Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102006002078A1 - Stapelfähiges Wandmodul - Google Patents

Stapelfähiges Wandmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102006002078A1
DE102006002078A1 DE102006002078A DE102006002078A DE102006002078A1 DE 102006002078 A1 DE102006002078 A1 DE 102006002078A1 DE 102006002078 A DE102006002078 A DE 102006002078A DE 102006002078 A DE102006002078 A DE 102006002078A DE 102006002078 A1 DE102006002078 A1 DE 102006002078A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
wall module
module according
support
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006002078A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Fleischhacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102005026341A external-priority patent/DE102005026341A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006002078A priority Critical patent/DE102006002078A1/de
Priority to PCT/EP2006/005486 priority patent/WO2006131362A1/de
Publication of DE102006002078A1 publication Critical patent/DE102006002078A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/04Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements
    • E04B2/06Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • E04B2/08Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
    • E04C1/395Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra for claustra, fences, planting walls, e.g. sound-absorbing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0213Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of round shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein stapelfähiges Wandmodul zum Errichten einer eigentragfähigen Wand durch über- und nebeneinander Anordnen einer Vielzahl gleichartig ausgebildeter derartiger Wandmodule, mit jeweils einem über einen unteren Auflage- und oberen Abstützbereich verfügenden Korpus, über die jeweils übereinander gestapelte Wandmodule miteinander mittel- oder unmittelbar in Kontakt bringbar sind und einen gemeinsamen Kontaktbereich bilden. DOLLAR A Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Auflage- und Abstützbereich jeweils eine zueinander gegenkonturiert ausgebildete Oberflächenform aufweist, so dass eine Verkippung zweier übereinander gestapelter Wandmodule um eine horizontale Raumachse, die in einer Wandebene der zu errichtenden Wand verläuft, möglich ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein stapelfähiges Wandmodul zum Errichten einer eigentragfähigen Wand durch über- und nebeneinander Anordnen einer Vielzahl gleichartig ausgebildeter derartiger Wandmodule, mit jeweils einem über einen unteren Auflage- und oberen Abstützbereich verfügenden Korpus, über die jeweils übereinander gestapelte Wandmodule miteinander mittel- oder unmittelbar in Kontakt bringbar sind und einen gemeinsamen Kontaktbereich bilden.
  • Beim Errichten von Mauern, insbesondere von Hauswänden, unter Verwendung konventioneller Mauerbausteine, wie bspw. Ziegel- oder Glasbetonsteinen, werden die einzelnen Bausteine unter Verwendung von reichlich Mörtelmaterial, zusammengefügt, wobei der Mörtel einerseits als Haftvermittler und andererseits als nivellierende Zwischenschicht dient, die als Höhenausgleichsschicht eine weitgehend exakte vertikale sowie auch horizontale Ausrichtung jedes einzelnen Mauerbausteines ermöglicht, um letztlich eine exakt vertikal ausgerichtete Mauerwandfläche zu erhalten.
  • Insbesondere im Bereich der Systembautechnik sind zumeist aus Leichtbaumaterialien modulartig vorgefertigte plattenförmige und aufeinanderfügbare Fertigbausteine bekannt, die ein fugenloses Aneinanderfügen, weitgehend ohne Verwendung einer haftvermittelnder Zwischenschicht, ganz im Unterschied zu der vorstehend geschilderten konventionellen Mauerbautechnik, ermöglichen und auf diese Weise zu einem raschen und ökonomischen Baustil zur schnellen Errichtung von Wandelementen bzw. Wänden beitragen. Systembedingt sind die einzelnen modulartig ausgebildeten Fertigbausteine in einer vorgegebenen Orientierung mit benachbart angeordneten Fertigbausteinen zu verbinden, d. h. jeder Fertigbausteinen verfügt jeweils über eine durch die jeweilige Verbindungstechnik vorgegebene erste und zweite Wandoberfläche, die im Falle einer zu errichtenden Außenwand der Außen- bzw. Innenwandseite entspricht. Insofern sind die einzelnen Fertigbausteine im Falle von Aussenwandbausteinen werkseitig mit einer Außenwand- sowie mit einer Innenwandseite vorgefertigt, die jeweils über identische oder unterschiedliche Oberflächenbeschaffenheiten verfügen können. Ähnliches gilt für Fertigbausteine zum Errichten von Innenwänden.
  • Zumeist werden aus ökologischen und ökonomischen Gründen Leichtbaustoffe zur Ausbildung derartiger Fertigbausteine eingesetzt, bspw. in Form aus einem einzigen Baumaterial bestehende Module, wie bspw. Holzplattenmodule oder aus hybrid zusammengesetzten, aus unterschiedlichen Materialien bestehende Fertigbausteine, wie bspw. eine auf Holzbasis bestehende Trägerrahmenstruktur, die beidseitig mit geeignet gewählten Werkstoffplattenmaterialien beplankt ist, wie bspw. auf Gipsbasis beruhende Trockenwandplatten oder ähnlich bekannte Werkstoffe. Die meisten der diesbezüglichen Werkstoffe weisen unterschiedlich stark ausgeprägte hygroskopische Eigenschaften auf und verfügen damit über ein, feuchteabhängiges Ausdehnungsverhalten.
  • Herstellungs-, lagerungs- und vor allem auch verarbeitungsbedingt, kommt es häufig vor, dass jeweils eine Wandseite der vorstehend beschriebenen Fertigbausteine über einen höheren Feuchtigkeitsgehalt verfügt als die jeweils andere Wandseite, wodurch die feuchte Wandseite durch Quellung eine größere Bauform einnimmt, als in einem ausgetrockneten Zustand. Werden nun derartige über einen heterogenen Feuchtigkeitsgehalt verfügende Fertigbausteinen systemgerecht nebeneinander und übereinander zur Errichtung einer Gebäudewand gefügt, so liegt es auf der Hand, dass durch das nahezu fugenfreie Aneinander- und Aufeinanderfügen der einzelnen Fertigbausteine eine einseitig gegenüber der vertikalen Ausrichtung überhängende Wand erhalten wird, wobei die Flächenkrümmung der Wand zu jener Seite gerichtet ist, die die Wandflächenteile mit dem geringeren Feuchtigkeitsgehalt und damit verbunden ungequollenen Wandplatten aufweist. Werden derartig zusammengefügte Wände nachträglich mit einem erstarrungsfähigen Schüttgut ausgefüllt, so wird die Form der überhängenden Wand in unveränderter Weise dauerhaft regelrecht „eingefroren". Hiergegen soll das im Folgenden lösungsgemäß ausgebildete stapelfähige Wandmodul Abhilfe schaffen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein stapelfähiges Wandmodul zum Errichten einer eigentragfähigen Wand durch über- und nebeneinander Anordnen einer Vielzahl gleichartig ausgebildeter, derartiger Wandmodule, mit jeweils einem über einen unteren Auflage- und oberen Abstützbereich verfügenden Korpus, über die jeweils übereinander gestapelte Wandmodule miteinander mittel- oder unmittelbar in Kontakt bringbar sind und einen gemeinsamen Kontaktbereich bilden, derart weiterzubilden, dass ohne Änderung des modularen Bauprinzips eine wirksame Möglichkeit geschaffen werden soll, Korrekturmöglichkeiten, während der Errichtung der Wand vorzusehen, um gewährleisten zu können, dass Wände unabhängig von fertigungs- und lagerungsbedingten Variationen in der Größe von Wandmodulen exakt vertikal ausgerichtet werden können. Insbesondere durch äußere Umwelteinflüsse, wie bspw. Temperatur und Feuchtigkeit, hervorgerufene Größenvariationen innerhalb einzelner Wandmodule gilt es mit einem lösungsgemäß ausgebildeten Wandmodul zu kompensieren.
  • Die Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Den Erfindungsgedanken vorteilhaft weiterbildende Merkmale sind Gegenstand der Unteransprüche sowie insbesondere der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Ausführungsbeispiele zu entnehmen.
  • Lösungsgemäß ist ein stapelfähiges Wandmodul gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 derart ausgebildet, dass der Auflage- und Abstützbereich jeweils eine zueinander gegenkonturiert ausgebildete Oberflächenform aufweist, so dass eine Verkippung zweier übereinander gestapelter Wandmodule um eine horizontale Raumachse, die in einer Wandebene der zu errichtenden Wand verläuft, möglich ist.
  • Dem lösungsgemäß ausgebildeten stapelfähigen Wandmodul liegt die Idee zugrunde, dass unabhängig von der jeweils zum Teil durch äußere Einflüsse abhängigen Raumform von an sich baugleich untereinander ausgebildeten stapelfähigen Wandmodule die Errichtung einer exakt vertikal ausgerichteten Wand möglich ist, indem die einzelnen übereinander zu fügenden Wandmodule in ihrer räumlichen Anordnung, insbesondere in Bezug zur Vertikalachse nachjustiert werden können.
