Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE10007249A1 - Ausleger für eine Bogen verarbeitende Druckmaschine - Google Patents

Ausleger für eine Bogen verarbeitende Druckmaschine

Info

Publication number
DE10007249A1
DE10007249A1 DE10007249A DE10007249A DE10007249A1 DE 10007249 A1 DE10007249 A1 DE 10007249A1 DE 10007249 A DE10007249 A DE 10007249A DE 10007249 A DE10007249 A DE 10007249A DE 10007249 A1 DE10007249 A1 DE 10007249A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
housing
boom
opening
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10007249A
Other languages
English (en)
Inventor
Detlev Berlingen
Bernd Heller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE10007249A priority Critical patent/DE10007249A1/de
Publication of DE10007249A1 publication Critical patent/DE10007249A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/24Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by air blast or suction apparatus
    • B65H29/245Air blast devices
    • B65H29/246Air blast devices acting on stacking devices
    • B65H29/247Air blast devices acting on stacking devices blowing on upperside of the sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/04Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
    • B65H29/041Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands and introducing into a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Abstract

Ein Ausleger für eine Bogen verarbeitende Druckmaschine mit einem Auslegergehäuse (1.1), einem von diesem im wesentlichen umschlossenen Bogenförderer (4), einer an einer Unterseite des Auslegergehäuses (1.1) vorgesehenen Öffnung (1.2), durch welche die Bogen (3) betriebsmäßig das Auslegergehäuse (1.1) zur Bildung eines Stapels (14) verlassen, mit einer betriebsmäßig mit Puder belasteten Atmosphäre im Auslegergehäuse (1.1) und mit einer mit dem Innenraum (1.6) des Auslegergehäuses (1.1) in Verbindung stehenden Absaugleitung (25), in welcher betriebsmäßig ein Unterdruck herrscht, ist mit motorisch angetriebenen Strömungsmaschinen (26) ausgestattet, welche betriebsmäßig aus der Öffnung (1.2) austretende Luftströme (31.1, 31.2, 31.3) erfassen und in das Auslegergehäuse (1.1) zurückströmende Luftströme (29.1, 29.2, 29.3) erzeugen. Mit einer hiermit erzielten Umwälzung des Puders wird einem Austritt desselben in die Umgebung entgegengewirkt.

Description

Die Erfindung betrifft einen Ausleger für eine Bogen verarbeitende Druckmaschine, mit einem Auslegergehäuse, einem vom Auslegergehäuse im wesentlichen umschlossenen Bogenförderer, einer an einer Unterseite des Auslegergehäuses vorgesehenen Öffnung, durch welche die Bogen betriebsmäßig das Auslegergehäuse zur Bildung eines Stapels verlassen, und mit einer mit dem Innenraum des Auslegergehäuses in Verbindung stehenden Absaugleitung, in welcher betriebsmäßig ein Unterdruck herrscht, sowie eine den Ausleger umfassende Bogen verarbeitende Druckmaschine.
Ein Ausleger der genannten Art ist beispielsweise aus der Druckschrift DE 195 01 874 A1 bekannt. Im Auslegergehäuse des bekannten Auslegers herrschen Luftströmungen, die auf mehreren Ursachen beruhen. Üblicherweise umfaßt der Bogenförderer je eine in der Nachbarschaft einer jeweiligen Seitenwand des Auslegergehäuses umlaufende endlose Förderkette und von diesen Förderketten getragene Greifersysteme, die einen jeweiligen Bogen von einer Verarbeitungsstation in den Bereich der an der Unterseite des Auslegergehäuses vorgesehenen Öffnung transportieren und hier zur Bildung eines Stapels freigeben, worauf die Greifersysteme wieder zur Verarbeitungsstation zurücklaufen. Die Greifersysteme erzeugen dabei entlang der von diesen durchlaufenen Bahn eine Schleppströmung, die insbesondere in den Bereich der genannten Öffnung gelangt.
Die Greifersysteme führen die Bogen üblicherweise über ein zwischen diesen und einer Bogenleitfläche ausgebildetes Luftpolster, welches insbesondere mittels in das Auslegergehäuse eingeblasener Luft erzeugt wird. Diese Luft bedingt ebenfalls eine in den Bereich der genannten Öffnung des Auslegergehäuses gelangende Luftströmung.
Zur Vermeidung gegenseitiger Kollisionen der zur Bildung eines Stapels freigegebenen Bogen sind üblicherweise über der genannten Öffnung des Auslegergehäuses Blasvorrichtungen vorgesehen, mittels welcher das Absinken eines jeweils zur Stapelbildung freigegebenen Bogens beschleunigt wird. Die hierbei anfallende Blasluft ist unmittelbar auf die genannte Öffnung gerichtet.
Wie beispielsweise aus der Druckschrift US 5,265,536 bekannt, werden die zu einer Stapelstation transportierten Bogen auf deren Weg dorthin mit Puder bestäubt, um ein Zusammenkleben frisch bedruckter Bogen zu verhindern. Bekanntermaßen haftet jedoch nicht die gesamte Menge des hierzu aus Bestäubungsvorrichtungen abgegebenen Puders an den Bogen; es bildet sich vielmehr eine Wolke aus vagabundierendem Puder aus, der sodann aufgrund der oben erläuterten Luftströmungen in Richtung auf die genannte Öffnung des Auslegergehäuses getragen wird.
Um insbesondere den vagabundierenden Puder aus dem Auslegergehäuse abzusaugen, ist bei den genannten bekannten Auslegern eine mit dem Innenraum des Auslegergehäuses in Verbindung stehende Absaugleitung vorgesehen, in welcher betriebsmäßig ein Unterdruck herrscht. Die Absaugleitung kommuniziert auf unterschiedliche Weise mit dem Innenraum des Auslegergehäuses. Bei den bereits genannten bekannten Auslegern ist beispielsweise eine Absaugöffnung in einer oberen Gehäusewand des Auslegergehäuses vorgesehen, während bei einem aus der Druckschrift DE 298 05 248 U1 bekannten Ausleger im wesentlichen seitlich der von den Bogen durchlaufenen Bahn angeordnete Absaugöffnungen mit einer Absaugleitung in Verbindung stehen.
Den genannten bekannten Auslegern ist gemeinsam, daß insbesondere ein Austritt derjenigen mit Puder belasteten Luftströme aus der Öffnung nicht verhinderbar ist, die von den Blasvorrichtungen erzeugt werden, mittels welcher das Absinken eines jeweils zur Stapelbildung freigegebenen Bogens beschleunigt wird. Des weiteren ist eine enorme Saugleistung erforderlich, um die restlichen im Auslegergehäuse herrschenden Luftströme an einem Austritt aus der Öffnung desselben zu hindern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Umgebung des eingangs genannten Auslegers weitgehend von Puder freizuhalten.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind motorisch angetriebene Strömungsmaschinen vorgesehen, welche betriebsmäßig aus der Öffnung austretende Luftströme erfassen und in das Auslegergehäuse zurückströmende Luftströme erzeugen.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird in Abkehr von dem insoweit genannten Stand der Technik einem Austritt von mit Puder belasteter Luft aus der Öffnung nicht entgegengewirkt, sondern im Gegenteil ein entsprechender Austritt zugelassen, und zwar auf die Weise, daß aus der Öffnung austretende Luftströme an einer Ausbreitung in der Umgebung des Auslegers gehindert werden. Prinzipiell auf ähnliche Weise wird auch bei einem aus der Druckschrift DE-GM 91 15 032 bekannten Ausleger verfahren. Bei diesem sind Saugstutzen in einem oberen Bereich des von den Bogen gebildeten Stapels gruppiert und mit einem Saugaggregat verbunden, so daß jedoch auch diese Konstellation eine enorme Saugleistung des Saugaggregates erfordert. Ein hiermit hinsichtlich der Reinhaltung der Umgebung des Auslegers erzielbares Ergebnis läßt sich bei einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung mit deutlich verringertem Leistungsaufwand erreichen.
Auf weitere bevorzugte Ausgestaltungen ist im Verlauf der nachfolgenden näheren Erläuterung der Erfindung eingegangen. Hierbei ist Bezug genommen auf die beigefügten Zeichnungen, deren Details insbesondere für die Erfindung wesentliche Merkmale wiedergeben.
