Jewgeni Alexandrowitsch Kafelnikow
Jewgeni Kafelnikow | |||||||||||||
(c) Kremlin.ru, CC BY 4.0 | |||||||||||||
Nation: | |||||||||||||
Geburtstag: | 18. Februar 1974 | ||||||||||||
Größe: | 190 cm | ||||||||||||
1. Profisaison: | 1992 | ||||||||||||
Rücktritt: | 2003 | ||||||||||||
Spielhand: | Rechts, beidhändige Rückhand | ||||||||||||
Preisgeld: | 23.883.797 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 609:306 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 26 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 1 (3. Mai 1999) | ||||||||||||
Wochen als Nr. 1: | 5 | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 358:213 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 27 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 4 (30. März 1998) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Olympische Spiele | |||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Jewgeni Alexandrowitsch Kafelnikow (russisch Евгений Александрович Кафельников, wiss. Transliteration Evgenij Alexandrovič Kafel'nikov; * 18. Februar 1974 in Sotschi, Sowjetunion) ist ein ehemaliger russischer Tennisspieler sowie Hobby-Pokerspieler.
Karriere
Kafelnikow absolvierte das Staatliche Institut für Sport in Krasnodar und wurde 1992 Profi. Seine größten Erfolge waren Siege bei den French Open 1996, den Australian Open 1999 und den Olympischen Spielen 2000 in Sydney. Er war für kurze Zeit auch die Nummer 1 der Weltrangliste und konnte auch im Doppel zahlreiche Erfolge feiern. Außerdem war er Mitglied der siegreichen russischen Davis-Cup-Mannschaft von 2002, wenngleich er im Finale sowohl sein Einzelmatch gegen Sébastien Grosjean als auch das Doppel gemeinsam mit Marat Safin gegen Nicolas Escudé und Fabrice Santoro verlor. Er gehörte zu den Spielern, die in einem Kalenderjahr die meisten Turnierteilnahmen auf der ATP Tour verzeichnen konnten, wo er einige Rekorde hält. Zu seinen Stärken zählten direkte Punkte, ohne dass der Gegner Fehler machte, und dass er schon verloren geglaubte Partien noch drehen konnte. Er wies eine sehr gute Erfolgsquote bei Spielen über die volle Distanz von fünf Sätzen auf. Sein Schwachpunkt war eine relativ hohe Quote von unerzwungenen Fehlern.
Kafelnikow geriet mehrfach in Verdacht, an Spielmanipulationen beteiligt gewesen zu sein, jedoch wurde ihm eine solche Manipulation nie nachgewiesen.[1][2]
Seit seinem Rücktritt vom Profitennis widmet er sich zunehmend seiner Leidenschaft Poker (er war bereits bei Pokerwettbewerben im TV zu sehen) sowie dem Golfspiel (2005 verpasste er jedoch in Moskau klar den Cut). 2004 erreichte Jewgeni Kafelnikow bei den UK Poker Open, dem damals höchstdotierten Pokerturnier im Vereinigten Königreich, den dritten Platz hinter dem Snookerspieler Matthew Stevens aus Wales und dem Dartspieler Phil Taylor. Nachdem er die Russischen Meisterschaften 2011 im Golf für sich hatte entscheiden können, hegte er die Hoffnung, sich für Olympia 2016 in Rio de Janeiro qualifizieren zu können.[3]
Ab 2008 bestritt Kafelnikow Turniere im Rahmen der ATP Champions Tour. 2019 wurde er in die International Tennis Hall of Fame aufgenommen.[4] Kafelnikow ist geschieden und hat eine Tochter.
Erfolge
Legende |
Grand Slam |
Tennis Masters Cup |
ATP Masters Series |
Olympisches Gold |
ATP Championship Series / ATP International Series Gold |
ATP World Series / ATP International Series |
ATP Challenger Series |
Einzel
Turniersiege
ATP Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 10. Januar 1994 | Hartplatz | 6:4, 6:3 | ||
2. | 7. März 1994 | Teppich | 6:3, 7:5 | ||
3. | 29. August 1994 | Hartplatz | 5:7, 6:1, 6:2 | ||
4. | 20. Februar 1995 | Teppich | 7:5, 5:7, 7:66 | ||
5. | 27. März 1995 | Teppich | 6:2, 6:2 | ||
6. | 17. Juli 1995 | Sand | 6:3, 6:4, 3:6, 6:3 | ||
7. | 28. August 1995 | Hartplatz | 7:60, 6:2 | ||
8. | 8. Januar 1996 | Hartplatz | 7:60, 3:6, 6:1 | ||
9. | 6. Mai 1996 | Sand | 7:5, 1:6, 6:3 | ||
10. | 10. Juni 1996 | Sand | 7:64, 7:5, 7:64 | ||
11. | 7. Oktober 1996 | Teppich | 7:5, 6:3 | ||
12. | 16. Juni 1997 | Rasen | 7:62, 6:75, 7:67 | ||
13. | 18. August 1997 | Hartplatz | 7:64, 6:4 | ||
14. | 10. November 1997 | Teppich | 7:62, 6:4 | ||
15. | 2. März 1998 | Teppich | 7:5, 6:4 | ||
16. | 15. Juni 1998 | Rasen | 6:4, 6:4 | ||
17. | 16. November 1998 | Teppich | 7:62, 7:65 | ||
18. | 1. Februar 1999 | Hartplatz | 4:6, 6:0, 6:3, 7:61 | ||
19. | 22. Februar 1999 | Teppich | 6:2, 7:63 | ||
20. | 15. November 1999 | Teppich | 7:62, 6:4 | ||
21. | 2. Oktober 2000 | Hartplatz | 7:64, 3:6, 6:2, 4:6, 6:3 | ||
22. | 30. Oktober 2000 | Teppich | 6:2, 7:5 | ||
23. | 19. Februar 2001 | Hartplatz | 7:65, 6:2 | ||
24. | 8. Oktober 2001 | Teppich | 6:4, 7:5 | ||
25. | 17. Juni 2002 | Rasen | 2:6, 6:4, 6:4 | ||
26. | 16. September 2002 | Hartplatz | 7:66, 7:5 |
Challenger Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 28. November 1993 | Teppich | 7:6, 6:2 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 9. Mai 1994 | Sand | 4:6, 4:6, 6:3, 3:6 | ||
2. | 24. April 1995 | Sand | 4:6, 0:6 | ||
3. | 11. März 1996 | Sand | 4:6, 6:3, 3:6 | ||
4. | 1. April 1996 | Teppich | 2:6, 6:74 | ||
5. | 24. Juni 1996 | Rasen | 7:65, 3:6, 4:6 | ||
6. | 22. Juli 1996 | Sand | 2:6, 2:6, 4:6 | ||
7. | 4. November 1996 | Teppich | 2:6, 4:6, 5:7 | ||
8. | 11. November 1996 | Teppich | 6:3, 1:6, 3:6 | ||
9. | 17. November 1997 | Hartplatz | 3:6, 2:6, 2:6 | ||
10. | 9. Februar 1998 | Hartplatz (i) | 4:6, 1:6 | ||
11. | 21. September 1998 | Hartplatz | 5:7, 4:6 | ||
12. | 2. November 1998 | Hartplatz (i) | 4:6, 3:6, 3:6 | ||
13. | 9. August 1999 | Hartplatz | 6:1, 3:6, 3:6 | ||
14. | 23. August 1999 | Hartplatz | 6:73, 1:6 | ||
15. | 31. Januar 2000 | Hartplatz | 6:3, 3:6, 2:6, 4:6 | ||
16. | 28. Februar 2000 | Hartplatz (i) | 4:6, 4:6 | ||
17. | 27. November 2000 | Hartplatz (i) | 2:6, 4:6, 4:6 | ||
18. | 17. September 2001 | Hartplatz | 2:6, 2:6 | ||
19. | 5. November 2001 | Teppich | 6:73, 1:6, 7:65, 4:6 | ||
20. | 3. Februar 2003 | Teppich | 4:6, 7:5, 5:7 |
Doppel
Turniersiege
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 11. April 1994 | Sand | 5:7, 6:1, 6:4 | |||
2. | 2. Mai 1994 | Sand | 6:7, 5:7 | |||
3. | 16. Mai 1994 | Sand | 1:6, 5:7 | |||
4. | 24. Oktober 1994 | Teppich | 6:7, 7:6, 7:6 | |||
5. | 10. April 1995 | Sand | 5:7, 7:5, 6:2 | |||
6. | 15. Mai 1995 | Sand | 6:1, 7:6 | |||
7. | 31. Juli 1995 | Hartplatz | 6:2, 6:2 | |||
8. | 23. Oktober 1995 | Teppich | 6:3, 6:3 | |||
9. | 1. April 1996 | Teppich | 6:3, 6:4 | |||
10. | 6. Mai 1996 | Sand | 6:3, 6:7, 6:3 | |||
11. | 10. Juni 1996 | Sand | 6:2, 6:3 | |||
12. | 30. September 1996 | Hartplatz (i) | 6:3, 6:4 | |||
13. | 14. Oktober 1996 | Teppich | 7:6, 6:4 | |||
14. | 9. Juni 1997 | Sand | 7:6, 4:6, 6:3 | |||
15. | 14. Juli 1997 | Sand | 4:6, 7:6, 6:3 | |||
16. | 8. September 1997 | Hartplatz | 7:6, 6:3 | |||
17. | 23. Februar 1998 | Hartplatz | 7:5, 3:6, 6:2 | |||
18. | 19. Oktober 1998 | Teppich | 7:5, 6:3 | |||
19. | 19. April 1999 | Sand | 7:5, 6:3 | |||
20. | 24. April 2000 | Sand | 6:3, 2:6, 6:1 | |||
21. | 16. Oktober 2000 | Hartplatz (i) | 6:4, 6:4 | |||
22. | 19. März 2001 | Hartplatz | 6:2, 7:5 | |||
23. | 14. Mai 2001 | Sand | 6:4, 7:66 | |||
24. | 29. Oktober 2001 | Hartplatz | 7:5, 6:4 | |||
25. | 10. Juni 2002 | Sand | 7:5, 6:4 | |||
26. | 17. März 2003 | Hartplatz | 3:6, 7:5, 6:4 | |||
27. | 4. August 2003 | Hartplatz | 7:5, 4:6, 6:2 |
Challenger Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Doppelpartner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 16. Mai 1993 | Sand | 6:3, 6:3 | |||
2. | 5. Dezember 1993 | Hartplatz | 6:3, 6:2 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 7. Februar 1994 | Teppich | 7:6, 4:6, 1:6 | |||
2. | 25. April 1994 | Sand | 6:3, 6:7, 4:6 | |||
3. | 27. März 1995 | Teppich | 4:6, 2:6 | |||
4. | 26. Juni 1995 | Rasen | 2:6, 6:3, 3:6 | |||
5. | 26. Februar 1996 | Teppich | 4:6, 4:6 | |||
6. | 24. Juni 1996 | Rasen | 1:6, 5:7 | |||
7. | 4. November 1996 | Teppich | 4:6, 6:4, 6:7 | |||
8. | 2. März 1998 | Teppich | 4:6, 5:7 | |||
9. | 16. November 1998 | Teppich | 4:6, 7:6, 2:6 | |||
10. | 21. Februar 2000 | Hartplatz (i) | 7:5, 2:6, 3:6 | |||
11. | 15. Mai 2000 | Sand | 4:6, 6:4, 3:6 | |||
12. | 22. April 2002 | Sand | 3:6, 6:3, [7:10] | |||
13. | 9. Juni 2003 | Sand | 6:7, 3:6 | |||
14. | 21. Juli 2003 | Sand | 6:3, 3:6, 4:6 |
Abschneiden bei bedeutenden Turnieren
Einzel
1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Australian Open | - | - | 2 | VF | VF | - | - | S | F | VF | 2 | 2 |
French Open | - | 2 | 3 | HF | S | VF | 2 | 2 | VF | VF | 2 | 2 |
Wimbledon | - | - | 3 | VF | 1 | AF | 1 | 3 | 2 | 3 | 3 | 1 |
US Open | - | - | AF | 3 | - | 2 | AF | HF | 3 | HF | 2 | 3 |
Position am Jahresende | 275 | 102 | 11 | 6 | 3 | 5 | 11 | 2 | 5 | 4 | 27 | 41 |
VF = Viertelfinale, HF = Halbfinale, F = Finale, S = Sieg
Doppel
Die Tabelle listet die Ergebnisse der Grand-Slam-Turniere, der ATP Finals, der Olympischen Spiele, des Davis Cups und der Masters-Turniere auf.
Turnier | 2003 | 2002 | 2001 | 2000 | 1999 | 1998 | 1997 | 1996 | 1995 | 1994 | Karriere |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Australian Open | 2 | 2 | AF | AF | VF | — | — | AF | VF | 1 | 2 × VF |
French Open | F | S | 1 | VF | VF | 2 | S | S | VF | 2 | 3 × S |
Wimbledon | AF | AF | — | — | 2 | AF | 1 | AF | HF | HF | 2 × HF |
US Open | 1 | AF | 2 | HF | 1 | 2 | S | — | 2 | 1 | 1 × S |
ATP Finals | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — |
Indian Wells | S | 1 | S | HF | 1 | VF | — | — | — | — | 2 × S |
Miami | 1 | — | — | 2 | — | VF | — | — | — | — | 1 × VF |
Monte Carlo | VF | F | 1 | S | AF | AF | HF | VF | VF | F | 1 × S |
Madrid | — | AF | 1 × AF | ||||||||
Rom | VF | AF | S | F | 1 | VF | AF | VF | — | S | 2 × S |
Hamburg | — | HF | 1 | AF | — | 1 | HF | 1 | S | — | 1 × S |
Kanada | 1 | 1 | 1 | AF | 1 | AF | VF | — | S | — | 1 × S |
Cincinnati | AF | 1 | AF | AF | AF | HF | AF | AF | AF | 1 | 1 × HF |
Stockholm | VF | 1 × VF | |||||||||
Essen | VF | 1 × VF | |||||||||
Stuttgart | VF | VF | 1 | VF | AF | AF | 3 × VF | ||||
Paris | — | AF | — | AF | VF | AF | AF | F | — | 1 | 1 × F |
Olympische Spiele | AF | — | 1 × AF | ||||||||
Davis Cup | VF | S | VF | VF | HF | 1 | 1 | 1 | F | F | 1 × S |
Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale, Halb-, Viertel-, Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1., 2., 3. Haupt- / Finalrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1., 2. 3. Qualifikationsrunde; RR = Round Robin (Gruppenphase); nicht ausgetragen oder andere Kategorie; PO (Playoff), P2 = Auf-/Abstiegsrunde zur Weltgruppe I/II im Davis Cup; W2 = Teilnahme in der Weltgruppe II
Poker
Jewgeni Kafelnikow | |
---|---|
Turnierpoker | |
Höchstes Live-Preisgeld | 100.000 $ |
Gesamtes Live-Preisgeld | 193.905 $ |
World Series of Poker | |
Bracelets | keine |
Geldplatzierungen | 6 |
Bestes Main Event | kein Cash |
Main Event von partypoker Live | |
Titel | keine |
Geldplatzierungen | 1 |
Letzte Aktualisierung: 17. Dezember 2022 |
Kafelnikow nimmt seit 2004 gelegentlich an Live-Pokerturnieren teil. Er wurde im November 2004 bei den Pacific Poker UK Open in London Dritter und erhielt 100.000 US-Dollar. Im Juni 2005 erreichte Kafelnikow dreimal bei der World Series of Poker im Rio All-Suite Hotel and Casino am Las Vegas Strip die Geldränge. Anfang November 2017 belegte er beim Main Event der World Series of Poker Europe im King’s Resort in Rozvadov den mit mehr als 20.000 Euro dotierten 45. Platz. Insgesamt hat er sich mit Poker bei Live-Turnieren knapp 200.000 US-Dollar erspielt.[5]
Weblinks
- ATP-Profil von Jewgeni Kafelnikow (englisch)
- ITF-Profil von Jewgeni Kafelnikow (englisch)
- Davis-Cup-Statistik von Jewgeni Kafelnikow (englisch)
- Jewgeni Kafelnikow in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Profil auf ATP Champions Tour Homepage
- Jewgeni Kafelnikow in der Hendon Mob Poker Database (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Ein Bericht vom Spiel vs. Fernando Vicente
- ↑ Matchfixing-Report: Kafelnikov nach Interview unter Verdacht
- ↑ Russe Yevgeni Kafelnikov greift zum Driver
- ↑ Li Na, Mary Pierce, Yevgeny Kafelnikov to be inducted into International Tennis Hall of Fame. In: tennisfame.com. 18. Januar 2019, abgerufen am 21. Juli 2019 (englisch).
- ↑ Jewgeni Alexandrowitsch Kafelnikow in der Hendon Mob Poker Database, abgerufen am 11. März 2020 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kafelnikow, Jewgeni Alexandrowitsch |
ALTERNATIVNAMEN | Кафельников, Евгений Александрович (russisch) |
KURZBESCHREIBUNG | russischer Tennis- und Pokerspieler |
GEBURTSDATUM | 18. Februar 1974 |
GEBURTSORT | Sotschi, Sowjetunion |
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus 1995-2012
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Autor/Urheber: Zscout370, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Italy from 2003 to 2006
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Argentina from 1861 to 2010. It is using a 9:14 aspect ratio, which was the norm prior to November 2010.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Autor/Urheber: Fornax, Lizenz: CC BY-SA 3.0
South African Red Ensign from 1912 until 1951.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Georgia used from 1990 to 2004, with slightly different proportions than the 1918 to 1921 flag.
(c) Kremlin.ru, CC BY 4.0
THE KREMLIN, MOSCOW. Meeting with members of the Russian team at the Sydney Olympics. Olympic tennis champion Yevgeny Kafelnikov presented Vladimir Putin with a tennis racket as a souvenir.
Autor/Urheber: Fornax, Lizenz: CC BY-SA 3.0
South African Red Ensign from 1912 until 1951.
(c) Kremlin.ru, CC BY 4.0
From Putin's meeting with the members of Russian tennis team.