DD263754A5 - Verfahren zur herstellung neuer alken- und alkoxyalkanderivate und diese verbindungen enthaltende insektizide und akarizide mittel - Google Patents
Verfahren zur herstellung neuer alken- und alkoxyalkanderivate und diese verbindungen enthaltende insektizide und akarizide mittel Download PDFInfo
- Publication number
- DD263754A5 DD263754A5 DD87299381A DD29938187A DD263754A5 DD 263754 A5 DD263754 A5 DD 263754A5 DD 87299381 A DD87299381 A DD 87299381A DD 29938187 A DD29938187 A DD 29938187A DD 263754 A5 DD263754 A5 DD 263754A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- general formula
- phenyl
- compounds
- alkyl
- phenoxyphenyl
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C43/00—Ethers; Compounds having groups, groups or groups
- C07C43/02—Ethers
- C07C43/257—Ethers having an ether-oxygen atom bound to carbon atoms both belonging to six-membered aromatic rings
- C07C43/29—Ethers having an ether-oxygen atom bound to carbon atoms both belonging to six-membered aromatic rings containing halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C43/00—Ethers; Compounds having groups, groups or groups
- C07C43/02—Ethers
- C07C43/257—Ethers having an ether-oxygen atom bound to carbon atoms both belonging to six-membered aromatic rings
- C07C43/275—Ethers having an ether-oxygen atom bound to carbon atoms both belonging to six-membered aromatic rings having all ether-oxygen atoms bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N29/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing halogenated hydrocarbons
- A01N29/10—Halogen attached to an aliphatic side chain of an aromatic ring system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N31/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
- A01N31/08—Oxygen or sulfur directly attached to an aromatic ring system
- A01N31/14—Ethers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N31/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic oxygen or sulfur compounds
- A01N31/08—Oxygen or sulfur directly attached to an aromatic ring system
- A01N31/16—Oxygen or sulfur directly attached to an aromatic ring system with two or more oxygen or sulfur atoms directly attached to the same aromatic ring system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N33/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds
- A01N33/02—Amines; Quaternary ammonium compounds
- A01N33/06—Nitrogen directly attached to an aromatic ring system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N33/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds
- A01N33/02—Amines; Quaternary ammonium compounds
- A01N33/08—Amines; Quaternary ammonium compounds containing oxygen or sulfur
- A01N33/10—Amines; Quaternary ammonium compounds containing oxygen or sulfur having at least one oxygen or sulfur atom directly attached to an aromatic ring system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/02—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
- A01N43/24—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms
- A01N43/26—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms five-membered rings
- A01N43/28—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms five-membered rings with two hetero atoms in positions 1,3
- A01N43/30—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms five-membered rings with two hetero atoms in positions 1,3 with two oxygen atoms in positions 1,3, condensed with a carbocyclic ring
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/34—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- A01N43/40—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N47/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
- A01N47/02—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C25/00—Compounds containing at least one halogen atom bound to a six-membered aromatic ring
- C07C25/18—Polycyclic aromatic halogenated hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C309/00—Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C43/00—Ethers; Compounds having groups, groups or groups
- C07C43/02—Ethers
- C07C43/20—Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C43/225—Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring containing halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/44—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reduction and hydrolysis of nitriles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S424/00—Drug, bio-affecting and body treating compositions
- Y10S424/08—Systemic pesticides
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
Abstract
Gegenstand der Erfindung sind ein Verfahren zur Herstellung neuer Alkan- und Alkoxyalkanderivate der allgemeinen Formel I R1CF3 R1CCH2ACHR4(I), R2R3in der R1, R2, R3, R4 und A die in der Beschreibung genannten Bedeutungen haben, und diese Verbindungen enthaltende insektizide und akarizide Mittel.
Description
R2
mit Verbindungen der allgemeinen Formel XV
Z - CH - R4
I (XV)
R3
in Gegenwart einer Base und unter Verwendung eines Lösungsmittels umsetzt oder b) Verbindungen der allgemeinen Formel XVI
CP3 R1-C- CH2Z (XVl)
mit Verbindungen der allgemeinen Formel XVII HO - (tli - RA
(XVII)
in Gegenwart einer Base und unter Verwendung eines Lösungsmittels umsetzt, wobei R1, R2, R3 und R4 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und Z Halogen, Methansulfonat oder Toluolsulfonat darstellt.
Die Erfindung betrifft uin Verfahren zur Herstellung neuer Alkan- und Alkoxyalkanderivate, und die hergestellten Verbindungen enthaltende insektizide und akarizid , Mittel.
Es ist bereits bekannt, daß bestimmte Alkan- und Alkoxyalkanderivate insektizide und akarizide Eigenschaften besitzen, siehe DE-OS 3117510,3317908.
Ziel dei Erfindung
Ziel der Erfindung ist es. Verbindungen zu entwickeln, die bei ihrem Einsatz als Wirkstoff in insektiziden und akariziden Mitteln eine gute Wirkung zeigen.
Aufgabe der Erfindung sind insektizide und akarizide Mittel mit großer Wirkung gegenüber bekannten Mitteln. Es wurde gefunden, daß Alkan- und Alkoxyalkanderivate der allgemeinen Formel I
CF-I 3
1 I 2 , 4
R2 R3
in der
Ri Aryl, durch Ci-C4-Alkyl, Halogen-Ci-Ci-alkyl, Phenyl-C,-C4-alkyl, Cz-C^AIkenyl, Halogen-C^C-alkenyl, Phenyl-C2-C4-alkenyl, C2-C4-Alkinyl, Halogen-C2-C4-alkinyl, Phenyl-C2-C4-alkinyl, C,-C4-Alkoxy, HaIOgOn-Ci-C4-BIkOXy, Phenyl-C|-C4-alkoxy, C2-C4-Alkenyloxy, Halogen-C2-C4-alkenyloxy, Phenyl-Cr-d-alkenyloxy, Cr-C4-Alkinyloxy, Halogen-C2-C4-alkinyloxy, Phenyl-C2~C4-alkinyloxy, Alkylsulfonyloxy, Halogenalkylsulfonyloxy, Arylsulfonyloxy, Halogen, Cyan, Nitro, Aryloxy, Halogenaryloxy, C|-C4-Alkyl-aryloxy oder Nitroaryloxy substituiertes Aryl,
R2 WasserstoffoderC-C-Alkyl,
R3 Wasserstoff, Cyano oder Ethinyl,
R4 Phenyl, Pyridyl oder durch Ci-Ce-Alkyl, Halogen-Ci-Ce-alkyl, Phenyl-Ci-Ce-alkyl, durch O-, N- oder S-Atome unterbrochenes C2-C6-AIkVl, Cr-Ca-Alkenyl, Halogen-C2-C4-alkenyl, Phenyl-Cr-d-alkenyl, Ci-C4-AIkOXy, Halogen-Ci-C-alkoxy, Phenyl-C,-C4-alkoxy, C2-C4-AIkBOyIoXy, Halogen-C^valkenyloxy, Phenyl-C2-C4-alkenyloxy, C2-C4-Alkinyloxy, Halogen-C2-C4-alkinyloxy, Phenyl-C^Cj-alkinyloxy, Aryloxy, Halogenoryloxy, Ci-C4-Alkylaryloxy, Arylamino, Halogenarylamino, C,-C4-Alkylarylamino, Aryl-N-Ci-Ci-alkyl-amino, Aryl-N-Ci-Ci-acyl-amino, Aroyl, Halogenaroyl, C,-C4-AIkYIaTOyI, Aryl, Halogenaryl, Ci-C4-Alkylaryl oder durch Halogen ein- oder mehrfach substituiertes Phenyl oder Pyridyl und
A CH2oderO bedeuten,
als Wirkstoff in Insektiziden und akariziden Mitteln eine bessere Wirkung als bisher bekannte Wirkstoffe erreichen lassen.
Zur Herstellung der erfindungsgemäß eingesetzten Alkanderivate der allgemeinen Formel I in der A = -CH2- ist, werden
a) Verbindungen der allgemeinen Formel Il
(R5)3P-CH2-CH-R4X
(II)
R3
oder der ^Jg^jneinen Formel ill
I6O)2P-CH2-CH-R4 R3
zunächst mit einer Base und darauf mit Verbindungen der allgemeinen Formel IV
R1-C-CHO 1 I
unter Bildung von Verbindungen der allgemeinen Formel V
R14
R2 R3
umsetzt und diese zu den gewünschten Verfahrensprodukten reduziert oder b) Verbindungen der allgemeinen Formel Vl
(Re)*P"'^'ll2~wll2~T" "'4'"' (Vi)
. R3
zunächst mit einer Base und darauf mit Verbindungen der allgemeinen Formel VII |F3
I (VlI)
R1-C=O unter Bildung von Verbindungen der allgemeinen Formel VIII
umsetzt und diese zu den gewünschten Verfahrensprodukten reduziert oder c) Verbindungen der allgemeinen Formel IX
R ° R2
mit Aldehyden der allgemeinen Formel X
R4CHO ' (X)
zu α,β-ungesättigten Carbonylverbindungen der allgemeinen Formel Xl CP-
I 3
.-C-C-CH=CH-Rz1 (Xi)
• 1 n H
R2
kondensiert und dann zu den gewünschten Verfahrensprodukien reduziert oder d) Verbindungen der allgemeinen Formoi XII
R4"f|"CH3 (XN)
O mit Aldehyden der allgemeinen Formel IV
f3
R1-C-CHO (IV)
R2
zu α,β-ungesättigten Carbonylverbindungen der allgemeinen Formel XIII
R1-C-CH=CH-C-R4 (XII!)
4 °
kondensiert und diese zu den gewünschten Verfahrensprodukten reduziert,
wobei R1, R2, R3 und R4 die in Anspruch 1 angegebene Bedeut'ing haben und R5 Alkyl oder Phenyl, R6 Alkyl und X Halogen
darstellen.
Zur Herstellung der erfindungsgemäß eingesetzten Alkoxyalkanderivoten der allgemeinen Formel I in der A = O ist, werden
a) Verbindungen der allgemeinen Formel XIV
/113
R^-C-CH9OH (XiV)
1 I d R2
mit Verbindungen der allgemeinen Formel XV
Z-CH-R.
I (XV)
in Gegenwart einer Base und unter Verwendung eines Lösungsmittels umsetzt oder
b) Verbindungen der allgemeinen Formel XVI
R1-C-CH9Z
C-CH2J
R2
mit Verbindungen der allgemeinen Formel XVlI
HO-CH-R4
I (XVII)
R3
in Gegenwart einer Base und unter Verwendung eines Lösungsmittels umsetzt, wobei RlR2, R3 und R4 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und Z Halogen, Methansulfonat oder Toluolsulfonat darstellt.
Die Umsetzungen mit den Phosphoniumsalzen beziehungsweise Phosphonaten der allgemeinen Formel II, III und Vi werden vorzugsweise in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, so wie es im allgemeinen in Wittig-Reaktionen Verwendung findet, durchgeführt. Als inerte Lösungsmittel eignen sich unter anderem aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie zum Beispiel Hexan, Benzol oder Toluol, und Ether, wie zum Beispiel Diethylether, Tetrahydrofuran. Geeignet sind ferner Amide, wie Dimethylformamid oder Hexamethylphosphorsäuretriamid, außerdem können in einigen Fällen Alkohole oder auch Dimethylsulfoxid verwendet werden.
Als für die Wittig-Reaktionen geeigneten Basen können Metallalkoholate, wie zum Beispiel Natriumethanolat, Metallhydride, wie zum Beispiel Natriumhydrid, Metallamide, wie zum Beispiel Natriumamid, und Organometallverbindungen, wie zum Beispiel Phenyllithium oder Butyllithium, eingesetzt werden.
Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen der Rest Ri eine Alkoxyphenyl- oder Halogenalkoxyphenylgruppe usw. und A = CH2 ist, können auch durch Umsetzen eines Hydroxyphenylderivates, das durch Hydrolyse eines anderen Alkoxyphenylderivates hergestellt werder. kann, z. B. mit dem entsprechenden Alkylhalogenid erhalten werden.
Die Veretherungen werden im allgemeinen in Lösung durchgeführt. Als Basen geeignet sind Metallalkoholate, wie zum Beispiel K-tert.-butylat, Metallhydride, wie zum Beispiel Natriumhydrid, Metallamide, wie zum Beispiel Lithiumdiisopropylamid, und Metallalkylverbindungen, wie zum Beispiel Ethylmagnesiumbromid oder Butyllithium.
Als Lösungsmittel eignen sich gegenüber den Reaktanden, insbesondere den Basen, inerte Stoffe, wie aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie zum Beispiel Hexan, Benzol oder Toluol, und Ether, wie zum Beispiel Diethylether, Tetrahydrofuran oder Dimethoxyethan; geeignet sind ferner Arr, ide, wie Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon oder Hexamethylphosphorsäuretriamid.
Die Veretherung kann weiterhin in einem Zweiphasensystem unter Verwendung eines Katalysators und gegebenenfalls von Lösungsmitteln durchgeführt werden. Als Basen dienen Alkalihydroxide oder Alkalicarbonate, fest oder in wäßriger Lösung. Als Lösungsmittel geeignet sind die Reaktanden selbst, sofern sie flüssig sind; ansonsten werden mit Wasser nicht mischbare und gegenüber den Basen inerie Siofie, wie aliphcrttsche öder arornc tische Kohlenwasserstoffe, wie zum Beispiel Hexan, Benzo! oder Toluol, verwendet. Als Katalysatoren kommen vorzugsweise Kionenether und quaternäre Ammoniumsalze in Frage, wie sie in Dehmlow u. Dehmlow, Phase Transfer Catalvsis, Weinheim 1980, beschrieben ε'ρ-1.
Die Durchführung der Reaktionen erfolgt bei Temperaturen zwischen -78°C up·' ">cC, vorzugsweise bei 20-8O0C, in der Regel bei Normaldruck.
Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden Carbonylverbindungei der allgemeinen Formeln IV, in der R2=H ist, und VII sind entweder als solche oder als deren Stammverbindungen (R, = Phenyl) bekannt und nach literaturbekannten Methoden darstellbar (F.E.Herkes, D. J.Burton, J. Org. Chem. 32,1316 119671; R.Stewart, K.C.Teo, Can. J. Chem. 58, 2491 |1980]; C. Aaron, D.Dull, J.L.Schmiegel, D.Jaeger, Y.Ohashi, H.S.Mosher, J. Org. 'Jhom. 32,2797 [1967)).
Die weiterhin als Ausgangsverbindungen zu verwendenden Aldehyde der Formel IV, in denen R2^H ist, lassen sich herstellen, indem man Verbindungen der allgemeinen Formel XVIII
W CF,
η _C-V (XVIII),
welche nach !itcrGturbckonr.tcr, Verführer· herstellbar sind, mit einem Cyanierungsreagenz wie zum Beispiel Trimethylsilylcanid in Gegenwart einer Lewis-Säure, wie zum Beispiel TiCI4 oder SnCI4, gegebenenfalls unter Verwendung von Lösungsmitteln, umsetzt (M. T. Reetz, I. Chatziiosifidis, Angew. Chem. 93,1075 [1981 ]; R. Davis, K. G. Untch, J. Org. Chem. 46,2987119811) und die dabei entstehenden Nitrile der allgemeinen Formel XIX
1 ν (XIX)
R?
zu den gewünschten Aldehyden nach den allgemein üblichen Methoden reduziert. Ri und R2 haben die oben angegebene Bedeutung ur d Y bedeutet eine Hydroxylgruppe oddr eine Fluchtgruppe, wie zum Beispiel Halogen.
Verbindungen der allgemeinen Formel XIX, in denen der Rest R) eine Alkoxyphenyl- oder Halogenalkoxyphenylgruppe usw. ist, können auch durch Umsetzen des entsprrchendon Hydroxyphenylderivates, das durch Hydrolyse eines anderen Alkoxyphenylderivates hergestellt werden kann, zum Beispiel mit dem entsprechenden Alkylhalogenid erhalten werden.
Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden Phosphoniumsalze beziehungsweise Phosphonate der allgemeinen Formel II, IN und Vl können durch Umsetzen von R4CH(R3)CH2X oder R4CH(R3)CH2CH2X, worin X für ein Halogenatom steht, mit (R5I3P oder (R6O)3P erhalten werden.
Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden Alkohole der allgemeinen Formeln XIV und XVII lassen sich durch Reduktion der entsprechenden Nitrile, Aldehyde, Carbonsäuren beziehungsweise Carbonsäureester darstellen. Die Reduktion erfolgt nach an sich bekannten Methoden mit komplexen Metallhydriden, zum Beispiel Lithiumaluminiumhydrid, oder Alkylaluminiumhydriden, zum Beispiel Diisobutylaluminiumhydrid. Die zu verwendenden Halogenide, Tosylate und Mesylate sind ebenfalls bereits bekannt oder können nach bekannten Methoden hergestellt werden (DE-OS 3117510, DE-OS 3317908, Houben-Weyl, Band 5/4, S.354; ibid Band 9, S.663).
Die nach oben genannten Verfahren hergestellten erfindungsgemäßen Verbindungen können nach den üblichen Verfahren aus dem Reaktionsgemisch isoliert werden, beispielsweise durch Abdestillieren des eingesetzten Lösungsmittels bei normalem oder vermindertem Druck oder durch Extraktion.
Ein erhöhter Reinheitsgrad kann in der Regel durch säulenchromatographische Aufreinigung sowie durch fraktionierte Destillation erhalten werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind in der Regel farblose Öle, die in praktisch allen organischen Lösungsmitteln gut, in Wasser dagegen schwer löslich sind.
Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen treten als optische Isomere auf. Die Erfindung schließt alle Isomere sowie deren Gemische ein.
Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen sind in der Literatur bisher noch nicht beschrieben.
Überraschenderweise sind diese erfindungsgemäßen Verbindungen gegen einige wichtige Pflanzenschädlinge, wie zum Beispiel Plutella xylostella, Epilachna varivestis und Spodoptera littoralis, sehr stark wirksam. In dieser Wirksamkeit sind sie bekannten, breit wirksamen Insektiziden wesentlich überlegen und können daher zur selektiveren Bekämpfung dieser Pflanzenschädlinge herangezogen werden.
Der in der allgemeinen Formel IaIsRi bezeichnete Arylrest umfaßt die Reste Phenyl, 1 -Naphthyl, 2-Naphthyl, Benzofuran-5-yl, Benzothiophen-5-yl, Benzofuran-6-yl, Benzothiophen-6-yl, Benzoxazol-5-yl, Benzoxazol-6-yl, lndan-5-yl, lndan-6-yl, 1,4-Benzodioxan-6-yl, 1,3-Benzodioxan-6-yl, 1,3-Benzodioxan-7-yl, 1,3-Benzodioxol-5-yl und 5,6,7,8-Tetrahydronaphthyl.
Von den erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen zeichnen sich durch ihre insektizide und akarizide Wirkung insbesondere diejenigen aus, bei denen in der allgemeinen Formel I
R1 Chlorphenyl, Bromphenyl, Fluorphenyl, Methylphenyl, Methoxyphenyl, Ethoxyphenyl, Difluormethoxyphenyl,
Fluorethoxyphenyl oder Trifluorethoxyphenyl, R2 Wasserstoff oder Methyl, R3 Wasserstoff,
R4 Phenoxyphenyl, Fluor-phenoxyphenyl oder Phenox/pyridyl und A CH2 oder O darsteilen.
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen kann in Konzentrationen von 0,0005 bis 5,0%. vorzugsweise von 0,001 bis 0,1 % erfolgen, worunter das Gewicht in Gramm Wirkstoff in 100ml Zubereitung zu verstehen ist. Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen können entweder allein, in Mischung miteinander oder mit anderen Insektiziden Wirkstoffen angewendet werden. Gegebenenfalls können andere Pflanzenschutz- oder Schädlingsbekämpfungsmittel, wie zum Beispiel Insektizide, Akarizide oder Fungizide, je nach dem gewünschten Zweck zuge^dtzt werden.
Eine Förderung der Wirkintensität und der Wirkungsgeschwindigkeit kann zum Beispiel durch wirkungssteigernde Zusätze, wie organische Lösungsmittel, Netzmittel und Öle erzielt werden. Solche Zusätze lassen daher gegebenenfalls eine Verringerung der Wirkstoffdosierung zu.
Als Mischungspartner können außerdem Phospholipide verwendet werden, zum Beispiel solche aus der Gruppe Phosphatidylcholin, der hydrierten Phosphiitidylcholine, Phosphatidylethanolamin, der N-Acyl-phosphatidylethanolamine, Phosphatidylinosit, Phosphatidylserin, Lysclecithin und Phosphatidylglycerol.
Zweckmäßig werden die gekennzeichneten Wirkstoffe oder deren Mischungen in Form von Zubereitungen wie Pulvern, Streumitteln, Granulaten, Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen, unterZusatz von flüssigen und/oder ftisten Trägerstoffen beziehungsweise Verdünnungsmitteln und gegebenenfalls Haft-, Netz-, Emulgier- und/oder Dispergierhilfsstoffen angewandt.
Geeignete flüssige Trägerstoffe sind zum Beispiel aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol, Cyclohexanon, Isophoron, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, weiterhin Mineralölfraktionen und Pflanzenöle.
Als feste Trägerstoffe eignen sich Mineralien, zum Beispiel Bentonit, Silicagel, Talkum, Kaolin, Attapulgit, Kalkstein und pflanzliche Produkte, wie zum Beispiel Mehle.
An oberflächenaktiven Stoffen sind zu nennen zum Beispiel Calciumligninsulfonat, Polyethylenalkylphenylather, Naphthalinsdlfonsäure und deren Salze, Phenolsulfonsäuren und deren Salze, Formaldehydkondensate, Fettalkoholsulfate sowie substituierte Benzolsulfonsäuren und deren Salze.
Der Anteil des bzw. der Wirkstoffe(s) in den verschiedenen Zubereitungen kann in weiten Grenzen variieren. Beispielsweise enthalten die Mittel etwa 10 bis 90 Ge w.-% Wirkstoff, etwa 90 bis 10 Gew.-0/» flüssige oder feste Trägerstoffe se wie gegebenenfalls bis zu 20Gew.-% oberflächenaktive Stoffe.
Die Ausbringung der Mittel kann in üblicher Weise erfolgen, zum Beispiel mit Wasser als Träger in Spitzbrühmongen etwa bis 3000 Liter/ha. Eine Anwendung der Mittel im sogenannten Low-Volumo und Ultra-Low-Volume-Verfahrer: ist ebenso möglich wie ihre Applikation in Form von sogenannten Mikrogranulaten.
Die Herstellung dieser Zubereitunger, kann in an sich bekannter Art und Weise, zum Beispiel durch Mahl- oder Mischverfahren, durchgeführt werden. GewünschtenfaNs können Zubereitungen der Einzelkomponenten auch erst kurz vor ihrer Verwendung gemischt werden, wie es zum Beispiel im sogenannten Tankmixverfahren in der Praxis durchgeführt wird.
Zur Herstellung der Zubereitungen werden zum Beispiel die folgenden Bestandteile eingesetzt:
a) 80Gew.-% Wirkstoff 15Gew.-% Kaolin 5Gew.-% oberflächenaktive Stoffe auf Basis des Natriumsalzes des N Methyl-N-o'eyl-taurins und des Calciumsnlzes der Ligninsulfonsäure
b) 45Gew.-% Wirkstoff
5Gew.-% Natriumaluminiumsilikat 15Gew.-% Cetylpolyglycolether mit 8 Mol Ethylenoxid 2Gew.-%Spindelöl 10Gew.-% Polyethylenglycol 23Teile Wasser
c) 20Gew.-% Wirkstoff 35Gew.-% Bentonit eGew.-'/oCalciumsalidö.· Ligninsulfonsäure 2 Gew.-% Natriumsalz des N-Methyl-N-oleyltaurins 35Gew.-% Kieselsäure
d) 20 Gew.-% Wirkstoff 75Gew.-% Isophoron 5Gew.-% Kombinationsemulgator aus Calciumphenylsulfonat und Fettalkoholpolyglycolether
Auführungsbeispiele
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen.
Herstellungsbeispiel 1 5-(4-Fluor-3-phenoxyphenyl)-2-(4-methoxyphenyl)-2-trifluormethylpentan
15,12g (37,76mmol) 1-(4-Fluor-3-phenoxyphenyl)-4-(4-methoxyphenyl)-4-trif!uormethyl-2-ponter werden in 200ml Ethanoi mit Wasserstoff unter Zusatz von 5g Raney-Ni bei Raumtemperatur unter Atmosphärendruck hydriert. Nach Aufnahme der berechneten Menge an Wasserstoff wird vom Katalysator ebfiltrieri ι nri das I ösungsmittel unter vermindertem Druck abgezogen. Nach Chromatographie mit Essigsäureetiiylester/Hexan an Kieselgel verbleiben 10,1 g an Produkt (= 61,8% der Theorie)
ng0: 1,5434
Herstellung des Ausgangsmaterials Zu 26,76g (48mmol) (3-(4-Flour-3-phenoxyphenyl)-ethyl)-triphenyl-phosphoniumbrom;d in 200ml absolutem Tetrahydrofuran werden bei Raumtemperatur unter N2-Atmosphäre 30ml einer 1,6 molaren Butyllithiumlösung in η-Hexan zugetropft. Nach zweistündigem Rühren werden 10,13g (43,63 mmol) 2-(4-Methoxyphänyl)-2-tr'fluormethyl-propionaldehyd, gelöst in 80ml absolutem Tetrahydrofuran, zugetropft. Nach dreistündigem Erhitzen am Rücl fluß gibt man auf Eiswasser, extrahiert mit Essigester, trocknet über Natriumsulfat und dampf ein. Nach Chromatographie mit Hexan/Essigester an Kieselgel verbleiben 15,12g 1-(4-Fluor-3-phenoxyphenyl)-4-(4-methox/phenyl)-4-trifluormethyl-2-penten (= 80,5% der Theorie).
Zu 10,Og (43,6mmol) 2-(4-Methoxyphenyl)-2-trifluormethylpropionitril in 100ml absolutem Toluol werden bei einer Innentemperatur von 5-100C 46ml einer 1,2molaren Diisobutylaluminiumhydrid-Lösung in Toluol getropft. Nach dreistündigem Rühren bei Raumtemperatur wird auf Eiswasser gegeben, mit verdünnter Salzsäure angesäuert, mit Essigsäureethylester extrahiert, die organische Phase mit V\ asser gewaschen >ind über Na2SO4 getrocknet. Man erhält 9,5g 2-(4-Methoxyphenyl)-2-trifluormethylpropionaldehyd(= 93,7 Vo der Theorie).
Zu 77,67g (325,5mmol) 1-Chlor-1-(4-mtthoxyphenyl)-Vtrifluormethylethan in 975rr;i Methylenchlorid werden bei Raumtemperatur 65,1 ml (423mmol) Trimtjthvlsilylcyanid und anschließend 32,5rnl (325,5mmol) Titantetrachlorid zugetropft.
Nach 20stündigen Rühren bei Raumtemperatur wird vorsichtig 2 η Natronlauge bis zur neutralen Reaktion zugetropft und anschließend der Niederschlag über Celite abgesaugt. Die wäßrige Phase wird mit Ether extrahiert und die Etherphase über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Einengen erhält man 71,49g 2-(4-Methoxyphenyl)-2-trifluormethylpropionitrii (= 90% der Theorie).
Zu 92,85g (421,7mmol) 1-(4-Methoxyphenyl)-1-trifluormethylethanol in 100ml CH2CI2 werden bei Raumtemperatur 42,3ml (421,7mmol) Titantetrachlorid getropft.
Nach einstündigem Rühron wird auf Eiswasser gegeben, mit Methylenchlorid extrahiert, zuerst mit gesättigter Nairiumhydrogencarbonotlösung, dann mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Anschließende Kugelrohrdestillation bei 150°C/0,5mm liefert 77,67g 1-Chlor-1-(4-methoxyphenyl)-2-trifluormethylethan (= 76,7%der Theorie).
Zu einer etherischen Grignardlösung, hergestellt aus 84,17g (450mmol) p-Bromanisol und 10,96g (450mmol) Magnesium in 600ml Ether, werden bei 5-1O0C 60,4ml (675mmo!) 1,1,1-Trifluoraceton, gelöst in 80ml absolutem Ether, getropft und 20 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt. Es wird auf gesättigte Ammoniumchloridlösung gegeben, mit Ether extrahiert, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Es wird vom Niederschlag abgenutcht, dieser mit Hexan gewaschen und das Filtrat erneut eingeengt. Man erhält 93,35g 1-(4-Methoxyphenyl)-1-trifluor-methylethanol (= 94,2% der Theorie) als braunes Öl, das ohne weitere Reinigung umgesetzt wird. (Dieser Alkohol kann auch in einer Eintopfreaktion direkt zum Nitril umgesetzt werden.)
Herstellungsbeispiel 2 [2-(4-Ethoxyphenyl)-2-trifluormethylpropyl)-(4-fluor-3-phenoxybenzyl)-ether
EtO
144mg (6mmol) Natriumhydrid werden in 16ml trockenem Dimethoxyethan suspendiert und dann unter Rühren nacheinander 1,25g (5,04mmol) 2-(4-Ethoxyphenyl)-2-trifluormethyl-1-propanol, eine Spatelspitze NaI und 1,4g (5,04mmol) 4-Fluor-3-phenexybenzylbromid zugegeben.
Nach 5stündigem Rühren bei Raumtemperatur wird auf Eiswasser gegeben, dreimal mit Ether extrahiert, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Nach Chromatographie an Kieselgel mit einem Gemisch von Essigester/Hexan verbleiben 2,06g an Produkt (=91,1 % dor Theorie).
Herstellung des Ausgangsmaterials
4,23g (17,18mmol)2-(4-Ethoxyphenyl)-2-trifluormethylpropionaldehyd, hergestellt wie unter Herstellungsbeispiel 1 für 2-(4-Methoxyphenyl)-2-trifluormethy!propionaldehyd beschrieben, werden mit Natriumborhydrid in Isopropanol reduziert (Organikum, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1976, S. 616). Übliche Aufarbeitung und anschließende Chromatographie mit Hexan/Essigester an Kieselgel ergibt 2,71 g 2-(4-Ethoxyphenyl)-2-trifluormethyl-1-propanol (= 63,7% der Theorie).
Herstellungsbeispiel 3
4-(3-Phenoxyphenyl)-1-phenyl-!-trifluormethylbutan
3,18g (8,6mmol) 4-(3-Phenoxyphenol)-1-phenyl-1-trif!uormethyl-1-buten v/erden in 40ml Ethanol mit Wasserstoff unter Zusatz von C,4g Raney-Ni bei Raumtemperatur unter Atmosphärendruck hydriert. Nach Aufnahme der berechneten Menge an Wasserstoff wird vom Katalysator abfiltriert und das Lösungsmittel unier vermindertem Druck abgezogen. N3ch Chromatographie mit Hexan/Toluol an Kieselgel verbleiben 2,49g an Produkt!= 78% der Theorie). ng0: 1,5463
Herstellung des Ausgangsmaterials
Zu 7,67g (13,75mmol) [(3-(3-Phenoxyphenyl)-propyl)-triphenylphosphoniumbromid in 40ml absolutem Tetrahydrofuran werden bei Raumtemperatur unter N2-Atmosphäre innerhalb von 10 Minuten 8,5ml einer 1,6molaren Butyllithiumlösung in r.-Hexan zugetropft. Nach 2stündigem Rühren werden 2,18g (12,5mmol) α,α,α-Trifluoracetophenon, gelöst in 10ml absolutem
Tetrahydrofuran, zugetropft. Nach 3stündigem Rühren bei Raumtemperatur gibt man auf Eiswasser, extrahiert mit Ether, trocknet über Natriumsulfat und dampft ein. Nach Chromatographie mit Hexan/Toluol an Kieselgel verbleiben 3,31 g 3-Phepoxyphenyl)-1-phenyl-1-trifluormethyl-1-butan (= 71,9% der Theorie).
Herstellungsbeispiel 4 3-(Phenoxybenzyl)-(2-phenyl-2-trifluormethylethyl)-ether
138mg (5,75mmol) Natriumhydrid werden in 20ml Dimethoxyethan suspendiert. Dann werden unter Rühren nacheinander 1,Ög (5,25 mmol)2-Phenyl-2-trifluormethylethanol, eine Spatelspitze Na I und 1,39g (5,25 mmol)3-Phenoxybenzylbromid zugegeben. Nach 4stündigem Rühren bei Raumtemperatur wird auf Eiswasser gegeben, mit Ether extrahiert, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Nach Chromatographie an Kieselgel mit einem Gemisch von Hexan/Toluol verbleiben 1,14g an Produkt)= 58,3% der Theorie)
ng0:1,546
Zu 2,9g (12,5 mmol) a-Trifluormethylphenylessigsäureethylester (T. S. Everett. S. T. Purrington, C. L. Baumgardner, J. Org. Chem.
49,37C211984]) in 50ml absolutem Tetrahydrofuran werden bei-6O0C 53,4ml einer 20%igen DiisobuMaluminiumhydridlösung in η-Hexan getropft. Anschließend läßt man auf Raumtemperatur kommen und rührt eine Stünde b'ji dieser Temperatur. Dann werden bei 5-1O0C 10,5ml Methanol und anschließend 5,3ml 10%ige Kalilauge zugetropft. Nach 1,5 Stunden wird der Niederschlag über Natriumsulfat abgesaugt, mit Essigester nachgewaschon und eingeengt. Man erhält 2,07g 2-Phenyl-2-trifluormethylethanoM= 87,1% der Theorie).
In analoger Weise wurden die folgenden Verbindungen hergestellt.
Herstellungs- Verbindung Physikalische
beispielNr. Konstanteng0
5 [2-(4-Ethoxyphenyl)-2-trifluormethyl-propyl]-(3-phenoxybenzyl)- 1,5451 ether
6 [2-(4-Ethoxyphenyl)-2-trifluormethyl-propyl]-3-(N-methylanilino)- 1,5542 benzylj-ether
7 [2-(4-Methoxyphenyl)-2-trifluormethyl-propyl]-(3-phenoxybenzyU- 1,5498 ether
8 (2,6-Dichlotbenzyl)-[2-(4-methoxyphenyl)-2-trifluormethylpropyl]- 1,5358 ether
9 (4-Fluor-3-phenoxybenzyl)-|2-(4-methoxyphenyl)-2-trifluormGthyl- 1,5402 propyl)-ether
10 [2-(4-Difluormethoxyphenyl)-2-trifluormethylpropyl|-(3-phenoxy- 1,5239 benzyl)-ether
11 (2-(4-lsopropo:<yphenyl)-2-trifluormethylpropyl]-(3-phenoxybenzyD- 1,5418 ether
12 (4-Fluor-3-phenoxybenzyl)-I2-(4-isopropoxyphenyl)-2- 1,5331 trifluormethylpropyll-ether
13 [2-(4-lsopropoxyphenyl)-2-trifluormethylpropyl]-(6-phenoxy-2- 1,5390 pyridylmethyU-ether
14 (2-(4-Butoxyphenyl)-2-trifluormethylpropyl]-(3-phenoxybenzyl)-ether 1,5380
15 [2-(4-Butoxyphenyl-2-trifluormethylpropyl]-(4-fluor-3-phenoxy- 1,5305 benzyl)-ether
16 {2-[4-(2-Fluorethoxy)-phenyl)-2-trifluormethylpropyl}-(3- 1,5422 phenoxybenzyl)-ether
17 (4-Fluor-3-phenoxybenzyl)-{2-[4-(2-fluorethoxy)-phenyl]-2- 1,5350 trifluormethylpropyl)-ether
18 [2-(4-Ethoxyphonyl)-2-trifluormethylpropyl]-(6-ph9noxy-2- 1,5440 pyridylmethyO-ether
19 [2-(4-Difluormethoxyphenyl)-2-trifluormethylpropyl]-(4-fluor-3- 1,5203 phenoxybenzyl)-ether
20 [2-(4-Butoxyphenyl)-2-trifluormethylpropyl)-[3-(N-methylanilino)- 1,5571 benzyll-ether
21 [2-(4-Difluormethoxyphenyl)-2-trifluormethylpropyl|-(6-phenoxy-2- 1,5256 , pyridylmethylj-ether
22 2-(4-Ethoxyphenyl)-5-(4-fluor-3-phenoxyphenyl)-2-trifluormethyl- 1,5392 pentan
23 5-(4-Fluor-3-phenoxyphenyl)-2-(4-isopropoxyphenyl)-2-trifluor- 1,5350 methyl-pentan
Herstellungs- Verbindung Physikalische
beispielNr. Konstanten"
24 2-(4-Difluormethoxyphenyl)-5-(4-fluor-3-phenoxyphenyl)-2- 1,5223 trifluormethyl-pentan
25 2-(4-Methoxyphenyl)-5-(3-phenoxyphenyl)-2-trifluormethyl pentan 1,5505
26 5-(3-Phenoxyphenyl)-2-trifluormethyl-2-(4-trifluormethyl- 1,5130 sulfonyloxyphenylj-pentan
27 2-(4-Ethoxypheny l)-5-(3-phenoxypheny l)-2-trif luormethy l-pentan 1,5454
28 2-(4-lsopropoxyphenyl)-5-(3-phenoxyphenyl)-2-trif luormethyl- 1,5410 pentan
29 2-(4-Difluormethoxyphenyl)-5-(3-phenoxyphenyl)-2-trifluormethyl- 1,5280 pentan
30 2-[4-(2,2-Dichlorvinyloxy)-phenyl|-5-(3-phenoxyphenyl)-2- 1,5596 trifluormethyl-pentan
31 (4-Fluor-3-phenoxybenzyl)-(2-phenyl-2-trifluormethylethyl)-ether 1,5380
32 1 -(4-Methoxyphenyl)-4-(3-phenoxyphenyl)-1 -trifluormethylbutan 1,5461
33 1 -{4-Ethoxyphenyl)-4-(3-phenoxyphenyl)-1 -trifluormethylbutan 1,5440
34 1 -(4-lsopropoxyphenyl)-4-(3-phenoxyphenyl)-1 -trifluormethylbutan 1,5391
35 1 -(4-DifluormethoxyphenylM-(3-phenoxyphenyl)-1 -trifluormethyl- 1,5264 butan
36 4-(3-Phenoxyphenyl)-Mrifluormethyl-1 -(4-trifluorsulfonyloxy- 1,5122 phenyl)-butan
37 1 -(4-Fluorphenyl)-4-(3-phenoxyphenyl)-1 -trifluormethylbutan 1,5360
38 1-(4-Methylphenyl)-4-(3-phenoxyphenyl)-1-trifluormethylbutan 1,5430
39 4-(4-Fluor-3-phenoxyphenyl)-1 -(4-methoxyphenyl)-i -trifluormethyl- 1,5393 butan
40 1 -(4-Ethoxyphenyl)-4-(4-fluor-3-phenoxyphenyl)-1 -trifluormethyl- 1,5350 butan
41 4-(4-Fluor-3-phenoxyphenyl)-1-(4-isopropoxyphenyl)-1-trifluormethyl- 1,5303 butan
42 4-(4-Fluor-3-phenoxyphenylj-1 -trifluormethyl-1 -(4-trifluorsulfonyl- 1,5048 oxyphenyl)-butan
43 1-(4-Difluormethox/phonyl)-4-(4-fluor-3-phenoxyphenyl)-1-trifluor- 1,5178 methylbutan
44 4-(4-Fluor-3-phenoxyphenyl)-1-(4-methylphenyl)-1-trifluormethyl- 1,5356 butan
45 4-(4-Fluor-3-phenoxyphenyl)-1-(4-fluorphenyl)-1-trifluormethylbutan 1,5278
46 4-(4-i .uor-3-phenoxyphenyl)-1-(3,4-methylendioxyphenyl)-1- 1,5460 irifluo! methylbutan
47 [2-(3-Fluor-4-melhoxyphenyl)-2-trifluormethylpropyl]-(3-phenoxy- 1,5385 benzyO-ether
48 (2-(3-Fliior-4-methoxyphenyl)-2-trifluormethylpropyl]-(4-fluor-3- 1,5350 phencxybenzyl)-ether
49 [2-(4-Ethoxy-3-fluorphenyl)-2-trifluormethylpropyll-(3-phenoxy- ' 1,5376 beii^yll-ether
50 [2-(4-Ethoxy-3-fluorphenyl)-2-trifluormethylpropyl]-(4-fluor-3- 1,5312 phenoxy benzyO-ether
51 |2-(4-Methoxyphenyl)-2-trifluormethylethyll-(3-phenoxybenzyl)- 1,5490 ether
52 (4-Fluor-3-phenoxybenzyl)-[2-(4-methoxyphenyl)-2-trifluormethyl- 1,5400 ethyl]-ether
53 [2-(4-MethoxyphPnyl)-2-trifluormethylethyl)-(6-phenoxy-2-pyridyl- 1,5422 · methylj-ether
54 4-(4-F(uor-3-phenoxyphenyl)-1-I4-(2-fluorethoxy)-phenyl]-1-trifluor- 1,5319 methylbutan
55 1-[4'2,2-Difluorcyclopropylmethoxy)-phenyl]-4-(4-fluor-3-phenoxy- 1,5244 phenylH -trifluormethylbutan
56 4-(4-Fluor-3-phfnoxyphenyl)-1-[4-(2,2,3,3-tetrafluorpropoxy)- 1,5060 phenyl)-1-trifluormethylbutan
57 i-[4-(2,2-Dichlorcyclopropylmethoxy)-phünyl)-4-(4-fluor-3-phenoxy- 1,5450 phonyl)-1 -trifluormethylbutan
58 1-(4-Ethenyloxyphenyl)-4-(4-fluor-3-phenoxyphenyl)-1-trifluor- 1,5408 methylbutan
59 4-(4-Fluor-3-phenoxyphenyl)-1-[4-(2,2,2-trifluorethoxy)-phenyl|-1- 1,5101 trifluormethylbutan
60 1-|4-(2 2-Difluorcyclopropyloxy)-phenyl]-4-(4-fluor-3-phenoxy- 1,5240 phenyl)-1 -trifluormethylbutan
Herstellungs- Verbindung Physikalische
beispieINr. Konstante no0
61 , 1-t4-(2,2,2-trichlor-1,1-difluorethoxy)-phenyl]-4-(4-fluor-3-phenoxy- 1,5236
phenyO-1-trifiuormethylbutan
62 1 -(3-Fluor-4-melhoxyphenyl)-4-(3-phenoxyphenyl)-1 -trifluormethyl- 1,5420 butan
63 1-(4-tert-Butylphenyl)-4-{3-phenoxyphenyl)-1-trifluormethylbutsn 1,5366
64 [2-(4-Ethoxyphenyl)-2-trifluormethylethyl]-(3-phenoxybanzyl)-ether 1 ,5444
65 1 (4-Ethoxy-3-fluorphenyl)-4-!3-phenoxyphenyl)-1 -trifluormethyl- 1,5376 butan
66 [2-(4-Ethoxyphenyl)-2-trifluormethylethyl]-(4-fluor-3-phenoxy- . 1,5358 benzylj-ether
67 4-(4-Fluor-3-phenoxyphenyl)-1-(3-fluorphenyl)-1-trifluormethylbutan 1,5286
68 1 -(3-Fluorphenyl)-4-(3-phenoxyphenyl)-1 -irifluormethyibutan 1,5360
69 4-(4-FliJor-3-phenoxyphenyl)-1-(3,4-difluorphpriyl)-1-trifluormethyl- 1,5210 butan
70 1 -(3,4-Difluorphenyl)-4-(3-phenoxyphenyl)-1 -trifluorinethylbutan 1,5290
71 1-(4-tert-Butylphonyl)-4-(4-fluor-3-phenoxyphenyl)-1-trifluormethyl- 1,5280 butan
72 1-(3-Fluor-4-methoxyphenyl)-4-(4-fllJor-3-phenoxyphonyl)-1-trifluor- 1,5330 methylbutan
73 1 -(4-Ethoxy-3-fluorphenyl)-4-{4-fluor-3-phenoxyphenyl)-1 -trifluor- 1,5294 methylbutan
74 1 -(4-Difluorm3thoxy-3-fluorphenyl)-4-(4-fluor-3-pheno:<yphenyl)-1 - 1,5119 trifluormethylbutan
75 1-(3-Fluor-4-isopropoxyphenyl)-4-(4-fluor-3-phenoxyphenyl)-1-tri- 1,5215 tluormethylbutan
76 4-(3-Phenoxyphenyl)-1 -(5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)-1 -trifluor- 1,5534 methylbutan
77 l-(5-lndanyl)-4-(3-phenoxyphenyl)-1 -trifluormethylbutan 1,5541
78 1-(4-Phenoxyphenyl)-4-(3-phenoxyphenyl)-1-trifluormethylbutan 1,5694
79 4-(4-Fluor-3-phenoxyphenyl)-1-(5-indanyl)-1 -trifluormethylbutan 1,5461
80 4-(4-Fluor-3-phenoxyphenyl)-1-(5,6,7,8-tetrahydro-2-naphthyl)-1- 1,5380 trifluormethylbutan
81 1 -(4-Fluorpheny!)-4-[3-(4-methoxyphenoxy)-phenyl]-1 -trifluormethyl- 1,5380 butan
82 4-(4-Fluor-3-phenoxyphenyl)-1-(4-pheroxvphenyl)-1 -trifluormethyl- 1,5585 butan
Ü3 1-(4-Fluorphenyl)-4-(pentafluorphenyl)-1-trifluormethylbutan 1,4587
84 4-[3-(4-Chlorphenoxy)-phenyll-1-(4-fluorpheryl)-1-trifluormethyl- 1,5405 butan
85 4-!3-tert.-Butylphenoxy)-phenyl]-1-(4-fluorpheriyl)-1-trifluormethyl- 1,5272 butan
86 1-(4-Fluorphenyl)-1-trifluormethyl-4-(3-(3-trifluorrnethylphenoxy)- 1,5037 phenyli-butan
87 1-(4-Fluorphenyl)-4-[3-(4-methylphenoxy)-phenyl|-1-trifluormelnyl- 1,5340 butan
88 4-(4-Dimethylaminuphenyl)-1-(4-fluorphenyl)-1-trifluormethylbutan 1,5221
89 4-[4-(1,1,2,2-Tetrafluorethoxy)-phenyl]-1-(4-fluorphpnyl)-1 -trifluor- 1,4580 methylbutan
90 1-(4-Fluorphenyl)-4-(6-phenoxy-2-pyridyl)-1 -trifluormethylbutan 1,5316
91 4-(3-Anilinophenyl)-1-(4-fluorphenyl)-1-trifluormethylbutan 1,5620
92 1-(4-Fluorphenyl)-4-(2,6-difluorphenyl)-1-trifluormethylbutan 1,4780
93 4-(2-Fluorenyl)-1-(4-fluorphenyl)-1-trifluormethylbutan 1,5648 9Ί 1-(4-Ethoxyphenyl)-1-trifluormethyl-4-[3-(3-trifluormethylphonoxy)- 1,5' 44
phenylj-butan
95 1-(4-Ethoxyphenyl)-4-[3-(4-methoxyphenoxy)-phGnyl]-1 -trifluor- 1,5436 methylbutan
96 4-(3-Anilino-4-fluorphenyl)-1-(4-fluorphenyl)-1-trifluormethylbutan 1,5550
97 1-(4-Fluorphenyl)-4-(3,4-methylendioxyphenyl)-1-trifluormethyl- 1,5120 butan
98 1-(4-Ethoxyphenyl)-4-(6-phenoxy-2-pyridyl)-1-trifluormethylbutan 1,5405
99 4-[3-(4-tert.-Butylphenoxy)phenyll-1-(4-ethoxyphenyl)-1-trifluor- 1,5356 methylbuta ι
100 4-(3-Phenoxyphenyl)-1-trifluormethyl-1-(3-trifluormethylphenyl)- 1,5149
butan
101 4-(4-Fluor-3-phenoxyphenyl)-1 -trifluormethyl-1 -(3-trifluormethyl- 1,5078
phenyl)-butan
102 1-(4-Fluorphenyl)-';-(2,3-methylendioxyphenyl)-1-trifluormethyl- 1,5094
butan
Herstallungs- Verbindung Physikalische
beispiel Nr. Konstante nS0
103 4-{4-Ethoxy-2,3,5,6-tetrafluorphenyl)-1 -(4-f luorphenyl)-1 -trifluor- 1,4669
methylbutan
104 1 -(4-Allyloxyphenyl)-4-(3-phenoxyphenyl)-1-trifluormethylbutan 1,5465
105 1 -(4-Allyloxyphenyl)-4-(4-fluor-3-phenoxyphenyl)-1 -trifluormethyl- 1,5391
butan
106 4-(3-Phenoxyphenyl)-1 -(4-propargyloxyphenyl)-1 -tr'fliiormethyl- 1,5502
butan
107 4-(4-Fluor-3-phenoxyphenyl)-1-(4-propaigyloxyphenyl)-1-trifluor- 1,5430
methylbutan
108 1-[4-(Büt-2-inyloxy)-phenyl)-4-(3-phenoxyphenyl)-1-trifluormethyl- 1,5510
butan
109 1 -[4-(But-2-inyloxy)-phenyl]-4-(4-fluor-3-phenoxyphenyl)-1 -trifluor- 1,5510
methylbutan
110 1-(4-Bromphenyl)-4-(3-phenoxyphenyl)-1-trIfluormethylbutan
111 1-(4-Chlorphenyl)-4-(3-phenoxyphonyl)-1-trifluormethylbutan
112 1-(4-Bromphenyi)-4-!4-fluor-3-phenoxyphenyl)-1-trifluormethylbutan
113 1-(4-Chlorphenyl)-4-(4-fluor-3-phencx>, phenyl)-1-trifluormethylbutan
114 1,4-Bis-(4-Fluorphenyl)-1-trifluormethylbutan 1,4860
115 1-(4-Fluorphenyl)-4-(3-metlioxyphenyl)-1-trifl«Jorniethylbutan 1,5040
116 1-(4-Fluorphenyl)-1-trifluormethyl-4-(3-trifluormethy'p:.enyl)-butan 1,4660
117 4-I3-(3,4-Dichlorphenoxy)-phenyl|-1-(4-fluorphenyl)-1 trifluormethyl- 1,5493
butan
118 [2-(4-E'.hoxyphenyl)-2-trifluormethylethyll-[4-(2-fluorij}hoxy)-benzyll
ether
119 l2-(4-Ethoxyphonyl)-2-trifluorrnethylethyli-[3-(2-fluorethoxy)-benzyr-
ether
120 [2-(4-Chlorphenyl)-2-trifluo!methylethyl|-[4-(2-fluorethoxy)-benzyl]·
ether
121 (2-(4-Chlorphei)yl)-2-trifluormethylüthyl]-[3-(2-fl'jori3thüxy)-benzyl]-
ether
122 1-(4-Fluorphenyl)-4-[3-(2-fluoreihoxy)-phenyl)-1-tri)luormethylbutän
123 1-(4-Flucrphenyl)-4-[4-(2-fluorethoxy)-phenyl!-1-tri:luormethylbutan
124 1-(4-Ethoxyphenyl)-4-(-}-(2-fluorethoxy)-phenyl|-1-trifluormethyl-
butan
12E. 1-(4-F:thoxyphenyl!-4-[3-(2-fluc.rethoxy)-phenyl|-1-lrifluormethyl·
butan
1 !I) 1-(4-Chlorph(;nyl)-4-(3-(2-fluorethoxy)-phenyl)-1-trifluormethylbjtan
127 i-W-ChlorphenylM-H-^-fluorethoxyl-phenyll-i-trifluormelhylbutar.
Dia folgenden Anwenduiigsbeispieio dienen zur Erläuterung der Anwendungsmöglichkciten der erfindungsgemäiien Verbindungen, die in Form ihrer Zubereitungen erfolgte.
Aiiwendungüboispiel 1
Abtötende Wirkung auf ungeflügelte Stadien der Schwarzen Eiühnenblatllaus (Aphis fab ie) D e erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen wurden als wäßrige Emulcionen mit di3r Wirkstof!'konzentration 0,1 % eingesetzt. Mit diesen Wirkstoflzubereitiingen wurden eir zein getopfte Puffbohnenpflanzen (Vicia faba), die zuvor mit u !geflügelten Stadien der Schwarzen Bohncnblattlaus (£phis fabae) infestiert worden waren, tropfnaß gespritzt. Danach wurden die behandelten Versuchsgliedur für 48 Stunden jntor Langtagbedingungen im Labor Eingestellt. Kriterium für die Wirkungsbsurteilung war die Abschätzung der Mortalität η 0O48 Stunden nach Versuchsbeginn im Vergleich zur unbehandelten Kontrolle.
Die Verbindungen gemäß den Herstollungsbeispielen 1-43,44-46,48-51,53,64,66,67,69-75, 77,79,98 und 101 erzielten im beschriebenen Versuch eine 100%ige Mortalitätswirkunc,.
Anwendunijsbeispiel 2
Abtötende Wirkung auf Junglarven der Kohlschabe (Plutella xylostella)
Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen wurden eis wäßrige Emulsionen mit der Wirkstoffkorizentration 0,1 % eingesetzt. Mit diesen Wirkstoffzubereitungen wirden ßlurnenkohlblättchen (Brassica oleracea var. botrytis) in Polystyrol-Petrischalen dosiert (4mg Spritzbrühe/cm2) gespritzt. Nachi dem Antrocknen der Spritzbeläc;e wurden in jede Petrischale 10 Jungraupen der Kohlschabe (Plutella xylostella) eingszMilt und für zwei Tage in den geschlossenen Petrischalen dem behandelten futter exponiert. Kriterium für die Wirkungsbourteilung war die Sterblichkeit der Raupen in % nach 2 Tagen.
Im beschriebenen Versuch zeigten die Verbindungen gemäß den Herstellungsbeispielen 2,3,4,9,19,22. 24,31-54,56,58-60,62, 72-75,79-132,8<>, 87,90, 95-98,100 und 101 eine 100%ige Mortalitätswirkung.
Anwendungsbeispiel 3
Abtötende Wirkung auf Larven (L3) des Mexikanischen Bohnenkäfers (Epilachna varivestis) Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen wurden als wäßrige Emulsionen mit der Wirksto«konzentration 0,1 % eingesetzt. In diese Wirkstoffzubereitungen wurden Buschbohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris) im r'rimärblattstadium getaucht.
Pro Versuchsglied wurden zwei Pflanzenstengel mit ingesamt vier Primärblättern in mit Wasser gefüllte Glasvasen eingestellt und in Plexiglaszylindern eingekäfigt.
Danach wurden je fünf Larven des Mexikanischen Bohnenblattkäfers (Epilachna varivestis) im dritten Larvenstadium in die Plexiglaszylinder eingezählt und für drei Tage unter Lungtagbedingungen darin gohalten. Kriterium für die Wirkungsbeurteilung war die Mortalität der Larven nach drei Tagen.
Die Verbindungen gemäß den Herstellungsbeispielen 2,4,5,9,11,22,24,28,33,62-66 zeigten im beschriebenen Versuch eine 100%ige Mortalitätswirkung.
Anwendungsbeispiel 4
Abtötende Wirkung auf Larven (L2) des Ägyptischen Baumwollwurmes (Spodoptera littoralis) Die ertindungsgemäß hergestellten Verbindungen wurden als wäßrige Emulsionen mit der Wirkstoffkonzentration 0,1 0A eingesetzt. Mit diesen Wirkstoff/ubereitungen wurden je ein Fiederblattpaar der Puffbohne (Vicia faba) sowie 10 Larven (L 2) des Ägyptischen Baumwollwurmes (Spodoptera littoralis) pro Versuchsglied mit 4mg Spritzbrühe/cm' in Polystyrol-Potrischalc!.
dosiert gespritzt. Die geschlossenen Petrischalen wurden dann im Labur unter Langtagbedingungen für zwei tage aufgestellt.
Kriterium für die Wirkungsbeurteilung war die Mortalität der Larven in % nach zwei Tagen.
Im beschriebenen Versuch erbrachten die VerDindungen gemäß den Herstellungsbeispielen 2,3,5,9,12,17,18,21,33-46,49,50, 52, 54. 58-60,62,64-70,72,75,84,90,96,98,100 und 101 eine 100%ige Mortalitätswirkung.
Anwenriungsbeispiel 5
Ovizirie Wirkung auf Eigelege des Ägyptischen Baumwollwurmes (Spodoptera littoralis) Die arfindungsgemäß hergestellten Verbindungen wurden als wäßrige Emulsionen mit der Wirkstoffkonzentration 0,1 % eingesetzt. In diese Wirkstoffzubereitungen wurden 1 Tag alte Eigelege, die von befruchteten Falterweibchen auf Filterpapier abgesetzt worden waren, bis zur völligen Benetzung getaucht und für 4 Tags im Labor unter Langtagbodingungen in geschlossenen Petrischalen deponiert. Kriterium für die Wirkungsbeurteilung war die prozentuale Schlupfverhinderung im Vergleich zu unbehandelten Eigelegen.
Die Verbindungen gemäß den Herstellungsbeispielen 2, 4, 5, 64-66, 72, 73, 77, 87, 90 und 96 zeigten im beschriebenen Versuch eine 100%ige Schlupfverhinderung.
Anwendungsbeispiel 6
Abtötende Wirkung auf bewegliche Stadien und Eier der Grünen Bohnenspinnmilbe (Tetranychus urticae) Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen wurden als wäßrige Emulsionen mit der Wirkstoffkonzentration 0,1 % eingesetzt. Mit diesen Wirkstoffzubereitungen wurden getopfte und künstlich mit Spinnmilben (Tetranychus urticae) besetzte Buschbohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris) im Primärblattstadium tropfnaß gespritzt und für 7 Tage im Labor unter Langtagbedingungen aufgestellt. Danach wurde die Mortalität der beweglichen Stadien einerseits und der Eier andererseits mit Hilfe einer vergrößernden Lupe im Vergleich zur unbehandelten Kontrolle in % geschätzt.
Im beschriebenen Versuch erbrachten die Verbindungen gemäß den Herstellungsbeispielen 11,12,13,19,23,24,66,69,74,75,
82, 84, 87 und 90-96 eine 100%ige Mortalitätswirkung auf bewegliche Stadien und Eier.
Anwendungsbeispiel 7
Wirkung prophylaktischer Blattbehandlung gegen die Braune Reiszikade (Nilaparvata lugens Stät) Im warmen Gewächshaus wurden Reissämlinge (etwa 15 je Topf) bis zur Ausbildung des dritten Blattes angezogen und dann mit einer 0,1% Wirkstoff enthaltenden wäßrigen Zubereitung tropf naß gespritzt. Nachdem Antrocknen der Spritzbeläge wurde über jeden Topf ein Klarsichtzylinder gestülpt. Auf jeden Topf wurden dann etwa 30 Individuen der Braunen Reiszikade (Nilaparvata lugens) gebracht. Nach 2 Tagen Aufstellung bei 260C im Gewächshaus wurde der Anteil abgetöteter Zikaden festgestellt. Unter Bezug auf einige unbehandelt gebliebene Kontrolltöpfe wurde daraus nach Abbott die Wirkung berechnet.
Völlige Abtötung wurde erreicht mit den Verbindungen gemäß den Beispielen 4,12,19, 22,24,33,35-46,49-55, 59-62,64-81,
83, 84, 90, 94-96 und 114.
Anwendungsbeispiel 8
Insektizide Wirkung gegen Bophilus microplus
Filterpapier (9cm 0) wird mit 1 ml eines aliquoten Teiles einer Lösung der Testsubstanz in Aceton bei verschiedenen Konzentrationen getränkt. Nach Trocknung werden die Filterpapiere zu Umschlägen gefaltet, in weiche Zecken-Larven (BoopNlus microplus) eingebracht und für 48 Stunden bei 25°C und 80% Raumfeuchte gehalten werden. Anschließend wird die prozentuale Mortalität der Larven festgestellt und mit den Kontrollversuchen verglichen.
Die Kontrollversuche ergaben eine Mortalität von < 5%, währenddessen die Verbindungen gemäß den Beispielen 3, 32, 33, 37-46,51-55,57,58,60,62-67,69-72,74,76,77 und 79-81 eine LC60 bei einer Konzentration von lOOppm oder weniger ergaben.
Anwendungsbeispiel 9
Insektizide Wirkung gegen Lucilia sericata
1 ml eines aliquoten Teiles einer Lösung der Testsubstanz in Aceton bei verschiedener1. Konzentrationen wird auf Baumwoll-Dentalrollen (1 cm χ 2cm) aufgebracht, die sich in Glasröhrchen (2 cm 0 und 5cm Länge) befinden. Nach Trocknung wird das so behandelte Material mit 1 ml einer Nährlösung getränkt, die von Junglarven der Schafsschmeißfliege (Lucilia sericata1 durchsetzt ist. Dann werden die Glasröhrchen mit einem Baumwollstopfen verschlossen und für 24 Stunden bei 250C gehalten. Die Auswertung der Versuche ergab, daß bei den Kontrollversuchen die Mortalität < 5% war, währenddessen die Verbindungen . . gemäß den Beispielen 32-35, 37-46, 51-Ü5, 57, 58, 60-67, 69-72, 74, 76, 77 und 79-81 eine LC50 bei lOOppm oder weniger
aufweisen.
Anwendungsbeispiel 10
Insektizide Wirkung gegen Musca domestica
Aliquote Teile einer Lösung der Testsubstanz in Aceton in verschiedenen Konzentrationen werden auf Filterpapier (9cm 0) in Petrischalen (9cm 0) mit Uhrglasabdeckung aufgebracht. Nach Verdampfen des Lösungsmittels werden die so behandelten Oberflächen zusammen mit den Kontrollversuchen, die mit Aceton allein behandelt wurden, ausgewachsenen Hausfliegen (Musca domestica) exponiert und für 24 Stunden bei 22°C gehalten. Die prozentuale Mortalität wird anschließend durch Auszählen bestimmt.
Bei Kontrollversuchen war die Mortalität < 5%, währenddessen die Verbindungen gemäß den Beispielen 32,39,40,43,44 und 66 eine LC» bei 400 mg/m2 oder weniger aufwiesen.
Anwendungsbeispiel 11
Insektizide Wirkung gegen Blattella germanica
Aliquote Teile einer Lösung der Testsubstanz in Aceton in verschiedenen Konzentrationen werden auf Glasplatten (10 x 10cm) aufgebracht. Nach Verdampfen des Lösungsmittels worden die so behandelten Oberflächen zusammen mit Kontrollversuchen, die mit Aceton allein behandelt wurden, mit Junglarven (L2) der Deutschen Schabe (Blattella gormanica) exponiert, indem sie durch mit Poly-Tetrafluorethylen bedampfte Glasringe (6cm 0) auf der behandelten Oberfläche für 24 Stunden bei 22°C gehalten werden. Die prozentuale Mortalität der Insekten wird anschließend durch Auszählen bestimmt.
Bei den Kontrollversuchen war die Mortalität < 5%, währenddessen die Verbindungen gemäß den Beispielen 3,32,33,37-46, 51-55, 57, 58, 60-62, 67, 61-72,74, 76, 77 und 79-81 eine LC50 bei 100 mg/m2 oder weniger zeigten.
Claims (1)
1. Insektizide und akarizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel I
124 (|)f
R2 R3
in der
Ri Aryl, durch C1-C4-AIkYl, Halogen-C,-^ alkyl, Phenyl-C2-C4-Alkenyl, Cz-C-Alkenyl, Halcgen-C2-C4-alkenyl, Phenyl-Ci-C4-alkenyl, C2--C4-Alkinyl, Halogen-C2-C4-alkinyl, PhenylC2-C4-alkinyl, C1-C4-AIkOXy, Halogen-Ci-C^alkoxy, Phenyl-C,-C4-alkoxy, C2-C4-Al keny I oxy, Halogen-C^Cj-alkenyloxy, Phenyl-C^Cj-alkenyloxy, C2-C4-Alkinyloxy, Halogen-C2-C4-alkinyloxy, Phenyl-C2-C4-alkinyloxy, Alkylsulfonyloxy, Halogenolkylsulfonyloxy, Arylsulfonyloxy, Halogen, Cyan, Nitro, Aryloxy, Halogenaryloxy, d-C4-Alkyl-aryloxy oder Nitroaryloxy substituiertes Aryl,
R2 Wasserstoff oder C,-C4-Alkyl, R3 Wasserstoff, Cyano oder Ethinyl,
R4 Phenyl, Pyridyl oder durch C,-C6-Alkyl, Halogen-C^Ce-alkyl, Phenyl-C^Ce-alkyl, durch O-, N- oder S-Atome unterbrochenes C2-C6-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, Halogen-C^Cj-alkenyl, Phenyl-C2-C4-alkenyl, C1-C4-AIkOXy, Halogen-C,-C4-alkoxy, Phenyl-C)-C4-alkoxy, C^CrAlkenyloxy, Halogon-C^C^alkenyloxy, Phenyl-CHValkenyloxy, C2-C4-Alkinyloxy, Halogen-C2-C4-alkinyloxy, Phenyl-Qj-d-alkinyloxy, Aryloxy, Halogenaryloxy, C1-C4-AIkYIaTyIoXy, Arylamine Halogenarylamino, C^Cj-Alkylarylamino, Aryl-N-Ci-C^alkyl-amino, Aryl-N-Ci-Cj-acylamino, Aroyl, Ha'ogenaroyl, C1-C4-AIkYIaTOyI, Aryl, Halogenaryl, C1-C4-AIkYIaTyI oder durch Halogen ein- oder mehrfach substituiertes Phenyl oder Pyridyl und
A CH2 oder O
bedeuten, in Mischung mit Träger- und/oder Hilfsstoffen. 2. Verfahren zur Herstellung von Alkanderivaten der allgemeinen Formel I in der A = -CH2- ist, die gemäß Anspruch 1 eingesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) Verbindungen der allgemeinen Formel Il
(R.).,1'-CH9-CH-R jf
P J j ^ (II)
R3
oder der allgemeinen Formel III O
(R6O)2P-OH2-CH-R+
R3 zunächst mit einer Base und darauf mit Verbindungen der allgemeinen Formel IV
Gi3
R-C- CHO (IV)
I R2
unter Bildung von Verbindungen der allgemeinen Formel V
R1-C-CH=OK-CH-R4 (V)
R2 R3
umsetzt und diese zu den gewünschten Verfahrensprodukten reduziert oder b) Verbindungen der allgemeinen Formel Vl
(Rp-) .P-CH9-CH9-CH-R4X
^i d d j 4 {V|) -
zunächst mit einer Base und darauf mit Verbindungen der allgemeinen Formel VII CF3
unter Bildung von Verbindungen der allgemeinen Formel VIII
OP-,
I 3 R1-C=CH-CH2-CH-R4 (VIII)
umsetzt und diese zu den gewünschten Verfahrensprodukten reduziert oder c) Verbindungen doral'gemeinen Formel IX
R ° R2
mit Aldehyden der allgemeinen Formel X
R4CHO (X)
zu α,β-ungesättigten Carbonylverbindungen der allgemeinen Formel Xl CP3
R1-C-C-CH=CH-R4
I ο
kondensiert und dann zu den gewünschten Verfahrensprodukten reduziert oder d) Verbindungen der allgemeinen Formel XII
R.-C-CH0 4 π
(XII) 6 mit Aldehyden der allgemeinen Formel IV
R1-C-CHO (IV)
R2
zu u,ß-ungesättigten Carbonylverbindungen der allgemeinen Formel XIII CF3
R1-C-GH-CH-C-R4 (XIII)
R2 0
kondensiert und diese zu den gewünschten Verfahrensprodukten reduziert, wobei R1, R2, R3 und R4 die angegebene Bedeutung haben und R5 Alkyl oder Phenyl, R6 Alkyl und X Halogen darstellen. 3. Verfahren zur Herstellung von Alkoxyalkanderivaten der allgemeinen Formel I in der A = 0 ist, die gemäß Anspruch 1 eingesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß man a) Verbindungen der allgemeinen Formel XIV
R-C- CH2OH (XIV)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863602169 DE3602169A1 (de) | 1986-01-22 | 1986-01-22 | Neue alkan- und alkoxyalkanderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende insektizide und akarizide mittel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD263754A5 true DD263754A5 (de) | 1989-01-11 |
Family
ID=6292572
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD87299381A DD263754A5 (de) | 1986-01-22 | 1987-01-21 | Verfahren zur herstellung neuer alken- und alkoxyalkanderivate und diese verbindungen enthaltende insektizide und akarizide mittel |
Country Status (30)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4791123A (de) |
EP (1) | EP0233834B1 (de) |
JP (1) | JP2509204B2 (de) |
KR (1) | KR950008883B1 (de) |
CN (1) | CN1020449C (de) |
AR (1) | AR243149A1 (de) |
AT (1) | ATE75221T1 (de) |
AU (1) | AU598785B2 (de) |
BR (1) | BR8700288A (de) |
DD (1) | DD263754A5 (de) |
DE (2) | DE3602169A1 (de) |
DK (1) | DK35087A (de) |
EG (1) | EG18348A (de) |
ES (1) | ES2038202T3 (de) |
FI (1) | FI88913C (de) |
GR (1) | GR3004536T3 (de) |
HU (1) | HU199380B (de) |
IE (1) | IE60023B1 (de) |
IL (1) | IL81249A (de) |
MX (1) | MX168030B (de) |
MY (1) | MY101841A (de) |
NZ (1) | NZ219205A (de) |
OA (1) | OA08465A (de) |
PH (1) | PH23904A (de) |
PT (1) | PT84152B (de) |
SU (1) | SU1711656A3 (de) |
TR (1) | TR23635A (de) |
ZA (1) | ZA87482B (de) |
ZM (1) | ZM687A1 (de) |
ZW (1) | ZW1187A1 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8520027D0 (en) * | 1985-08-09 | 1985-09-18 | Ici Plc | Insecticidal ethers |
US5225607A (en) * | 1985-08-09 | 1993-07-06 | Imperial Chemical Industries Plc | Insecticidal ethers |
EP0390228A3 (de) * | 1986-03-04 | 1991-03-13 | Imperial Chemical Industries Plc | Chemische Zwischenstoffe |
GB8605281D0 (en) * | 1986-03-04 | 1986-04-09 | Ici Plc | Diphenyl ether derivatives |
GB2199825B (en) * | 1987-01-08 | 1991-04-17 | Ici Plc | Insecticidal ethers |
GB8702717D0 (en) * | 1987-02-06 | 1987-03-11 | Ici Plc | Insecticidal compounds |
JPS6475437A (en) * | 1987-09-14 | 1989-03-22 | Sumitomo Chemical Co | Optically active alcohols and their production |
GB8822792D0 (en) * | 1988-09-28 | 1988-11-02 | Ici Plc | Insecticidal compounds |
GB8822793D0 (en) * | 1988-09-28 | 1988-11-02 | Ici Plc | Insecticidal compounds |
JP2767707B2 (ja) * | 1989-07-07 | 1998-06-18 | 三井化学株式会社 | 固形殺虫殺ダニ製剤 |
US5136080A (en) * | 1989-12-04 | 1992-08-04 | Burroughs Wellcome Co. | Nitrile compounds |
IL107161A0 (en) * | 1992-10-15 | 1993-12-28 | Schering Ag | Process for the preparation of 2-phenyl-5-(3-phenoxyphenyl)-1,1,1-trifluoropentane derivatives and intermediates for use in the preparation thereof |
DE4318370C1 (de) * | 1993-05-28 | 1994-05-11 | Schering Ag | Verfahren und Zwischenprodukte zur Herstellung von substituierten 2-Phenyl-5-(3-phenoxyphenyl)-1,1,1-trifluorpentanen |
TR27159A (tr) * | 1993-11-12 | 1994-11-10 | Schering Ag | Sübstitüe edilmis 2 -fenil-5-(3-fenoksifelin (1,1,1-trifloropentanlari hazirlamaya mahsus yöntem ve aramaddeler. |
DK0780375T3 (da) | 1995-12-21 | 2002-10-07 | Pfizer | 3-((5-substitueret benzyl)amino)-2-phenylpiperidiner som substans P-antagonister |
FR2779717B1 (fr) * | 1998-06-11 | 2001-06-22 | Rhodia Chimie Sa | Procede pour la condensation, en milieu acide, d'un ou plusieurs composes carbonyles sur des ethers ou thioethers aromatiques carbocycliques |
EP1351913A2 (de) * | 2000-09-12 | 2003-10-15 | Basf Aktiengesellschaft | 1,4-diaryl-2,3-difluor-2-buten insectizide und akarizide mittel |
JP6670793B2 (ja) * | 2017-04-21 | 2020-03-25 | 信越化学工業株式会社 | 1−ハロ−6,9−ペンタデカジエン及び(7z,10z)−7,10−ヘキサデカジエナールの製造方法 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3998855A (en) * | 1972-01-14 | 1976-12-21 | Ciba-Geigy Corporation | Epoxyalkoxy substituted benzophenones |
EG11383A (en) * | 1972-07-11 | 1979-03-31 | Sumitomo Chemical Co | Novel composition for controlling nixious insects and process for preparing thereof |
DE2837525A1 (de) * | 1978-08-28 | 1980-03-20 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von 4- fluoro-3-phenoxy-toluol |
JPS55154931A (en) * | 1979-05-22 | 1980-12-02 | Ihara Chem Ind Co Ltd | Trifluoromethylphenoxyisopropylbenzene and its preparation |
DE2932093A1 (de) * | 1979-08-08 | 1981-02-26 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von 4-fluor- 3-phenoxy-toluol |
DE2933985A1 (de) * | 1979-08-22 | 1981-04-09 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Neue 4-fluor-3-phenoxy-benzyl-ether und verfahren zu deren herstellung sowie neue zwischenprodukte hierfuer und verfahren zu deren herstellung |
US4397864A (en) * | 1980-05-02 | 1983-08-09 | Mitsuitoatsu Chemicals Inc. | 2-Arylpropyl ether or thioether derivatives and insecticidal and acaricidal agents containing said derivatives |
JPS5829733A (ja) * | 1981-08-14 | 1983-02-22 | Kureha Chem Ind Co Ltd | フエノキシ−(3,3,3−トリフルオロプロピル)ベンゼン |
JPS58201737A (ja) * | 1982-05-18 | 1983-11-24 | Mitsui Toatsu Chem Inc | 新規芳香族アルカン誘導体、その製造法およびそれを有効成分とする殺虫、殺ダニ剤 |
DE3382089D1 (de) * | 1982-09-24 | 1991-02-07 | Commw Scient Ind Res Org | Arthropodizide verbindungen. |
JPS60193940A (ja) * | 1984-03-16 | 1985-10-02 | Mitsui Toatsu Chem Inc | 新規芳香族アルケン化合物 |
US4664698A (en) * | 1984-09-21 | 1987-05-12 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Ether compound, and an insecticidal and acaricidal composition containing it as an active ingredient |
DE3438483A1 (de) * | 1984-10-17 | 1986-04-17 | Schering AG, Berlin und Bergkamen, 1000 Berlin | Substituierte benzylether, schaedlingsbekaempfungsmittel enthaltend diese verbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung |
DE3505370A1 (de) * | 1985-02-14 | 1986-08-14 | Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen | Aromatische alkanderivate, schaedlingsbekaempfungsmittel enthaltend diese verbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung |
GB8520027D0 (en) * | 1985-08-09 | 1985-09-18 | Ici Plc | Insecticidal ethers |
GB8605281D0 (en) | 1986-03-04 | 1986-04-09 | Ici Plc | Diphenyl ether derivatives |
-
1986
- 1986-01-22 DE DE19863602169 patent/DE3602169A1/de not_active Withdrawn
-
1987
- 1987-01-12 AU AU67497/87A patent/AU598785B2/en not_active Ceased
- 1987-01-13 IL IL8124987A patent/IL81249A/en not_active IP Right Cessation
- 1987-01-16 AR AR87306494A patent/AR243149A1/es active
- 1987-01-20 SU SU874028824A patent/SU1711656A3/ru active
- 1987-01-20 OA OA59047A patent/OA08465A/xx unknown
- 1987-01-20 TR TR87/0045A patent/TR23635A/xx unknown
- 1987-01-21 DD DD87299381A patent/DD263754A5/de not_active IP Right Cessation
- 1987-01-21 IE IE15287A patent/IE60023B1/en not_active IP Right Cessation
- 1987-01-21 PH PH34752A patent/PH23904A/en unknown
- 1987-01-21 PT PT84152A patent/PT84152B/pt not_active IP Right Cessation
- 1987-01-21 HU HU87172A patent/HU199380B/hu not_active IP Right Cessation
- 1987-01-22 CN CN87100438A patent/CN1020449C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1987-01-22 ZM ZM6/87A patent/ZM687A1/xx unknown
- 1987-01-22 ZW ZW11/87A patent/ZW1187A1/xx unknown
- 1987-01-22 KR KR1019870000492A patent/KR950008883B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1987-01-22 US US07/006,565 patent/US4791123A/en not_active Ceased
- 1987-01-22 EP EP87730005A patent/EP0233834B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-01-22 MX MX005006A patent/MX168030B/es unknown
- 1987-01-22 AT AT87730005T patent/ATE75221T1/de not_active IP Right Cessation
- 1987-01-22 DE DE8787730005T patent/DE3778392D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-01-22 BR BR8700288A patent/BR8700288A/pt not_active IP Right Cessation
- 1987-01-22 EG EG38/87A patent/EG18348A/xx active
- 1987-01-22 ES ES198787730005T patent/ES2038202T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1987-01-22 DK DK035087A patent/DK35087A/da unknown
- 1987-01-22 JP JP1151087A patent/JP2509204B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1987-01-22 ZA ZA87482A patent/ZA87482B/xx unknown
- 1987-01-22 FI FI870274A patent/FI88913C/fi not_active IP Right Cessation
- 1987-02-09 NZ NZ219205A patent/NZ219205A/en unknown
- 1987-09-17 MY MYPI87001712A patent/MY101841A/en unknown
-
1991
- 1991-06-20 US US07/720,091 patent/USRE37087E1/en not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-05-08 GR GR920400796T patent/GR3004536T3/el unknown
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD263754A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer alken- und alkoxyalkanderivate und diese verbindungen enthaltende insektizide und akarizide mittel | |
EP0096263B1 (de) | Difluormethoxiphenylthiophosphorsäureester | |
DE2461027A1 (de) | Derivate von 2-cyclohexen-1-on, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide | |
EP0179018A1 (de) | Substituierte Benzylether, Schädlingsbekämpfungsmittel enthaltend diese Verbindungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2615435A1 (de) | Substituierte phenoxybenzyloxycarbonylderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide | |
DE2149312C3 (de) | Thiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Nematicide und Bodeninsektizide | |
DE2757066A1 (de) | Phenylalkansaeure-m-phenoxybenzylester, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung | |
DE2731033A1 (de) | 2,2-dimethyl-3-isobutylcyclopropansaeureester | |
EP0191723A1 (de) | Aromatische Alkanderivate, Schädlingsbekämpfungsmittel enthaltend diese Vebindungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0198791A1 (de) | Difluorcyclopropanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Schädlingsbekämpfungsmittel enthaltend diese Verbindungen | |
DE2621433A1 (de) | Substituierte phenoxybenzyloxycarbonylderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide | |
EP0136451A2 (de) | Arylmethylätherderivate, Schädlingsbekämpfungsmittel enthaltend diese Verbindungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1806120A1 (de) | Neue Carbamoyloxime,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekaempfung von Schaedlingen | |
DD149012A5 (de) | Bodeninsektizide mittel | |
DE3628300A1 (de) | Alkan- und alkoxyalkan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende insektizide und akarizide mittel | |
DE3225520A1 (de) | Triazole und ihre verwendung zur bekaempfung von schaedlingen | |
DE2604282B2 (de) | Acetale, Verfahren zu ihrer Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel | |
DE2331719A1 (de) | Schaedlingsbekaempfungsmittel | |
CH623985A5 (en) | A pesticide | |
DE2614648A1 (de) | Cyclopropankarbonsaeureester | |
DE2725767A1 (de) | Substituierte acetate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der schaedlingsbekaempfung | |
DE2727909A1 (de) | Spiroheptenylkarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und schaedlingsbekaempfungsmittel | |
CH601986A5 (en) | Pesticidal aryl-substd. acetal derivs. | |
DE1967078B2 (de) | Verwendung von 2-Chloräthan-thionophosphonsäure-Derivaten zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums | |
DE1768555A1 (de) | Indanyl-N-methylcarbaminsaeureester |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |