Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102004038681B4 - Elektromotorischer Nockenwellenversteller - Google Patents

Elektromotorischer Nockenwellenversteller Download PDF

Info

Publication number
DE102004038681B4
DE102004038681B4 DE102004038681.1A DE102004038681A DE102004038681B4 DE 102004038681 B4 DE102004038681 B4 DE 102004038681B4 DE 102004038681 A DE102004038681 A DE 102004038681A DE 102004038681 B4 DE102004038681 B4 DE 102004038681B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
camshaft
camshaft adjuster
adjuster according
ring gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004038681.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004038681A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Schäfer Jens
Dipl.-Ing. Kohrs Mike
Dipl.-Ing. Heywood Jonathan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102004038681.1A priority Critical patent/DE102004038681B4/de
Priority to PCT/EP2005/007583 priority patent/WO2006018080A1/de
Priority to EP05760597A priority patent/EP1776513B1/de
Priority to JP2007525196A priority patent/JP4892763B2/ja
Priority to US11/573,496 priority patent/US7703425B2/en
Priority to DE502005010294T priority patent/DE502005010294D1/de
Publication of DE102004038681A1 publication Critical patent/DE102004038681A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004038681B4 publication Critical patent/DE102004038681B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams
    • Y10T74/2102Adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Elektromotorischer Nockenwellenversteller zur Drehwinkelverstellung der Nockenwelle (14) eines Verbrennungsmotors gegenüber der Kurbelwelle desselben, mit einem Dreiwellengetriebe, das ein von der Kurbelwelle angetriebenes Antriebsrad (2, 2a, 2a', 2a'', 2a'', 2a''', 2a'''', 2a''''') und ein nockenwellenfestes Abtriebsteil sowie eine Verstellwelle (18, 18', 18'', 18''', 18'''') aufweist, die mit einem Rotor eines elektrischen Verstellmotors drehfest verbunden ist, dessen Stator am Verbrennungsmotor befestigt ist, wobei das Dreiwellengetriebe aus spanlos hergestellten Radsätzen und Gehäuseteilen besteht und Einrichtungen zum Einstellen bzw. Ausgleichen des Zahnspiels aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einlaufbetrieb vorgesehen ist, mit einer auf den Zähnen angebrachten, vergleichsweise weichen und gleitfähigen Verschleißschicht, die bis zum Erreichen eines vorgegebenen Zahnspiels unter Vorspannung einläuft.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen elektromotorischen Nockenwellenversteller zur Drehwinkelverstellung der Nockenwelle eines Verbrennungsmotors gegenüber dessen Kurbelwelle nach dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Elektromotorische Nockenwellenversteller zeichnen sich durch schnelle und exakte Nockenwellenverstellung im gesamten Betriebsbereich des Verbrennungsmotors aus. Das gilt auch für den Kaltstart und den Wiederstart nach Abwürgen des Verbrennungsmotors.
  • Elektrische Nockenwellenversteller bestehen aus einem mit der Nockenwelle drehfest verbundenen Verstellmechanismus und einem am Verbrennungsmotor befestigten elektromotorischen Verstellantrieb, dessen Motorwelle an der Verstellwelle des mit Nockenwellendrehzahl umlaufenden Verstellmechanismus angreift.
  • Als Verstellmechanismus werden zumeist folgende Dreiwellengetriebe verwendet:
    • – Taumelscheibengetriebe.
  • Diese besitzen einen einfachen Aufbau. Ihre Herstellbarkeit in Großserie ist jedoch nicht geklärt. Außerdem sind sie toleranzenanfällig und die Herstellung der Verzahnungsteile ist mit hohen Kosten verbunden, da dieselben wegen hoher Beanspruchung und aus Genauigkeitsgründen spanend gefertigt werden müssen. Ein Nockenwellenversteller mit einem Taumelscheibengetriebe geht aus der DE 100 38 354 A1 hervor.
    • – Doppel-Innenexzentergetriebe.
  • Diese Getriebeart ist sehr funktionstüchtig und laufruhig, verursacht aber wegen der Vielzahl der Bauteile einen erheblichen Kostenaufwand.
    • – Planeten- und Zykloidgetriebe (sogenannte Harmonic-Drive-Getriebe).
  • Letzteres ist in der DE 40 22 735 A1 beschrieben, bei der ein elektromotorischer Nockenwellenversteller zur Drehwinkelverstellung der Nockenwelle eines Verbrennungsmotors gegenüber der Kurbelwelle desselben offenbart ist, mit einem Dreiwellengetriebe, das ein kurbelwellenfestes, als Ketten- oder Zahnriemenrad ausgebildetes Antriebsrad und ein nockenwellenfestes Abtriebsteil sowie eine Verstellwelle aufweist, die mit dem Rotor eines elektrischen Verstellmotors drehfest verbunden und dessen Stator an dem Verbrennungsmotor befestigt ist. Ein gattungsgemäßes Harmonic-Drive-Getriebe geht aus der nachveröffentlichten DE 10 2004 009 128 A1 hervor.
  • Dieses Zykloidgetriebe zeichnet sich durch geringen Bauraum und große Funktionssicherheit aus, erfordert aber einen hohen Bauaufwand.
  • Aus Fahrzeugschaltgetrieben ist es bekannt, gesinterte Bauteile nachzubearbeiten, um die erforderliche Zahngenauigkeit zu erreichen. So schlägt WO 02/031 374 A1 vor, bei einer Schiebemuffe Zahnüberstände mit Aufmaß zu pressen und danach beim Kalibrieren auf ein Sollmaß zu verdichten. DE 30 18 345 A1 zeigt ein Sinterbauteil mit einem gewalzten Gewinde. Die Herstellung derartiger Zahnräder ist aufwändig.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Dreiwellengetriebe für einen elektromotorisch angetriebenen Nockenwellenversteller zu schaffen, das einen vergleichsweise niedrigen Fertigungsaufwand erfordert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ein kostengünstiger Weg zum Erreichen eines optimalen Zahnspiels besteht darin, dass ein Einlaufbetrieb der Verstellgetriebe vorgesehen ist, mit einer auf deren Zähnen angebrachten, vergleichsweise weichen und gleitfähigen Verschleißschicht, zum Beispiel aus Kupfer oder Kunststoff, die bis zum Erreichen eines vorgegebenen Zahnspiels unter Vorspannung einläuft.
  • Das Taumelscheiben- und das Einfach-Innenexzentergetriebe bieten verschiedene Möglichkeiten zur Senkung des Fertigungsaufwands. Beide Getriebearten können weitgehend spanlos gefertigt werden. Das Taumelscheibengetriebe bietet zudem die Möglichkeit eines einfachen Zahnspielausgleichs, während das Einfach-Innenexzentergetriebe viele Möglichkeiten zur Verminderung der Bauteilzahl aufweist.
  • Von Vorteil ist, dass als elektrische Verstellmotoren bürstenlose Gleichstrommotoren, insbesondere solche mit Seltenerdmagneten und mit bipolarer Betriebsweise vorgesehen sind. Diese Motoren zeichnen sich aufgrund des fehlenden Kommutators durch einfachen Aufbau, hohe Beschleunigung und praktisch verschleißfreien Betrieb aus.
  • Das erste und zweite Kegelrad sowie die beidseits verzahnte Taumelscheibe des Taumelscheibengetriebes eignen sich vorzüglich für eine pulvermetallurgische Fertigung. Die Festigkeit und Härte dieser Bauteile kann nach dem Sintern zum Beispiel durch Verzahnungsnachwalzen oder Warm- bzw. Hochdruckpressen gesteigert werden ohne die Teilegenauigkeit zu beeinträchtigen. Die oben angeführten Bauteile können auch durch Taumelpressen oder Axialwalzen aus einem Stahlrohling gefertigt werden.
  • Ein wichtiges Merkmal für die Güte eines Verstellgetriebes ist das richtige Verdrehspiel der Verzahnungspaare. Durch das dynamische Nockenwellendrehmoment kann ein zu großes Zahnspiel im Betrieb zu Drehschwingungen zwischen den beiden Kegelrädern führen. Dadurch können Geräusche oder Regelungsprobleme entstehen. Bei zu kleinem Spiel klemmt das Verstellgetriebe bzw. hat einen zu schlechten Wirkungsgrad. Zahnspiel lässt sich jedoch nicht vermeiden. Die Höhe des Zahnspiels wird beeinflusst durch die Verzahnungsqualität von Taumelscheibe und Kegelrädern sowie durch die Formtoleranzen der Zahnradpaare, die den Axialabstand und die Fluchtung bestimmen.
  • Eine Einschränkung der Formtoleranzen auf deren zulässigen Höchstwert durch hohe Fertigungsgenauigkeit zu erreichen gelingt nur bedingt. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, das Zahnspiel einstellbar zu machen. Der Zahnspielausgleich sieht vor, dass sich beim Zusammentreffen der oberen Toleranzgrenzen der Formtoleranzen der Bauteile das minimale Verdrehspiel ergeben soll. Liegen die Maße der Bauteile an der unteren oder zwischen der unteren und oberen Toleranzgrenze, würde sich theoretisch eine Profilüberschneidung der Verzahnungen ergeben. Das Zahnspiel wird dann durch zwischen dem ersten Kegelrad und dem Gehäuse zugepaarte Beilagscheibe korrigiert.
  • Alternativ können die Verzahnungen zwischen dem Kettenradantrieb und dem Nockenwellenabtrieb und/oder dem Verstellantrieb durch Federn vorgespannt werden, um eine spielbedingte Geräuschbildung zu vermeiden. Die Schwierigkeit dieser Methode liegt im Einhalten einer optimalen Vorspannung, die geringes Getriebegeräusch mit hohen Getriebewirkungsgrad kombiniert.
  • Kostenvorteile bietet ein Innenexzentergetriebe, das als Einfach-Innenexzentergetriebe ausgebildet ist, dadurch, dass es nur einen Innenexzenter für ein erstes und zweites Stirnrad aufweist, die beide verdrehfest miteinander verbunden sind und sich auf einem ersten und zweiten Hohlrad abwälzen. Dabei dienen das erste Stirn- und Hohlrad ausschließlich der Untersetzung bei der Phasenverstellung und das zweite Stirn- und Hohlrad auch oder sogar ausschließlich als Kupplungsverzahnung zum Durchleiten der Antriebs- und Verstellleistung zur Nockenwelle.
  • Das zweite Stirnrad vollzieht dabei die gleiche exzentrische Bewegung wie das erste, da beide drehfest miteinander verbunden sind. Falls das zweite Hohl/Stirnradpaar die gleich Zähnezahldifferenz wie das erste aufweist, dient es nur als Zahnkupplung, die nicht zur Gesamtübersetzung des Verstellgetriebes beiträgt. Es ist aber auch möglich die Gesamtübersetzung auf beide Zahnradpaare zu verteilen, wodurch sich größere Freiheiten bei der Verzahnungsauswahl ergeben.
  • Grundsätzlich ist es auch denkbar, daß wie bei Doppel-Innenexzentergetrieben anstelle der Zahnkupplung eine Klauen-, Segment- oder Stiftkupplung die Kupplungsfunktion übernimmt. Das Einfach-Innenexzentergetriebe gestaltet sich dann zwar einfacher, die Stifte bzw. Klauen müssen jedoch beim Ausgleich der Exzenterbewegung in ihrer Gegenfläche gleiten. Dadurch ist ein niedrigerer Wirkungsgrad als mit einer Zahnkupplung bedingt, bei der sich das zweite Stirnrad im zweiten Hohlrad reibungsarm abwälzt.
  • Zur weiteren Verminderung der Reibung trägt bei, dass der Einfach-Innenexzenter und die beiden Stirnräder sowie gegebenenfalls das Antriebsrad wälzgelagert sind, wobei letzteres vorzugsweise ein Vierpunktlager aufweist. Als Wälzlager kommen Kugel-, Rollen- oder Nadellager in Frage. Ein Vierpunktlager eignet sich besonders zur Aufnahme von Kippmomenten, wie sie beim Antriebsrad auftreten können. Spielt die Lagerreibung gegenüber Baukosten und Bauraum eine geringere Rolle, können bei entsprechend dimensioniertem Antrieb der Verstellwelle alle Wälzlager durch Gleitlager ersetzt werden.
  • Geringere Fertigungskosten sind auch dadurch zu erreichen, dass die Hohl- und Stirnräder als innen- bzw. außenverzahnte Zahnringe ausgebildet sind, die von innen- bzw. außenprofilierten Rohren in erforderlicher Länge abgetrennt werden. Die profilierten Rohre können zum Beispiel gezogen oder fließgepresst oder gesintert sein.
  • Ein anderer Weg zur Kostensenkung besteht darin, die Hohl- und Stirnräder aus zahnprofilierten Bändern zu Zahnringen umzuformen, die durch Schweißen oder Klipsen geschlossen und anschließend nachkalibriert werden.
  • Fertigungskosten können auch dadurch gesenkt werden, dass das erste Stirnrad um die Breite des zweiten Stirnrad erweitert ist und mit beiden gleichverzahnten Hohlrädern kämmt.
  • Ein Zahnspielausgleich erfolgt bei dem Einfach-Innenexzentergetriebe bei den beiden Stirn/Hohlradpaaren getrennt, wobei der Zahnspielausgleich bei dem ersten Stirn/Hohlradpaar durch Auswahl eines dazu passenden Exzenters und bei dem zweiten Stirn/Hohlradpaar durch ein entsprechend profilverschobenes zweites Stirn/Hohlrad oder durch einen zusätzlichen, vom ersten Exzenter unabhängig einstellbaren, auf der Verstellwelle verdrehgesicherten Ausgleichsexzenter erfolgt. Eine besonders kostengünstige Form des Zahnspielausgleichs besteht darin, dass dieser durch leicht konisch ausgebildete, axial bis kurz vor einer Linienberührung ineinander geschobene Stirn- und Hohlräder erfolgt, unter vorzugsweiser Ausnutzung von deren fertigungsbedingter Konizität.
  • Statt durch Zahnspielausgleich kann das Zahngeräusch auch durch schrägverzahnte Stirn- und Hohlräder gesenkt werden. Durch eine entgegengerichtete Schräge der Verzahnung der beiden Stirn- und Hohlräder heben sich deren Axialkräfte auf, wodurch sich die Lagerung vereinfacht.
  • Ähnlich wie beim Taumelscheibengetriebe ist auch beim Einfach-Innenexzentergetriebe eine Federvorspannung der Verzahnungen zwischen dem Nockenwellenabtrieb und dem Antriebsrad und/oder dem Verstellantrieb zur Zahngeräuschsenkung möglich.
  • Eine fertigungsgünstige Ausbildung der Erfindung besteht darin, dass das zweite Hohlrad mit dem Abtriebsflansch und gegebenenfalls mit dem Zwischenstück einteilig ausbildbar und durch zum Beispiel Taumel- oder Axialpressen, Sintern oder Tiefziehen herstellbar ist. Auf diese Weise kann die Zahl der Bauteile erheblich gesenkt werden.
  • Es hat fertigungstechnische Vorteile, dass der Exzenter und die Verstellwelle mit der Zahnkupplung ein- oder zweiteilig ausführbar sind. Die einteilige Ausführung bietet den Vorteil geringer Bauteilzahl. Sie ist durch Sintern, Taumelpressen und Tiefziehen realisierbar. Die zweiteilige Ausführung bietet den Vorteil, dass der Exzenter kostengünstig aus einem exzentrischen Rohr gefertigt werden kann, in das eine Zahnkupplungsscheibe einpressbar ist.
  • Ein einfacher Aufbau, geringe Reibung und Spielfreiheit werden dadurch erreicht, dass das Einfach-Innenexzentergetriebe an Stelle eines das Nockenwellendrehmoment übertragenden Hohl-/Stirnradpaares eine sogenannte Kugelorbitalkupplung aufweist, bei der Kugeln je halbseitig in Kreislaufbahnen zweier gleicher, unter axialer Vorspannung stehender Stahlscheiben geführt sind und die Exzenterbewegung ausgleichen. Eine Stahlscheibe ist mit einem Stirnrad und die andere Stahlscheibe mit einem nockenwellenfesten Teil verdrehfest verbunden.
  • Ein Einfach-Innenexzentergetriebe mit geringer axialer Baulänge wird dadurch erreicht, dass ein Antriebsrad und ein Abtriebsteil, ein erstes und ein zweites Hohlrad sowie ein erstes und ein zweites Stirnrad koaxial angeordnet sind, wobei das Antriebsrad mit dem ersten Hohlrad, das erste Stirnrad durch einen Flansch mit dem zweiten Hohlrad sowie das zweite Stirnrad mit dem Abtriebsteil verdrehfest verbunden sind und das erste Hohlrad mit dem ersten Stirnrad sowie das zweite Hohlrad mit dem zweiten Stirnrad kämmen.
  • Für bestimmte Anwendungsfälle kann es von Vorteil sein, dass bei einem Einfach-Innenexzentergetriebe das zweite Hohlrad als ein zweites Stirnrad und das zweite Stirnrad als ein zweites Hohlrad ausgebildet sind, wobei das zweite Hohlrad und das zweite Stirnrad wechselseitig ineinander greifen.
  • Es ist auch denkbar, dass die Stirn- und Hohlräder der Einfach-Innenexzentergetriebe durch entsprechende Reibräder ersetzt werden. Diese zeichnen sich durch Geräuscharmut und Verschleißfestigkeit aus, erfordern jedoch eine ausreichende Anpresskraft.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und den Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt ist. Dabei zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch ein Taumelscheibengetriebe;
  • 2 einen Längsschnitt durch ein Einfach-Innenexzentergetriebe;
  • 3 eine Ansicht des Einfach-Innenexzentergetriebes von 2;
  • 4 bis 7 einen Längsschnitt durch konstruktive Varianten des Einfach-Innenexzentergetriebes von 2;
  • 8 einen Querschnitt durch das Einfach-Innenexzentergetriebe von 4, jedoch mit einer einteiligen Ausbildung des zweiten Hohlrades, des Antriebsflansches und des Zwischenstücks;
  • 9 eine Seitenansicht einer Kugelorbitalkupplung;
  • 10 eine perspektivische Ansicht einer Scheibe der Kugelorbitalkupplung von 9;
  • 11 einen Querschnitt durch ein Einfach-Innenexzentergetriebe mit koaxialer Anordnung der Zahnräder;
  • 12 einen Querschnitt durch ein Einfach-Innenexzentergetriebe gemäß 11, jedoch mit vertauschtem zweiten Hohl- und Stirnrad.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • In 1 ist ein Längsschnitt durch ein Taumelscheibengetiebe 1 dargestellt. Dieses weist ein als Kettenritzel ausgebildetes Antriebsrad 2 auf, das über eine nicht dargestellte Kette mit einer ebensolchen Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors drehfest verbunden und mit einem drehsymmetrischen Getriebegehäuse 3 einstückig ausgebildet ist.
  • Das Getriebegehäuse 3 weist an seinem freien Ende einen Außenflansch 4 mit Gewindebohrungen 5 auf, an den ein erstes Kegelrad 6 mittels Schrauben 7 angeflanscht ist. Am antriebradseitigen Ende des Getriebegehäuses 3 ist ein Innenflansch 8 vorgesehen, der zur radialen und axialen Lagerung bzw. Lagefixierung des Getriebegehäuses 3 und des Antriebsrads 2 dient. Die radiale Lagerung des selben findet auf einen Absatz 9 eines zweiten Kegelrads 10 statt, während dessen axiale Lagefixierung durch eine Schulter 11 des selben in Verbindung mit einer Anlaufscheibe 12 bewirkt wird, die mit dem Antriebsrad 2 verpreßt und/oder verschweißt ist.
  • Das zweite Kegelrad 10 ist durch eine zentrale Spannschraube 13 mit einer Nockenwelle 14 verdrehfest verbunden. Ein Hohlflansch 15 am freien Ende der Nockenwelle 14 dient der axialen und radialen Lagefixierung des zweiten Kegelrades 10 und der Anlaufscheibe 12.
  • Zwischen den Kegelrädern 6, 10 befindet sich eine geneigte, beidseits verzahnte Taumelscheibe 16. Die Neigung der Taumelscheibe 16 ist so gewählt, dass die Verzahnung jeder Seite derselben im Dauereingriff mit einem der beiden Kegelräder 6, 10 steht. Die Taumelscheibe 16 ist durch zwei als Festlager ausgebildete Rillenkugellager 17 auf einer Verstellwelle 18 gelagert, die wiederum mit zwei als Loslager ausgebildeten Nadellagern 19 auf einem zylindrischen Teil 20 des zweiten Kegelrads 10 gelagert ist.
  • Die Verstellwelle 18 ist mit einem nicht dargestellten Rotor eines bürstenlosen, umsteuerbaren Gleichstrommotors verdrehfest verbunden. Die beiden Kegelräder 6, 10 und die Taumelscheibe 16 werden pulvermetallurgisch hergestellt. Deren Zähne werden zur Steigerung der Festigkeit bei gleich bleibender Teilegenauigkeit durch beispielsweise Verzahnungsnachwälzen oder Warm- bzw. Hochdruckpressen nachbehandelt.
  • Das Taumelscheibengetriebe 1 wird über Ölleitungen 21, die von einem Nockenwellenlager 22 ausgehen und hin zu einem Ringraum 23 und weiter durch nicht dargestellte, radiale Bohrung zu den Lagern 19 und 17 sowie zu den Verzahnungen führen. Eine entsprechende Gestaltung des ersten Kegelrades 6 stellt einen ausreichenden Ölstand im Taumelscheibengetriebe 1 sicher.
  • Das Zahnspiel kann beim Taumelscheibengetriebe 1 auf einfache Weise eingestellt werden. Durch eine passende Beilegscheibe 24 die zwischen dem Außenflansch 4 des Getriebegehäuses 3 und dem ersten Kegelrad 6 einlegbar ist, wird das Zahnspiel auf Null eingestellt. Durch Ersatz dieser Beilegscheibe durch eine um das Zahnspiel verstärkte, wird dieses eingestellt.
  • Das Taumelscheibengetriebe 1 funktioniert auf folgende Weise:
    Im Regelbetrieb, das heißt, bei konstanter Phasenlage, läuft das Taumelscheibengetriebe 1 einschließlich des Rotors des nicht dargestellten elektrischen Verstellmotors als Ganzes mit Nockenwellendrehzahl um. Erst zum Früh- bzw. Spätverstellen der Steuerzeiten beschleunigt bzw. verzögert der Verstellmotor seinen Rotor gegenüber der Nockenwelle 14. Dadurch wird die Verstellwelle 18 relativ zum Getriebegehäuse 3 vor- oder rückgedreht, wodurch sich die Taumelscheibe 16 auf den Kegelrädern 6, 10 entsprechend der geringen Zähnezahldifferenz zwischen der Taumelscheibe und den Kegelrädern mit großer Untersetzung abwälzt und die Phasenverstellung vollzieht.
  • 2 zeigt einen Längsschnitt durch ein Einfach-Innenexzentergetriebe 25 und 3 eine Ansicht der Abtriebsseite desselben.
  • Im Längsschnitt der 2 ist ein als Kettenrad ausgebildetes Antriebsrad 2a zu erkennen, das mit einem ersten Hohlrad 26 verdrehfest verbunden ist. Diese Verbindung kann durch Aufpressen, insbesondere nach beidseitiger Rändelung und/oder durch Laserschweißen erreicht werden.
  • Das erste Hohlrad 26 kämmt mit einem ersten Stirnrad 27, das mit einem zweiten Stirnrad 28 durch Pressverband verdrehfest verbunden ist. Dieses ist über ein erstes Nadellager 29 auf einem Einfach-Innenexzenter 30 gelagert, der über eine Zahnkupplung 31 in verdrehfester in Verbindung mit einem nicht dargestellten Rotor eines elektrischen Verstellmotors steht. Der Innenexzenter 30 ist über ein zweites Nadellager 32 auf einem Zwischenstück 33 gelagert, das durch eine nicht dargestellte zentrale Spannschraube über einen Abtriebsflansch 34 mit der ebenfalls nicht dargestellten Nockenwelle verdrehfest verspannt ist. Das zweite Stirnrad 28 kämmt mit einem zweiten Hohlrad 35, auf dessen Umfang das erste Hohlrad 26 mit dem Antriebsrad 2a gleitgelagert ist.
  • Das zweite Hohlrad 35 ist verdrehfest mit dem nockenwellenfesten Abtriebsflansch 34 verbunden. Beide liegen axial an einer Anschlagscheibe 36 an, die mit dem ersten Hohlrad 26 verdrehfest verbunden ist.
  • Der Abtriebsflansch 34 besitzt, wie auch aus 3 hervorgeht, eine Nase 37, die in einem den Verstellbereich des Einfach-Innenexzentergetriebes 25 begrenzendem Ringausschnitt 38 der Anschlagscheibe 36 zwischen zwei Anschlägen 39, 40 schwenkbar ist. Der Abtriebsflansch 34 läßt sich durch Sintern, Taumelpressen oder Axialwalzen spanlos herstellen. Er kann auch zusammen mit dem zweiten Hohlrad 35 gesintert werden.
  • Auf der Verstellmotorseite des Einfach-Innenexzentergetriebes 25 ist ein Blechdeckel 41 vorgesehen, der in einem Rezess 42 eingepreßt ist und der die Axialbewegung der beiden Stirnrädern 27, 28 und einer Verstellwelle 18' begrenzt.
  • Das Einfach-Innenexzentergetriebe 25 funktioniert folgendermaßen:
    Im Regelbetrieb drehen sich das Einfach-Innenexzentergetriebe 25 und der Rotor des Verstellmotors als Ganzes mit Nockenwellendrehzahl. Beim Früh- oder Spätverstellen der Nockenwelle beschleunigt bzw. verzögert der Verstellmotor die Verstellwelle 18' mit dem Innenexzenter 30. Dadurch wälzen sich die Stirnräder 27, 28 auf den Hohlrädern 26, 35 ab und bewirken aufgrund der geringen Zähnezahldifferenz der zusammengehörigen Stirn/Hohlräder die Phasenverstellung mit großer Untersetzung.
  • 4 stellt ein Einfach-Innenexzentergetriebe 25' als konstruktive Variante des Einfach-Innenexzentergetriebe 25 von 2 dar. Ein Antriebsrad 2a' ist zusammen mit einem ersten Hohlrad 26' und dessen Verzahnung einteilig gesintert. Die Verzahnung kann erforderlichenfalls nachgewalzt werden, um eine erhöhte Zahnfestigkeit zu erzielen.
  • Ein zweites Hohlrad 35' ist mit einem Abtriebsflansch 34' durch einen Pressverband und durch Verschweißen verbunden. Beide Bauteile können vorteilhafterweise auch einteilig durch Sintern gefertigt werden.
  • Ein erstes Stirnrad 27' ist um die Breite eines zweiten Stirnrades 28' erweitert. Die Verzahnung der Hohlräder 26', 35' weist trotz unterschiedlicher Zähnezahl dank Profilverschiebung einen gleichen Innendurchmesser auf und macht so ein Kämmen mit dem ersten Stirnrad 27' möglich. Das erste Stirnrad 27' kann durch Sintern aber auch durch Taumelpressen, Kaltpressen oder Fließpressen hergestellt werden.
  • Das erste Stirnrad 27' ist über ein erstes Nadellager 29' auf einem Einfach-Innenexzenter 30' und dieser über ein zweites Nadellager 32' auf einem Zwischenstück 33' gelagert. Dieses kann unter anderem durch Sintern, Fließpressen oder Tiefziehen gefertigt werden. Sein gegenüber dem Zwischenstück 33 verringerter Außen- und Innendurchmesser macht eine Auflage des Schraubenkopfs der zentralen Spannschraube auf einer Stirnfläche 43 des Zwischenstücks 33' erforderlich. Dies hat die modifizierte Form einer Verstellwelle 18'' zur Folge. Dieselbe kann durch Fließpressen oder Tiefziehen und eine Zahnkupplung 31' durch Ausstanzen gefertigt werden.
  • Der Blechdeckel 41' dient auch bei dieser Variante als axialer Anschlag für das erste Stirnrad 27' und die Verstellwelle 18'' sowie als Schmierölführung. Ein Sprengring 44 dient als axialer Anschlag des zweiten Hohlrads 35' auf der Abtriebsseite.
  • Das in 5 dargestellte Einfach-Innenexzentergetriebe 25'' unterscheidet sich von den Einfach-Innenexzentergetrieben 25 bzw. 25' durch die Befestigung einer Anschlagscheibe 36' an dem ersten Hohlrad 26''. Diese erfolgt tangential durch in Schlitze 45 desselben hineinragende Zapfen 46 der Anschlagscheibe 36', während als axiale Sicherung ein Sprengring 44' dient.
  • Ein weiterer Unterschied liegt in einem zweiteiligen Einfach-Innenexzenter 30'', der von einem entsprechend geformten, stranggepressten Rohr abschneidbar ist und der mit einer gestanzten Zahnkupplung 31'' verpress- und verschweißbar ist. In einem gesinterten Abtriebsflansch 34'' ist ein radial verlaufender Schmierölkanal 47 eingeprägt, der die Nadellager 32'', 29'' und die Verzahnungen der Stirn- und Hohlräder 27'', 28'', 26'', 35'' mit Schmieröl versorgt. Die beiden Stirnräder 27'', 28'' sind einteilig und, einschließlich ihrer Verzahnungen, gesintert.
  • Ein Einfach-Innenexzentergetriebe 25''' nach 6 unterscheidet sich durch folgende Merkmale von den vorhergehenden Varianten:
    • – ein einteiliges Antriebsrad 2a''/erstes Hohlrad 26''' ist aufgrund seiner Abmessungen als Taumelpressteil geeignet;
    • – eine tiefgezogene Anlaufscheibe 36'' ist mit dem Antriebsrad 2a'' durch Presssitz und Laserschweißen verdrehfest verbunden. Sie dient mit ihrem Innenumfang als Gleitlager für das Antriebsrad 2a'' und für das erste Hohlrad 26''' und zudem als Axialanschlag für ein zweites Hohlrad 35''' und den mit ihm verbundenen Abtriebsflansch 34'''.
  • Das in 7 dargestellte Einfach-Innenexzentergetriebe 25'''' zeichnet sich durch ein erstes Stirn- und Hohlrad 27'''', 26'''' mit rechteckigem Querschnitt aus. Diese Ringe eignen sich in besonderer Weise zum Ablängen von einem entsprechend innen- bzw. außenverzahnten Rohr. Dasselbe gilt für das erste Stirnrad 27 der 2 und das erste Stirnrad 27''' der 6.
  • Das erste Hohlrad 26''' ist in das Antriebsrad 2a''' eingepresst, während ein zweites Hohlrad 35''' in dem Antriebsrad 2a''' gleitgelagert und durch eine mit demselben verschweißte Anlaufscheibe 36''' axial geführt ist.
  • In 8 ist das Einfach-Innenexzentergetriebe 25' von 4 im Querschnitt dargestellt, jedoch mit einer einteiligen Ausbildung des Zwischenstücks 33' mit dem Antriebsflansch 34' und dem Hohlrad 35'. Dadurch wird die Zahl der Bauteile deutlich reduziert. Als Fertigungsverfahren kommt vor allem das Sintern in Frage.
  • 9 zeigt eine Seitenansicht einer sogenannten Kugelorbitalkupplung 49, die, ähnlich einer Klauen-, Segment- oder Stiftkupplung, als Ersatz für eine Hohlrad/Stirnrad-Zahnkupplung zum Ausgleich der Exzenterbewegung dient. Die Kugelorbitalkupplung 49 weist zwei Stahlscheiben 50 auf, zwischen denen Kugeln 51 unter axialer Vorspannung eingeklemmt sind. Die Kugeln 51 sind halbseitig in Kreislaufbahnen 52 der Stahlscheiben 50 geführt (siehe auch 10), wo sie eine Kreisbewegung ausführen, ohne Spiel zu benötigen. Eine der Stahlscheiben 50 ist mit einem der Stirnräder des Einfach-Innenexzentergetriebes verdrehfest verbunden, die andere mit einem nockenwellenfesten Teil des Getriebes.
  • 11 stellt ein Einfach-Innenexzentergetriebe 25''''' dar, das über eine Elastomerkupplung 48 mit einer nicht dargestellten Nockenwelle verdrehfest verbunden ist. Besonderes Kennzeichen dieses Getriebes ist die koaxiale Anordnung eines ersten und zweiten Hohlrades 26''''', 35''''' und eines ersten und zweiten Stirnrades 27''''', 28'''. Dadurch wird relativ wenig axialer Bauraum benötigt. Außerdem ist der Abstand des ersten Hohlrades 26''''' zu einem Doppelrillenkugellager 53, das das Kippmoment desselben und die Last eines Antriebsrades 2a'''' aufnimmt, relativ gering. Dies wirkt sich wegen der kleineren radialen Verschiebungen positiv auf das Abwälzverhalten der Verzahnungen aus. Das Antriebsrad 2a'''' ist einteilig mit dem ersten Hohlrad 26''''' ausgebildet, in gleicher Weise das erste Stirnrad 27''''' und das zweite Hohlrad 35''''', die durch einen Flansch 54 miteinander verbunden sind. Das zweite Stirnrad 28''' ist mit einem Abtriebsteil 55 und einer Verstellwelle 18'''' mit einem Einfach-Innenexzenter 30''' einteilig ausgeführt. Der Einfach-Innenexzenter 30''' und das erste Stirnrad 27''''' mit dem zweiten Hohlrad 35''''' sind auf einem zweiten und dritten Doppelrillenkugellager 56, 57 gelagert.
  • In 12 ist der Querschnitt eines Einfach-Innenexzentergetriebes 25'''''' dargestellt, das sich von dem der 11 durch Vertauschen des dortigen zweiten Hohlrades und des dortigen zweiten Stirnrades unterscheidet. Diese sind in 12 als ein neues zweites Hohlrad 35'''''' und ein neues zweites Stirnrad 28'''' ausgebildet und greifen wechselseitig ineinander. Ein Antriebsrad 2a'''''', ein Flansch 54' und ein Abtriebsteil 55'' sind der veränderten Konstruktion angepasst. Die Funktion der Einfach-Innenexzentergetriebe 25''''' und 25'''''' entspricht der in den 2 bis 8 dargestellte Getriebe.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Taumelscheibengetriebe
    2, 2a, 2a', 2a'', 2a''', 2a'''', 2a'''''
    Antriebsrad
    3
    Getriebegehäuse
    4
    Außenflansch
    5
    Gewindebohrung
    6
    erstes Kegelrad
    7
    Schraube
    8
    Innenflansch
    9
    Absatz
    10
    zweites Kegelrad
    11
    Schulter
    12
    Anlaufscheibe
    13, 13'
    zentrale Spannschraube
    14
    Nockenwelle
    15
    Hohlflansch
    16
    Taumelscheibe
    17
    Rillenkugellager
    18, 18', 18'', 18''', 18''''
    Verstellwelle
    19
    Nadellager
    20
    zylindrischer Teil
    21
    Ölleitung
    22
    Nockenwellenlager
    23
    Ringraum
    24
    Beilegscheibe
    25, 25', 25'', 25''', 25'''', 25''''', 25''''''
    Einfach-Innenexzentergetriebe
    26, 26', 26'', 26''', 26'''', 26'''''
    erstes Hohlrad
    27, 27', 27'', 27''', 27'''', 27'''''
    erstes Stirnrad
    28, 28', 28'', 28''', 28''''
    zweites Stirnrad
    29, 29', 29''
    erstes Nadellager
    30, 30', 30'', 30'''
    Einfach-Innenexzenter
    31, 31', 31''
    Zahnwellenkupplung
    32, 32', 32''
    zweites Nadellager
    33, 33'
    Zwischenstück
    34, 34', 34'', 34'''
    Abtriebsflansch
    35, 35', 35'', 35''', 35'''', 35'''''
    zweites Hohlrad
    36, 36', 36'', 36'''
    Anschlagscheibe
    37
    Nase
    38
    Ringabschnitt
    39
    erster Anschlag
    40
    zweiter Anschlag
    41, 41'
    Blechdeckel
    42
    Rezess
    43
    Stirnfläche
    44, 44'
    Sprengring
    45
    Schlitz
    46
    Zapfen
    47
    Schmierölkanal
    48
    Elastomerkupplung
    49
    Kugelorbitalkupplung
    50
    Stahlscheibe
    51
    Kugel
    52
    Kreislaufbahn
    53
    erstes Doppelrillenkugellager
    54, 54'
    Flansch
    55, 55'
    Abtriebsteil
    56
    zweites Doppelrillenkugellager
    57
    drittes Doppelrillenkugellager
    58
    drittes Stirnrad

Claims (16)

  1. Elektromotorischer Nockenwellenversteller zur Drehwinkelverstellung der Nockenwelle (14) eines Verbrennungsmotors gegenüber der Kurbelwelle desselben, mit einem Dreiwellengetriebe, das ein von der Kurbelwelle angetriebenes Antriebsrad (2, 2a, 2a', 2a'', 2a'', 2a''', 2a'''', 2a''''') und ein nockenwellenfestes Abtriebsteil sowie eine Verstellwelle (18, 18', 18'', 18''', 18'''') aufweist, die mit einem Rotor eines elektrischen Verstellmotors drehfest verbunden ist, dessen Stator am Verbrennungsmotor befestigt ist, wobei das Dreiwellengetriebe aus spanlos hergestellten Radsätzen und Gehäuseteilen besteht und Einrichtungen zum Einstellen bzw. Ausgleichen des Zahnspiels aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einlaufbetrieb vorgesehen ist, mit einer auf den Zähnen angebrachten, vergleichsweise weichen und gleitfähigen Verschleißschicht, die bis zum Erreichen eines vorgegebenen Zahnspiels unter Vorspannung einläuft.
  2. Nockenwellenversteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als elektrische Verstellmotoren bürstenlose Gleichstrommotoren vorgesehen sind.
  3. Nockenwellenversteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das das Dreiwellengetriebe als ein Taumelscheibengetriebe (1) ausgebildet ist, das ein erstes, kettenradfestes Kegelrad (6), ein zweites, nockenwellenfestes Kegelrad (10) und eine beidseits verzahnte Taumelscheibe (16) aufweist, wobei diese Komponenten pulvermetallurgisch gefertigt und nach dem Sintern durch Verzahnungsnachwalzen oder Warm- oder Hochdruckpressen in ihrer Festigkeit und Härte steigerbar sind.
  4. Nockenwellenversteller nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Taumelscheibengetriebe (1) ein zylindrisches Getriebegehäuse (3) mit einem Außenflansch (4) aufweist, das mit dem Antriebsrad (2) vorzugsweise einteilig ausgebildet ist, und dass das erste Kegelrad (6) an dem Außenflansch (4) des Getriebegehäuses anschraubbar ist, wobei dass Zahnspiel zwischen der Taumelscheibe (16) und den Kegelrädern (6, 10) durch eine passende Beilegscheibe (24) zwischen dem Außenflansch (4) und den ersten Kegelrad (6) einstellbar ist.
  5. Nockenwellenversteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dreiwellengetriebe als ein Einfach-Innenexzentergetriebe (25, 25', 25'', 25''', 25'''', 25''''', 25'''''') ausgebildet ist, mit einem Einfach-Innenexzenter (30, 30', 30'', 30'''), auf dem ein erstes und zweites Stirnrad (27, 27', 27'', 27'''; 27'''', 27'''''; 28, 28', 28'', 28''', 28'''') angebracht sind, die verdrehfest miteinander verbunden sind und sich auf einem ersten und zweiten Hohlrad (26, 26', 26'', 26''', 26'''', 26'''''; 35, 35', 35'', 35''', 35'''', 35''''', 35'''''') abwälzen, wobei das erste Stirn- und Hohlrad (27, 27', 27'', 27''', 27'''', 27'''''; 26, 26', 26'', 26''', 26'''', 26''''') ausschließlich der Untersetzung der Phasenstellung und das zweite Stirn- und Hohlrad (28, 28', 28'', 28''', 28''''; 35, 35', 35'', 35''', 35'''', 35''''', 35'''''') auch oder nur als Kupplungsverzahnung zum Durchleiten der Antriebs- und Verstellleistung zur Nockenwelle (14) dienen.
  6. Nockenwellenversteller nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Einfach-Innenexzenter (30, 30', 30'', 30''') und die beiden Stirnräder (27, 27', 27'', 27''', 27'''', 27'''''; 28, 28', 28'', 28''', 28'''') sowie gegebenenfalls das Antriebsrad (2a, 2a', 2a'', 2a''', 2a'''', 2a''''') wälzgelagert sind, wobei das Antriebsrad gegebenenfalls ein Vierpunktlager aufweist.
  7. Nockenwellenversteller nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohl- und Stirnräder (26'''; 27, 27'', 27''') als innen- bzw. außenverzahnte Zahnringe ausgebildet sind, die von innen- bzw. außenzahnprofilierten Rohren in erforderlicher Länge abtrennbar sind.
  8. Nockenwellenversteller nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohl- und Stirnräder (26''''; 27, 27''', 27'''') aus zahnprofilierten Bändern zu Zahnringen umformbar, durch Schweißen oder Klipsen schließbar und anschließend nachkalibrierbar sind.
  9. Nockenwellenversteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dreiwellengetriebe als Einfach-Innenexzentergetriebe (25, 25', 25'', 25''', 25'''', 25''''', 25'''''') ausgebildet ist, mit einem Einfach-Innenexzenter (30, 30', 30'', 30''') auf dem ein drittes Stirnrad angebracht ist, welches sich auf einem ersten und zweiten Hohlrad (26', 35') abwälzt, wobei die Anzahl der Zähne des ersten Hohlrades (26') von der Anzahl der Zähne des zweiten Hohlrades (35') abweicht.
  10. Nockenwellenversteller nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zahnspielausgleich bei dem ersten Hohlrad (26, 26', 26'', 26''') und Stirnrad (27, 27', 27'', 27''', 27'''') durch Einbau eines dazu passenden Einfach-Innenexzenters (30, 30', 30'') erfolgt, während der Zahnspielausgleich bei dem zweiten Hohlrad (35, 35', 35'', 35''') und Stirnrad (28, 28') entweder durch entsprechende Profilverschiebung von deren Zähnen oder durch einen zusätzlichen, vom Einfach-Innenexzenter (30, 30', 30'') unabhängig einstellbaren, auf der Verstellwelle (18, 18', 18'') verdrehgesicherten Ausgleichsexzenter erfolgt.
  11. Nockenwellenversteller nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnspielausgleich durch leicht konisch ausgebildete, axial bis zu einer Linienberührung ineinander schiebbare Stirn- und Hohlräder erfolgt.
  12. Nockenwellenversteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem als Innenexzentergetriebe ausgebildeten Dreiwellengetriebe die Verzahnungen der Hohl- und Stirnräder (27, 27', 27'', 27''', 27'''', 27'''''; 26, 26', 26'', 26''', 26'''', 26''''', 28, 28', 28'', 28''', 28''''; 35, 35', 35'', 35''', 35'''', 35''''', 35'''''') bzw. bei einem als Taumelscheibengetriebe ausgebildeten Dreiwellengetriebe die Verzahnungen der Kegelräder (6, 10) und der Taumelscheibe (16) mit einer Beschichtung aus duktilem Material versehen sind und die ineinandergreifenden Verzahnungen unter Vorspannung montiert sind, wobei das duktile Material Kupfer oder ein Kunststoff ist.
  13. Nockenwellenversteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißschicht Kupfer oder Kunststoff aufweist.
  14. Nockenwellenversteller nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Hohlrad (35, 35') mit einem Abtriebsflansch (34, 34') und gegebenenfalls mit einem Zwischenstück (33, 33') einteilig ausbildbar und durch zum Beispiel Taumel- oder Axialpressen, Sintern oder Tiefziehen herstellbar ist.
  15. Nockenwellenversteller nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter (30, 30', 30'') und die Verstellwelle (18, 18', 18'') mit einer Zahnwellenkupplung (31, 31', 31'') ein- oder zweiteilig ausführbar sind.
  16. Nockenwellenversteller nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Einfach-Innenexzentergetriebe (25, 25', 25'', 25''', 25'''') an Stelle eines das Nockenwellendrehmoment übertragenden Hohl/Stirnradpaares eine sogenannte Kugelorbitalkupplung (49) aufweist, bei der Kugeln (51), die halbseitig in Kreislaufbahnen (52) zweier gleicher, unter axialer Vorspannung stehender Stahlscheiben (50) geführt sind, das Drehmoment spielfrei übertragen und die Exzenterbewegung ausgleichen, wobei eine der Stahlscheiben (50) mit einem Stirnrad des Getriebes und die andere mit einem nockenwellenfesten Teil derselben verdrehfest verbunden sind.
DE102004038681.1A 2004-08-10 2004-08-10 Elektromotorischer Nockenwellenversteller Expired - Fee Related DE102004038681B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004038681.1A DE102004038681B4 (de) 2004-08-10 2004-08-10 Elektromotorischer Nockenwellenversteller
PCT/EP2005/007583 WO2006018080A1 (de) 2004-08-10 2005-07-13 Elektromotorischer nockenwellenversteller
EP05760597A EP1776513B1 (de) 2004-08-10 2005-07-13 Elektromotorischer nockenwellenversteller
JP2007525196A JP4892763B2 (ja) 2004-08-10 2005-07-13 電動機式のカム軸調節装置
US11/573,496 US7703425B2 (en) 2004-08-10 2005-07-13 Electromotive camshaft adjuster
DE502005010294T DE502005010294D1 (de) 2004-08-10 2005-07-13 Elektromotorischer nockenwellenversteller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004038681.1A DE102004038681B4 (de) 2004-08-10 2004-08-10 Elektromotorischer Nockenwellenversteller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004038681A1 DE102004038681A1 (de) 2006-06-01
DE102004038681B4 true DE102004038681B4 (de) 2017-06-01

Family

ID=35094453

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004038681.1A Expired - Fee Related DE102004038681B4 (de) 2004-08-10 2004-08-10 Elektromotorischer Nockenwellenversteller
DE502005010294T Active DE502005010294D1 (de) 2004-08-10 2005-07-13 Elektromotorischer nockenwellenversteller

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005010294T Active DE502005010294D1 (de) 2004-08-10 2005-07-13 Elektromotorischer nockenwellenversteller

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7703425B2 (de)
EP (1) EP1776513B1 (de)
JP (1) JP4892763B2 (de)
DE (2) DE102004038681B4 (de)
WO (1) WO2006018080A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018132427A1 (de) 2018-12-17 2020-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrischer Nockenwellenversteller mit trockenlaufendem Zugmittelgetriebe

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062035A1 (de) 2004-12-23 2006-07-27 Schaeffler Kg Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
US7866288B2 (en) 2004-12-23 2011-01-11 Schaeffler Kg Device for varying the control times of an internal combustion engine
DE102004062038B4 (de) 2004-12-23 2017-09-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102005059840A1 (de) * 2005-12-15 2007-06-28 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller
TWI391583B (zh) * 2007-02-05 2013-04-01 Sumitomo Heavy Industries Power transmission device and manufacturing method thereof
KR100962194B1 (ko) * 2007-12-14 2010-06-11 현대자동차주식회사 연속 가변 밸브 리프트 시스템
DE102008010644A1 (de) 2008-02-22 2009-08-27 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller und Nockenwelle für eine Brennkraftmaschine
DE102008010638B4 (de) 2008-02-22 2022-01-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromechanisches Nockenwellenverstellsystem und Verfahren zur Verstellung einer Nockenwelle mittels eines solchen Nockenwellenverstellsystems
DE102008010645A1 (de) 2008-02-22 2009-08-27 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller und Nockenwelle für eine Brennkraftmaschine
DE102008015152A1 (de) 2008-03-20 2009-09-24 Schaeffler Kg Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle mittels eines elektromechanischen Nockenwellenverstellsystems
DE102008017688A1 (de) * 2008-04-08 2009-10-15 Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102008025077A1 (de) 2008-05-26 2009-12-10 Ims Gear Gmbh Zahnriemenrad für einen Zahnriemenantrieb
DE102008039007A1 (de) 2008-08-21 2010-02-25 Schaeffler Kg Verfahren zur Verstellung einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors, Nockenwellenverstellsystem und Verbrennungsmotor mit verstellbarer Kurbelwelle
DE102008039008A1 (de) 2008-08-21 2010-02-25 Schaeffler Kg Verfahren zur Verstellung einer Nockenwelle eines Verbrennungsmotors, Nockenwellenverstellsystem und Verbrennungsmotor mit verstellbarer Nockenwelle
DE102008039009A1 (de) 2008-08-21 2010-02-25 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller
DE102009009252B4 (de) 2009-02-17 2017-10-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller mit axialer Verschlussschraube
DE102009009523A1 (de) 2009-02-18 2010-08-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Phasenstellanordnung einer Brennkraftmaschine
JP4987031B2 (ja) 2009-04-27 2012-07-25 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置
ATE557165T1 (de) * 2009-08-06 2012-05-15 Delphi Tech Inc Nockenwellenversteller mit harmonischem antrieb und vorspannfeder
DE102009042228A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102009049218A1 (de) * 2009-10-13 2011-04-28 Mahle International Gmbh Nockenwelle für eine Brennkraftmaschine
DE102009051310A1 (de) 2009-10-29 2011-05-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Befestigungsanordnung eines Nockenwellenverstellers
DE102009051309B4 (de) 2009-10-29 2021-12-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
JP5538053B2 (ja) * 2010-04-28 2014-07-02 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の可変動弁装置
US8622037B2 (en) * 2010-05-12 2014-01-07 Delphi Technologies, Inc. Harmonic drive camshaft phaser with a compact drive sprocket
JP5411066B2 (ja) * 2010-06-10 2014-02-12 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の可変動弁装置
DE102010050814A1 (de) 2010-11-09 2012-05-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Getriebeeinrichtung und Nockenwellenversteller mit einer solchen Getriebeeinrichtung
DE102011005191A1 (de) 2011-02-11 2012-08-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwelle
DE102011004070A1 (de) 2011-02-14 2012-08-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg 3-Wellen-Verstellgetriebe mit zwei mechanischen Anschlägen
DE102011004066A1 (de) 2011-02-14 2012-08-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg 3-Wellen-Verstellgetriebe mit veränderter Masseverteilung und Verfahren zur Herstellung eines Wellgenerators
DE102011004071A1 (de) 2011-02-14 2012-08-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg 3-Wellen-Verstellgetriebe mit integrierter Überlastkupplung
DE102011004069A1 (de) 2011-02-14 2012-08-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg 3-Wellen-Verstellgetriebe mit elastischem Koppelglied
US8677961B2 (en) * 2011-07-18 2014-03-25 Delphi Technologies, Inc. Harmonic drive camshaft phaser with lock pin for selectivley preventing a change in phase relationship
DE102012008609A1 (de) 2012-04-27 2013-10-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Nockenwellenverstellvorrichtung
JP5687727B2 (ja) * 2013-04-26 2015-03-18 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の可変動弁装置
JP5888283B2 (ja) * 2013-06-14 2016-03-16 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
US9982572B2 (en) * 2013-07-10 2018-05-29 Borgwarner, Inc. Positional control of actuator shaft for e-phaser and method of calibration
JP5719008B2 (ja) * 2013-11-07 2015-05-13 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の可変動弁装置
DE102014207631B4 (de) * 2014-04-23 2019-10-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit zusätzlichem Formschluss zwischen drehmomentübertragenden Teilen
DE102014209312B4 (de) 2014-05-16 2020-12-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstellanordnung, umfassend eine axiale Sicherung mittels einer Spannhülse
DE102015210707B3 (de) * 2015-06-11 2016-12-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drei-Wellengetriebe
WO2017041801A1 (de) 2015-09-10 2017-03-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102015217559A1 (de) 2015-09-15 2017-03-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stellgetriebe
DE102015222831A1 (de) 2015-11-19 2017-05-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verstelleinrichtung einer Brennkraftmaschine
KR101655225B1 (ko) * 2015-12-09 2016-09-22 현대자동차 주식회사 내연기관의 밸브 타이밍 제어장치
DE102016207927B4 (de) 2016-05-09 2018-07-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stellantrieb
US20190153909A1 (en) 2016-05-31 2019-05-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Actuating gear mechanism
DE102016218574B4 (de) 2016-09-27 2020-01-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stellgetriebe
DE102016220919A1 (de) * 2016-10-25 2018-04-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verstellgetriebeanordnung für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit der Verstellgetriebeanordnung sowie Verfahren zur Montage der Verstellgetriebeanordnung
DE102016223372A1 (de) 2016-11-25 2017-11-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verstellgetriebe
DE102017109305B4 (de) 2017-05-02 2024-05-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrischer Nockenwellenversteller
DE102017111988B3 (de) * 2017-05-31 2018-06-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrischer Nockenwellenversteller zur variablen Einstellung der Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine
CN109653828B (zh) * 2017-10-10 2022-02-22 博格华纳公司 轴承跨距缩小的偏心齿轮
JP6904219B2 (ja) * 2017-11-06 2021-07-14 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
DE102018103837B3 (de) 2017-12-13 2019-03-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stellgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines Getriebeteils
JP6734001B2 (ja) * 2018-03-30 2020-08-05 三菱電機株式会社 バルブタイミング調整装置
DE102018117950A1 (de) * 2018-07-25 2020-01-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wellgetriebe
DE102019131779A1 (de) * 2019-11-25 2021-05-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrischer Nockenwellenversteller mit verbesserter Nockenwellenanbindung sowie Verfahren zum Herstellen des Nockenwellenverstellers
WO2022017886A2 (de) 2020-07-21 2022-01-27 ECO Holding 1 GmbH Laserschweissverfahren zum fügen eines nicht-sintermaterials mit einem sintermaterial, verbundkörper, sowie verwendung eines laserschweissverfahrens
DE102020121608A1 (de) 2020-08-18 2022-02-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstelleinheit und Verfahren zum Betrieb der Nockenwellenverstelleinheit

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018345A1 (de) * 1979-07-09 1981-02-05 Textron Inc Verfahren zum erzeugen eines gewindegewalzten gesinterten zylindrischen metallerzeugnisses
DE4022735A1 (de) * 1989-07-18 1991-01-24 Candy Mfg Co Spielfreie phaseneinstellvorrichtung
DE10038354A1 (de) * 2000-08-05 2002-02-28 Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Steuereinrichtung zum Verstellen des Drehwinkels einer Nockenwelle
WO2002031374A1 (de) * 2000-10-12 2002-04-18 Miba Sintermetall Aktiengesellschaft Gesinterte schaltmuffe
DE102004009128A1 (de) * 2004-02-25 2005-09-15 Ina-Schaeffler Kg Elektrischer Nockenwellenversteller

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4747375A (en) 1982-08-31 1988-05-31 Williams John K Device for controlling the phased displacement of rotating shafts
JPS61179338A (ja) * 1985-02-01 1986-08-12 旭化成株式会社 布製袋体
JPH0639891B2 (ja) * 1985-04-02 1994-05-25 川崎重工業株式会社 エンジンの動弁機構
DE4110195C2 (de) * 1991-03-28 2000-02-10 Schaeffler Waelzlager Ohg Verstellvorrichtung für eine Nockenwelle
JPH10305344A (ja) * 1997-05-06 1998-11-17 Toyota Motor Corp 焼結歯車の転造方法
ATE210243T1 (de) 1997-09-19 2001-12-15 Tcg Unitech Ag Vorrichtung zur verstellung der nockenwelle einer brennkraftmaschine mit innerer verbrennung
JP3985305B2 (ja) * 1997-10-07 2007-10-03 マツダ株式会社 回転位相制御装置
JP2000129312A (ja) 1998-10-30 2000-05-09 Aisin Seiki Co Ltd 焼結歯車の仕上げ転造方法及び仕上げ転造装置
US6457446B1 (en) * 1999-09-22 2002-10-01 Aimbridge Pty Ltd. Phase control mechanism
AT409030B (de) 2000-03-09 2002-05-27 Tcg Unitech Ag Vorrichtung zur verstellung einer nockenwelle
US6517772B1 (en) 2001-09-26 2003-02-11 Federal-Mogul World Wide, Inc. Apparatus and method for forming powder metal gears
DE10207760B4 (de) * 2002-02-23 2019-10-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zum lösbaren Verbinden und Verstellen zweier zueinander drehwinkelverstellbarer Wellen
EP1523610B1 (de) * 2002-07-24 2009-01-14 Schaeffler KG Vorrichtung zur veränderung der steuerzeiten einer brennkraftmaschine
DE10248355A1 (de) * 2002-10-17 2004-04-29 Ina-Schaeffler Kg Nockenwellenversteller mit elektrischem Antrieb
DE10248351A1 (de) * 2002-10-17 2004-04-29 Ina-Schaeffler Kg Elektrisch angetriebener Nockenwellenversteller
JP2005036847A (ja) * 2003-07-17 2005-02-10 Sanden Corp 電磁クラッチ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018345A1 (de) * 1979-07-09 1981-02-05 Textron Inc Verfahren zum erzeugen eines gewindegewalzten gesinterten zylindrischen metallerzeugnisses
DE4022735A1 (de) * 1989-07-18 1991-01-24 Candy Mfg Co Spielfreie phaseneinstellvorrichtung
DE10038354A1 (de) * 2000-08-05 2002-02-28 Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Steuereinrichtung zum Verstellen des Drehwinkels einer Nockenwelle
WO2002031374A1 (de) * 2000-10-12 2002-04-18 Miba Sintermetall Aktiengesellschaft Gesinterte schaltmuffe
DE102004009128A1 (de) * 2004-02-25 2005-09-15 Ina-Schaeffler Kg Elektrischer Nockenwellenversteller

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018132427A1 (de) 2018-12-17 2020-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrischer Nockenwellenversteller mit trockenlaufendem Zugmittelgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
EP1776513A1 (de) 2007-04-25
DE102004038681A1 (de) 2006-06-01
US20090199797A1 (en) 2009-08-13
JP2008509339A (ja) 2008-03-27
JP4892763B2 (ja) 2012-03-07
US7703425B2 (en) 2010-04-27
WO2006018080A1 (de) 2006-02-23
DE502005010294D1 (de) 2010-11-04
EP1776513B1 (de) 2010-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004038681B4 (de) Elektromotorischer Nockenwellenversteller
EP1715143B1 (de) Linearspannsystem
EP1718846B1 (de) Elektrischer nockenwellenversteller
DE19960542B4 (de) Hauptwellen-Getriebemechanismus für Kraftfahrzeug-Gangschaltungen und Kegelrollenlager zur Anwendung darin
EP1402201B1 (de) Stelleinrichtung für eine fahrzeug-lenkvorrichtung
EP1961101A1 (de) Lagersystem für einen elektromotor
EP2419296A2 (de) Antriebseinheit für einen fahrzeugsitz
EP1917157B1 (de) Getriebestufe
EP2464894B1 (de) Kugelgewindetrieb mit markierungen für anschlag und montageverfahren für einen solchen kugelgewindetrieb
WO2009118218A1 (de) Einrichtung zur reduzierung von rasselgeräuschen in mehrstufenschaltgetrieben
DE102004048196A1 (de) Exzentergetriebe, insbesondere mit Zykloiden-Triebstock-Verzahnung
DE102004008538B4 (de) Differential mit einer Bolzenbefestigungsbaugruppe
DE10054798B4 (de) Elektrisch angetriebene Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Welle gegenüber ihrem Antrieb
EP3483478B1 (de) Rädertrieb
DE102004041751B4 (de) Nockenwellenversteller mit einer Kupplung zwischen einer Stellwelle und einem Verstellgetriebe
DE102007062363A1 (de) Schaltgetriebe
WO2009109255A2 (de) Vorspanneinheit
DE102004058177B4 (de) Zahnrad
EP3859128A1 (de) Vorrichtung zur phasenverschiebung eines drehwinkels eines antriebsteils zu einem abtriebsteil
WO2012013339A1 (de) Anordnung eines ausgleichsgewichts an einer ausgleichswelle
DE102020129738A1 (de) Wellgetriebe, Verfahren zur Herstellung eines Wellgetriebes und Brennkraftmaschine mit Wellgetriebe aufweisenden Nockenwellenverstellern
DE19834958C2 (de) Stufenlos verstellbares Toroidgetriebe
WO2006058743A1 (de) Getriebe
DE102004048197A1 (de) Exzentergetriebe
DE19860992C2 (de) Stufenlos verstellbares Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110616

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150127

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee