Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102018103837B3 - Stellgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines Getriebeteils - Google Patents

Stellgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines Getriebeteils Download PDF

Info

Publication number
DE102018103837B3
DE102018103837B3 DE102018103837.2A DE102018103837A DE102018103837B3 DE 102018103837 B3 DE102018103837 B3 DE 102018103837B3 DE 102018103837 A DE102018103837 A DE 102018103837A DE 102018103837 B3 DE102018103837 B3 DE 102018103837B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
transmission part
filter
oil
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102018103837.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Heise
Marco Hildebrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Application granted granted Critical
Publication of DE102018103837B3 publication Critical patent/DE102018103837B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/06Use of materials; Use of treatments of toothed members or worms to affect their intrinsic material properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0402Cleaning of lubricants, e.g. filters or magnets
    • F16H57/0404Lubricant filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34436Features or method for avoiding malfunction due to foreign matters in oil
    • F01L2001/3444Oil filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • F01L2001/3521Harmonic drive of flexspline type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2810/00Arrangements solving specific problems in relation with valve gears
    • F01L2810/02Lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/032Electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/17Toothed wheels
    • F16H2055/176Ring gears with inner teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H49/00Other gearings
    • F16H49/001Wave gearings, e.g. harmonic drive transmissions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Ein Stellgetriebe, insbesondere in Form eines Wellgetriebes, umfasst ein als Sinterteil ausgebildetes, eine Verzahnung (5) aufweisendes Getriebeteil (2), welches zugleich als Ölfilter (12) ausgebildet ist. Das Getriebeteil (2) weist ferner eine Zuleitung (8) zu einem Filterbereich (11) als Sacklochbohrung auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Stellgetriebe mit einem als Sinterteil ausgebildeten, eine Verzahnung aufweisenden Getriebeteil. Ebenso betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Getriebeteils.
  • Ein als Sinterkörper ausgebildetes verzahntes Getriebeteil ist beispielsweise aus der DE 10 2016 220 916 A1 bekannt. In diesem Fall ist eine Innenverzahnung umformtechnisch in einen Hohlradabschnitt des Getriebeteils eingebracht. Das Getriebeteil ist zur Verwendung in einem als Wellgetriebe ausgebildeten Stellgetriebe vorgesehen.
  • Ein aus der DE 10 2014 210 360 A1 bekanntes Wellgetriebe weist eine Schmiermittelversorgung einschließlich einer Filtereinrichtung auf. Die Filtereinrichtung umfasst Strukturelemente, durch die Strömungshindernisse gebildet sind. Zugleich können durch die Strukturelemente Schmutztaschen gebildet sein.
  • Die genannten Wellgetriebe sind für den Einsatz in Nockenwellenverstellern vorgesehen. Verschiedene Methoden, einem Nockenwellenversteller Schmiermittel zuzuführen, sind in der DE 10 2005 059 841 A1 beschrieben.
  • DE 10 2008 010 645 A1 offenbart ein Stellgetriebe mit einem Getriebeteil in Form eines Nockenwellenverstellers mit einem Taumelscheibengetriebe, wobei das Getriebeteil einen Ölfilter bildet. Ein Nockenwellenversteller mit einem Wellgetriebe und einer externen Beölung geht aus DE 10 2005 059 841 A1 hervor. DE 10 2004 038 681 A1 offenbart einen weiteren Nockenwellenversteller mit einem gesinterten Abtriebsrad.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein unter anderem in einem elektromechanischen Nockenwellenversteller verwendbares Stellgetriebe unter schmierungstechnischen Aspekten weiterzuentwickeln.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Stellgetriebe mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Ebenso wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines in einem Stellgetriebe verwendbaren Getriebeteils gemäß Anspruch 8. Im Folgenden in Zusammenhang mit dem Stellgetriebe erläuterte Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung gelten sinngemäß auch für das Herstellungsverfahren und umgekehrt.
  • Das Stellgetriebe umfasst ein Getriebeteil, welches als Sinterteil ausgebildet ist und eine Verzahnung aufweist. Erfindungsgemäß ist durch das Sintermaterial, aus welchem das Getriebeteil gefertigt ist, zugleich ein Ölfilter ausgebildet.
  • Zur Schmierung des Stellgetriebes wird Öl unter Druck gesetzt und mit einer offenporigen Oberfläche des als Sinterteil ausgebildeten Getriebeteils in Kontakt gebracht. Im Fall der Verwendung des Stellgetriebes in einem Verbrennungsmotor kann es sich bei dem Öl, mit welchem das Stellgetriebe geschmiert wird, um Motoröl des Verbrennungsmotors handeln. Die Zuführung des Schmiermittels, das heißt Öls, zum Stellgetriebe kann mit Hilfe der ohnehin vorhandenen Motor-Ölpumpe erfolgen.
  • Unabhängig vom Anwendungsbereich des Stellgetriebes ist der im Getriebeteil ausgebildete Filterbereich pulvermetallurgisch erzeugt. Auch die Verzahnung des Getriebeteils ist vorzugsweise pulvermetallurgisch hergestellt. Das gesamte Getriebeteil einschließlich des Filterbereichs und der Verzahnung kann eine einheitliche Zusammensetzung aufweisen. In alternativen Ausgestaltungen weist der Filterbereich andere Materialparameter als das übrige Getriebeteil, insbesondere dessen Verzahnung, auf. Zu diesem Zweck kann beispielsweise ein besonders offenporiges Grünteil, aus welchem der spätere Filterbereich entsteht, in ein dichteres Grünteil eingesetzt und im Rahmen der pulvermetallurgischen Herstellung eingesintert werden. Eine solche Herstellung eines Sinterkörpers aus verschiedenen Grünteilen wird auch als Grün-in-Grün-Fertigung bezeichnet.
  • In jedem Fall sind die Sinterporen des Filterbereichs des Getriebeteils klein genug, um Partikel, mit welchen das Öl kontaminiert ist, aus dem Öl auszufiltern. Um eine ausreichende Durchströmung mit Öl zu ermöglichen, muss eine ausreichend große offenporige Oberfläche innerhalb des Getriebeteils zur Verfügung gestellt werden. In vorteilhafter Weise geschieht dies durch ergänzende spanabhebende Bearbeitung des Getriebeteils. Durch eine solche Bearbeitung, insbesondere in Form von Bohren, können insbesondere stark verdichtete Sinterbereiche, zum Beispiel kalibrierte Oberflächen, spanend durchbrochen werden. Beim Betrieb des Stellgetriebes zurückgehaltene Kontaminationspartikel können in dafür vorgesehenen Taschen oder Vertiefungen des Getriebeteils gesammelt werden, um den Schmiermittelstrom nicht zu behindern.
  • Das im Getriebeteil gefilterte, das heißt dekontaminierte Öl dringt in Poren des Getriebeteils ein und kann unter anderem unter dem Einfluss von Druck-, Kapillar- und Fliehkräften durch das als Sinterteil ausgebildete Getriebeteil hindurch weiteren Teilen des Stellgetriebes zugeführt werden.
  • Eine im Getriebeteil befindliche Zuleitung für Schmiermittel, das heißt Zuleitung zu einem Filterbereich des Sinterteils, ist als Sacklochbohrung ausgebildet.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist eine im Getriebeteil befindliche Ableitung, das heißt ein offener Strömungsquerschnitt, welcher das Ausströmen von gefiltertem Öl aus dem Getriebeteil ermöglicht, als Sacklochbohrung ausgebildet. Durch die beiden Sacklochbohrungen, welche der Zu- und Abführung von Schmiermittel dienen, kann die Distanz zwischen Ölaufnahme und Ölabgabe im Getriebeteil besonders kurz gehalten werden, was einen großen Volumenstrom an Öl ermöglicht. Vorzugsweise ist die minimale Wandstärke des zwischen der Zuleitung und der Ableitung gebildeten Filterbereichs geringer als der Durchmesser der Zuleitung und geringer als der Durchmesser der Ableitung innerhalb des Getriebeteils. Beispielsweise beträgt die minimale Wandstärke des Filterbereichs weniger als 50 %, insbesondere weniger als 20 %, jedoch mehr als 10 %, des Durchmessers der Zuleitung zum Filterbereich sowie der Ableitung vom Filterbereich. Die jeweils als Sacklochbohrungen ausgebildeten Zu- und Ableitungen weisen nicht notwendigerweise einen einheitlichen Durchmesser auf. Ebenso sind andere geometrische Gestaltungen von Zu- und Ableitungen, beispielsweise in Form einer Ringnut, realisierbar.
  • Bei dem Stellgetriebe handelt es sich beispielsweise um ein Wellgetriebe. Das Getriebeteil, welches auch eine Filterfunktion erfüllt, ist in diesem Fall als innenverzahntes Hohlrad ausgebildet, welches als Abtriebselement des Stellgetriebes fungiert.
  • Das Stellgetriebe ist beispielsweise in einem elektromechanischen Nockenwellenversteller verwendbar. Ebenso ist das Stellgetriebe in einer Vorrichtung zur Variation des Verdichtungsverhältnisses eines Hubkolbenmotors verwendbar. Auch industrielle Anwendungen, beispielsweise in Robotern oder Werkzeugmaschinen, des Stellgetriebes sind möglich.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
    • 1 ein Detail eines Stellgetriebes in einer Schnittdarstellung,
    • 2 die Anordnung nach 1 in einer weiteren Schnittdarstellung,
    • 3 ein Detail aus 1.
  • Ein in 1 nur ausschnittsweise dargestelltes Stellgetriebe 1 kommt in einem elektromechanischen Nockenwellenversteller eines Verbrennungsmotors zum Einsatz. Ein Abtriebselement 2 des Stellgetriebes 1 ist als Hohlrad ausgebildet und fest mit einer zu verstellenden Nockenwelle 3 verbunden. Die mit M bezeichnete Mittelachse des als Abtriebselement 2 fungierenden Getriebeteils ist mit der Mittelachse des gesamten Stellgetriebes 1 sowie mit der Rotationsachse der Nockenwelle 3 identisch. Eine Zentralschraube, mit welcher das Getriebeteil 2 an der Nockenwelle 3 befestigt ist, ist mit 4 bezeichnet. Eine mit 5 bezeichnete Innenverzahnung des Getriebeteils 2 wirkt mit einer Außenverzahnung eines nicht dargestellten nachgiebigen Getriebeelementes, welches die Form einer Kragenhülse haben kann, zusammen. Hinsichtlich der prinzipiellen Funktion des Stellgetriebes 1 wird auf den eingangs zitierten Stand der Technik verwiesen.
  • Das Getriebeteil 2 ist als Sinterteil einheitlicher Zusammensetzung gefertigt und weist einen mit der Innenverzahnung 5 versehenen hohlzylindrischen Verzahnungsabschnitt 6 und einen Boden 7 auf, welcher in einer zur Mittelachse M normale Ebene liegt. Innerhalb des Bodens 7 sind eine Zuleitung 8 und eine Ableitung 9 für Schmiermittel, nämlich Öl, erkennbar. Die Zuleitung 8 schließt an einen in der Nockenwelle 3 ausgebildeten Ölkanal 10 an.
  • Die Zuleitung 8 ist ebenso wie die Ableitung 9 als Sacklochbohrung ausgeführt. Die Ableitung 9 ist zum Innenraum des Stellgetriebes 1 hin offen. Zwischen der Zuleitung 8 und der Ableitung 9 ist, wie insbesondere aus 3 hervorgeht, ein Filterbereich 11 gebildet. Die minimale Wandstärke des Filterbereichs 11 ist mit Wmin bezeichnet. Der Durchmesser der Zuleitung 8 ist mit Dzu der Durchmesser der Ableitung 9 mit Dab bezeichnet. Im Ausführungsbeispiel ist der Durchmesser Dzu der Zuleitung 8 mit dem Durchmesser Dab der Ableitung 9 identisch. Die minimale Wandstärke Wmin des Filterbereichs 11 entspricht lediglich 10 % bis 30 % des Durchmessers Dzu der Zuleitung 8.
  • Die aus Zuleitung 8, Filterbereich 11 und Ableitung 9 gebildete Anordnung wird insgesamt als Ölfilter 12 bezeichnet. Der Ölfilter 12 ist integraler Bestandteil des materialeinheitlich aufgebauten Getriebeteils 2. Zu filterndes Öl, welches durch den Ölkanal 10 hindurch in den Ölfilter 12 einströmt, gelangt in Sinterporen des Filterbereichs 11, so dass dort Partikel, welche aus dem Öl zu entfernen sind, zurückgehalten werden. Innerhalb der Zuleitung 8 können sich herausgefilterte Partikel sammeln, so dass die Zuleitung 8 die Funktion einer Sammeltasche für herausgefilterte Verschmutzungen übernimmt. In nicht dargestellter Weise kann sich an die Zuleitung 8 eine im Boden 7 des Getriebeteils 2 befindliche Ringnut anschließen, so dass eine besonders große Oberfläche für die Filterung des Öls zur Verfügung steht. An der inneren, offenen Seite des Getriebeteils 2 kann sich in diesem Fall eine Mehrzahl an als Sackloch ausgebildeten Ableitungen 9 oder eine weitere Ringnut befinden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stellgetriebe
    2
    Abtriebselement, Getriebeteil, Sinterteil
    3
    Nockenwellenversteller
    4
    Zentralschraube
    5
    Innenverzahnung
    6
    Verzahnungsabschnitt
    7
    Boden
    8
    Zuleitung
    9
    Ableitung
    10
    Ölkanal
    11
    Filterbereich
    12
    Ölfilter
    Dab
    Durchmesser der Ableitung
    Dzu
    Durchmesser der Zuleitung
    M
    Mittelachse
    Wmin
    minimale Wandstärke

Claims (8)

  1. Stellgetriebe, mit einem als Sinterteil ausgebildeten, eine Verzahnung (5) aufweisenden Getriebeteil (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebeteil (2) zugleich als Ölfilter (12) ausgebildet ist und dass eine im Getriebeteil (2) befindliche Zuleitung (8) zu einem Filterbereich (11) als Sacklochbohrung ausgebildet ist.
  2. Stellgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine im Getriebeteil (2) befindliche Ableitung (9) vom Filterbereich (11) als Sacklochbohrung ausgebildet ist.
  3. Stellgetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine minimale Wandstärke (Wmin) des zwischen der Zuleitung (8) und der Ableitung (9) gebildeten Filterbereichs (11) geringer als der Durchmesser (Dzu) der Zuleitung (8) und geringer als ein Durchmesser (Dab) der Ableitung (9) ist.
  4. Stellgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebeteil (2) eine einheitliche Materialzusammensetzung aufweist.
  5. Stellgetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebeteil (2) aus Sinterstahl gefertigt ist.
  6. Stellgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dieses als Wellgetriebe ausgebildet ist.
  7. Stellgetriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebeteil (2) als innenverzahntes, als Abtriebselement vorgesehenes Hohlrad ausgebildet ist.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Getriebeteils (2), wobei pulvermetallurgisch sowohl ein mit einer Verzahnung (5) versehener Bereich des Getriebeelementes (2) als auch ein zur Ölfilterung vorgesehener Filterbereich (11) des Getriebeelementes (2) erzeugt wird und eine Zuleitung (8) zum Filterbereich (11) sowie eine Ableitung (9) vom Filterbereich (11) spanend hergestellt werden.
DE102018103837.2A 2017-12-13 2018-02-21 Stellgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines Getriebeteils Expired - Fee Related DE102018103837B3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017011518 2017-12-13
DE102017011518.4 2017-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018103837B3 true DE102018103837B3 (de) 2019-03-28

Family

ID=65639072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018103837.2A Expired - Fee Related DE102018103837B3 (de) 2017-12-13 2018-02-21 Stellgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines Getriebeteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018103837B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111536217A (zh) * 2020-05-06 2020-08-14 北京国华恒源科技开发有限公司 一种输入轴角度可调的谐波减速器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004038681A1 (de) 2004-08-10 2006-06-01 Schaeffler Kg Elektromotorischer Nockenwellenversteller
DE102005059841A1 (de) 2005-12-15 2007-07-05 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller
DE102008010645A1 (de) 2008-02-22 2009-08-27 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller und Nockenwelle für eine Brennkraftmaschine
DE102014210360A1 (de) 2014-06-02 2015-12-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102016220916A1 (de) 2016-10-25 2017-10-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hohlrad für ein Wellgetriebe, Wellgetriebe mit dem Hohlrad, Wellenverstellvorrichtung mit dem Wellgetriebe sowie Verfahren zur Fertigung des Hohlrads

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004038681A1 (de) 2004-08-10 2006-06-01 Schaeffler Kg Elektromotorischer Nockenwellenversteller
DE102005059841A1 (de) 2005-12-15 2007-07-05 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller
DE102008010645A1 (de) 2008-02-22 2009-08-27 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller und Nockenwelle für eine Brennkraftmaschine
DE102014210360A1 (de) 2014-06-02 2015-12-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102016220916A1 (de) 2016-10-25 2017-10-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hohlrad für ein Wellgetriebe, Wellgetriebe mit dem Hohlrad, Wellenverstellvorrichtung mit dem Wellgetriebe sowie Verfahren zur Fertigung des Hohlrads

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111536217A (zh) * 2020-05-06 2020-08-14 北京国华恒源科技开发有限公司 一种输入轴角度可调的谐波减速器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT505947B1 (de) Verdichtungswerkzeug
DE102010018339A1 (de) Feinbearbeitungswerkzeug
DE102014013210A1 (de) Zerspanwerkzeug mit einem Kühlkanal
DE10142265A1 (de) Stabförmiges Werkzeug zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks
DE202010018091U1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung einer Zylinderbohrung mit geometrischbestimmter Schneide
DE102012223870B4 (de) Kegelradanordnung
AT523264B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siebkörpers sowie Sieb
DE102018103837B3 (de) Stellgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines Getriebeteils
DE102011087444A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Lagerbauteiles, Lagerbauteil sowie Pendelrollenlager
DE102010017592A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur spanlosen axial umformenden Ausbildung einer Verzahnung an einem Werkstück
EP3630400B1 (de) Einlippenbohrer und verfahren zum herstellen eines einlippenbohrers
DE102011000591B4 (de) Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
DE102015218364A1 (de) Planetenbolzen und Planetentrieb
WO2016008480A1 (de) Nockenwellenverstellergetriebebauteil
DE102017212053A1 (de) Rotationswerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Rotationswerkzeugs
DE102016217146A1 (de) Variable Nockenwellensteuerung
DE102009010123A1 (de) Stufenwerkzeug
DE102012012414A1 (de) Tiefbohrmaschine und Tiefbohrverfahren
EP3448624A1 (de) Rollierwerkzeug
DE102011076649A1 (de) Schleifstift und Verfahren zum Schleifen einer Innenoberfläche eines Hohlraumes
DE102019100891A1 (de) Bohrkopf zum Auskesseln von nicht-zylindrischen Innenkonturen
DE4232430A1 (de) Werkzeug zur Behandlung von Oberflächen von Bauteilen
AT518798B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtgleitlagerelementes
DE102016222410A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ringförmigen Schmiermittelzuführbauteils
EP3170602A1 (de) Gewindeformer oder -bohrer und verfahren zur herstellung eines gewindeformers oder -bohrers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee