DE102008007305A1 - Verpackungsbehälter - Google Patents
Verpackungsbehälter Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008007305A1 DE102008007305A1 DE102008007305A DE102008007305A DE102008007305A1 DE 102008007305 A1 DE102008007305 A1 DE 102008007305A1 DE 102008007305 A DE102008007305 A DE 102008007305A DE 102008007305 A DE102008007305 A DE 102008007305A DE 102008007305 A1 DE102008007305 A1 DE 102008007305A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- packaging container
- container according
- handle
- application nozzle
- connecting piece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 title claims description 52
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 23
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 abstract description 3
- 238000007599 discharging Methods 0.000 abstract 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 abstract 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 239000011440 grout Substances 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D1/00—Rigid or semi-rigid containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material or by deep-drawing operations performed on sheet material
- B65D1/02—Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
- B65D1/0223—Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
- B65D1/023—Neck construction
- B65D1/0238—Integral frangible closures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C17/00—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
- B05C17/005—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C17/00—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
- B05C17/005—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
- B05C17/00503—Details of the outlet element
- B05C17/00516—Shape or geometry of the outlet orifice or the outlet element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C17/00—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
- B05C17/005—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
- B05C17/0052—Accessories therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C17/00—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
- B05C17/005—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
- B05C17/00596—The liquid or other fluent material being supplied from a rigid removable cartridge having no active dispensing means, i.e. the cartridge requiring cooperation with means of the handtool to expel the material
-
- B65D83/0005—
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Geometry (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Packages (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
Abstract
Ein Verpackungsbehälter aus einem Behälterkörper (10), der einen mit Gewinde versehenen Anschlussstutzen (14) aufweist, ist an dem Anschlussstutzen mit einer Sollbruchstelle (16) versehen, an der ein Abreißteil (17) abreißbar ist. Das Abreißteil (17) weist einen Handgriff (20) auf. Es kann werkzeuglos abgerissen werden. An dem Behälterkörper ist eine Applikationsdüse (25) angebracht, die im unbenutzten Zustand von dem Handgriff (20) positioniert wird.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Verpackungsbehälter aus Kunststoff, mit einem Behälterkörper, der am vorderen Ende eine Stirnwand mit einem Anschlussstutzen aufweist und am rückwärtigen Ende vor der Befüllung offen ist.
- Derartige Verpackungsbehälter dienen zur Aufnahme von Dichtmasse, Fugenmasse, Kleber u. dgl. Sie enthalten einen mit dem Kartuschenkörper zusammenwirkenden Kolbenboden, der mittels eines Auspresswerkzeugs vorgeschoben werden kann, um die Masse aus dem Anschlussstutzen auszupressen. In dem Verpackungsbehälter ist die Masse hermetisch gegen die Umgebung abgeschlossen. Zum öffnen wird mit einem Schneidwerkzeug ein Teil des Anschlussstutzens entfernt, so dass eine Öffnung im Anschlussstutzen freigelegt wird. Die Anwendung eines Schneidwerkzeugs ist umständlich und es besteht in der Anwendung Verletzungsgefahr. Sie erfordert das Aufnehmen des Schneidwerkzeugs, dessen Ansetzen an der richtigen Stelle des Anschlussstutzens und schließlich das Abtrennen. Das abgetrennte Teil ist lose und fällt in der Regel auf den Boden.
- Ein Verpackungsbehälter, der am Anschlussstutzen einen Handgriff aufweist, ist beschrieben in
PCT/EP2007/059478 - Der erfindungsgemäße Verpackungsbehälter ist durch den Patentanspruch 1 definiert. Er hat an dem Anschlussstutzen eine Sollbruchstelle, wobei ein mit einem Handgriff versehenes Abreißteil von der Sollbruchstelle abgerissen werden kann. Weiterhin ist eine am Behälterkörper befestigte Applikationsdüse zur Anbringung an dem Anschlussstutzen vorgesehen. Vorzugsweise ist diese Applikationsdüse ebenfalls ohne Zuhilfenahme eines Schneidwerkzeugs gebrauchsfertig. Ein Ziel besteht in der Schaffung eines Applikationssystems, bei dem der Anwender keinerlei Werkzeug benötigt, und zwar weder zum Öffnen des Verpackungsbehälters noch zur Benutzung der Applikationsdüse.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Applikationsdüse eine flexible Lasche auf, die an dem Anschlussstutzen befestigt ist. Des weiteren ist die Applikationsdüse nach dem Entfernen des Abreißteils unter Biegung der Lasche auf den Anschlussstutzen aufsetzbar und mit diesem verbindbar. Einerseits ist die Applikationsdüse dadurch bereits im Lieferzustand unverlierbar mit dem Verpackungsbehälter verbunden. Andererseits braucht sie lediglich unter Biegung der Lasche auf den geöffneten Anschlussstutzen aufgesetzt und mit diesem verbunden zu werden. Wenn der Handgriff sich mit dem Abreißteil noch an dem Anschlussstutzen befindet, ist eine Befestigung der Applikationsdüse an dem Anschlussstutzen nicht möglich. Eine solche Befestigung kann erst nach dem Entfernen des Abreißteils erfolgen. Die Lasche bildet gewissermaßen ein Gelenk zum Aufsetzen der Applikationsdüse auf den Anschlussstutzen. Die Lasche der Applikationsdüse kann an dem Anschlussstutzen drehbar gelagert sein, damit die Applikationsdüse nach dem Entfernen des Abreißteils auf den Anschlussstutzen aufgeschraubt werden kann.
- Zweckmäßigerweise hat die Lasche einen Ring, der in einer umlaufenden Nut des Anschlussstutzens sitzt. Dadurch ist die Lasche unverlierbar am Anschlussstutzen befestigt. Beim Abreißen des Abreißteils bleibt die Nut unbeschädigt. Die Nut ist oben und unten durch eine Flanke begrenzt, so dass der Ring der Lasche darin einrastet.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Lasche eine Aussparung für den Durchgang des Handgriffs beim Anbringen der Lasche am Behälter auf. Dadurch wird die Lasche sowohl gegen Verdrehung in Bezug auf den Anschlussstutzen als auch gegen vorzeitiges Hochbiegen gesichert. Hierzu reicht der Handgriff bis nahe an die Stirnwand und an den Außenumfang des Kartuschenkörpers heran. Da der Handgriff an dem Anschlussstutzen angebracht ist, wird die Applikationsdüse im Lagerzustand in einer definierten Position in Bezug auf den Handgriff gehalten. Hierdurch wird eine einheitliche Ausrichtung der Applikationsdüsen aller Verpackungsbehälter sichergestellt. Dies hat den Vorteil, dass jede Düse immer positionsgenau zur Kartusche angebracht ist, wodurch die Kartusche ebenfalls positionsgenau in einen Umkarton automatisch verpackt werden kann und später im Regal des Baumarktes alle Kartuschen gleich aufgestellt werden können.
- Bei einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Handgriff horizontal, im wesentlichen parallel beabstandet zur Stirnwand des Behälterkörpers angeordnet und mit dem Abreißteil des Anschlussstutzens verbunden. Die Lasche der Applikationsdüse ist hierbei entweder oberhalb oder unterhalb des Handgriffs mit dem Anschlussstutzen verbunden. Ist die Verbindung unterhalb des Handgriffs, so kann zuerst das Abreißteil entfernt werden und die Applikationsdüse dann auf den Anschlussstutzen gebogen werden. Ist die Verbindung oberhalb des Handgriffs, so muss die Lasche der Applikationsdüse zuerst entfernt werden, um dann das Abreißteil zu entfernen.
- Zweckmäßigerweise ist der Handgriff ergonomisch gestaltet und er weist hierzu eine örtlich variierende Dicke auf. Es besteht die Möglichkeit, den Handgriff einseitig mit dem Abreißteil zu verbinden, oder auch, um ein Abdrehen des Abreißteiles zu ermöglichen, flügelartig an mindestens zwei Seiten mit dem Abreißteil zu verbinden.
- An der Sollbruchstelle kann eine permeationsvermindernde Schicht angeordnet sein. Dadurch wird erreicht, dass auch im Bereich der Sollbruchstelle eine erhöhte Barrierewirkung der Verpackung gegeben ist und das Verpackungsgut gegen externe Einflüsse geschützt wird. Die permeationsvermindernde Schicht, die beispielsweise aus einer Metall- oder Kunststofffolie besteht, kann auch die Sollbruchstelle bilden.
- Vorzugsweise hat die Applikationsdüse eine Ausgabeöffnung mit einem werkzeuglos entfernbaren Verschluss. Dieser Verschluss kann aus einem Abreißteil bestehen, das ein Greiforgan zum Abbrechen aufweist, oder aus einer aufgesetzten Kappe. Die Applikationsdüse kann auch mehrere unterschiedlich große Düsenöffnungen haben, die manuell abbrechbar sind, so dass eine Düsenöffnung gewünschter Größe und/oder Form auswählbar ist.
- Der Verschluss kann auch aus einer aufgesetzten Kappe bestehen, die abnehmbar bzw. durch ein mitgeliefertes weiteres Düsenteil ersetzbar ist.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein die Sollbruchstelle des Anschlussstutzens vor äußeren Einwirkungen schützender Schutzschild vorgesehen. Dieser Schutzschild verhindert ein vorzeitiges Beschädigen der Sollbruchstelle und somit ein frühzeitiges Öffnen des Anschlussstutzens. Der Schutzschild kann derart ausgebildet sein, dass er erst nach Entfernen des Handgriffs von dem Anschlussstutzen abnehmbar ist. Andererseits kann der Schutzschild aber auch so ausgebildet sein, dass er den Handgriff ganz oder teilweise bedeckt. Zum Öffnen des Anschlussstutzens ist es dann erforderlich, zuerst den Schutzschild abzunehmen und anschließend das Abreißteil des Anschlussstutzens zu entfernen. Dies sind zwei Maßnahmen, die gezielt durchgeführt werden müssen, so dass ein unbeabsichtigtes Öffnen des Verschlusses weitgehend ausgeschlossen ist.
- Der Schutzschild kann gabelförmig ausgebildet sein und zwei elastische Gabelarme aufweisen. Die Gabelarme umgreifen den Anschlussstutzen federnd. Sie bilden einerseits den Schutzschild und andererseits einen Halter für die Applikationsdüse.
- Der Handgriff kann als Ring ausgebildet sein, der koaxial zu dem Behälterkörper ausgerichtet ist und mit dem Abreißteil über eine Strebe verbunden ist. Alternativ kann der Handgriff auch eine flache oder konturierte Scheibe sein, die nach Art eines Tellers ausgebildet ist und im Zentrum mit dem Abreißteil verbunden ist. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass der Handgriff zwei nach entgegengesetzten Seiten abstehende Griffarme aufweist oder nach Art eines Speichenrades ausgebildet ist. Um das Abreißteil bei dieser Variante vom Anschlussstutzen zu entfernen, können die abstehenden Griffarme zusammen mit dem Abreißteil relativ zum übrigen Behälterkörper verdreht werden, wodurch das Abreißteil vom Anschlussstutzen getrennt wird.
- Im Folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
- Es zeigen:
-
1 eine perspektivische Darstellung eines Verpackungsbehälters nach der Erfindung, -
2 einen Längsschnitt (in Radialebene E) durch den Verpackungsbehälter, -
3 eine Explosionsdarstellung des Verpackungsbehälters, -
4 eine Seitenansicht einer Applikationsdüse, -
5 einen Längsschnitt durch eine andere Applikationsdüse, -
6 einen Längsschnitt durch den vorderen Teil des Verpackungsbehälters mit Anschlussstutzen und Handgriff, -
7 eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der die Applikationsdüse mit einem Schutzschild verbunden ist und -
8 eine weitere Ausführungsform, bei der der Handgriff nach entgegengesetzten Seiten abstehende Griffarme aufweist und ein den Anschlussstutzen umgebender Schutzschild vorgesehen ist. - Der Verpackungsbehälter besteht aus einer starren Kartusche aus einem langgestreckten zylindrischen Behälterkörper
10 aus Kunststoff. Der Behälterkörper10 ist am rückwärtigen Ende11 offen und er weist am vorderen Ende12 eine Stirnwand13 auf. Im Zentrum der Stirnwand befindet sich ein nach vorne abstehender Anschlussstutzen14 mit einem Schraubgewinde15 . Der Anschlussstutzen14 weist eine ringförmige Sollbruchstelle16 und ein Abreißteil17 in Form einer Kappe auf. In der Kappe ist eine permeationsvermindernde Schicht18 angeordnet, die sich an der Innenseite des Anschlussstutzens erstreckt und die Sollbruchstelle16 innen überdeckt. Die Schicht18 besteht beispielsweise aus einer Metallfolie oder einem anderen Material mit hoher Barrierewirkung für Dämpfe und Gase, wodurch die Sollbruchstelle16 , die eine verminderte Wanddicke hat, dicht gemacht wird. - Das Abreißteil
17 ist mit einem Handgriff20 einstückig verbunden. Der Handgriff20 hat generell ringförmige Gestalt, so dass mit einem Finger in ihn eingegriffen werden kann. Bestandteil des Handgriffs20 ist Ansatz21 , welcher mit dem Abreißteil17 verbunden ist. Der Handgriff20 befindet sich in einer Radialebene E in Bezug auf die Längsachse des Verpackungsbehälters. Er reicht bis nahe an die Stirnwand13 heran und taucht in eine Mulde13a der Stirnwand ein. Der Handgriff20 erlaubt es, das Abreißteil17 von dem Anschlussstutzen14 manuell abzureißen, ohne dass es hierzu eines Werkzeugs bedarf. Das Abreißteil17 mit dem Handgriff20 wird dann entfernt. - Zu dem Verpackungsbehälter gehört eine Applikationsdüse
25 , die unverlierbar mit dem Verpackungsbehälter verbunden ist. Die Applikationsdüse25 ist ein rohrförmiges Teil, das an einem Ende eine Gewindemuffe26 mit einem Innengewinde27 aufweist, welches auf das Außengewinde15 des Anschlussstutzens14 aufgeschraubt werden kann. Die Applikationsdüse weist einen langgestreckten kegelstumpfförmigen vorderen Teil28 auf, der in einer offenen Spitze29 endet. An dem rückwärtigen Ende der Muffe26 ist eine Lasche30 angeformt. Diese besteht aus einem flexiblen breiten Streifen, der von der Längsachse der Applikationsdüse25 radial absteht. Die Lasche30 bildet im Abstand von der Applikationsdüse25 einen Ring31 , der in einer umlaufenden Nut32 am Fuße des Anschlussstutzens14 sitzt. Der Ring31 rastet in der Nut32 ein, so dass die Lasche nur mit Gewalt von dem Anschlussstutzen entfernt werden kann. - In der Lasche ist ferner eine schlitzförmige Aussparung
33 in Form einer durch das Material hindurchgehenden Öffnung vorgesehen. Diese Aussparung33 dient zur Aufnahme des unteren Teils des Handgriffs20 . Dadurch wird eine Drehfixierung der Lasche30 erreicht, die in Bezug auf den Handgriff20 die gleiche radiale Ausrichtung erhält. Auf diese Weise wird eine definierte Ausrichtung der Applikationsdüse25 in Bezug auf den Handgriff20 erreicht. Dies ist vorteilhaft beim Lagern zahlreicher Verpackungsbehälter in einem Karton, wobei die definierte Ausrichtung der Applikationsdüsen platzsparend ist, und andererseits ist es auch vorteilhaft bei der Präsentation der Verpackungsbehälter in Verkaufsregalen, wobei sämtliche Verpackungsbehälter ein geordnetes gleichmäßiges Erscheinungsbild zeigen. Bei der Montage bzw. bei der Konfektionierung der Applikationsdüse25 an den Anschlussstutzen14 dient die Aussparung als Durchgangsöffnung zum Überstülpen der Lasche30 über Bereiche des Handgriffs. - Nach dem Abreißen des Abreißteils
17 mit dem Handgriff20 kann die Applikationsdüse25 durch flexibles Umbiegen der Lasche30 um etwa 180° geschwenkt werden, so dass die Spitze29 nach vorne zeigt und das Gewinde27 vor dem Anschlussstutzen14 angeordnet ist. Durch Drehen der Applikationsdüse werden die Schraubgewinde15 und27 in Eingriff gebracht und die Applikationsdüse wird an dem Behälterkörper10 festgeschraubt. Hierbei dreht sich der Ring31 in der Nut32 . Ein wichtiger Aspekt besteht darin, dass die Applikationsdüse25 permanent an dem Behälterkörper angebracht ist und zum Aufschrauben nicht vom Behälterkörper gelöst werden muss. Sie ist vor der Anwendung gegen Verdrehen und/oder Verschwenken gesichert. - Wie
2 zeigt, ist der Handgriff20 innerhalb der Umfangskontur UK des Behälterkörpers10 angeordnet. Dies bedeutet, dass er nicht seitlich aus der Kontur herausragt. Das obere Ende des Handgriffs überragt nicht das Abreißteil17 . Auf diese Weise bestehen in allen Richtungen eindeutige Begrenzungen. - Die Applikationsdüse
25 weist ebenfalls einen manuell und ohne Werkzeuge zu öffnenden Verschluss auf. Dieser besteht in einem Falle aus einer die Öffnung der Spitze29 verschließenden Kappe35 , die permeationsdicht ist. Die Kappe35 kann nach Gebrauch der Applikationsdüse auf diese aufgesetzt werden und verhindert ein Aushärten des in der Applikationsdüse befindlichen Produkts. - Zusätzlich ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein beidendig offenes Düsenteil
36 vorgesehen, das wahlweise auf die Kappe35 oder auf die Applikationsdüse aufsetzbar ist und einen Fugenspachtel37 bildet. Der Fugenspachtel37 besteht ebenfalls aus einem rohrförmigen Teil mit daran befestigten flexiblen Flügeln38 , welche es ermöglichen, eine austretende Masse unverzüglich glatt zu streichen. -
4 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Applikationsdüse25a mit angeformter Lasche30 , wobei an dem vorderen Ende der Applikationsdüse ein Verschluss40 aus hintereinander angeordneten einzeln abbrechbaren Ringen41 gebildet ist. Jeder Ring41 ist mit einem Greiforgan42 als Handgriff ausgestattet. Das vordere Ende der Applikationsdüse25a ist verschlossen. Durch gezieltes Abreißen oder Abbrechen der Ringe41 kann die Größe der zu erzeugenden Düsenöffnung bestimmt werden. -
5 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Applikationsdüse25b mit mehreren Ringteilen45 , die durch ringförmige Sollbruchstellen46 getrennt sind. Die einzelnen Ringe sind manuell abtrennbar, beispielsweise durch Abbrechen. Zu dieser Applikationsdüse kann zum Verschließen eine Kappe35 vorgesehen sein. - Der Verpackungsbehälter kann mit einer auf den Anschlussstutzen
14 gesetzten Schutzhaube oder Schutzhülse zum Schutz der Sollbruchstelle oder des Handgriffs versehen sein. Diese Schutzhaube kann auch Bestandteil der Lasche30 der Applikationsdüse25 sein. - Der Behälterkörper kann auch aus einer flexiblen Hülle bestehen, die sich beim Auspressen in einem Auspresswerkzeug ziehharmonikaartig verformt. Die flexible Hülle kann aus ein- oder mehrschichtiger Verbundfolie zur Erzielung der gewünschten Barriereeigenschaften bestehen. Der Kolbenboden und die Stirnwand des Behälterkörpers können zusätzlich an die flexible Behälterwand angeformt und starr ausgeführt sein.
- In
7 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem der Behälterkörper10 ebenfalls an einem Ende durch eine Stirnwand13 verschlossen ist, von der ein Anschlussstutzen14 absteht. Der Anschlussstutzen ist an seinem Ende durch ein Abreißteil17 verschlossen. An diesem Abreißteil17 ist ein Handgriff20a befestigt. Unterhalb des Abreißteiles17 befindet sich eine Sollbruchstelle16 , an der das Abreißteil vom Anschlussstutzen14 abreißen kann. - Der Handgriff
20a ist hier ein Ring, der koaxial zu dem Behälterkörper10 angeordnet ist und einen axialen Abstand von der Stirnwand13 hat. Dieser Ring ist durch eine Strebe50 oder Speiche mit dem Abreißteil17 verbunden. - Gemäß
7 ist die Applikationsdüse25 an ihrem Einlassende mit einer radial abstehenden Lasche30 versehen. Am äußeren Ende der Lasche30 befindet sich ein Schutzschild52 aus zwei Gabelarmen53 ,54 , die elastisch sind und den Anschlussstutzen14 zwischen sich einschließen. Der Schutzschild52 erstreckt sich über die Höhe des Anschlussstutzens und bedeckt somit die Sollbruchstelle16 mindestens teilweise. Der Schutzschild52 verhindert Beschädigungen der Sollbruchstelle und er stellt dadurch sicher, dass der Inhalt des Verpackungsbehälters nicht vorzeitig mit Luft in Kontakt kommt und aushärtet. Der Schutzschild kann auch fest mit dem Abreißteil17 verbunden sein und als Haube ausgebildet sein, die den Anschlussstutzen umgibt und mit ihrem unteren Rand auf der Stirnwand13 aufsitzt. - Das Öffnen des Behälters aus
7 geschieht in der Weise, dass zunächst der Schutzschild52 durch Ziehen an der Applikationsdüse25 seitlich von dem Anschlussstutzen14 abgezogen wird, während der Handgriff20a noch mit dem Anschlussstutzen verbunden ist. Das Abreißen des Abreißteils17 an der Sollbruchstelle16 erfolgt nachdem der Schutzschild52 entfernt wurde. Das seitliche Abziehen des Schutzschildes von dem Anschlussstutzen ist möglich, weil die beiden Gabelarme53 ,54 sich federnd öffnen können. Die Applikationsdüse kann nun gewendet werden, so dass ihre Spitze nach oben zeigt und auf den Anschlussstutzen14 aufgeschraubt werden. - Bei dem Ausführungsbeispiel von
8 weist der Handgriff20b zwei nach entgegengesetzten Seiten abstehende Griffarme60 ,61 auf. Ein Schutzschild52 wird von einer Haube62 gebildet, die mit ihrem unteren Rand63 auf der Stirnwand13 des Behälterkörpers10 aufsetzen kann und den Anschlussstutzen14 einschließlich der Sollbruchstelle16 schützend umschließt. Der Schutzschild52 gemäß8 ist becherförmig, d. h. er hat eine umlaufende Seitenwand und eine geschlossene Dachwand, während die Unterseite offen ist. In der Umfangswand erstrecken sich zwei längslaufende Schlitze64 zur Aufnahme der Griffarme60 ,61 . Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Griffarme kürzer zu gestalten, so dass sie unter die Haube62 passen. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - EP 2007/059478 [0003]
Claims (28)
- Verpackungsbehälter, mit einem Behälterkörper (
10 ), der am vorderen Ende eine Stirnwand (13 ) mit einem Anschlussstutzen (14 ) aufweist, einer an dem Anschlussstutzen vorgesehenen Sollbruchstelle (16 ), einem Handgriff (20 ) zum manuellen Entfernen eines Abreißteils (17 ) des Anschlussstutzens (14 ), und einer am Behälterkörper befestigten Applikationsdüse (25 ). - Verpackungsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikationsdüse (
25 ) gegen Verdrehen relativ zum Behälterkörper gesichert angebracht ist. - Verpackungsbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikationsdüse (
25 ) eine flexible Lasche (30 ) aufweist, die an dem Anschlussstutzen (14 ) derart befestigt ist, dass die Applikationsdüse nach dem Entfernen des Abreißteils (17 ) unter Biegung der Lasche auf den Anschlussstutzen aufsetzbar und mit diesem verbindbar ist. - Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikationsdüse (
25 ) eine Lasche (30 ) mit einem Ring (31 ) aufweist, welcher in einer umlaufenden Nut (32 ) des Anschlussstutzens (14 ) sitzt. - Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikationsdüse (
25 ) eine Lasche (30 ) mit einer Aussparung (33 ) für den Durchgang des Handgriffs (20 ) beim Anbringen der Lasche am Behälter aufweist. - Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikationsdüse (
25 ) eine Lasche (30 ) mit einem Schutzorgan für die Sollbruchstelle (16 ) oder den Handgriff (20 ) aufweist. - Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1–6 dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (
20 ) eine Drehsicherung für die Lasche (30 ) bildet. - Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (
20 ) ringförmig ausgebildet ist. - Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (
20 ) innerhalb der Umfangskontur (UK) des Behälterkörpers (10 ) angeordnet ist. - Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1–9, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (
20 ) das Abreißteil (17 ) des Anschlussstutzens (14 ) nicht überragt. - Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1–10, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (
20 ) sich in einer Radialebene (E) des Behälterkörpers (10 ) erstreckt. - Verpackungsbehälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Applikationsdüse (
25 ) in der gleichen Radialebene (E) wie der Handgriff (20 ) erstreckt. - Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1–12, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (
20 ) ergonomisch gestaltet ist und hierzu eine örtlich variierende Dicke aufweist. - Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1–13, dadurch gekennzeichnet, dass an der Sollbruchstelle (
16 ) eine permeationsvermindernde Schicht (18 ) angeordnet ist. - Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1–14, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikationsdüse (
25 ) eine Ausgabeöffnung mit einem werkzeuglos entfernbaren Verschluss aufweist. - Verpackungsbehälter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss an der Applikationsdüse (
25 ) angeformt ist und mindestens ein Greiforgan (42 ) zum Abbrechen aufweist. - Verpackungsbehälter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss aus einer aufgesetzten Kappe (
35 ) besteht. - Verpackungsbehälter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein beidendig offenes Düsenteil mit Fugenspachtel (
37 ) vorgesehen ist, das wechselseitig mit der Kappe (35 ) auf die Applikationsdüse aufsetzbar ist. - Verpackungsbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Sollbruchstelle (
16 ) des Anschlussstutzens (14 ) vor äußeren Einwirkungen schützender Schutzschild (52 ) vorgesehen ist. - Verpackungsbehälter nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle (
16 ) erst nach Entfernen des Schutzschildes (52 ) zerbrechbar ist. - Verpackungsbehälter nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzschild (
52 ) mit der Applikationsdüse (25 ) verbunden ist. - Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 19–21, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzschild (
52 ) gabelförmig ausgebildet ist und zwei elastische Gabelarme (53 ,54 ) aufweist. - Verpackungsbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (
20b ) zwei seitlich abstehende Griffarme (60 ,61 ) aufweist. - Verpackungsbehälter nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzschild (
52 ) als becherförmige Haube ausgebildet ist, die über den Anschlussstutzen (14 ) gestülpt ist. - Applikationsdüse (
25 ) für einen Verpackungsbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Lasche (30 ) mit einer Aussparung (33 ) für den Durchgang des Handgriffs (20 ) aufweist. - Verfahren zum Montieren eines Verpackungsbehälters nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Behälterkörper (
10 ), der eine Sollbruchstelle (16 ) und einen Handgriff (20 ) aufweist, und die Applikationsdüse (25 ) umfangsmäßig relativ zueinander ausgerichtet und anschließend zusammengefügt werden. - Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusammenfügen durch eine axiale oder radiale Relativbewegung der Applikationsdüse (
25 ) in Bezug auf den Behälterkörper (10 ) erfolgt. - Verfahren zum Montieren eines Verpackungsbehälters nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikationsdüse (
25 ) durch eine radiale oder axiale Relativbewegung in Bezug auf den Behälterkörper (10 ) unterhalb des Handgriffs (20 ) an den Anschlussstutzen oder die Stirnwand angefügt wird.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008007305A DE102008007305A1 (de) | 2007-11-06 | 2008-02-02 | Verpackungsbehälter |
US12/289,803 US8397959B2 (en) | 2007-11-06 | 2008-11-05 | Packaging container |
PL08168402T PL2058234T3 (pl) | 2007-11-06 | 2008-11-05 | Pojemnik opakowaniowy |
AT08168402T ATE550258T1 (de) | 2007-11-06 | 2008-11-05 | Verpackungsbehälter |
ES08168402T ES2383008T3 (es) | 2007-11-06 | 2008-11-05 | Recipiente de embalaje |
EP08168402A EP2058234B1 (de) | 2007-11-06 | 2008-11-05 | Verpackungsbehälter |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007053205.0 | 2007-11-06 | ||
DE102007053205 | 2007-11-06 | ||
DE102008007305A DE102008007305A1 (de) | 2007-11-06 | 2008-02-02 | Verpackungsbehälter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008007305A1 true DE102008007305A1 (de) | 2009-05-07 |
Family
ID=40514492
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102008007305A Withdrawn DE102008007305A1 (de) | 2007-11-06 | 2008-02-02 | Verpackungsbehälter |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8397959B2 (de) |
EP (1) | EP2058234B1 (de) |
AT (1) | ATE550258T1 (de) |
DE (1) | DE102008007305A1 (de) |
ES (1) | ES2383008T3 (de) |
PL (1) | PL2058234T3 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010006538A1 (de) * | 2010-02-01 | 2011-08-04 | Nikic, Ivan, 55546 | Röhrchen und Schlauch mit Außengewinde zur Verlängerung vor Düsen bei Kartuschen, Dosen mit Stöpsel gegen Austrocknung |
DE102010030402A1 (de) * | 2010-06-23 | 2011-12-29 | Gfv Verschlusstechnik Gmbh & Co. Kg | Kartusche zum Auspressen von Füllsubstanzen |
DE112012001969B4 (de) * | 2011-05-03 | 2015-12-31 | Fischbach Kg Kunststoff-Technik | Auspressbehälter |
DE102019111183A1 (de) * | 2019-04-30 | 2020-11-05 | Tesa Nie Wieder Bohren Gmbh | Klebstoffapplikator |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8834014B2 (en) * | 2008-03-24 | 2014-09-16 | Sashco, Inc. | System for providing custom colored sealing compound |
US8800816B2 (en) * | 2009-03-24 | 2014-08-12 | Sashco, Inc. | System and method of providing individual quantities of custom colored sealing compound |
US8985402B2 (en) * | 2009-03-17 | 2015-03-24 | Mark C. Schneider | Cove base nozzle for dispensing applications |
WO2011133779A2 (en) * | 2010-04-21 | 2011-10-27 | Tfb Consultants Ltd | Liquid decanting method and apparatus |
US12030023B2 (en) * | 2010-04-21 | 2024-07-09 | Winepro2, Ltd | Gas dispensing method and apparatus |
US20120037670A1 (en) * | 2010-08-16 | 2012-02-16 | Sonoco Development, Inc. | Dispensing nozzle |
US9242778B2 (en) | 2011-05-11 | 2016-01-26 | Poly-Clip System Gmbh & Co. Kg | Packaging combination |
EP2557055B1 (de) * | 2011-08-10 | 2014-10-29 | Poly-clip System GmbH & Co. KG | Verpackungskombination mit einer schlauchförmigen Verpackung und einer Ausgabevorrichtung mit Öffnungsmittel |
US9259256B2 (en) * | 2011-12-20 | 2016-02-16 | Biomet Sas | Method and apparatus for delivery of bone cement |
US8991662B2 (en) * | 2012-02-16 | 2015-03-31 | Michael Milan | Adaptor and tips for caulking tubes |
AU2013201817B2 (en) | 2012-03-22 | 2014-11-27 | DFund Limited | A flow restrictor |
US20140034687A1 (en) * | 2012-08-01 | 2014-02-06 | The Armor All/Stp Products Company | Pour spout and dispensing device |
GB2512123B (en) * | 2013-03-21 | 2018-06-13 | Birmingham Innovations Ltd | Nozzle |
US9731317B2 (en) * | 2014-10-15 | 2017-08-15 | Sonoco Development, Inc. | Device for holding and dispensing viscous material |
JP6972518B2 (ja) * | 2016-07-28 | 2021-11-24 | 大日本印刷株式会社 | 薬液チューブおよび薬液チューブの製造方法 |
WO2018119066A1 (en) * | 2016-12-21 | 2018-06-28 | Stoneridge Kitchen & Bath Llc | Glue gun |
USD1012227S1 (en) * | 2021-07-22 | 2024-01-23 | Medmix Switzerland Ag | Cartridge |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2057612B2 (de) * | 1970-11-24 | 1972-05-25 | Voith Gmbh J M | Formen eines an sich bekannten aufreisslappens |
DE3406323A1 (de) * | 1983-08-19 | 1985-03-07 | Heinz Plastic Mold Co., Elk Grove Village, Ill. | Thermoplastischer behaelter |
US4899909A (en) * | 1986-08-11 | 1990-02-13 | Summons Wayne L | Materials container with index markings |
DE29505788U1 (de) * | 1995-04-04 | 1995-06-01 | Alfred Fischbach KG Kunststoff-Spritzgußwerk, 51766 Engelskirchen | Aufhängevorrichtung |
EP0878408A1 (de) * | 1997-04-17 | 1998-11-18 | Compagnie D'etudes Et Plastiques Cep | Kartuschenanordnung für ein Produkt und Kanüle zur Abgabe dieses Produktes |
DE19809255A1 (de) * | 1998-03-05 | 1999-09-09 | Heinz Plastics Gmbh | Kartusche zur Aufnahme einer viskosen oder pastösen Masse |
DE29918094U1 (de) * | 1999-09-01 | 2001-01-18 | Cocon Arkel B.V., Arkel | Ausgabetülle für eine Arbeitsmaterial-Vorratsdose |
US6484904B1 (en) * | 2001-05-21 | 2002-11-26 | Tah Industries, Inc. | Two-component cartridge system |
WO2004026707A1 (fr) * | 2002-09-19 | 2004-04-01 | Manufacture Bourguignonne De Plastiques | Procede d’ouverture d’un receptacle a embout cassable et receptacle le mettant en oeuvre |
DE20309931U1 (de) * | 2003-06-27 | 2004-11-04 | Sulzer Chemtech Ag | Verschluß für eine Zweikomponentenkartusche |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2760683A (en) * | 1955-05-16 | 1956-08-28 | Owens Illinois Glass Co | Pouring spout |
US3278089A (en) * | 1960-12-21 | 1966-10-11 | Continental Can Co | Spout-type container closure |
US3282476A (en) * | 1965-02-08 | 1966-11-01 | Nationalal Can Corp | Combination captive closure and pouring tube |
US3606106A (en) * | 1969-06-19 | 1971-09-20 | Fluid Chem Co Inc | Tamperproof actuator |
US3667638A (en) * | 1969-12-11 | 1972-06-06 | Abbott Lab | Lever opened sealed container |
US4027811A (en) * | 1975-12-08 | 1977-06-07 | Chlystun Walter K | Blow molded container with nestable pouring spout with improved spout opening and withdrawal means |
US4595123A (en) * | 1983-06-17 | 1986-06-17 | Owens-Illinois, Inc. | Tamper evident closure cap |
CA1238023A (en) * | 1984-07-13 | 1988-06-14 | Genuine Plastic Products Ltd. | Cartridge having removable nozzle |
US4956103A (en) * | 1988-05-09 | 1990-09-11 | Multi-Technology Inc. | Fail safe releasible locks for capped disposable centrifuge containers |
US5133470A (en) * | 1990-01-12 | 1992-07-28 | Capitol Vial, Inc. | Tamper-proof container and cap assembly |
US5104013A (en) * | 1990-10-15 | 1992-04-14 | Myro, Inc. | Caulking tube nozzle adaptor adjustable for different caulk bead sizes |
US5397013A (en) * | 1991-03-05 | 1995-03-14 | Portola Packaging, Inc. | One-piece fitment and tethered plug with tamper-evident means |
US5348184A (en) * | 1991-03-05 | 1994-09-20 | Portola Packaging, Inc. | Unitary tamper-evident fitment and closure assembly |
US5090583A (en) * | 1991-03-27 | 1992-02-25 | Magenta Corporation | Tamper-evident, tamper-resistant closure |
US5297697A (en) * | 1993-07-23 | 1994-03-29 | Sonoco Products Company | Caulk cartridge with valve control |
US5799840A (en) * | 1996-04-25 | 1998-09-01 | Tetra Laval Holdings & Finance, S A | Closure formed as a single, integral part |
US5992668A (en) * | 1996-07-11 | 1999-11-30 | Aptargroup, Inc. | Sealed dispensing closure with a sealed penetrator |
US5775551A (en) * | 1996-07-26 | 1998-07-07 | Tordsen; Gordon John | Caulking nozzle |
FR2767123B1 (fr) * | 1997-08-05 | 1999-10-29 | Schmalbach Lubeca Pet Centre T | Nouvelle structure de recipient et procede de conditionnement d'un produit au moyen de ce recipient |
US5908124A (en) * | 1997-11-03 | 1999-06-01 | Owens-Brockway Plastic Products Inc. | One piece blow molded plastic squeeze tube with an integral twist off closure |
US6474508B1 (en) * | 2002-01-24 | 2002-11-05 | Saint-Gobain Calmar Inc. | Unit dose tube and cap assembly |
US7306130B2 (en) | 2003-06-27 | 2007-12-11 | Sulzer Chemtech Ag | Seal for a two-component cartridge |
DE102006055236A1 (de) | 2006-09-22 | 2008-04-03 | Fischbach Kg Kunststoff-Technik | Verpackungsbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung |
US7591398B2 (en) * | 2006-09-27 | 2009-09-22 | Pouchsmart, Inc. | Container closure assembly |
-
2008
- 2008-02-02 DE DE102008007305A patent/DE102008007305A1/de not_active Withdrawn
- 2008-11-05 ES ES08168402T patent/ES2383008T3/es active Active
- 2008-11-05 US US12/289,803 patent/US8397959B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2008-11-05 PL PL08168402T patent/PL2058234T3/pl unknown
- 2008-11-05 EP EP08168402A patent/EP2058234B1/de not_active Not-in-force
- 2008-11-05 AT AT08168402T patent/ATE550258T1/de active
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2057612B2 (de) * | 1970-11-24 | 1972-05-25 | Voith Gmbh J M | Formen eines an sich bekannten aufreisslappens |
DE3406323A1 (de) * | 1983-08-19 | 1985-03-07 | Heinz Plastic Mold Co., Elk Grove Village, Ill. | Thermoplastischer behaelter |
US4899909A (en) * | 1986-08-11 | 1990-02-13 | Summons Wayne L | Materials container with index markings |
DE29505788U1 (de) * | 1995-04-04 | 1995-06-01 | Alfred Fischbach KG Kunststoff-Spritzgußwerk, 51766 Engelskirchen | Aufhängevorrichtung |
EP0878408A1 (de) * | 1997-04-17 | 1998-11-18 | Compagnie D'etudes Et Plastiques Cep | Kartuschenanordnung für ein Produkt und Kanüle zur Abgabe dieses Produktes |
DE19809255A1 (de) * | 1998-03-05 | 1999-09-09 | Heinz Plastics Gmbh | Kartusche zur Aufnahme einer viskosen oder pastösen Masse |
DE29918094U1 (de) * | 1999-09-01 | 2001-01-18 | Cocon Arkel B.V., Arkel | Ausgabetülle für eine Arbeitsmaterial-Vorratsdose |
US6484904B1 (en) * | 2001-05-21 | 2002-11-26 | Tah Industries, Inc. | Two-component cartridge system |
WO2004026707A1 (fr) * | 2002-09-19 | 2004-04-01 | Manufacture Bourguignonne De Plastiques | Procede d’ouverture d’un receptacle a embout cassable et receptacle le mettant en oeuvre |
DE20309931U1 (de) * | 2003-06-27 | 2004-11-04 | Sulzer Chemtech Ag | Verschluß für eine Zweikomponentenkartusche |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010006538A1 (de) * | 2010-02-01 | 2011-08-04 | Nikic, Ivan, 55546 | Röhrchen und Schlauch mit Außengewinde zur Verlängerung vor Düsen bei Kartuschen, Dosen mit Stöpsel gegen Austrocknung |
DE102010030402A1 (de) * | 2010-06-23 | 2011-12-29 | Gfv Verschlusstechnik Gmbh & Co. Kg | Kartusche zum Auspressen von Füllsubstanzen |
DE112012001969B4 (de) * | 2011-05-03 | 2015-12-31 | Fischbach Kg Kunststoff-Technik | Auspressbehälter |
DE102019111183A1 (de) * | 2019-04-30 | 2020-11-05 | Tesa Nie Wieder Bohren Gmbh | Klebstoffapplikator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20090114684A1 (en) | 2009-05-07 |
ATE550258T1 (de) | 2012-04-15 |
PL2058234T3 (pl) | 2012-09-28 |
EP2058234B1 (de) | 2012-03-21 |
ES2383008T3 (es) | 2012-06-15 |
US8397959B2 (en) | 2013-03-19 |
EP2058234A1 (de) | 2009-05-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2058234B1 (de) | Verpackungsbehälter | |
DE69603800T2 (de) | Abnehmbare Behälter-Verschlusskappe mit Rückhalteelementen | |
EP0137458A2 (de) | Öffnungs- und Entnahmekappe | |
DE3626154A1 (de) | Messbecherverschluss und verfahren zum montieren des verschlusses | |
DE3226910A1 (de) | Schutzklammer | |
DE1511914A1 (de) | Als Verteiler verwendbarer Verschluss | |
DE2856647A1 (de) | Aufreissbare verschlusskapsel, insbesondere flaschenkapsel | |
DE2353520A1 (de) | Spendereinrichtungen | |
DE102005038929A1 (de) | Abgabeverschluß | |
EP0663344A1 (de) | Vorrichtung zum Öffnen einer Fliessmittelpackung | |
EP2307281A1 (de) | Tubenverpackung | |
DE1491627A1 (de) | Veneninfusionsgeraet und Zufuehreinrichtung fuer dasselbe | |
EP0151922A2 (de) | Schlauchbeutel-Packung | |
DE69909815T2 (de) | Irreversible befestigung einer verschlusskappe mit begrenzter drehmöglichkeit | |
WO1983003239A1 (en) | Cap intended to be placed on the central outlet opening of a liquid container | |
DE102005002850A1 (de) | Vorrichtung zum Lagern und Austragen fluider Substanzen | |
EP0735976B1 (de) | Vorrichtung zum öffnen einer packung | |
DE202019103061U1 (de) | Vorrichtung zur Aufbewahrung und Abgabe einer flüssigen oder pastösen Masse | |
DE19505805C2 (de) | Produktaufnahmebehälter für fließ- und/oder schüttfähige Produkte | |
EP3733305B1 (de) | Klebstoffapplikator und kit zur lagerung und anwendung von klebstoff | |
DE60309732T2 (de) | Verfahren zum öffnen eines behälters mit einer zerbrechbaren kappe und das verfahren implementierender behälter | |
DE19736279A1 (de) | Kartusche für spritzfähige Dicht- und Formmassen | |
DE3507133A1 (de) | Aerosolspender | |
DE10155578B4 (de) | Verschlussvorrichtung mit Originalitätsring | |
CH384138A (de) | Verschlussvorrichtung an einem Behälter, mit einem biegsamen Ausguss-Tropfkanal |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140902 |