-
Prioritätsanspruch und Querverweis
-
Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der am 31. Oktober 2019 eingereichten vorläufigen US-Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 62/928.771 und dem Titel „Non-Conformal Capping Layer and Method Forming Same“ („Nicht-konforme Verkappungsschicht und Verfahren zu deren Herstellung“), die durch Bezugnahme aufgenommen ist.
-
Hintergrund
-
Transistoren sind grundlegende Bauelemente in integrierten Schaltkreisen. Bei der früheren Entwicklung von integrierten Schaltkreisen sind Finnen-Feldeffekttransistoren (FinFETs) hergestellt worden, um Planartransistoren abzulösen. Bei der Herstellung von FinFETs werden Halbleiterfinnen hergestellt, und auf den Halbleiterfinnen werden Dummy-Gates hergestellt. Die Herstellung der Dummy-Gates kann ein Abscheiden einer Dummy-Schicht, wie etwa einer Polysiliziumschicht, und ein anschließendes Strukturieren der Dummy-Schicht zu Dummy-Gates umfassen. Auf Seitenwänden der Dummy-Gatestapel werden Gate-Abstandshalter hergestellt. Dann werden die Dummy-Gatestapel entfernt, um Gräben zwischen den Gate-Abstandshaltern zu erzeugen. Anschließend werden Ersatzgates in den Gräben hergestellt.
-
Figurenliste
-
Aspekte der vorliegenden Erfindung lassen sich am besten anhand der nachstehenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen verstehen. Es ist zu beachten, dass entsprechend der üblichen Praxis in der Branche verschiedene Elemente nicht maßstabsgetreu gezeichnet sind. Vielmehr können der Übersichtlichkeit der Erörterung halber die Abmessungen der verschiedenen Elemente beliebig vergrößert oder verkleinert sein.
- Die 1 bis 3, 4A, 4B, 5A, 5B, 5C, 5D, 6A, 6B, 7A, 7B, 8 bis 10, 11A, 11B, 12A, 12B, 13, 14A, 14B und 15 zeigen perspektivische Darstellungen und Schnittansichten von Zwischenstufen bei der Herstellung eines FinFET gemäß einigen Ausführungsformen.
- 16 zeigt beispielhafte chemische Zwischenstrukturen bei der Herstellung einer nicht-konformen Verkappungsschicht gemäß einigen Ausführungsformen.
- 17 zeigt Diagramme eines ALD-Zyklus (ALD: Atomlagenabscheidung) zur Herstellung einen nicht-konformen Verkappungsschicht gemäß einigen Ausführungsformen.
- Die 18A und 18B zeigen Diagramme von Oxidationsprozessen zum Herstellen einer nicht-konformen Verkappungsschicht gemäß einigen Ausführungsformen.
- 19 zeigt einen Prozessablauf zum Herstellen eines FinFET gemäß einigen Ausführungsformen.
-
Detaillierte Beschreibung
-
Die nachstehende Beschreibung liefert viele verschiedene Ausführungsformen oder Beispiele zum Implementieren verschiedener Merkmale der Erfindung. Nachstehend werden spezielle Beispiele für Komponenten und Anordnungen beschrieben, um die vorliegende Erfindung zu vereinfachen. Diese sind natürlich lediglich Beispiele und sollen nicht beschränkend sein. Zum Beispiel kann die Herstellung eines ersten Elements über oder auf einem zweiten Element in der nachstehenden Beschreibung Ausführungsformen umfassen, bei denen das erste und das zweite Element in direktem Kontakt hergestellt werden, und sie kann auch Ausführungsformen umfassen, bei denen zusätzliche Elemente zwischen dem ersten und dem zweiten Element hergestellt werden können, sodass das erste und das zweite Element nicht in direktem Kontakt sind. Darüber hinaus können in der vorliegenden Erfindung Bezugszahlen und/oder -buchstaben in den verschiedenen Beispielen wiederholt werden. Diese Wiederholung dient der Einfachheit und Übersichtlichkeit und schreibt an sich keine Beziehung zwischen den verschiedenen erörterten Ausführungsformen und/oder Konfigurationen vor.
-
Darüber hinaus können hier räumlich relative Begriffe, wie etwa „darunter befindlich“, „unter“, „untere(r)“/„unteres“, „darüber befindlich“, „obere(r)“/„oberes“ und dergleichen, zur einfachen Beschreibung der Beziehung eines Elements oder einer Struktur zu einem oder mehreren anderen Elementen oder Strukturen verwendet werden, die in den Figuren dargestellt sind. Die räumlich relativen Begriffe sollen zusätzlich zu der in den Figuren dargestellten Orientierung andere Orientierungen der in Gebrauch oder in Betrieb befindlichen Vorrichtung umfassen. Die Vorrichtung kann anders ausgerichtet werden (um 90 Grad gedreht oder in einer anderen Orientierung), und die räumlich relativen Deskriptoren, die hier verwendet werden, können ebenso entsprechend interpretiert werden.
-
Gemäß einigen Ausführungsformen werden eine nicht-konforme Verkappungsschicht und ein Verfahren zu deren Herstellung bereitgestellt. Außerdem werden Zwischenstufen bei der Herstellung der nicht-konformen Verkappungsschicht und ihre Verwendung bei der Herstellung eines FinFET gemäß einigen Ausführungsformen erläutert. Es werden einige Abwandlungen einiger Ausführungsformen erörtert. Die Ausführungsformen können auch für andere Ausführungsformen verwendet werden, bei denen nicht-konforme Schichten hergestellt werden sollen, was in FinFET-Prozessen erfolgen kann oder auch nicht. Ausführungsformen, die hier erörtert werden, sollen Beispiele für die Herstellung oder Verwendung des Gegenstands der vorliegenden Erfindung aufzeigen, und ein Fachmann dürfte problemlos Modifikationen erkennen, die vorgenommen werden können und innerhalb des beabsichtigten Schutzumfangs verschiedener Ausführungsformen liegen. In allen verschiedenen Darstellungen und erläuternden Ausführungsformen werden ähnliche Bezugszahlen zum Bezeichnen von ähnlichen Elementen verwendet. Es kann zwar dargelegt werden, dass Verfahrensausführungsformen in einer bestimmten Reihenfolge ausgeführt werden, aber andere Verfahrensausführungsformen können in jeder logischen Reihenfolge ausgeführt werden.
-
Die 1 bis 3, 4A, 4B, 5A, 5B, 5C, 5D, 6A, 6B, 7A, 7B, 8 bis 10, 11A, 11B, 12A, 12B, 13, 14A, 14B und 15 zeigen Schnittansichten und perspektivische Darstellungen von Zwischenstufen bei der Herstellung eines FinFET gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Die entsprechenden Prozesse sind auch schematisch in dem Prozessablauf angegeben, der in 19 gezeigt ist.
-
In 1 wird ein Substrat 20 bereitgestellt. Das Substrat 20 kann ein Halbleitersubstrat, wie etwa ein massives Halbleitersubstrat, ein Halbleiter-auf-Isolator(SOI)-Substrat oder dergleichen, sein, das (z. B. mit einem p- oder einem n-Dotanden) dotiert sein kann oder undotiert sein kann. Das Halbleitersubstrat 20 kann ein Teil eines Wafers 10, wie etwa eines Siliziumwafers, sein. Im Allgemeinen ist ein SOI-Substrat eine Schicht aus einem Halbleitermaterial, die auf einer Isolierschicht hergestellt ist. Die Isolierschicht kann zum Beispiel eine vergrabene Oxidschicht (BOX-Schicht), eine Siliziumoxidschicht oder dergleichen sein. Die Isolierschicht wird auf einem Substrat, normalerweise einem Silizium- oder Glassubstrat, vorgesehen. Andere Substrate, wie etwa ein mehrschichtiges oder Gradient-Substrat, können ebenfalls verwendet werden. Bei einigen Ausführungsformen kann das Halbleitermaterial des Halbleiter-Substrats 20 Folgendes umfassen: Silizium; Germanium; einen Verbindungshalbleiter, wie etwa Siliziumcarbid, Galliumarsen, Galliumphosphid, Indiumphosphid, Indiumarsenid und/oder Indiumantimonid; einen Legierungshalbleiter, wie etwa SiGe, GaAsP, AlInAs, AlGaAs, GaInAs, GaInP und/oder GaInAsP; oder Kombinationen davon.
-
Bleiben wir bei 1, in der ein Wannenbereich 22 in dem Substrat 20 hergestellt wird. Der entsprechende Schritt ist als ein Schritt 402 in dem Prozessablauf 400 angegeben, der in 19 gezeigt ist. Bei einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist der Wannenbereich 22 ein p-Wannenbereich, der durch Implantieren eines p-Dotierungsstoffs, wie etwa Bor, Indium oder dergleichen, in das Substrat 20 hergestellt wird. Bei anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist der Wannenbereich 22 ein n-Wannenbereich, der durch Implantieren eines n-Dotierungsstoffs, der Phosphor, Arsen, Antimon oder dergleichen sein kann, in das Substrat 20 hergestellt wird. Der resultierende Wannenbereich 22 kann sich von einer Oberseite des Substrats 20 erstrecken. Die n- oder p-Dotierungskonzentration kann gleich oder kleiner als 1018 cm-3 sein und kann etwa 1017 cm-3 bis etwa 1018 cm-3 betragen.