In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 einen einen Ausleger umfassenden Abschnitt einer Bogen verarbeitenden Rotationsdruckmaschine in schematischer Darstellung,
Fig. 2 eine vereinfachte Darstellung einer der Strömungsmaschinen,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie Il in Fig. 1.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, folgt ein Ausleger 1 auf eine letzte Verarbeitungsstation der Druckmaschine. Eine solche Verarbeitungsstation kann ein Druckwerk oder ein Nachbehandlungswerk sein, wie beispielsweise ein Lackwerk. Im vorliegenden Beispiel handelt es sich bei der letzten Verarbeitungsstation um ein im Offsetverfahren arbeitendes Druckwerk 2 mit einem Druckzylinder 2.1. Dieser führt einen jeweiligen Bogen 3 in einer mittels des Drehrichtungspfeiles 5 angedeuteten Verarbeitungsrichtung durch einen Druckspalt zwischen dem Druckzylinder 2.1 und einem damit zusammenarbeitenden Gummituchzylinder 2.2 und übergibt ihn anschließend an einen Bogenförderer 4, hier einen Kettenförderer, und zwar unter Öffnen von am Druckzylinder 2.1 angeordneten, zum Erfassen des Bogens 3 an einem Greiferrand am vorauseilenden Ende des Bogens vorgesehenen Greifern. Der Bogenförderer 4 umfaßt zwei Förderketten 6, von welchen eine jeweilige entlang einer jeweiligen Seitenwand des Kettenauslegers 1 betriebsmäßig umläuft. Eine jeweilige Förderkette 6 umschlingt je eines von zwei synchron angetriebenen Antriebskettenrädern 7, deren Drehachsen miteinander fluchten und ist im vorliegenden Beispiel über je ein gegenüber den Antriebskettenrädern 7 stromabwärts bezüglich der Verarbeitungsrichtung befindliches Umlenkkettenrad 8 geführt. Zwischen den beiden Förderketten 6 erstrecken sich von diesen getragene Greifersysteme 9 mit Greifern 9.1, welche Lücken zwischen den am Druckzylinder 2.1 angeordneten Greifern durchfahren und dabei einen jeweiligen Bogen 3 unter Erfassen des genannten Greiferrandes am vorauseilenden Ende des Bogens 3 unmittelbar vor dem Öffnen der am Druckzylinder 2.1 angeordneten Greifer übernehmen, ihn mittels des unteren Trumes des als Kettenförderers ausgebildeten Bogenförderers 4 in einer mittels des Pfeiles 3.1 angegebenen Bogentransportrichtung über eine Bogenleitvorrichtung 10 hinweg zu einer Bogenbremse 11 transportieren und sich dort zur Übergabe des Bogens 3 an die Bogenbremse 11 öffnen. Diese vermittelt den Bogen eine gegenüber der Verarbeitungsgeschwindigkeit verringerte Ablagegeschwindigkeit und gibt sie nach Erreichen derselben ihrerseits frei, so daß ein jeweiliger nunmehr verlangsamter Bogen 3 schließlich auf Vorderkantenanschläge 12 auftrifft und unter Ausrichtung an diesen und an diesen gegenüberliegenden Hinterkantenanschlägen 13 gemeinsam mit vorausgegangenen und/oder nachfolgenden Bogen 3 einen Stapel 14 bildet, der mittels eines Hubwerkes in dem Maße absenkbar ist, wie der Stapel 14 anwächst. Von dem Hubwerk sind in Fig. 1 lediglich eine den Stapel 14 tragende Plattform 15 und diese tragende, strichpunktiert angedeutete Hubketten 16 wiedergegeben.
Die Förderketten 6 sind entlang ihrer Wege zwischen den Antriebskettenrädern 7 einerseits und den Umlenkkettenrädern 8 andererseits mittels Kettenführungsschienen geführt, welche somit die Kettenbahnen der Kettentrume bestimmen. Im vorliegenden Beispiel werden die Bogen 3 von dem in Fig. 1 unteren Kettentrum transportiert. Dem von diesem durchlaufenen Abschnitt der Kettenbahn folgt eine diesem zugewandte, an der Bogenleitvorrichtung 10 ausgebildete Bogenleitfläche 17. Zwischen diese und dem jeweils darüber hinweggeführten Bogen 3 ist bevorzugt betriebsmäßig ein Tragluftpolster ausgebildet. Hierzu ist die Bogenleitvorrichtung 10 mit in die Bogenleitfläche 17 mündenden Blasluftdüsen ausgestattet, von welchen in Fig. 1 lediglich eine repräsentativ für deren Gesamtheit, und in symbolischer Darstellung in Form des Stutzens 18 wiedergegeben ist.
Um ein gegenseitiges Verkleben der bedruckten Bogen 3 im Stapel 14 zu verhindern, sind auf dem Weg der Bogen 3 von den Antriebskettenrädern 7 zur Bogenbremse 11 ein Trockner 19 und eine Bestäubungsvorrichtung 20 vorgesehen.
Zur Vermeidung einer übermäßigen Erwärmung der Bogenleitfläche 17 durch den Trockner 19 ist in die Bogenleitvorrichtung 10 ein Kühlmittelkreislauf integriert, der in Fig. 1 symbolisch durch einen Einlaßstutzen 21 und einen Auslaßstutzen 22 an einer der Bogenleitfläche 17 zugeordneten Kühlmittelwanne 23 angedeutet ist.
Zur Beschleunigung des Absinkens der freigegebenen Bogen 3 auf den Stapel 14 werden diese von oben mit Blasluft beaufschlagt. Diese wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel betriebsmäßig von einer Mehrzahl von Lüftern 24 erzeugt, die im wesentlichen oberhalb des Stapels 14 angeordnet sind, wobei ein gegenüber dem Stapel 14 bezüglich der Förderrichtung der Bogen 3 stromaufwärts gelegener Teil der Lüfter 24 dazu beiträgt, die Bogen 3 an die Bogenbremse 11 anzulegen.
Der Ausleger umfaßt ein Auslegergehäuse 1.1, welches an einer Unterseite desselben eine Öffnung 1.2 aufweist, durch welche die betriebsmäßig zur Bildung des Stapels 14 freigegebenen Bogen 3 das Auslegergehäuse 1.1 verlassen.
Innerhalb des Auslegergehäuses 1.1 herrscht betriebsmäßig eine mit Puder belastete Atmosphäre, für die vagabundierender Puder des von der Bestäubungsvorrichtung 20 ausgetragenen Puders verantwortlich ist.
Der Innenraum des Auslegergehäuses 1.1 steht mit einer Absaugleitung 25 in Verbindung, in welcher betriebsmäßig ein Unterdruck herrscht. Die Absaugleitung 25 ist hierzu einerseits an einen nicht dargestellten Unterdruckerzeuger und andererseits an einen im Auslegergehäuse 1.1 angeordneten Saugschacht 25.1 angeschlossen, der wenigstens eine Saugöffnung 25.2 aufweist.
Der Öffnung 1.2 sind in den Fig. 1 und 3 lediglich stilisiert dargestellte motorisch angetriebene Strömungsmaschinen 26 zugeordnet. Dies sind bevorzugt als Axialgebläse mit einem integrierten Antriebsmotor 26.1 ausgebildet und, wie für eine der Strömungsmaschinen 26 in Fig. 2 schematisch und lediglich beispielhaft dargestellt, an einer Rahmenkonstruktion 27 montiert. Die Strömungsmaschinen 26 sind bezüglich der Öffnung 1.2 des Auslegergehäuses 1.1 so plaziert, daß sie betriebsmäßig aus der Öffnung 1.2 austretende Luftströme erfassen.
Insbesondere in einem Falle, in dem die bereits genannten Lüfter 24 oder vergleichbare Blaslufterzeuger vorgesehen sind, um das Absinken der Bogen 3 auf den Stapel 14 zu beschleunigen, ist eine aus der Öffnung 1.2 austretende Luftströme hervorrufende Strömung zunächst im wesentlichen abwärts gerichtet. Im weiteren Verlauf dieser Strömung erfährt diese eine Ablenkung an den fallenden Bogen 3, so daß sich seitlich abströmende Luftströme ergeben. Dabei ist unter seitlich zu verstehen, daß die abströmenden Luftströme im wesentlichen quer zur Bogentransportrichtung 3.1 und in und entgegen der Bogentransportrichtung 3.1 ausgerichtet sind.
Die Strömungsmaschinen 26 sind bevorzugt so bezüglich der Öffnung 1.2 angeordnet, daß die das Auslegergehäuse 1.1 verlassenden Luftströme auf möglichst kurzem Wege in den Einflußbereich der Saugseiten der Strömungsmaschinen 26 gelangen. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist dies wie folgt realisiert.
Eine Teilmenge der Strömungsmaschinen 26 bildet eine erste Reihe 26' von nebeneinander angeordneten Axialgebläsen mit vertikal ausgerichteten Rotationsachsen. Diese erste Reihe 26' erstreckt sich quer zur Bogentransportrichtung 3.1 (in Fig. 1 senkrecht zur Figurenebene) zumindest im wesentlichen über die entsprechende Erstreckung der Öffnung 1.2 und ist am bezüglich der Bogentransportrichtung 3.1 stromabwärts gelegenen Ende der Öffnung 1.2 in diese so eingesetzt, daß der Grundriß dieser ersten Reihe 26' von Axialgebläsen in enger Nachbarschaft zum Grundriß des Stapels 14 liegt. Eine Restmenge der Strömungsmaschinen 26 bildet eine zweite Reihe 26" und eine dritte Reihe 26''' von nebeneinander angeordneten Axialgebläsen mit ebenfalls vertikal ausgerichteten Rotationsachsen.
Wie aus Fig. 3 erkennbar, ist die Öffnung 1.2 seitlich durch je eine Seitenwand 1.3 und 1.4 des Auslegers begrenzt, welche insbesondere den in Fig. 3 nicht wiedergegebenen Bogenförderer tragen. Auf den der Öffnung 1.2 abgewandten Seiten einer jeweiligen der Seitenwänden 1.3 und 1.4 und oberhalb dieser Seitenwände ist unter Belassung eines jeweiligen Abstandes zu den Seitenflächen und den oberen Stirnflächen der Seitenwände 1.3 und 1.4 eine einen Innenraum 16 des Auslegergehäuses 1.1 bildende Gehäusewandung 1.5 angeordnet, die sich im wesentlichen bis auf ein unteres Niveau erstreckt, auf dem die unteren Stirnflächen der Seitenwände 1.3 und 1.4 liegen. Im wesentlichen auf diesem Niveau ist zwischen der Seitenwand 1.3 und der Gehäusewandung 1.5 die zweite Reihe 26" von Strömungsmaschinen 26 und zwischen der Seitenwand 1.4 und der Gehäusewandung 1.5 die dritte Reihe 26''' von Strömungsmaschinen 26 angeordnet.
Die Saugseiten der Strömungsmaschinen 26 sind den die Öffnung 1.2 verlassenden Luftströmen zumindest im wesentlichen zugewandt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weisen diese Saugseiten nach unten.
Die zweite und die dritte Reihe 26" und 26''' der Strömungsmaschinen 26 erstrecken sich jeweils zumindest im wesentlichen entlang der Erstreckung der Öffnung 1.2 in der Bogentransportrichtung 3.1. Von den zu diesen Reihen 26" und 26''' zusammengefaßten Strömungsmaschinen 26 betriebsmäßig erzeugte Luftströme 29.1 und 29.2 strömen von außerhalb des Auslegergehäuses 1.1 in dieses zurück und sind dabei mittels Strömungsschächten 30.1 und 30.2 geführt, die jeweils zwischen der Seitenwand 1.3 und 1.4 einerseits und der Gehäusewandung 1.5 andererseits gebildet sind. Die Strömungsschächte 30.1 und 30.2 schaffen innerhalb des Auslegergehäuses 1.1 eine Trennung der in dieses zurückströmende Luftströme 29.1 und 29.2 einerseits und von aus der Öffnung 1.2 austretenden Luftströme 31.1 und 31.2 andererseits, so daß gezielt zirkulierende Strömungen erhalten werden, die nach ihrem Austritt aus der Öffnung 1.2 wieder in das Auslegergehäuse 1.1 eintreten. Der jeweilige Drehsinn dieser zirkulierenden Strömungen ist in Fig. 3 durch Pfeile angedeutet.
Wie in Fig. 1 mittels entsprechender Pfeile angedeutet, erzeugt auch die erste Reihe 26' der Strömungsmaschinen 26 eine zirkulierende Strömung, welche in das Auslegergehäuse 1.1 zurückströmende Luftströme 29.3 und aus der Öffnung 1.2 austretende Luftströme 31.3 umfaßt. Die genannten zirkulierenden Strömungen sind in den Fig. 1 und 3 jeweils voneinander getrennt dargestellt, obwohl diese aufgrund des Zusammenwirkens der beiden Strömungen einen von deren Darstellungsweise abweichenden Verlauf aufweisen. Die Darstellungsweise verdeutlicht lediglich den Einfluß einer jeweiligen der zirkulierenden Strömungen auf die von diesen erzeugte Gesamtströmung.
Diese Gesamtströmung unterliegt dem Einfluß der wenigsten einen Saugöffnung 25.2. Diese ist so plaziert, daß sie der genannten Gesamtströmung betriebsmäßig Teilströme 32.1, 32.2 (gemäß Fig. 3) und 32.3 (gemäß Fig. 1) entzieht.
Insgesamt ist somit oberhalb des Stapels 14 eine betriebsmäßig fortwährende Umwälzung von mit vagabundierendem Puder beladener Luft realisierbar, aus der über die in die wenigstens eine Saugöffnung 25.2 gelangenden Teilströme 32.1, 32.2 und 32.3 stetig Puder abgesaugt wird. Die Absaugung des Puders gelingt dabei, ohne daß ein Saugaggregat mit beträchtlicher Leistung erforderlich ist, welches ohne die genannte Umwälzung eingesetzt werden müßte, um der wenigsten einen Saugöffnung 25.2 eine derartige Fernwirkung zu verleihen, daß sie unter Ansaugung eines beträchtlichen Volumenstromes den vagabundierenden Puder an einer Verbreitung in der Umgebung des Auslegers 1 hindert.
Mit der genannten Umwälzung ist insofern ein weiterer Vorteil verbunden, als der Puderaustrag aus der Bestäubungsvorrichtung 20 verringert werden kann, da ein zunächst nicht auf die Bogen gelangter Teil des Puderstromes im Schlepp der zirkulierenden Luftströme auf die Bogen gelangt und ein dabei nicht daran haftender Teil wiederholt von der zirkulierenden Gesamtströmung mitgerissen und in Richtung auf die Bogen umgelenkt wird.
Wie aus Fig. 1 erkennbar, wird der genannten Gesamtströmung ein weiterer Teilstrom 32.4 entzogen, und zwar mittels einer Absaugvorrichtung mit einem im Bereich der Bogenbremse 11 gelegenen und auf diese ausgerichteten Absaugschacht 33, der an einen nicht dargestellten Unterdruckerzeuger angeschlossen ist. Die insoweit erläuterte Ausgestaltung stellt lediglich eine von bevorzugten Ausführungsformen dar.
In anderer Ausgestaltung ist bevorzugt auch für die erste Reihe 26' der Strömungsmaschinen 26 ein Strömungsschacht vorgesehen, der den zurückströmenden Luftstrom 29.3 von dem aus der Öffnung austretenden Luftstrom 31.3 trennt.
In weiterer Ausgestaltung sind die als Axialgebläse ausgebildeten Strömungsmaschinen 26 unter horizontaler Ausrichtung ihrer Rotationsachsen bei entsprechend angepaßter Ausgestaltung von Strömungsschächten für die zurückströmenden Luftströme so angeordnet, daß die Saugseiten der Axialgebläse der Öffnung 1.2 zugewandt sind.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Ausleger
1.1
Auslegergehäuse
1.2
Öffnung des Auslegergehäuses
1.1
1.3
Seitenwand des Auslegergehäuses
1.1
1.4
Seitenwand des Auslegergehäuses
1.1
1.5
Gehäusewandung des Auslegergehäuses
1.1
1.6
Innenraum des Auslegergehäuses
1.1
2
Druckwerk
2.1
Druckzylinder
2.2
Gummituchzylinder
3
Bogen
3.1
Bogentansportrichtung
4
Bogenförderer
5
Drehrichtungspfeil
6
Förderkette
7
Antriebskettenrad
8
Umlenkkettenrad
9
Greifersystem
9.1
Greifer
10
Bogenleitvorrichtung
11
Bogenbremse
12
Vorderkantenanschlag
13
Hinterkantenanschlag
14
Stapel
15
Plattform
16
Hubkette
17
Bogenleitfläche
18
Stutzen
19
Trockner
20
Bestäubungsvorrichtung
21
Einlaßstutzen
22
Auslaßstutzen
23
Kühlmittelwanne
24
Lüfter
25
Absaugleitung
25.1
Saugschacht
25.2
Saugöffnung
26
Strömungsmaschine
26
' erste Reihe von Strömungsmaschinen
2
26
" zweite Reihe von Strömungsmaschinen
2
26
''' dritte Reihe von Strömungsmaschinen
2
26.1
Antriebsmotor der Strömungsmaschine
26
27
Rahmenkonstruktion
28.1
Seitenwand
28.2
Seitenwand
29.1
Luftstrom
29.2
Luftstrom
29.3
Luftstrom
30.1
Strömungsschacht
30.2
Strömungsschacht
31.1
Luftstrom
31.2
Luftstrom
32.1
Teilstrom
32.2
Teilstrom
32.3
Teilstrom
32.4
Teilstrom
33
Absaugschacht

Claims (4)

1. Ausleger für eine Bogen verarbeitende Druckmaschine, mit einem Auslegergehäuse, einem vom Auslegergehäuse im wesentlichen umschlossenen Bogenförderer, einer an einer Unterseite des Auslegergehäuses vorgesehenen Öffnung, durch welche die Bogen betriebsmäßig das Auslegergehäuse zur Bildung eines Stapels verlassen, und mit einer mit dem Innenraum des Auslegergehäuses in Verbindung stehenden Absaugleitung, in welcher betriebsmäßig ein Unterdruck herrscht, dadurch gekennzeichnet, daß motorisch angetriebene Strömungsmaschinen (26) vorgesehen sind, welche betriebsmäßig aus der Öffnung (1.2) austretende Luftströme (31.1, 31.2, 31.3) erfassen und in das Auslegergehäuse (1.1) zurückströmende Luftströme (29.1, 29.2, 29.3) erzeugen.
2. Ausleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Strömungsmaschinen (26) von Axialgebläsen dargestellt werden.
3. Ausleger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Strömungsschächte (30.1, 30.2) vorgesehen sind, welche aus der Öffnung (1.2) austretende Luftströme (31.1, 31.2) und in das Auslegergehäuse (1.1) zurückströmende Luftströme (29.1, 29.2) voneinander trennen.
4. Bogen verarbeitende Druckmaschine gekennzeichnet durch einen Ausleger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3.
DE10007249A 1999-03-29 2000-02-17 Ausleger für eine Bogen verarbeitende Druckmaschine Withdrawn DE10007249A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10007249A DE10007249A1 (de) 1999-03-29 2000-02-17 Ausleger für eine Bogen verarbeitende Druckmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914302 1999-03-29
DE10007249A DE10007249A1 (de) 1999-03-29 2000-02-17 Ausleger für eine Bogen verarbeitende Druckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10007249A1 true DE10007249A1 (de) 2000-10-05

Family

ID=7902873

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10007249A Withdrawn DE10007249A1 (de) 1999-03-29 2000-02-17 Ausleger für eine Bogen verarbeitende Druckmaschine
DE50006452T Expired - Lifetime DE50006452D1 (de) 1999-03-29 2000-03-17 Ausleger für eine Bogen verarbeitende Druckmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50006452T Expired - Lifetime DE50006452D1 (de) 1999-03-29 2000-03-17 Ausleger für eine Bogen verarbeitende Druckmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6273417B1 (de)
EP (1) EP1048600B1 (de)
JP (1) JP5048891B2 (de)
AT (1) ATE267136T1 (de)
DE (2) DE10007249A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10105518B4 (de) * 2001-02-07 2004-05-06 Koenig & Bauer Ag Absaugeinrichtung
DE102007003880A1 (de) 2007-01-26 2008-07-31 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Einrichtung zur Puderabsaugung in Bogenauslegern von Druckmaschinen
DE102008025403B4 (de) * 2008-05-28 2020-04-02 manroland sheetfed GmbH Ausleger für eine Bogendruckmaschine

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859246A1 (de) * 1998-01-20 1999-07-22 Koch Hans Peter Bogenoffsetdruckverfahren und Bogenoffsetdruckmaschine
ATE316467T1 (de) * 1998-11-16 2006-02-15 Hans-Peter Koch Bogenoffsetdruckverfahren und bogenoffsetdruckmaschine
DE10131607A1 (de) * 2000-07-28 2002-02-07 Heidelberger Druckmasch Ag Ausleger einer flächige Bedruckstoffe verarbeitenden Maschine
JP4878104B2 (ja) * 2003-07-21 2012-02-15 ハイデルベルガー ドルツクマシーネン アクチエンゲゼルシヤフト 印刷機を通じて枚葉紙を搬送するための方法および該方法を実施するための装置
DE102005012716A1 (de) * 2005-03-19 2006-09-21 Man Roland Druckmaschinen Ag Ausleger für eine bogenverarbeitende Maschine, sowie Verfahren zur Führung von Luftströmen im Bereich jenes Auslegers
DE102005059744A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-28 Man Roland Druckmaschinen Ag Absauganordnung für einen Ausleger einer Bogendruckmaschine
DE202006010954U1 (de) * 2006-07-14 2006-09-07 Man Roland Druckmaschinen Ag Absauganordnung für einen Ausleger einer Bogendruckmaschine
US7723599B2 (en) 2006-07-28 2010-05-25 Inktree, Inc. Learning device
EP1958906B1 (de) * 2007-02-14 2016-11-30 Komori Corporation Bogenförderungs- und -führungsvorrichtung
JP2011069567A (ja) * 2009-09-28 2011-04-07 Komori Corp シート状物の乾燥装置
DE102011076067A1 (de) * 2011-05-18 2012-11-22 manroland sheetfed GmbH Verfahren zum Auslegen von Bogenmaterial in einer Bogenverarbeitungsmaschine und Auslegervorrichtung
JP5940734B2 (ja) * 2013-08-23 2016-06-29 富士フイルム株式会社 用紙集積装置
DE102018210654A1 (de) 2018-06-28 2020-01-02 Koenig & Bauer Ag Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Betreiben einer Auslage
DE102018210653A1 (de) 2018-06-28 2020-01-02 Koenig & Bauer Ag Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Betreiben einer Auslage
DE102018210651A1 (de) 2018-06-28 2020-01-02 Koenig & Bauer Ag Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Betreiben einer Auslage
DE102018210652A1 (de) 2018-06-28 2020-01-02 Koenig & Bauer Ag Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Betreiben einer Auslage
DE102018210657A1 (de) 2018-06-28 2020-01-02 Koenig & Bauer Ag Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Betreiben einer Auslage
US11325802B2 (en) * 2019-03-20 2022-05-10 Ricoh Company, Ltd. Sheet stacker and image forming system incorporating the sheet stacker
JP7435014B2 (ja) * 2019-03-20 2024-02-21 株式会社リコー シート積載装置、印刷装置
JP2022112986A (ja) * 2021-01-22 2022-08-03 株式会社リコー シート積載装置、印刷装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3556519A (en) 1967-06-23 1971-01-19 Leo Keller Method and apparatus for stacking paper sheets or the like
US4026542A (en) * 1975-11-28 1977-05-31 Xerox Corporation Dual registration apparatus
US4033579A (en) * 1976-03-11 1977-07-05 Xerox Corporation Offset stacker
DD137079A1 (de) * 1978-01-25 1979-08-15 Hans Zimmermann Bogenleiteinrichtung in bogenauslegern von druckmaschinen
DE3113750A1 (de) * 1981-04-04 1982-10-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg "bogenausleger fuer rotationsdruckmaschinen mit an endlosen ketten umlaufenden greiferbruecken"
US4405125A (en) * 1981-09-14 1983-09-20 Pitney Bowes Inc. Paper stacking device
DE3841909A1 (de) * 1988-04-02 1989-10-19 Hilmar Vits Verfahren und vorrichtung zum schwebenden fuehren von bogen- oder bahnfoermigem material ueber eine foerderstrecke, insbesondere eine gekruemmte foerderstrecke
JPH0323945A (ja) * 1989-06-21 1991-01-31 Yoshinaga Tomoe オフセット印刷機における集塵機
DE4201480C2 (de) * 1992-01-21 1997-02-13 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zum Ablegen von bedruckten Bogen auf einen Stapel
DE9115032U1 (de) * 1991-12-04 1992-01-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Bogenausleger an Druckmaschinen
US5265536A (en) * 1993-01-11 1993-11-30 Millard James S System for collecting airborne powder, mists, and fumes
DE19501874C2 (de) * 1995-01-23 2001-09-20 Koenig & Bauer Ag Bogenablagesystem in Druckmaschinen mit Trocknern
DE19549589B4 (de) 1995-02-01 2005-11-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenleiteinrichtung für Druckmaschinen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10105518B4 (de) * 2001-02-07 2004-05-06 Koenig & Bauer Ag Absaugeinrichtung
DE102007003880A1 (de) 2007-01-26 2008-07-31 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Einrichtung zur Puderabsaugung in Bogenauslegern von Druckmaschinen
DE102007003880B4 (de) 2007-01-26 2018-12-20 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zur Puderabsaugung in Bogenauslegern von Druckmaschinen
DE102008025403B4 (de) * 2008-05-28 2020-04-02 manroland sheetfed GmbH Ausleger für eine Bogendruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1048600B1 (de) 2004-05-19
EP1048600A2 (de) 2000-11-02
JP2000309083A (ja) 2000-11-07
JP5048891B2 (ja) 2012-10-17
ATE267136T1 (de) 2004-06-15
US6273417B1 (en) 2001-08-14
DE50006452D1 (de) 2004-06-24
EP1048600A3 (de) 2001-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1048600B1 (de) Ausleger für eine Bogen verarbeitende Druckmaschine
DE3634400A1 (de) Bogenausleger an rotationsdruckmaschinen
EP0453805A1 (de) Bogenleiteinrichtung im Auslegerbereich einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE3841909A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schwebenden fuehren von bogen- oder bahnfoermigem material ueber eine foerderstrecke, insbesondere eine gekruemmte foerderstrecke
EP0780332B1 (de) Vorrichtung zur Einwirkung auf Bogen in einem Bogenausleger
DE2148757B1 (de) Reinigungsgeraet fuer eine Bogenauslegevorrichtung
EP1041028B1 (de) Ausleger einer Bogen verarbeitenden Druckmaschine
DE19527441A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Bogenabbremsen im Ausleger einer Bogenrotationsdruckmaschine
EP1049584B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verhindern einer unkontrollierten puderausbreitung in einer druckmaschine
DE10131607A1 (de) Ausleger einer flächige Bedruckstoffe verarbeitenden Maschine
DE29913487U1 (de) Ausleger einer Bogen ausgebenden Maschine
DE2137115A1 (de) Bogenfoerdereinrichtung
DE10112759A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Führung von Bogen
DE10304617B4 (de) Bogenförderer für eine Bogen verarbeitende Maschine
DE19501874C2 (de) Bogenablagesystem in Druckmaschinen mit Trocknern
DE19901670A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sauberhalten und/oder Reinigen einer Bogenauslage einer Bogenoffsetdruckmaschine
DE10323468A1 (de) Bogen verarbeitende Maschine mit einer pneumatischen Bogenleitvorrichtung
DE19516335C2 (de) Ausleger für bedruckte Bogen
DE4017147A1 (de) Saugbandfoerderer in auslagen von druckmaschinen
DE3938863C2 (de)
DE10206890B4 (de) Druckwerk mit einer Vorrichtung zum Entsorgen von Partikeln
DE10161267B4 (de) Einrichtung zur Puder- und Warmluftabsaugung im Ausleger einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE10207865A1 (de) Ausleger für eine flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine
WO1998022287A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von transportmitteln
DE2022707C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von flachem Druckgut

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee