Gustavo Kuerten
Gustavo Kuerten | |||||||||||||
Spitzname: | Guga | ||||||||||||
Nation: | |||||||||||||
Geburtstag: | 10. September 1976 | ||||||||||||
Größe: | 190 cm | ||||||||||||
Gewicht: | 83 kg | ||||||||||||
1. Profisaison: | 1995 | ||||||||||||
Rücktritt: | 2008 | ||||||||||||
Spielhand: | Rechts, einhändige Rückhand | ||||||||||||
Trainer: | Larri Passos | ||||||||||||
Preisgeld: | 14.807.000 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 385:195 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 20 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 1 (4. Dezember 2000) | ||||||||||||
Wochen als Nr. 1: | 43 | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 108:95 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 8 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 38 (13. Oktober 1997) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Gustavo Kuerten (* 10. September 1976 in Florianópolis, Santa Catarina) ist ein ehemaliger brasilianischer Tennisspieler. Er ist mit Mats Wilander (1982) und Gastón Gaudio (2004) einer der drei Spieler, die als Ungesetzte den French-Open-Titel gewonnen haben (1997), 2000 und 2001 gewann er das Turnier zwei weitere Male.
Karriere
Ohne die finanzielle Hilfe seiner Großmutter in Deutschland, Olga Schlösser, hätte Gustavo Kuerten den Aufstieg ins Profilager wohl nicht geschafft. Da staatliche Unterstützung fehlte, musste die Familie selbst für die sportliche Ausbildung ihres Tennis-Talentes aufkommen. Als Sechsjähriger wurde er von seinem Vater Aldo und nach dessen frühem Tod von seinem Bruder Raphael trainiert und spielte sich in der Junioren-Rangliste bis auf Platz sechs. 1994 wechselte er ins Profilager. Nicht nur bei Einzelturnieren fiel der 18-Jährige auf. Als Doppelspieler gewann er mit Nicolás Lapentti das Juniorturnier der French Open 1994. Auf der Weltrangliste wurde er an Nummer 421 geführt, schaffte 1995 den Sprung unter die Top 200. Ohne ein echtes Top-Resultat kletterte er 1996 auf Platz 88.
Sein Durchbruch gelang ihm bei den French Open 1997, als er als Ungesetzter (Nr. 66 der Weltrangliste) das Turnier gewann. In der dritten Runde traf er auf den damaligen Sandplatzkönig und French-Open-Champion von 1995, Thomas Muster, den er mit 6:7, 6:1, 6:3, 3:6, 6:4 bezwang. In der Runde darauf traf er auf Andrij Medwedjew, der das bedeutende Sandplatzturnier am Hamburger Rothenbaum bereits dreimal gewonnen hatte. Kuerten setzte sich erneut in fünf Sätzen (5:7, 6:1, 6:2, 1:6, 7:5) durch. Im Viertelfinale besiegte er den Titelverteidiger Jewgeni Kafelnikow nach 1:2-Satzrückstand mit 6:2, 5:7, 2:6, 6:0, 6:4, um dann im Finale den zweifachen French-Open-Sieger Sergi Bruguera glatt in drei Sätzen mit 6:3, 6:4, 6:2 zu bezwingen.
Kuerten war vor allem auf Sand erfolgreich. Er gewann dreimal das wichtigste Sandplatzturnier der Welt, die French Open. Außerdem gewann er im Jahr 2000 den Tennis Masters Cup und wurde damit zur Nummer eins der Weltrangliste. Nach zwei Hüftoperationen musste er lange pausieren.
Nach der Lancierung einer eigenen Kleiderlinie versuchte Kuerten 2007 erneut, sich in der Weltspitze zu etablieren. Ab 2006 arbeitete er auch wieder mit seinem früheren langjährigen Coach Larri Passos zusammen, mit dem er die größten Erfolge gefeiert hatte. Als Kuerten sich in der ersten Runde der French Open 2008 dem Franzosen Paul-Henri Mathieu mit 3:6, 4:6, 2:6 geschlagen geben musste, beendete er nach 13 Jahren seine Profikarriere.
Im Jahr 2012 wurde er in die International Tennis Hall of Fame aufgenommen.
2016 war er bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele 2016 in Rio de Janeiro einer der Schlussläufer des olympischen Fackellaufs.
Kuerten wohnt in Morro das Pedras, einem Ortsteil von Florianópolis.
Erfolge
Legende (Anzahl der Siege) |
Grand Slam (3) |
Tennis Masters Cup (1) |
ATP Masters Series (5) |
International Series Gold (6) |
International Series (13) |
Einzel
Turniersiege
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 8. Juni 1997 | Sand | 6:3, 6:4, 6:2 | ||
2. | 26. Juli 1998 | Sand | 4:6, 6:2, 6:4 | ||
3. | 4. Oktober 1998 | Sand | 6:75, 6:2, 6:3 | ||
4. | 25. April 1999 | Sand | 6:4, 2:1 Aufgabe | ||
5. | 16. Mai 1999 | Sand | 6:4, 7:5, 7:66 | ||
6. | 5. März 2000 | Sand | 7:63, 6:3 | ||
7. | 21. Mai 2000 | Sand | 6:4, 5:7, 6:4, 5:7, 7:63 | ||
8. | 11. Juni 2000 | Sand | 6:2, 6:3, 2:6, 7:66 | ||
9. | 20. August 2000 | Hartplatz | 3:6, 7:62, 7:62 | ||
10. | 3. Dezember 2000 | Hartplatz (i) | 6:4, 6:4, 6:4 | ||
11. | 25. Februar 2001 | Sand | 6:1, 6:3 | ||
12. | 4. März 2001 | Sand | 6:4, 6:2 | ||
13. | 22. April 2001 | Sand | 6:3, 6:2, 6:4 | ||
14. | 10. Juni 2001 | Sand | 6:73, 7:5, 6:2, 6:0 | ||
15. | 22. Juli 2001 | Sand | 6:3, 6:2, 6:4 | ||
16. | 12. August 2001 | Hartplatz | 6:1, 6:3 | ||
17. | 15. September 2002 | Hartplatz | 6:74, 7:5, 7:62 | ||
18. | 12. Januar 2003 | Hartplatz | 6:3, 7:5 | ||
19. | 26. Oktober 2003 | Hartplatz (i) | 6:4, 6:3 | ||
20. | 26. Februar 2004 | Sand | 3:6, 6:2, 6:3 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 15. Juni 1997 | Sand | 6:4, 2:6, 1:6 | ||
2. | 3. August 1997 | Hartplatz | 5:7, 6:4, 3:6 | ||
3. | 2. April 2000 | Hartplatz | 1:6, 7:62, 6:75, 6:78 | ||
4. | 14. Mai 2000 | Sand | 3:6, 6:4, 4:6, 4:6 | ||
5. | 13. Mai 2001 | Sand | 6:3, 1:6, 6:2, 4:6, 2:6 | ||
6. | 19. August 2001 | Hartplatz | 2:4 Aufgabe | ||
7. | 13. Oktober 2002 | Sand | 6:4, 3:6, 1:6 | ||
8. | 16. März 2003 | Hartplatz | 1:6, 1:6 | ||
9. | 15. Februar 2004 | Sand | 5:7, 4:6 |
Doppel
Turniersiege
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 10. November 1996 | Sand | 6:4, 6:2 | |||
2. | 13. April 1997 | Sand | 6:2, 6:2 | |||
3. | 15. Juni 1997 | Sand | 6:2, 7:5 | |||
4. | 20. Juli 1997 | Sand | 6:4, 6:4 | |||
5. | 12. Juli 1998 | Sand | 6:4, 7:5 | |||
6. | 10. Januar 1999 | Hartplatz | 6:4, 6:4 | |||
7. | 5. März 2000 | Sand | 6:2, 6:4 | |||
8. | 4. März 2001 | Sand | 6:3, 7:65 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 15. September 2002 | Hartplatz | 3:6, 6:71 | |||
2. | 3. November 2002 | Teppich (i) | 3:6, 6:76 |
Statistik
1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Australian Open | - | - | - | - | 2 | 2 | 2 | 1 | 2 | 1 | 2 | 3 | - | - | - | - |
French Open | - | - | - | 1 | S | 2 | VF | S | S | AF | AF | VF | 1 | - | - | 1 |
Wimbledon | - | - | - | - | 1 | 1 | VF | 3 | - | - | 2 | - | - | - | - | - |
US Open | - | - | - | - | 3 | 2 | VF | 1 | VF | AF | 1 | 1 | 2 | - | - | - |
Jahresendposition | 670 | 371 | 188 | 88 | 14 | 23 | 5 | 1 | 2 | 37 | 16 | 40 | 291 |
Weblinks
- ATP-Profil von Gustavo Kuerten (englisch)
- ITF-Profil von Gustavo Kuerten (englisch)
- Davis-Cup-Statistik von Gustavo Kuerten (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kuerten, Gustavo |
KURZBESCHREIBUNG | brasilianischer Tennisspieler |
GEBURTSDATUM | 10. September 1976 |
GEBURTSORT | Florianópolis, Brasilien |
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Argentina from 1861 to 2010. It is using a 9:14 aspect ratio, which was the norm prior to November 2010.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |