Kanada Masters
ATP Tour | |
---|---|
Austragungsort | Montreal Toronto |
Erste Austragung | 1881 |
Kategorie | Masters 1000 |
Turnierart | Freiplatzturnier |
Spieloberfläche | Hartplatz |
Auslosung | 56E/28Q/24D |
Preisgeld | 5.926.545 US$ |
Center Court | 11815 (Montreal) / 12500 (Toronto) Zuschauer |
Website | Offizielle Website |
Stand: 19. August 2022 |
Das Kanada Masters (offiziell National Bank Open presented by Rogers, vormals auch nur Canadian Open) ist seit 1990 alljährlich das sechste von neun Tennisturnieren der Kategorie ATP Tour Masters 1000. Das Hartplatzturnier findet jeweils im August statt, bis 2019 abwechselnd in Montreal (ungerade Jahre) und Toronto (gerade Jahre). Seit 2021 findet das Turnier in geraden Jahren in Montreal und in ungeraden in Toronto statt.
Das Turnier ist Teil der US Open Series, die als Vorbereitung auf die US Open gilt.
Geschichte
Unter seiner vormaligen Hauptbezeichnung als Canadian National Championships, den Internationalen Tennismeisterschaften von Kanada, blickt das Turnier auf eine lange Geschichte zurück. Das Herrenturnier wird seit 1881 ausgetragen; nur die Veranstaltung von Wimbledon kann auf eine längere Turniergeschichte zurückblicken. Die Damenkonkurrenz kam 1891 dazu. Ab 1924 wurde auch eine Doppelkonkurrenz ausgetragen.
1970 waren die Canadian Open Gründungsmitglied des Grand Prix Tennis Circuit, 1990 stieg das Turnier innerhalb der ATP Tour in die zweithöchste Kategorie, die ATP Tour Masters 1000, auf, der sie bis heute angehört. Seit 1997 finden das Kanada Masters und das Cincinnati Masters in zwei aufeinander folgenden Wochen statt – wie auch die beiden im Frühling stattfindenden Mastersturniere in Indian Wells und Miami. Es gilt daher als besondere Leistung, beide Turniere im selben Jahr zu gewinnen. Gelungen ist dies bisher Patrick Rafter im Jahr 1998, Andy Roddick im Jahr 2003 und Rafael Nadal im Jahr 2013. Als einzigem Doppelteam gelang den Brüdern Bob und Mike Bryan diese Leistung im Jahr 2010; Jonas Björkman gewann 1999 den Doppelbewerb beider Turniere, allerdings mit unterschiedlichen Partnern. Andre Agassi errang 1995 zwar ebenfalls bei beiden Turnieren den Titel, jedoch fanden diese damals nicht direkt nacheinander statt.
Seit 1991 fand in der jeweils anderen Stadt (Toronto in ungeraden und Montreal in geraden Jahren) eine Damenkonkurrenz statt, die seit 2011 zudem zeitgleich gespielt wird. Das für 2020 in Toronto angesetzte Herrenturnier wurde wegen der COVID-19-Pandemie auf 2021 verschoben. In Montreal fand auch wieder die Damenkonkurrenz statt.[1]
Die Zigarettenmarke Du Maurier war von 1997 bis 2000 Namenssponsor des Turniers, ehe die kanadische Regierung das Sponsoring solcher Marken von Sportveranstaltungen verbot. Nach drei Jahren, in denen das Turnier schlicht Canada Masters hieß, war von 2005 bis 2019 Rogers Communications der Namenssponsor. Derzeitiger Hauptsponsor ist die National Bank of Canada, während Rogers aber weiterhin Sponsor bleibt.
Austragungsstätte in Toronto war von 1976 bis 2003 das National Tennis Centre, das eine Kapazität von 10.000 Menschen hatte. An derselben Stelle wurde 2004 das Sobeys Stadium gebaut, wo 12.500 Menschen Platz finden. In Montreal hat das 1995 eröffnete Stade IGA eine Kapazität von 11.815 Menschen.
Siegerliste
Rekordsieger ist Ivan Lendl, der das Turnier in den 1980er Jahren insgesamt sechs Mal gewinnen konnte; im Doppel sind Mahesh Bhupathi sowie Bob und Mike Bryan mit fünf Titeln Rekordsieger.
Einzel
Jahr | Sieger | Finalisten | Ergebnis |
---|---|---|---|
2023 | 6:4, 6:1 | ||
2022 | 3:6, 6:3, 6:3 | ||
2021 | 6:4, 6:3 | ||
2020 | abgesagt | ||
2019 | 6:3, 6:0 | ||
2018 | 6:2, 7:64 | ||
2017 | 6:3, 6:4 | ||
2016 | 6:3, 7:5 | ||
2015 | 6:4, 4:6, 6:3 | ||
2014 | 7:5, 7:63 | ||
2013 | 6:2, 6:2 | ||
2012 | 6:3, 6:2 | ||
2011 | 6:2, 3:6, 6:4 | ||
2010 | 7:5, 7:5 | ||
2009 | 6:74, 7:63, 6:1 | ||
2008 | 6:3, 6:2 | ||
2007 | 7:62, 2:6, 7:62 | ||
2006 | 2:6, 6:3, 6:2 | ||
2005 | 6:3, 4:6, 6:2 | ||
2004 | 7:5, 6:3 | ||
2003 | 6:1, 6:3 | ||
2002 | 6:4, 7:5 | ||
2001 | 7:63, 2:6, 6:3 | ||
2000 | 6:2, 6:3 | ||
1999 | 1:6, 6:3, 6:3 | ||
1998 | 7:63, 6:4 | ||
1997 | 7:5, 4:6, 6:3 | ||
1996 | 6:2, 6:4 | ||
1995 | 3:6, 6:2, 6:3 | ||
1994 | 6:4, 6:4 | ||
1993 | 2:6, 6:2, 7:5 | ||
1992 | 3:6, 6:2, 6:0 | ||
1991 | 3:6, 6:4, 6:3 | ||
1990 | 4:6, 6:3, 7:62 | ||
1989 | 6:1, 6:3 | ||
1988 | 7:610, 6-2 | ||
1987 | 6:4, 7:62 | ||
1986 | 6:4, 3:6, 6:3 | ||
1985 | 7:5, 6:3 | ||
1984 | 6:0, 6:3 | ||
1983 | 6:2, 6:2 | ||
1982 | 4:6, 6:1, 6:3 | ||
1981 | 6:3, 6:2 | ||
1980 | 4:6, 5:4 aufgg. | ||
1979 | 6:3, 6:3 | ||
1978 | 5:7, 6:4, 6:1 | ||
1977 | 6:0, 6:1 | ||
1976 | 6:4, 7:6, 6:2 | ||
1975 | 7:64, 6:0, 6:1 | ||
1974 | 6:4, 6:2, 6:3 | ||
1973 | 6:3, 6:2, 6:1 | ||
1972 | 6:4, 6:3 | ||
1971 | 7:6, 3:6, 6:2, 7:6 | ||
1970 | 6:0, 4:6, 6:3 | ||
1969 | 6:4, 5:7, 6:4, 6:0 | ||
1968 | 6:3, 6:0, 7:5 | ||
1967 | 6:1, 10:8, 6:4 | ||
1966 | 6:4, 6:4, 6:3 | ||
1965 | 4:6, 4:6, 6:4, 6:3, 6:4 | ||
1964 | 2:6, 4:6, 6:4, 6:3, 6:4 | ||
1963 | 6:2, 6:4, 6:4 | ||
1962 | 6:3, 6:4, 6:3 | ||
1961 | 3:6, 6:0, 6:4, 6:22 | ||
1960 | 6:2, 6:2, 7:5 | ||
1959 | 6:4, 1:6, 6:4, 6:1 | ||
1958 | 6:0, 6:3, 6:3 | ||
1957 | 6:1, 1:6, 6:2, 6:4 | ||
1956 | 6:0, 2:6, 6:3, 6:3 | ||
1955 | 8:6, 6:2, 6:1 | ||
1954 | 6:4, 6:0, 6:3 | ||
1953 | 6:3, 6:4, 6:2 | ||
1952 | 6:1, 6:0, 6:1 | ||
1951 | 7:9, 7:5, 7:5, 6:2 | ||
1950 | 6:0, 6:0, 6:3 | ||
1949 | 6:3, 6:4, 4:6, 6:2 | ||
1948 | 6:4, 7:5, 6:0 | ||
1947 | 2:6, 6:3, 5:7, 6:1, 6:2 | ||
1946 | 2:6, 8:6, 6:4, 6:4 | ||
1941–1945: nicht ausgetragen | |||
1940 | 6:1, 7:5, 6:2 | ||
1939 | 6:2, 6:2, 6:3 | ||
1938 | 6:2, 6:2, 9:7 | ||
1937 | 2:6, 6:2, 6:3, 3:6, 6:2 | ||
1936 | 8:6, 6:2, 6:2 | ||
1935 | 8:6, 6:2, 7:5 | ||
1934 | 6:4, 7:5, 6:0 | ||
1933 | 6:3, 4:6, 4:6, 6:2, 6:2 | ||
1932 | 2:6, 6:1, 7:5, 6:2 | ||
1931 | 6:3, 6:4, 6:2 | ||
1930 | 6:4, 8:6, 6:8, 9:7 | ||
1929 | 6:4, 6:4, 1:6, 7:5 | ||
1928 | 6:2, 6:4, 6:3 | ||
1927 | 7:5, 8:6, 6:3 | ||
1926 | 6:4, 6:3, 6:0 | ||
1925 | 4:6, 7:5, 18:16, 6:2 | ||
1924 | 6:3, 7:5, 6:1 | ||
1923 | 6:2, 6:3, 6:3 | ||
1922 | 6:3, 6:4, 6:3 | ||
1921 | 4:6, 6:4, 6:2, 6:3 | ||
1920 | 6:3, 7:5, 6:4 | ||
1919 | 3:6, 6:3, 6:1, 11:9 | ||
1915–1918: nicht ausgetragen | |||
1914 | 4:6, 6:2, 6:3, 6:3 | ||
1913 | 6:2, 6:0, 4:6, 6:1 | ||
1912 | 6:2, 3:6, 6:3, 7:5 | ||
1911 | 13:11, 6:2, 6:4 | ||
1910 | 2:6, 6:1, 6:2, 4:6, 6:2 | ||
1909 | |||
1908 | 6:4, 6:1, 6:2 | ||
1907 | 6:3, 6:8, 6:3, 6:4 | ||
1906 | 6:1, 6:3, 6:1 | ||
1905 | nicht ausgetragen | ||
1904 | 6:1, 6:2, 6:3 | ||
1903 | 8:6, 6:3, 6:4 | ||
1902 | 6:3, 6:3, 3:6, 6:1 | ||
1901 | 6:4, 6:4, 6:2 | ||
1900 | 7:5, 3:6, 6:3, 1:6, 7:5 | ||
1899 | 6:2, 6:3, 6:4 | ||
1898 | 6:8, 6:2, 6:4, 6:2 | ||
1897 | 8:6, 6:1, 6:3 | ||
1896 | 6:1, 6:3, 7:5 | ||
1895 | 6:1, 6:4, 6:2 | ||
1894 | 3:6, 6:0, 2:6, 6:4, 6:2 | ||
1893 | 4:6, 6:4, 6:3, 6:1, 6:3 | ||
1892 | 6:2, 6:0, 1:6, 6:1 | ||
1891 | 6:1, 6:1, 6:1 | ||
1890 | 6:4, 6:3, 6:2 | ||
1889 | 6:4, 7:5, 6:4 | ||
1888 | 7:5, 8:6, 6:4 | ||
1887 | 6:0, 6:3, 6:3 | ||
1886 | 6:4, 4:6, 1:6, 4:6, 6:4 | ||
1885 | 6:3, 3:6, 6:1, 6:2 | ||
1884 | 8:6, 6:8, 4:6, 6:4, 6:2 | ||
1883 | 6:3, 6:3, 0:6, 6:0 | ||
1882 | 6:2, 6:3, 6:2 | ||
1881 | 6:2, 6:2 |
Doppel
Jahr | Sieger | Finalisten | Ergebnis |
---|---|---|---|
2023 | 6:3, 6:1 | ||
2022 | 6:2, 4:6, [10:6] | ||
2021 | 6:3, 4:6, [10:3] | ||
2020 | abgesagt | ||
2019 | 7:5, 7:5 | ||
2018 | 6:2, 6:77, [10:6] | ||
2017 | 6:4, 3:6, [10:6] | ||
2016 | 6:4, 6:4 | ||
2015 | 7:65, 3:6, [10:6] | ||
2014 | 6:4, 6:3 | ||
2013 | 6:4, 7:64 | ||
2012 | 6:1, 4:6, [12:10] | ||
2011 | 6:4, 6:75, [10:5] | ||
2010 | 7:5, 6:3 | ||
2009 | 6:4, 6:3 | ||
2008 | 6:2, 4:6, [10:6] | ||
2007 | 6:4, 6:4 | ||
2006 | 6:3, 7:5 | ||
2005 | 6:75, 6:3, 6:0 | ||
2004 | 6:4, 6:2 | ||
2003 | 6:3, 7:64 | ||
2002 | 4:6, 7:61, 6:3 | ||
2001 | 6:4, 3:6, 6:3 | ||
2000 | 6:3, 7:63 | ||
1999 | 7:65, 6:4 | ||
1998 | 6:7, 6:2, 7:6 | ||
1997 | 7:6, 6:3 | ||
1996 | 7:6, 6:3 | ||
1995 | 6:2, 6:2 | ||
1994 | 6:4, 6:4 | ||
1993 | 6:4, 7:6 | ||
1992 | 6:4, 6:4 | ||
1991 | 6:4, 3:6, 6:1 | ||
1990 | 6:1, 7:6 | ||
1989 | 6:3, 6:3 | ||
1988 | 7:63, 6:3 | ||
1987 | 6:7, 6:3, 6:4 | ||
1986 | 6:7, 6:3, 6:3 | ||
1985 | 5:7, 7:6, 6:3 | ||
1984 | 6:4, 6:2 | ||
1983 | 6:3, 6:4 | ||
1982 | 6:7, 7:5, 6:2 | ||
1981 | 2:6, 7:6, 6:4 | ||
1980 | 6:3, 3:6, 6:4 | ||
1979 | 6:7, 7:6, 6:1 | ||
1978 | 6:3, 7:6 | ||
1977 | 6:4, 3:6, 6:2 | ||
1976 | 6:2, 6:1 | ||
1975 | 6:4, 5:7, 7:6 | ||
1974 | 6:3, 6:2 | ||
1973 | 7:5, 7:6 | ||
1972 | 7:6, 6:3 | ||
1971 | 6:3, 3:6, 6:1 | ||
1970 | 6:3, 6:2 | ||
1969 | 6:3, 6:4 | ||
1968 | 6:1, 6:3, 4:6, 6:3 | ||
1967 | 4:6, 6:2, 6:3 | ||
1966 | 11:9, 4:6, 6:4, 16:14 | ||
1965 | 6:2, 3:6, 1:6, 6:3 | ||
1964 | 3:6, 6:2, 6:2, 6:1 | ||
1963 | 4:6, 7:5, 3:6, 7:5, 10:8 | ||
1962 | 6:1, 3:6, 10:8, 6:2 | ||
1961 | 7:5, 13:11, 4:6, 6:4 | ||
1960 | 6:4, 6:3, 6:4 | ||
1959 | 6:3, 1:6, 6:3, 2:6, 6:1 | ||
1958 | 9:7, 7:5, 6:4 | ||
1957 | 14:10, 6:3, 12:10 | ||
1956 | 3:6, 6:3, 7:5, 6:4 | ||
1955 | 6:4, 8:6, 6:4 | ||
1954 | 6:4, 6:4, 1:6 | ||
1953 | 7:5, 3:6, 6:3, 6:2 | ||
1952 | 6:3, 6:2, 6:3 | ||
1951 | 6:0, 6:4, 6:1 | ||
1950 | 6:3, 6:3, 6:3 | ||
1949 | 6:1, 1:6, 6:3, 6:2 | ||
1948 | 6:2, 4:6, 3:6, 6:4, 6:4 | ||
1947 | 6:2, 6:3, 9:7 | ||
1946 | 3:6, 6:1, 6:4, 7:5 | ||
1941–1945: nicht ausgetragen | |||
1940 | 11:9, 6:3, 6:3 | ||
1939 | 6:4, 2:6, 6:4, 6:2 | ||
1938 | 6:0, 6:4, 6:8, 6:3 | ||
1937 | 8:6, 9:7, 1:6, 6:2 | ||
1936 | 4:6, 4:6, 6:1, 14:12, 6:4 | ||
1935 | 10:9, 6:2, 10:12, 7:9, 9:7 | ||
1934 | 9:11, 6:4, 6:4, 6:2 | ||
1933 | 6:8, 6:4, 8:10, 4:6, 6:3 | ||
1932 | 7:5, 6:4, 4:6, 6:1 | ||
1931 | 7:5, 9:7, 7:5 | ||
1930 | 11:9, 6:2, 6:4 | ||
1929 | 6:3, 6:4, 6:0 | ||
1928 | 6:1, 6:3, 6:1 | ||
1927 | 4:6, 6:1, 6:4, 6:2 | ||
1926 | 6:1, 6:3, 6:1 | ||
1925 | 6:2, 6:2, 0:6, 6:2 | ||
1924 | 6:?, 6:2, 6:4 |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Toronto loses Rogers Cup men's event for 2020 because of COVID-19. In: toronto.ctvnews.ca. 17. Juni 2020, abgerufen am 20. August 2022 (englisch).
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber:
Kanada Masters (Rogers Cup)
, Lizenz: LogoLogo des Kanada Masters (Rogers Cup)
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Serbia
Flag of Serbia
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
The Canadian Red Ensign, the national flag of Canada from 1957 to 1965. (see: the Canadian Red Ensign on the Register of Arms, Flags and Badges)
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
The flag of Brazil from 1960 to 1968 with 22 stars.
US Flag with 38 stars. In use 4 July 1877–3 July 1890. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.
Autor/Urheber: Sorin Nechita, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Uniprix Stadium.
Rogers Cup - Montreal Aug 15, 2009
Semifinal: Jo-Wilfried Tsonga - Andy Murray (Winner)US Flag with 43 stars. In use 4 July 1890–3 July 1891. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.
The Canadian Red Ensign, the national flag of Canada from 1957 to 1965. (see: the Canadian Red Ensign on the Register of Arms, Flags and Badges)
US Flag with 44 stars. In use 4 July 1891–3 July 1896. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Autor/Urheber: Laslovarga, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rexall Centre York University Toronto (until 2014); Aviva Centre since 2015