ATP Stockholm
ATP Tour | |
---|---|
Austragungsort | Stockholm |
Erste Austragung | 1969 |
Kategorie | Tour 250 |
Turnierart | Hallenturnier |
Spieloberfläche | Hartplatz |
Auslosung | 28E/16Q/16D |
Preisgeld | 673.670 € |
Center Court | 5000 Zuschauer |
Website | Offizielle Website |
Stand: Saisonende 2023 |
Das ATP-Turnier von Stockholm (offiziell BNP Paribas Nordic Open) ist ein Herren-Tennisturnier der ATP Tour, das jährlich Ende Oktober/Anfang November in der schwedischen Hauptstadt Stockholm in der Halle auf Hartplatz ausgetragen wird. Austragungsort sind die Kungliga tennishallen.
Geschichte
Erstmals fand der Wettbewerb im Jahr 1969 statt. Die World Championship Tennis beauftragte Sven Davidson mit der Gründung eines Turniers in Schweden. Dieses fand dann von 1969 bis heute in den Kungliga tennishallen auf einem Teppichbelag statt. Einzige Ausnahme waren die Jahre 1989 bis 1994, als das Turnier in der Ericsson Globe Arena stattfand. Von 1970 bis 1989 war das Turnier ein bedeutendes Turnier innerhalb des Grand Prix Circuit und gehörte zur Grand Prix Super Series (außer von 1981 bis 1983, als es temporär herabgestuft worden war). Mit der Gründung der ATP Tour 1990 blieb das Turnier Teil der Masters-Serie. 1995 folgte die Herabstufung zur ATP Tour 250, der niedrigsten Kategorie innerhalb der Tour. Seitdem findet das Turnier auf Hartplatz statt.
Turnierdirektor waren zuletzt die ehemaligen schwedischen Profispieler Robin Söderling in den Jahren 2014 und 2015[1] sowie seit 2016 Simon Aspelin.
Siegerliste
Rekordsieger der Stockholm Open sind John McEnroe und Boris Becker, die beide das Turnier jeweils viermal gewonnen haben. Im Doppel war Kevin Ullyett mit fünf Titel am erfolgreichsten.
Einzel
Doppel
Siehe auch
- ATP Challenger Bromma
- WTA Stockholm
Weblinks
- Offizielle Stockholm Open Website (schwedisch)
- ATP-Turnierprofil (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Söderling: «Davor hatte ich mehr Angst als vor dem Sterben». In: www.bluewin.ch. 9. Oktober 2014, archiviert vom am 25. Dezember 2015; abgerufen am 29. August 2016.
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Autor/Urheber: Holger.Ellgaard, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kungliga Tennishallen huvudentré
Autor/Urheber: Holger.Ellgaard, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kungliga Tennishallen, interiör
blank svg image, same dimensions as typical flag icon with no border (24x16px)
The flag of Curaçao is a blue field with a horizontal yellow stripe slightly below the midline and two white, five-pointed stars in the canton. The geometry and colors are according to the description at Flags of the World.
Autor/Urheber: Holger.Ellgaard, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kungliga Tennishallen, Stockholm Open - Swedish Royal Trophy