-
In 2 werden Isolationsbereiche 24 so hergestellt, dass sie sich von der Oberseite des Substrats 20 in das Substrat 20 hinein erstrecken. Die Isolationsbereiche 24 werden nachstehend alternativ als STI-Bereiche (STI: flache Grabenisolation) bezeichnet. Der entsprechende Schritt ist als ein Schritt 404 in dem Prozessablauf 400 angegeben, der in 19 gezeigt ist. Die Teile des Substrats 20 zwischen benachbarten STI-Bereichen 24 werden als Halbleiterstreifen 26 bezeichnet. Zum Herstellen der STI-Bereiche 24 werden eine Pad-Oxidschicht 28 und eine Hartmaskenschicht 30 auf dem Halbleitersubstrat 20 hergestellt, die anschließend strukturiert werden. Die Pad-Oxidschicht 28 kann eine dünne Schicht sein, die aus Siliziumoxid hergestellt ist. Bei einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird die Pad-Oxidschicht 28 in einem thermischen Oxidationsprozess hergestellt, in dem eine Oberflächenschicht des Halbleitersubstrats 20 oxidiert wird. Die Pad-Oxidschicht 28 fungiert als eine Haftschicht zwischen dem Halbleitersubstrat 20 und der Hartmaskenschicht 30. Die Pad-Oxidschicht 28 kann auch als eine Ätzstoppschicht zum Ätzen der Hartmaskenschicht 30 fungieren. Bei einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird die Hartmaskenschicht 30 aus Siliziumnitrid zum Beispiel durch chemische Aufdampfung bei Tiefdruck (LPCVD) hergestellt. Bei anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird die Hartmaskenschicht 30 durch thermische Nitrierung von Silizium oder durch plasmaunterstützte chemische Aufdampfung (PECVD) hergestellt. Auf der Hartmaskenschicht 30 wird ein Fotoresist (nicht dargestellt) hergestellt, das anschließend strukturiert wird. Dann wird die Hartmaskenschicht 30 unter Verwendung des strukturierten Fotoresists als eine Ätzmaske strukturiert, um strukturierte Hartmasken 30 herzustellen, wie in 2 gezeigt ist.
-
Dann wird die strukturierte Hartmaskenschicht 30 als eine Ätzmaske zum Ätzen der Pad-Oxidschicht 28 und des Substrats 20 verwendet, und anschließend werden die resultierenden Gräben in dem Substrat 20 mit einem oder mehreren dielektrischen Materialien gefüllt. Dann wird ein Planarisierungsprozess, wie etwa ein CMP-Prozess (CMP: chemischmechanische Polierung) oder ein mechanischer Schleifprozess, durchgeführt, um überschüssige Teile der dielektrischen Materialien zu entfernen, und die verbliebenen Teile der dielektrischen Materialien sind die STI-Bereiche 24. Die STI-Bereiche 24 können einen Dielektrikumbelag (nicht dargestellt) aufweisen, der ein thermisches Oxid sein kann, das durch thermische Oxidation einer Oberflächenschicht des Substrats 20 hergestellt wird. Der Dielektrikumbelag kann auch eine abgeschiedene Siliziumoxidschicht, Siliziumnitridschicht oder dergleichen sein, die zum Beispiel durch Atomlagenabscheidung (ALD), chemische Aufdampfung mit einem Plasma hoher Dichte (HDP-CVD) oder chemische Aufdampfung (CVD) hergestellt wird. Die STI-Bereiche 24 können außerdem ein dielektrisches Material über dem Oxidbelag aufweisen, wobei das dielektrische Material durch fließfähige chemische Aufdampfung (FCVD), Schleuderbeschichtung oder dergleichen abgeschieden werden kann. Bei einigen Ausführungsformen kann das dielektrische Material über dem Dielektrikumbelag Siliziumoxid sein.
-
Oberseiten der Hartmasken 30 und Oberseiten der STI-Bereiche 24 können im Wesentlichen auf gleicher Höhe sein. Zwischen benachbarten STI-Bereichen 24 befinden sich Halbleiterstreifen 26. Bei einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind die Halbleiterstreifen 26 Teile des ursprünglichen Substrats 20, und daher ist das Material der Halbleiterstreifen 26 das Gleiche wie das des Substrats 20. Bei alternativen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind die Halbleiterstreifen 26 Ersatzstreifen, die dadurch hergestellt werden, dass die Teile des Substrats 20 zwischen den STI-Bereichen 24 geätzt werden, um Aussparungen zu erzeugen, und ein Epitaxieprozess zum Aufwachsen eines weiteren Halbleitermaterials in den Aussparungen durchgeführt wird. Dementsprechend werden die Halbleiterstreifen 26 aus einem Halbleitermaterial hergestellt, das von dem des Substrats 20 verschieden ist. Bei einigen Ausführungsformen werden die Halbleiterstreifen 26 aus Siliziumgermanium, Silizium-Kohlenstoff oder einem III-V-Verbindungshalbleitermaterial hergestellt.
-
In 3 werden die STI-Bereiche 24 ausgespart. Dadurch stehen obere Teile der Halbleiterstreifen 26 über Oberseiten 24A der verbliebenen Teile der STI-Bereiche 24 über, sodass überstehende Finnen 36 entstehen. Der entsprechende Schritt ist als ein Schritt 406 in dem Prozessablauf 400 angegeben, der in 19 gezeigt ist. Die Ätzung kann mit einem Trockenätzprozess erfolgen, in dem zum Beispiel NF3 und NH3 als Ätzgase verwendet werden. während des Ätzprozesses kann ein Plasma erzeugt werden. Außerdem kann Argon verwendet werden. Bei alternativen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann das Aussparen der STI-Bereiche 24 mit einem Nassätzprozess erfolgen. Als Ätzchemikalie kann zum Beispiel HF verwendet werden.
-
Bei den vorstehend erläuterten Ausführungsformen können die Finnen mit jedem geeigneten Verfahren strukturiert werden. Zum Beispiel können die Finnen mit einem oder mehreren fotolithografischen Prozessen, wie etwa Doppelstrukturierungs- oder Mehrfachstrukturierungsprozessen, strukturiert werden. Im Allgemeinen vereinen Doppelstrukturierungs- oder Mehrfachstrukturierungsprozesse fotolithografische und selbstjustierte Prozesse, mit denen Strukturen erzeugt werden können, die zum Beispiel Rasterabstände haben, die kleiner als die sind, die ansonsten mit einem einzelnen direkten fotolithografischen Prozess erzielt werden können. Zum Beispiel wird bei einer Ausführungsform über einem Substrat eine Opferschicht hergestellt, die dann mit einem fotolithografischen Prozess strukturiert wird. Entlang der strukturierten Opferschicht werden mit einem selbstjustierten Prozess Abstandshalter hergestellt. Anschließend wird die Opferschicht entfernt, und die verbliebenen Abstandshalter, oder Dorne, können dann zum Strukturieren der Finnen verwendet werden.
-
Die 4A, 4B, 5A, 5B, 5C, 5D, 6A, 6B, 7A und 7B zeigen die Herstellung von Dummy-Gatestapeln 45 gemäß einigen Ausführungsformen. In 4A wird eine dielektrische Dummy-Schicht 38 hergestellt. Der entsprechende Schritt ist als ein Schritt 408 in dem Prozessablauf 400 angegeben, der in 19 gezeigt ist. Bei einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird die dielektrische Dummy-Schicht 38 mit einem konformen Abscheidungsprozess hergestellt, der ALD, CVD oder dergleichen sein kann. Das Material für die dielektrische Schicht 38 kann Siliziumoxid, Siliziumnitrid, Siliziumcarbonitrid oder dergleichen sein. Wenn der konforme Abscheidungsprozess verwendet wird, sind die horizontale Dicke der horizontalen Teile und die vertikale Dicke der vertikalen Teile der dielektrischen Schicht 38 gleichgroß oder im Wesentlichen gleichgroß, zum Beispiel mit einer Differenz, die weniger als etwa 20 % der horizontalen Dicke beträgt. Bei einigen Ausführungsformen beträgt die Dicke T1 der dielektrischen Schicht 38 etwa 1 nm bis etwa 10 nm. Bei alternativen Ausführungsformen wird die dielektrische Schicht 38 durch Oxidieren (zum Beispiel mit einem thermischen Oxidationsprozess) von Oberflächenteilen der überstehenden Finnen 36 hergestellt. Die resultierende dielektrische Schicht 38 entsteht auf den freigelegten Oberflächen der überstehenden Finnen 36, aber nicht auf den Oberseiten der STI-Bereiche 24. Dementsprechend werden Strichlinien verwendet, um anzugeben, dass in Abhängigkeit von dem Herstellungsprozess einige Teile der dielektrischen Schicht 38 auf der Oberseite der STI-Bereiche 24 hergestellt werden können oder auch nicht. 4B zeigt eine Darstellung eines Referenzquerschnitts 4B - 4B, der in 4A gezeigt ist.
-
5A zeigt die Herstellung einer nicht-konformen Verkappungsschicht 40 gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Der entsprechende Schritt ist als ein Schritt 410 in dem Prozessablauf 400 angegeben, der in 19 gezeigt ist. Wie in 5A gezeigt ist, wird die nicht-konforme Verkappungsschicht 40 auf der dielektrischen Schicht 38 hergestellt, und sie weist keine horizontalen Teile direkt über den STI-Bereichen 24 auf.
-
Die 5B, 5C und 5D zeigen eine Darstellung entlang einem Referenzquerschnitt 5B/5C/5D - 5B/5C/5D, der in 5A gezeigt ist, wobei sich in den 5B, 5C und 5D Unterseiten der nicht-konformen Verkappungsschicht 40 auf unterschiedlichen Ebenen befinden. Wie in den 5B, 5C und 5D gezeigt ist, hat die nicht-konforme Verkappungsschicht 40 einen oberen Teil 40A direkt über den überstehenden Finnen 36, wobei eine Dicke des oberen Teils 40A mit T2 bezeichnet ist. Der obere Teil 40A hat eine einheitliche Dicke. Zum Beispiel können Dicken T2A, T2B und T2C gleichgroß sein, wobei eine Abweichung weniger als etwa 5 % oder noch weniger beträgt. Die nicht-konforme Verkappungsschicht 40 kann Seitenwandteile 40B auf den Seitenwänden der überstehenden Finnen 36 aufweisen oder auch nicht, wobei die Seitenwandteile 40B, falls vorhanden, die Seitenwandteile der dielektrischen Schicht 38 kontaktieren. Zum Beispiel zeigt 5B, dass sich die Seitenwandteile 40B bis zu einer Unterseite der überstehenden Finnen 36 erstrecken. 5C zeigt, dass sich untere Enden der nicht-konformen Verkappungsschicht 40 ungefähr auf der gleichen Höhe wie die Oberseiten der überstehenden Finnen 36 befinden, was bedeutet, dass die Seitenwandteile 40B der nicht-konformen Verkappungsschicht 40 im Wesentlichen nicht vorhanden sind. 5D zeigt, dass sich die unteren Enden der nicht-konformen Verkappungsschicht 40 tiefer als die Oberseiten der überstehenden Finnen 36 erstrecken. Die unteren Enden der Seitenwandteile 40B können sich auf einer Ebene zwischen den Oberseiten und den Unterseiten der überstehenden Finnen 36 befinden. Zum Beispiel können sich die unteren Enden der Seitenwandteile 40B zwischen den Oberseiten und der halben Höhe der überstehenden Finnen 36 befinden.
-
Eine Dicke der Seitenwandteile 40B der nicht-konformen Verkappungsschicht 40 ist in 5B mit T3 bezeichnet. Bei einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird die Dicke T3 auf einer mittleren Höhe der überstehenden Finnen 36 gemessen, wobei sich die mittlere Höhe zwischen der Oberseite und der Unterseite der überstehenden Finnen 36 befindet. Bei einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beträgt die Dicke T2 etwa 5 Ä bis etwa 10 Ä. Die Dicke T3 beträgt 0 Ä bis etwa 2 Ä, wobei die Dicke von 0 Ä bedeutet, dass sich die nicht-konforme Verkappungsschicht 40 nicht bis zu der mittleren Höhe erstreckt. Es versteht sich, dass wenn die Dicke T3 (auf der mittleren Höhe der Finnen 36) 0 Ä beträgt, sich die nicht-konforme Verkappungsschicht 40 noch immer bis zu den Seitenwänden der oberen Teile der überstehenden Finnen 36 erstreckt (wie in 5D gezeigt ist), zum Beispiel bis zu den oberen 25 % der überstehenden Finnen 36. Die Dicken der Seitenwandteile 40B der nicht-konformen Verkappungsschicht 40 nehmen jedoch schrittweise (und gegebenenfalls kontinuierlich) von oben nach unten ab und erreichen schließlich 0 Ä.
-
Die mittlere Dicke der Seitenwandteile 40B der nicht-konformen Verkappungsschicht 40 kann mit TSide-Avg bezeichnet werden, und die mittlere Dicke der oberen Teile der nicht-konformen Verkappungsschicht 40 kann mit TTop-Avg bezeichnet werden. In der gesamten Beschreibung kann die mittlere Dicke wie folgt bestimmt werden: Wählen eine Mehrzahl von (z. B. 5 oder mehr) abstandsgleichen Positionen; Messen der Dicken an diesen Positionen; und anschließend Berechnen eines Mittelwerts dieser Dicken. Zum Beispiel zeigen die 5B, 5C und 5D drei abstandsgleiche Positionen als ein Beispiel, die mögliche Positionen zum Bestimmen von TTop-Avg sein können. Die 5C und 5D zeigen außerdem einige abstandsgleiche Positionen als ein Beispiel, die mögliche Positionen zum Bestimmen von TSide-Avg sein können. Bei einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann ein Verhältnis TSide-Avg/TTop-Avg kleiner als etwa 0,2 sein und kann etwa 0,05 bis etwa 0,2 betragen. Im Vergleich dazu kann, wenn der untere Teil der Seitenwandteile der konformen dielektrischen Schicht 38 mit Ti-B bezeichnet wird und der obere Teil ihrer Seitenwandteile mit Ti-T bezeichnet wird, ein Verhältnis T1-B/T1-T bei einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung etwa 0,9 bis etwa 1,0 betragen.
-
17 zeigt schematisch einen Zyklus eines nicht-konformen ALD-Prozesses zum Abscheiden der nicht-konformen Verkappungsschicht 40 gemäß einigen Ausführungsformen. 17 umfasst drei Diagramme A, B und C, wobei das Diagramm A einen Vorläufer als eine Funktion der Zeit zeigt, das Diagramm B ein Spülgas als eine Funktion der Zeit zeigt, und das Diagramm C ein Plasma als eine Funktion der Zeit zeigt. Die Zeitachsen (horizontale Achsen) der Diagramme A, B und C sind aneinander angepasst. Wenn bei dem Diagramm A der entsprechende y-Achsenwert gleich null ist, zeigt das, dass die Einleitung des Plasmas gestoppt wird. Wenn bei dem Diagramm B der entsprechende y-Achsenwert gleich null ist, zeigt das, dass die Einleitung des Spülgases gestoppt wird. Wenn bei dem Diagramm C der entsprechende y-Achsenwert gleich null ist, zeigt das, dass die Erzeugung des Plasmas gestoppt wird. Eine Sequenz aus der Einleitung des Vorläufers, der Einleitung des Spülgases und der Erzeugung des Plasmas wird nachstehend in einem Beispiel kurz erörtert.
-
In 17 wird zu einem Zeitpunkt TP1 das Spülgas (Diagramm B) in eine Reaktionskammer eingeleitet. Die Reaktionskammer ist eine Vakuumkammer, die evakuiert werden kann und zum Durchführen von ALD-Prozessen verwendet werden kann. Das Spülgas hat die Funktion, den Vorläufer in der entsprechenden Reaktionskammer abzuführen. Außerdem wird das Spülgas zum Erzeugen von Plasma verwendet, das Energie für den Vorläufer bereitstellt, der an einem Wafer 10 haftet, der in den 4A und 4B gezeigt ist. Bei einigen Ausführungsformen ist das Spülgas ein Inertgas, das Argon, Helium oder dergleichen oder eine Kombination davon sein kann. Das Spülgas kann auch ein anderes Gas sein (oder auch nicht), das eine hohe Rekombinationsrate haben kann (wie in späteren Absätzen näher erörtert wird), und das Gas wird nachstehend als ein stark rekombinierendes Gas bezeichnet. Bei einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann das stark rekombinierende Gas, das in dem Spülgas enthalten ist, Wasserstoff (H2), Stickstoff (N2) oder Kombinationen davon umfassen. Eine Zugabe von Stickstoff kann auch zu einem Anstieg des Atomanteils von Stickstoff in der resultierenden nicht-konformen Verkappungsschicht 40 führen. Das Spülgas kann in dem gesamten nicht-konformen Abscheidungsprozess kontinuierlich in die Reaktionskammer eingeleitet werden und gleichzeitig aus der Reaktionskammer abgepumpt werden. Bei einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beträgt der Gesamtdurchsatz des Spülgases etwa 50 Ncm3/min bis etwa 6 slm (Standard-Liter je Minute). Der Druck in der Reaktionskammer kann etwa 1000 mTorr bis etwa 8000 mTorr betragen. Der Durchsatz des Inertgases kann etwa 25 Ncm3/min bis etwa 6 slm betragen, und der Durchsatz des stark rekombinierenden Gases kann etwa 0 Ncm3/min bis etwa 6 slm, und zwar etwa 0 Ncm3/min bis etwa 25 Ncm3/min oder etwa 25 Ncm3/min bis etwa 6 slm, betragen. Während des Abscheidungsprozesses beträgt die Temperatur des Wafers etwa 50 °C bis etwa 500°C.
-
Bei einigen Ausführungsformen weist das Spülgas Argon oder Helium, aber keinen Sauerstoff (O2) auf. Dies weicht von der herkömmlichen PEALD ab, da bei der herkömmlichen PEALD zum Herstellen von sauerstoffhaltigen Dielektrika Sauerstoff (02) zusammen mit Argon verwendet wird und Argon den Sauerstoff in Sauerstoffradikale spaltet. Bei den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird jedoch kein Sauerstoff zugesetzt, und der Sauerstoff in der resultierenden nicht-konformen Verkappungsschicht 40 wird vollständig von dem Vorläufer bereitgestellt. Das Spülgas kann keinen Stickstoff (N2) oder nur etwas Stickstoff aufweisen. Die Zugabe von Stickstoff hat zwei Funktionen. Erstens ist die Rekombinationsrate höher als die von Sauerstoff. Zweitens steigt durch Zugeben von Stickstoff dessen Atomanteil in der nicht-konformen Verkappungsschicht 40. Bei einigen Ausführungsformen kann ein Durchsatzverhältnis N2/Ar, das heißt, der Durchsatz von Stickstoff zu dem Durchsatz von Argon, kleiner als etwa 0,2 sein. Außerdem kann Wasserstoff (H2) mit einem geringen Durchsatz zugegeben werden, um die Effizienz beim Lösen der Bindungen in dem Vorläufer zu verbessern. Zum Beispiel kann ein Durchsatzverhältnis H2/Ar, das heißt, der Durchsatz von Wasserstoff zu dem Durchsatz von Argon, kleiner als etwa 0,2 sein. In dem Abscheidungsprozess kann eine kleine Vorspannungsleistung zum Verbessern des nicht-konformen Verhaltens verwendet werden. Die Vorspannungsleistung kann zum Beispiel etwa 0 W bis etwa 100 W betragen.
-
Zu einem Zeitpunkt TP2 beginnt die Einleitung des Vorläufers, wie in dem Diagramm A von 17 gezeigt ist. Bei einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist der Vorläufer ein siliziumhaltiger Vorläufer, aber er kann auch ein aminhaltiger Vorläufer und/oder ein Vorläufer mit einem CH-Liganden sein. Zum Beispiel kann der Vorläufer Bis(diethylamino)silan (BDEAS), Diisopropylaminosilan (DIPAS) oder dergleichen oder eine Kombination davon sein. Der Durchsatz für den Vorläufer kann etwa 500 Ncm3/min bis etwa 6 slm betragen. Ein Zeitraum ΔTP2 zum Einleiten des Vorläufers kann länger als etwa 0,1 s sein und kann etwa 0,1 s bis etwa 10 s betragen. Während der Einleitung des Vorläufers haftet der Vorläufer an der Oberfläche des in den 4A und 4B gezeigten Wafers 10 an, sodass eine Monolage entsteht, und überschüssiger Vorläufer wird aus der Reaktionskammer abgepumpt.
-
Die Monolage bedeckt bei einigen Ausführungsformen alle freiliegenden Oberflächen des Wafers 10, unter anderem die überstehenden Finnen 36. Es versteht sich, dass wenn andere Gase, wie etwa N2, Ar, H2, zusammen mit dem Vorläufer verwendet werden, die Energie, die zum Aufspalten dieser Gase und zum Anlagern dieser Gase an der Oberfläche des Wafers 10 benötigt wird, hoch ist und daher diese Gase nicht an der Oberfläche des Wafers 10 anhaften. Zu einem Zeitpunkt TP3 wird die Einleitung des Vorläufers gestoppt, wie in dem Diagramm A gezeigt ist, während das Spülgas kontinuierlich eingeleitet wird. Bei der kontinuierlichen Einleitung des Spülgases und der Spülung mit dem Spülgas wird der überschüssige Vorläufer in Gasform aus der Reaktionskammer entfernt, während der Vorläufer, der an dem Wafer 10 haftet, zurückbleibt. Ein Zeitraum ΔTP3 ist ausreichend lang, damit der gasförmige Vorläufer entsprechend entfernt werden kann. Bei einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist der Zeitraum ΔTP3 länger als etwa 1 s und kann etwa 1 s bis etwa 20 s oder mehr betragen. Eine längere Spüldauer beeinträchtigt zwar das Ergebnis nicht, führt aber zu einer Reduzierung der Leistung.
-
Nach dem Ende des Zeitraums ΔTP3 und zu einem Zeitpunkt TP4 wird Energie bereitgestellt, um ein Plasma aus dem Spülgas zu erzeugen, wie in dem Diagramm C gezeigt ist. Das Plasma führt zu einer Reaktion des adsorbierten Vorläufers, dessen Bindungen von den Siliziumatomen in dem Vorläufer gelöst werden, um Radikale (und Ionen), wie etwa Kohlenstoffradikale, Stickstoffradikale, Wasserstoffradikale usw., und die entsprechenden Ionen zu erzeugen. Die Siliziumatome bleiben an die Oberfläche des Wafers 10 gebunden. Die Radikale verbinden sich dann wieder mit Siliziumatomen zu einer Monolage aus einem Dielektrikum, wie etwa SiC, SIN, SiCN oder dergleichen. Die resultierende dielektrische Schicht ist nicht-konform, und der Mechanismus der Entstehung der nicht-konformen dielektrischen Schicht wird unter Bezugnahme auf 16 näher erörtert.
-
Die Reaktion ist selbststoppend, da die Menge der adsorbierten Vorläufermoleküle begrenzt ist, und die Reaktion wird beendet, wenn die adsorbierten Vorläufermoleküle vollständig zur Reaktion gebracht worden sind. Dementsprechend wird ein Zeitraum ΔTP4 so gewählt, dass er so lang ist, dass eine vollständige Reaktion der adsorbierten Vorläufermoleküle möglich ist, aber so kurz ist, dass die Leistung nicht beeinträchtigt wird. Bei einigen Ausführungsformen kann der Zeitraum ΔTP4 länger als etwa 0,05 s sein und kann etwa 0,05 s bis etwa 10 s betragen. Die Energie zum Erzeugen des Plasmas kann etwa 10 W bis etwa 500 W betragen. Das Plasma kann mit einem ICP-Modus (ICP: induktiv gekoppeltes Plasma), einem CCP-Modus (CCP: kapazitiv gekoppeltes Plasma) oder dergleichen erzeugt werden. In einigen Beispielen beträgt die Frequenz der HF-Leistung 13,56 MHz, aber es können auch andere Frequenzen verwendet werden.
-
Nach dem Ende des Zeitraums ΔTP4 wird das Plasma zu einem Zeitpunkt TP5 ausgeschaltet. Bei einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist ein Zeitraum ΔTP5 vorgesehen, in dem das Spülgas stets eingeschaltet ist, während der Vorläufer (Diagramm A) und das Plasma (Diagramm C) ausgeschaltet sind. Der Zeitraum ΔTP5 endet zu einem Zeitpunkt TP6. Es versteht sich, dass der Zeitpunkt TP6 auch der Zeitpunkt TP1 eines nächsten ALD-Zyklus ist, wenn ein weiterer Zyklus eines nicht-konformen ALD-Prozesses durchgeführt werden soll. Dadurch wird ein nicht-konformer ALD-Zyklus beendet. Die nachfolgenden nicht-konformen ALD-Zyklen können eine Wiederholung der vorstehend erörterten nicht-konformen ALD-Zyklen sein. Die nicht-konformen ALD-Zyklen können so lange wiederholt werden, bis die gewünschte Dicke T2 (5B) erreicht ist. Bei einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann die Anzahl der Zyklen 1 bis 1000 betragen. Die Gesamtanzahl von Zyklen hängt von dem speziellen Verwendungszweck der Ausführungsform ab.
-
Bei einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist der Gesamtzeitraum (ΔTP1 + ATP5) die Zeit zum Abführen der nicht zur Reaktion gebrachten Radikale, Ionen usw. zur Vorbereitung auf den nächsten nicht-konformen ALD-Zyklus. Bei einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beträgt der Gesamtzeitraum (ΔTP1 + ATP5) etwa 0,1 s bis etwa 100 s. Bei anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann der Zeitraum ΔTP4 ausreichend lang sein, sodass der Gesamtzeitraum (ΔTP1 + ΔTP5) auf 0 s reduziert werden kann. Dies bedeutet, dass wenn das Plasma lang genug eingeschaltet ist, zum Beispiel länger als etwa 1 s, die nicht zur Reaktion gebrachten Radikale, Ionen usw. des Vorläufers vollständig abgeführt werden, wenn das Plasma eingeschaltet ist. Somit kann unmittelbar nach dem Ausschalten des Plasmas mit der Vorläufer-Einleitung des nächsten Zyklus begonnen werden.
-
Um bessere Ergebnisse zu erzielen, ohne dass dies zu Lasten der Leistung geht, können die Zeiträume ΔTP1, ΔTP2, ΔTP3, ΔTP4 und ΔTP5 optimiert werden. Zum Beispiel können die Zeiträume ΔTP2 und ΔTP4 möglichst kurz sein und können zum Beispiel etwa 0,1 s bis etwa 10 s betragen und in der Nähe von etwa 0,1 s liegen. Die Zeiträume ΔTP2 und ΔTP4 können dicht beieinander liegen oder gleichlang sein, wobei der Absolutwert der Differenz (ΔTP2 - ΔTP4)/ΔTP2 kleiner als etwa 0,2 ist. Andererseits sind die Zeiträume ΔTP2 und ΔTP4 kürzer als die Zeiträume ΔTP3 und ΔTP5, sodass eine ausreichende Spülung in den Zeiträumen ΔTP3 und ΔTP5 durchgeführt wird.
-
Bei einigen Ausführungsformen wird nach einem oder mehreren nicht-konformen ALD-Zyklen ein Oxidationsprozess durchgeführt, um die abgeschiedene nicht-konforme Verkappungsschicht 40 (4A und 4B) zu oxidieren. Daher kann in Abhängigkeit von der Zusammensetzung der nicht-konformen Verkappungsschicht 40, die aus SiC, SIN, SiCN oder dergleichen hergestellt werden kann oder dieses aufweisen kann, die resultierende oxidierte nicht-konforme Verkappungsschicht 40 aus SiOC, SiON, SiOCN oder dergleichen bestehen oder dieses aufweisen. Bei anderen Ausführungsformen kann der Oxidationsprozess weggelassen werden, und die resultierende nicht-konforme Verkappungsschicht 40 weist SiC, SIN, SiCN oder dergleichen auf. Es versteht sich, dass die dielektrische Schicht 38 und die Verkappungsschicht 40 die gleichen Elemente aus der Gruppe Si, O, C, N und dergleichen aufweisen können (oder auch nicht), obwohl die dielektrische Schicht 38 und die nicht-konforme Verkappungsschicht 40 unabhängig davon, ob sie die gleichen Elemente aufweisen oder nicht, unterschiedliche Zusammensetzungen (mit unterschiedlichen Prozentsätzen der Elemente) haben können. Die 18A und 18B zeigen Diagramme zum Durchführen des Oxidationsprozesses.
-
Bei einigen Ausführungsformen kann, wenn die resultierende nicht-konforme Verkappungsschicht 40 SiCN ist, der Anteil von Kohlenstoff etwa 1 Atom-% bis etwa 50 Atom-% betragen, und der Anteil von Stickstoff kann ebenfalls etwa 1 Atom-% bis etwa 50 Atom-% betragen. Wenn die Verkappungsschicht 40 SiOCN ist, kann der Anteil von Sauerstoff etwa 1 Atom-% bis etwa 50 Atom-% betragen, der Anteil von Kohlenstoff kann etwa 1 Atom-% bis etwa 50 Atom-% betragen, und der Anteil von Stickstoff kann ebenfalls etwa 1 Atom-% bis etwa 50 Atom-% betragen.
-
18A zeigt einen kontinuierlichen Oxidationsprozess mit einem einzigen Zyklus. Das obere Diagramm von 18A zeigt die Einleitung des Oxidations- und Spülgases als eine Funktion der Zeit, und das untere Diagramm zeigt das Plasma als eine Funktion der Zeit. Die Zeit in dem oberen Diagramm entspricht der Zeit in dem unteren Diagramm. Bei einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfasst das Oxidations- und Spülgas ein Oxidationsgas, das Sauerstoff (O2), Ozon (O3) und/oder dergleichen sein kann. Das Oxidations- und Spülgas kann auch ein Träger(spül)gas enthalten, das Stickstoff (N2) und/oder ein Inertgas wie Argon, Helium oder dergleichen sein kann. Bei alternativen Ausführungsformen wird Stickstoff, aber kein Sauerstoff verwendet, und das Trägergas kann zugegeben werden. Der entsprechende Prozess in 18 ist somit ein Nitrierungsprozess statt des Oxidationsprozesses. Der Durchsatz des Oxidationsgases kann etwa 1 Ncm3/min bis etwa 6000 Ncm3/min betragen, und der Durchsatz des Trägergases kann ebenfalls etwa 1 Ncm3/min bis etwa 6000 Ncm3/min betragen. Die Dauer der Oxidation kann etwa 0,1 s bis etwa 100 s betragen.
-
18B zeigt einen Oxidationsprozess gemäß alternativen Ausführungsformen. In diesem Prozess wird das Plasma in einer Mehrzahl von Zyklen ein- und ausgeschaltet, statt es während der gesamten Zeit des Einleitens des Oxidations- und Spülgases eingeschaltet zu lassen. Der Durchsatz des Oxidations- und Spülgases kann dem ähnlich sein, der unter Bezugnahme auf 18A angegeben worden ist. Bei einigen Ausführungsformen kann ein Einschalt-/Ausschalt-Verhältnis etwa 0,1 bis etwa 0,9 betragen. Die Gesamtanzahl von Plasma-Einschalt-/Ausschaltzyklen kann etwa 5 bis 10 betragen.
-
Nach dem in 18A gezeigten Einzyklus-Oxidationsprozess oder dem in 18B gezeigten Mehrzyklen-Oxidationsprozess kann das Verfahren zu dem nicht-konformen ALD-Zyklus oder -Zyklen zurückgehen, wie in 17 gezeigt ist. Die Prozesse von 17 und der Prozess von 18A (oder 18B) können auch gemeinsam einen zusammengesetzten Zyklus bilden, und dieser zusammengesetzte Zyklus kann wiederholt werden.
-
16 zeigt ein Beispiel, das chemische Zwischenstrukturen bei der Herstellung der nicht-konformen Verkappungsschicht 40 für den Fall zeigt, dass die nicht-konformen ALD-Zyklen an dem Wafer 10 durchgeführt werden. Das Beispiel ist für die Verwendung von DIPAS als Vorläufer gezeigt. Der beschriebene Mechanismus gilt jedoch auch für andere Arten von Vorläufern, wie etwa BDEAS. Die in 16 gezeigten Zwischenstrukturen sind mit den Bezugszahlen 112, 114, 116, 118 und 120 bezeichnet, um die auf unterschiedlichen Stufen erzeugten Zwischenstrukturen voneinander zu unterscheiden. Der Wafer 10 weist eine Basisschicht 110 auf, die die freigelegten Strukturelemente darstellen kann, die die dielektrische Schicht 38 und die STI-Bereiche 24, die in den 4A und 4B gezeigt sind, umfassen, wenn die Strukturelemente zu Beginn des nicht-konformen ALD-Abscheidungsprozesses freigelegt werden. Es versteht sich, dass die in den 4A und 4B gezeigte Struktur lediglich ein Beispiel ist und die Ausführungsformen auch für andere Strukturen verwendet werden können.
-
Die Anfangsstruktur von 16 wird als Struktur 112 bezeichnet. In dem dargestellten Beispiel ist die Basisschicht 110 als eine Schicht dargestellt, die Silizium enthält, das die Form von kristallinem Silizium, amorphem Silizium, Polysilizium oder einer siliziumhaltigen Verbindung haben kann, die unter anderem Siliziumoxid, Siliziumnitrid, Siliziumoxidcarbid, Siliziumoxidnitrid oder dergleichen umfasst. Bei einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung entstehen OH-Bindungen an der Oberfläche der siliziumhaltigen Schicht 110, wobei die OH-Bindungen eine Bindung mit den Siliziumatomen an der Oberfläche der Basisschicht 110 eingehen können.
-
Bleiben wir bei der Struktur 112. Der Vorläufer wird (zu dem Zeitpunkt TP2 wie in 17) eingeleitet und ist als ein Siliziumatom dargestellt, das eine Bindung mit zwei Wasserstoffatomen und zwei Liganden (funktionellen Gruppen), die mit „L“ bezeichnet sind, eingeht, wobei der Ligand L eine funktionelle Gruppe mit der chemischen Formel N(C2H5)2 ist, wenn der Vorläufer DIPAS ist. Einige der Vorläufermoleküle werden auf dem freigelegten Wafer 10 adsorbiert, wie in der Struktur 112 gezeigt ist. Die freigelegten Oberflächen können mit einer Schutz-Monolage aus den Vorläufermolekülen bedeckt sein. Dann wird die Einleitung des Vorläufers gestoppt, und das Spülgas wird kontinuierlich eingeleitet, sodass die überschüssigen Vorläufermoleküle, die nicht adsorbiert werden, aus der Reaktionskammer gespült werden.
-
Kommen wir zu 16 zurück. Das Plasma wird eingeschaltet (zu dem Zeitpunkt TP4 wie in 17), und aus der Struktur 112 entsteht eine Struktur 114. Unterstellt man, dass Argon in dem Spülgas verwendet wird, so werden Argon-Ionen erzeugt, die die adsorbierten Vorläufermoleküle angreifen und die Bindungen zwischen OH und die Bindung zwischen H und Si in den Vorläufermolekülen lösen. Dadurch gehen die Siliziumatome in den Vorläufermolekülen eine Bindung mit den Sauerstoffatomen auf dem Wafer 10 ein. Die Siliziumatome können auch eine Bindung mit funktionellen Gruppen L oder mit Wasserstoffatomen eingehen, wie in der resultierenden Struktur 114 gezeigt ist.
-
Im Verlauf der Plasma-Erzeugung werden die funktionellen Gruppen L wie in der Struktur 114 weiter abgebaut, um Kohlenstoffradikale und -ionen, Stickstoffradikale und -ionen und Wasserstoffradikale und -ionen zu erzeugen, und die resultierende Struktur ist als Struktur 116 gezeigt. Diese Radikale und Ionen bilden ebenfalls Plasma, und die Erzeugung von Plasma, das die weiter aufgespaltenen Ionen und Radikale aufweist, wird als Plasmaregeneration bezeichnet. Das regenerierte Plasma weist Kohlenstoffradikale (C*), Stickstoffradikale (N*), Wasserstoffradikale (H*) und CN-Radikale (CN*) auf, wie in einer Struktur 118 gezeigt ist. Die Radikale und Ionen, die durch die Plasmaregeneration erzeugt werden, gehen dann eine Bindung mit Siliziumatomen ein, und es entsteht eine Struktur 120. In dem dargestellten Beispiel weist die resultierende dielektrische Schicht 40 SiCN, SiOCN und dergleichen auf.
-
Nachdem die Struktur 120 hergestellt worden ist, wird der ALD-Zyklus, der in den 16 und 17 gezeigt ist, wiederholt, sodass eine Mehrzahl von Monolagen abgeschieden wird, um die dielektrische Schicht 40 herzustellen, wie in den 5A und 5B gezeigt ist. In nachfolgenden ALD-Zyklen können die Si-C-Bindungen, Si-N-Bindungen und Si-O-Bindungen, die in einem früheren ALD-Zyklus entstanden sind, gelöst werden, und es werden mehr Si-Atome in den Vorläufern, die in späteren ALD-Zyklen eingeleitet werden, gebunden, sodass mehr Si-C-Bindungen und Si-N-Bindungen entstehen. Der in 16 gezeigte ALD-Zyklus wird so lange wiederholt, bis die resultierende dielektrische Schicht 40 eine gewünschte Dicke hat.
-
Bei einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird ein nicht-konformer ALD-Prozess verwendet, dessen Mechanismus nachstehend kurz erläutert wird. Kehren wir zu 4B zurück. Auf Grund der Kongregation des Plasmas an der Oberseite der Finnen sind das Plasma und die resultierenden Radikale in der Nähe der Oberseiten der überstehenden Finnen 36 konzentriert, und es ist weniger wahrscheinlich, dass sie sich in den Gräben zwischen den überstehenden Finnen 36 befinden, da die Oberseiten in dem Weg des Gasstroms liegen. Somit ist es wahrscheinlicher, dass die Kohlenstoffradikale C* und die Stickstoffradikale N* mit den offenen Bindungen der Siliziumatome in der Nähe der Oberseite der Finnen verbunden werden. Im Gegensatz dazu entsteht, wenn der Vorläufer in die Reaktionskammer eingeleitet wird oder in der Reaktionskammer verbleibt (anstatt adsorbiert zu werden), beim Einschalten des Plasmas eine konforme Schicht. In Abhängigkeit von den Vorläufern und den Prozessbedingungen kann SiC, SIN oder SiC als die dielektrische Schicht 40 entstehen. C*- und N*-Radikale sind aktiver als H*-Radikale, und daher weist die resultierende dielektrische Schicht 40 keinen Wasserstoff auf.
-
Damit die Kohlenstoffradikale C* und die Stickstoffradikale N* eine Bindung mit Siliziumatomen eingehen, müssen sich die Radikale zu den entsprechenden Positionen bewegen (diffundieren). Die Radikale sind jedoch sehr reaktionsfähig, und ihre Diffusionslänge ist klein, und die Wahrscheinlichkeit, dass sich die C*- und N*-Radikale von der Oberseite der Finnen 36 zu deren Mitte und Unterseite bewegen, ist gering. Und da das Plasma erst eingeschaltet wird, nachdem die überschüssigen Vorläufermoleküle weggespült worden sind, ist die Quelle für die C*- und N*-Radikale, die von dem adsorbierten Vorläufer stammen, spärlich, und die Gesamtanzahl der C*- und N*-Radikale ist niedrig. Die C*- und N*-Radikale werden lokal und praktischerweise mit Silizium an der Oberseite der Finnen zur Reaktion gebracht, und sie werden sich wahrscheinlich nicht zu den Siliziumatomen in der Mitte und an der Unterseite der überstehenden Finnen bewegen und eine Bindung mit diesen eingehen. Dadurch ist die abgeschiedene dielektrische Schicht 40 nicht-konform, wie in den 5A bis 5D gezeigt ist.
-
Bei einigen Ausführungsformen, die unter Bezugnahme auf 17 erörtert werden, werden stark rekombinierende Gase, wie etwa Stickstoff (N2) und/oder Wasserstoff (H2), als Teil des Spülgases bereitgestellt. Diese Gase werden ebenfalls von dem Inertgas-Plasma in Radikale aufgespalten. Die stark rekombinierenden Gase haben hohe Rekombinationsraten, was bedeutet, dass ihre Radikale N* und H* sehr wahrscheinlich rekombinieren, sodass zum Beispiel wieder N2 und H2 entstehen. Zum Beispiel haben die stark rekombinierenden Gase höhere Rekombinationsraten (und diffundieren in kürzeren Abständen) als Sauerstoffradikale O*. Dementsprechend haben diese Gase eine kurze Diffusionslänge, und durch ihre Zugabe wird das nicht-konforme Verhalten verstärkt, sodass das Verhältnis TSide-Avg/TTop-Avg noch kleiner wird.
-
Um dieses nicht-konforme Verhalten zu erzielen, werden auch die Prozessbedingungen angepasst. Es ist herausgefunden worden, dass ein höherer Druck des Spülgases (das N2 sein kann) und die Radikale von dem adsorbierten Vorläufer zu einer höheren Rekombinationsrate führen, da mehr Radikale für die Rekombination zur Verfügung stehen, und somit führt ein höherer Druck zu einem stärker nicht-konformen Profil für die abgeschiedene dielektrische Schicht 40, und umgekehrt. Wenn hingegen der Druck zu hoch ist, kann wegen der zu niedrigen Energie, die von den Radikalen übertragen wird, die Qualität der dielektrischen Schicht 40 gemindert werden. Bei einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird der Druck so geregelt, dass er etwa 1000 mTorr bis etwa 8000 mTorr beträgt.
-
Außerdem ist ein Reduzieren der Plasmaleistung zum Herstellen einer nicht-konformen Verkappungsschicht 40 günstiger, da es weniger wahrscheinlich ist, dass die Radikale die Finnen-Unterseite erreichen, um hier anzuhaften. Wenn jedoch die Plasmaleistung zu niedrig (z. B. niedriger als 10 W), wird auch die Schichtqualität gemindert. Bei einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird die Plasmaleistung so geregelt, dass sie etwa 10 W bis etwa 500 W beträgt.
-
Durch den ALD-Zyklus, der in 16 gezeigt ist, wird eine Monolage der dielektrischen Schicht 40 auf der Oberseite der überstehenden Strukturen abgeschieden, wie in den 5A bis 5D gezeigt ist, aber sie wird nicht auf den Seitenwänden (insbesondere auf den unteren Teilen der Seitenwände) der überstehenden Struktur und auf der Oberseite der STI-Bereiche 24 abgeschieden. Außerdem ist die Wahrscheinlichkeit, dass die dielektrische Schicht 40 auf den unteren Teilen der Seitenwände abgeschieden wird, niedriger, als dass sie auf deren jeweiligen oberen Teilen abgeschieden wird. Dadurch werden die Dicken der unteren Teile der Seitenwandteile 40B der dielektrischen Schicht 40 immer kleiner (wie in den 5C und 5D gezeigt ist), oder sie werden einheitlich, aber dünner als die oberen Teile, wie in 5B gezeigt ist.
-
Die 6A und 6B zeigen die Abscheidung einer Dummy-Gate-Elektrodenschicht 42. Der entsprechende Schritt ist als ein Schritt 412 in dem Prozessablauf 400 angegeben, der in 19 gezeigt ist. 6B zeigt den Referenzquerschnitt 6B - 6B von 6A. Die Dummy-Gate-Elektrodenschicht 42 kann aus Polysilizium oder amorphem Silizium hergestellt werden oder dieses aufweisen, aber es können auch andere Materialien verwendet werden. Der Herstellungsprozess kann einen Abscheidungsprozess und einen anschließenden Planarisierungsprozess umfassen. Dann wird eine Hartmaskenschicht 44 auf der Dummy-Gate-Elektrodenschicht 42 abgeschieden. Der entsprechende Schritt ist als ein Schritt 414 in dem Prozessablauf 400 angegeben, der in 19 gezeigt ist. Die Hartmaskenschicht 44 kann aus Siliziumnitrid, Siliziumoxid, Siliziumoxidcarbonitrid oder Multischichten davon hergestellt werden oder diese aufweisen.
-
Die 7A und 7B zeigen den Strukturierungsprozess zum Herstellen von Dummy-Gatestapeln 45. Der entsprechende Schritt ist als ein Schritt 416 in dem Prozessablauf 400 angegeben, der in 19 gezeigt ist. 7B zeigt den Referenzquerschnitt 7B - 7B von 7A. Bei einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird zunächst die Hartmaskenschicht 44 zum Beispiel unter Verwendung einer strukturierten Fotoresistschicht als eine Ätzmaske strukturiert. Die resultierenden Hartmasken werden als Hartmasken 44' bezeichnet. Die strukturierten Hartmasken 44' werden dann als eine Ätzmaske zum Ätzen der darunter befindlichen Dummy-Gate-Elektrodenschicht 42 und des Dummy-Gatedielektrikums 38 verwendet, um Dummy-Gateelektroden 42' bzw. Dummy-Gatedielektrika 38' herzustellen. Die Ätzung erfolgt mit einem anisotropen Ätzprozess.
-
Die Ätzung der Dummy-Gate-Elektrodenschicht 42, die aus Polysilizium hergestellt werden kann, kann unter Verwendung eines Prozessgases durchgeführt werden, das C2F6, CF4 oder SO2, ein Gemisch aus HBr, Cl2 und O2, ein Gemisch aus HBr, Cl2 und O2 oder ein Gemisch aus HBr, Cl2, O2 und CF2 und dergleichen aufweist. In dem Ätzprozess für die Dummy-Gate-Elektrodenschicht 42 werden die nicht-konforme Verkappungsschicht 40 und die dielektrische Dummy-Schicht 38 als eine Ätzstoppschicht verwendet. Die nicht-konforme Verkappungsschicht 40 trägt dazu bei, zu verhindern, dass die dielektrische Dummy-Schicht 38 bei der Ätzung der Dummy-Gate-Elektrodenschicht 42 durchgeätzt wird. Wenn hingegen die nicht-konforme Verkappungsschicht 40 nicht hergestellt wird und die dielektrische Schicht 38 durchgeätzt wird, da die überstehenden Finnen 36 aus dem gleichen oder einem ähnlichen Material (z. B. Silizium) wie die Dummy-Gate-Elektrodenschicht 42 hergestellt sein können, werden die überstehenden Finnen 36 stark beschädigt oder sogar völlig entfernt. Die nicht-konforme Verkappungsschicht 40, die an der Oberseite der überstehenden Finnen 36 dicker ist, bietet einen verbesserten Schutz für die darunter befindliche dielektrische Schicht 38 und die überstehenden Finnen 36.
-
Bei einigen Ausführungsformen werden nach dem Strukturieren der Dummy-Gate-Elektrodenschicht 42 die freigelegten Teile der nicht-konformen Verkappungsschicht 40 und die darunter befindlichen Teile der dielektrischen Schicht 38 geätzt, sodass die darunter befindlichen überstehenden Finnen 36 freigelegt werden. Bei alternativen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird die nicht-konforme Verkappungsschicht 40 geätzt, und die darunter befindlichen Teile der dielektrischen Schicht 38 werden unstrukturiert gelassen und werden nach der Herstellung der Gate-Abstandshalter strukturiert. Bei weiteren alternativen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden die nicht-konforme Verkappungsschicht 40 und die darunter befindlichen Teile der dielektrischen Schicht 38 unstrukturiert gelassen und werden nach der Herstellung der Gate-Abstandshalter strukturiert.
-
Wie in 8 gezeigt ist, werden dann Gate-Abstandshalter 46 auf den Seitenwänden der Dummy-Gatestapel 45 hergestellt. Der entsprechende Schritt ist als ein Schritt 418 in dem Prozessablauf 400 angegeben, der in 19 gezeigt ist. Bei einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden die Gate-Abstandshalter 46 aus einem oder mehreren dielektrischen Materialien, wie etwa Siliziumnitrid, Siliziumcarbonitrid oder dergleichen, hergestellt, und sie können eine Einschichtstruktur oder einer Mehrschichtstruktur mit einer Mehrzahl von dielektrischen Schichten haben.
-
Dann wird ein Ätzprozess durchgeführt, um die freigelegten Teile der nicht-konformen Verkappungsschicht 40 und die darunter befindlichen Teile der dielektrischen Schicht 38 (wenn sie noch nicht strukturiert worden sind) zu ätzen. Der entsprechende Schritt ist als ein Schritt 420 in dem Prozessablauf 400 angegeben, der in 19 gezeigt ist. Es werden Strichlinien verwendet, um darzustellen, dass die Teile der dielektrischen Schicht 38 und der nicht-konformen Verkappungsschicht 40 direkt unter den Gate-Abstandshaltern 46 vorhanden sein können oder auch nicht, je nachdem, ob die freigelegten Teile in den vorhergehenden Prozessen geätzt worden sind oder nicht. Die Teile der überstehenden Finnen 36, die nicht von den Dummy-Gatestapeln 45 und den Gate-Abstandshaltern 46 bedeckt sind, werden geätzt, sodass die in 9 gezeigte Struktur entsteht. Das Aussparen kann anisotrop sein, und daher werden die Teile der Finnen 36 direkt unter den Dummy-Gatestapeln 45 und den Gate-Abstandshaltern 46 geschützt und werden nicht geätzt. Die Oberseiten der ausgesparten Halbleiterstreifen 26 können bei einigen Ausführungsformen niedriger als die Oberseiten 24A der STI-Bereiche 24 sein. Dadurch entstehen Aussparungen 50. Die Aussparungen 50 umfassen einige Teile, die sich auf gegenüberliegenden Seiten der Dummy-Gatestapel 45 befinden, und einige Teile zwischen verbliebenen Teilen der überstehenden Finnen 36.
-
Dann werden Epitaxiebereiche (Source-/Drain-Bereiche) 54 durch selektives Aufwachsen (durch Epitaxie) eines Halbleitermaterials in den Aussparungen 50 hergestellt, sodass die in 10 gezeigte Struktur entsteht. Der entsprechende Schritt ist als ein Schritt 422 in dem Prozessablauf 400 angegeben, der in 19 gezeigt ist. In Abhängigkeit davon, ob der resultierende FinFET ein p-FinFET oder ein n-FinFET ist, kann im Verlauf der Epitaxie ein p- oder ein n-Dotierungsstoff in situ dotiert werden. Wenn der resultierende FinFET zum Beispiel ein p-FinFET ist, kann Silizium-Germanium-Bor (SiGeB), Silizium-Bor (SiB) oder dergleichen aufgewachsen werden. Wenn der resultierende FinFET hingegen ein n-FinFET ist, kann Silizium-Phosphor (SiP), Silizium-Kohlenstoff-Phosphor (SiCP) oder dergleichen aufgewachsen werden. Bei alternativen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung weisen die Epitaxiebereiche 54 III-V-Verbindungshalbleiter wie GaAs, InP, GaN, InGaAs, InAlAs, GaSb, AlSb, AlAs, AlP, GaP, Kombinationen davon oder Multischichten davon auf. Nachdem die Aussparungen 50 mit den Epitaxiebereichen 54 gefüllt worden sind, führt das weitere epitaxiale Aufwachsen der Epitaxiebereiche 54 dazu, dass sie sich horizontal ausdehnen, und es können Abschrägungen entstehen. Durch das weitere Aufwachsen der Epitaxiebereiche 54 können auch benachbarte Epitaxiebereiche 54 miteinander verschmelzen. Es können Hohlräume (Luftspalte) 56 entstehen. Bei einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann die Herstellung der Epitaxiebereiche 54 beendet werden, wenn die Oberseite der Epitaxiebereiche 54 immer noch wellig ist oder aber wenn die Oberseite der verschmolzenen Epitaxiebereiche 54 planar geworden ist, was durch weiteres Aufwachsen der Epitaxiebereiche 54 erreicht wird, wie in 6 gezeigt ist.
-
Nach dem Epitaxieprozess können die Epitaxiebereiche 54 weiter mit einem p- oder einem n-Dotierungsstoff dotiert werden, um Source- und Drain-Bereiche herzustellen, die ebenfalls mit der Bezugszahl 54 bezeichnet sind. Bei alternativen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird der Implantationsschritt ausgelassen, wenn die Epitaxiebereiche 54 während der Epitaxie in situ mit dem p- oder n-Dotierungsstoff dotiert werden.
-
11A zeigt eine perspektivische Darstellung der Struktur nach der Herstellung einer Kontakt-Ätzstoppschicht (CESL) 58 und eines Zwischenschicht-Dielektrikums (ILD) 60. Der entsprechende Schritt ist als ein Schritt 424 in dem Prozessablauf 400 angegeben, der in 19 gezeigt ist. Die CESL 58 kann aus Siliziumoxid, Siliziumnitrid, Siliziumcarbonitrid oder dergleichen durch CVD, ALD oder dergleichen hergestellt werden. Das ILD 60 kann ein dielektrisches Material sein, das zum Beispiel durch FCVD, Schleuderbeschichtung, CVD oder mit einem anderen Abscheidungsverfahren abgeschieden wird. Das ILD 60 kann aus einem sauerstoffhaltigen dielektrischen Material hergestellt werden, das ein Siliziumoxid-basiertes Material sein kann, wie etwa TEOS-Oxid (TEOS: Tetraethylorthosilicat), Phosphorsilicatglas (PSG), Borsilicatglas (BSG), Borphosphorsilicatglas (BPSG) oder dergleichen. Ein Planarisierungsprozess, wie etwa ein CMP-Prozess oder ein mechanischer Schleifprozess, kann durchgeführt werden, um die Oberseiten des ILD 60, der Dummy-Gatestapel 45 und der Gate-Abstandshalter 46 auf gleiche Höhe zu bringen. 11B zeigt den Referenzquerschnitt 11B - 11B von 11A.
-
Dann werden die Hartmasken 44', die Dummy-Gateelektroden 42', die nicht-konforme Verkappungsschicht 40 und die dielektrischen Dummy-Schichten 38' entfernt, sodass Gräben 62 zwischen den Gate-Abstandshaltern 46 entstehen, wie in den 12A und 12B gezeigt ist. 12B zeigt den Referenzquerschnitt 12B - 12B von 12A. Bei einigen Ausführungsformen erfolgt das Entfernen der Dummy-Gateelektroden 42' mit einem anisotropen Ätzprozess, der dem in den 7A und 7B gezeigten Strukturierungsprozess ähnlich ist. Bei alternativen Ausführungsformen erfolgt das Entfernen der Dummy-Gateelektroden 42' mit einem Nassätzprozess. Die nicht-konforme Verkappungsschicht 40 kann die überstehenden Finnen 36 gegen eine unerwünschte Beschädigung während des Entfernens der Dummy-Gateelektroden 42' in dem Fall schützen, dass die Dummy-Gatedielektrika 38' beschädigt werden. Nach dem Entfernen der Dummy-Gateelektroden 42' ist die nicht-konforme Verkappungsschicht 40 durch die Gräben 62 freigelegt. Dann werden die nicht-konforme Verkappungsschicht 40 und die dielektrische Schicht 38 entfernt, und die resultierende Struktur ist in 13 gezeigt.
-
Die 14A und 14B zeigen die Herstellung von Ersatz-Gatestapeln 64 und selbstjustierten Hartmasken 80. 14B zeigt den Referenzquerschnitt 14B - 14B von 14A. Wie in den 14A und 14B gezeigt ist, werden Ersatz-Gatestapel 64 hergestellt. Der entsprechende Schritt ist als ein Schritt 426 in dem Prozessablauf 400 angegeben, der in 19 gezeigt ist. Ein Ersatz-Gatestapel 64 umfasst ein Gatedielektrikum 70 und eine Gateelektrode 72. Das Gatedielektrikum 70 kann eine Grenzflächenschicht (IL) 66 und eine dielektrische High-k-Schicht 68 (14B) aufweisen. Die IL 66 wird auf den freigelegten Oberflächen der überstehenden Finnen 36 hergestellt und kann eine Oxidschicht, wie etwa eine Siliziumoxidschicht, umfassen, die durch thermische Oxidation der überstehenden Finnen 36, einen chemischen Oxidationsprozess oder einen Abscheidungsprozess hergestellt wird. Die dielektrische High-k-Schicht 68 weist ein dielektrisches High-k-Material auf, wie etwa Hafniumoxid, Lanthanoxid, Aluminiumoxid, Zirconiumoxid oder dergleichen. Die Dielektrizitätskonstante (k-Wert) des dielektrischen High-k-Materials ist höher als 3,9 und kann höher als etwa 7,0 sein. Bei einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird die dielektrische High-k-Schicht 68 durch ALD, CVD oder dergleichen hergestellt.
-
Bleiben wir bei den 14A und 14B. Auf dem Gatedielektrikum 70 wird eine Gateelektrode 72 hergestellt. Die Gateelektrode 72 kann Stapelschichten 74 (14B) aufweisen, die eine Diffusionssperrschicht (eine Verkappungsschicht) und eine oder mehrere Austrittsarbeitsschichten über der Diffusionssperrschicht umfassen können. Die Diffusionssperrschicht kann aus Titannidrid hergestellt werden, das mit Silizium dotiert werden kann (oder auch nicht). Wenn Titannidrid mit Silizium dotiert wird, kann es gelegentlich auch als Titan-Siliziumnitrid (Ti-Si-N oder TSN) bezeichnet werden. Die Austrittsarbeitsschicht bestimmt die Austrittsarbeit der Gateelektrode und umfasst mindestens eine Schicht oder eine Mehrzahl von Schichten, die aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sind. Das spezielle Material für die Austrittsarbeitsschicht kann in Abhängigkeit davon gewählt werden, ob der jeweilige FinFET ein n- oder ein p-FinFET ist. Wenn der FinFET zum Beispiel ein n-FinFET ist, kann die Austrittsarbeitsschicht eine TaN-Schicht und eine Titan-Aluminium(TiAl)-Schicht über der TaN-Schicht umfassen. Wenn der FinFET ein p-FinFET ist, kann die Austrittsarbeitsschicht eine TaN-Schicht, eine TiN-Schicht über der TaN-Schicht und eine TiAl-Schicht über der TiN-Schicht umfassen. Nach der Abscheidung der Verkappungsschicht und der Austrittsarbeitsschicht kann eine Sperrschicht hergestellt werden, die eine weitere TiN-Schicht sein kann. Die Sperrschicht kann durch CVD hergestellt werden.
-
Dann wird ein Metallfüllbereich 76 abgeschieden. Die Herstellung des Metallfüllbereichs 76 kann durch CVD, ALD, physikalische Aufdampfung (PVD) oder dergleichen erfolgen, und der Metallfüllbereich 76 kann aus Cobalt, Wolfram, Legierungen davon oder einem anderen Metall oder anderen Metalllegierungen hergestellt werden oder diese aufweisen.
-
Dann wird ein Planarisierungsprozess, wie etwa ein CMP-Prozess oder ein mechanischer Schleifprozess, durchgeführt, sodass die Oberseite des Gatestapels 64 koplanar mit der Oberseite des ILD 60 ist. In einem nachfolgenden Prozess wird der Gatestapel 64 rückgeätzt, sodass eine Aussparung zwischen gegenüberliegenden Gate-Abstandshaltern 46 entsteht. Dann wird eine Hartmaske 80 über dem Ersatz-Gatestapel 64 hergestellt. Der entsprechende Schritt ist als ein Schritt 428 in dem Prozessablauf 400 angegeben, der in 19 gezeigt ist. Bei einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfasst die Herstellung der Hartmaske 80 einen Abscheidungsprozess zum Abscheiden eines dielektrischen Schutzmaterials und einen Planarisierungsprozess zum Entfernen von überschüssigem dielektrischem Material über den Gate-Abstandshaltern 46 und dem ILD 60. Die Hartmaske 80 kann zum Beispiel aus Siliziumnitrid oder anderen ähnlichen dielektrischen Materialien hergestellt werden.
-
In der Endstruktur können sich verbliebene Teile der konformen dielektrischen Schicht 38' auf den überstehenden Finnen 36 befinden oder auch nicht, und verbliebene Teile der nicht-konformen Verkappungsschicht 40 können sich auf der konformen dielektrischen Schicht 38' befinden oder auch nicht, wobei sich die verbliebenen Teile direkt unter den Gate-Abstandshaltern 46 befinden, wie in 14B gezeigt ist. Außerdem können die verbliebenen Teile der dielektrischen Schicht 38' und der nicht-konformen Verkappungsschicht 40 direkt unter den Gate-Abstandshaltern 46 die gleichen Schnittansichten haben, wie in den 5B, 5C und 5D gezeigt ist.
-
15 zeigt einige der Strukturelemente, die in nachfolgenden Prozessen hergestellt werden und Source-/Drain-Kontaktstifte 84, Source-/Drain-Silizidbereiche 86 und untere Teile von Gate-Kontaktstiften 82 umfassen können. Der entsprechende Schritt ist als ein Schritt 430 in dem Prozessablauf 400 angegeben, der in 19 gezeigt ist. Die Einzelheiten der Prozesse werden hier nicht erörtert. Auf diese Weise wird ein FinFET 90 hergestellt.
-
Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung haben einige Vorzüge. Durch Herstellen einer nicht-konformen Verkappungsschicht können die darunter befindlichen Schichten/Bereiche besser geschützt werden, wenn eine anisotrope Ätzung durchgeführt wird. Andererseits hat die nicht-konforme Verkappungsschicht eine sehr geringe Dicke, oder sie wird nicht auf den Seitenwänden der darunter befindlichen überstehenden Strukturelemente hergestellt und hat daher wenig Einfluss auf die späteren Prozesse.
-
Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung weist ein Verfahren die folgenden Schritte auf: Herstellen einer überstehenden Struktur; und Herstellen einer nicht-konformen Schicht auf der überstehenden Struktur mit einem ALD-Prozess, wobei die nicht-konforme Schicht einen oberen Teil direkt über der überstehenden Struktur aufweist, wobei der obere Teil eine erste Dicke hat, und einen Seitenwandteil auf einer Seitenwand der überstehenden Struktur aufweist, wobei der Seitenwandteil eine zweite Dicke hat, die kleiner als die erste Dicke ist. Bei einer Ausführungsform umfasst der ALD-Prozess einen plasmaunterstützten ALD-Prozess, wobei während des ALD-Prozesses Plasma eingeschaltet wird. Bei einer Ausführungsform umfasst das Verfahren weiterhin ein Herstellen einer Dummy-Gate-Elektrodenschicht über der nicht-konformen Schicht; und ein Strukturieren der Dummy-Gate-Elektrodenschicht. Bei einer Ausführungsform umfasst der ALD-Prozess einen Zyklus, wobei der Zyklus Folgendes umfasst: Einleiten eines siliziumhaltigen Vorläufers in eine Reaktionskammer; Stoppen des Einleitens des siliziumhaltigen Vorläufers; Abführen des siliziumhaltigen Vorläufers; und nach dem Abführen des siliziumhaltigen Vorläufers Einschalten des Plasmas. Bei einer Ausführungsform erfolgt das Abführen unter Verwendung eines Spülgases, wobei während eines Zeitraums, in dem das Plasma eingeschaltet ist, das Spülgas kontinuierlich in die Reaktionskammer eingeleitet wird. Bei einer Ausführungsform erfolgt das Abführen unter Verwendung eines Spülgases, wobei während eines Zeitraums von einem ersten Zeitpunkt, zu dem das Einleiten des siliziumhaltigen Vorläufers beendet wird, bis zu einem zweiten Zeitpunkt, zu dem das Plasma eingeschaltet wird, das Spülgas kontinuierlich in die Reaktionskammer eingeleitet wird. Bei einer Ausführungsform umfasst das Herstellen der überstehenden Struktur ein Herstellen einer überstehenden Halbleiterfinne; und ein Herstellen einer dielektrischen Schicht auf der überstehenden Halbleiterfinne, wobei die nicht-konforme Schicht auf der dielektrischen Schicht hergestellt wird. Bei einer Ausführungsform hat die nicht-konforme Schicht ein unteres Ende, das höher als eine mittlere Höhe der überstehenden Halbleiterfinne ist.
-
Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung weist eine integrierte Schaltkreisstruktur Folgendes auf: ein Halbleitersubstrat; Isolationsbereiche, die sich in das Halbleitersubstrat erstrecken; eine Halbleiterfinne, die über Oberseiten der Isolationsbereiche übersteht, wobei sich die Isolationsbereiche auf gegenüberliegenden Seiten der Halbleiterfinne befinden; eine dielektrische Schicht auf einer Oberseite und Seitenwänden der Halbleiterfinne; und eine Verkappungsschicht mit einem ersten Teil direkt über der Halbleiterfinne, wobei die Verkappungsschicht Folgendes aufweist: einen oberen Teil über der dielektrischen Schicht, wobei der obere Teil eine erste Dicke hat, und einen Seitenwandteil auf einer Seitenwand eines oberen Teils der Halbleiterfinne, wobei der Seitenwandteil eine zweite Dicke hat, die kleiner als die erste Dicke ist. Bei einer Ausführungsform weist die integrierte Schaltkreisstruktur weiterhin Folgendes auf: einen Gate-Abstandshalter mit einem oberen Teil direkt über dem oberen Teil der Verkappungsschicht und mit unteren Teilen auf dem Seitenwandteil der Verkappungsschicht; und einen Gatestapel, der den Gate-Abstandshalter kontaktiert. Bei einer Ausführungsform hat der Seitenwandteil der Verkappungsschicht ein unteres Ende, das höher als eine mittlere Höhe der Halbleiterfinne ist. Bei einer Ausführungsform sind untere Teile des Seitenwandteils der Verkappungsschicht dünner als jeweilige obere Teile des Seitenwandteils der Verkappungsschicht. Bei einer Ausführungsform nehmen Dicken des Seitenwandteils der Verkappungsschicht kontinuierlich von den unteren Teilen zu den jeweiligen oberen Teilen zu. Bei einer Ausführungsform sind die dielektrische Schicht und die Verkappungsschicht aus unterschiedlichen Materialien hergestellt. Bei einer Ausführungsform weisen die dielektrische Schicht und die Verkappungsschicht gleiche Elemente aus der Gruppe Si, O, N und C auf, wobei die dielektrische Schicht und die Verkappungsschicht unterschiedliche Zusammensetzungen haben. Bei einer Ausführungsform weist die Verkappungsschicht keine horizontalen Teile direkt über den Isolationsbereichen auf.
-
Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung weist eine Struktur Folgendes auf: eine überstehende Struktur, die über Strukturelemente auf gegenüberliegenden Seiten der überstehenden Struktur übersteht, wobei die überstehende Struktur eine Oberseite und Seitenwandflächen aufweist; eine dielektrische Verkappungsschicht mit einem oberen Teil direkt über der überstehenden Struktur, wobei der obere Teil der dielektrischen Verkappungsschicht eine einheitliche Dicke hat und zumindest untere Teile der Seitenwandflächen der überstehenden Struktur keine darauf hergestellte dielektrische Verkappungsschicht aufweisen; und ein weiteres Strukturelement, das in Kontakt mit dem oberen Teil der dielektrischen Verkappungsschicht und mit unteren Teilen der Seitenwandflächen der überstehenden Struktur ist. Bei einer Ausführungsform weist die überstehende Struktur Folgendes auf: einen inneren Teil; und einen konformen äußeren Teil auf dem inneren Teil, wobei ein unterstes Ende der dielektrischen Verkappungsschicht im Wesentlichen auf gleicher Höhe wie eine Oberseite des inneren Teils ist. Bei einer Ausführungsform weist der innere Teil Polysilizium auf, und der konforme äußere Teil weist ein dielektrisches Material auf. Bei einer Ausführungsform hat der obere Teil der dielektrischen Verkappungsschicht eine Dicke von etwa 5 Ä bis etwa 10 Ä.
-
Vorstehend sind Merkmale verschiedener Ausführungsformen beschrieben worden, sodass Fachleute die Aspekte der vorliegenden Erfindung besser verstehen können. Fachleuten dürfte klar sein, dass sie die vorliegende Erfindung ohne Weiteres als eine Grundlage zum Gestalten oder Modifizieren anderer Verfahren und Strukturen zum Erreichen der gleichen Ziele und/oder zum Erzielen der gleichen Vorzüge wie bei den hier vorgestellten Ausführungsformen verwenden können. Fachleute dürften ebenfalls erkennen, dass solche äquivalenten Auslegungen nicht von dem Grundgedanken und Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abweichen und dass sie hier verschiedene Änderungen, Ersetzungen und Abwandlungen vornehmen können, ohne von dem Grundgedanken und Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.