  • In einem einfachsten Ausführungsbeispiel weist hierzu das stapelfähige Wandmodul einen quader- oder würfelförmig ausgebildeten Korpus auf, der über eine Ober- und Unterseite verfügt, die jeweils dem oberen Abstützbereich sowie dem unteren Auflagebereich entsprechen und über die vertikal übereinander gestapelte Wandmodule miteinander in Kontakt bringbar sind. Im Unterschied zu bisherigen Wandmodulen ist der obere Auflagebereich des Korpus einachsig, vorzugsweise konkav gekrümmt ausgeformt, wobei die Krümmungsachse in Längsrichtung zu einer Seitenkante des quaderförmig ausgebildeten Korpus verläuft, die jeweils vorzugsweise der längeren Seitenkante des Quaders entspricht. In vorteilhafter Weise ist das Krümmungsverhalten der konkaven Ausbildung des oberen Abstützbereiches durch die Mantelfläche eines einachsigen Zylinders beschreibbar. In gleicher Weise, jedoch lediglich gegenkonturiert zur konkaven Ausbildung des oberen Abstützbereiches, ist die Unterseite des Korpus, die dem unteren Auflagebereich entspricht, einachsig zylindrisch konvex ausgebildet, so dass der untere Auflagebereich eines lösungsgemäß ausgebildeten Wandmoduls bei vertikalem Übereinanderstapeln, vorzugsweise passgenau in die konkav ausgebildete Oberflächenform des oberen Abstützbereiches eines unteren Wandmoduls aufsetzbar ist. Das jeweils einachsige Krümmungsverhalten der Berührfläche zwischen beiden vertikal übereinander gestapelten Wandmodule ermöglicht es, dass das jeweils obere Wandmodul um die Krümmungsachse, die systembedingt mit einer horizontalen Raumachse, die in einer Wandebene der zu errichtenden Wand verläuft, zusammenfällt, verkippt werden kann, so dass eine Vertikalstellung des jeweils oberen Wandmoduls relativ zu einem unteren Wandmodul möglich wird. Hierdurch wird gewährleistet, dass trotz Verwendung ungleichförmig ausgebildeter Wandmodule durch Aufeinanderstapeln und Nachjustieren der einzelnen Wandmodule ein Errichten einer exakt vertikal ausgerichteten Wand möglich ist.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Der Erfindungsgedanke soll weiterführen anhand der nachfolgenden Ausführungsbeispiele ohne Beschränkung des allgemeinen lösungsgemäßen Gedankens beschrieben werden. Es zeigen:
  • 1a, b schematisiert ausgebildetes Wandmodul, Prinzipskizze zum Errichten einer vertikal ausgerichteten Wand,
  • 2 Querschnitt durch ein lösungsgemäß ausgebildetes Hohlwandmodul sowie
  • 3a, b schematisierte Querschnitte verschiedenartig lösungsgemäß ausgebildeter Wandmodule
  • 4a, b Wandmodul mit plattenförmigen Ansätzen,
  • 5 Draufsicht auf Wandzeile und
  • 6a–c alternative Wandbausteine.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung, gewerbliche Verwendbarkeit
  • In 1a ist schematisiert ein lösungsgemäß ausgebildetes Wandmodul 1 dargestellt, das im wesentlichen aus eine quaderförmigen Korpus 1' besteht, der über eine Oberseite verfügt, die dem oberen Abstützbereich 2 entspricht sowie gegenüberliegend eine Unterseite aufweist, die dem unteren Auflagebereich 3 entspricht. Zur lösungsgemäßen Ausbildung des Wandmoduls ist der obere Abstützbereich 2 einachsig zylindrisch konkav ausgebildet, wobei die konkav gekrümmte Form durch die Mantelfläche eines Geradzylinders 4 beschreibbar ist, der lediglich skizzenhaft dargestellt ist und dessen Zylinderachse Z parallel zur längsten Seitenkante 5 des quaderförmig ausgebildeten Wandmoduls 1 verläuft.
  • In gleicher Weise, jedoch nur entgegengesetzt gekrümmt ist der untere Auflagebereich 3 geformt, nämlich konkav gekrümmt ausgebildet, dessen Krümmungsverhalten gleichsam von der Mantelfläche eines Gradzylinders 4' beschreibbar ist. Beide als Konstruktionshilfen anzusehende Geradzylinder 4, 4' weisen den gleichen Zylinderradius R auf.
  • Werden derartig lösungsgemäß ausgebildete Wandmodule 1 vertikal übereinander gesetzt, so liegt es auf der Hand, dass ein jeweils neu aufgesetztes Wandmodul auf einem unteren Wandmodul längs der gekrümmt ausgebildeten Berührfläche zwischen beiden Modulen um die Krümmungsachse, die der zylindrischen Mittenachse Z entspricht, die jedem Wandmodul zugeordnet werden kann, verkippt werden kann.
  • Durch entsprechende Verkippen jeweils eines aufsitzenden Wandmoduls um eine horizontal in der Ebene der Wand verlaufende Achse A, die zugleich parallel zur Krümmungsachse Z verläuft, kann aufgrund des sphärisch oder asphärisch ausgebildeten Krümmungsverhaltens längs des jeweils oberen Abstützbereiches bzw. unteren Auflagebereiches eine sich seitlich ausbildende Höhenanpassung des jeweils aufsitzenden und justierbar gelagerten Wandmoduls gegenüber dem jeweils unteren Wandmodul geschaffen werden. Ist im Falle bspw. im Wege einer ungleichmäßigen Austrocknung eines aus einem hygroskopischen Material bestehenden Wandmoduls eine der sich gegenüberliegenden Seitenflanken 6, 7 (siehe 1b) eines Wandmoduls 1 zumindest temporär vergrößert ausgebildet, so kann durch entsprechendes Verkippen des betreffenden Wandmoduls ein gewisser Höhenausgleich geschaffen werden Dies soll unter Bezugnahme auf 1b verdeutlicht werden, in der ein Querschnitt durch einen vertikalen Wandaufbau gezeigt ist, in dem vier übereinander gestapelte Wandmodule 1 angeordnet sind. Es sei darüber hinaus angenommen, dass jeweils die Seitenflanken 7 der einzelnen Wandmodule aufgrund Quellung vergrößert gegenüber den Seitenflanken 6 ausgebildet sind.
  • Um zu gewährleisten, dass der Wandaufbau längs zur Vertikalen V exakt errichtet ist, werden die einzelnen Wandmodule 1 jeweils mit ihren vergrößerten Seitenflanken 7 relativ zum jeweils unteren Wandmodul längs der gekrümmt ausgebildeten Berührfläche B leicht nach innen verkippt angeordnet, so dass die jeweils kleinere Seitenflanke 6 gegenüber der größeren Seitenflanke 7 eine vertikal erhabenere Position erfährt. Dies hat zwar zwangsläufig zur Folge, dass die Ebenen der Seitenflanken 6, 7 leicht verkippt gegenüber der Vertikalen V orientiert sind, doch ist der für eine vertikale Errichtung einer Wand erforderliche Verkippungsgrad einzelner Wandmodule in einem Bereich vorzunehmen, in dem die damit verbundene Schrägstellung der Seitenflanken 6, 7 eines Wandmoduls nicht sonderlich ins Gewicht fällt. Anhand der in 1b dargestellten Querschnittsdarstellung von vier übereinander gestapelten Wandmodulen, kann das weitere Stapelprinzip entnommen werden.
  • Grundsätzlich ist es möglich, den Korpus 1' des Wandmoduls 1 unterschiedlich auszubilden. Beispielsweise aus Vollmaterial, wie Holz oder verfestigtes Schüttgut, wie bspw. Beton, Gips oder ähnliche Baumaterialien oder aus Kunststoff. Auch kann der lösungsgemäße Gedanke bei an sich bekannten Ziegel- oder Gasbetonbausteinen angewandt werden, von besonderem Interesse ist jedoch die lösungsgemäße Ausbildung eines Wandmoduls, in Fällen, in denen der Korpus aus einem plattenförmig ausgebildeten Leichtwandbauteil besteht und somit den eingangs dargestellten feuchtigkeitsbedingten unterschiedlichen Ausdehnungsverhalten in besonderem Masse unterworfen ist.
  • In 2 ist hierzu ein schematisierter Querschnitt durch ein plattenförmig ausgebildetes Leichtwandbauteil dargestellt, mit einem inneren Kern 8, der entweder als Rahmenkonstruktion ausgebildet ist und einen Hohlraum umschließt, der nach Errichtung der Wand mit entsprechendem selbsthärtenden Schüttgut befüllbar ist oder aus einem ökonomischen Vollmaterial gefertigt ist. Beidseitig ist der Kern 8 des Korpus 1' mit die Wandoberfläche bestimmenden Plattenelementen 9, 10 verfügt, die aus gleichem oder unterschiedlichem Material zum Kern 8 gefertigt sein können. Auch in diesem Fall kann ein derartig ausgebildetes Leichtwandbauteil an seinem oberen Abstützbereich 2 im vorstehenden Sinne konkav ausgebildet werden, wohingegen der untere Abstützbereich 3 eine entsprechende konvex ausgebildete Krümmungsform erhält.
  • Selbstverständlich ist es möglich und von dem allgemeinen Lösungsgedanken mitumfasst, dass im Unterschied zu den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen der jeweils obere Abstützbereich 2 konvex gekrümmt und der jeweils untere Auflagebereich 3 konkav gekrümmt ausgebildet werden können, unabhängig davon in welcher Weise das Wandmodul im Einzelnen ausgebildet ist.
  • Zur Herstellung der jeweiligen Oberflächenkrümmungen an den sich gegenüberliegenden Auflage- und Abstützbereichen ist es entweder möglich, den Korpus eines Wandmoduls zunächst quader- oder würfelförmig auszubilden und nachträglich durch materialabtragende Oberflächenbearbeitungsverfahren die jeweilige Krümmungsform in den Auflage- und Abstützbereich einzuarbeiten. Hierzu sei bspw. auf das Ausführungsbeispiel gemäß 3a verwiesen, bei dem ein Korpus 1' aus einem bspw. aus einem Vollmaterial bestehenden Kern 12 und einem einseitig angebrachten Seitenflächenteil 12' besteht. Zunächst ist der Korpus 1' quaderförmig ausgebildet und mit Hilfe geeigneter Materialbtragetechnik, bspw. Fräsen kann der obere Abstützbereich 3 unter Vorgabe eines geeigneten Krümmungsradius R in der lösungsgemäß ausgebildeten Weise hergestellt werden. Hierbei bedarf es im Mittenbereich des Korpus 1' den größten Materialabtrag (siehe schraffierte Flächen, die jeweils das abzutragende Material 11 darstellen) vorzunehmen, wohingegen in den Seitenflanken zunehmend weniger Material abzutragen ist. Im Unterschied dazu gilt es an der unteren Auflagefläche 3 jeweils an den Seitenbereichen mehr Material abzutragen als im Mittenbereich, in dem weitgehend kein Material abzutragen ist.
  • Eine andere Möglichkeit der Ausbildung und Herstellung eines lösungsgemäßen Wandmoduls besteht darin, die jeweils konkav und konvex gekrümmte Oberflächengestaltung des unteren Auflage- und oberen Abstützbereiches durch Formen herzustellen, d. h. ohne einen erforderlichen Materialabtrageprozess. Dies kann bspw. durch entsprechende druckbeaufschlagte Formgebung erfolgen, indem ausgehend von einem quaderförmig ausgebildeten Korpus 1' gemäß Darstellungsform in 3b eine gezielte Kraft F von oben auf den Quader ausgeübt wird, wodurch durch die Eigenelastizität des quaderförmigen Korpus eine entsprechend deformierte Form erreicht wird, in der der Korpus dauerhaft zu verharren hat. Auch ist es denkbar, bspw. durch Herstellen mittels Gießtechnik, bspw. unter Verwendung von selbst aushärtendem Schüttgut die gewünschte Oberflächengeometrie in entsprechenden Formen herzustellen.
  • In 4a ist in perspektivischer Darstellung ein stark schematisiert dargestelltes Wandmodul gezeigt, das über einen Kern 8 und über jeweils zwei seitlich zum Kern 8 verschoben angebrachte plattenförmige Ansätze 13, 14 verfügt. Die plattenförmigen Ansätze 13, 14 dienen zu einer verbesserten Längsstabilisierung jeweils in einer Reihe angeordneter Wandmodule, zumal die überstehenden Seitenflankenbereiche mit dem Kernbereich eines nicht weiter dargestellt nebeneinander angeordneten weiteren Wandmoduls überlappen und somit für eine erhöhte Seitenstabilität der zu errichtenden Wand sorgen. Auch in diesem Fall ist es möglich ein derartiges Wandmodul lösungsgemäß auszubilden, indem der obere Abstützbereich sowie die untere Auflagefläche entsprechend gekrümmt ausgebildet werden, siehe hierzu die in 4 schraffiert einzeichneten Flächenbereiche, die es in geeigneter Weise abzutragen gilt, wie bspw. vorstehend erwähnt.
  • Zur Herstellung der lösungsgemäßen Krümmung ist es vorteilhaft, die jeweils seitlichen am Kern 8 anzubringenden Seitenflankenbereiche 13, 14 leicht überhöht über den Kernbereich 8 anzubringen, gemäß der Querschnittsdarstellung in 4b. Nachfolgend gilt es lediglich die überstehenden Kanten lokal abzutragen, so dass eine lösungsgemäß erwünschte konkave und konvexe Form an den jeweiligen Ober- und Unterseiten entstehen kann (siehe schraffierte Bereiche).
  • In 5 ist eine Draufsicht auf eine Zeile nebeneinander angeordneter, lösungsgemäße ausgebildeter Wandflächenmodule 1 gemäß Bauart in 4a dargestellt, die jeweils über einen Kern 8 und zwei jeweils gleisinnig seitlich den Kern 8 überlappende plattenförmige Ansätze 13, 14 aufweisen. So hat es sich insbesondere beim Errichten einer Wand als vorteilhaft erwiesen, dass die plattenförmigen Ansätze 13, 14 derart zu dimensionieren sind, dass bei einem horizontal nebeneinander Anordnen einer Vielzahl von Wandmodulen, die Stoßkanten S der jeweiligen plattenförmigen Ansätze 13, 14 benachbarter Wandmodule möglichst formschlüssig aneinandergrenzt. Dies gilt jedoch nicht für den Kernbereich 8 eines jeweiligen Wandmoduls, der mit einem gewissen Untermaß auszubilden ist, so dass zwischen zwei benachbart, längs einer Zeile angeordneter Wandmodule 1 ein gewisser Zwischenraum G zwischen zwei benachbarten Kernbereichen 8, 8'' vorhanden ist, der bspw. nachträglich mit entsprechendem Mörtelmaterial zu verfüllen ist. Durch diese Maßnahme kann eine sog. Doppel- oder Mehrfachpassung vermieden werden, wodurch ein erleichtertes Errichten der Wand garantiert ist.
  • In 6a ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Wandmoduls in perspektivischer Darstellung gezeigt, das gleichfalls, wie im Ausführungsbeispiel gemäß 4, einen Kern 8 aufweist, an dessen zwei sich gegenüberliegenden Seitenflanken 6, 7 plattenförmige Ansätze 13, 14 angebracht sind, die sich in Längserstreckung des Kerns 8 in jeweils entgegen gesetzter Richtung, den Kern 8 jeweils einseitig überragend, angebracht sind. Auch dieses Ausführungsbeispiel trägt aufgrund der gegenseitigen, seitlichen Überlappung der jeweils den Kern 8 überragenden Seitenflankenbereiche der jeweiligen Ansätze 13, 14 mit den jeweils nicht von den Ansätzen 13, 14 überdeckten Kernbereiche 8 eines benachbart angeordneten Wandmoduls, dazu bei, die Seitenstabilität von zu errichtenden Wänden zu erhöhen. Lösungsgemäß weist auch dieses Ausführungsbeispiel im jeweils oberen Abstützbereich 2 sowie in der unteren Auflagefläche 3 eine lösungsgemäß ausgebildete Flächenkrümmung auf. Siehe hierzu die schraffierten Bereiche in der Querschnittsdarstellung in 6a und b, die es abzutragen gilt. In besonders vorteilhafter Weise ist die Flächenkrümmung längs des unteren Auflagebereiches 3 derart ausgebildet, dass sich zwei vertikal übereinander gefügte Wandmodule lediglich in ihren Seitenbereichen, d.h. im Bereich der Ansätze 13, 14 gegenseitig abstützen und im mittigen Kernbereich 15 keine Berührung zum jeweiligen vertikal benachbarten Wandmodul vorsehen. Hierzu ist der mittige Kernbereich 15 etwas abgeflacht ausgeführt, um die Montagefähigkeit und insbesondere die Möglichkeit einer entsprechenden Nachjustierung zweier vertikal übereinander gestapelter Wandmodule zu erleichtern bzw. zu verbessern.
  • Eine weitere Alternative für die Ausbildung eines Wandmoduls ist in 6c gezeigt, das jeweils aus zwei versetzt zueinander angebrachte Kernbausteine besteht, deren gegenseitige Überlappung ü zwischen 5 bis 50% ihrer jeweiligen Längserstreckung, die jeweils gleich dimensioniert ist, beträgt, wie es aus der perspektivischen Darstellung gemäß 6c zu entnehmen ist.
  • Die in den 6a bis c dargestellten, aus unterschiedlichen Einzelbauteilen zusammengesetzten Wandmodule können aus jeweils identischen oder unterschiedlichen Baumaterialien wie beispielsweise Ziegel, Beton, Isoliermaterial oder sich selbst verfestigendem Schüttgut etc. bestehen.
  • 1
    Wandmodul
    2
    oberer Abstützbereich
    3
    unterer Auflagebereich
    4, 4'
    Zylinder
    5
    Längskante
    6, 7
    Seitenflanken
    8, 8'
    Kern
    9, 10
    Plattenförmige Ansätze
    11
    Abzutragendes Material
    12
    Kern
    12'
    Seitenflächenteil
    13, 14
    plattenförmige Ansätze
    15
    Kernbereich

Claims (10)

  1. Stapelfähiges Wandmodul zum Errichten einer eigentragfähigen Wand durch über- und nebeneinander Anordnen einer Vielzahl gleichartig ausgebildeter derartiger Wandmodule, mit jeweils einem über einen unteren Auflage- und oberen Abstützbereich verfügenden Korpus, über die jeweils übereinander gestapelte Wandmodule miteinander mittel- oder unmittelbar in Kontakt bringbar sind und einen gemeinsamen Kontaktbereich bilden, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflage- und Abstützbereich jeweils eine zueinander gegenkonturiert ausgebildete Oberflächenform aufweist, so dass eine Verkippung zweier übereinander gestapelter Wandmodule um eine horizontale Raumachse, die in einer Wandebene der zu errichtenden Wand verläuft, möglich ist.
  2. Stapelfähiges Wandmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagebereich konvex und der Abstützbereich konkav geformt sind oder umgekehrt.
  3. Stapelfähiges Wandmodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Krümmungsverhalten der konvexen und konkaven Form zumindest in Teilbereichen jeweils durch einen einheitlichen Radius R charakterisierbar ist.
  4. Stapelfähiges Wandmodul nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die konvexe sowie konkave Form jeweils des Auflage- oder Abstützbereiches einachsig zylindrisch gekrümmt ist, mit einer Krümmungsachse, die bei Anordnen des Wandmoduls in einem Verbund aus einer Vielzahl derartiger Wandmodule zum Errichten einer Wand, parallel zur in der Wandebene verlaufenden horizontalen Raumachse orientiert ist.
  5. Stapelfähiges Wandmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Korpus eine quaderförmige oder würfelartige Raumform aufweist, mit zwei sich gegenüberliegenden Seitenflächen, die jeweils Teilbereiche der Wandfläche bilden und zwei sich gegenüberliegenden Stirnseiten, von denen in einem Wandverbund jeweils eine einer Stirnseite eines unmittelbar nebeneinander benachbart angeordneten Wandmoduls gegenüberliegt,
  6. Stapelfähiges Wandmodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Stirnseite des Korpus wenigstens ein über die Fläche der Stirnseite erhabener Fortsatz und an der anderen Stirnseite eine zum Fortsatz gegenkonturrierte Ausnehmung vorgesehen ist.
  7. Stapelfähiges Wandmodul nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer Seitenfläche ein plattenförmiger Ansatz vorgesehnen ist, der jeweils die Fläche der Seitenfläche aufweist, und dass der plattenförmige Ansatz mit der Seitenfläche des Korpus nur teilweise überlappt und in Richtung jeweils einer Stirnseite die Seitenfläche überragt.
  8. Stapelfähiges Wandmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Korpus aus einem Vollmaterial, wie Holz, verfestigtes Schüttgut oder Kunststoff gefertigt ist, als ein mit Durchgangskanälen ausgebildeter Ziegel- oder Gasbetonstein ausgebildet ist, oder in Form eines plattenförmig ausgebildeten Leichtwandbauteils ausgebildet ist mit einem vom Korpus eingeschlossenen und mit einem Baumaterial befüllbaren Hohlraum.
  9. Stapelfähiges Wandmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die gekrümmt ausgebildeten Abstütz- und Auflagebereiche des Korpus im Wege eines Materialabtrageverfahrens, vorzugsweise mittels Fräs- oder Schleiftechnik, im Wege einer kraftbeaufschlagten elastischen Deformation des Korpus oder im Wege einer verfahrenstechnischen Formgebung während der Herstellung des Korpus, vorzugsweise mittels Gießtechnik, hergestellt sind.
  10. Stapelfähiges Wandmodul nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der plattenförmige Ansatz Teil des oberen Auflage- und unteren Abstützbereiches ist, der sich seitlich mit seiner oberen und unteren Seitenkante an die gekrümmte Form längs des Auflage- und Abstützbereiches seitlich anschmiegt.
DE102006002078A 2005-06-08 2006-01-16 Stapelfähiges Wandmodul Ceased DE102006002078A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006002078A DE102006002078A1 (de) 2005-06-08 2006-01-16 Stapelfähiges Wandmodul
PCT/EP2006/005486 WO2006131362A1 (de) 2005-06-08 2006-06-08 Stapelfähiges wandmodul

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005026341.0 2005-06-08
DE102005026341A DE102005026341A1 (de) 2004-10-11 2005-06-08 Bauplattenwand(mauer)modul / BPS
DE102006002078A DE102006002078A1 (de) 2005-06-08 2006-01-16 Stapelfähiges Wandmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006002078A1 true DE102006002078A1 (de) 2007-02-01

Family

ID=36950037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006002078A Ceased DE102006002078A1 (de) 2005-06-08 2006-01-16 Stapelfähiges Wandmodul

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006002078A1 (de)
WO (1) WO2006131362A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB426535A (en) * 1934-08-07 1935-04-04 Juliusz Eugeniusz Turczan Improvements in or relating to the construction of walls and the like
CH436638A (fr) * 1966-10-11 1967-05-31 Leuthold Charles Brique de protection contre les rayonnements radio-actifs
DE1915347A1 (de) * 1969-03-26 1970-11-12 Schwalbe Dipl Volksw Dr Heinz Skaliertes halgbmondprofil-Bauelement
AT294395B (de) * 1970-02-05 1971-11-25 Ernst Ing Krainz Bauelemente, vorzugsweise Bausteine
DE2227351A1 (de) * 1972-06-06 1974-01-03 Hermann Wilden Mauerstein und hieraus hergestellte wand
GB2185512B (en) * 1986-01-21 1989-11-01 Mccauley Corp Ltd Retaining wall system
BE1006112A3 (fr) * 1992-08-07 1994-05-17 Interblocs S P R L Mur assemble et procede de construction du mur.
GB0000990D0 (en) * 2000-01-18 2000-03-08 Sims John Protective screen block
DE20313254U1 (de) * 2003-08-27 2003-11-13 Mörk, Rolf, 71229 Leonberg Formstein-System
NO321853B1 (no) * 2004-11-12 2006-07-10 Anders Hed Anordning ved et byggeelement

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006131362A1 (de) 2006-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68913657T2 (de) Mauersteinsystem mit miteinander verbundenen Bausteinen.
DE112004001373T5 (de) System zur Bildung isolierter Betonwände und mit Gelenken versehene Überbrückungsmatrizen dafür
DE2719107A1 (de) Mauerstein
DE102004024802A1 (de) Stützmauer und Formstein aus Beton zur Herstellung einer Stützmauer
DE3201832A1 (de) Hohlbaustein und darauf aufgebautes baukastensystem
DE3782392T2 (de) Bauelement.
DE102006002078A1 (de) Stapelfähiges Wandmodul
DE3406136A1 (de) Werkstein zum errichten vertikaler waende
DE19616622B4 (de) Bausatz zur Erstellung von Stützmauern
DE10050908A1 (de) Formstein aus Beton und Form zur Herstellung von Formsteinen
DE19851674A1 (de) Baustein und daraus gebildetes Mauerwerk
EP0584659B1 (de) Bausatz zum Herstellen einer Glasbausteinwand
DE3213953A1 (de) Wandverbundsystem
DE102005033834B4 (de) Holzständerwand
DE3730679C2 (de)
AT521506B1 (de) Formstein
DE3704444A1 (de) Verfahren zum hochziehen von mauern und bausatz zum durchfuehren des verfahrens
EP2860326B1 (de) Fassadenverblendung
DE19623659C2 (de) Ziegelwand aus mindestens zwei vorgefertigten Ziegelwandelementen
DE866382C (de) Baustein und Bausteinanordnung
DE811284C (de) Hohlblockskelettbauweise
DE2614623A1 (de) Bauelement, insbesondere baustein zur herstellung von mauern eines gebaeudes, sowie verfahren zur anfertigung des bauelementes
DE2332678A1 (de) Block zum errichten von mauern
DE202020102615U1 (de) Schalungsvorrichtung zur Herstellung von Betonstützen, insbesondere zur Herstellung von Teile einer Mauer bildenden vertikalen Betonstützen, und diese enthaltende Mauer
DE838811C (de) Hohlwand

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection