Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

CH647625A5 - Handbetaetigte suchlaufeinrichtung. - Google Patents

Handbetaetigte suchlaufeinrichtung. Download PDF

Info

Publication number
CH647625A5
CH647625A5 CH8605/79A CH860579A CH647625A5 CH 647625 A5 CH647625 A5 CH 647625A5 CH 8605/79 A CH8605/79 A CH 8605/79A CH 860579 A CH860579 A CH 860579A CH 647625 A5 CH647625 A5 CH 647625A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
timer
gate
logic
signals
output
Prior art date
Application number
CH8605/79A
Other languages
English (en)
Inventor
Tatsuo Ito
Original Assignee
Fujitsu Ten Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ten Ltd filed Critical Fujitsu Ten Ltd
Publication of CH647625A5 publication Critical patent/CH647625A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J7/00Automatic frequency control; Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/18Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/20Automatic scanning over a band of frequencies where the scanning is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element
    • H03J7/24Automatic scanning over a band of frequencies where the scanning is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element using varactors, i.e. voltage variable reactive diodes
    • H03J7/26Automatic scanning over a band of frequencies where the scanning is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element using varactors, i.e. voltage variable reactive diodes in which an automatic frequency control circuit is brought into action after the scanning action has been stopped
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/0245Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form
    • H03J5/0254Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form the digital values being transfered to a D/A converter
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J7/00Automatic frequency control; Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/02Automatic frequency control
    • H03J7/04Automatic frequency control where the frequency control is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element or where the nature of the frequency controlling element is not significant
    • H03J7/06Automatic frequency control where the frequency control is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element or where the nature of the frequency controlling element is not significant using counters or frequency dividers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine handbetätigte Suchlaufeinrichtung in einem mit elektronischen Abstimmitteln versehenen Radioempfänger, dessen elektronische Abstimmung variable Reaktanzelemente enthält.
Die elektronische Senderwahl kann durchgeführt werden, beispielsweise durch Anwendung von spannungsabhängigen Reaktanzbauteilen im Eingangsschwingkreis eines Radioempfängers und mit einer darauf wirkenden gesteuerten Spannungsquelle, die zu einem handbetätigten oder automatischen Sendersuchlaufsystem gehört, wobei das ganze Empfangsfrequenzband in der einen oder anderen Richtung (hervorgerufen durch die Änderung einer Steuerspannung) abgesucht wird. Der Suchlauf wird angehalten, wenn eine Senderstation eingefangen ist und auf Empfang belassen, wenn die Station die gewünschte ist, oder wieder beispielsweise durch Drücken einer Drucktaste weitergeführt, wenn die Station keine gewünschte ist. Digital arbeitende Kanalwählsysteme erlauben beispielsweise ein Vorwählen der Frequenz eines gewünschten Senders in digitaler Form, die Empfangsfrequenz wird automatisch so lange verändert, bis sie mit der vorgewählten, gespeicherten Frequenz übereinstimmt. Bei von Hand bedienten Suchlaufsystemen wird eine zu- oder abnehmende Steuerspannung so lange aufrechterhalten, bis ein gewünschter Sender einfällt.
In vorbekannten Systemen wird zur Senderwahl eine Steuerspannung verändert und beim Hören des Programms oder durch Beobachten der Anzeige einer Skala entschieden, ob der einfallende Sender gewünscht ist und dann auf Empfang belassen, indem die Steuerspannung unterbrochen wird. Das Suchen im dicht mit Sendern besetzten Frequenzband bringt für die Senderwahl Schwierigkeiten, wenn auch bei relativ langsamer Suchgeschwindigkeit in 20 bis 30 Sekunden die ganze Skala abgesucht wird. Das sind 5 bis 6 Stationen pro Sekunde im Mittelwellenband (bei 10-kHz-Intervallen zwischen den Stationen), dargestellt in Nummern der Sendestation.
Eines der vorbekannten Systeme (JP-Bl 39-19524 bzw. UP-PS 3 210 636), das in einem Radioempfänger verwendet wird, enthält einen Signalkanal, der innerhalb eines gegebenen Frequenzbereiches abstimmbar ist. Das System enthält ferner Abstimmittel, die an den Kanal angeschlossen sind, um den Kanal über den ganzen Frequenzbereich mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit abzustimmen. Ferner enthält das vorbekannte System Mittel, die an die vorstehend genannten Mittel angeschlossen sind, um die gegebene Geschwindigkeit kurzfristig zu senken.
Bei diesem System wird nur die Geschwindigkeit des Absuchens verzögert, wenn eine Rundfunkwelle empfangen wird.
Ein weiteres vorbekanntes System (JP-A 51-145202) ist in einem synthetisierenden Empfänger eingebaut, bei dem wahlweise entschieden werden kann, ob das Absuchen nur vorübergehend oder endgültig unterbrochen werden soll, wenn eine RundfunkweHe während des Absuchens empfangen wird.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, die Suchoperation während eines Zeitintervalls zu unterbrechen, sobald ein Sender empfangen ist, wobei das Zeitintervall genügend gross sein soll, um zu entscheiden, ob der Sender weiter empfangen werden soll oder nicht.
Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, das während dieses Zeitintervalls durch automatische Abstimmung der Empfang abgestimmt wird, um ein einwandfreies Hören zu erreichen.
Die Erfindung ist im Patentanspruch 1 definiert.
Bei Empfang eines Senders wird der handbediente Suchlauf temporär unterbrochen und während dieser Zeit wird eine automatische Abstimmung (AFC) wirksam. Während dieser Unterbrechung der Frequenzsuche ist es möglich, den Sender klar zu erkennen und zu entscheiden, ob der empfangene Sender gewünscht ist oder nicht.
Im folgenden wird die Ausführung der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben.
Figur 1 zeigt das Blockdiagramm einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung,
Figur 2 zeigt die in den verschiedenen Abschnitten auftretenden Signalfolgen,
Figur 3 zeigt den zeitabhängigen Verlauf der Steuerspannung.
In Figur 1 wird die Zusammenschaltung der elektronischen Bauteile dargestellt: eine Antenne 10 zum Empfang des von dem Sender ausgestrahlten elektromagnetischen Feldes, ein abstimmbarer Schwingkreis 12, eine Zwischenfrequenz Verstärkerstufe 14, eine Detektorstufe 16, eine NF-Verstärkerstufe 18 und ein Lautsprecher 20 bilden einen als bekannt vorausgesetzten Überlagerungsempfänger. Im Schwingkreis 12 wird noch eine variable Reaktanz, beispielsweise eine Kapazitätsvariationsdiode (Varaktor) 11 verwendet, es handelt sich also um einen elektronisch abstimmbaren Empfänger.
Eine Spannungsquelle 22, die eine Steuerspannung erzeugt, mit der die variable Reaktanz beaufschlagt wird, besteht aus einem integrierenden Netzwerk (Integrator), dessen Ausgangsspannung beim Eingang einer positiven Spannung ansteigt und bei einer negativen abfällt. Der Schalter 24 schaltet auf eine positive Ausgangsspannung, wenn an seinem einen Eingang auf der Zuführung 68 ein logisches Signal anliegt und auf eine negative Ausgangsspannung, wenn an seinem anderen Eingang auf Zuführung 70 ein logisches Signal anliegt. Der Schalter 24 besteht im Prinzip aus einer
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
647 625
positiven und negativen Spannungsquelle und einem EIN/ AUS-Schaltelement, beispielsweise einem digitalen Multiple-xer, der aufgrund der anliegenden logischen Signale auf negative oder positive Spannungen umschaltet. Die Nummern 30, 32, 34, 36, bezeichnen UND-Gatter; 38, 40 bezeichnen NOR-Gatter; 42,44,46 sind Inverter; 48 ist ein Zeitgeber, 50 ein Pulsgenerator und 52, 54 sind Kanalsuchschalter, beispielsweise Drucktasten zur Auslösung einer ansteigenden oder abfallenden Steuerspannung am Ausgang der Spannungsquelle 22. Diese beiden Schalter liegen mit ihrem einen Ende an Masse, während das jeweils andere Ende, beim Schalter 52 mit dem Eingang des Inverters 44, der auf das UND-Gatter 32 führt, und mit dem Eingang des NOR-Gatters 40, und beim Schalter 54 mit dem Eingang des Inverters 46, der auf das UND-Gatter 36 führt, und ebenfalls mit dem Eingang des NOR-Gatters 40 verbunden ist. Der Ausgang des Zeitgebers 48 führt auf die Leitung 60, die ihrerseits auf die Eingänge der UND-Gatter 32,36 und das NOR-Gatter 38 verbindet. Der Ausgang des Pulsgenerators 50 führt auf die Leitung 62, die die Eingänge der UND-Gatter 32,36 verbindet. Die Zwi-schenfrequenzverstärkerstufe 14 liefert an ihren Ausgängen eine logische Spannung L auf die Leitung 72 bei Empfang eines Sendersignals, ein Signal für die automatische Frequenzkontrolle (AFC) für Frequenzanstieg auf die Leitung 64 sowie ein AFC-Signal für Frequenzabfall auf die Leitung 66.
Die Funktion der in Figur 1 angegebenen Schaltung soll nun mit Hilfe der Figuren 2 und 3 beschrieben werden. Wird nun beispielsweise der für den Suchlauf in Richtung abnehmender Frequenz vorgesehene Schalter 54 geschlossen, hier eine Drucktaste, die betätigt wird, so wird das in Figur 2(1) gezeigte logische Signal L erzeugt, welches über den Inverter 46 in ein logisches Signal H gewandelt wird und an einem Eingang des UND-Gatters 36 anliegt. Der Ausgang des Zeitgebers 48 gibt normalerweise ein logisches H ab, das über die Leitung 60 auf den zweiten Eingang des UND-Gatters 36 herangeführt wird. Unter dieser Bedingung lässt das UND-Gatter die durch seinen dritten Eingang kommende Pulsfolge 63 in Figur 2 (4) aus dem Pulsgenerator 50 über die Leitung 62, an seinem Ausgang erscheinen. Die Pulsfolge 63 wird über das ODER-Gatter 28 auf die Leitung 70 an den einen Eingang des Umschaltkreises 24 herangeführt, welche am Ausgang eine Pulsspannung von negativer Polarität erzeugt.
Diese, in die Steuerspannungsquelle 22 eingespeist, bewirkt eine durch die ankommenden Pulse treppenartig abfallende Steuerspannung Vb wie in Figur 3 dargestellt. Die Steuer-spannungVb steuert ihrerseits das variable Reaktanzelement, hier eine Varaktordiode; dadurch wird der Schwingkreis 12 nachgestimmt, derart, dass bei zunehmenden Werten des Blindwiderstandes tiefere Frequenzwerte der einfallenden Sendefrequenz berücksichtigt werden. Damit hat der manuelle Suchlauf eingesetzt.
Beim Schliessen der Kontakte des Schalters 54 wird auch ein Eingang des NOR-Gatters 40 an Masse gelegt und empfängt somit ein logisches L. Während der andere Schalter 52 in AUS-Stellung verharrt, erhält der andere Eingang des NOR-Gatters 40 ein logisches H, damit erscheint am Ausgang des Gatters 40 ein logisches L. Wenn dieses logische L am einen Eingang des NOR-Gatters 38 anliegt, ist der Ausgang ebenfalls logisch L, wenn der Zeitgeber 48 auf den anderen Eingang ein logisch H abgibt. Dieses logische L gelangt vom Tor 38 auf die UND-Gatter 30,34. Ein dem logischen L entsprechendes Signal der Zwischenfrequenz aus der ZF-Ver-stärkerstufe 14 auf der Leitung 72 (dies kann auch das Ausgangssignal eines Diskriminators sein), welches einem logischen H entspricht, wenn kein Sendersignal einfällt, wird mittels dem Inverter 42 invertiert und an die zweiten Eingänge der UND-Gatter 30, 34 gebracht. Damit sind diese beiden Gatter geschlossen.
Wenn die manuelle Sendersuche in Gang gesetzt ist und ein Sender wird empfangen, so erscheint am Ausgang der ZF-Verstärkerstufe 14 eine dem logischen L äquivalente Spannung, wie sie in Figur 2 (2) zu sehen ist. Der Zeitgeber 48 schaltet gleichzeitig ebenfalls auf ein logisches L, welches er während der Dauer TA, wie Figur 2 (3) zeigt, aufrechterhält. Solange der Ausgang des Zeitgebers 48 über die Leitung 60 den UND-Gattern 32, 36 dieses logische L mitteilt, ist unter anderem der Pulszug 63 aus dem Pulsgenerator 50 durch das UND-Gatter 36 während dieser Zeitdauer TA unterbrochen, wie in Figur 2 (4) dargestellt, und damit das stufenweise Absinken der Steuerspannung Vb, welche sich somit zeitlich stationär verhält. Der manuell betätigte Suchlauf wird dabei unterbrochen. Während andererseits der AFC-Ausgang des ZF-Verstärkers auf die Leitung 72 über den Inverter 42 in ein logisch H gewandelt wird und der Ausgang des NOR-Gatters ebenfalls ein logisches L abgibt, welches die UND-Gatter 30, 34 öffnet, können die AFC-Signale für die beiden Frequenzrichtungen aus dem ZF-Verstärker 14 über die Leitungen 64 und 66 durch die UND-Gatter 30,34 und die ODER-Gatter 26,28 auf den Umschalter 24 gelangen. Damit arbeitet die automatische Frequenzabstimmung (AFC), stellt den Empfänger während der Zeitdauer Ta auf besten Empfang, und es kann beurteilt werden, ob der empfangene Sender erwünscht ist oder nicht. Möchte man den Empfang beibehalten, so muss innerhalb des Zeitintervalls Ta der Kontakt im Schalter 54 unterbrochen werden, beispielsweise indem die Drucktaste losgelassen wird. Der gewünschte Sender bleibt optimal eingestellt. Falls es sich um einen unerwünschten Sender handelt, hält man den Kontakt im Schalter 54 aufrecht; nach Ablauf des Zeitintervalls Ta schaltet der Zeitgeber auf ein logisches H um, Figur 2 (3), das UND-Gatter 36 öffnet und lässt den Pulszug 63 wieder durch. Der Suchlauf setzt wieder ein. Dabei, weil durch das Weiterrücken der Frequenz keine Sendeenergie mehr einfällt, liegt am Ausgang des Inverters 42 wieder ein logisches H an, welches die UND-Gatter 30,34 schliesst und die automatische Frequenzabstimmung unterbricht.
Wie in Figur 3 dargestellt, nimmt die Steuerspannung Vb wieder treppenförmig ab.
Der gleiche Vorgang läuft in der anderen, auf die Frequenz bezogene Richtung ab, sobald die Kontakte des Schalters 52 geschlossen werden. Dabei ändert, wie in Figur 2 (5) dargestellt, das logische H in ein logisches L, welches am Ausgang des Inverters 44 ein logisches H erzeugt und damit das UND-Gatter 32 öffnet, um den Pulszug 63 aus dem Pulsgenerator 50 durchzulassen, der durch das ODER-Gatter 26 auf den Umschalter 24 gelangt. Figur 2 (6) zeigt den Ausgang des UND-Gatters 32. Der Umschalter 24 gibt nun eine Pulsspannung von positiver Polarität ab, welche im Integrator der Schaltung 22 ein treppenförmig ansteigendes Signal erzeugt und dieses auf die variable Reaktanz 11 angewendet, den vorher beschriebenen Vorgang in umgekehrter Richtung bewirkt.
Wie aus dem vorher Beschriebenen hervorgeht, besteht die Erfindung darin, dass ein handbetätigter Suchlauf beim Einfall genügender Sendeenergie temporär unterbrochen wird, um genügend Zeit für die Entscheidung zur Verfügung zu haben, ob man die Suche abbrechen soll. Zusätzlich ermöglicht die während dieser Zeit einsetzende, automatische Frequenzabstimmung einen klaren Empfang des zu beurteilenden Senders.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
G
1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

647 625 2 PATENTANSPRÜCHE
1. Handbetätigte Suchlaufeinrichtung in einem mit elektronischen Abstimmitteln versehenen Radioempfänger, dessen elektronische Abstimmung variable Reaktanzelemente enthält, dadurch gekennzeichnet, dass ein logisches Netzwerk (26,28,30, 32,34, 36,38,40,42,44,46), das von einer ZF-Verstärkerstufe (14), von einem Pulsgenerator (50), von einem Zeitgeber (48) und von mindestens zwei Kontaktschliessele-menten (52, 54) angesteuert wird, Signale für den Suchlauf in beiden Richtungen einer Frequenzskala abgibt, und bei temporären Unterbrechungen durch den Zeitgeber die Signale für die automatische Abstimmung durchschaltet, und dass eine Spannungsquelle (22) für wahlweise negative und positive Spannungen, die Signale aus dem logischen Netzwerk empfängt und einen Spannungspegel an ein Reaktanzelement (11) abgibt.
2. Suchlaufeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitgeber (48) vom ZF-Verstärker (14) angesteuert wird und dass das logische Netzwerk ein erstes Gatter (32) enhält, das die Signale eines Pulsgenerators (50) durchschaltet, wenn eines der beiden Kontaktschliessele-mente (52, 54) geschlossen ist und gleichzeitig am Ausgang des Zeitgebers (48) ein logisches H erscheint; sowie ein zweites Gatter (36) enthält, das die Signale eines Pulsgenerators (50) durchschaltet, wenn das andere der beiden Kontakt-schliesselemente (52, 54) geschlossen ist und gleichzeitig am Ausgang des Zeitgebers (48) ein logisches H erscheint; sowie ein drittes und viertes Gatter (30,34) enthält, welche die Signale für die automatische Abstimmung für je eine Richtung der Frequenzskala durchschalten, wenn am Ausgang des Zeitgebers (48) ein logisches L erscheint und gleichzeitig beide Kontaktschliesselemente offen sind.
CH8605/79A 1978-01-24 1979-01-23 Handbetaetigte suchlaufeinrichtung. CH647625A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1978007189U JPS54111403U (de) 1978-01-24 1978-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH647625A5 true CH647625A5 (de) 1985-01-31

Family

ID=11659089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH8605/79A CH647625A5 (de) 1978-01-24 1979-01-23 Handbetaetigte suchlaufeinrichtung.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4348770A (de)
EP (1) EP0007914A4 (de)
JP (1) JPS54111403U (de)
AU (1) AU510591B2 (de)
CA (1) CA1142661A (de)
CH (1) CH647625A5 (de)
DE (1) DE2933192A1 (de)
GB (1) GB2035874B (de)
NL (1) NL7900515A (de)
SE (1) SE423012B (de)
WO (1) WO1979000544A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730008C2 (de) * 1987-09-08 1996-12-12 Blohm Voss Ag Wasserfahrzeug mit mindestens einer Leitflosse weit vor einem Heckpropeller
US4906950A (en) * 1987-08-31 1990-03-06 Aeroquip Corporation Time-frequency multiplexing system for correcting output amplitude of a tuned circuit due to impedance drift
JPH0250606A (ja) * 1988-08-12 1990-02-20 Nec Corp 周波数シンセサイザ
US20060286949A1 (en) * 2005-06-21 2006-12-21 Kazuyoshi Imazeki Frequency sweeping receiver

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3201696A (en) * 1962-05-29 1965-08-17 Itt Radio receivers
US3467870A (en) * 1965-02-16 1969-09-16 Trio Corp Automatic frequency sweep apparatus
US3821650A (en) * 1973-01-26 1974-06-28 Motorola Inc Phase lock loop electronic tuning system
NL7313625A (de) * 1973-10-04 1973-12-27
DE2558416C2 (de) * 1974-12-24 1985-05-23 Fujitsu Ten Ltd., Kobe, Hyogo Rundfunkempfänger
JPS5831053B2 (ja) * 1975-06-09 1983-07-04 三洋電機株式会社 シンセサイザ受信機
US4081752A (en) * 1975-05-30 1978-03-28 Sanyo Electric Co., Ltd. Digital frequency synthesizer receiver
JPS51147106A (en) * 1975-06-11 1976-12-17 Sanyo Electric Co Ltd Auto-tuning receiver
JPS5518119A (en) * 1978-07-26 1980-02-08 Hitachi Ltd Automatic tuning circuit

Also Published As

Publication number Publication date
SE423012B (sv) 1982-04-05
GB2035874B (en) 1982-12-01
DE2933192A1 (en) 1980-12-04
AU4357579A (en) 1979-08-02
EP0007914A1 (de) 1980-02-06
AU510591B2 (en) 1980-07-03
US4348770A (en) 1982-09-07
NL7900515A (nl) 1979-07-26
WO1979000544A1 (en) 1979-08-09
GB2035874A (en) 1980-06-25
CA1142661A (en) 1983-03-08
EP0007914A4 (de) 1980-06-10
SE8001393L (sv) 1980-02-22
JPS54111403U (de) 1979-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313524A1 (de) Abstimmsteuersystem fuer radioempfaenger
DE3130864C2 (de) Rundfunkempfänger
DE1950137B2 (de) Ferngesteuertes Überlagerungs-HF-Sender-Empfängergerät
DE2222523C3 (de) Abstimmautomatik, insbesondere für Fernsehempfänger
DE3149409C2 (de)
DE1791256C3 (de) Abstimmvorrichtung für einen Fernsehempfänger zur automatischen Kanalwahl in einem beliebigen Frequenzband
DE3122057A1 (de) Tunersteuervorrichtung
DE3036351C2 (de) Abstimmsystem für einen Fernsehempfänger
DE1591144B2 (de) Empfangseinrichtung mit mindestens zwei empfaengerzuegen und einer automatischen umschalteinrichtung
DE2424613B2 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Feinabstimmung eines Überlagerungsempfängers
DE2403367A1 (de) Abstimmsystem fuer ueberlagerungsempfaenger, vorzugsweise ueberlagerungsfernsehempfaenger
DE2853448C2 (de)
DE3311878C2 (de)
DE1291389B (de) Vorrichtung zum Umschalten der Abstimmung eines Empfaengers
CH647625A5 (de) Handbetaetigte suchlaufeinrichtung.
DE2651297A1 (de) Abstimmeinrichtung fuer fernsehempfaenger
DE2759715C2 (de) Stillabstimmschaltungsanordnung für einen Rundfunkempfänger
DE2728119A1 (de) Rundfunk-empfaenger
DE3829004A1 (de) Rundfunkempfaenger
DE3009787A1 (de) Ukw-autoradio mit zwei empfangsteilen und sendersuchlauf
DE2541299A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung einer abstimmspannung zum abstimmen eines empfaengers
DE3709000A1 (de) Rundfunkempfangsschaltung
DE3153411C2 (en) Multi-station receiver with muting circuit
DE2814429C3 (de) Empfängerschaltung mit einem Frequenz sytithetisator in nachrichtentechnischen Empfangsgeräten
DE2345649A1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen sendersuche

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased