Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE10216485B4 - Verfahren zur Einstellung eines Elektromagnetventils - Google Patents

Verfahren zur Einstellung eines Elektromagnetventils Download PDF

Info

Publication number
DE10216485B4
DE10216485B4 DE10216485.1A DE10216485A DE10216485B4 DE 10216485 B4 DE10216485 B4 DE 10216485B4 DE 10216485 A DE10216485 A DE 10216485A DE 10216485 B4 DE10216485 B4 DE 10216485B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
test
magnetic
armature
adjusting sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10216485.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10216485A1 (de
Inventor
Christian Courth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE10216485.1A priority Critical patent/DE10216485B4/de
Publication of DE10216485A1 publication Critical patent/DE10216485A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10216485B4 publication Critical patent/DE10216485B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3655Continuously controlled electromagnetic valves
    • B60T8/366Valve details
    • B60T8/367Seat valves, e.g. poppet valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Verfahren zur Einstellung eines Elektromagnetventils, insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug-Radschlupfregelsystem, das ein Ventilgehäuse aufweist, in dem sich ein Ventilschließglied bewegt, mit einem an Ventilschließglied angebrachten Magnetanker, der in Abhängigkeit von der elektromagnetischen Erregung einer am Ventilgehäuse angebrachte Ventilspule eine Hubbewegung in Richtung eines im Ventilgehäuse angeordneten Magnetkerns vollzieht, sowie mit einer Feder, die in der elektromagnetisch nicht erregten Ventilstellung den Magnetanker in einem definierten Axialabstand vom Magnetkern positioniert, so dass der Magnetanker vom Magnetkern durch einen Zwischenraum getrennt ist, sowie mit einem magnetischen Widerstand in einem Magnetkreis des Elektromagnetventils, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung einer für das Elektromagnetventil charakteristischen Öffnungs- oder Schließkennlinie mittels der Veränderung des magnetischen Widerstands und zwar entweder durch die Veränderung eines Luftspalts (s) zwischen dem Magnetkern (3) und einer Einstellhülse (14) oder abhängig von einer Einschubtiefe der Einstellhülse (14) zwischen einer den Magnetanker (5) umhüllenden Ventilhülse (2) und einem die Ventilspule (11) umschließenden Jochblech (12) erfolgt, wozu die Ventilspule (11) mit einem konstanten Prüfstrom (I) erregt und das Ventilschließglied (7) mit einem konstanten hydraulischen oder pneumatischen Prüfdruck (p) beaufschlagt wird, wobei zur Einstellung des gewünschten Strom-/Druckkennlinienverlaufs der Prüfstrom (I) eine gewünschte Korrelation zum Prüfdruck (p) besitzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einstellung eines Elektromagnetventils, insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug-Radschlupfregelsystem, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die DE 197 00 980 A1 offenbart bereits ein Elektromagnetventil, das infolge des gewählten einfachen Aufbaus ausschließlich die Funktion eines bistabil schaltenden Zweistellungsventils erfüllen kann.
  • Es sind aber auch bereits proportionalisierte Elektromagnetventile bekannt, die allerdings einen beträchtlichen regelungstechnischen als auch fertigungstechnischen Aufwand erfordern. Ein Elektromagnetventil dieser Bauart wird in der DE 196 538 95 A1 beschrieben.
  • Aus der DE 197 22 216 C2 ist bereits ein Elektromagnetventil der gattungsbildenden Art bekannt, das mindestens zwei Einstellparameter zur Einstellung zweier Kennlinien vorsieht, die sich durch unterschiedliche Bestromung der Magnetspule unterscheiden, indem eine Veränderung der wirksamen Federkraft bezogen auf eine Ventilhubeinstellung vorgenommen werden kann und wobei des weiteren eine Einstellbarkeit der magnetischen Leitfähigkeit eines Rückschlusskörpers mittels einer Stelleinrichtung gegeben ist, die aus einer magnetischen Engstelle besteht, zu der ein magnetischer Leitkörper parallel geschaltet ist.
  • Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Elektromagnetventil zu schaffen, das unabhängig von seiner Ausführungsform entweder als in Grundstellung geschlossenes oder geöffnetes Ventil auf möglichst einfache Weise einer exakten Einstellung einer elektromagnetisch initiierten Öffnungs- bzw. Schließcharakteristik folgt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für ein Elektromagnetventil der angegebenen Art durch ein Einstellverfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung werden im nachfolgenden anhand mehrerer Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch ein in der Grundstellung stromlos geschlossenes Elektromagnetventil,
  • 2 einen Längsschnitt durch ein in Grundstellung stromlos geöffnetes Elektromagnetventil,
  • Die 1 zeigt ein in Grundstellung stromlos geschlossenes Elektromagnetventil, dessen Ventilgehäuse 1 beispielhaft in Patronenbauweise ausgeführt ist. Das Oberteil des Ventilgehäuses 1 ist als dünnwandige Ventilhülse 2 gestaltet, in deren Endbereich ein stopfenförmiger Magnetkern 3 befestigt ist. Unterhalb des Magnetkerns 3 befindet sich der kolbenförmige Magnetanker 5. Der Magnetanker 5 nimmt innerhalb einer Stufenbohrung eine an sich bekannte Feder 6 mit linearem Kennlinienverlauf auf, die sich als Schraubendruckfeder mit ihrem einen Windungsende auf die Stirnfläche des Magnetkerns 3 erstreckt. Der Magnetanker 5 ist folglich unter der Wirkung der Feder 6 mit seinem stößelförmigen Ventilschließglied 7 gegen einen Ventilsitz 8 im Ventilgehäuse 1 gepresst, wodurch ein das Ventilgehäuse 1 in Horizontal- und Vertikalrichtung durchdringender Druckmittelkanal 9 in der abbildungsgemäßen Ventilgrundstellung unterbrochen ist. Das stößelförmige Ventilschließglied 7 ist vorzugsweise mittels einer Presspassung im Magnetanker 5 fixiert und an seinem dem Ventilsitz 8 zugewandten Endabschnitt 8 in einer Führungshülse 10 zentriert, die konzentrisch zum Ventilsitz 8 im Ventilgehäuse 1 fixiert ist.
  • Durch eine auf dem Ventilgehäuse 1 angebrachte Ventilspule 11 und einen die Ventilspule 11 teilweise umschließendes Joch 12 lässt sich durch eine Erregung der Ventilspule 11 der Magnetkreis schließen und der Magnetanker 5 in Richtung auf den Magnetkern 3 bewegen.
  • Damit ist zunächst der Aufbau und die Wirkungsweise eines stromlos geschlossenen, binär schaltenden Elektromagnetventils beschrieben. Zum Betrieb, beispielsweise in einem Kraftfahrzeug-Radschlupfregelsystem, muß die Vorspannung der Feder 6 dem maximalen hydraulischen Eingangsdruck im Druckmittelkanal 9 entsprechen, da der Eingangsdruck in der Bohrung des Ventilsitzes 8 das Ventilschließglied 7 beaufschlagt. Ein solches Ventil verhält sich bistabil, d. h. es ist entweder geschlossen oder geöffnet.
  • Erst durch die Anordnung eines Federelementes 4 im Elektromagnetventil nach 1, vorzugsweise im Luftspalt zwischen dem Magnetanker 5 und dem Magnetkern 3, wird die Magnetkraft virtuell geschwächt, wozu die Charakteristik des Federelementes 4 derart ausgelegt ist, dass die resultierende Magnetkraft bei Annäherung des Magnetankers 5 an den Magnetkern 3 und damit scheinbar mit zunehmendem Ventilhub im Ventilöffnungssinn schneller abnimmt als die aus dem hydraulischen Druck am Ventilschließglied 7 resultierende Stößelkraft, die im wesentlichen durch die hydraulische Beaufschlagung des Stößels festgelegt ist. Hierdurch kann entweder mittels geeigneter elektrischer Stromregelung in der Ventilspule 11 bei jeweils konstantem hydraulischen Druck oder aber durch Regelung des Drucks bei jeweils konstantem Ventilspulenstrom I jede beliebige Ventilhubposition zwischen den bistabilen Grenzlagen eingesteuert werden. Man hat damit die Möglichkeit, das Elektromagnetventil nicht nur als 2-Wegeventil, sondern auch im Analogbetrieb als Volumenstromregelventil zu betreiben.
  • Das scheibenförmige Federelement 4 liegt mit seinem Außenrand an der schrägen Magnetkernstirnfläche an, während der Innenrand des Federelementes 4 an der schrägen Stirnfläche des Magnetankers 5 abstützt. Der zwischen den parallelen Stirnflächen des Magnetankers 5 und des Magnetkerns 3 bestehende Axialabstand entspricht somit nach Berücksichtigung der Dicke des Federelementes 4 dem maximalen Magnetankerhub. Das Federelement 4 kann aus einem den Magnetfluss leitenden Material bestehen, um den effektiven Arbeitsluftspalt nicht unnötig zu vergrößert, so dass vorteilhaft keine Abschwächung der Magnetkraft eintritt. Bei elektromagnetischer Erregung wird das Federelement 4 elastisch zusammengepreßt und vollflächig an den Stirnflächen des Magnetkerns 3 und des Magnetankers 5 angelegt. Infolge einer der Bewegung des Magnetankers 5 entgegen gerichteten Federkraft des Federelements 4 kann überdies der Magnetanker 5 abgebremst werden, bevor er das Federelement 4 vollflächig gegen die Stirnfläche des Magnetkerns 3 drückt, so dass sich u. a. auch bei Bedarf das Schaltgeräusch des Elektromagneten vermindern lässt.
  • Durch die Vorspannkraft des Federelementes 4 wird überdies nach Abschluss der elektromagnetischen Erregung eine mögliche schnelle Rückstellung des Magnetankers 5 aus der Endlage am Magnetkern 3 bewirkt, da durch die Rückstelltendenz des Federelementes 4 das durch Remanenz normalerweise hervorgerufene sog. Magnetankerkleben am Magnetkern unterbrochen wird.
  • Die Zuströmung und damit die Druckbeaufschlagung des Ventilschließgliedes 7 erfolgt von unten, d. h. über einen den vertikalen Druckmittelkanal 9 abdeckenden Plattenfilter 13 in Richtung auf die Stirnfläche des Ventilschließgliedes 7 und damit über den freigebbaren Ringquerschnitt und über die in der Führungshülse 10 gelegenen Durchgangsöffnungen in Richtung der das Ventilgehäuse 1 durchquerenden Druckmittelkanäle 9.
  • Die Einstellung einer für das Elektromagnetventil charakteristischen Kennlinie erfolgt mittels der Veränderung des magnetischen Widerstands, wozu die Ventilspule 11 mit einem konstanten Prüfstrom I erregt und das Ventilschließglied 7 mit einem konstanten hydraulischen oder pneumatischen Prüfdruck p beaufschlagt wird, wobei der Prüfstrom I eine gewünschte Korrelation zum Prüfdruck p besitzt. Hierzu wird eine den magnetischen Widerstand beeinflussende magnetische Einstellhülse 14 von oben in eine Jochöffnung 16 des Jochs 12 zur Justierung des Ventilschließ- oder Öffnungspunktes hineinverschoben, bis infolge der Magnetkreisveränderung (Magnetkreisverstärkung) das Ventilschließglied 7 gerade so vom Ventilsitz 8 abgehoben wird, so daß ein Durchfluß Q eines unter dem Prüfdruck p stehendes Druckmittels vom Ventilschließglied 7 in Richtung der quer zur Ventilachse verlaufenden Druckmittelkanäle 9 freigegeben wird. Die Einstellhülse 14 wird nach der Einstellung des Ventilöffnungspunktes kraft-, form-, oder stoffschlüssig in der Jochöffnung 16 am Magnetkern 3 arretiert. In vorliegendem Ausführungsbeispiel besteht die Einstellhülse 14 aus einem auf den Magnetkern 3 aufgepreßten Ring, der in Richtung des Magnetkerns 3 trichterförmig geöffnet ist und der zur Beeinflussung des magnetischen Widerstands gegenüber einem Kegelabschnitt des Magnetkerns 3 einen Luftspalts s aufweist. Zur kraftschlüssigen Befestigung der Einstellhülse 14 weist der Magnetkern 3 einen aus der Jochöffnung 16 hervorstehenden Zapfen auf, der in der erwähnten Pressverbindung mit der Innenwand der Einstellhülse 14 steht. Hingegen kontaktiert die zylindrische Außenwand der Einstellhülse 14 das Joch 12 im Bereich der Jochöffnung 16 in Form einer leichtgängigen Schiebepassung.
  • Das Elektromagnetventil ist in einer mit einer Ventilaufnahmebohrung 17 versehene Vorrichtung 18 aufgenommen, die unten mit einer dem Prüfdruck p ausgesetzten Zulaufbohrung 19 und seitlich mit einer Ablaufbohrung 20 für ein pneumatisches oder hydraulisches Prüfmittel versehen ist. Die auf den aus der Vorrichtung 18 hervorstehende Hülsenabschnitt des Ventilgehäuses 1 aufgesetzte Ventilspule 11 übernimmt die Funktion einer Prüfspule, die mit einem konstanten elektrischen Strom I erregt wird.
  • Die blockförmige Vorrichtung 18 ist derart gestaltet, daß sowohl wenigstens ein in Grundstellung stromlos geschlossene oder ein stromlos geöffnete Elektromagnetventil aufgenommen und eingestellt werden kann.
  • Abweichend von den Darstellungen in der vorangegangenen Figur ist in der 2 eine Anwendung des Erfindungsgegenstandes für ein elektromagnetisch nicht erregtes, in Grundstellung geöffnetes Elektromagnetventil gezeigt. Abweichend von dem bereits bekannten Ventilaufbau gemäß 1 ist nunmehr der als dickwandiger Hohlzylinder ausgeführte Magnetkern 3 ein einstückiges Bestandteil des in Patronenbauweise gefertigten Ventilgehäuses 1. Der stößelförmige Abschnitt des Ventilschließgliedes 7 erstreckt sich folglich durch den Magnetkern 3 in Richtung des domförmig geschlossenen Bereichs der dünnwandigen Ventilhülse 2 bis in den Magnetanker 5, dessen Stirnfläche in Richtung auf das ebene Federelement 4 konvex geformt ist, während die unter dem Federelement 4 befindliche Stirnfläche des Magnetkerns 3 eine konkave Form aufweist. Eine in der Durchgangsbohrung des Magnetkerns 3 angeordnete Feder 6 mit linearer Kennlinie erstreckt sich durch die Öffnung des Federelementes 4 und hält den Magnetanker 5 in der elektromagnetisch nicht erregten Grundstellung auf Anschlag am Dom der Ventilhülse 2, so daß das Ventilschließglied 7 einen ungehinderten Druckmitteldurchgang zwischen den unterhalb und seitlich in die Ventilpatrone einmündenden Druckmittelkanälen 9 herstellt. In dieser Ventilstellung liegt das Federelement 4 wirkungslos zwischen der erhabenen Außenkante der Magnetkernstirnfläche und der erhabenen Innenkante des Magnetankers 5 an. Bei einem stromlos offenen Elektromagnetventil muss sichergestellt sein, dass das Ventilschließglied 7 den Ventilsitz 8 in der erregten Magnetankerstellung absolut dicht verschließt, weshalb ein minimaler, vom Magnetanker 5 überbrückbarer Restluftspalt im Bereich des gedrückten Federelementes 4 verbleiben muss. Die Zuströmung und damit die Druckbeaufschlagung des Ventilschließgliedes 7 erfolgt abbildungsgemäß von unten, d. h. stromaufwärts des Ventilschließgliedes 7 über einen den vertikalen Druckmittelkanal 9 abdeckenden Plattenfilter 13 in Richtung auf die Stirnfläche des geöffneten Ventilschließgliedes 7 und damit über den freigegebenen Ringquerschnitt in Richtung der das Ventilgehäuse 1 durchquerenden Druckmittelkanäle 9. Die Abströmung erfolgt somit über einen die quer verlaufenden Druckmittelkanäle 9 abdeckenden Ringfilter 15.
  • Durch die Überlagerung der progressiven Kennlinie des Federelements 4 mit der linear verlaufenden Kennlinie der Feder 6 ergibt sich die Voraussetzung für einen regelungtechnisch einfachen Betrieb eines ursprünglich bistabilen Elektromagnetventils als Volumenstrom-Regelventil.
  • Die Einstellung der gewünschten Kennlinie für das Elektromagnetventil nach 2 erfolgt wiederum mittels der Veränderung des magnetischen Widerstands, wozu die Ventilspule 11 mit einem konstanten Prüfstrom I erregt und das Ventilschließglied 7 mit einem konstanten hydraulischen oder pneumatischen Prüfdruck p beaufschlagt wird, wobei der Prüfstrom I eine gewünschte Korrelation zum Prüfdruck P besitzt. Hierzu wird eine den magnetischen Widerstand beeinflussende dünnwandige Einstellhülse 14 von oben in eine Jochöffnung 16 des Jochs 12 zur Justierung des Ventilschließpunktes hineinverschoben, bis infolge der Magnetkreisverstärkung das Ventilschließglied 7 am Ventilsitz 8 anliegt, so daß in der Ventilsitzöffnung der ursprüngliche Durchfluß Q eines unter dem Prüfdruck p stehendes Druckmittels abgesperrt ist. Folglich ist durch die Veränderung des magnetischen Übergangs zwischen der Einstellhülse 14 und dem Magnetanker 5 die Magnetkraft soweit gesteigert worden, daß das Ventil den gewünschte Strom/Druck-Kennlinienverlauf erreicht. Die Einstellhülse 14 wird nach der Einstellung der angestrebten Kennlinie vorzugsweise mittels Laserschweißung stoffschlüssig an der Ventilhülse 2 fixiert. In vorliegendem Ausführungsbeispiel besteht die Einstellhülse 14 aus einem verschiebbar am Außenumfang der Ventilhülse 2 aufgesetzten magnetischen Ring, der zur Beeinflussung des magnetischen Widerstands in der Jochöffnung 12 gegenüber der Innenwand des Jochblechs 12 einen möglichst kleinen Luftspalt s aufweist Damit ist der magnetischen Widerstand zwischen der Ventilspule 11 und dem Ventil möglichst gering. Infolge der nicht magnetisierbaren Ventilhülse 2 besteht aber auch ein in Richtung des Magnetankers 5 elektromagnetisch zu überbrückender Radialabstand, dessen die Magnetkraft schwächender Einfluß durch die Einschubtiefe der zwischen der Ventilhülse 2 und dem Jochblech 12 angeordneten Einstellhülse 14 veränderbar ist. Mit zunehmender Überdeckung L des Magnetankers 5 durch die Einstellhülse 14 läßt sich nämlich der durch den Radialabstand primär beeinflußte magnetische Widerstand verringern.
  • Auch das Elektromagnetventil nach 2 ist in einer mit einer Ventilaufnahmebohrung 17 versehene Vorrichtung 18 aufgenommen, die von unten mit einer dem Prüfdruck p ausgesetzten Zulaufbohrung 19 und seitlich mit einer Ablaufbohrung 20 für ein pneumatisches oder hydraulisches Prüfmittel versehen ist. Die auf den aus der Vorrichtung 18 hervorstehenden Hülsenabschnitt des Ventilgehäuses 1 aufgesetzte Ventilspule 11 übernimmt die Funktion einer Prüfspule, die mit einem konstanten elektrischen Strom I erregt wird.
  • Die blockförmige Vorrichtung 18 ist derart gestaltet, daß sowohl das eingangs erwähnte, in Grundstellung stromlos geschlossene als auch das stromlos geöffnete Elektromagnetventil aufgenommen und eingestellt werden kann.
  • Durch die anhand den beiden Ausführungsbeispielen erläuterte Einstellmaßnahme wird deutlich, daß die im Rahmen der Ventilfertigung auftretenden geometrischen Abweichungen, Federkraftstreuungen und unterschiedlichen magnetischen Eigenschaften der verwendeten Werkstoffe verblüffend einfach kompensiert werden können, indem nach dem Zusammenbau des Elektromagnetventils dessen Istkennlinie (Ventilschließ- bzw. Öffnungsverhalten in Abhängigkeit von Strom I und Prüfdruck p) gemessen wird und durch die Veränderung des magnetischen Widerstands mittels der Einstellhülse 14 auf die gewünschte Sollkennlinie korrigiert wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf Proportionalventile beschränkt, sondern universell für alle Bau- und Betätigungsformen von Magnetantriebe verwendbar. Überdies kann die zur Ventileinstellung beispielhaft vorgestellte Vorrichtung 18 auch zur Ventilfunktionsprüfung dienen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ventilgehäuse
    2
    Ventilhülse
    3
    Magnetkern
    4
    Federelement
    5
    Magnetanker
    6
    Feder
    7
    Ventilschließglied
    8
    Ventilsitz
    9
    Druckmittelkanal
    10
    Führungshülse
    11
    Ventilspule
    12
    Joch
    13
    Plattenfilter
    14
    Einstellhülse
    15
    Ringfilter
    16
    Jochöffnung
    17
    Ventilaufnahmebohrung
    18
    Vorrichtung
    19
    Zulaufbohrung
    20
    Ablaufbohrung
    I
    Ventilspulenstrom
    p
    Druck
    s
    Luftspalt
    L
    Überdeckung
    Q
    Durchfluß

Claims (5)

  1. Verfahren zur Einstellung eines Elektromagnetventils, insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug-Radschlupfregelsystem, das ein Ventilgehäuse aufweist, in dem sich ein Ventilschließglied bewegt, mit einem an Ventilschließglied angebrachten Magnetanker, der in Abhängigkeit von der elektromagnetischen Erregung einer am Ventilgehäuse angebrachte Ventilspule eine Hubbewegung in Richtung eines im Ventilgehäuse angeordneten Magnetkerns vollzieht, sowie mit einer Feder, die in der elektromagnetisch nicht erregten Ventilstellung den Magnetanker in einem definierten Axialabstand vom Magnetkern positioniert, so dass der Magnetanker vom Magnetkern durch einen Zwischenraum getrennt ist, sowie mit einem magnetischen Widerstand in einem Magnetkreis des Elektromagnetventils, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung einer für das Elektromagnetventil charakteristischen Öffnungs- oder Schließkennlinie mittels der Veränderung des magnetischen Widerstands und zwar entweder durch die Veränderung eines Luftspalts (s) zwischen dem Magnetkern (3) und einer Einstellhülse (14) oder abhängig von einer Einschubtiefe der Einstellhülse (14) zwischen einer den Magnetanker (5) umhüllenden Ventilhülse (2) und einem die Ventilspule (11) umschließenden Jochblech (12) erfolgt, wozu die Ventilspule (11) mit einem konstanten Prüfstrom (I) erregt und das Ventilschließglied (7) mit einem konstanten hydraulischen oder pneumatischen Prüfdruck (p) beaufschlagt wird, wobei zur Einstellung des gewünschten Strom-/Druckkennlinienverlaufs der Prüfstrom (I) eine gewünschte Korrelation zum Prüfdruck (p) besitzt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den magnetischen Widerstand beeinflussende Einstellhülse (14) zur Justierung des Ventilschließ- oder Öffnungspunktes in eine Jochöffnung (16) hineinverschoben wird, bis infolge der Magnetkreisveränderung entweder das Ventilschließglied (7) am Ventilsitz (8) druckmitteldicht anliegt oder gerade abgehoben ist, so daß ein Durchfluß (Q) eines unter dem Prüfdruck (p) stehendes Druckmittels vom Ventilschließglied (7) unterbrochen oder freigegeben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellhülse (14) nach der Einstellung des Ventilschließ- oder Öffnungspunktes kraft-, form-, oder stoffschlüssig in der Jochöffnung (16) arretiert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektromagnetventil in eine mit wenigstens einer Ventilaufnahmebohrung (17) versehene Vorrichtung (18) aufgenommen wird, die mit einer dem Prüfdruck (p) ausgesetzten Zulaufbohrung (19) und einer Ablaufbohrung (20) für ein Druckmittel versehen ist, und daß die auf das aus der Vorrichtung (18) hervorstehende Teil des Ventilgehäuses (1) aufgesetzte Ventilspule (11) als Prüfspule ausgeführt ist, die auf das Ventilgehäuse (1) aufgesetzt wird, bis durch das Verschieben einer Einstellhülse (14) in einer Jochöffnung (16) in der Prüfspule die gewünschte Ventilkennlinie erreicht wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in die Vorrichtung (18) sowohl in Grundstellung stromlos geschlossene als auch stromlos geöffnete Elektromagnetventile eingesetzt und mittels der Justierung einer Einstellhülse (14) in einer Jochöffnung (16) der Ventilspule (11) eingestellt werden.
DE10216485.1A 2001-09-07 2002-04-13 Verfahren zur Einstellung eines Elektromagnetventils Expired - Fee Related DE10216485B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10216485.1A DE10216485B4 (de) 2001-09-07 2002-04-13 Verfahren zur Einstellung eines Elektromagnetventils

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10143859.1 2001-09-07
DE10143859 2001-09-07
DE10216485.1A DE10216485B4 (de) 2001-09-07 2002-04-13 Verfahren zur Einstellung eines Elektromagnetventils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10216485A1 DE10216485A1 (de) 2003-03-27
DE10216485B4 true DE10216485B4 (de) 2014-12-18

Family

ID=7698024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10216485.1A Expired - Fee Related DE10216485B4 (de) 2001-09-07 2002-04-13 Verfahren zur Einstellung eines Elektromagnetventils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10216485B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11221088B2 (en) 2018-08-20 2022-01-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method for actuating a solenoid valve, and compressed-air installation comprising a solenoid valve

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100911632B1 (ko) * 2003-07-31 2009-08-10 콘티넨탈 테베스 아게 운트 코. 오하게 조절장치를 이용하여 유압을 측정하는 방법 및 장치
JP4552720B2 (ja) 2005-03-25 2010-09-29 株式会社アドヴィックス 車両用ブレーキ液圧制御装置
DE102005048309A1 (de) * 2005-09-24 2007-03-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102015224540A1 (de) * 2015-12-08 2017-06-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102016203035A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
CN107289176B (zh) * 2017-06-19 2023-06-06 万向钱潮股份公司 一种汽车制动用常闭电磁阀

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431128A1 (de) * 1994-09-01 1996-03-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Einstellung eines Ventils und Ventil
DE19653895A1 (de) * 1996-12-21 1998-06-25 Teves Gmbh Alfred Pumpe, insbesondere für eine hydraulische Bremsschlupfregelanlage
DE19700980A1 (de) * 1997-01-14 1998-07-16 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil
DE19722216C2 (de) * 1996-06-21 1999-07-08 Mannesmann Sachs Ag Schwingungsdämpfer mit veränderbarer Dämpfkraft
DE69629452T2 (de) * 1995-09-08 2004-07-01 Toto Ltd., Kita-Kyushu Elektromagnet und elektromagnetventil

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4026531A1 (de) * 1990-08-22 1992-02-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur einstellung eines ventils und ventil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431128A1 (de) * 1994-09-01 1996-03-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Einstellung eines Ventils und Ventil
DE69629452T2 (de) * 1995-09-08 2004-07-01 Toto Ltd., Kita-Kyushu Elektromagnet und elektromagnetventil
DE19722216C2 (de) * 1996-06-21 1999-07-08 Mannesmann Sachs Ag Schwingungsdämpfer mit veränderbarer Dämpfkraft
DE19653895A1 (de) * 1996-12-21 1998-06-25 Teves Gmbh Alfred Pumpe, insbesondere für eine hydraulische Bremsschlupfregelanlage
DE19700980A1 (de) * 1997-01-14 1998-07-16 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11221088B2 (en) 2018-08-20 2022-01-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method for actuating a solenoid valve, and compressed-air installation comprising a solenoid valve

Also Published As

Publication number Publication date
DE10216485A1 (de) 2003-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0773877B1 (de) Ventilvorrichtung, insbesondere für hydraulische bremsanlagen mit blockier- und/oder antriebsschlupfregelung, und verfahren zur einstellung einer ventilvorrichtung
EP0951413B1 (de) Elektromagnetventil und verfahren zur hubeinstellung eines magnetventils
DE4439890C2 (de) Ventilanordnung
DE2757803A1 (de) Magnetventil
WO2003093083A1 (de) Elektromagnetventil
DE10016599A1 (de) Elektromagnetventil
EP1232081B1 (de) Elektromagnetventil
DE10311486A1 (de) Elektromagnetventil
DE10064169A1 (de) Elektromagnetventil
DE102017201470B4 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE10216485B4 (de) Verfahren zur Einstellung eines Elektromagnetventils
DE19751240A1 (de) Elektromagnetventil
DE19928748A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
DE19738633B4 (de) Elektromagnetisches Schaltventil
DE29723707U1 (de) Stetigventil, insbesondere elektropneumatisches Stetigventil
DE19640897B4 (de) Magnetventil mit Druckausgleich
EP4402027A1 (de) Elektro-magnetisches drucksteuerventil mit innerer druckluftführung
WO2023030787A1 (de) Magnetventil sowie wasserstofftanksystem mit magnetventil
EP0466018B1 (de) Verfahren zur Montage eines Proportionalmagnetventils
DE102021204203A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
EP1546590B1 (de) Elektromagnetventil
DE10058516A1 (de) Mehrwegeventil
DE102017214703B4 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102022205221A1 (de) Elektromagnetventil für eine Kraftfahrzeugbremsanlage mit Restluftspalteinstellung
WO2022199762A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee