwendet. Dabei kann in einigen Fällen der teilchenförmige Abstandshalter vertikal zusammengedrückt sein.
  • Eine Farbschicht 231, die lichtundurchlässige Schicht 232 und dergleichen sind auf der Seite des Substrats 372 bereitgestellt, die dem Substrat 371 zugewandt ist. Die lichtundurchlässige Schicht 232 weist eine Öffnung auf, und die Öffnung ist derart angeordnet, dass sie mit dem Anzeigebereich des Anzeigeelements 204 überlappt.
  • Als Material, das für die lichtundurchlässige Schicht 232 verwendet werden kann, kann Kohlenschwarz, ein Metalloxid, ein Verbundoxid, das eine feste Lösung aus einer Vielzahl von Metalloxiden enthält, oder dergleichen angegeben werden. Mehrschichtige Filme, die das Material der Farbschicht 231 enthalten, können auch für die lichtundurchlässige Schicht 232 verwendet werden. Beispielsweise kann ein Material, das ein Acrylharz enthält, für die Farbschicht 231 verwendet werden, und es kann eine mehrschichtige Struktur aus einem Film, der ein Material für eine Farbschicht enthält, die Licht in einer bestimmten Farbe durchlässt, und einem Film eingesetzt werden, der ein Material für eine Farbschicht enthält, die Licht in einer anderen Farbe durchlässt. Es wird bevorzugt, dass die Farbschicht 231 und die lichtundurchlässige Schicht 232 unter Verwendung des gleichen Materials ausgebildet werden, da die gleiche Fertigungseinrichtung verwendet werden kann und der Prozess vereinfacht werden kann.
  • Beispielsweise kann als Material, das für die Farbschicht 231 verwendet werden kann, ein Metallmaterial, ein Harzmaterial, ein Harzmaterial, das ein Pigment oder einen Farbstoff enthält, oder dergleichen angegeben werden.
  • Ferner kann eine Isolierschicht, die als Abdeckung dient, bereitgestellt werden, die die Farbschicht 231 und die lichtundurchlässige Schicht 232 bedeckt.
  • Der Verbindungsabschnitt 206 ist in einem Bereich bereitgestellt, der sich in der Nähe eines Endabschnitts des Substrats 371 befindet. Der Verbindungsabschnitt 206 ist elektrisch mit der FPC 373 über eine Verbindungsschicht 209 verbunden. In dem Beispiel für die in 26 dargestellte Struktur wird der Verbindungsabschnitt 206 ausgebildet, indem ein Abschnitt der Leitung 207, die elektrisch mit der Treiberschaltung 382 verbunden ist, und eine leitende Schicht übereinander angeordnet werden, die durch Verarbeitung des gleichen leitenden Films wie derjenige der ersten Elektrode 221 ausgebildet wird. Wenn der Verbindungsabschnitt 206 ausgebildet wird, indem, wie oben beschrieben, zwei oder mehr leitende Schichten übereinander angeordnet werden, können der elektrische Widerstand verringert und die mechanische Festigkeit des Verbindungsabschnitts 206 erhöht werden.
  • Des Weiteren stellt 26 beispielhaft eine Querschnittsstruktur eines Kreuzungsabschnitts 387 dar, an dem eine Leitung, die durch Verarbeitung des als Gate-Elektrode des Transistors dienenden leitenden Films ausgebildet wird, und eine Leitung einander kreuzen, die durch Verarbeitung des als Source-Elektrode und Drain-Elektrode des Transistors dienenden leitenden Films ausgebildet wird.
  • <Eingabevorrichtung 310>
  • Die Elektrode 331 und die Elektrode 332 sind auf der Seite des Substrats 330 bereitgestellt, die dem Substrat 372 zugewandt ist. Ein Beispiel, in dem die Elektrode 331 die Elektrode 333 und die Brückenelektrode 334 umfasst, wird hier beschrieben. Wie in dem Kreuzungsabschnitt 387 in 26 dargestellt, sind die Elektrode 332 und die Elektrode 333 auf der gleichen Ebene ausgebildet. Zudem ist die Brückenelektrode 334 über einer Isolierschicht 161 bereitgestellt, die die Elektrode 332 und die Elektrode 333 bedeckt. Die Brückenelektrode 334 verbindet durch Öffnungen, die in der Isolierschicht 161 ausgebildet sind, elektrisch zwei Elektroden 333, zwischen denen die Elektrode 332 bereitgestellt ist.
  • Ein Verbindungsabschnitt 106 ist in einem Bereich bereitgestellt, der sich in der Nähe eines Endabschnitts des Substrats 330 befindet. Der Verbindungsabschnitt 106 ist elektrisch mit der FPC 350 über eine Verbindungsschicht 109 verbunden. In dem Beispiel für die in 26 dargestellte Struktur wird der Verbindungsabschnitt 106 ausgebildet, indem ein Abschnitt der Leitung 342 und eine leitende Schicht übereinander angeordnet werden, die durch Verarbeitung des gleichen leitenden Films wie derjenige der Brückenelektrode 334 ausgebildet wird.
  • Als die Verbindungsschicht 109 oder die Verbindungsschicht 209 kann ein anisotroper leitender Film (ACF: Anisotropic Conductive Film), eine anisotrope leitende Paste (ACP: Anisotropic Conductive Paste) oder dergleichen verwendet werden.
  • Das Substrat 330 kann hier auch als Substrat verwendet werden, mit dem ein zu erfassendes Objekt, wie z. B. ein Finger oder ein Stift, in direktem Kontakt ist. In diesem Fall ist eine Schutzschicht (wie. z. B. eine Keramikbeschichtung) vorzugsweise über dem Substrat 330 bereitgestellt. Die Schutzschicht kann unter Verwendung eines anorganischen isolierenden Materials, wie z. B. eines Siliziumoxides, Aluminiumoxides, Yttriumoxides oder Yttrium-stabilisierten Zirconiumoxides (YSZ), ausgebildet werden. Alternativ kann Hartglas für das Substrat 330 verwendet werden. Eine physikalische oder chemische Behandlung durch ein Ionenaustauschverfahren, ein thermisches Vorspannverfahren oder dergleichen kann an dem Hartglas durchgeführt werden, so dass eine Druckspannung auf die Oberfläche ausgeübt wird. In dem Fall, in dem der Berührungssensor auf einer Seite des Hartglases bereitgestellt wird und die entgegengesetzte Seite des Hartglases beispielsweise auf der äußersten Oberfläche eines elektronischen Geräts für die Verwendung einer Berührungsoberfläche bereitgestellt wird, kann die Gesamtdicke des Geräts verringert werden.
  • <Über Komponenten> Die vorstehenden Komponenten werden im Folgenden beschrieben.
  • Ein Material mit einer flachen Oberfläche kann als Substrat verwendet werden, das in dem Touchscreen enthalten ist. Das Substrat, durch das Licht von dem Anzeigeelement extrahiert wird, wird unter Verwendung eines Materials ausgebildet, das das Licht durchlässt. Beispielsweise kann ein Material, wie z. B. Glas, Quarz, Keramik, Saphir oder ein organisches Harz, verwendet werden.
  • Das Gewicht und die Dicke des Touchscreens können unter Verwendung eines dünnen Substrats verringert werden. Ferner kann ein flexibler Touchscreen erhalten werden, indem ein Substrat verwendet wird, das eine derartige Dicke aufweist, um Flexibilität aufzuweisen.
  • Als Glas kann zum Beispiel alkalifreies Glas, Bariumborosilikatglas, Aluminoborosilikatglas oder dergleichen verwendet werden.
  • Als Materialien, die Flexibilität und eine Lichtdurchlässigkeit für sichtbares Licht aufweisen, werden beispielsweise Glas, das eine derartige Dicke aufweist, bei der es Flexibilität aufweist, Polyesterharze, wie z. B. Polyethylenterephthalat (PET) und Polyethylennaphthalat (PEN), ein Polyacrylnitrilharz, ein Polyimidharz, ein Polymethylmethacrylatharz, ein Polycarbonat-(PC-)Harz, ein Polyethersulfon-(PES-)Harz, ein Polyamidharz, ein Cycloolefinharz, ein Polystyrolharz, ein Polyamidimidharz, ein Polyvinylchloridharz, ein Polytetrafluorethylen-(PTFE-)Harz und dergleichen angegeben. Im Besonderen wird ein Material bevorzugt, dessen Wärmeausdehnungskoeffizient niedrig ist, und beispielsweise kann ein Polyamidimidharz, ein Polyimidharz, PET oder dergleichen vorteilhaft verwendet werden. Es kann auch ein Substrat, in dem eine Glasfaser mit einem organischen Harz imprägniert ist, oder ein Substrat, dessen Wärmeausdehnungskoeffizient durch Mischen eines organischen Harzes mit einem anorganischen Füllmaterial verringert worden ist, verwendet werden. Ein Substrat, bei dem ein derartiges Material verwendet wird, ist leicht, und dementsprechend kann ein Touchscreen, bei dem dieses Substrat verwendet wird, ebenfalls leicht sein.
  • Außerdem kann, da das Substrat, durch das keine Lichtemission extrahiert wird, keine Lichtdurchlässigkeitseigenschaft aufweisen muss, zusätzlich zu den oben beschriebenen Substraten ein Metallsubstrat oder dergleichen verwendet werden. Ein Metallmaterial oder ein Legierungsmaterial, das eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist, wird bevorzugt, da es Wärme leicht in das gesamte Abdichtungssubstrat leiten und somit einen lokalen Temperaturanstieg in dem Touchscreen verhindern kann. Um Flexibilität oder Biegsamkeit zu erhalten, ist die Dicke eines Metallsubstrats bevorzugt größer als oder gleich 10 μm und kleiner als oder gleich 200 μm, stärker bevorzugt größer als oder gleich 20 μm und kleiner als oder gleich 50 μm.
  • Obwohl es keine besondere Beschränkung hinsichtlich eines Materials eines Metallsubstrats gibt, wird vorzugsweise zum Beispiel ein Metall, wie z. B. Aluminium, Kupfer oder Nickel, eine Aluminiumlegierung, eine Legierung, wie z. B. Edelstahl, oder dergleichen verwendet.
  • Außerdem wird vorzugsweise ein Substrat verwendet, das einer Isolierungsbehandlung unterzogen worden ist, z. B. ein Metallsubstrat, dessen Oberfläche oxidiert worden ist oder mit einem Isolierfilm bereitgestellt wird. Der Isolierfilm kann beispielsweise durch ein Beschichtungsverfahren, wie z. B. ein Rotationsbeschichtungsverfahren oder ein Tauchverfahren, ein Elektroabscheidungsverfahren, ein Verdampfungsverfahren, ein Sputterverfahren oder dergleichen ausgebildet werden. Ein Oxidfilm kann auf der Substratoberfläche durch Aussetzung oder Erwärmung in einer Sauerstoffatmosphäre oder durch ein anodisches Oxidationsverfahren oder dergleichen ausgebildet werden.
  • Das flexible Substrat kann eine mehrschichtige Struktur aufweisen, die eine Schicht aus einem beliebigen der oben genannten Materialien sowie eine Hartschicht (z. B. eine Siliziumnitridschicht), die eine Oberfläche des Touchscreens vor Beschädigung oder dergleichen schützt, eine Schicht (z. B. eine Aramidharzschicht), die den Druck verteilen kann, oder dergleichen aufweist. Um eine Verkürzung der Lebensdauer des Licht emittierenden Elements aufgrund von Feuchtigkeit oder dergleichen zu unterdrücken, kann ferner ein Isolierfilm mit niedriger Wasserdurchlässigkeit, wie z. B. ein Film, der Stickstoff und Silizium enthält, wie z. B. ein Siliziumnitridfilm oder ein Siliziumoxynitridfilm, oder ein Film, der Stickstoff und Aluminium enthält, wie z. B. ein Aluminiumnitridfilm, bereitgestellt werden.
  • Das Substrat kann durch das Übereinanderanordnen einer Vielzahl von Schichten ausgebildet werden. Insbesondere kann dann, wenn eine Struktur mit einer Glasschicht verwendet wird, eine Barriereeigenschaft gegen Wasser und Sauerstoff verbessert werden, und somit kann ein sehr zuverlässiger Touchscreen bereitgestellt werden.
  • Beispielsweise kann ein Substrat verwendet werden, bei dem eine Glasschicht, eine Klebeschicht und eine organische Harzschicht in dieser Reihenfolge von der Seite aus übereinander angeordnet sind, die sich näher an einem Licht emittierenden Element befindet. Die Dicke der Glasschicht ist größer als oder gleich 20 μm und kleiner als oder gleich 200 μm, bevorzugt größer als oder gleich 25 μm und kleiner als oder gleich 100 μm. Mit einer derartigen Dicke kann die Glasschicht sowohl eine hohe Barriereeigenschaft gegen Wasser und Sauerstoff als auch eine hohe Flexibilität aufweisen. Die Dicke der organischen Harzschicht ist zudem größer als oder gleich 10 μm und kleiner als oder gleich 200 μm, bevorzugt größer als oder gleich 20 μm und kleiner als oder gleich 50 μm. Indem eine derartige organische Harzschicht bereitgestellt wird, kann das Auftreten eines Bruchs oder eines Risses in der Glasschicht vermieden werden, und die mechanische Festigkeit kann erhöht werden. Mit einem derartigen Substrat, das ein derartiges Verbundmaterial aus einem Glasmaterial und einem organischen Harz enthält, kann ein sehr zuverlässiger und flexibler Touchscreen bereitgestellt werden.
  • Die Transistoren beinhalten jeweils eine leitende Schicht, die als Gate-Elektrode dient, die Halbleiterschicht, eine leitende Schicht, die als Source-Elektrode dient, eine leitende Schicht, die als Drain-Elektrode dient, und eine Isolierschicht, die als Gate-Isolierschicht dient. 26 zeigt den Fall, in dem ein Bottom-Gate-Transistor verwendet wird.
  • Es sei angemerkt, dass es keine besondere Beschränkung bezüglich der Struktur des Transistors gibt, der in dem Touchscreen einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten ist. Beispielsweise kann ein Staggered-Transistor oder ein Inverted-Staggered-Transistor verwendet werden. Es kann auch ein Top-Gate-Transistor oder ein Bottom-Gate-Transistor als Transistorstruktur verwendet werden. Es gibt keine besondere Beschränkung bezüglich eines Halbleitermaterials, das für den Transistor verwendet wird, und beispielsweise kann ein Oxidhalbleiter, Silizium, Germanium oder dergleichen verwendet werden.
  • Es gibt keine besondere Beschränkung bezüglich der Kristallinität eines Halbleitermaterials, das für den Transistor verwendet wird, und man kann einen amorphen Halbleiter oder einen Halbleiter mit Kristallinität (einen mikrokristallinen Halbleiter, einen polykristallinen Halbleiter, einen einkristallinen Halbleiter oder einen Halbleiter, der teilweise Kristallbereiche enthält) verwenden. Vorzugsweise wird ein Halbleiter mit Kristallinität verwendet, in welchem Falle eine Verschlechterung der Transistoreigenschaften unterdrückt werden kann.
  • Zudem kann als Halbleitermaterial für die Halbleiterschicht des Transistors beispielsweise ein Element der Gruppe 14, ein Verbindungshalbleiter bzw. ein Verbundhalbleiter oder ein Oxidhalbleiter verwendet werden. Typischerweise kann ein Silizium enthaltender Halbleiter, ein Galliumarsenid enthaltender Halbleiter, ein Indium enthaltender Oxidhalbleiter oder dergleichen verwendet werden.
  • Im Besonderen wird vorzugsweise ein Oxidhalbleiter als Halbleiter verwendet, in dem ein Kanal des Transistors gebildet wird. Im Besonderen wird vorzugsweise ein Oxidhalbleiter verwendet, der eine größere Bandlücke aufweist als Silizium. Vorzugsweise wird ein Halbleitermaterial, das eine größere Bandlücke und eine niedrigere Ladungsträgerdichte aufweist als Silizium, verwendet, weil der Sperrstrom des Transistors verringert werden kann.
  • Beispielsweise enthält der Oxidhalbleiter vorzugsweise mindestens Indium (In) oder Zink (Zn). Stärker bevorzugt ist ein Oxid enthalten, das durch ein Oxid auf In-M-Zn-Basis (M ist ein Metall, wie z. B. Al, Ti, Ga, Ge, Y, Zr, Sn, La, Ce oder Hf) dargestellt wird.
  • Als Halbleiterschicht wird insbesondere ein Oxidhalbleiterfilm bevorzugt verwendet, der eine Vielzahl von Kristallteilen enthält. Die c-Achsen der Kristallteile sind im Wesentlichen senkrecht zu einer Oberfläche, auf der die Halbleiterschicht ausgebildet ist, oder der Oberseite der Halbleiterschicht ausgerichtet, und keine Korngrenze wird zwischen angrenzenden Kristallteilen beobachtet.
  • Ein derartiger Oxidhalbleiter ohne Korngrenze verhindert, dass ein Riss durch Beanspruchung in einem Oxidhalbleiterfilm erzeugt wird, wenn das Anzeigefeld gebogen wird. Deshalb kann ein derartiger Oxidhalbleiter vorteilhaft für einen flexiblen Touchscreen verwendet werden, der gekrümmt wird, wenn er verwendet wird.
  • Außerdem ermöglicht es die Verwendung eines derartigen Oxidhalbleiters mit Kristallinität für die Halbleiterschicht, einen sehr zuverlässigen Transistor bereitzustellen, bei dem eine Veränderung der elektrischen Eigenschaften unterdrückt wird.
  • Zudem kann dank des niedrigen Sperrstroms ein Transistor mit einem Oxidhalbleiter, dessen Bandlücke größer ist als diejenige von Silizium, elektrische Ladungen, die in einem Kondensator gespeichert sind, der in Reihe mit dem Transistor geschaltet ist, für eine lange Zeit halten. Die Verwendung eines derartigen Transistors in Pixeln ermöglicht, dass der Betrieb einer Treiberschaltung unterbrochen wird, während die Graustufe eines Bildes, das in Anzeigebereichen angezeigt wird, aufrechterhalten wird. Als Ergebnis kann eine Anzeigevorrichtung mit einem sehr niedrigen Stromverbrauch erhalten werden.
  • Alternativ wird Silizium vorzugsweise als Halbleiter verwendet, in dem ein Kanal des Transistors gebildet wird. Silizium kann amorphes Silizium sein über es ist vorzugsweise Silizium mit Kristallinität. Zum Beispiel wird vorzugsweise mikrokristallines Silizium, polykristallines Silizium, einkristallines Silizium oder dergleichen verwendet. Im Besonderen kann polykristallines Silizium bei einer niedrigeren Temperatur ausgebildet werden als einkristallines Silizium und weist eine höhere Feldeffektbeweglichkeit und eine höhere Zuverlässigkeit auf als amorphes Silizium. Die Verwendung eines derartigen polykristallinen Halbleiters in Pixeln erhöht das Öffnungsverhältnis der Pixel. Auch in dem Fall, in dem Pixel mit sehr hoher Auflösung bereitgestellt sind, können eine Abtastleitungstreiberschaltung und eine Signalleitungstreiberschaltung über demselben Substrat wie die Pixel ausgebildet werden, und es kann die Anzahl von Komponenten eines elektronischen Geräts verringert werden.
  • Als Materialien für eine leitende Schicht, wie z. B. ein Gate, eine Source und einen Drain eines Transistors sowie eine Leitung oder eine Elektrode in dem Touchscreen, kann ein Metall, wie z. B. Aluminium, Titan, Chrom, Nickel, Kupfer, Yttrium, Zirconium, Molybdän, Silber, Tantal oder Wolfram, eine Legierung, die ein beliebiges dieser Metalle als ihre Hauptkomponente enthält, oder dergleichen angegeben werden. Eine einschichtige oder mehrschichtige Struktur aus einem Film, der ein beliebiges dieser Materialien enthält, kann auch verwendet werden. Beispielsweise werden eine einschichtige Struktur aus einem Silizium enthaltenden Aluminiumfilm; eine zweischichtige Struktur, bei der ein Aluminiumfilm über einem Titanfilm angeordnet ist; eine zweischichtige Struktur, bei der ein Aluminiumfilm über einem Wolframfilm angeordnet ist; eine zweischichtige Struktur, bei der ein Kupferfilm über einem Kupfer-Magnesium-Aluminium-Legierungsfilm angeordnet ist; eine zweischichtige Struktur, bei der ein Kupferfilm über einem Titanfilm angeordnet ist; eine zweischichtige Struktur, bei der ein Kupferfilm über einem Wolframfilm angeordnet ist; eine dreischichtige Struktur, bei der ein Titanfilm oder ein Titannitridfilm, ein Aluminiumfilm oder ein Kupferfilm über dem Titanfilm oder dem Titannitridfilm und ein Titanfilm oder ein Titannitridfilm darüber angeordnet sind; eine dreischichtige Struktur, bei der ein Molybdänfilm oder ein Molybdännitridfilm, ein Aluminiumfilm oder ein Kupferfilm über dem Molybdänfilm oder dem Molybdännitridfilm und ein Molybdänfilm oder ein Molybdännitridfilm darüber angeordnet sind; und dergleichen angegeben. Es sei angemerkt, dass auch ein durchsichtiges leitendes Material, das Indiumoxid, Zinnoxid oder Zinkoxid enthält, verwendet werden kann. Zudem wird Kupfer, das Mangan enthält, vorzugsweise verwendet, weil die Formsteuerbarkeit beim Ätzen erhöht wird.
  • Zudem kann als lichtdurchlässiges Material, das für leitende Schichten, wie z. B. verschiedene Leitungen und Elektroden in dem Touchscreen, verwendet werden kann, ein leitendes Oxid, wie z. B. Indiumoxid, Indiumzinnoxid, Indiumzinkoxid, Zinkoxid oder Zinkoxid, dem Gallium zugesetzt worden ist, oder Graphen verwendet werden. Es ist auch möglich, ein Metallmaterial, wie z. B. Gold, Silber, Platin, Magnesium, Nickel, Wolfram, Chrom, Molybdän, Eisen, Kobalt, Kupfer, Palladium oder Titan, oder ein Legierungsmaterial zu verwenden, das ein beliebiges dieser Metallmaterialien enthält. Alternativ kann ein Nitrid des Metallmaterials (z. B. Titannitrid) oder dergleichen verwendet werden. Es sei angemerkt, dass im Falle der Verwendung des Metallmaterials oder des Legierungsmaterials (oder des Nitrids desselben) die Filmdicke ausreichend klein gewählt wird, damit es Licht durchlassen kann. Alternativ kann für die leitenden Schichten ein mehrschichtiger Film aus beliebigen der vorstehenden Materialien verwendet werden. Beispielsweise wird vorzugsweise ein mehrschichtiger Film aus einer Legierung von Silber und Magnesium sowie Indiumzinnoxid verwendet, weil die Leitfähigkeit erhöht werden kann.
  • Als isolierendes Material, das für die Isolierschichten, die Bedeckung, den Abstandshalter und dergleichen verwendet werden kann, können ein Harz, wie z. B. ein Acryl oder ein Epoxid, ein Harz mit einer Siloxanbindung und ein anorganisches isolierendes Material, wie z. B. Siliziumoxid, Siliziumoxynitrid, Siliziumnitridoxid, Siliziumnitrid oder Aluminiumoxid, verwendet werden.
  • Des Weiteren ist das Licht emittierende Element vorzugsweise zwischen einem Paar von Isolierfilmen mit niedriger Wasserdurchlässigkeit angeordnet, in welchem Falle verhindert werden kann, dass Verunreinigungen, wie z. B. Wasser, in das Licht emittierende Element eindringen. Daher kann eine Abnahme der Zuverlässigkeit der Vorrichtung verhindert werden.
  • Als Isolierfilm mit niedriger Wasserdurchlässigkeit werden ein Film, der Stickstoff und Silizium enthält, wie z. B. ein Siliziumnitridfilm oder ein Siliziumnitridoxidfilm, ein Film, der Stickstoff und Aluminium enthält, wie z. B. ein Aluminiumnitridfilm, und dergleichen angegeben. Alternativ kann ein Siliziumoxidfilm, ein Siliziumoxynitridfilm, ein Aluminiumoxidfilm oder dergleichen verwendet werden.
  • Der Wasserdampfdurchlässigkeitsgrad des Isolierfilms mit niedriger Wasserdurchlässigkeit ist beispielsweise niedriger als oder gleich 1 × 10–5 [g/(m2·Tag)], bevorzugt niedriger als oder gleich 1 × 10–6 [g/(m2·Tag)], stärker bevorzugt niedriger als oder gleich 1 × 10–7 [g/(m2·Tag)], noch stärker bevorzugt niedriger als oder gleich 1 × 10–8 [g/(m2·Tag)].
  • Für die Klebeschichten können verschiedene Arten von härtenden Klebstoffen verwendet werden, wie z. B. ein lichthärtender Klebstoff, wie z. B. ein UV-härtender Klebstoff, ein reaktiv härtender Klebstoff, ein wärmehärtender Klebstoff und ein anaerober Klebstoff. Als diese Klebstoffe werden ein Epoxidharz, ein Acrylharz, ein Silikonharz, ein Phenolharz, ein Polyimidharz, ein Imidharz, ein PVC-(Polyvinylchlorid-)Harz, ein PVB-(Polyvinylbutyral-)Harz, ein EVA-(Ethylenvinylacetat)Harz und dergleichen angegeben. Insbesondere wird ein Material mit niedriger Feuchtigkeitsdurchlässigkeit, wie z. B. ein Epoxidharz, bevorzugt. Alternativ kann ein Zwei-Komponenten-Harz verwendet werden. Alternativ kann eine Klebefolie oder dergleichen verwendet werden.
  • Außerdem kann das Harz ein Trocknungsmittel enthalten. Beispielsweise kann eine Substanz verwendet werden, die Feuchtigkeit durch eine chemische Adsorption adsorbiert, wie z. B. ein Oxid eines Erdalkalimetalls (z. B. Calciumoxid oder Bariumoxid). Alternativ kann auch eine Substanz, die durch eine physikalische Adsorption Feuchtigkeit adsorbiert, wie z. B. Zeolith oder Kieselgel, verwendet werden. Das Trocknungsmittel ist vorzugsweise enthalten, da es ein Eindringen einer Verunreinigung, wie z. B. Feuchtigkeit, in ein Funktionselement verhindern kann, wodurch die Zuverlässigkeit des Anzeigefeldes verbessert wird.
  • Zusätzlich wird ein Füllmaterial mit einem hohen Brechungsindex oder ein Lichtstreuelement dem Harz beigemischt, in welchem Falle die Effizienz der Lichtextraktion von dem Licht emittierenden Element verbessert werden kann. Beispielsweise kann Titanoxid, Bariumoxid, Zeolith, Zirconium oder dergleichen verwendet werden.
  • Als Licht emittierendes Element kann ein selbstleuchtendes Element verwendet werden, und ein Element, dessen Leuchtdichte durch Strom oder Spannung gesteuert wird, ist in der Kategorie des Licht emittierenden Elements enthalten. Beispielsweise kann eine Leuchtdiode (LED), ein organisches EL-Element, ein anorganisches EL-Element oder dergleichen verwendet werden.
  • Das Licht emittierende Element kann vom Top-Emission-Typ, Bottom-Emission-Typ oder Dual-Emission-Typ sein. Ein leitender Film, der sichtbares Licht durchlässt, wird als Elektrode verwendet, durch die Licht extrahiert wird. Zudem wird ein leitender Film, der sichtbares Licht reflektiert, vorzugsweise als Elektrode verwendet, durch die kein Licht extrahiert wird.
  • Die EL-Schicht umfasst mindestens eine Licht emittierende Schicht. Zusätzlich zu der Licht emittierenden Schicht kann die EL-Schicht ferner eine Schicht umfassen, die eine von einer Substanz mit einer hohen Lochinjektionseigenschaft, einer Substanz mit einer hohen Lochtransporteigenschaft, einem lochblockierenden Material, einer Substanz mit einer hohen Elektronentransporteigenschaft, einer Substanz mit einer hohen Elektroneninjektionseigenschaft, einer Substanz mit einer bipolaren Eigenschaft (einer Substanz mit einer hohen Elektronentransporteigenschaft und einer hohen Lochtransporteigenschaft) und dergleichen enthält.
  • Für die EL-Schicht kann entweder eine niedermolekulare Verbindung oder eine hochmolekulare Verbindung verwendet werden, und eine anorganische Verbindung kann auch verwendet werden. Jede der Schichten, die in der EL-Schicht enthalten sind, kann durch ein Verfahren, wie z. B. ein Verdampfungsverfahren (einschließlich eines Vakuumverdampfungsverfahrens), ein Transferverfahren, ein Druckverfahren, ein Tintenstrahlverfahren oder ein Beschichtungsverfahren ausgebildet werden.
  • Wenn eine Spannung, die höher ist als die Schwellenspannung des Licht emittierenden Elements, zwischen einer Kathode und einer Anode angelegt wird, werden Löcher von der Anodenseite und Elektronen von der Kathodenseite in die EL-Schicht injiziert. Die injizierten Elektronen und Löcher rekombinieren in der EL-Schicht, und eine Licht emittierende Substanz, die in der EL-Schicht enthalten ist, emittiert Licht.
  • In dem Fall, in dem ein Licht emittierendes Element, das weißes Licht emittiert, als Licht emittierendes Element verwendet wird, enthält die EL-Schicht vorzugsweise zwei oder mehrere Arten von Licht emittierenden Substanzen. Beispielsweise werden die Licht emittierenden Substanzen derart ausgewählt, dass die Farben der Lichtemissionen von zwei oder mehreren Licht emittierenden Substanzen einander komplementär sind, so dass eine weiße Lichtemission erhalten werden kann. Beispielsweise enthält sie vorzugsweise zwei oder mehrere, die aus Licht emittierenden Substanzen, die Licht in Rot (R), Grün (G), Blau (B), Gelb (Y), Orange (O) und dergleichen emittieren, und Licht emittierenden Substanzen ausgewählt werden, die Licht in zwei oder mehr Farben von R-, G- und B-Spektrumskomponenten emittieren. Zudem wird vorzugsweise ein Licht emittierendes Element verwendet, dessen Emissionsspektrum zwei oder mehrere Peaks im Wellenlängenbereich von sichtbarem Licht aufweist (z. B. 350 nm–750 nm). Des Weiteren umfasst vorzugsweise ein Emissionsspektrum eines Materials, das einen Peak im gelben Wellenlängenbereich aufweist, Spektrumskomponenten auch im grünen und roten Wellenlängenbereich.
  • Stärker bevorzugt werden eine Licht emittierende Schicht, die ein Licht emittierendes Material enthält, das Licht in einer Farbe emittiert, und eine Licht emittierende Schicht, die ein Licht emittierendes Material enthält, das Licht in einer weiteren Farbe emittiert, in der EL-Schicht übereinander angeordnet. Beispielsweise kann die Vielzahl von Licht emittierenden Schichten in der EL-Schicht in Kontakt miteinander übereinander angeordnet werden, oder sie können übereinander angeordnet werden, wobei ein Bereich, der kein Licht emittierendes Material enthält, dazwischen angeordnet ist. Beispielsweise kann zwischen einer fluoreszierenden Schicht und einer phosphoreszierenden Schicht ein Bereich, der das gleiche Material wie dasjenige in der fluoreszierenden Schicht oder phosphoreszierenden Schicht (beispielsweise ein Wirtsmaterial oder ein Hilfsmaterial) und kein Licht emittierendes Material enthält, bereitgestellt werden. Dies vereinfacht die Herstellung des Licht emittierenden Elements und verringert die Betriebsspannung.
  • Zudem kann das Licht emittierende Element ein Einzelelement, das eine einzelne EL-Schicht beinhaltet, oder ein Tandemelement sein, bei dem eine Vielzahl von EL-Schichten übereinander angeordnet ist, wobei eine Ladungserzeugungsschicht dazwischen angeordnet ist.
  • Der leitende Film, der sichtbares Licht durchlässt, kann beispielsweise unter Verwendung von Indiumoxid, Indiumzinnoxid, Indiumzinkoxid, Zinkoxid, Zinkoxid, dem Gallium zugesetzt worden ist, oder dergleichen ausgebildet werden. Alternativ kann auch ein Metallmaterial, wie z. B. Gold, Silber, Platin, Magnesium, Nickel, Wolfram, Chrom, Molybdän, Eisen, Kobalt, Kupfer, Palladium oder Titan, eine Legierung, die ein beliebiges dieser Metallmaterialien enthält, ein Nitrid eines beliebigen dieser Metallmaterialien (z. B. Titannitrid) oder dergleichen dünn ausgebildet werden, um eine Lichtdurchlässigkeit aufzuweisen und verwendet zu werden. Alternativ kann für die leitenden Schichten ein mehrschichtiger Film aus beliebigen der vorstehenden Materialien verwendet werden. Beispielsweise wird vorzugsweise ein mehrschichtiger Film aus einer Legierung von Silber und Magnesium sowie Indiumzinnoxid verwendet, in welchem Falle die Leitfähigkeit erhöht werden kann. Alternativ kann Graphen oder dergleichen verwendet werden.
  • Für den leitenden Film, der sichtbares Licht reflektiert, kann beispielsweise ein Metallmaterial, wie z. B. Aluminium, Gold, Platin, Silber, Nickel, Wolfram, Chrom, Molybdän, Eisen, Kobalt, Kupfer oder Palladium, oder eine Legierung, die ein beliebiges dieser Metallmaterialien enthält, verwendet werden. Ferner kann Lanthan, Neodym, Germanium oder dergleichen dem Metallmaterial oder der Legierung zugesetzt werden. Alternativ kann eine Legierung, die Aluminium sowie Titan, Nickel oder Neodym enthält (eine Aluminiumlegierung), verwendet werden. Alternativ kann eine Legierung, die Silber sowie Kupfer, Palladium oder Magnesium enthält, verwendet werden. Eine Legierung, die Silber und Kupfer enthält, wird aufgrund ihrer hohen Wärmebeständigkeit bevorzugt. Des Weiteren kann dann, wenn ein Metallfilm oder ein Metalloxidfilm in Kontakt mit einem Aluminiumfilm oder einem Aluminiumlegierungsfilm angeordnet wird, eine Oxidation des Aluminiumlegierungsfilms unterdrückt werden. Als Material für den Metallfilm oder den Metalloxidfilm werden Titan, Titanoxid und dergleichen angegeben. Alternativ können der vorstehende leitende Film, der sichtbares Licht durchlässt, und ein Film, der ein Metallmaterial enthält, übereinander angeordnet werden. Beispielsweise kann ein mehrschichtiger Film aus Silber und Indiumzinnoxid, ein mehrschichtiger Film aus einer Legierung von Silber und Magnesium sowie Indiumzinnoxid oder dergleichen verwendet werden.
  • Jede der Elektroden kann durch ein Verdampfungsverfahren oder ein Sputterverfahren ausgebildet werden. Alternativ kann ein Ausstoßverfahren, wie z. B. ein Tintenstrahlverfahren, ein Druckverfahren, wie z. B. ein Siebdruckverfahren, oder ein Plattierungsverfahren verwendet werden.
  • Das Obige ist die Beschreibung der Komponenten.
  • Beispiele, deren Strukturen sich teilweise von derjenigen des vorstehenden Querschnittsstrukturbeispiels 1 unterscheiden, werden nachstehend anhand der Zeichnungen beschrieben. Es sei angemerkt, dass die Beschreibung der Abschnitte, die bereits beschrieben worden sind, weggelassen wird und nur unterschiedliche Teile im Folgenden beschrieben werden.
  • <Querschnittsstrukturbeispiel 2>
  • 27 stellt ein Querschnittsstrukturbeispiel des Touchscreens 100 dar, dessen Struktur sich teilweise von derjenigen in 26 unterscheidet. Es sei angemerkt, dass die Beschreibung der Teile, die schon beschrieben worden sind, weggelassen wird und nur unterschiedliche Teile beschrieben werden.
  • In 27 sind bei dem Transistor 201 und dem Transistor 202 leitende Schichten, die als zweite Gates dienen, zwischen der Isolierschicht 213 und der Isolierschicht 214 bereitgestellt. Eine derartige Struktur wird bevorzugt, da die Spannung, die an die zweiten Gates angelegt wird, im Vergleich zu der Struktur in 26 verringert werden kann.
  • Zudem stellt 27 ein Beispiel für den Fall dar, in dem das Anzeigeelement 204 durch ein separates Farbgebungsverfahren ausgebildet wird. Insbesondere werden in Pixeln für unterschiedliche Farben EL-Schichten 222, die Licht in unterschiedlichen Farben emittieren, ausgebildet. Zudem ist in einem Bereich außerhalb des Licht emittierenden Bereichs des Anzeigeelements 204 ein Endabschnitt der EL-Schicht 222 mit der zweiten Elektrode 223 bedeckt. Die EL-Schicht 222 kann beispielsweise durch ein Verdampfungsverfahren unter Verwendung einer Metallmaske, ein Druckverfahren, ein Tintenstrahlverfahren oder dergleichen ausgebildet werden.
  • Außerdem sind in dem in 27 dargestellten Beispiel die optische Anpassungsschicht 224 und die Farbschicht 231 in 26 nicht bereitgestellt.
  • Es sei angemerkt, dass die Struktur der Transistoren, die Struktur des Anzeigeelements 204 und dergleichen, die hier dargestellt sind, mit einer der Strukturen der Transistoren, Anzeigeelemente und dergleichen, die in 26 und in den folgenden Querschnittsstrukturen dargestellt sind, ausgetauscht werden können.
  • Das Obige ist die Beschreibung des Querschnittsstrukturbeispiels 2.
  • <Querschnittsstrukturbeispiel 3>
  • Ein Touchscreen in 28 beinhaltet ein Substrat 111 und ein Substrat 112. Das Substrat 111 und das Substrat 372 sind mit der Klebeschicht 152 aneinander gebunden, und das Substrat 111 und das Substrat 112 sind mit einer Klebeschicht 153 aneinander gebunden.
  • Die Elektrode 332, die Leitung 342 und dergleichen sind über dem Substrat 111 ausgebildet. Des Weiteren sind die Elektrode 331, die Leitung 341 (nicht dargestellt) und dergleichen über dem Substrat 112 ausgebildet. In 28 ist die FPC 350 über dem Substrat 111 bereitgestellt; eine FPC ist auf ähnliche Weise in einem Bereich, der in der Zeichnung nicht dargestellt ist, mit dem Substrat 112 verbunden.
  • In dem Fall, in dem, wie oben beschrieben, zwei Substrate bei der Struktur der Eingabevorrichtung 310 verwendet werden, werden Substrate, die so dünn wie oder dünner als das Substrat 371 und das Substrat 372 sind, vorzugsweise als das Substrat 111 und das Substrat 112 verwendet. Es wird besonders bevorzugt, ein Material mit Flexibilität für das Substrat 111 und das Substrat 112 zu verwenden, in welchem Falle die Dicke des Touchscreens 100 verringert werden kann.
  • Alternativ kann wie in 28 ein Schutzsubstrat 130 über dem Substrat 112 bereitgestellt werden, wobei eine Klebeschicht 154 dazwischen angeordnet ist. Eine Oberfläche des Schutzsubstrats 130 auf einer Seite, die der Seite des Substrats 112 entgegengesetzt ist, dient als Berührungsoberfläche. Bezüglich eines Materials des Schutzsubstrats 130 kann auf die obige Beschreibung des Substrats 330 Bezug genommen werden.
  • <Querschnittsstrukturbeispiel 4>
  • Ein Touchscreen in 29 beinhaltet ein Substrat 113. Das Substrat 113 und das Substrat 372 sind mit der Klebeschicht 152 aneinander gebunden.
  • Das Substrat 113 ist auf einer Seite mit der Elektrode 332, der Leitung 342 und dergleichen versehen. Das Substrat 113 ist auf der anderen Seite mit der Elektrode 331, der Leitung 341 und dergleichen versehen. Das heißt: Die Elektroden und Leitungen in dem Berührungssensor sind auf beiden Seiten des Substrats 113 bereitgestellt.
  • Des Weiteren stellt 29 ein Beispiel dar, in dem eine FPC 350a und eine Verbindungsschicht 109a in einem Verbindungsabschnitt 106a bereitgestellt sind, in dem ein Teil der Leitung 342 freiliegt, und eine FPC 350b und eine Verbindungsschicht 109b in einem Verbindungsabschnitt 106b bereitgestellt sind, in dem ein Teil der Leitung 341 freiliegt. Es sei angemerkt, dass der Verbindungsabschnitt 106a und der Verbindungsabschnitt 106b in einer Draufsicht miteinander überlappen können oder versetzt angeordnet werden können, um nicht miteinander zu überlappen.
  • <Querschnittsstrukturbeispiel 5>
  • In einem in 30 dargestellten Touchscreen sind die Elektroden und dergleichen in dem Touchscreen auf der Seite des Substrats 372, die dem Substrat 371 entgegengesetzt ist, bereitgestellt. Insbesondere sind die Brückenelektrode 334 und die Isolierschicht 161, die einen Teil der Brückenelektrode 334 bedeckt, über dem Substrat 372 bereitgestellt, und die Elektrode 331, die Elektrode 332, die Leitung 341 (nicht dargestellt), die Leitung 342 und dergleichen sind über der Isolierschicht 161 bereitgestellt.
  • Des Weiteren können wie in 30 das Schutzsubstrat 130 und das Substrat 372 mit der Klebeschicht 152 aneinander gebunden werden.
  • Bei einer derartigen Struktur können die Eingabevorrichtung 310 und das Anzeigefeld 370 das Substrat teilen; daher kann die Dicke des Touchscreens in hohem Maße verringert werden.
  • <Querschnittsstrukturbeispiel 6>
  • 31 stellt ein Beispiel für den Fall dar, in dem die Struktur des Berührungssensors in 30 mit der Struktur des Berührungssensors in 27 kombiniert ist, bei der das Licht emittierende Element, das durch ein separates Farbgebungsverfahren ausgebildet worden ist, als das Anzeigeelement 204 verwendet wird. Zudem sind in dem in 31 dargestellten Beispiel die Farbschicht 231 und die lichtundurchlässige Schicht 232 nicht bereitgestellt.
  • <Querschnittsstrukturbeispiel 7>
  • In einem in 32 dargestellten Touchscreen sind die Elektroden und dergleichen in dem Touchscreen auf der Seite des Substrats 372, die dem Substrat 371 zugewandt ist, bereitgestellt. Insbesondere sind die Elektrode 332, die Elektrode 333, die Leitung 341 (nicht dargestellt), die Leitung 342 und dergleichen sowie die Isolierschicht 161, die diese Komponenten bedeckt, über dem Substrat 372 bereitgestellt, und die Brückenelektrode 334 und dergleichen sind über der Isolierschicht 161 bereitgestellt.
  • Des Weiteren ist eine Isolierschicht 233 bereitgestellt, um die Elektroden und dergleichen in dem Berührungssensor zu bedecken. Darüber hinaus sind die Farbschicht 231, die lichtundurchlässige Schicht 232 und dergleichen über der Isolierschicht 233 bereitgestellt.
  • Bei einer derartigen Struktur können die Eingabevorrichtung 310 und das Anzeigefeld 370 das Substrat teilen, und eine Oberfläche des Substrats 372 kann als Berührungsoberfläche verwendet werden; daher kann die Dicke des Touchscreens 100 ferner verringert werden.
  • <Querschnittsstrukturbeispiel 8>
  • 33 stellt ein Modifikationsbeispiel des Berührungssensors in 32 dar.
  • Der Touchscreen in 33 weist anstelle des Substrats 371 eine mehrschichtige Struktur aus einem Substrat 391, einer Klebeschicht 392, einem Substrat 393 und einer Isolierschicht 394 auf. Der Touchscreen weist auch anstelle des Substrats 372 eine mehrschichtige Struktur aus einem Substrat 191, einer Klebeschicht 192, einem Substrat 193 und einer Isolierschicht 194 auf.
  • Ein Material, durch das hindurch Verunreinigungen, wie z. B. Wasser oder Wasserstoff, nicht leicht diffundieren, kann für die Isolierschicht 394 und die Isolierschicht 194 verwendet werden. Eine derartige Struktur kann eine Diffusion der Verunreinigungen von außen in das Licht emittierende Element 204 und die Transistoren auch im Falle der Verwendung eines feuchtigkeitsdurchlässigen Materials für das Substrat 391, das Substrat 393, das Substrat 191 und das Substrat 193 in effektiver Weise unterdrücken, und es kann ein sehr zuverlässiger Touchscreen verwirklicht werden.
  • Ein Material, wie z. B. ein Harz mit Flexibilität, kann für das Substrat 393 und das Substrat 193 verwendet werden. Filme mit Flexibilität oder dergleichen werden vorzugsweise als das Substrat 391 und das Substrat 191 verwendet. Unter Verwendung eines Materials mit Flexibilität für diese Substrate kann ein biegbarer Touchscreen erhalten werden.
  • <Querschnittsstrukturbeispiel 9>
  • In einem in 34 dargestellten Touchscreen ist die lichtundurchlässige Schicht 232 zwischen den Elektroden und dergleichen in dem Berührungssensor und dem Substrat 372 bereitgestellt. Insbesondere ist die lichtundurchlässige Schicht 232 über dem Substrat 372 bereitgestellt, und eine Isolierschicht 234 ist bereitgestellt, um die lichtundurchlässige Schicht 232 zu bedecken. Die Elektrode 332, die Elektrode 333, die Leitung 341 (nicht dargestellt), die Leitung 342 und die Isolierschicht 161, die diese Komponenten bedeckt, sind über der Isolierschicht 234 bereitgestellt, und die Brückenelektrode 334 und dergleichen sind über der Isolierschicht 161 bereitgestellt. Zudem ist die Isolierschicht 233 über der Brückenelektrode 334 und der Isolierschicht 161 bereitgestellt, und die Farbschicht 231 ist über der Isolierschicht 233 bereitgestellt.
  • Die Isolierschicht 233 und die Isolierschicht 234 weisen eine Funktion als Planarisierungsschicht auf. Es sei angemerkt, dass die Isolierschicht 233 und die Isolierschicht 234 nicht notwendigerweise bereitgestellt werden, wenn sie nicht benötigt werden.
  • Bei einer derartigen Struktur kann die lichtundurchlässige Schicht 232, die näher an der Betrachtungsseite liegt als die Elektroden und dergleichen in dem Berührungssensor, verhindern, dass die Elektrode und dergleichen sichtbar sind. Daher kann ein Touchscreen, der nicht nur eine kleine Dicke, sondern auch eine verbesserte Sichtbarkeit aufweist, erhalten werden.
  • <Querschnittsstrukturbeispiel 10>
  • 35 stellt ein Modifikationsbeispiel des Touchscreens in 34 dar.
  • Der Touchscreen in 35 weist anstelle des Substrats 371 eine mehrschichtige Struktur aus einem Substrat 391, einer Klebeschicht 392 und einer Isolierschicht 394 auf. Der Touchscreen weist auch anstelle des Substrats 372 eine mehrschichtige Struktur aus einem Substrat 191, einer Klebeschicht 192 und einer Isolierschicht 194 auf.
  • Unter Verwendung eines Materials mit Flexibilität für das Substrat 391 und das Substrat 191 kann ein biegbarer Touchscreen erhalten werden.
  • <Querschnittsstrukturbeispiel 11>
  • 36 stellt ein Querschnittsstrukturbeispiel eines Touchscreens in dem Fall dar, in dem eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung als das Anzeigefeld 370 verwendet wird. In dem Touchscreen in 36 wird ein Flüssigkristallelement als ein Anzeigeelement 208 verwendet. Des Weiteren beinhaltet der Touchscreen eine polarisierende Platte 131, eine polarisierende Platte 132 und eine Hintergrundbeleuchtung 133.
  • In dem hier dargestellten Beispiel wird ein Flüssigkristallelement, bei dem ein FFS-(Fringe-Field-Switching-)Modus verwendet wird, als das Anzeigeelement 208 verwendet. Das Anzeigeelement 208 beinhaltet eine Elektrode 252, eine Elektrode 251 und einen Flüssigkristall 253. Die Elektrode 251 ist über der Elektrode 252 bereitgestellt, wobei eine Isolierschicht 254 dazwischen angeordnet ist, und weist eine kammförmige Form oder eine Form mit einem Schlitz auf.
  • Außerdem ist eine Bedeckung 255 bereitgestellt, um die Farbschicht 231 und die lichtundurchlässige Schicht 232 zu bedecken. Die Bedeckung 255 weist eine Funktion auf, zu verhindern, dass ein Pigment oder dergleichen von der Farbschicht 231 oder der lichtundurchlässigen Schicht 232 in den Flüssigkristall 253 diffundiert.
  • Zudem können Oberflächen der Bedeckung 255, der Isolierschicht 254, der Elektrode 251 und dergleichen, die in Kontakt mit dem Flüssigkristall 253 sind, mit Ausrichtungsfilmen zum Steuern der Ausrichtung des Flüssigkristalls 253 versehen sein.
  • In 36 ist die polarisierende Platte 131 mit einer Klebeschicht 157 an dem Substrat 371 gebunden. Zudem ist die Hintergrundbeleuchtung 133 mit einer Klebeschicht 158 an der polarisierenden Platte 131 gebunden. Des Weiteren ist die polarisierende Platte 132 zwischen dem Substrat 372 und dem Substrat 330 angeordnet. Die polarisierende Platte 132 ist mit einer Klebeschicht 155 an dem Substrat 372 gebunden und ist mit einer Klebeschicht 156 an dem Substrat 330 (insbesondere einem Abschnitt der Isolierschicht 161, der über dem Substrat 330 ausgebildet ist) gebunden.
  • Obwohl das Flüssigkristallelement, bei dem ein FFS-Modus verwendet wird, vorstehend beschrieben worden ist, kann ein VA-(Vertical Alignment-)Modus, ein TN-(Twisted Nematic-)Modus, ein IPS-(In-Plane-Switching-)Modus, ein ASM-(Axially Symmetric aligned Micro-cell-)Modus, ein OCB-(Optical Compensated Birefringence-)Modus, ein FLC-(Ferroelectric Liquid Crystal-)Modus, ein AFLC-(AntiFerroelectric Liquid Crystal-)Modus oder dergleichen verwendet werden.
  • Außerdem kann als Flüssigkristall ein thermotroper Flüssigkristall, ein niedermolekularer Flüssigkristall, ein hochmolekularer Flüssigkristall, ein ferroelektrischer Flüssigkristall, ein antiferroelektrischer Flüssigkristall, ein polymerdispergierter Flüssigkristall (PDLC: Polymer Dispersed Liquid Crystal) oder dergleichen verwendet werden. Darüber hinaus wird vorzugsweise ein Flüssigkristall, der eine blaue Phase aufweist, verwendet, da kein Ausrichtungsfilm nötig ist und ein großer Betrachtungswinkel erzielt wird.
  • <Querschnittsstrukturbeispiel 12>
  • 37 stellt ein Querschnittsstrukturbeispiel eines Touchscreens in dem Fall dar, in dem eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung als das Anzeigefeld 370 verwendet wird. In dem Touchscreen in 37 ist die polarisierende Platte 132 näher an der Betrachtungsseite bereitgestellt als die Elektroden und dergleichen in dem Berührungssensor. Insbesondere ist ein Substrat 114, das mit der Elektrode 331, der Elektrode 332 und dergleichen versehen ist, mit der Klebeschicht 152 an dem Substrat 372 gebunden, und die polarisierende Platte 132 ist mit der Klebeschicht 155 an dem Substrat 114 gebunden. Zudem ist das Schutzsubstrat 130, das mit der Klebeschicht 156 an der polarisierenden Platte 132 gebunden ist, näher an der Betrachtungsseite bereitgestellt als die polarisierende Platte 132.
  • Ein Film mit Flexibilität oder dergleichen wird vorzugsweise als das Substrat 114 verwendet, da die Dicke des Touchscreens verringert werden kann.
  • <Querschnittsstrukturbeispiel 13>
  • 38 stellt ein Querschnittsstrukturbeispiel eines Touchscreens in dem Fall dar, in dem eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung als Anzeigefeld verwendet wird. In dem Beispiel für den Touchscreen in 38 sind die Elektroden und dergleichen des Berührungssensors auf der Seite des Substrats 372, die dem Substrat 371 zugewandt ist, ausgebildet. Insbesondere sind die Elektrode 332, die Elektrode 333, die Leitung 341 (nicht dargestellt), die Leitung 342 und dergleichen sowie die Isolierschicht 161, die diese Komponenten bedeckt, über dem Substrat 372 bereitgestellt, und die Brückenelektrode 334 und dergleichen sind über der Isolierschicht 161 bereitgestellt. Des Weiteren ist die Isolierschicht 233 bereitgestellt, um die Elektroden und dergleichen in dem Berührungssensor zu bedecken. Darüber hinaus sind die Farbschicht 231, die lichtundurchlässige Schicht 232 und dergleichen über der Isolierschicht 233 bereitgestellt.
  • Des Weiteren ist die polarisierende Platte 132 mit der Klebeschicht 155 an der entgegengesetzten Seite des Substrats 372 gebunden. Zudem ist das Schutzsubstrat 130 mit der Klebeschicht 156 an der polarisierenden Platte 132 gebunden.
  • Bei einer derartigen Struktur können die Eingabevorrichtung und das Anzeigefeld das Substrat teilen, und eine Oberfläche des Substrats 372 kann als Berührungsoberfläche verwendet werden; daher kann die Dicke des Touchscreens ferner verringert werden.
  • <Querschnittsstrukturbeispiel 14>
  • 39 stellt ein Querschnittsstrukturbeispiel eines Touchscreens in dem Fall dar, in dem eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung als das Anzeigefeld verwendet wird. In dem Beispiel für den Touchscreen in 39 sind die Elektroden und dergleichen in dem Berührungssensor auf einer Seite des Substrats 372, die der Seite des Substrats 371 entgegengesetzt ist, bereitgestellt. Insbesondere sind die Brückenelektrode 334 und die Isolierschicht 161, die einen Teil der Brückenelektrode 334 bedeckt, über einer Oberfläche des Substrats 372 auf einer Seite bereitgestellt, die der Seite entgegengesetzt ist, auf der die Farbschicht 231 und dergleichen bereitgestellt sind, und die Elektrode 331, die Elektrode 332, die Leitung 341 (nicht dargestellt), die Leitung 342 und dergleichen sind über der Isolierschicht 161 bereitgestellt. Außerdem ist die polarisierende Platte 132 mit der Klebeschicht 152 an dem Substrat 372 angebracht, und das Schutzsubstrat 130 ist mit der Klebeschicht 156 an der polarisierenden Platte 132 angebracht.
  • <Querschnittsstrukturbeispiel 15>
  • 40 stellt ein Beispiel für den Fall dar, in dem ein Top-Gate-Transistor als jeder der Transistoren 201, 202 und 203 in dem in 26 dargestellten Querschnittsstrukturbeispiel verwendet wird.
  • Jeder der Transistoren beinhaltet eine Halbleiterschicht 261, und eine Gate-Elektrode ist über der Halbleiterschicht 261 bereitgestellt, wobei die Isolierschicht 211 dazwischen angeordnet ist. Zudem kann die Halbleiterschicht 261 einen niederohmigen Bereich 262 aufweisen.
  • Source-Elektroden und Drain-Elektroden der Transistoren sind über der Isolierschicht 213 bereitgestellt und elektrisch mit den Bereichen 262 durch Öffnungen verbunden, die in der Isolierschicht 213, der Isolierschicht 212 und der Isolierschicht 211 bereitgestellt sind.
  • 40 stellt auch ein Beispiel dar, in dem der Kondensator 205 eine mehrschichtige Struktur aufweist, die eine Schicht, die durch Verarbeitung des gleichen Halbleiterfilms wie die Halbleiterschicht 261 ausgebildet wird, die Isolierschicht 211 und eine Schicht umfasst, die durch Verarbeitung des gleichen leitenden Films wie die Gate-Elektrode ausgebildet wird. Es wird hier bevorzugt, dass ein Bereich 263 mit höherer Leitfähigkeit als ein Bereich, in dem ein Kanal des Transistors gebildet wird, in einem Teil des Halbleiterfilms des Kondensators 205 gebildet wird.
  • Der Bereich 262 und der Bereich 263 können beispielsweise ein Bereich, der eine größere Menge an Verunreinigungen enthält als der Bereich, in dem der Kanal des Transistors gebildet wird, ein Bereich mit hoher Ladungsträgerkonzentration, ein Bereich mit niedriger Kristallinität oder dergleichen sein. Eine Verunreinigung, die die Leitfähigkeit erhöhen kann, hängt von einem Halbleiter ab, der für die Halbleiterschicht 261 verwendet wird; typischerweise kann ein Element, das n-Typ-Leitfähigkeit verleihen kann, wie z. B. Phosphor, ein Element, das p-Typ-Leitfähigkeit verleihen kann, wie z. B. Bor, ein Edelgas, wie z. B. Helium, Neon oder Argon, Wasserstoff, Lithium, Natrium, Magnesium, Aluminium, Stickstoff, Fluor, Kalium, Calcium oder dergleichen angegeben werden. Zusätzlich zu den Obigen dient Titan, Eisen, Nickel, Kupfer, Zink, Silber, Indium, Zinn oder dergleichen auch als Verunreinigung, die die Leitfähigkeit des Halbleiters beeinflusst. Beispielsweise enthalten der Bereich 262 und der Bereich 263 die vorstehende Verunreinigung in einer größeren Menge als der Bereich, in dem der Kanal des Transistors gebildet wird.
  • <Querschnittsstrukturbeispiel 16>
  • 41 stellt ein Beispiel für den Fall dar, in dem ein Top-Gate-Transistor als der Transistor 201 und der Transistor 203 in dem in 36 dargestellten Querschnittsstrukturbeispiel verwendet wird.
  • <Modifikationsbeispiel>
  • 42(A) und (B) sind perspektivische schematische Ansichten des Touchscreens 100, dessen Struktur sich teilweise von der Struktur unterscheidet, die in jeder Zeichnung von 25 dargestellt ist.
  • In 42(A) und (B) ist das Substrat 372 des Anzeigefeldes 370 mit der Eingabevorrichtung 310 versehen. Zudem sind die Leitung 341, die Leitung 342 und dergleichen der Eingabevorrichtung 310 elektrisch über einen Verbindungsabschnitt 385 mit der FPC 373 verbunden, die an dem Anzeigefeld 370 bereitgestellt ist.
  • Mit einer derartigen Struktur kann die FPC, die mit dem Touchscreen 100 verbunden ist, nur auf der Seite eines Substrats (hier auf der Seite des Substrats 371) bereitgestellt werden. Zudem wird, obwohl zwei oder mehr FPCs an dem Touchscreen 100 angebracht werden können, es bevorzugt, dass, wie in 42(A) und (B) dargestellt, der Klarheit der Struktur halber der Touchscreen 100 mit einer einzelnen FPC 373 versehen ist und die FPC 373 eine Funktion zum Zuführen von Signalen sowohl zu dem Anzeigefeld 370 als auch zu der Eingabevorrichtung 310 aufweist.
  • Zudem kann in diesem Fall der IC 374 eine Funktion zum Betreiben der Eingabevorrichtung 310 aufweisen. Alternativ kann ein IC zum Betreiben der Eingabevorrichtung 310 zusätzlich bereitgestellt werden. Alternativ kann ein IC zum Betreiben der Eingabevorrichtung 310 an dem Substrat 371 montiert werden.
  • 43 stellt die Querschnitte eines Bereichs, der die FPC 373 umfasst, eines Bereichs, der den Verbindungsabschnitt 385 umfasst, eines Bereichs, der die Treiberschaltung 382 umfasst, und eines Bereichs in 42 dar, der den Anzeigeabschnitt 381 umfasst.
  • Bei dem Verbindungsabschnitt 385 sind eine der Leitungen 342 (oder der Leitungen 341) und eine der Leitungen 207 über einen Verbinder 386 elektrisch miteinander verbunden.
  • Als der Verbinder 386 kann beispielsweise ein leitfähiges Teilchen verwendet werden. Als leitfähiges Teilchen kann ein Teilchen eines organischen Harzes, Siliziumoxides oder dergleichen verwendet werden, dessen Oberfläche mit einem Metallmaterial beschichtet ist. Vorzugsweise wird Nickel oder Gold als Metallmaterial verwendet, da der Kontaktwiderstand verringert werden kann. Vorzugsweise wird auch ein Teilchen verwendet, das mit Schichten aus zwei oder mehr Arten von Metallmaterialien beschichtet ist, wie z. B. ein Teilchen, das mit Nickel und ferner mit Gold beschichtet ist. Zudem wird als der Verbinder 386 vorzugsweise ein Material verwendet, das elastisch oder plastisch verformt werden kann. Wie in 43 dargestellt, weist das leitfähige Teilchen hier in einigen Fällen eine Form auf, die vertikal zusammengedrückt ist. Folglich kann die Kontaktfläche zwischen dem Verbinder 386 und einer leitenden Schicht, die elektrisch mit dem Verbinder 386 verbunden ist, vergrößert werden, wodurch der Kontaktwiderstand verringert werden kann und das Entstehen von Problemen, wie z. B. einer Unterbrechung, unterdrückt werden kann.
  • Der Verbinder 386 ist vorzugsweise derart bereitgestellt, dass er von der Klebeschicht 151 bedeckt wird. Beispielsweise kann eine Paste oder dergleichen zum Ausbilden der Klebeschicht 151 aufgetragen werden, und dann kann der Verbinder 386 in dem Verbindungsabschnitt 385 verteilt werden. Indem der Verbindungsabschnitt 385 in einem Teil, in dem die Klebeschicht 151 bereitgestellt ist, bereitgestellt wird, kann auf ähnliche Weise nicht nur eine Struktur, bei der die Klebeschicht 151 auch über dem Anzeigeelement 204 wie in 43 bereitgestellt ist (auch als solide Abdichtungsstruktur bezeichnet), sondern auch beispielsweise eine Struktur, bei der die Klebeschicht 151 in dem Peripherieabschnitt bereitgestellt ist, wie z. B. eine Licht emittierende Vorrichtung, eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung oder dergleichen mit einer hohlen Abdichtungsstruktur, zum Einsatz kommen.
  • Das Obige ist die Beschreibung der Querschnittsstrukturbeispiele.
  • <Strukturbeispiel eines In-Cell-Touchscreens>
  • Obwohl der Fall vorstehend beschrieben worden ist, in dem die Elektroden in dem Berührungssensor über einem Substrat ausgebildet werden, das sich von einem Substrat unterscheidet, über dem das Anzeigeelement und dergleichen bereitgestellt sind, kann eine oder können beide des Paars von Elektroden in dem Berührungssensor über dem Substrat ausgebildet werden, über dem das Anzeigeelement und dergleichen bereitgestellt sind.
  • Ein Strukturbeispiel eines Touchscreens, der den Berührungssensor in einem Anzeigeabschnitt mit einer Vielzahl von Pixeln beinhaltet, wird nachstehend beschrieben. Hier wird ein Beispiel gezeigt, in dem ein Flüssigkristallelement als Anzeigeelement in dem Pixel verwendet wird.
  • 44(A) ist ein Ersatzschaltplan eines Teils einer Pixel-Schaltung, die in dem Anzeigeabschnitt des Touchscreens, der in diesem Strukturbeispiel beispielhaft beschrieben wird, bereitgestellt ist.
  • Ein Pixel beinhaltet mindestens einen Transistor 3503 und ein Flüssigkristallelement 3504. Außerdem ist ein Gate des Transistors 3503 elektrisch mit einer Leitung 3501 verbunden, und entweder eine Source oder ein Drain desselben ist elektrisch mit einer Leitung 3502 verbunden.
  • Die Pixel-Schaltung beinhaltet eine Vielzahl von Leitungen, die sich in die X-Richtung erstrecken (z. B. eine Leitung 3510_1 und eine Leitung 3510_2), und eine Vielzahl von Leitungen, die sich in die Y Richtung erstrecken (z. B. eine Leitung 3511). Sie sind derart angeordnet, dass sie sich kreuzen und eine Kapazität dazwischen gebildet wird.
  • Zudem sind unter den Pixeln, die in der Pixel-Schaltung bereitgestellt sind, Elektroden der Flüssigkristallelemente einiger einer Vielzahl von Pixeln, die einander benachbart sind, elektrisch miteinander verbunden, um einen Block zu bilden. Der Block wird in zwei Arten unterteilt: einen inselförmigen Block (z. B. einen Block 3515_1 oder einen Block 3515_2) und einen linearen Block (z. B. einen Block 3516), der sich in die Y Richtung erstreckt. Es sei angemerkt, dass nur ein Teil der Pixel-Schaltung in 44 dargestellt wird; tatsächlich sind diese zwei Arten von Blöcken wiederholt in der X-Richtung und der Y-Richtung angeordnet.
  • Die Leitung 3510_1 (oder 3510_2), die sich in die X-Richtung erstreckt, ist elektrisch mit dem inselförmigen Block 3515_1 (oder dem Block 3515_2) verbunden.
  • Obwohl nicht dargestellt, ist die Leitung 3510_1, die sich in die X-Richtung erstreckt, mit einer Vielzahl von inselförmigen Blöcken 3515_1 elektrisch verbunden, die diskontinuierlich entlang der X-Richtung angeordnet sind, wobei die linearen Blöcke dazwischen angeordnet sind. Außerdem ist die Leitung 3511, die sich in die Y-Richtung erstreckt, elektrisch mit dem linearen Block 3516 verbunden.
  • 44(B) ist ein Ersatzschaltplan, der die Verbindung zwischen der Vielzahl von Leitungen 3510, die sich in die X-Richtung erstrecken, und der Vielzahl von Leitungen 3511 darstellt, die sich in die Y-Richtung erstrecken. Eine Eingangsspannung oder ein gemeinsames Potential kann an jede der Leitungen 3510, die sich in die X-Richtung erstrecken, eingegeben werden. Ferner kann ein Erdpotential an jede der Leitungen 3511, die sich in die Y Richtung erstrecken, eingegeben werden, oder die Leitungen 3511 können mit einer Detektionsschaltung elektrisch verbunden sein.
  • Die Arbeitsweise des oben beschriebenen Touchscreens wird nachstehend anhand von 45(A) und (B) beschrieben.
  • Eine Bildperiode wird hier in eine Schreibperiode und eine Erfassungsperiode unterteilt. Die Schreibperiode ist eine Periode, in der Bilddaten in ein Pixel geschrieben werden, und die Leitungen 3510 (auch als Gate-Leitungen bezeichnet) werden nacheinander ausgewählt. Andererseits ist die Erfassungsperiode eine Periode, in der eine Erfassung durch einen Berührungssensor durchgeführt wird, und die Leitungen 3510, die sich in die X-Richtung erstrecken, werden nacheinander ausgewählt und eine Eingangsspannung wird eingegeben.
  • 45(A) ist ein Ersatzschaltplan in der Schreibperiode. In der Schreibperiode wird ein gemeinsames Potential sowohl an die Leitung 3510, die sich in die X-Richtung erstreckt, als auch an die Leitung 3510 eingegeben, die sich in die Y Richtung erstreckt.
  • 45(B) ist ein Ersatzschaltplan zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Erfassungsperiode. In der Erfassungsperiode ist jede der Leitungen 3511, die sich in die Y Richtung erstrecken, mit der Detektionsschaltung elektrisch verbunden. Eine Eingangsspannung wird ferner an die ausgewählten Leitungen 3510 eingegeben, die sich in die X-Richtung erstrecken, und ein gemeinsames Potential wird an die anderen Leitungen 3510 eingegeben.
  • Es sei angemerkt, dass das Betriebsverfahren, das hier beispielhaft beschrieben wird, nicht nur auf einen In-Cell-Typ, sondern auch auf die vorstehend beschriebenen Touchscreens angewendet werden kann und in Kombination mit dem in dem Betriebsverfahrensbeispiel beschriebenen Verfahren verwendet werden kann.
  • Vorzugsweise sind, wie oben beschrieben, eine Periode, in der ein Bild geschrieben wird, und eine Periode, in der eine Erfassung durch einen Berührungssensor durchgeführt wird, getrennt bereitgestellt. Daher kann eine Verringerung der Empfindlichkeit des Berührungssensors unterdrückt werden, die durch Rauschen verursacht wird, das erzeugt wird, wenn Daten in ein Pixel geschrieben werden.
  • <Beispiel für ein Herstellungsverfahren>
  • Nun wird ein Verfahren zum Herstellen eines flexiblen Touchscreens beschrieben.
  • Der Einfachheit halber wird hier eine Struktur, die ein Pixel und eine Schaltung beinhaltet, eine Struktur, die ein optisches Element, wie z. B. einen Farbfilter, beinhaltet, eine Struktur, die Elektroden und Leitungen eines Berührungssensors beinhaltet, oder dergleichen als Elementschicht bezeichnet. Eine Elementschicht beinhaltet beispielsweise ein Anzeigeelement und kann zusätzlich zu dem Anzeigeelement eine Leitung beinhalten, die elektrisch mit dem Anzeigeelement oder einem Element verbunden ist, wie z. B. einem Transistor, der bei einem Pixel oder einer Schaltung verwendet wird.
  • Zudem wird hier eine Stütze (z. B. das Substrat 391 oder das Substrat 191 in 35) mit einer isolierenden Oberfläche, auf der eine Elementschicht ausgebildet ist, als Substrat bezeichnet.
  • Es gibt als Verfahren zum Ausbilden einer Elementschicht über einem flexiblen Substrat, das mit einer isolierenden Oberfläche versehen ist, ein Verfahren, bei dem eine Elementschicht direkt über einem Substrat ausgebildet wird, und ein Verfahren, bei dem eine Elementschicht über einem Trägerbasismaterial, das sich von einem Substrat unterscheidet, ausgebildet wird und anschließend die Elementschicht von dem Trägerbasismaterial getrennt und auf das Substrat übertragen wird.
  • In dem Fall, in dem ein Material des Substrats der Wärme in einem Prozess zum Ausbilden der Elementschicht standhalten kann, wird die Elementschicht vorzugsweise direkt über dem Substrat ausgebildet, in welchem Falle der Prozess vereinfacht werden kann. Dabei wird die Elementschicht vorzugsweise in einem Zustand ausgebildet, in dem das Substrat an dem Trägerbasismaterial befestigt ist, in welchem Falle der Transport in einer Einrichtung und zwischen Einrichtungen leicht erfolgen kann.
  • Zudem werden im Falle der Anwendung des Verfahrens, bei dem die Elementschicht über dem Trägerbasismaterial ausgebildet und dann auf das Substrat übertragen wird, zuerst eine Trennschicht und eine Isolierschicht über dem Trägerbasismaterial übereinander angeordnet, und anschließend wird die Elementschicht über der Isolierschicht ausgebildet. Als Nächstes wird die Elementschicht von dem Trägerbasismaterial getrennt und dann auf das Substrat übertragen. Dabei wird ein Material gewählt, das eine Trennung an der Grenzfläche zwischen dem Trägerbasismaterial und der Trennschicht, an der Grenzfläche zwischen der Trennschicht und der Isolierschicht oder in der Trennschicht verursachen kann.
  • Zum Beispiel wird bevorzugt, dass eine Schichtanordnung aus einer Schicht, die ein hochschmelzendes Metallmaterial, wie z. B. Wolfram, enthält, und einer Schicht, die ein Oxid des Metallmaterials enthält, als Trennschicht verwendet wird und dass eine Schichtanordnung aus einer Vielzahl von Siliziumnitrid und Siliziumoxynitrid als Isolierschicht über der Trennschicht verwendet wird. Die Verwendung des hochschmelzenden Metallmaterials wird bevorzugt, da der Freiheitsgrad des Prozesses zum Ausbilden der Elementschicht erhöht werden kann.
  • Die Trennung kann durch Ausüben einer mechanischen Kraft, durch Ätzen der Trennschicht, durch Tropfen einer Flüssigkeit in einen Teil der Trenngrenzfläche derart, dass sie in die ganze Trenngrenzfläche eindringt, oder dergleichen durchgeführt werden. Alternativ kann die Trennung auch durch Erwärmen der Trenngrenzfläche durchgeführt werden, wobei eine Differenz der Wärmeausdehnung benutzt wird.
  • Des Weiteren ist die Trennschicht nicht notwendigerweise bereitgestellt, falls die Trennung an der Grenzfläche zwischen dem Trägerbasismaterial und der Isolierschicht auftreten kann. Beispielsweise werden Glas als Trägerbasismaterial und ein organisches Harz, wie z. B. Polyimid, als Isolierschicht verwendet, ein Auslöser der Trennung wird ausgebildet, indem ein Teil des organischen Harzes mit Laserlicht oder dergleichen lokal erwärmt wird, und die Trennung wird an der Grenzfläche zwischen dem Glas und der Isolierschicht durchgeführt. Alternativ kann eine Metallschicht zwischen dem Trägerbasismaterial und der Isolierschicht aus einem organischen Harz bereitgestellt werden, und die Trennung kann an der Grenzfläche zwischen der Metallschicht und der Isolierschicht durchgeführt werden, indem der Metallschicht ein Strom zugeführt wird und daher die Metallschicht erwärmt wird. Alternativ kann eine Schicht aus einem Licht absorbierenden Material (z. B. einem Metall, einem Halbleiter oder einem Isolator) zwischen dem Trägerbasismaterial und der Isolierschicht aus einem organischen Harz bereitgestellt und lokal erwärmt werden, indem sie mit Licht, wie z. B. Laserlicht, bestrahlt wird, um einen Auslöser der Trennung auszubilden. Bei diesen Verfahren kann die Isolierschicht aus einem organischen Harz als Substrat verwendet werden.
  • Als flexibles Substrat werden beispielsweise Polyesterharze, wie z. B. Polyethylenterephthalat (PET) und Polyethylennaphthalat (PEN), ein Polyacrylnitrilharz, ein Polyimidharz, ein Polymethylmethacrylatharz, ein Polycarbonat-(PC-)Harz, ein Polyethersulfon-(PES)Harz, ein Polyamidharz, ein Cycloolefinharz, ein Polystyrolharz, ein Polyamidimidharz, ein Polyvinylchloridharz und dergleichen angegeben. Im Besonderen wird vorzugsweise ein Material mit niedrigem Wärmeausdehnungskoeffizienten verwendet, und beispielsweise kann ein Polyamidimidharz, ein Polyimidharz, PET oder dergleichen mit einem Wärmeausdehnungskoeffizienten von 30 × 10–6/K oder niedriger vorteilhaft verwendet werden. Außerdem kann auch ein Substrat, bei dem ein Faserstoff mit einem Harz imprägniert ist (auch als Prepreg bezeichnet), oder ein Substrat, dessen Wärmeausdehnungskoeffizient verringert wird, indem ein anorganischer Füllstoff mit einem organischen Harz gemischt wird, verwendet werden.
  • In dem Fall, in dem ein Faserstoff in dem obigen Material enthalten ist, wird als Faserstoff eine hochfeste Faser aus einer organischen Verbindung oder einer anorganischen Verbindung verwendet. Die hochfeste Faser ist im Besonderen eine Faser mit hohem Zugmodul oder eine Faser mit hohem Youngschem Modul. Als typische Beispiele dafür können eine auf Polyvinylalkohol basierende Faser, eine auf Polyester basierende Faser, eine auf Polyamid basierende Faser, eine auf Polyethylen basierende Faser, eine auf Aramid basierende Faser, eine Polyparaphenylenbenzobisoxazol-Faser, eine Glasfaser und eine Kohlenstofffaser angegeben werden. Als Glasfaser kann eine Glasfaser aus E-Glas, S-Glas, D-Glas, Q-Glas oder dergleichen verwendet werden. Diese Fasern können im Zustand eines Gewebes oder eines Vliesstoffs verwendet werden, und als flexibles Substrat kann ein Strukturteil verwendet werden, bei dem dieser Faserstoff mit einem Harz imprägniert ist und das Harz ausgehärtet ist. Der Strukturteil, der den Faserstoff und das Harz enthält, wird vorzugsweise als flexibles Substrat verwendet, in welchem Falle die Zuverlässigkeit gegen Biegen oder Beschädigung wegen des lokalen Drucks erhöht werden kann.
  • Alternativ kann als Substrat Glas, ein Metall oder dergleichen verwendet werden, das dünn genug ist, um Flexibilität aufzuweisen. Alternativ kann man ein Verbundmaterial verwenden, bei dem Glas und ein Harzmaterial aneinander haften.
  • Bei der Struktur in 35 werden beispielsweise eine erste Trennschicht und die Isolierschicht 394 in dieser Reihenfolge über einem ersten Trägerbasismaterial ausgebildet, und dann werden obere Komponenten ausgebildet. Getrennt hiervon werden eine zweite Trennschicht und die Isolierschicht 194 in dieser Reihenfolge über einem zweiten Trägerbasismaterial ausgebildet, und anschließend werden obere Komponenten ausgebildet. Als Nächstes werden das erste Trägerbasismaterial und das zweite Trägerbasismaterial mit der Klebeschicht 151 aneinander angebracht. Danach wird die Trennung an der Grenzfläche zwischen der zweiten Trennschicht und der Isolierschicht 194 durchgeführt, so dass das zweite Trägerbasismaterial und die zweite Trennschicht entfernt werden, und das Substrat 191 wird dann mit der Klebeschicht 192 an der Isolierschicht 194 angebracht. Des Weiteren wird die Trennung an der Grenzfläche zwischen der ersten Trennschicht und der Isolierschicht 394 durchgeführt, so dass das erste Trägerbasismaterial und die erste Trennschicht entfernt werden, und das Substrat 391 wird dann mit der Klebeschicht 392 an der Isolierschicht 394 angebracht. Es sei angemerkt, dass jede Seite zuerst der Trennung und der Anbringung unterzogen werden kann.
  • Das Obige ist die Beschreibung des Verfahrens zur Herstellung eines flexiblen Touchscreens.
  • Die Eingabe-/Ausgabevorrichtung (der Touchscreen), die Eingabevorrichtung (der Berührungssensor), die Ausgabevorrichtung (das Anzeigefeld) und dergleichen, die beispielhaft bei dieser Ausführungsform beschrieben worden sind, können auf die Anzeigeabschnitte des elektronischen Geräts 21 und der Anzeigevorrichtung 11, die beispielhaft bei der Ausführungsform 1 beschrieben worden sind, angewendet werden. Zudem kann das/der flexible Anzeigefeld oder Touchscreen auf den Anzeigeabschnitt 24, der entlang der gekrümmten Oberfläche des Gehäuses 22 bereitgestellt ist, oder den Anzeigeabschnitt 13 der Anzeigevorrichtung 11 angewendet werden, der voraussichtlich gebogen wird. Außerdem kann das/der flexible Anzeigefeld oder Touchscreen oder kann alternativ das/der unflexible Anzeigefeld oder Touchscreen auf den Anzeigeabschnitt 23 angewendet werden, der die Anzeige entlang einer flachen Oberfläche durchführt.
  • Mindestens ein Teil dieser Ausführungsform kann gegebenenfalls in Kombination mit einer der anderen Ausführungsformen implementiert werden, die in dieser Beschreibung beschrieben werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    System
    11
    Anzeigevorrichtung
    12
    Stütze
    13
    Anzeigeabschnitt
    14
    Verbindungsabschnitt
    14a
    beweglicher Abschnitt
    14b
    abtrennbarer Abschnitt
    15
    Verbindungsmechanismus
    16
    Anschluss
    17
    Fensterabschnitt
    18
    Lasche
    20
    elektronisches Gerät
    21
    elektronisches Gerät
    22
    Gehäuse
    23
    Anzeigeabschnitt
    24
    Anzeigeabschnitt
    25
    Stützmechanismus
    26
    Bindungsabschnitt
    27
    Verbindungsmechanismus
    28
    Anschluss
    29
    Vorsprung
    31
    Gelenk
    31a
    Abschnitt
    31b
    Abschnitt
    32
    unbeweglicher Abschnitt
    36
    Drehachse
    37
    Drehachse
    38
    Drehachse
    50
    arithmetischer Abschnitt
    51
    Speichervorrichtung
    52
    Detektionsabschnitt
    53
    drahtloser Kommunikationsabschnitt
    54
    Antenne
    55
    Strommanagementabschnitt
    56
    Stromempfangsabschnitt
    57
    Batteriemodul
    58
    Formdetektionsabschnitt
    60
    externe Schnittstelle
    61
    Kameramodul
    62
    Tonregler
    63
    Audioausgabeabschnitt
    64
    Audioeingabeabschnitt
    65
    Sensor
    71
    Berührungssensor
    72
    Anzeigeregler
    73
    Berührungssensorregler
    81
    Touchscreen
    82
    Anzeigeregler
    83
    Berührungssensorregler
    85
    Batteriemodul
    100
    Touchscreen
    106
    Verbindungsabschnitt
    106a
    Verbindungsabschnitt
    106b
    Verbindungsabschnitt
    109
    Verbindungsschicht
    109a
    Verbindungsschicht
    109b
    Verbindungsschicht
    111
    Substrat
    112
    Substrat
    113
    Substrat
    114
    Substrat
    130
    Schutzsubstrat
    131
    polarisierende Platte
    132
    polarisierende Platte
    133
    Hintergrundbeleuchtung
    151
    Klebeschicht
    152
    Klebeschicht
    153
    Klebeschicht
    154
    Klebeschicht
    155
    Klebeschicht
    156
    Klebeschicht
    157
    Klebeschicht
    158
    Klebeschicht
    161
    Isolierschicht
    191
    Substrat
    192
    Klebeschicht
    193
    Substrat
    194
    Isolierschicht
    201
    Transistor
    202
    Transistor
    203
    Transistor
    204
    Anzeigeelement
    205
    Kondensator
    206
    Verbindungsabschnitt
    207
    Leitung
    208
    Anzeigeelement
    209
    Verbindungsschicht
    211
    Isolierschicht
    212
    Isolierschicht
    213
    Isolierschicht
    214
    Isolierschicht
    215
    Isolierschicht
    216
    Abstandshalter
    221
    Elektrode
    222
    EL-Schicht
    223
    Elektrode
    224
    optische Anpassungsschicht
    231
    Farbschicht
    232
    lichtundurchlässige Schicht
    233
    Isolierschicht
    234
    Isolierschicht
    251
    Elektrode
    252
    Elektrode
    253
    Flüssigkristall
    254
    Isolierschicht
    255
    Bedeckung
    261
    Halbleiterschicht
    262
    Bereich
    263
    Bereich
    310
    Eingabevorrichtung
    330
    Substrat
    331
    Elektrode
    332
    Elektrode
    333
    Elektrode
    334
    Brückenelektrode
    336
    Elektrode
    337
    Elektrode
    338
    Kreuzungsabschnitt
    341
    Leitung
    342
    Leitung
    350
    FPC
    350a
    FPC
    350b
    FPC
    351
    IC
    361
    leitender Film
    362
    leitender Film
    363
    leitender Film
    364
    Nanodraht
    370
    Anzeigefeld
    371
    Substrat
    372
    Substrat
    373
    FPC
    374
    IC
    381
    Anzeigeabschnitt
    382
    Treiberschaltung
    383
    Leitung
    385
    Verbindungsabschnitt
    386
    Verbinder
    387
    Kreuzungsabschnitt
    391
    Substrat
    392
    Verbindungsschicht
    393
    Substrat
    394
    Isolierschicht
    3501
    Leitung
    3502
    Leitung
    3503
    Transistor
    3504
    Flüssigkristallelement
    3510
    Leitung
    3510_1
    Leitung
    3510_2
    Leitung
    3511
    Leitung
    3515_1
    Block
    3515_2
    Block
    3516
    Block

Claims (22)

  1. Anzeigevorrichtung, die an einem elektronischen Gerät angebracht werden kann, wobei das elektronische Gerät ein Gehäuse beinhaltet, wobei das Gehäuse einen ersten Anzeigeabschnitt und einen zweiten Anzeigeabschnitt beinhaltet, wobei der erste Anzeigeabschnitt auf einer ersten Oberfläche, die eine obere Oberfläche des Gehäuses umfasst, angeordnet ist, wobei der zweite Anzeigeabschnitt auf einer zweiten Oberfläche, die eine erste Seitenfläche des Gehäuses umfasst, angeordnet ist, wobei die Anzeigevorrichtung einen Stützabschnitt, einen Verbindungsabschnitt und einen dritten Anzeigeabschnitt beinhaltet, wobei der dritte Anzeigeabschnitt auf einer dritten Oberfläche des Stützabschnitts angeordnet ist, wobei der Verbindungsabschnitt eine Funktion zum Verbinden sich mit dem Gehäuse und eine Funktion zum reversiblen Ändern von relativen Positionen des Stützabschnitts und des Gehäuses zwischen einer ersten Konfiguration und einer zweiten Konfiguration aufweist, wobei die erste Konfiguration eine Konfiguration ist, bei der der Stützabschnitt den ersten Anzeigeabschnitt derart bedeckt, dass der zweite Anzeigeabschnitt sichtbar ist, und wobei die zweite Konfiguration eine Konfiguration ist, bei der der Stützabschnitt und das Gehäuse derart geöffnet sind, dass der erste Anzeigeabschnitt, der zweite Anzeigeabschnitt und der dritte Anzeigeabschnitt sichtbar sind.
  2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei bei der ersten Konfiguration der erste Anzeigeabschnitt und der dritte Anzeigeabschnitt angeordnet sind, um einander zugewandt zu sein.
  3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei bei der ersten Konfiguration der Stützabschnitt angeordnet ist, um mindestens einen Teil des zweiten Anzeigeabschnitts nicht zu bedecken.
  4. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei der Stützabschnitt einen lichtdurchlässigen Abschnitt beinhaltet, und wobei der lichtdurchlässige Abschnitt bei der ersten Konfiguration angeordnet ist, um einen Teil der ersten Seitenfläche des Gehäuses zu bedecken und mit dem zweiten Anzeigeabschnitt zu überlappen.
  5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei der Stützabschnitt flexibel ist und eine Funktion aufweist, zu ermöglichen, dass der dritte Abschnitt gebogen wird.
  6. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei der Verbindungsabschnitt flexibel ist, und wobei die relativen Positionen des Stützabschnitts und des Gehäuses reversibel zwischen der ersten Konfiguration und der zweiten Konfiguration geändert werden, indem der Verbindungsabschnitt gebogen wird.
  7. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei der Verbindungsabschnitt eine Gelenkstruktur mit zwei oder mehr Drehachsen aufweist, und wobei die Gelenkstruktur ermöglicht, dass die relativen Positionen des Stützabschnitts und des Gehäuses reversibel zwischen der ersten Konfiguration und der zweiten Konfiguration geändert werden.
  8. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei der Verbindungsabschnitt einen Empfangsabschnitt beinhaltet, der mit einem Strom und einem Signal von dem Gehäuse versorgt wird.
  9. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 8, wobei der Empfangsabschnitt drahtlos mit dem Strom und dem Signal von dem Gehäuse versorgt wird.
  10. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei der Verbindungsabschnitt eine Funktion aufweist, magnetisch an dem Gehäuse angebracht und von ihm abgetrennt zu werden.
  11. Elektronisches Gerät, an dem eine Anzeigevorrichtung angebracht werden kann, wobei das elektronische Gerät ein Gehäuse beinhaltet, wobei das Gehäuse einen ersten Anzeigeabschnitt und einen zweiten Anzeigeabschnitt beinhaltet, wobei der erste Anzeigeabschnitt auf einer ersten Oberfläche, die eine obere Oberfläche des Gehäuses umfasst, angeordnet ist, wobei der zweite Anzeigeabschnitt auf einer zweiten Oberfläche, die eine erste Seitenfläche des Gehäuses umfasst, angeordnet ist, wobei die Anzeigevorrichtung einen Stützabschnitt, einen Verbindungsabschnitt und einen dritten Anzeigeabschnitt beinhaltet, wobei der dritte Anzeigeabschnitt auf einer dritten Oberfläche des Stützabschnitts angeordnet ist, wobei der Verbindungsabschnitt eine Funktion zum Verbinden sich mit dem Gehäuse und eine Funktion zum reversiblen Ändern von relativen Positionen des Stützabschnitts und des Gehäuses zwischen einer ersten Konfiguration und einer zweiten Konfiguration aufweist, wobei die erste Konfiguration eine Konfiguration ist, bei der der Stützabschnitt den ersten Anzeigeabschnitt derart bedeckt, dass der zweite Anzeigeabschnitt sichtbar ist, und wobei die zweite Konfiguration eine Konfiguration ist, bei der der Stützabschnitt und das Gehäuse derart geöffnet sind, dass der erste Anzeigeabschnitt, der zweite Anzeigeabschnitt und der dritte Anzeigeabschnitt sichtbar sind.
  12. Elektronisches Gerät nach Anspruch 11, wobei der Verbindungsabschnitt auf einer zweiten Seitenfläche, die der ersten Seitenfläche des Gehäuses entgegengesetzt ist, angebracht werden kann.
  13. Elektronisches Gerät nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, wobei der erste Anzeigeabschnitt und der zweite Anzeigeabschnitt von einem einzelnen Anzeigefeld gebildet werden, und wobei der zweite Anzeigeabschnitt einen gekrümmten Abschnitt umfasst.
  14. Elektronisches Gerät nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, wobei das Gehäuse einen Stützmechanismus beinhaltet, und wobei bei der zweiten Konfiguration der Stützmechanismus eine Funktion zum Stützen des Stützabschnitts auf eine Weise aufweist, bei der die erste Oberfläche und die dritte Oberfläche in einem vorbestimmten Winkel zueinander liegen.
  15. Elektronisches Gerät nach Anspruch 14, wobei der Stützmechanismus einen Arretierungsmechanismus aufweist, so dass die relativen Positionen des Gehäuses und des Stützabschnitts eine Vielzahl von stabilen Positionen umfassen.
  16. Elektronisches Gerät nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, wobei das Gehäuse einen Übertragungsabschnitt zum Zuführen eines Stroms und eines Signals zu dem Verbindungsabschnitt beinhaltet.
  17. Elektronisches Gerät nach Anspruch 16, wobei der Übertragungsabschnitt den Strom und das Signal drahtlos von dem Gehäuse zuführt.
  18. Elektronisches Gerät nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, wobei das Gehäuse eine Funktion aufweist, magnetisch an dem Verbindungsabschnitt angebracht und von ihm abgetrennt zu werden.
  19. System, das ein elektronisches Gerät und eine Anzeigevorrichtung umfasst, die an dem elektronischen Gerät angebracht werden kann, wobei das elektronische Gerät ein Gehäuse beinhaltet, wobei das Gehäuse einen ersten Anzeigeabschnitt und einen zweiten Anzeigeabschnitt beinhaltet, wobei der erste Anzeigeabschnitt auf einer ersten Oberfläche, die eine obere Oberfläche des Gehäuses umfasst, angeordnet ist, wobei der zweite Anzeigeabschnitt auf einer zweiten Oberfläche, die eine erste Seitenfläche des Gehäuses umfasst, angeordnet ist, wobei die Anzeigevorrichtung einen Stützabschnitt, einen Verbindungsabschnitt und einen dritten Anzeigeabschnitt beinhaltet, wobei der dritte Anzeigeabschnitt auf einer dritten Oberfläche des Stützabschnitts angeordnet ist, wobei der Verbindungsabschnitt eine Funktion zum Verbinden sich mit dem Gehäuse und eine Funktion zum reversiblen Ändern von relativen Positionen des Stützabschnitts und des Gehäuses zwischen einer ersten Konfiguration und einer zweiten Konfiguration aufweist, wobei die erste Konfiguration eine Konfiguration ist, bei der der Stützabschnitt den ersten Anzeigeabschnitt derart bedeckt, dass der zweite Anzeigeabschnitt sichtbar ist, und wobei die zweite Konfiguration eine Konfiguration ist, bei der der Stützabschnitt und das Gehäuse derart geöffnet sind, dass der erste Anzeigeabschnitt, der zweite Anzeigeabschnitt und der dritte Anzeigeabschnitt sichtbar sind.
  20. System nach Anspruch 19, wobei der Verbindungsabschnitt einen Empfangsabschnitt beinhaltet, der mit einem Strom und einem Signal von dem Gehäuse versorgt wird, und wobei das Gehäuse einen Übertragungsabschnitt zum Zuführen eines Stroms und eines Signals zu dem Verbindungsabschnitt beinhaltet.
  21. System nach Anspruch 20, wobei der Empfangsabschnitt drahtlos mit dem Strom und dem Signal von dem Gehäuse versorgt wird, und wobei der Übertragungsabschnitt den Strom und das Signal drahtlos von dem Gehäuse zuführt.
  22. System nach Anspruch 19, wobei der Verbindungsabschnitt eine Funktion aufweist, magnetisch an dem Gehäuse angebracht und von ihm abgetrennt zu werden.
DE112016001355.8T 2015-03-23 2016-03-11 Anzeigevorrichtung, elektronisches Gerät und System Pending DE112016001355T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015059505 2015-03-23
JP2015-059505 2015-03-23
PCT/IB2016/051384 WO2016151426A1 (ja) 2015-03-23 2016-03-11 表示装置、電子機器、及びシステム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016001355T5 true DE112016001355T5 (de) 2017-12-07

Family

ID=56979062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016001355.8T Pending DE112016001355T5 (de) 2015-03-23 2016-03-11 Anzeigevorrichtung, elektronisches Gerät und System

Country Status (5)

Country Link
US (3) US10613586B2 (de)
JP (3) JP6701171B2 (de)
KR (1) KR102469847B1 (de)
DE (1) DE112016001355T5 (de)
WO (1) WO2016151426A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114442741A (zh) * 2020-11-04 2022-05-06 宏碁股份有限公司 具多屏幕的可携式电子装置

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102469847B1 (ko) * 2015-03-23 2022-11-23 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 표시 장치, 전자 기기, 및 시스템
US10485100B2 (en) * 2015-09-30 2019-11-19 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Circuit board and display system
JP6446349B2 (ja) * 2015-10-06 2018-12-26 株式会社ジャパンディスプレイ 表示装置及び表示システム
USD820801S1 (en) * 2015-11-04 2018-06-19 Lenovo (Beijing) Co., Ltd. Flexible electronic device
JP6695727B2 (ja) * 2016-04-08 2020-05-20 株式会社ジャパンディスプレイ 表示装置
KR102520552B1 (ko) * 2016-06-24 2023-04-12 삼성전자주식회사 복수의 디스플레이를 포함하는 전자 장치
JP6804243B2 (ja) * 2016-09-08 2020-12-23 株式会社ジャパンディスプレイ 表示装置
JP2018060404A (ja) * 2016-10-06 2018-04-12 株式会社ジャパンディスプレイ 表示装置およびタッチ操作の補正方法
CN106598339A (zh) * 2016-12-22 2017-04-26 武汉华星光电技术有限公司 触控显示器及具有该触控显示器的电子设备
KR102652817B1 (ko) * 2016-12-30 2024-04-01 엘지디스플레이 주식회사 접착 필름 및 이를 이용한 폴더블 표시 장치
CN106847094B (zh) * 2017-03-31 2019-09-17 上海天马微电子有限公司 一种柔性显示装置
WO2018191900A1 (zh) * 2017-04-20 2018-10-25 华为技术有限公司 显示控制方法及装置
JP6984158B2 (ja) * 2017-04-24 2021-12-17 凸版印刷株式会社 Arマーカー付き立体物、arマーカーシステム及びarマーカーサーバ
GB2565765B (en) * 2017-08-14 2019-09-11 Lidan Ltd Decorative tablet computer cover
JP7029948B2 (ja) * 2017-12-04 2022-03-04 株式会社ジャパンディスプレイ 表示装置
USD923001S1 (en) * 2017-12-05 2021-06-22 Samsung Display Co., Ltd. Display device
USD922343S1 (en) * 2018-08-21 2021-06-15 Lg Electronics Inc. Mobile phone
KR102555954B1 (ko) * 2018-08-31 2023-07-19 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
USD933059S1 (en) * 2018-09-28 2021-10-12 Intel Corporation Convertible electronic device
CN109521840B (zh) * 2018-11-13 2020-03-10 云谷(固安)科技有限公司 显示装置
KR102587879B1 (ko) * 2018-11-23 2023-10-11 엘지디스플레이 주식회사 폴더블 디스플레이 장치
WO2020142104A1 (en) * 2019-01-04 2020-07-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Display screen adjustments via rails
KR102604070B1 (ko) * 2019-02-14 2023-11-20 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
CN109890158B (zh) * 2019-03-29 2020-08-25 联想(北京)有限公司 一种显示装置和电子设备
CN111831063B (zh) * 2019-04-22 2022-03-04 华硕电脑股份有限公司 具有发光图案的电子装置
CN110399037A (zh) * 2019-06-28 2019-11-01 联想(北京)有限公司 一种电子设备及其切换方法
KR20210041156A (ko) 2019-10-04 2021-04-15 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 이를 포함하는 전자 기기
KR20210043793A (ko) * 2019-10-11 2021-04-22 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
KR20210047585A (ko) * 2019-10-22 2021-04-30 삼성전자주식회사 폴더블 전자 장치를 위한 보호 커버
KR20210071177A (ko) * 2019-12-05 2021-06-16 삼성전자주식회사 폴더블 전자 장치 및 그것의 동작 방법
WO2021112291A1 (ko) * 2019-12-05 2021-06-10 엘지전자 주식회사 이동 단말기
CN112987957A (zh) * 2019-12-17 2021-06-18 群创光电股份有限公司 电子装置
USD1018524S1 (en) * 2020-01-20 2024-03-19 Compal Electronics, Inc. Notebook computer
TWD207704S (zh) * 2020-03-18 2020-10-11 仁寶電腦工業股份有限公司 筆記型電腦
WO2021195287A1 (en) * 2020-03-24 2021-09-30 Lepton Computing Llc Flexible display devices with a modular rigid display
DE102020002927A1 (de) 2020-05-15 2021-11-18 Christian Jianu Smartphone und VR Brille
CN111564677A (zh) * 2020-05-25 2020-08-21 京东方科技集团股份有限公司 柔性显示装置
CN111722674B (zh) * 2020-06-16 2024-01-30 京东方科技集团股份有限公司 一种显示模组的背板、柔性显示屏及电子设备
KR20220003688A (ko) * 2020-07-01 2022-01-11 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
CN112037662B (zh) * 2020-09-24 2022-08-16 京东方科技集团股份有限公司 一种折叠显示器支撑件及显示装置
TWI746223B (zh) * 2020-10-22 2021-11-11 宏碁股份有限公司 具多螢幕的可攜式電子裝置
USD1043599S1 (en) * 2020-12-11 2024-09-24 Samsung Display Co., Ltd. Display device
KR20220099736A (ko) * 2021-01-07 2022-07-14 삼성전자주식회사 듀얼 디바이스와, 상기 듀얼 디바이스를 연결하는 연결 장치를 포함하는 전자 장치
CN113099005B (zh) * 2021-04-08 2023-12-08 维沃移动通信有限公司 电子设备
US11907028B2 (en) * 2021-06-25 2024-02-20 Compal Electronics, Inc. Portable electronic device
US11934501B2 (en) * 2021-09-22 2024-03-19 International Business Machines Corporation Rollable extended mobile device display
USD1004583S1 (en) * 2021-10-22 2023-11-14 Lenovo (Beijing) Co., Ltd. Portable computer
CN114078385B (zh) * 2021-11-05 2023-05-02 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 折叠显示装置
US20230367369A1 (en) * 2022-05-16 2023-11-16 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Electronic devices with flexible displays
US20240103569A1 (en) * 2022-09-28 2024-03-28 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. Computing device case

Family Cites Families (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000278373A (ja) * 1999-03-29 2000-10-06 Ricoh Co Ltd 携帯型電子機器
TWI355223B (en) * 2005-05-20 2011-12-21 Creator Technology Bv Display device
US8863038B2 (en) 2008-09-08 2014-10-14 Qualcomm Incorporated Multi-panel electronic device
US8860765B2 (en) 2008-09-08 2014-10-14 Qualcomm Incorporated Mobile device with an inclinometer
US8947320B2 (en) 2008-09-08 2015-02-03 Qualcomm Incorporated Method for indicating location and direction of a graphical user interface element
US8836611B2 (en) 2008-09-08 2014-09-16 Qualcomm Incorporated Multi-panel device with configurable interface
US8866840B2 (en) 2008-09-08 2014-10-21 Qualcomm Incorporated Sending a parameter based on screen size or screen resolution of a multi-panel electronic device to a server
US8803816B2 (en) 2008-09-08 2014-08-12 Qualcomm Incorporated Multi-fold mobile device with configurable interface
US9009984B2 (en) 2008-09-08 2015-04-21 Qualcomm Incorporated Multi-panel electronic device
US8860632B2 (en) 2008-09-08 2014-10-14 Qualcomm Incorporated Multi-panel device with configurable interface
US8933874B2 (en) 2008-09-08 2015-01-13 Patrik N. Lundqvist Multi-panel electronic device
JP5137767B2 (ja) 2008-09-29 2013-02-06 Necパーソナルコンピュータ株式会社 情報処理装置
EP3327543A1 (de) 2008-11-24 2018-05-30 Sang-Kyu Ryu Weiche anzeigevorrichtung für tragbares endgerät
TWI411848B (zh) * 2009-04-30 2013-10-11 Au Optronics Corp 具複數顯示模組之顯示裝置
KR101240060B1 (ko) 2009-09-03 2013-03-06 퀄컴 인코포레이티드 경사계를 갖는 모바일 디바이스
US20110109526A1 (en) * 2009-11-09 2011-05-12 Qualcomm Incorporated Multi-screen image display
US8379377B2 (en) * 2010-01-20 2013-02-19 Creator Technology B.V. Electronic device with at least one extendable display section
JP5557316B2 (ja) 2010-05-07 2014-07-23 Necカシオモバイルコミュニケーションズ株式会社 情報処理装置、情報生成方法及びプログラム
KR101713277B1 (ko) * 2010-08-13 2017-03-08 삼성전자주식회사 반사 방지 필름 및 상기 반사 방지 필름을 채용한 접이식 디스플레이 장치
USD671114S1 (en) 2011-02-25 2012-11-20 Apple Inc. Portable display device with cover
US8390412B2 (en) 2010-09-17 2013-03-05 Apple Inc. Protective cover
US8242868B2 (en) 2010-09-17 2012-08-14 Apple Inc. Methods and apparatus for configuring a magnetic attachment system
US8390411B2 (en) 2010-09-17 2013-03-05 Apple Inc. Tablet device
US8344836B2 (en) 2010-09-17 2013-01-01 Apple Inc. Protective cover for a tablet computer
US8264310B2 (en) 2010-09-17 2012-09-11 Apple Inc. Accessory device for peek mode
US8143982B1 (en) 2010-09-17 2012-03-27 Apple Inc. Foldable accessory device
USD663304S1 (en) 2010-09-17 2012-07-10 Apple Inc. Cover
US8289115B2 (en) 2010-09-17 2012-10-16 Apple Inc. Sensor fusion
US8253518B2 (en) 2010-09-17 2012-08-28 Apple Inc. Foldable cover for electronic device
US8395465B2 (en) 2010-09-17 2013-03-12 Apple Inc. Cover for an electric device
USD658186S1 (en) 2010-09-17 2012-04-24 Apple Inc. Cover
WO2012049968A1 (ja) 2010-10-13 2012-04-19 ナガシマ工芸株式会社 情報端末用表示装置
US9335793B2 (en) 2011-01-31 2016-05-10 Apple Inc. Cover attachment with flexible display
US9812074B2 (en) * 2011-03-18 2017-11-07 Blackberry Limited System and method for foldable display
TWI438740B (zh) * 2011-04-13 2014-05-21 Wistron Corp 可撓式電子裝置
US9176535B2 (en) 2011-06-03 2015-11-03 Microsoft Technology Licensing, Llc Flexible display flexure assembly
JP2013025617A (ja) * 2011-07-22 2013-02-04 Panasonic Corp 画像表示装置
US8723824B2 (en) 2011-09-27 2014-05-13 Apple Inc. Electronic devices with sidewall displays
US8797132B2 (en) * 2011-10-18 2014-08-05 Belkin International, Inc. Accessory for a mobile electronic device and method of providing and using the same
KR101515629B1 (ko) 2012-01-07 2015-04-27 삼성전자주식회사 플렉서블 표시부를 갖는 휴대단말의 이벤트 제공 방법 및 장치
KR102079188B1 (ko) 2012-05-09 2020-02-19 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 발광 장치 및 전자 기기
KR101515623B1 (ko) * 2012-05-14 2015-04-28 삼성전자주식회사 벤디드 디스플레이를 갖는 휴대단말의 기능 운용 방법 및 장치
JP2014026385A (ja) 2012-07-25 2014-02-06 Toshiba Corp 電子機器
US20140029190A1 (en) * 2012-07-25 2014-01-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Electronic device
KR101910111B1 (ko) * 2012-08-28 2018-10-22 삼성디스플레이 주식회사 접이식 표시 장치
KR102060153B1 (ko) 2013-01-24 2020-01-09 삼성전자주식회사 커버, 이를 이용하는 전자 장치 및 그 동작 방법
US9294597B2 (en) * 2013-01-25 2016-03-22 Futurewei Technologies, Inc. Apparatuses and methods for a flexible display on a mobile device
US9513929B2 (en) * 2013-01-31 2016-12-06 Sap Se Foldable computing device capable of behaving as different types of devices
WO2014175198A1 (en) 2013-04-24 2014-10-30 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Display device
CN114489254A (zh) 2013-07-02 2022-05-13 株式会社半导体能源研究所 数据处理装置
TWI630595B (zh) 2013-07-19 2018-07-21 半導體能源研究所股份有限公司 資料處理裝置
KR102174761B1 (ko) * 2013-08-14 2020-11-06 삼성디스플레이 주식회사 플렉서블 표시장치 및 그 제조방법
KR101504237B1 (ko) 2013-11-15 2015-03-19 엘지전자 주식회사 이동 단말기 및 그 제어방법
KR101426726B1 (ko) * 2013-11-22 2014-08-05 방채원 베젤이 보이지 않는 투광커버를 구비한 멀티스크린 디스플레이 장치
KR102162566B1 (ko) * 2014-01-06 2020-10-08 삼성디스플레이 주식회사 연성 표시부를 포함하는 휴대용 단말기
KR101659032B1 (ko) * 2014-07-25 2016-09-23 엘지전자 주식회사 이동 단말기 및 그것의 제어방법
KR20160033507A (ko) * 2014-09-18 2016-03-28 엘지전자 주식회사 이동 단말기 및 그 제어 방법
EP3254448B1 (de) * 2015-02-06 2021-03-03 LG Electronics Inc. Mobiles endgerät
KR102469847B1 (ko) * 2015-03-23 2022-11-23 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 표시 장치, 전자 기기, 및 시스템
KR102406091B1 (ko) * 2015-04-01 2022-06-10 삼성전자주식회사 전자 장치
KR102312783B1 (ko) * 2015-04-06 2021-10-15 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
KR102367252B1 (ko) * 2015-04-16 2022-02-25 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
US20170038641A1 (en) * 2015-08-07 2017-02-09 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Display device, electronic device, and system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114442741A (zh) * 2020-11-04 2022-05-06 宏碁股份有限公司 具多屏幕的可携式电子装置
CN114442741B (zh) * 2020-11-04 2023-07-25 宏碁股份有限公司 具多屏幕的可携式电子装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2022095621A (ja) 2022-06-28
WO2016151426A1 (ja) 2016-09-29
JP6701171B2 (ja) 2020-05-27
US20200326753A1 (en) 2020-10-15
JPWO2016151426A1 (ja) 2018-03-15
US11789497B2 (en) 2023-10-17
US20210373605A1 (en) 2021-12-02
US20180074553A1 (en) 2018-03-15
US11086364B2 (en) 2021-08-10
JP2020144388A (ja) 2020-09-10
KR20170132782A (ko) 2017-12-04
US10613586B2 (en) 2020-04-07
KR102469847B1 (ko) 2022-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016001355T5 (de) Anzeigevorrichtung, elektronisches Gerät und System
JP6845285B2 (ja) 液晶表示装置
DE112016004055B4 (de) Anzeigevorrichtungen und elektronisches gerät
DE102015210047A1 (de) Touchscreen
JP2022091761A (ja) 表示装置
DE112015005332T5 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung, Anzeigesystem und elektronisches Gerät
DE112015002810T5 (de) Anzeigevorrichtung
DE112015000739T5 (de) Anzeigevorrichtung und elektronisches Gerät
DE112015001124T5 (de) Lichtemittierende Vorrichtung
DE112015000866T5 (de) Lichtemittierende Vorrichtung und Ablöseverfahren
JP2017227857A (ja) 表示装置、電子機器、及びシステム
DE102019207825A1 (de) Leistungs- und datenleitungsstrukturen für organische leuchtdiodenanzeigen
JP2018025779A (ja) 表示方法、表示装置、電子機器、非一時的記憶媒体およびプログラム
DE112017002579T5 (de) Halbleitervorrichtung oder diese enthaltende Anzeigevorrichtung
DE112019006497T5 (de) Anzeigevorrichtung
DE112020001820T5 (de) Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE112017005427T5 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, Anzeigevorrichtung und elektronisches Gerät
DE102018200962A1 (de) Eingabeeinheit, Eingabemethode, Eingabesystem und Eingabeunterstützungssystem
DE102017216169B4 (de) Anzeigesystem und elektronische Vorrichtung
JP6884537B2 (ja) 表示装置
DE112022000616T5 (de) Anzeigevorrichtung
DE112020002314T5 (de) Verbundgerät und Betriebsverfahren für elektronisches Gerät
TW201824218A (zh) 顯示裝置及電子裝置
JP2018097291A (ja) 情報端末、表示装置、およびそれらの駆動方法
TW201824219A (zh) 顯示裝置及電子裝置

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed