Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE10039715B4 - Schubgepäckwagen - Google Patents

Schubgepäckwagen Download PDF

Info

Publication number
DE10039715B4
DE10039715B4 DE2000139715 DE10039715A DE10039715B4 DE 10039715 B4 DE10039715 B4 DE 10039715B4 DE 2000139715 DE2000139715 DE 2000139715 DE 10039715 A DE10039715 A DE 10039715A DE 10039715 B4 DE10039715 B4 DE 10039715B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
luggage
chassis frame
luggage carrier
drawch
rigid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000139715
Other languages
English (en)
Other versions
DE10039715A1 (de
Inventor
Wolfgang Kratzenberg
Siegfried Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Expresso Deutschland GmbH
Original Assignee
Expresso Deutschland Transportgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Expresso Deutschland Transportgerate GmbH filed Critical Expresso Deutschland Transportgerate GmbH
Priority to DE2000139715 priority Critical patent/DE10039715B4/de
Publication of DE10039715A1 publication Critical patent/DE10039715A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10039715B4 publication Critical patent/DE10039715B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/1476Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys the main load support being a platform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/02Accessories or details specially adapted for hand carts providing for travelling up or down a flight of stairs
    • B62B5/021Accessories or details specially adapted for hand carts providing for travelling up or down a flight of stairs specially adapted for escalators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2202/00Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
    • B62B2202/24Suit-cases, other luggage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Bei Schubgepäckwagen, wie sie auf Bahnhöfen oder Flugplätzen oder dergl. Haltepunkten von Massenverkehrsmitteln bereit gehalten werden und mit einem starren, wenigstens in Wagenlängsrichtung eine Gepäcktragfläche begrenzenden Chassisrahmen, der vorderendig wenigstens über eine um eine vertikale Achse schwenkbare Lenkrolle und hinterendig über zwei um starre Achsen drehbare Bockrollen gegen den Boden abgestützt ist ausgestattet sind, wird zur Sicherung des aufgeladenen Gepäckes vorgeschlagen, daß zumindest die vom Chassisrahmen umgrenzte Gepäcktragfläche über ihre Länge hin durchgehend zu ihrer Längsmitte hin vertieft ist, was bei durch Auflagerstäbe gebildeten Auflagerflächen vorzugsweise durch eine Tieferlegung der innenliegenden Auflagerstäbe gegenüber dem Schenkeln des Chassisrahmens bewerkstelligt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Schubgepäckwagen, insbesondere einen mit gleichgestalteten Wagen zu einem Wagenpulk ineinanderschiebbaren Schubgepäckwagen zur Bereithaltung auf Bahnhöfen oder Flugplätzen oder dergl. Haltepunkten von Massenverkehrsmitteln, mit einem starren, wenigstens in Wagenlängsrichtung eine Gepäcktragfläche begrenzenden Chassisrahmen, der vorderendig wenigstens über eine um eine vertikale Achse schwenkbare Lenkrolle und hinterendig aber zwei um starre Achsen drehbare Bockrollen gegen den Boden abgestützt ist und mit einem von aufragenden Holmen getragenen und an diesen schwenkbar angeschlossenen, im wesentlichen die gesamte Wagenbreite überspannenden Schiebebügel sowie einer mittels des schwenkbar an die aufragenden Holme angeschlossenen Schiebebügels lösbaren, auf die hinteren Bockrollen wirkenden Bremseinrichtung.
  • Ein Schubgepäckwagen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist aus der DE 34 31 402 A1 bekannt.
  • Derartige Schubgepäckwagen werden in unterschiedlichen Ausgestaltungsformen in großer Stückzahl an Haltepunkten von Massenverkehrsmitteln bereitgehalten, um den ankommenden und abgehenden Reisenden den Transport ihres gelegentlich großen und schweren Gepäcks vom Massen- zum individuellen Transportmittel bzw. umgekehrt zu erleichtern. Die bekannten Ausgestaltungsformen solcher Schubgepäckwagen zeichnen sich in grundsätzlicher Weise durch einen U-förmigen, in einer horizontalen Ebene im wesentlichen in der Hohe der Rollenachsen des Wagens angeordneten und entgegen der Vorwärtsfahrtrichtung nach hinten offenen Chassisrahmen und an diesen angeschlossene, aufragende und einen Schiebebügel tragende Holme aus, wobei die hinteren Bockrollen sowie eine vordere Lenkrolle gleichfalls an den Chassisrahmen angeschlossen sind. Zur Gewährleistung einer Rolltreppengängigkeit sind diese Schubgepäckwagen häufig im Bereich zwischen den vorderen Lenkrollen und den hinteren Bockrollen mit Stollenleisten ausgestattet, welche unterhalb der Längsholme des Chassisrahmen verlaufen und zur Er zielung von mit den Kanten der Stufen einer Rolltreppe zusammenwirkenden Auflagerasten mit Querrillen ausgestattet sind.
  • Die Gepäcktragfläche dieser bekannten Schubgepäckwagen ist dabei meist aus an den U-förmigen Chassisrahmen angeschlossenen Auflagerstäben gebildet, wobei sich eine erste Ausgestaltungsform dadurch auszeichnet, dass die Auflagerstäbe in der Ebene des Chassisrahmens ausgerichtet sind, während sich eine zweite, abgewandelte Ausgestaltungsform dadurch auszeichnet, dass die die Gepäcktragfläche bildenden Auflagerstäbe auf den Chassisrahmen aufgesetzt und in einer von vorne nach hinten abfallend geneigten Ebene ausgerichtet oberhalb des U-förmigen Chassisrahmens angeordnet sind.
  • Allen bekannten Gestaltungsformen von Schubgepäckwagen ist jedoch gemeinsam, dass die Gepäcktragfläche eine Ebene bildet, bzw. dass die die Gepäcktragflächen bildenden Auflagerstäbe zusammen mit dem Chassisrahmen derart in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind, dass über die gesamte Breite und Länge der Gepäcktragfläche hin keine Höhenunterschiede in der Gepäckauflage vorhanden sind. In der Praxis hat sich herausgestellt, dass bei dieser glattflächigen Ausbildung der Gepäcktragfläche die Auflagersicherheit von Gepäckstücken, insbesondere solcher mit starrer und gewölbter Oberfläche, unzulänglich ist, dahingehend, da solche Gepäckstücke beim Befahren von Schräglagen, insbesondere aber auch bei Befahren von Rolltreppen, auf der ebenen Gepäcktragfläche verrutschen und infolge der dadurch eintretenden Schwerpunktverlagerung gegebenenfalls vom Schubgepäckwagen herunterfallen.
  • Bei dem aus der oben schon genannten DE 34 31 402 A1 bekannten Schubgepäckwagen ist die Ladefläche etwa V-artig ausgebildet, wobei diese V-Form in Querrichtung des Wagens verläuft.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen mit seinesgleichen ineinanderschiebbaren Schubgepäckwagen der eingangs beschriebenen Bauart dahingehend zu verbessern, dass ahne Erhöhung des Herstellungsaufwandes für den Wagen die Gefahr eines Verrutschens bzw. Herunterfallen von Gepäckstücken, insbesondere unter dem Einfluß der Kipp- und Schaukelbewegungen des Wagens auf einer Rolltreppe ausgeschlossen wird.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Schubgepäckwagen der eingangs bezeichneten Bauart erfindungsgemäß im Wesentlichen dadurch gelöst, dass die vom Chassisrahmen umgrenzte Gepäcktragfläche über ihre Länge hin durchgehend und insbesondere gleichförmig zu ihrer Längsmitte hin vertieft ist.
  • Eine besonders bevorzugte Gestaltungsform sieht dabei vor, dass die vom Chassisrahmen umgrenzte Gepäcktragfläche zu ihrer Längsmitte hin durchgewölbt ist.
  • Die mittige Vertiefung der Gepäcktragfläche ist so gestaltet, dass sie eine flache Muldenbildung ergibt, welche einerseits eine zuverlässige Sicherung des auf der Gepäcktragfläche aufliegenden Gepäckes gegen ein Verrutschen oder Herunterfallen gewährleistet, andererseits aber auch hinreichend flach ist um ein übermäßiges Durchbiegen nicht starrer Gepäckteile auszuschließen.
  • Bei Schubgepäckwagen der hier in Rede stehenden Bauart ist die Gepäcktragfläche üblicherweise durch innerhalb der vom Chassisrahmen umgrenzten Gepäcktragfläche angeordneten Gepäckauflagerstäbe gebildet, wobei die Gepäckauflagerstäbe derart ausgebildet und angeordnet sind, dass auch kleinere Gepäckstücke sicher auf der Gepäcktragfläche abgestellt und gehalten werden können. In diesem Zusammenhang ist vorteilhafterweise ferner vorgesehen, dass die als Gepäcktragfläche das Auflager für das Gepäck bildenden Gepäckauflagerstäbe, ausgehend jeweils von der Ebene des Chassisrahmens zur Längsmitte der Gepäcktragfläche, zunehmend tieferliegend angeordnet sind.
  • Eine praktikable Ausführungsform könnte dabei vorsehen, dass der Betrag der Tieferlegung der Gepäckauflagerstäbe gegenüber dem Chassisrahmen der Höhe der durchschnittlichen Oberflächenwölbung gebräuchlicher Hartschalenkoffer entspricht. Eine zumindest nahezu allen gebräuchlichen Formen von Gepäckstücken gerecht werdende Gestaltungsform sieht vor, dass die Gepäckauflagerstäbe insgesamt und zur Mitte der Gepäckauflagerfläche hin um etwa 2 cm gegenüber der Ebene des Chassisrahmens tiefer gelegt sind.
  • In einer ersten vorteilhaften Ausgestaltungsform ist weiter vorgesehen, dass zumindest auf die Oberseiten der Schenkel des Chassisrahmens Profilleisten aus einem elastomeren Material aufgesetzt sind. Bevorzugterweise sind die Profilleisten aus einem Material mit hohem Reibbeiwert hergestellt, so daß sie auf Gepäckstücke bremsend bzw. bewegungshemmend wirken. Zugleich bringt die Ausstattung mit aufgesetzten Profilleisten, eine Höherlegung der Schenkel des Chassisrahmens mit sich, was vor allem bei einer Nachrüstung bereits existierender Wagen eine einfache Möglichkeit zur muldenförmigen Gestaltung der Gepäcktragfläche bietet, da sich durch die auf die Schenkel des Chassisrahmens aufgesetzten Profilleisten eine relative Tieferlegung der Gepäckauflagerstäbe im Sinne der Erfindung ergibt. In einer zusätzlichen zweiten Ausgestaltungsform kann zudem weiter vorgesehen sein, daß bei einem mit einer frontseitig angeordneten Gepäckanlage ausgestatteten Wagen die Gepäckanlage aus beidseitig über den Längsholmen des Chassis aufragenden Anlageböcken und einem zwischen diese eingreifenden Fangbügel besteht und daß die Anlageböcke an ihrer der Gepäcktragfläche zugewandten Oberfläche gleichfalls mit aufgesetzten Profilleisten aus einem elastomeren Material ausgestattet sind. Zweckmäßigerweise ist hierbei auch noch vorgesehen, daß der Fußbereich des Fangbügels den der Gepäcktragfläche zugewandten Oberflächen der aufragenden Böcke der Gepäckanlage gegenüber nach vorne versetzt ist, derart, daß eine muldenartige Anlage entsteht, welche im Falle eines Verrutschens eine Ablenkung des oder der Gepäckstücke zur Wagenmitte hin bewirkt, so daß deren Schwerpunkt unter allen Umständen innerhalb der Gepäcktragfläche verbleibt, was naturgemäß ein Herunterfallen ausschließt.
  • Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beispielsbeschreibung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im Einzelnen beschrieben. In der Zeichnung zeigt die
  • 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Schubgepäckwagens;
  • 2 eine Schnittdarstellung entlang der Linie II-II in 1;
  • 3 eine Draufsicht auf einen Schubgepäckwagen gemäß 1.
  • Der in der Zeichnung dargestellte, insbesondere mit gleichgestalteten Wagen zu einem Wagenpulk ineinanderschiebbare Schubgepäckwagen besteht bei der dargestellten Ausführungsform im Wesentlichen aus einem starren, wenigstens in Wagenlängsrichtung eine Gepäcktragfläche begrenzenden Chassisrahmen 1, der vorderendig über eine um eine vertikale Achse schwenkbare Lenkrolle 2 und hinterendig über zwei um starre Achsen 3 drehbare Bockrollen 4 gegen den Boden abgestützt ist. Ferner ist der Schubgepäckwagen mit einem von aufragenden Holmen 5 getragenen und an diesen schwenkbar angeschlossenen, im wesentlichen die Gesamte Wagenbreite überspannenden Schiebebügel 6 sowie einer mittels des schwenkbar an die aufragenden Holme 5 angeschlossenen Schiebebügels 6 lösbaren, auf die hinteren Bockrollen wirkenden, in der Zeichnung im Einzelnen nicht dargestellten Bremseinrichtung ausgestattet. Der Chassisrahmen 1 besteht in dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem einteiligen Rundrohrmaterialzuschnitt und weist eine in Vorwärtsfahrtrichtung nach hinten offene, im allgemeinen U-förmige Grundrißform auf. Der Chassisrahmen 1 ist mit den nach oben abgewinkelten freien Enden 7 seiner beiden Schenkel 8 und 9 an die aufragenden Holme 5 angeschlossen. Die Lenkrollenaufhängung 10 ist über eine übliche Verbindung mit dem Chassisrahmen 1 verbunden. Zur Gewährleistung einer Rolltreppengängigkeit ist der Schubgepäckwagen mit im Bereich zwischen der vorderen Lenkrolle 2 und den hinteren Bockrollen 4 angeordneten mit Stollenleisten 11 ausgestattet. Die Stollenleisten 11 erstrecken sich unterhalb der Schenkel 8 und 9 des Chassisrahmens 1 und sind zur Erzielung eines verratenden Eingriffes mit den Kanten der Stufen einer Rolltreppe mit Querrillen 12 ausgestattet. in einer die Lenkrolle 2 überragenden Verlängerung 13 der Stollenleisten 11 sind seitliche Kippsicherungs-Hilfsrollen 14 angeordnet.
  • Innerhalb der vom Chassisrahmen 1 umgrenzten Gepäcktragfläche sind im wesentlichen in Wagenlängsrichtung ausgerichtet angeordnete und jeweils aus einem Rundrohrmaterialzuschnitt gebildete Gepäckauflagerstäbe 15 vorhanden, welche vorderendig an die Lenkrollenaufhängung 10 angeschlossen sind und hinterendig über einen quer zur Fahrtrichtung des Wagens ausgerichteten Schenkel 16 ihrer allgemeinen L-Form an sie aufragenden Holme 5 angeschlossen sind. Wie dies insbesondere aus der Darstellung der 2 ersichtlich ist sind die Gepäckauflagerstäbe 15 den Schenkeln 8 und 9 des Chassisrahmens 1 gegenüber um einen Betrag X1 nach unten höhenversetzt angeordnet, so daß sich bezüglich einer gedachten Gepäckauflagerfläche 17 eine in gestrichelten Linien angedeutete muldenförmige Gestalt ergibt, deren tiefster Bereich 18 symmetrisch zur Wagenlängsachse ausgerichtet ist und sich gleichförmig über die gesamte Länge der Gepäckauflagerfläche hin erstreckt. Gemäß der Darstellung im Ausführungsbeispiel sind auf die Oberseiten der beiden Schenkel 8 und 9 des Chassisrahmens 1 Profilleisten 19 aus einem elastomeren Material aufgesetzt sind. Die Profilleisten sind dabei aus einem Material mit hohem Rebbeiwert hergestellt. Durch die auf die Oberseiten der beiden Schenkel 8 und 9 des Chassisrahmens 1 aufgesetzten Profilleisten 19 ergibt sich eine Vergrößerung des Betrages der Tieferlegung der Gepäckauflagerstäbe 15 auf ein Maß X2. Die Profilleisten 19 sind in der gezeigten Ausführungsform als Hohlprofile ausgebildet. in der gezeigten Ausführungsform ist der Schubgepäckwagen Gepäckauflagerstäbe 15 mit einer frontseitig angeordneten Gepäckanlage ausgestattet, welche aus im Bereich der Lenkrollenanordnung beiseitig über den Schenkeln 8 und 9 des Chassisrahmens 1 aufragenden Anlageböcken 20 und 21 und einem zwischen diese eingreifenden Fangbügel 22 besteht. Die Anlageböcke 20 und 21 sind an ihrer der Gepäcktragfläche 17 zugewandten Oberfläche gleichfalls mit aufgesetzten Profilleisten 19 aus einem elastomeren Material ausgestattet. Zur Erzielung einer muldenförmigen Durchwölbung, der ebenfalls gedachten Anlagefläche der Gepäckanlage, zu erreichen ist der Fußbereich 23 des Fangbügels 22 den der Gepäcktragfläche 17 zugewandten Oberflächen der aufragenden Anlageböcke 20 und 21 der Gepäckanlage gegenüber in Fahrtrichtung nach vorne versetzt.

Claims (6)

  1. Schubgepäckwagen, insbesondere mit gleichgestalteten Wagen zu einem Wagenpulk ineinanderschiebbarer Schubgepäckwagen zur Bereithaltung auf Bahnhöfen oder Flugplätzen oder dergl. Haltepunkten von Massenverkehrsmitteln, mit einem starren, wenigstens in Wagenlängsrichtung eine Gepäcktragfläche (17) begrenzenden Chassisrahmen (1), der vorderendig wenigstens über eine um eine vertikale Achse schwenkbare Lenkrolle (2) und hinterendig über zwei um starre Achsen (3) drehbare Bockrollen (4) gegen den Boden abgestützt ist und mit einem von aufragenden Holmen (5) getragenen und an diesen schwenkbar angeschlossenen, im wesentlichen die gesamte Wagenbreite überspannenden Schiebebügel (6) sowie einer mittels des schwenkbar an die aufragenden Holme (5) angeschlossenen Schiebebügels (6) lösbaren, auf die hinteren Bockrollen (4) wirkenden Bremseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die vom Chassisrahmen (1) umgrenzte Gepäcktragfläche (17) über ihre Länge durchgehend zu ihrer Längsmitte (18) hin vertieft ist.
  2. Schubgepäckwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Chassisrahmen (1) umgrenzte Gepäcktragfläche (17) bezüglich einer zumindest gedachten Gepäckauflagerfläche zu ihrer Längsmitte hin muldenförmig durchgewölbt ist, wobei der tiefste Bereich (18) der muldenförmigen Durchwölbung symmetrisch zur Wagenlängsachse ausgerichtet ist und sich gleichförmig über die gesamte Länge der Gepäckauflagerfläche (17) hin erstreckt.
  3. Schubgepäckwagen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung der Gepäcktragfläche (17) dadurch hergestellt ist, dass die das Auflager für das Gepäck bildenden Gepäckauflagerstäbe (15) ausgehend jeweils von der Ebene des Chassisrahmens (1) zur Längsmitte der Gepäcktragfläche (17) zunehmend tieferliegend angeordnet sind.
  4. Schubgepäckwagen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest auf die Oberseiten von Schenkeln des Chassisrahmens (1) Profilleisten (19) aus einem elastomeren Material aufgesetzt sind.
  5. Schubgepäckwagen nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem mit einer frontseitig angeordneten Gepäckanlage ausgestatteten Wagen die Gepäckanlage aus beidseitig über den Längsholmen des Chassis (1) aufragenden Anlageböcken (20, 21) und einem zwischen diese eingreifenden Fangbügel (22) besteht und dass die Anlageböcke (20, 21) an ihrer der Gepäcktragfläche (17) zugewandten Oberfläche gleichfalls mit aufgesetzten Profilleisten (19) aus einem elastomeren Material ausgestattet sind.
  6. Schubgepäckwagen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Fußbereich des Fangbügels (22) den der Gepäcktragfläche (17) zugewandten Oberflächen der aufragenden Anlageböcke (20, 21) der Gepäckanlage gegenüber nach vorne versetzt ist, derart, dass eine muldenartige Anlage entsteht.
DE2000139715 2000-08-14 2000-08-14 Schubgepäckwagen Expired - Lifetime DE10039715B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000139715 DE10039715B4 (de) 2000-08-14 2000-08-14 Schubgepäckwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000139715 DE10039715B4 (de) 2000-08-14 2000-08-14 Schubgepäckwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10039715A1 DE10039715A1 (de) 2002-02-28
DE10039715B4 true DE10039715B4 (de) 2011-10-13

Family

ID=7652402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000139715 Expired - Lifetime DE10039715B4 (de) 2000-08-14 2000-08-14 Schubgepäckwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10039715B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10242631A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-18 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Rolltreppengängiger Gepäcktransportwagen
DE102012103090B4 (de) * 2012-04-11 2018-04-26 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Transportwagen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431402A1 (de) * 1984-08-27 1986-03-06 Flughafen Frankfurt/Main Ag, 6000 Frankfurt Schubgepaeckwagen, insbesondere rolltreppenfaehiger schubgepaeckwagen
DE3744408A1 (de) * 1987-12-29 1989-07-20 Wilfried Boldt Einachsiger handwagen fuer den fast tragekraftfreien transport von lasten
DE9215245U1 (de) * 1992-11-10 1993-03-11 Niedecker, Herbert, Dipl.-Ing., 6240 Königstein Transportmittel für Clipspulen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431402A1 (de) * 1984-08-27 1986-03-06 Flughafen Frankfurt/Main Ag, 6000 Frankfurt Schubgepaeckwagen, insbesondere rolltreppenfaehiger schubgepaeckwagen
DE3744408A1 (de) * 1987-12-29 1989-07-20 Wilfried Boldt Einachsiger handwagen fuer den fast tragekraftfreien transport von lasten
DE9215245U1 (de) * 1992-11-10 1993-03-11 Niedecker, Herbert, Dipl.-Ing., 6240 Königstein Transportmittel für Clipspulen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10039715A1 (de) 2002-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2854296C2 (de)
DE69834822T2 (de) Ausstossvorrichtung mit seitenleisten
DE3007578A1 (de) Lasttraeger
EP0569988B1 (de) Transportkarre für unterfahrbare Gegenstände
DE10039715B4 (de) Schubgepäckwagen
DE19721121C2 (de) Vorrichtung und Fahrzeug für Containertransport
EP0791519B1 (de) Schubgepäckwagen
DE2260224C2 (de) Fahrzeug zum Transport von Behältern u.dgl
EP0770535B1 (de) Stapelbarer Transportwagen
DE2534332C3 (de) Rolltreppenfähiger mit entsprechenden Wagen schachtelbarer Schubgepäckwagen mit Wegrollsicherung
DE19856584A1 (de) Einkaufswagen
DE8123716U1 (de) Unterhalb des warenkorbes am fahrgestell eines einkaufswagens fuer selbstbedienungsmaerkte anzubringendes gestaenge
DE8812022U1 (de) Wagen zum Transport von Gepäck
DE20014001U1 (de) Schubgepäckwagen
AT502476A4 (de) Vorrichtung zum transport von flächigen gütern
DE8903451U1 (de) Mit entsprechenden Wagen schachtelbarer Schubgepäckwagen
DE69500617T2 (de) Lastförderwagen, angepasst zum Befahren von Hindernissen
EP1318028B1 (de) Rollenvorrichtung für einen Transportwagen
DE29805493U1 (de) Rolltreppengängiger Schubgepäckwagen
DE19506847A1 (de) Schubgepäckwagen
DE2011593C3 (de) Fahrgestell für Lastkraftwagenanhänger zum Transport auswechselbarer Ladeaufbauten
DE20013999U1 (de) Schubgepäckwagen
DE19758052A1 (de) Stapelbarer Transportwagen
DE29520056U1 (de) Stapelbarer Transportwagen
DE60205447T2 (de) Träger für sperrige Gegenstände auf einem stapelbaren Wagen und stapelbarer Wagen mit solch einem Träger

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120114

R082 Change of representative

Representative=s name: SPARING - ROEHL - HENSELER, DE

Representative=s name: REHBERG HUEPPE + PARTNER PATENTANWAELTE PARTG , DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EXPRESSO DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EXPRESSO DEUTSCHLAND TRANSPORTGERAETE GMBH, 34123 KASSEL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SPARING - ROEHL - HENSELER, DE

Representative=s name: REHBERG HUEPPE + PARTNER PATENTANWAELTE PARTG , DE

R082 Change of representative

Representative=s name: REHBERG HUEPPE + PARTNER PATENTANWAELTE PARTG , DE

R071 Expiry of right