DE102005056776A1 - Elektromagnetisch ansteuerbares Stellgerät und Verfahren zu dessen Herstellung und/oder Justage - Google Patents
Elektromagnetisch ansteuerbares Stellgerät und Verfahren zu dessen Herstellung und/oder Justage Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005056776A1 DE102005056776A1 DE200510056776 DE102005056776A DE102005056776A1 DE 102005056776 A1 DE102005056776 A1 DE 102005056776A1 DE 200510056776 DE200510056776 DE 200510056776 DE 102005056776 A DE102005056776 A DE 102005056776A DE 102005056776 A1 DE102005056776 A1 DE 102005056776A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- closing
- actuating device
- opening
- actuator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 26
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 15
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims abstract description 16
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims abstract description 8
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 8
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims abstract 4
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 8
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- RRLHMJHRFMHVNM-BQVXCWBNSA-N [(2s,3r,6r)-6-[5-[5-hydroxy-3-(4-hydroxyphenyl)-4-oxochromen-7-yl]oxypentoxy]-2-methyl-3,6-dihydro-2h-pyran-3-yl] acetate Chemical compound C1=C[C@@H](OC(C)=O)[C@H](C)O[C@H]1OCCCCCOC1=CC(O)=C2C(=O)C(C=3C=CC(O)=CC=3)=COC2=C1 RRLHMJHRFMHVNM-BQVXCWBNSA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/16—Rectilinearly-movable armatures
- H01F7/1607—Armatures entering the winding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/36—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/36—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
- B60T8/3615—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
- B60T8/363—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/36—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
- B60T8/3615—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
- B60T8/3655—Continuously controlled electromagnetic valves
- B60T8/366—Valve details
- B60T8/367—Seat valves, e.g. poppet valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/0644—One-way valve
- F16K31/0655—Lift valves
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/088—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures provided with means for absorbing shocks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/16—Rectilinearly-movable armatures
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/18—Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7722—Line condition change responsive valves
- Y10T137/7758—Pilot or servo controlled
- Y10T137/7761—Electrically actuated valve
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/4902—Electromagnet, transformer or inductor
- Y10T29/49073—Electromagnet, transformer or inductor by assembling coil and core
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Abstract
Verfahren zur Herstellung und/oder Justage eines elektromagnetisch ansteuerbaren Stellgeräts, welches zum Regeln des Durchflusses eines Fluids geeignet ist, insbesondere eines hydraulischen oder pneumatischen Analogventils oder eines analogisierten Schaltventils (10), wobei das Stellgerät eine elektromagnetische Anordnung umfasst, die mittels einer Erregerspule (12) ansteuerbar ist und diese mindestens einen beweglichen Anker (6) aufweist, und wobei die elektromagnetische Anordnung mechanisch auf eine Ventilbetätigungseinrichtung zum Öffnen und Schließen des Stellgeräts einwirkt, wobei die Ventilbetätigungseinrichtung zumindest ein Schließelement (5), ein Rückstellelement (9) zum Öffnen oder Schließen des Schließelements bei nicht erregter Erregerspule und einen Ventilsitz (4) umfasst, in den das Schließelement zum Öffnen oder Schließen des Stellgeräts eingreift. Nach dem Verfahren werden die Eigenschaften des Ventils durch Einfügen eines Abstandselements (1) eingestellt. Das Abstandselement (1) ermöglicht zumindest die Verschiebung eines Anschlags des Rückstellelements in Achsrichtung entsprechend der Ankerbewegung. DOLLAR A Die Erfindung betrifft weiterhin ein Stellgerät, wie zuvor beschrieben, mit dem sich das erfindungsgemäße Verfahren ausführen lässt.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß Oberbegriff von Anspruch 1 sowie ein Stellgerät gemäß Oberbegriff von Anspruch 8. Bei dem gattungsgemäßen Stellgerät handelt es sich insbesondere um ein analogisiertes Digital-Regelventil (A/D-Ventil) in einer Bremsenregelungsanlage für Kraftfahrzeuge mit zumindest ABS-Funktionalität.
- Es ist bekannt, in ABS-Steuergeräten für Kraftfahrzeugbremssysteme, aber auch in sogenannten Fahrdynamikreglern mit zusätzlichen Funktionen wie ESP etc., elektromagnetisch ansteuerbare analogisierte Ventile für eine verbesserte Regelung bzw. zur Geräuschminderung einzusetzen.
- In neueren Generationen von Hydraulikregelvorrichtungen werden sogenannte analogisierte Schaltventile eingesetzt. Ein analogisiertes Schaltventil ist ein, meist über eine PWM-Stromregelung, angesteuertes Magnetventil, welches an sich zum vollständigen Öffnen oder Schließen ausgelegt ist, jedoch durch gezielte Stromeinstellung so betrieben wird, dass dieses analoge Regeleigenschaften besitzt.
- Ein Verfahren zur Erkennung des Schaltpunktes eines analog einsetzbaren Schaltventils, insbesondere zur Bestimmung der Druckverhältnisse aus dem Stromverlauf des Ventilansteuerstromes, geht aus der
EP 0 813 481 B1 (P 7565) hervor. - Im Prinzip lässt sich demzufolge der Druckgradient oder Durchfluss G eines entsprechenden analogisierten Schaltventils in Abhängigkeit vom Differenzdruck durch Variation des Stroms durch die Magnetspule des Ventils einstellen. Die Einstellung des Volumenstroms Q im Bereich der Regelung muss sehr genau durchgeführt werden. Die wesentlichen Einflussgrößen sind der Differenzdruck Δp, der Strom I durch die Magnetspule des Ventils sowie eine ganze Reihe von mechanisch vorgegebenen, in der Regel mit Toleranzen behaftete Ventilparameter. Die Verwendung von Kennfeldern zum Festlegen des gewünschten Durchflusses ist zwar möglich, jedoch lässt sich bei hohen Genauigkeitsanforderungen die Abhängigkeit der obigen Größen nicht ohne weiteres in einem einmal festgelegten Kennfeld ablegen. Dies liegt daran, dass der Einfluss von fertigungsbedingten Toleranzen der Ventilbauteile auf den nötigen Ansteuerstrom relativ groß ist. Daher ist es erforderlich, während der Fertigung der Ventile für jedes Ventil individuell ein Kennfeld zu bestimmen und dieses in einem Speicher der Elektronik des Steuergeräts abzulegen. Zur Erstellung von ventilindividuellen Kennlinien wäre jedoch ein aufwändiges Messverfahren mit definierten Druckbeaufschlagungen der Steuergeräte beim Zulieferer oder am Bandende beim Kraftfahrzeughersteller nötig. Die so ermittelbaren Kennfelder könnten dann, wie dies beispielsweise in der WO 01/98124 A1 (P 9896) beschrieben ist, zur Einstellung des gewünschten Druckgradienten herangezogen werden.
- In der älteren, unveröffentlichten Anmeldung PCT/EP 2004/051635 (P10989) vom 28. Juli 2004 ist ein alternatives Verfahren zur Justage eines Ventils beschrieben, bei dem der Ventilsitz für eine verbesserte Ventilregelung verschoben werden kann.
- Es besteht immer noch die Aufgabe, die Eigenschaften der besagten Stellgeräte in der Weise zu verbessern, dass diese für die beabsichtigte Analogregelung besser eingesetzt werden können.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch das Verfahren gemäß Anspruch 1 und das Stellgerät gemäß Anspruch 8.
- Es hat sich gezeigt, dass die weiter oben erwähnten Ursachen für die verbleibenden Streuungen der Kennlinien bzw. insbesondere deren Gradienten überwiegend von den Toleranzen der Mechanik, z.B. der schwankenden Federkraft, und des magnetischen Feldlinienkreises (z.B. magnetische Widerstände der Luftspalte etc.) herrühren. Es hat sich weiterhin gezeigt, dass für ein einheitliches Verhalten der Stellgeräte ein bestimmter Luftspaltbereich (zum Beispiel Abstand d, Spalt zwischen Anker und Gehäuse
7 ) eingehalten werden sollte. Daher besteht der Bedarf an Ventilen, welche in einer Serienproduktion eine möglichst geringe Streuung in den elektromagnetischen und mechanischen Eigenschaften haben. Durch das Einhalten eines vorgegebenen Luftspaltbereichs und insbesondere gleichzeitiger Einstellung der Federkraft bei einem bestimmten Magnetfluss kann insbesondere eine einheitliche Stromkennlinie für das Stellgerät erreicht werden. Folglich betrifft die Erfindung bevorzugt ein Verfahren, mit dem ein besonders geeigneter Luftspalt eingestellt wird. - Es gibt zwar bei der Ventilkonzeptionierung Gründe, nach denen der Luftspalt d möglichst groß sein sollte, jedoch führt diese Vorgehensweise bei der elektrischen Ansteuerung nachteilhaft zu einer geringeren magnetischen Kraft in Abhängigkeit des Stroms. Es gibt deshalb einen optimalen Bereich bzw. Wert für den Luftspalt d, welcher sich durch routinemäßig ausführbare Versuche ohne weiteres auffinden lässt.
- Durch das Verfahren der Erfindung kann mit einem in das Stellgerät eingefügten Abstandselement die Charakteristik (Kraft/Weg-Kennlinie) des Rückstellelements so angepasst werden, dass im Arbeitspunkt des Ventils ein bestimmter Luftspaltbereich eingehalten wird. Dies hat sich in der Praxis im Gegensatz zu einer Einstellung des Restluftspalts über ein Verschieben des Ventilsitzes als vorteilhafter herausgestellt, da die Ventilregelung mit einer verbesserten Qualität durchführbar ist. Durch das Einschieben des Abstandselements wird folglich der Einbauraum für das Rückstellelement und dadurch die Vorspannung des Rückstellelements gezielt eingestellt.
- Nach einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird zumindest eine elektromagnetische Eigenschaft des Stellgeräts gemessen und die gemessene elektromagnetische Eigenschaft selbst oder eine daraus abgeleitete Größe als Leitgröße für die Bestimmung der Einschubtiefe l des Abstandselements bezüglich der Ankerauflagefläche
17 (2 ) in Richtung der Bewegung des Rückstellelements verwendet. Auf diese Weise kann die Federvorspannung des Rückstellelements im Arbeitspunkt auf einen definierten Wert eingestellt werden. - Unter dem Begriff Stellgeräte werden Ventile und Schieber zum Einstellen eines Fluiddurchflusses verstanden. Besonders bevorzugt handelt es sich bei den eingesetzten Stellgeräten um Ventile. Als bevorzugtes Fluid kommt neben Luft auch eine geeignete Hydraulikflüssigkeit in Betracht, welche bei der Anwendung einer Bremse insbesondere eine handelsübliche Bremsflüssigkeit ist. Das Stellgerät umfasst eine elektromechanische Anordnung und eine Ventilbetätigungseinrichtung mit einem Schließelement. In der elektromechanischen Anordnung ist bevorzugt ein Schließelement vorgesehen, welches mit einem Anker mechanisch verbunden ist bzw. mit diesem in Wirkverbindung steht ist. Bei dem Schließelement handelt es sich bevorzugt um einen Stößel. Das Schließelement wird durch ein Rückstellelement zurückbewegt, wenn kein Strom durch die Erregerspule fließt. Bei dem Rückstellelement handelt es sich bevorzugt um eine Rückstellfeder.
- Das Stellgerät besitzt vorzugsweise eine vollständig geöffnete und eine vollständig geschlossene Position. Je nach Art des Stellgeräts, stromlos offen (SO-V) oder stromlos geschlossen (SG-V), nimmt das Stellgerät eine dieser Positionen, hervorgerufen durch ein Rückstellelement ein. Ein geeignetes Rückstellelement kann bevorzugt eine Feder sein, welche eine weitestgehend vordefinierte Kraft/Weg-Kennlinie aufweist.
- Das Verfahren nach der Erfindung wird bevorzugt zur Herstellung von Ventilen für eine elektrohydraulische Vorrichtung zur Bremsenregelung für Kraftfahrzeuge eingesetzt, wie zum Beispiel ein ABS/ESP-Bremsensteuergerät.
- Wie bereits erwähnt, hat es sich gezeigt, dass die Ursachen für die unerwünschten Streuungen der Stellgeräte-Kennlinien bzw. insbesondere deren Gradienten überwiegend von den Tole ranzen der Mechanik, z.B. der schwankenden Federkraft FFeder, und des magnetischen Feldlinienkreises (z.B. magnetische Widerstände der Luftspalte, etc.) des Stellgeräts herrühren.
- Die für die Justage verwendete gemessene elektromagnetische Eigenschaft ist bevorzugt eine oder mehrere Eigenschaften des Stellgeräts aus der Gruppe:
- – Magnetischer Widerstand RM der elektromechanischen Anordnung,
- – Induktivität L der elektromechanischen Anordnung,
- – die auf die Ventilbetätigungseinrichtung einwirkende elektrisch gemessene magnetische Kraft Fmagn bzw. der damit im Zusammenhang stehende magnetische Fluss,
- – der zum Öffnen oder Schließen erforderliche Haltestrom Ihalt oder
- – der zum Öffnen oder Schließen erforderliche Öffnungsstrom Iöff
- Alternativ oder auch ergänzend kann eine Justage der Federvorspannung auch insbesondere durch Bestimmung des Abstands
1 oder der Einschubtiefe des Federanschlags durchgeführt werden. An Stelle der Messung der Einschubtiefe ist eine Messung der Federkraft, z.B. über einen Kraftsensor besonders zweckmäßig. - Nach dem Verfahren der Erfindung wird bevorzugt der Öffnungsstrom, der Haltestrom, der magnetische Widerstand oder die Induktivität durch einen Regler eingestellt. Dies kann zum Beispiel bei vollständig geschlossenem Stellgerät oder auch in definiert angesteuerten Zuständen des Stellgeräts erfolgen. Dabei wird insbesondere im Falle eines Ventils die Federvorspannung in der mechanischen Anordnung durch Verschieben des Abstandselements so weit verringert, bis der magnetische Fluss einem gewünschten Wert entspricht.
- Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, während eines Produktionsprozesses eine möglichst geringe Streuung bzw. ein einheitliches Verhalten bei den elektrischen Kennlinien in Bezug die einzustellende Druckgröße zu erhalten. Vorzugsweise ist dies eine Kennlinie, die den Zusammenhang zwischen Öffnungsstrom und Differenzdruck festlegt. Daher wird nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens das Stellgerät während der Herstellung oder Justage einem genau definiert vorgegebenen Differenzdruck und/oder einem genau definiert vorgegebenen Durchfluss ausgesetzt.
- Nach einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird der magnetische Gesamtwiderstand Rm des magnetischen Kreises in der elektromagnetischen Anordnung gemessen. Generell gilt, dass an Stelle des magnetischen Widerstands auch die Induktivität L des entsprechenden Magnetkreises, bezogen auf die Windungszahl N der Spule, als äquivalente physikalische Größe in entsprechender Weise zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens herangezogen werden kann.
- Im magnetischen Kreis ist bevorzugt mindestens ein zusätzliches Messelement, insbesondere mindestens eine Messspule vorgesehen, mit der sich die Induktivität, der magnetische Fluss bzw. der magnetische Widerstand messen lässt. Als Messelement können außer einer Spule prinzipiell auch weitere, an sich bekannte, magnetfeldabhängige Sensoren, wie Hallsensoren, MR-Sensoren etc, verwendet werden, wenn sie zur Erfassung des wirksamen magnetischen Flusses geeignet sind. Der Einsatz einer Spule erscheint jedoch auf Grund der Möglichkeit einer kostengünstigen Fertigung besonders zweckmäßig.
- Die zuvor beschriebene Messspule kann elektrisch unabhängig von der Ansteuerspule sein. Es ist aber nach einer bevorzugten Ausführungsform möglich, die Messspule elektrisch in Reihe mit der Ansteuerspule zu schalten. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass lediglich drei Ansteuerleitungen benötigt werden.
- Der Durchfluss G des Stellgerätes bzw. Ventils wird im Prinzip neben dem Differenzdruck und den geometrischen Strömungseigenschaften durch die Kraft bestimmt, welche auf den Stößel des betreffenden Stellgeräts (Stößelkraft) wirkt. Auf den Stößel des Ventils wirkt gleichzeitig die magnetische Kraft Fmagn, die durch das Fluid hervorgerufene (z.B. pneumatische oder hydraulische) druckabhängige Kraft Fhyd und die durch das Rückstellelement ausgeübte Kraft FFeder. Im Kräftegleichgewicht (Stößel steht still) heben sich diese gemeinsam wirkenden Kräfte gegenseitig auf. In diesem Zustand fließt im Falle einer über eine Erregerspule erzeugten magnetischen Kraft gerade der sogenannte Haltestrom Ihalt.
- Eine Besonderheit des bevorzugten Verfahrens nach der Erfindung besteht unter anderem darin, dass bevorzugt eine Messung des Magnetflusses durchgeführt und insbesondere nach diesem auch geregelt wird. Dies ist deshalb sinnvoll, weil die magnetische Kraft, welche im Gleichgewicht der Federkraft entspricht, direkt abhängig vom magnetischen Fluss ist.
- Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird außerdem vorgeschlagen, zumindest als Material für das Abstandselement ein wenig magnetisierbares Metall, wie insbesondere einen austenitischen Stahl einzusetzen, wobei das besagte Material im Prinzip auch zur Herstellung anderer Teile des Stellgerätes sinnvoll sein kann. Hierdurch ergibt sich der Vorteil einer Verringerung der benötigten Schaltenergie. Insbesondere lassen sich so magnetische Kurzschlüsse im Bereich der Stößelführung und im Gehäuse vermeiden bzw. verringern.
- Die obigen Ausführungen, welche nur für ein stromlos offenes Ventil bzw. Stellgerät gelten, sollen in analoger Anwendung auch für ein stromlos geschlossenes Ventil bzw. Stellgerät gelten.
- Weitere bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen an Hand von Figuren.
- Es zeigen
-
1 ein Analogventil gemäß der beschriebenen älteren PCT-Patentanmeldung im Querschnitt und -
2 ein Analogventil gemäß der Erfindung im Querschnitt. -
1 zeigt ein Magnetventil10 für ein elektrohydraulisches Bremssystems in einem Kraftfahrzeuge mit ABS-/ESP-Funktionalität. Anker6 , Gehäuse7 , Hülse8 und Spule13 sind Bestandteile der elektromagnetischen Anordnung, die mechanisch auf das eigentliche Ventil einwirkt. Genauer gesagt wird Anker6 durch das Magnetfeld von Ventilspule13 bewegt, wodurch dieser auf Stößel5 mechanisch einwirkt. Stößel5 schließt dabei die Öffnung in Ventilsitz3 ab. Im Beispiel eines stromlos offenen Ventils (SO-Ventil) drückt Rückstellfeder9 (diese Feder ist in den Figuren nicht durchgehend gezeichnet) Stößel5 in die geöffnete Stellung, wenn kein Magnetfeld vorhanden ist. Anker6 des dargestellten Ventils nähert sich beim Schließen des Ventils Gehäuse7 an, berührt dieses jedoch nicht ganz. Der verbleibende Zwischenraum zwischen Anker und Gehäuse wird als Restluftspalt d bezeichnet. Oberhalb des Bereichs des Ventilsitzes befindet sich ein Anschlag12 für Feder9 , welcher stofflich mit Gehäuse7 vereint ist. Im unteren Teil ist noch mit14 das im Gehäuse angeordnete Rückschlagventil bezeichnet. Die innerhalb von Rückschlagventil14 angeordnete Kugel15 wird dabei von Ring16 in der vorgesehenen Position gehalten. - Auch das nicht erfindungsgemäße Magnetventil in
1 kann in einer Produktionsstätte bereits hinsichtlich eines einheitlichen Öffnungsstromverhaltens durch Verschiebung des Ventilsitzes3 mechanisch justiert werden. Dabei wird zum Beispiel mit einem Automaten eine Betrachtung des magnetischen Widerstandes in der geschlossenen Ventilstellung oder des Öffnungsstroms vorgenommen. -
2 zeigt ein Magnetventil10 , bei dem der dem Ventilsitz zugewandte Anschlag11 der Rückstellfeder9 mit einem Abstandshalter1 in Richtung des Ankers zur Einstellung der Federkraft verschoben wird (Feder9 ist in den Figuren wegen der einfacheren zeichnerischen Darstellung nicht durchgehend gezeichnet.) Hierdurch kann ebenfalls vorteilhaft bei glei chem magnetischen Fluss ein vorgegebener Bereich für den Luftspalt d über die Serienfertigung der Ventile eingehalten werden. - Zur Justage des Ventils wird während der Montage mittels eines Herstellungsautomaten an Stelle der Rückschlagventilplatte
4 axial eine Montagevorrichtung in das Gehäuse gefahren, welche in axialer Richtung einen Anschlag für den Ventilstößel darstellt und gleichzeitig die Möglichkeit der Verschiebung der Anschlaghülse4 beinhaltet. Nun wird die vormontierte Baugruppe Anker/Stößel in das Gehäuse gesteckt, der Restluftspalt wird eingestellt und fertig verstemmt. Nun wird das Ventil geschaltet. Dabei wird das Stromsignal elektrisch ausgewertet und daraus eine Größe gebildet, welche als Maß für das Einschieben der Anschlaghülse herangezogen wird. Die Stromauswertung erfolgt entweder durch integrierende Messung der induzierten Spannung oder besonders einfach durch Messung des Spulenstroms nach dem Abschalten der Stromansteuerung. Das beschriebene Justierverfahren kann für eine besonders hohe Genauigkeit im Prinzip auch mehrfach hintereinander durchgeführt werden. Das zuvor beschriebene Verfahren kann insbesondere auch mit zusätzlicher Druckbeaufschlagung des Ventils durchgeführt werden, wodurch sich Vorteile in der Signalqualität ergeben.
Claims (8)
- Verfahren zur Herstellung und/oder Justage eines elektromagnetisch ansteuerbaren Stellgeräts, welches zum Regeln des Durchflusses eines Fluids geeignet ist, insbesondere eines hydraulischen oder pneumatischen Analogventils oder eines analogisierten Schaltventils (
10 ), wobei das Stellgerät eine elektromagnetische Anordnung umfasst, die mittels einer Erregerspule (12 ) ansteuerbar ist, und diese zumindest einen beweglichem Anker (6 ) aufweist, und wobei die elektromagnetische Anordnung mechanisch auf eine Ventilbetätigungseinrichtung zum Öffnen und Schließen des Stellgeräts einwirkt, wobei die Ventilbetätigungseinrichtung zumindest ein Schließelement (5 ), ein Rückstellelement (9 ) zum Öffnen oder Schließen des Schließelements bei nicht erregter Erregerspule und einen Ventilsitz (4 ) umfasst, in den das Schließelement zum Öffnen oder Schließen des Stellgeräts eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass die Eigenschaften des Ventils durch Einfügung eines Abstandselements (1 ) mit einer definierten Länge a eingestellt werden, welches zumindest die Verschiebung eines Anschlags des Rückstellelements in Achsrichtung entsprechend der Ankerbewegung ermöglicht, oder dass das Abstandselement (1 ) in eine definierte Position eingeführt wird, welche einen definierten Abstand l zwischen Ankerauflage (17 ) und Auflagefläche (11 ) des Abstandselements herbeiführt. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine elektromagnetische Eigenschaft des Stellgeräts gemessen wird und die gemessene elektromagnetische Eigenschaft selbst oder eine daraus abgeleitete Größe als Istwert für eine Regelung einer Einstellgröße verwendet wird, und diese Einstellgröße direkt zur Herstellung oder Justage des Stellgeräts herangezogen wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetische Eigenschaft eine oder mehrere Eigenschaften aus der Gruppe – magnetischer Widerstand RM der elektromechanischen Anordnung, – Induktivität L der elektromechanischen Anordnung, – die auf die Ventilbetätigungseinrichtung einwirkende elektrisch gemessene magnetische Kraft Fmagn, – der zum Öffnen oder Schließen erforderliche Haltestrom Ihalt oder – der zum Öffnen oder Schließen erforderliche Öffnungsstrom Iöff des Stellgeräts ist.
- Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetische Eigenschaft, welche insbesondere der Öffnungsstrom, der Haltestrom, der magnetische Widerstand oder die Induktivität ist, bei vollständig geschlossenem Stellgerät durch die Regelung eingestellt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Justage des Stellgeräts durch axiale Verschiebung des Abstandselements (
4 ) erfolgt und die Position durch Messung des Abstands l zwischen Ankerauflagefläche (17 ) und Auflagefläche (11 ) des Abstandselement oder durch Messung der Federkraft durchgeführt wird. - Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Ventilserie unter Berücksichtigung der elektromagnetischen Eigenschaft ein besonders geeigneter Bereich für die Größe des Luftspalts d durch Verschieben des Abstandselements eingehalten wird.
- Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Justage eine mechanische Justage ist und diese während des Fertigungsprozesses des Ventils durchgeführt wird.
- Stellgerät (
10 ) zum Regeln des Durchflusses eines Fluids, insbesondere hydraulisches oder pneumatisches Analogventil oder analogisiertes Schaltventil, welches elektromagnetisch ansteuerbar ist und welches eine elektromagnetische Anordnung umfasst, die mittels einer Erregerspule (12 ) ansteuerbar ist, und diese zumindest einen beweglichem Anker (6 ) aufweist, und wobei die elektromagnetische Anordnung mechanisch auf eine Ventilbetätigungseinrichtung zum Öffnen und Schließen des Stellgeräts einwirkt, wobei die Ventilbetätigungseinrichtung zumindest ein Schließelement (5 ), ein Rückstellelement (9 ) zum Öffnen oder Schließen des Schließelements bei nicht erregter Erregerspule und einen Ventilsitz (4 ) umfasst, in den das Schließelement zum Öffnen oder Schließen des Stellgeräts eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass dieses ein Abstandselement (1 ) mit einer definierten Länge a im Bereich des Rückstellelements umfasst, dass einen Anschlag für das Rückstellelement in Achs richtung der Ankerbewegung bildet, wobei das Rückstellelement insbesondere direkt oberhalb des Ventilsitzes angeordnet ist oder dass dieses ein Abstandselement (1 ) im Bereich des Rückstellelements aufweist, welches einen definierte Abstand l zwischen Auflagefläche (11 ) des Abstandselements und Ankerauflagefläche (17 ) aufweist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200510056776 DE102005056776A1 (de) | 2004-11-26 | 2005-11-28 | Elektromagnetisch ansteuerbares Stellgerät und Verfahren zu dessen Herstellung und/oder Justage |
KR1020077011874A KR20070084562A (ko) | 2004-11-26 | 2005-11-28 | 전자기적으로 제어가능한 조절 장치, 및 그 제조 및/또는조정 방법 |
EP05813527A EP1819566A1 (de) | 2004-11-26 | 2005-11-28 | Elektromagnetisch ansteuerbares stellgerät und verfahren zu dessen herstellung und/oder justage |
US11/667,875 US20080210896A1 (en) | 2004-11-26 | 2005-11-28 | Electromagnetically Controllable Actuator |
JP2007541999A JP2008522107A (ja) | 2004-11-26 | 2005-11-28 | 電磁制御可能な調整装置並びにその製造方法及び/又は調整方法 |
PCT/EP2005/056268 WO2006056611A1 (de) | 2004-11-26 | 2005-11-28 | Elektromagnetisch ansteuerbares stellgerät und verfahren zu dessen herstellung und/oder justage |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004057134.1 | 2004-11-26 | ||
DE102004057134 | 2004-11-26 | ||
DE200510056776 DE102005056776A1 (de) | 2004-11-26 | 2005-11-28 | Elektromagnetisch ansteuerbares Stellgerät und Verfahren zu dessen Herstellung und/oder Justage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005056776A1 true DE102005056776A1 (de) | 2006-06-08 |
Family
ID=35539287
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200510056776 Ceased DE102005056776A1 (de) | 2004-11-26 | 2005-11-28 | Elektromagnetisch ansteuerbares Stellgerät und Verfahren zu dessen Herstellung und/oder Justage |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20080210896A1 (de) |
EP (1) | EP1819566A1 (de) |
JP (1) | JP2008522107A (de) |
KR (1) | KR20070084562A (de) |
DE (1) | DE102005056776A1 (de) |
WO (1) | WO2006056611A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016177753A1 (de) * | 2015-05-06 | 2016-11-10 | Eto Magnetic Gmbh | Elektromagnetventil, verwendung eines solchen sowie sicherheitsrelevantes pneumatiksystem |
DE102015116464A1 (de) | 2015-09-29 | 2017-03-30 | Voith Patent Gmbh | Elektromagnetischer Stellantrieb zur Ausführung einer linearen Bewegung |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006045353A1 (de) * | 2006-09-26 | 2008-04-03 | Lucas Automotive Gmbh | Regeleinheit und Verfahren zur Regelung einer elektromagnetischen Ventilanordnung |
DE102006054185A1 (de) * | 2006-11-16 | 2008-05-21 | Robert Bosch Gmbh | Magnetventil |
DE102008015147A1 (de) | 2007-11-28 | 2009-06-04 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektromagnetventil |
DE102010062262A1 (de) * | 2010-12-01 | 2012-06-06 | Zf Friedrichshafen Ag | Aktuator für eine verstellbare Dämpfventileinrichtung |
DE102011075017A1 (de) * | 2011-04-29 | 2012-10-31 | Robert Bosch Gmbh | Magnetventil zum Steuern eines Fluids |
DE102013223453A1 (de) * | 2013-11-18 | 2015-05-21 | Robert Bosch Gmbh | Ventil zum Zumessen von Fluid |
CH709613A1 (de) * | 2014-05-08 | 2015-11-13 | Liebherr Machines Bulle Sa | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Ankerhubes eines Magnetaktuators. |
DE102014209384A1 (de) * | 2014-05-16 | 2015-11-19 | Robert Bosch Gmbh | Ventil mit einem magnetischen Aktor |
US10914395B1 (en) * | 2019-08-09 | 2021-02-09 | Zoomlion Heavy Industry Na, Inc. | Low profile solenoid cartridge valve with replaceable spool |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3306304A1 (de) * | 1982-08-18 | 1984-02-23 | Alfa Romeo Auto S.p.A., Napoli | Elektrisches einspritzventil fuer einen verbrennungsmotor |
DE3942306A1 (de) * | 1989-12-21 | 1991-06-27 | Bosch Gmbh Robert | Elektromagnetisch betaetigbares ventil |
DE4108665A1 (de) * | 1990-05-26 | 1991-11-28 | Bosch Gmbh Robert | Einstellbuchse fuer ein elektromagnetisch betaetigbares ventil |
DE4109868A1 (de) * | 1991-03-26 | 1992-10-01 | Bosch Gmbh Robert | Einstellbuchse fuer ein elektromagnetisch betaetigbares ventil und verfahren zur herstellung |
DE19716856A1 (de) * | 1997-04-22 | 1998-10-29 | Itt Mfg Enterprises Inc | Baueinheit für ein Hydraulikventil |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3424951A (en) * | 1964-11-23 | 1969-01-28 | Monsanto Co | Electrical control valve |
US4830333A (en) * | 1988-09-02 | 1989-05-16 | General Motors Corporation | Solenoid valve |
US5301874A (en) * | 1990-05-26 | 1994-04-12 | Robert Bosch Gmbh | Adjusting sleeve for an electromagnetically actuatable valve |
US5312050A (en) * | 1993-05-03 | 1994-05-17 | General Motors Corporation | Electromagnetic fuel injector |
JP3127801B2 (ja) * | 1995-02-01 | 2001-01-29 | トヨタ自動車株式会社 | ソレノイドバルブの組立方法 |
JP3245035B2 (ja) * | 1996-01-19 | 2002-01-07 | 三菱電機株式会社 | 空気制御バルブ |
DE19624897C2 (de) * | 1996-06-21 | 2000-01-27 | Mannesmann Sachs Ag | Dämpfventil mit veränderbarer Dämpfkraft |
US6220277B1 (en) * | 1997-10-07 | 2001-04-24 | Roy W. Blain | Flow metering solenoid valve |
US6019441A (en) * | 1997-10-09 | 2000-02-01 | General Motors Corporation | Current control method for a solenoid operated fluid control valve of an antilock braking system |
EP1058637B1 (de) * | 1998-03-03 | 2002-11-20 | Continental Teves AG & Co. oHG | Elektromagnetventil |
US6657847B1 (en) * | 1999-07-13 | 2003-12-02 | Siemens Automotive Corporation | Method of using inductance for determining the position of an armature in an electromagnetic solenoid |
US6409145B1 (en) * | 2000-02-28 | 2002-06-25 | Delphi Technologies, Inc. | Plunger assembly having a preset spring force pre-load |
JP4372448B2 (ja) * | 2003-04-25 | 2009-11-25 | 三菱電機株式会社 | 比例電磁弁 |
KR101120978B1 (ko) * | 2003-07-31 | 2012-03-05 | 콘티넨탈 테베스 아게 운트 코. 오하게 | 전자기적으로 제어가능한 액츄에이터를 제조 및/또는조절하는 방법과 장치 |
-
2005
- 2005-11-28 DE DE200510056776 patent/DE102005056776A1/de not_active Ceased
- 2005-11-28 WO PCT/EP2005/056268 patent/WO2006056611A1/de active Application Filing
- 2005-11-28 EP EP05813527A patent/EP1819566A1/de not_active Withdrawn
- 2005-11-28 US US11/667,875 patent/US20080210896A1/en not_active Abandoned
- 2005-11-28 KR KR1020077011874A patent/KR20070084562A/ko not_active Application Discontinuation
- 2005-11-28 JP JP2007541999A patent/JP2008522107A/ja not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3306304A1 (de) * | 1982-08-18 | 1984-02-23 | Alfa Romeo Auto S.p.A., Napoli | Elektrisches einspritzventil fuer einen verbrennungsmotor |
DE3942306A1 (de) * | 1989-12-21 | 1991-06-27 | Bosch Gmbh Robert | Elektromagnetisch betaetigbares ventil |
DE4108665A1 (de) * | 1990-05-26 | 1991-11-28 | Bosch Gmbh Robert | Einstellbuchse fuer ein elektromagnetisch betaetigbares ventil |
DE4109868A1 (de) * | 1991-03-26 | 1992-10-01 | Bosch Gmbh Robert | Einstellbuchse fuer ein elektromagnetisch betaetigbares ventil und verfahren zur herstellung |
DE19716856A1 (de) * | 1997-04-22 | 1998-10-29 | Itt Mfg Enterprises Inc | Baueinheit für ein Hydraulikventil |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016177753A1 (de) * | 2015-05-06 | 2016-11-10 | Eto Magnetic Gmbh | Elektromagnetventil, verwendung eines solchen sowie sicherheitsrelevantes pneumatiksystem |
DE102015116464A1 (de) | 2015-09-29 | 2017-03-30 | Voith Patent Gmbh | Elektromagnetischer Stellantrieb zur Ausführung einer linearen Bewegung |
US10533679B2 (en) | 2015-09-29 | 2020-01-14 | Voith Patent Gmbh | Electromagnetic actuating drive for carrying out a linear movement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR20070084562A (ko) | 2007-08-24 |
JP2008522107A (ja) | 2008-06-26 |
WO2006056611A1 (de) | 2006-06-01 |
EP1819566A1 (de) | 2007-08-22 |
US20080210896A1 (en) | 2008-09-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1651487B1 (de) | Verfahren zum ermitteln des ansteuerstroms eines stellgeräts | |
EP1651485B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung und/oder justage eines elektromagnetisch ansteuerbaren stellgeräts | |
EP0941187B1 (de) | Mehrwegeventil | |
WO2013149851A1 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen | |
WO1993017254A1 (de) | Dämpferventil sowie verfahren zur kontinuierlichen verstellung der dämpfungskraft eines regelbaren schwingungsdämpfers | |
DE102007047422A1 (de) | Elektromagnetisches Druckventil | |
WO1998038656A1 (de) | Verfahren zur bewegungserkennung, insbesondere zur regelung der ankerauftreffgeschwindigkeit an einem elektromagnetischen aktuator sowie aktuator zur durchführung des verfahrens | |
EP2238001B1 (de) | Verfahren zur konditionierung eines regelventils | |
DE102005056776A1 (de) | Elektromagnetisch ansteuerbares Stellgerät und Verfahren zu dessen Herstellung und/oder Justage | |
EP2890594A1 (de) | Schaltumkehrverfahren für ein analogisiert betriebenes magnetventil, elektrohydraulische bremsanlage und verwendung der elektrohydraulischen bremsanlage | |
EP1651486B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum messen eines fluiddrucks mittels eines stellgeräts | |
DE10104497B4 (de) | Verfahren zur Steuerung des Druckes in den Radbremsen eines elektronisch geregelten Bremssystems | |
EP3308236B1 (de) | Druckregelvorrichtung | |
EP0413172B1 (de) | Verfahren zum Steuern des Drucks mittels eines Magnetventils. | |
DE10216485B4 (de) | Verfahren zur Einstellung eines Elektromagnetventils | |
DE3708570C2 (de) | Elektrohydraulische Einrichtung zum Betätigen eines in einer Gehäusebohrung verschiebbaren kolbenartigen Teils | |
DE19612952A1 (de) | Elektronisch gesteuerter Bremskraftverstärker | |
DE102017214703B4 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen | |
DE10300414A1 (de) | Elektromagnetventil | |
EP2179872B1 (de) | Luftfederungseinrichtung mit elektro-mechanischer Stelleinrichtung zum Rückstellen eines Schaltventils in die Stellung Fahrt | |
DE4305362A1 (de) | Verfahren zum Abgleich eines gepulsten elektromagnetischen Ventils | |
DE102005015101B4 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Anschaltzeit eines Magnetventils in einem hydraulischen System | |
DE10051076A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetischen Aktuators | |
WO2023134897A1 (de) | Elektromechanisch betätigbares druckmittelsteuerventil | |
DE102021129998A1 (de) | Elektromagnetischer Aktuator, elektropneumatische Ventileinrichtung und Bremsen-Ventileinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20121128 |
|
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final | ||
R003 | Refusal decision now final |
Effective date: 20141119 |