Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO2019105837A1 - Baugruppe für eine hydraulische bremsanlage und fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Baugruppe für eine hydraulische bremsanlage und fahrzeugbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2019105837A1
WO2019105837A1 PCT/EP2018/082204 EP2018082204W WO2019105837A1 WO 2019105837 A1 WO2019105837 A1 WO 2019105837A1 EP 2018082204 W EP2018082204 W EP 2018082204W WO 2019105837 A1 WO2019105837 A1 WO 2019105837A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
assembly
assembly according
connecting element
fluid container
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/082204
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Mallmann
Marcus Janson
Original Assignee
Lucas Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102017011055.7A external-priority patent/DE102017011055A1/de
Priority claimed from DE102018005309.2A external-priority patent/DE102018005309A1/de
Application filed by Lucas Automotive Gmbh filed Critical Lucas Automotive Gmbh
Priority to CN201880076436.5A priority Critical patent/CN111433088B/zh
Priority to US16/766,312 priority patent/US11518356B2/en
Publication of WO2019105837A1 publication Critical patent/WO2019105837A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/22Master control, e.g. master cylinders characterised by being integral with reservoir
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders

Definitions

  • the present invention relates to an assembly for a hydraulic brake system and a vehicle brake system with such an assembly.
  • brake fluid is compressed from a fluid reservoir due to actuation of a brake pedal (or brake lever) in a master cylinder, thereby establishing brake pressure in the brake lines of one or more brake circuits connected to the wheel brakes.
  • the hydraulic pressure at the input of the master cylinder can be increased by means of a hydraulic brake booster.
  • the brake pressure acting on the corresponding wheel brake can be selectively reduced by means of a brake pressure control device.
  • the brake pressure control device for this purpose contains valves which are controlled by an electronic control device.
  • electro-hydraulic brake systems the deflection of the brake pedal from its rest position is detected by means of sensors. From this deflection is determined by an electronic control unit, possibly taking into account other relevant parameters, a signal which is fed to an electro-hydraulic actuator, which builds up the brake pressure in the leading to the wheel brakes brake lines.
  • an electronic control unit possibly taking into account other relevant parameters, a signal which is fed to an electro-hydraulic actuator, which builds up the brake pressure in the leading to the wheel brakes brake lines.
  • the assembly is for a hydraulic brake system, such as an electro-hydraulic brake system, is provided and includes a fluid reservoir for a brake fluid, an electronic control unit with a first housing, a
  • Hydraulic block with a second housing and a partially or completely arranged in the second housing brake pressure control device and a fastening device for securing the fluid container and the electronic control unit to the hydraulic block.
  • the second housing has a first fluid ⁇ terminal for connection to the fluid container and a second fluid port for connection to a hydraulic line of the braking system.
  • the brake pressure control device is configured to pressurize the brake fluid.
  • the buildin ⁇ actuating device comprises a one-piece connection element which connects the second housing to the first housing and / or an electric motor, the brake pressure control device in the mounted state of the assembly. In the assembled state of the assembly, the connecting element may further connect the fluid container with the second housing and the first housing and / or the electric motor.
  • the first housing and the fluid container by means of the connecting ⁇ elements attached to the second housing and / or attached.
  • This assembly can be made quickly and easily by the Fluidbenzol ⁇ ter and the electronic control unit or the electric motor brought into its final position on the hydraulic block, verbun ⁇ by the fastening device together ⁇ and thereby secured to the hydraulic block.
  • Hydraulic block can thus be done in a single assembly step. This allows to make the production of the brake system more efficient and to reduce manufacturing costs. In addition, the assembly according to the invention is more compact and therefore requires less space. The space saved is other Kom ⁇ components of the brake system and / or the vehicle.
  • the brake fluid is preferably a brake fluid.
  • the brake fluid can be filled into this by a filling opening of the fluid container arranged vertically above the hydraulic block in the installed position.
  • the filling opening is formed at an opposite end of the hydraulic block of the fluid container.
  • the filling opening is arranged on a filler neck of the fluid container, which opens into a flat first fluid container section.
  • the first fluid container portion is connected via a neck portion with the hydraulic block, which preferably has a flange at its end facing the hydraulic block.
  • the flange is preferably flat on a first surface of the hydraulic block / the second housing, so as to produce a dense for the brake fluid and pressure-resistant connection to the hydraulic block.
  • the assembly according to the invention is made even more compact. In the region of the depression, the fluid container may be narrower in a direction parallel to the main extension direction of the connecting element than outside the depression.
  • the fluid container is used inter alia as a reservoir for the increase in volume of the brake circuits due to a wear-related change in the brake pad thickness.
  • the hydraulic block is preferably part of a brake circuit of the brake system and coupled to drive one or more hydraulic wheel brakes with these fluid-conducting.
  • it can have further fluid connections, which are designed like the second fluid connection, which therefore may have any of its features.
  • the hydraulic block in particular the brake pressure control device, be provided with a brake pressure generating device.
  • the brake pressure generating device can have a master brake cylinder, a pump, in particular a piston pump, and / or a further brake cylinder whose piston can be driven by the electric motor.
  • the master cylinder is preferably designed as a tandem master cylinder.
  • the master brake cylinder, the pump and / or the further cylinder can each be partially or completely integrated in the second housing.
  • the electric motor may be arranged in sections outside of the second housing of the hydraulic block. A drive shaft of the electric motor can protrude into the hydraulic block.
  • Brake pressure generating device may include the brake pressure control device (solenoid) valves and a piping system to the from the brake pressure generating device to selectively set up brake pressure for the second fluid port or the other fluid ports.
  • brake pressure control device solenoid
  • the electronic control unit may in particular be provided to generate electronic control signals from a sensor-detected brake pedal or brake lever deflection or from a sensorically recognized critical vehicle state.
  • the electronic control unit (electronically) is coupled to the brake pressure control means or the brake pressure generating means to transmit the control signals thereto and to control them accordingly so that the brake fluid is pressurized.
  • a control signal can be output from the control unit to the electric motor in order to displace the piston of a further brake cylinder accordingly and thereby to produce brake pressure.
  • the hydraulic block is adapted to control the hydraulic pressure of the brake fluid in the region of the second fluid port, in particular to increase with respect to the ambient pressure. A hydraulic block with these features allows an even more compact design of the assembly according to the invention.
  • the connecting element is a bolt or a rivet.
  • the connecting element can lock the fluid container on the hydraulic block.
  • the connecting element can pass through the fluid container, the first housing and / or the second housing in sections or completely.
  • the connecting element preferably extends along an edge, in particular an edge, between the first surface of the second housing facing the fluid container and a second surface of the second housing that is at an angle to the first surface.
  • the angle can be between 30 ° and 150 °.
  • the angle is about 90 °, ie, the first surface is substantially perpendicular to the second surface.
  • the connecting element may extend through a parallel to the edge formed in the second housing through hole extending from a third to a fourth surface of the second housing, wherein the third surface is parallel to the fourth surface.
  • the third and / or the fourth surface preferably extend perpendicular to the first and / or second surface.
  • the electric motor is arranged on the third surface of the second housing and the electronic control unit on the opposite fourth surface of the second housing.
  • An actuating rod provided for coupling the brake pressure control device with a brake pedal or brake lever can protrude from the hydraulic block through an opening formed in the second surface.
  • the assembly may include one or more further connecting elements extending along further edges parallel to the aforementioned edge, for example between the first surface and a fifth surface opposite the second surface, between the fifth surface and a sixth surface opposite the first surface or between the second surface and the sixth surface of the second housing.
  • the second surface is preferably parallel to the fifth surface and the first surface is preferably aligned parallel to the sixth surface.
  • Each further connection element may have the same features as the connection element described above.
  • the further connecting element may extend through a further through bore formed in the second housing and extending parallel to the associated further edge, which extends from the third to the fourth surface of the second housing.
  • the connecting elements are preferably parallel to each other.
  • the connecting element is a bolt with an external thread
  • an internal thread for example a hole bore with an internal thread or a nut
  • the connecting element / the bolt is preferably received at least partially in this internal thread.
  • the connection between the connecting element and the internal thread also serves to fasten two housing parts of the first housing of the electronic control unit to one another.
  • a head portion of the bolt may abut against the third surface, and the bolt may extend through the through-hole parallel to the edge and into the internal-threaded hole bore aligned with the through bore parallel to the edge.
  • the third surface may have a recess in which the head portion is received in the assembled state.
  • the fastening device has one or more attachment extensions, each of which can engage in a corresponding, formed in the second housing recess.
  • Each of the recesses is preferably arranged in the region of an edge of the second housing and is open to the first surface, to the second surface and / or to the fifth surface of the second housing.
  • a first recess extends from the first surface at the edge between the first surface and the second surface parallel to the second surface into the material of the second housing. The first recess extends, for example, so far into the second housing, that the through hole is completely exposed.
  • the depth of the recess starting from the first or second surface is preferably as large as or greater than the distance between each of these surfaces and the through-hole plus the diameter of the through-hole.
  • one or more second recesses may extend into the material of the second housing analogously to the first recess.
  • additional recesses may be arranged on the further edge between the first surface and the fifth surface of the second housing.
  • each of these additional recesses may extend from the first surface at the edge between the first surface and the fifth surface parallel to the fifth surface into the material of the second housing. These recesses extend so far into the material, that the respective through hole is completely exposed.
  • the depth of the recess from the first and fifth surfaces is as large as or greater than the distance between each of these surfaces and the through-hole plus the diameter of the through-hole.
  • the first and second recesses and the additional recesses may be symmetrical with respect to one or more mid-planes of the second housing is arranged ⁇ .
  • the fastening extensions are designed so that they correspond to the recesses, ie, they are arranged according to the recesses.
  • Preference ⁇ each attachment protrudes laterally from the fluid container and extends with its end beyond the standing in contact with the hydraulic block base of the fluid container. This end portion can engage in the respective corresponding recess.
  • It preferably includes a hole which is penetrated in the mounted state by the connecting element, whereby the Ver ⁇ binding element locks the respective attachment extension in the associated recess and thereby the fluid container on the hydraulic block.
  • the hole may in each case be designed as a bore spaced from the edge of the fastening extension, so that it has a closed inner peripheral surface.
  • a portion of the attachment ⁇ Fort angles can be arranged according to the arrangement of the recesses on opposite ⁇ th sides of the fluid container.
  • one or more of these attachment extensions can be formed integrally with the fluid container and / or arranged adjacent to the hydraulic block.
  • any attachment extension is made together from a casting with the fluid container. This can be done in a simple manner by co-injection molding of the fluid container and the attachment extensions.
  • the fastening device has a separate frame, which is arranged on a hydraulic block facing the end of the fluid container.
  • the frame may be formed as a separate component and / or have the same cross-sectional shape as the hydraulic block facing the end of the fluid container.
  • the integrally formed on the end of the fluid container flange rests on the hydraulic block. The frame can then press the flange onto the hydraulic block.
  • attachment extensions may be integrally formed with the frame.
  • any of these attachment extensions attached to the frame in particular welded or glued to it, or be made of a cast with the frame.
  • any attachment extension can project laterally, in particular radially outward, from an outer peripheral surface of the frame.
  • each attachment extension also extends away from the liquid reservoir in a direction perpendicular to the first surface of the second housing.
  • the connecting element can pass through one or more of the recesses and / or one or more of the fastening extensions.
  • the connecting element passes through the fastening extensions in areas which engage in the recesses.
  • This attachment extension can be formed, for example, as a flat tab, which preferably extends in a direction parallel to the main extension direction of the connecting element main plane.
  • the attachment extension can extend from the fluid container in the installed position vertically downwards in the direction of the hydraulic block.
  • the passage opening can be arranged in particular adjacent to a hydraulic block facing the end of the attachment extension.
  • the through opening extends substantially perpendicular to the main level of the flat tab through it.
  • the through hole may be, for example, a hole.
  • the hydraulic block can have a hole which is open to the recess, and the fastening device can have a coupling element with at least one latch.
  • the hole that is open to the recess is preferably a blind hole,
  • the hole preferably aligns with the through hole along a central longitudinal axis of the bolt, that is, the center of the through hole and the center of the hole are concentric with the central longitudinal axis.
  • the latch may pass through the through hole and engage with the hole.
  • the coupling element is preferably form-fitting with the
  • the latch is therefore configured in its end portion facing away from the base portion complementary to the hole open to the recess. If this hole is formed as a bore, the bolt in its end region therefore preferably has a cylindrical shape.
  • the latch may further include a stop surface extending along its outer peripheral surface. The abutment surface may be arranged to abut the attachment extension or the hydraulic block when the assembly is fully assembled.
  • the coupling element may be formed as a separate component.
  • the coupling element is formed separately from the connecting element, from the attachment extension and / or from the hydraulic block. This has the particular advantage that the coupling element can be produced in large numbers easily, quickly and inexpensively.
  • the assembly can be made even easier with this coupling element, since the attachment extension (and thus the fluid container) can be attached to the hydraulic block, after the hydraulic block has been coupled by means of the connecting element with the electronic control unit or the electric motor. In particular, it is not necessary to bring the fluid container into its end position on the hydraulic block before the one-piece connection element is used.
  • the coupling element preferably has a securing device which is adapted to hold the latch in the mounted state of the assembly with the hole in engagement.
  • the safety device thus prevents accidental release of the coupling element after installation.
  • the securing device is reversible, ie, it is detachable, so that the bolt from the through hole can be removed to release the attachment extension. This makes it possible to quickly and easily remove the fluid tank as needed and replace it if necessary.
  • the securing device can engage, in particular latching, for example, on the connecting element, on the fastening extension and / or on the second housing.
  • the securing device is preferably provided with at least one locking arm connected to the bolt via a base portion, which extends, for example, substantially parallel to the central longitudinal axis of the bolt.
  • the latching arm in particular along the surface of the base portion, is arranged at a distance from the latch.
  • the latching arm may be formed at least partially elastic and / or clamp-like.
  • the latching arm can be designed such that it engages in the mounted state of the assembly on the connecting element.
  • the latching arm can have a latching nose which, in the mounted state, is preferably arranged at a greater distance from the base section of the coupling element than the connecting element and / or at a smaller distance than the fastening extension.
  • the locking arm can attack on the attachment extension.
  • the latching arm can engage behind the fastening extension in order to secure the coupling element to the fastening extension and at the same time to hold the latch in the hole.
  • the base portion may be configured complementary to the recess.
  • the coupling element can be added in the assembled state of the module in the ⁇ savings.
  • the connecting element between the base portion and the attachment extension and / or between the latching arm and the latch can be arranged.
  • the connection ⁇ element thus forms a stop resistance for the latch to prevent the attachment extension can be pulled out of the recess.
  • the coupling element has a plurality of bars
  • each of them may be configured as the above-described latch and in the mounted state of the module enforce a respective opening associated with the respective through-hole in the fastening extension and mature in a respective latch associated with the recess open hole egg ng.
  • This passage opening / s and this hole or these holes may / each of the features of the above-described passage ⁇ opening or the hole as described above may have.
  • all bars, through holes and holes may extend parallel to each other.
  • the bars are preferably arranged equi ⁇ distant to the center of the base portion.
  • the coupling element regardless of whether it has one or more bars, be provided with a plurality of locking arms, which are preferably positioned spaced from each other.
  • Each of the latching arms may have one or more of the features of the above-described latching arm, in particular be provided with a latching lug.
  • the latch (s) is arranged closer to the center of the base portion than the latching arms when viewed parallel to a main plane of the base portion.
  • a central longitudinal axis of the connecting element is preferably aligned perpendicular to the central longitudinal axis of the bolt when the assembly is in its assembled state.
  • the fastening extension is preferably first introduced into the recess in a first direction substantially perpendicular to the central longitudinal axis of the connecting element, so that the passage opening is aligned with the hole open to the recess. Subsequently, the coupling element is brought into the recess, wherein the bolt is inserted into the through hole. In this case, the latching lug of the latching arm comes into contact with the connecting element or the attachment extension. When the coupling element is moved further into the recess, the latching arm deforms and engages on the side of the connecting element or fastening extension facing away from the base section.
  • the stop surface is preferably located on the attachment extension and presses this extension parallel to the central longitudinal axis of the bolt in the direction of the hydraulic block.
  • the fastening extension is prevented from moving longitudinally or transversely to the central longitudinal axis of the bolt.
  • the coupling element can be levered out of the recess, for example by means of a flat screwdriver, wherein the latching arm in turn preferably deforms elastically.
  • the connector may connect the fluid reservoir, the first housing, the second housing, and the electric motor of the brake pressure control device.
  • a housing of the electric motor preferably has a housing flange which extends parallel to the third surface.
  • the electric motor, in particular the housing flange, can rest on the third surface.
  • the housing flange is provided with one or more holes passing through it in a direction perpendicular to the third surface. At least one of the holes is preferably arranged in the region of a corner of the housing flange and can be aligned with the through hole and / or the hole.
  • the connecting element can enforce this hole.
  • the connecting element is formed as a bolt, its head portion preferably abuts against a surface opposite the third surface of the housing flange in order to hold the housing flange on the second housing.
  • the one-piece connecting element in the assembled state of the assembly connects the fluid reservoir, the electric motor of the brake pressure control device and the second housing with each other.
  • the electric motor and the fluid container are attached or fixed to the second housing by means of the connecting element.
  • the connector may be spaced from the first housing and the first housing may be attached / attached to the second housing by additional connecting means.
  • a vehicle brake system has an assembly described in detail above.
  • the vehicle brake system may have a line system with one or more hydraulic lines, each of which may be connected to a brake wheel of the brake system.
  • the hydraulic lines are preferably configured to transmit the pressure generated in the brake pressure control device to the wheel brake (s) in order to actuate the wheel brake.
  • Figure 1 shows a first embodiment of an assembly in a perspective
  • Figure 2 shows the assembly of Figure 1 in the region of the fastening device in a perspective detail view
  • Figure 3 shows the assembly of Figure 1 in a rear view
  • Figure 4 shows the assembly of Figure 1 in the region of the fastening device in a detailed rear view
  • Figure 5 shows the assembly of Figure 1 in a front view, wherein parts of the first and second housing in the region of the fastening device are shown in section;
  • Figure 6 shows the assembly of Figure 1 in a detailed front view
  • Figure 7 shows a second embodiment of an assembly in a perspective
  • Figure 8 shows the assembly of Figure 7 in an overall perspective view with a sectional representation of the second housing and a part of the first housing in the region of the fastening device;
  • FIG. 9 shows a third embodiment of an assembly in a perspective
  • Figure 10 shows the assembly of Figure 9 in the region of the fastening device in a perspective detail view
  • FIG. 11 shows a fourth embodiment of an assembly in a perspective
  • Figure 12 shows the coupling element of the assembly of Figure 11 in a perspective detail view looking towards the latch
  • Figures 13a-d shows the coupling member of the assembly of Figure 11 in Various ⁇ NEN side views
  • Figure 14 shows a fifth embodiment of an assembly in a perspective
  • Figure 15 shows the coupling member of the assembly of Figure 14 in a perspektivi ⁇ rule detail view with the viewing direction to the bolt;
  • Figures 16a-d show the coupling element of the assembly of Figure 14 in various side views;
  • Figure 17 shows the assembly of Figure 14 in a perspective partial view, wherein the coupling element is in contact with the connecting element, without being engaged;
  • Figure 18 shows the assembly of Figure 14 in a partial perspective view with the assembly in its assembled condition
  • Figure 20 shows the coupling element, the fastening extension and the connecting element of a sixth embodiment of an assembly in a perspective detail view, wherein the assembly is in the assembled state;
  • FIGS. 21a-c show the coupling element, the attachment extension and the connection element of the assembly from FIG. 20 in detailed side views, with the assembly mounted in the assembled state
  • Figures 1 to 6 show a first embodiment of an assembly 10 for a hydraulic brake system.
  • the assembly 10 includes a fluid reservoir 12 for a brake fluid, an electronic control unit 14 having a first housing 16, a hydraulic block 18 having a second housing 20, and a fastener 22 for securing the fluid reservoir 12 and the electronic control unit 14 to the first housing 16 at the first Hydraulic block 18.
  • the second housing 20 has a first fluid port (not shown) for connection to the fluid reservoir 12 and a plurality of second fluid ports 24, each of which is fluidly coupled to a respective brake circuit that includes one or more wheel brakes.
  • a portion of a brake pressure control device is integrated, which has an electric motor 26.
  • the brake pressure control device may be completely integrated in the second housing 20.
  • the Bremstik horreinrich ⁇ device is adapted to the pressure of the brake fluid in the second
  • the electric motor 26 is to be rich ⁇ tet, as a result of actuation by means of one of the electronic control unit 14 output control signal to pressurize the brake fluid to the second fluid ports 24 if necessary.
  • the fastening device 22 has a plurality of integrally formed connecting elements 28 in the form of bolts or screws with a bolt head 29 and a thread 32 (see Figure 6), for example, an external thread, which on the electronic Control unit 14 facing the end of the connecting element 28 is provided.
  • the connecting elements 28 are similar in structure and interaction with the other components of the assembly 10.
  • the connecting elements 28 respectively pass through the second housing 20, are engaged with the first housing 16 and thereby fasten the Fluidbenzoiter 12 and the electronic control unit 14 on the hydraulic block 18th
  • the fluid container 12 has a filler neck 36 with a filling opening 38, which opens into a flat first fluid container portion 40 and is connected to the hydraulic block 18 via a neck portion 42.
  • a flange 30, which is arranged on the hydraulic block 18 facing the end of the neck portion 42 is preferably in the mounted state on a fluid container 12 facing the first surface 44 of the second housing 20 sealingly.
  • a seal for example, an O-ring, be provided.
  • a frame 46 of the fastening device 22 is formed as a separate component and can be moved in the loose state of the assembly 10 along the neck portion 42, wherein it always surrounds the neck portion 42. When assembled, the frame 46 presses the flange 30 against the first surface 44 to seal the connection between the hydraulic block 18 and the fluid container 12.
  • the flange 30 extends along its circumference parallel to the first surface 44 in a space between the frame 46 and the first surface 44.
  • the neck portion 42 is configured with a recess 48 on its side facing the electronic control unit 14, in which the first Housing 16 of the electronic control unit 14 extends into it (see Figure 5).
  • the second housing 20 further has a first edge 68 extending between the first surface 44 and a second surface 70 oriented perpendicular to the first surface 44. As will be explained later, each extends
  • the electric motor 26 is arranged here by way of example on the third surface 71.
  • the electronic control unit 14 is here arranged on the opposite fourth surface 73.
  • An actuating rod 74 provided for coupling the brake pressure control device with a brake pedal or brake lever projects out of the second housing 20 through an opening formed in the second surface 70.
  • the fastening device 22 also has four fastening extensions 50, 52, 54, 56, each of which engages in a recess 60, 62, 64, 66 formed in the second housing 20 and corresponding to the respective fastening attachment 50-56.
  • the distance between the attachment extensions 50, 52 or 54, 56 is chosen so that each attachment extension 50 to 56 in the assembled state of the assembly (preferably centrally) in the associated recess 60 to 66 can be added.
  • the first and second recesses 60, 62 are disposed on the first edge 68 and extend from the first surface 44 along the second surface 70 into the material of the second housing 20 such that these recesses 60, 62 extend to the first and second surfaces 44, 70 are open.
  • the third and fourth recesses 64, 66 are formed on a second edge 72 extending between the first surface 44 and a fifth surface 75 parallel to the second surface 70 and extending from the first surface 44 along the fifth surface 75 into the material of the second housing 20 so that the third and fourth recesses 64, 66 are open to the first and fifth surfaces 44, 75.
  • the first and second recesses 60, 62 extend from the first edge 68 and the third and fourth recesses 64, 66 from the second edge 72 toward the center of the hydraulic block 18.
  • Each recess 60-66 is here spaced from the third and fourth surfaces 71, 73 and thus in particular with respect to the electronic control unit 14.
  • each attachment extension 50-56 in a direction parallel to the edge 68, 72, on which the associated recess 60-66 is arranged is less than the extension of the associated recess 60-66 so that the attachment extensions 50-56 can be easily inserted into the recesses 60-66. As a result, the assembly of the assembly 10 is further facilitated.
  • the attachment extensions are 50-56 formed integrally with the frame 46 and extending from the frame 46 in the mounted state in the direction of the hydraulic block 18.
  • attachment extensions 50-56 in a direction perpendicular to one or more connecting elements 28 aligned cutting plane in the direction of the hydraulic block 18 over an end of the neck portion 42 facing the hydraulic block 18 so as to be able to engage in the recesses 60-66.
  • the attachment extensions 50, 52 each have a hole 76, 78 extending parallel to the first edge 68
  • the attachment extensions 54, 56 each have a hole 80, 82 running parallel to the second edge 72.
  • a first through-bore 84 running adjacent to and parallel to the first edge 68 and a second through-bore 86 running adjacent and parallel to the second edge 72 pass through the second housing 20.
  • One of the connecting elements 28 passes through the first through-bore 84, the first and the second recess 60, 62 and the holes 76, 78 of the fastening extensions 50, 52 and finally engages in the internal thread 34 of the electronic control unit 14.
  • Another connecting element 28 passes through the second through hole 86, the third and the fourth recess 64, 66 and the holes 80, 82 of the attachment extensions 54, 56 and finally engages in a not shown in the figures, the internal thread 34 parallel internal thread of the elekt ⁇ control unit 14 a. In this way, the connecting element 28 can lock the fluid container 12 on the hydraulic block 18.
  • further connecting elements 28 are vorgese ⁇ hen, the second housing 20 in further perpendicular to the third surface 71 extending through holes 90 enforce and each engage in a corresponding further internal thread 92 of the first housing 16. These serve to connect the first housing 16 with the second housing 20.
  • the fluid container 12 is placed on the hydraulic block 18 on ⁇ and the frame 46 moved so far in the direction of the hydraulic block 18 first until the securing projections 50-56 sufficiently deep into the Recesses 60-66 intervene. Subsequently, all the connecting elements 28 are inserted into the corresponding through holes 84, 86, 90 and screwed into the internal threads 34, 92 of the first housing 16.
  • the electronic control unit 14 and the fluid container 12 can be quickly and easily interconnected, essentially in a single assembly step.
  • FIGS. 7 and 8 differs from the assembly 10 shown in FIGS. 1 to 6 in that each of the attachment extensions 50-56 is integrally formed, in particular in one piece, with the fluid container 12 is. In other words, each attachment extension 50-56 is formed directly on the fluid container 12. As described above, but without the aid of a separate frame 46, the fluid container 12 can be mounted on the hydraulic block 18 by means of the fastening device 22. Since the frame 46 is omitted in this embodiment, this assembly can be made simpler and less expensive. Incidentally, the assembly 10 of Figures 7 and 8, all the features of the assembly 10 of Figures 1 to 6.
  • a subassembly 10 according to a third embodiment shown in FIGS. 9 and 10 differs from the subassembly 10 shown in FIGS. 7 and 8 in that the respective connecting element 28 in the assembled state of the subassembly 10 additionally comprises the electric motor 26 of the brake pressure control device with the fluid container 12 , the first housing 16 and the second housing 20 connects.
  • a housing of the electric motor 26 has for this purpose a housing flange 27 which extends parallel to the third surface 71.
  • the housing flange 27 is in contact with the third surface 71 and has a plurality of holes 31 passing therethrough in a direction perpendicular to the third surface 71.
  • Each of the bores 31 is disposed in the region of a corner of the housing flange 27 and aligned with the corresponding through-hole and the corresponding hole , Depending on a bore 31 is penetrated by one of the connecting elements 28.
  • the head portion of the connecting element 28 abuts against a surface of the housing flange 27 opposite the third surface 71 in order to hold the housing flange 27 on the second housing 20.
  • the assembly 10 of Figures 9 and 10 all the features of the assembly 10 of Figures 7 and 8.
  • An assembly 10 according to a fourth embodiment shown in FIGS. 11, 12 and 13a-d differs from the assemblies 10 shown in FIGS. 7 to 10 in that, instead of the four attachment extensions 50-56, only one attachment extension 51 designed as a flat strap is provided is, which is not penetrated by the connecting element 28.
  • a main plane E of the attachment extension 51 runs essentially parallel to the main extension direction and the central longitudinal axis of the connecting element 28 and perpendicular to the fluid container 12 facing first surface 44 of the hydraulic block 18.
  • the attachment extension 51 has a through hole 212 which is adjacent to a hydraulic block 18 facing the end of the attachment extension 51 and perpendicular to the main plane E through the Attachment 51 extending therethrough.
  • the passage opening 212 is formed here by way of example as a hole.
  • the fastening device 22 furthermore has a separate coupling element 216 with a latch 218 and two elastic latching arms 222, which are connected to the latch via a base section 220 of the coupling element 216. As shown in FIGS. 13a, 13b and 13d, the latch 218 and the two latching arms 222 protrude substantially perpendicularly from the base section 220, extend parallel to one another and are spaced apart from one another.
  • Each of the latching arms 222 is shorter in a direction perpendicular to the base portion 220 than the latch 218 and has at its end remote from the base portion 220 a latching lug 224 which is engaged in the mounted state of the assembly 10 on a base portion 220 opposite side of the connecting element 28 ,
  • the latch 218 is provided with a stopper surface 219 extending along its outer peripheral surface and arranged to abut the attachment projection 51 on its side facing the base portion 220 when the assembly 10 is fully assembled.
  • a hole 214 open to the recess 60 is formed (see Fig. 19).
  • the hole 214 is arranged so that the latch 218 engages the hole 214 when the assembly 10 is in its assembled state, in which the latching arms 222 are engaged on the connecting element 28, in particular on a base portion 220 opposite side of the connecting element 28th
  • the locking arms 222 form a securing device that holds the latch 218 with the hole 214 in engagement.
  • the center axis of the hole 214, the center axis of the through hole 212, and the center longitudinal axis A of the bolt 218 are aligned with each other, the bolt passing through the through hole 212.
  • the central longitudinal axis of the connecting element 28 is aligned perpendicular to the central longitudinal axis A of the bolt 218 when the assembly 10 is in its assembled state.
  • FIGS. 14 to 19 show an assembly 10 according to a fifth embodiment, which differs from the assembly 10 shown in FIGS. 11, 12 and 13a-d in that its coupling element 216 has two essentially identical latches 218 instead of a bolt 218 has, which are spaced apart.
  • Both latches 218 of this assembly 10 have the same features as the latch 218 of the assembly of FIG. 11.
  • each of the two latches 218 has a stop surface 219 extending along its outer peripheral surface. The abutment surfaces 219 are arranged so that they rest on the attachment extension 51 when the assembly is in its assembled state.
  • each of the latch 218 interspersed in each case one formed in the attachment extension 51, the respective latch 218 associated through opening 212 and communicates with one formed in the hydraulic block 18 and the recess 60 open hole 214 into engagement.
  • the assembly 10 of Figures 14 to 19 may have all the features of the assemblies 10 of Figures 11, 12 and 13a-d.
  • the attachment extension 51 connected to the fluid container is inserted into the recess 60 between the connection element 28 and the hydraulic block 18 in such a way that the passage openings 212 aligned with the associated holes 60 open to the recess 60 each along a common axis. Then, the coupling element 216 is displaced into the recess 60, so that each latch 216 passes into its associated ⁇ th through hole 212 and with the bolt 216 associated hole 214 engages.
  • connection member 28 are deflected out of its illustrated in Figures 11 and 14 rest ⁇ position and snapped to the ⁇ sem after overcoming the connecting element 28th In the end position of the illustrated in Figures 18 and 19
  • Coupling element 216 engage around the latching arms 222 so the connecting element on its side facing away from the bars 218, wherein the stop surface 219 rests on the attachment extension 51.
  • An assembly 10 according to a sixth embodiment shown in FIGS. 20 and 21a-c differs from the assembly 10 shown in FIGS. 14 to 19 in that the latching arms 222 act on the attachment extension 51 and not on the connection element 28.
  • the attachment extension 51 is for this purpose With Notches 226, 227 provided, which are penetrated by the latching arms 222 when the latching arms 222 are engaged.
  • the indentations 226, 227 extend in a direction perpendicular to the main plane E through the fastening extension and are arranged on its longitudinal edges 228, 230.
  • the notches 226, 227 may have a U-shaped profile when viewed in the main plane E.
  • the assembly 10 of Figures 20 and 21a-c may have all the features of the assembly 10 of Figures 11, 12 and 13a-d.
  • the coupling element 216 has two latching arms 222 in all embodiments disclosed herein, these latching arms 222 may be integrally formed with each other. In other words, one of the latching arms 222 may extend in a direction perpendicular to the central longitudinal axis A to the other latching arm 222. It should also be noted that all the bars described here are advantageously arranged (in the assembled state) in a plane parallel to the main plane E parallel to the main extension direction of the connecting element 28 closer to the center of the base section than the latching arms 222 (see Figures 13a and 16a). If the coupling element 216 has only one latch 218, this is preferably positioned centrally on the base section 220.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Baugruppe (10) für eine hydraulische Bremsanlage mit einem Fluidbehälter (12) für ein Bremsfluid, einer elektronischen Steuereinheit (14) mit einem ersten Gehäuse (16), einem Hydraulikblock (18) mit einem zweiten Gehäuse (20) und einer zumindest abschnittsweise im zweiten Gehäuse (20) angeordneten Bremsdrucksteuereinrichtung sowie einer Befestigungseinrichtung zum Befestigen des Fluidbehälters (12) und der elektronischen Steuereinheit (14) an dem Hydraulikblock (18). Das zweite Gehäuse (20) weist einen ersten Fluidanschluss zur Verbindung mit dem Fluidbehälter (12) und einen zweiten Fluidanschluss (24) zur Verbindung mit einer Hydraulikleitung der Bremsanlage auf. Die Bremsdrucksteuereinrichtung ist dazu eingerichtet, das Bremsfluid unter Druck zu setzen. Die Befestigungseinrichtung weist ein einstückiges Verbindungselement (28) auf, das im montierten Zustand der Baugruppe (10) das zweite Gehäuse (20) mit dem ersten Gehäuse (16) und/oder einem Elektromotor (26) der Bremsdrucksteuereinrichtung verbindet.

Description

Baugruppe für eine hydraulische Bremsanlage und Fahrzeugbremsanlage
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Baugruppe für eine hydraulische Bremsanlage sowie eine Fahrzeugbremsanlage mit einer derartigen Baugruppe.
Um ein Fahrzeug abzubremsen, wird in hydraulischen Bremsanlagen Bremsfluid aus einem Fluidbehälter infolge einer Betätigung eines Bremspedals (oder Bremshebels) in einem Hauptbremszylinder komprimiert und dadurch ein Bremsdruck in den Bremsleitungen eines oder mehrerer mit den Radbremsen verbundener Bremskreise aufgebaut. Zusätzlich kann der hydraulische Druck am Eingang des Hauptzylinders mittels eines hydraulischen Bremskraftverstärkers vergrößert werden. Um ein Blockieren eines Fahrzeugrads zu verhindern, kann der an der entsprechenden Radbremse wirkende Bremsdruck mittels einer Bremsdrucksteuereinrichtung selektiv verringert werden. Die Bremsdrucksteuereinrichtung enthält dazu Ventile, die von einer elektronischen Steuereinrichtung gesteuert werden.
In elektrohydraulischen Bremsanlagen wird die Auslenkung des Bremspedals aus seiner Ruhelage mithilfe von Sensoren detektiert. Aus dieser Auslenkung wird von einer elektronischen Steuereinheit, ggf. unter Berücksichtigung weiterer relevanter Parameter, ein Signal ermittelt, welches einem elektrohydraulischen Aktuator zuge- führt wird, der den Bremsdruck in den zu den Radbremsen führenden Bremsleitungen aufbaut. Bei aus dem Stand der Technik bekannten Bremsanlagen für
Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen sind die Komponenten Fluidbehälter, elektronische Steuereinheit, Hauptbremszylinder und Bremsdrucksteuereinrichtung normalerweise unter der Motorhaube angeordnet und nehmen somit dort Bauraum ein.
Eine Anordnung eines Fluidbehälters an einem Hauptbremszylinder ist beispielsweise aus dem Dokument WO 2014/114487 A2 bekannt, das einen Flüssigkeitsbehälter beschreibt, der sich aus zwei miteinander verschweißten Hohlkörpern zusammensetzt. Der obere dieser Hohlkörper weist einen Füllstutzen auf, der zum Nachfüllen Zugang bietet und mit einem Deckel verschließbar ist. Der untere dieser Hohlkörper weist an seiner Unterseite zwei Anschlussstutzen auf, über die er in bekannter Weise fluidleitend und abgedichtet mit dem Hauptbremszylinder koppelbar ist. An der Unterseite des unteren Hohlkörpers sind ferner zwei Kopplungsarme angeordnet, zwischen denen der Montageabschnitt des Hauptbremszylinders aufgenommen wird. Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine schnell und einfach montierbare Baugruppe für eine hydraulische Bremsanlage bereitzustellen, die weniger Bauraum benötigt und in der ein Fluidbehälter dicht mit einem Hydraulikblock gekoppelt ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Baugruppe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Fahrzeugbremsanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 23 gelöst.
Die Baugruppe ist für eine hydraulische Bremsanlage, beispielsweise eine elektrohydraulische Bremsanlage, vorgesehen und umfasst einen Fluidbehälter für ein Bremsfluid, eine elektronische Steuereinheit mit einem ersten Gehäuse, einen
Hydraulikblock mit einem zweiten Gehäuse und einer abschnittsweise oder vollstän- dig im zweiten Gehäuse angeordneten Bremsdrucksteuereinrichtung sowie eine Befestigungseinrichtung zum Befestigen des Fluidbehälters und der elektronischen Steuereinheit an dem Hydraulikblock. Das zweite Gehäuse weist einen ersten Fluid¬ anschluss zur Verbindung mit dem Fluidbehälter und einen zweiten Fluidanschluss zur Verbindung mit einer Hydraulikleitung der Bremsanlage auf. Die Bremsdrucksteuereinrichtung ist dazu eingerichtet, das Bremsfluid unter Druck zu setzen. Die Befes¬ tigungseinrichtung weist ein einstückiges Verbindungselement auf, das im montierten Zustand der Baugruppe das zweite Gehäuse mit dem ersten Gehäuse und/oder einem Elektromotor der Bremsdrucksteuereinrichtung verbindet. Im montierten Zustand der Baugruppe kann das Verbindungselement ferner den Fluidbehälter mit dem zweiten Gehäuse sowie dem ersten Gehäuse und/oder dem Elektromotor verbinden. Vorzugsweise sind das erste Gehäuse und der Fluidbehälter mittels des Verbindungs¬ elements am zweiten Gehäuse angebracht und/oder befestigt.
Diese Baugruppe kann schnell und einfach hergestellt werden, indem der Fluidbehäl¬ ter und die elektronische Steuereinheit bzw. der Elektromotor in deren Endposition am Hydraulikblock gebracht, durch die Befestigungseinrichtung miteinander verbun¬ den und dadurch am Hydraulikblock befestigt werden. Die Befestigung des Fluidbehälters und der elektronischen Steuereinheit bzw. des Elektromotors am
Hydraulikblock kann somit in einem einzigen Montageschritt erfolgen. Dies erlaubt, die Produktion der Bremsanlage effizienter zu gestalten und Herstellungskosten zu reduzieren. Darüber hinaus ist die erfindungsgemäße Baugruppe kompakter und erfordert deshalb weniger Bauraum. Der eingesparte Bauraum steht anderen Kom¬ ponenten der Bremsanlage und/oder des Fahrzeugs zur Verfügung. Bei dem Bremsfluid handelt es sich vorzugsweise um eine Bremsflüssigkeit. Das Bremsfluid kann durch eine in Einbaulage vertikal über dem Hydraulikblock angeordnete Einfüllöffnung des Fluidbehälters in diesen eingefüllt werden. Bevorzugt ist die Einfüllöffnung an einem dem Hydraulikblock entgegengesetzten Ende des Fluidbehälters ausgebildet. In einer Ausführungsform ist die Einfüllöffnung an einem Einfüllstutzen des Fluidbehälters angeordnet, der in einen flachen ersten Fluidbehälterabschnitt mündet. Der erste Fluidbehälterabschnitt ist über einen Halsabschnitt mit dem Hydraulikblock verbunden, der vorzugsweise an seinem dem Hydraulikblock zugewandten Ende einen Flansch aufweist. Der Flansch liegt bevorzugt flächig auf einer ersten Oberfläche des Hydraulikblocks / des zweiten Gehäuses auf, um so eine für das Bremsfluid dichte und druckfeste Verbindung zum Hydraulikblock herzustellen. Wenn der Fluidbehälter auf seiner der elektronischen Steuereinheit zugewandten Seite eine Vertiefung aufweist, in die sich das erste Gehäuse der elektronischen Steuereinheit hinein erstreckt, ist die erfindungsgemäße Baugruppe noch kompakter ausgestaltet. Im Bereich der Vertiefung kann der Fluidbehälter in einer Richtung parallel zur Haupterstreckungsrichtung des Verbindungselements schmaler sein als außerhalb der Vertiefung. Der Fluidbehälter dient unter Anderem als Ausgleichsbehälter für die Volumenvergrößerung der Bremskreise aufgrund einer verschleißbedingten Änderung der Bremsbelagdicke.
Der Hydraulikblock ist bevorzugt Teil eines Bremskreises der Bremsanlage und zum Ansteuern einer oder mehrerer hydraulischer Radbremsen mit diesen fluidleitend gekoppelt. Er kann zusätzlich zum zweiten Fluidanschluss weitere Fluidanschlüsse aufweisen, die wie der zweite Fluidanschluss ausgestaltet sind, die also beliebige seiner Merkmale aufweisen können. Darüber hinaus kann der Hydraulikblock, insbesondere die Bremsdrucksteuereinrichtung, mit einer Bremsdruckerzeugungseinrichtung versehen sein. Die Bremsdruckerzeugungseinrichtung kann einen Hauptbremszylinder, eine Pumpe, insbesondere eine Kolbenpumpe, und/oder einen weiteren Bremszylinder, dessen Kolben durch den Elektromotor angetrieben werden kann, aufweisen. Der Hauptbremszylinder ist dabei bevorzugt als Tandem- Hauptbremszylinder ausgestaltet. Der Hauptbremszylinder, die Pumpe und/oder der weitere Zylinder kann/können jeweils abschnittsweise oder vollständig im zweiten Gehäuse integriert sein. Der Elektromotor kann abschnittsweise außerhalb des zweiten Gehäuses des Hydraulikblocks angeordnet sein. Eine Antriebswelle des Elektromotors kann in den Hydraulikblock hineinragen. Zusätzlich zu der
Bremsdruckerzeugungseinrichtung kann die Bremsdrucksteuereinrichtung (Magnet-) Ventile und ein Leitungssystem aufweisen, um den von der Bremsdruckerzeugungs- einrichtung aufgebauten Bremsdruck für den zweiten Fluidanschluss oder die weiteren Fluidanschlüsse selektiv zu steuern.
Die elektronische Steuereinheit kann insbesondere dazu vorgesehen sein, aus einer sensorisch erfassten Bremspedal- oder Bremshebelauslenkung oder aus einem sensorisch erkannten kritischen Fahrzeugzustand elektronische Steuersignale zu generieren. Bevorzugt ist die elektronische Steuereinheit (elektronisch) mit der Bremsdrucksteuereinrichtung oder der Bremsdruckerzeugungseinrichtung gekoppelt, um die Steuersignale an diese zu übermitteln und sie entsprechend anzusteuern, damit das Bremsfluid unter Druck gesetzt wird. Insbesondere kann ein Steuersignal aus der Steuereinheit an den Elektromotor ausgegeben werden, um den Kolben eines weiteren Bremszylinders entsprechend zu verlagern und dadurch Bremsdruck zu erzeugen. Somit ist der Hydraulikblock dazu eingerichtet, den hydraulischen Druck des Bremsfluids im Bereich des zweiten Fluidanschlusses zu steuern, insbesondere gegenüber dem Umgebungsdruck zu erhöhen. Ein Hydraulikblock mit diesen Merkmalen ermöglicht eine noch kompaktere Bauweise der erfindungsgemäßen Baugruppe.
In einer Ausführungsform ist das Verbindungselement ein Bolzen oder ein Niet. Das Verbindungselement kann den Fluidbehälter am Hydraulikblock verriegeln. Insbesondere kann das Verbindungselement den Fluidbehälter, das erste Gehäuse und/oder das zweite Gehäuse jeweils abschnittsweise oder auch vollständig durchsetzen. Bevorzugt erstreckt sich das Verbindungselement längs einer Kante, insbesondere einer Kante zwischen der dem Fluidbehälter zugewandten ersten Oberfläche des zweiten Gehäuses und einer zur ersten Oberfläche unter einem Winkel stehenden zweiten Oberfläche des zweiten Gehäuses. Der Winkel kann zwischen 30° und 150° betragen. Vorzugsweise beträgt der Winkel etwa 90°, d.h. die erste Oberfläche verläuft im Wesentlichen senkrecht zur zweiten Oberfläche. Außerdem kann sich das Verbindungselement durch eine im zweiten Gehäuse ausgebildete parallel zur Kante verlaufende Durchgangsbohrung erstrecken, die sich von einer dritten bis zu einer vierten Oberfläche des zweiten Gehäuses erstreckt, wobei die dritte Oberfläche parallel zur vierten Oberfläche verläuft. Die dritte und/oder die vierte Oberfläche erstrecken sich vorzugsweise senkrecht zur ersten und/oder zweiten Oberfläche. In einer Variante ist der Elektromotor an der dritten Oberfläche des zweiten Gehäuses angeordnet und die elektronische Steuereinheit an der entgegengesetzten vierten Oberfläche des zweiten Gehäuses. Ein zur Kopplung der Bremsdrucksteuereinrichtung mit einem Bremspedal oder Bremshebel vorgesehener Betätigungsstab kann durch eine in der zweiten Oberfläche ausgebildete Öffnung aus dem Hydraulikblock herausragen. Darüber hinaus kann die Baugruppe ein oder mehrere weitere Verbindungselemente aufweisen, welche sich längs weiterer zur vorgenannten Kante paralleler Kanten erstrecken, die beispielsweise zwischen der ersten Oberfläche und einer zur zweiten Oberfläche entgegengesetzten fünften Oberfläche, zwischen der fünften Oberfläche und einer zur ersten Oberfläche entgegengesetzten sechsten Oberfläche oder zwischen der zweiten Oberfläche und der sechsten Oberfläche des zweiten Gehäuses verlaufen. Die zweite Oberfläche ist dabei vorzugsweise parallel zur fünften Oberfläche und die erste Oberfläche ist vorzugsweise parallel zur sechsten Oberfläche ausgerichtet. Jedes weitere Verbindungselement kann dieselben Merkmale aufweisen wie das zuvor beschriebene Verbindungselement. Insbesondere kann sich das weitere Verbindungselement durch eine weitere im zweiten Gehäuse ausgebildete, parallel zur zugehörigen weiteren Kante verlaufende Durchgangsbohrung erstrecken, die sich von der dritten bis zur vierten Oberfläche des zweiten Gehäuses erstreckt. Insoweit verlaufen die Verbindungselemente bevorzugt parallel zueinander.
Wenn das Verbindungselement ein Bolzen mit einem Außengewinde ist, kann vorgesehen sein, dass im oder am ersten Gehäuse ein Innengewinde, beispielsweise eine Lochbohrung mit einem Innengewinde oder eine Mutter, ausgebildet ist. Das Verbindungselement/der Bolzen ist vorzugsweise zumindest abschnittsweise in diesem Innengewinde aufgenommen. Vorteilhafterweise dient die Verbindung zwischen dem Verbindungselement und dem Innengewinde außerdem dazu, zwei Gehäuseteile des ersten Gehäuses der elektronischen Steuereinheit aneinander zu befestigen. Ein Kopfabschnitt des Bolzens kann an der dritten Oberfläche anliegen und der Bolzen kann sich durch die parallel zur Kante verlaufende Durchgangsbohrung und in die mit der parallel zur Kante verlaufenden Durchgangsbohrung fluchtenden Lochbohrung mit dem Innengewinde erstrecken. Für ein bauraumsparendes Design kann die dritte Oberfläche eine Vertiefung aufweisen, in der der Kopfabschnitt im montierten Zustand aufgenommen ist.
In einer Variante weist die Befestigungseinrichtung einen oder mehrere Befestigungsfortsätze auf, von denen jeder in eine entsprechende, im zweiten Gehäuse ausgebildete Aussparung eingreifen kann. Jede der Aussparungen ist vorzugsweise im Bereich einer Kante des zweiten Gehäuses angeordnet und ist zur ersten Oberfläche, zur zweiten Oberfläche und/oder zur fünften Oberfläche des zweiten Gehäuses offen. Bevorzugt erstreckt sich eine erste Aussparung ausgehend von der ersten Oberfläche an der Kante zwischen der ersten Oberfläche und der zweiten Oberfläche parallel zur zweiten Oberfläche in das Material des zweiten Gehäuses hinein. Die erste Aussparung erstreckt sich beispielsweise so weit in das zweite Gehäuse hinein, dass die Durchgangsbohrung vollständig freigelegt ist. Mit anderen Worten, die Tiefe der Aussparung ausgehend von der ersten bzw. zweiten Oberfläche ist bevorzugt so groß wie oder größer als der Abstand zwischen jeder dieser Oberflächen und der Durchgangsbohrung zuzüglich dem Durchmesser der Durchgangsbohrung. Parallel zu und längs der Kante beabstandet von der ersten Aussparung kann/können sich eine oder mehrere zweite Aussparung/en analog zur ersten Aussparung in das Material des zweiten Gehäuses hinein erstrecken.
In analoger Weise können zusätzliche Aussparungen an der weiteren Kante zwischen der ersten Oberfläche und der fünften Oberfläche des zweiten Gehäuses angeordnet sein. Insbesondere kann sich jede dieser zusätzlichen Aussparungen ausgehend von der ersten Oberfläche an der Kante zwischen der ersten Oberfläche und der fünften Oberfläche parallel zur fünften Oberfläche in das Material des zweiten Gehäuses hinein erstrecken. Auch diese Aussparungen erstrecken sich so weit in das Material hinein, dass die jeweilige Durchgangsbohrung vollständig freigelegt ist. Mit anderen Worten, die Tiefe der Aussparung ausgehend von der ersten bzw. fünften Oberfläche ist so groß wie oder größer als der Abstand zwischen jeder dieser Oberflächen und der Durchgangsbohrung zuzüglich dem Durchmesser der Durchgangsbohrung. Die erste und die zweite Aussparung sowie die zusätzlichen Aussparungen können symmetrisch bezüglich einer oder mehrerer Mittenebenen des zweiten Gehäuses ange¬ ordnet sein.
Die Befestigungsfortsätze sind so ausgestaltet, dass sie mit den Aussparungen korrespondieren, d.h., sie sind den Aussparungen entsprechend angeordnet. Vorzugs¬ weise ragt jeder Befestigungsfortsatz seitlich vom Fluidbehälter ab und erstreckt sich mit seinem Endabschnitt über die mit dem Hydraulikblock in Kontakt stehende Grundfläche des Fluidbehälters hinaus. Dieser Endabschnitt kann in die jeweils korrespondierende Aussparung eingreifen. Er enthält vorzugsweise ein Loch, welches im montierten Zustand vom Verbindungselement durchsetzt wird, wodurch das Ver¬ bindungselement den jeweiligen Befestigungsfortsatz in der zugehörigen Aussparung und dadurch den Fluidbehälter am Hydraulikblock verriegelt. Das Loch kann jeweils als vom Rand des Befestigungsfortsatzes beabstandete Bohrung ausgestaltet sein, sodass es eine geschlossene Innenumfangsfläche aufweist. Ein Teil der Befestigungs¬ fortsätze kann entsprechend der Anordnung der Aussparungen auf entgegengesetz¬ ten Seiten des Fluidbehälters angeordnet sein. In einer weiteren Ausführungsform kann einer oder können mehrere dieser Befestigungsfortsätze einstückig mit dem Fluidbehälter ausgebildet und/oder benachbart zum Hydraulikblock angeordnet sein. Bevorzugt ist jeder beliebige Befestigungsfortsatz zusammen aus einem Guss mit dem Fluidbehälter hergestellt. Dies kann auf eine einfache Weise durch gemeinsames Spritzgießen des Fluidbehälters und der Befestigungsfortsätze erfolgen.
Alternativ ist es denkbar, dass die Befestigungseinrichtung einen separaten Rahmen aufweist, der an einem dem Hydraulikblock zugewandten Ende des Fluidbehälters angeordnet ist. Der Rahmen kann dabei als separates Bauteil ausgebildet sein und/oder dieselbe Querschnittsform wie das dem Hydraulikblock zugewandte Ende des Fluidbehälters aufweisen. Um eine dichte Verbindung zwischen dem Fluidbehälter und dem Hydraulikblock bereitzustellen, liegt der am Ende des Fluidbehälters angeformte Flansch auf dem Hydraulikblock auf. Der Rahmen kann den Flansch dann auf den Hydraulikblock drücken.
Einer oder mehrere der Befestigungsfortsätze kann/können einstückig mit dem Rahmen ausgebildet sein. Beispielsweise kann jeder beliebige dieser Befestigungsfortsätze am Rahmen befestigt, insbesondere damit verschweißt oder verklebt, oder aus einem Guss mit dem Rahmen hergestellt sein. Ferner kann jeder beliebige Befestigungsfortsatz seitlich, insbesondere radial auswärts, von einer Außenumfangsfläche des Rahmens abstehen. Vorzugsweise erstreckt sich jeder Befestigungsfortsatz außerdem in einer Richtung senkrecht zur ersten Oberfläche des zweiten Gehäuses vom Flüssigkeitsreservoir weg. Unabhängig davon, ob die Befestigungsfortsätze am Rahmen oder direkt am Fluidbehälter angeordnet sind, kann das Verbindungselement eine oder mehrere der Aussparungen und/oder einen oder mehrere der Befestigungsfortsätze durchsetzen. Bevorzugt durchsetzt das Verbindungselement die Befestigungsfortsätze in Bereichen, die in die Aussparungen eingreifen.
In einer Weiterbildung weist mindestens einer der Befestigungsfortsätze eine Durch¬ gangsöffnung auf. Dieser Befestigungsfortsatz kann beispielsweise als flache Lasche ausgebildet sein, die sich bevorzugt in einer zur Haupterstreckungsrichtung des Verbindungselements parallelen Hauptebene erstreckt. Der Befestigungsfortsatz kann sich vom Fluidbehälter in Einbaulage vertikal nach unten in Richtung des Hydraulikblocks erstrecken. Die Durchgangsöffnung kann insbesondere benachbart zu einem dem Hydraulikblock zugewandten Ende des Befestigungsfortsatzes angeordnet sein. Vorzugsweise verläuft die Durchgangsöffnung im Wesentlichen senkrecht zur Haupt- ebene der flachen Lasche durch diese hindurch. Die Durchgangsöffnung kann zum Beispiel eine Lochbohrung sein.
Der Hydraulikblock kann ein zur Aussparung offenes Loch aufweisen und die Befesti- gungseinrichtung kann ein Kopplungselement mit mindestens einem Riegel aufweisen. Das zur Aussparung offene Loch ist vorzugsweise als Sackloch,
höchstvorzugsweise als Sacklochbohrung, ausgebildet. Im montierten Zustand der Baugruppe fluchtet das Loch vorzugsweise mit der Durchgangsöffnung entlang einer Mittellängsachse des Riegels, d.h., die Mitte der Durchgangsöffnung und die Mitte des Lochs liegen konzentrisch auf der Mittellängsachse. In diesem Fall kann der Riegel die Durchgangsöffnung durchsetzen und mit dem Loch in Eingriff stehen. Insofern ist das Kopplungselement vorzugsweise formschlüssig mit dem
Befestigungsfortsatz und dem Hydraulikblock verbunden. Bevorzugt ist der Riegel deshalb in seinem dem Basisabschnitt abgewandten Endbereich komplementär zum zur Aussparung offenen Loch ausgestaltet. Wenn dieses Loch als Bohrung ausgebildet ist, hat der Riegel in seinem Endbereich also vorzugsweise eine Zylinderform. Der Riegel kann ferner eine Anschlagfläche aufweisen, die sich entlang seiner Außenumfangsfläche erstreckt. Die Anschlagfläche kann derart angeordnet sein, dass sie am Befestigungsfortsatz oder am Hydraulikblock anliegt, wenn die Baugruppe fertig montiert ist.
Das Kopplungselement kann als separates Bauteil ausgebildet sein. Insbesondere ist vorgesehen, dass das Kopplungselement separat vom Verbindungselement, vom Befestigungsfortsatz und/oder vom Hydraulikblock ausgebildet ist. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass das Kopplungselement in großen Stückzahlen einfach, schnell und preiswert hergestellt werden kann. Darüber hinaus kann die Baugruppe mit diesem Kopplungselement noch einfacher hergestellt werden, da der Befestigungsfortsatz (und somit der Fluidbehälter) am Hydraulikblock angebracht werden kann, nachdem der Hydraulikblock mittels des Verbindungselements mit der elektronischen Steuereinheit bzw. dem Elektromotor gekoppelt worden ist. Es ist insbesondere nicht erforderlich, den Fluidbehälter in seine Endposition am Hydraulikblock zu bringen, bevor das einstückige Verbindungselement eingesetzt wird.
Das Kopplungselement weist bevorzugt eine Sicherungseinrichtung auf, die dazu eingerichtet ist, den Riegel im montierten Zustand der Baugruppe mit dem Loch in Eingriff zu halten. Die Sicherungseinrichtung verhindert somit ein ungewolltes Lösen des Kopplungselements nach erfolgter Montage. Vorzugsweise ist die Sicherungseinrichtung reversibel, d.h., sie ist lösbar, damit der Riegel aus der Durchgangsöffnung entnommen werden kann, um den Befestigungsfortsatz freizugeben. Dies ermöglicht es, den Fluidbehälter bei Bedarf schnell und einfach zu entfernen und ggf. zu ersetzen. Die Sicherungseinrichtung kann beispielsweise am Verbindungselement, am Befestigungsfortsatz und/oder am zweiten Gehäuse insbesondere rastend angreifen. Hierfür ist die Sicherungseinrichtung vorzugsweise mit mindestens einem mit dem Riegel über einen Basisabschnitt verbundenen Rastarm versehen, der sich zum Beispiel im Wesentlichen parallel zur Mittellängsachse des Riegels erstreckt. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Rastarm, insbesondere entlang der Oberfläche des Basisabschnitts, in einem Abstand zum Riegel angeordnet. Der Rastarm kann zumindest abschnittsweise elastisch und/oder klammerartig ausgebildet sein. Ferner kann der Rastarm so ausgestaltet sein, dass er im montierten Zustand der Baugruppe am Verbindungselement angreift. Der Rastarm kann hierzu eine Rastnase aufweisen, die im montierten Zustand vorzugsweise in einem größeren Abstand zum Basisabschnitt des Kopplungselements angeordnet ist als das Verbindungselement und/oder in einem kleineren Abstand als der Befestigungsfortsatz. Alternativ kann der Rastarm am Befestigungsfortsatz angreifen. Insbesondere kann der Rastarm den Befestigungsfortsatz hintergreifen, um das Kopplungselement am Befestigungsfortsatz zu sichern und gleichzeitig den Riegel im Loch zu halten.
Der Basisabschnitt kann komplementär zur Aussparung ausgestaltet sein. In diesem Fall kann das Kopplungselement im montierten Zustand der Baugruppe in der Aus¬ sparung aufgenommen sein. Im montierten Zustand der Baugruppe kann das Verbindungselement zwischen dem Basisabschnitt und dem Befestigungsfortsatz und/oder zwischen dem Rastarm und dem Riegel angeordnet sein. Das Verbindungs¬ element bildet somit einen Anschlagwiderstand für den Riegel, um zu verhindern, dass der Befestigungsfortsatz aus der Aussparung herausgezogen werden kann.
Wenn das Kopplungselement mehrere Riegel aufweist, kann jeder von ihnen wie der oben beschriebene Riegel ausgestaltet sein und im montierten Zustand der Baugruppe eine dem jeweiligen Riegel zugeordnete Durchgangsöffnung im Befestigungsfortsatz durchsetzen und in ein dem jeweiligen Riegel zugeordnetes zur Aussparung offenes Loch ei ng reifen. Diese Durchgangsöffnung/en und dieses Loch bzw. diese Löcher kann/können jedes der Merkmale der vorstehend beschriebenen Durchgangs¬ öffnung bzw. des vorstehend beschriebenen Lochs aufweisen. Insbesondere können sich alle Riegel, Durchgangsöffnungen und Löcher parallel zueinander erstrecken. Bei einem Kopplungselement mit mehreren Riegeln sind die Riegel vorzugsweise äqui¬ distant zur Mitte des Basisabschnitts angeordnet. Darüber hinaus kann das Kopplungselement unabhängig davon, ob es einen oder mehrere Riegel aufweist, mit mehreren Rastarmen versehen sein, die bevorzugt voneinander beabstandet positioniert sind. Jeder der Rastarme kann eines oder mehrere der Merkmale des oben beschriebenen Rastarmes aufweisen, insbesondere mit einer Rastnase versehen sein. Der/die Riegel ist/sind parallel zu einer Hauptebene des Basisabschnitts betrachtet näher zur Mitte des Basisabschnitts angeordnet als die Rastarme. Eine Mittellängsachse des Verbindungselements ist bevorzugt senkrecht zur Mittellängsachse des Riegels ausgerichtet, wenn sich die Baugruppe in ihrem montierten Zustand befindet.
Zur Montage des Fluidbehälters am Hydraulikblock wird vorzugsweise zunächst der Befestigungsfortsatz in einer ersten Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Mittellängsachse des Verbindungselements in die Aussparung eingeführt, sodass die Durchgangsöffnung mit dem zur Aussparung offenen Loch fluchtet. Anschließend wird das Kopplungselement in die Aussparung gebracht, wobei der Riegel in die Durchgangsöffnung eingeführt wird. Dabei gelangt die Rastnase des Rastarms in Anlage mit dem Verbindungselement oder dem Befestigungsfortsatz. Wenn das Kopplungselement weiter in die Aussparung hinein bewegt wird, deformiert sich der Rastarm und rastet auf der dem Basisabschnitt abgewandten Seite des Verbindungselements bzw. des Befestigungsfortsatzes ein. In dieser Endposition liegt die Anschlagfläche vorzugsweise am Befestigungsfortsatz an und drückt diesen Fortsatz parallel zur Mittellängsachse des Riegels in Richtung des Hydraulikblocks. Dadurch wird der Befestigungsfortsatz daran gehindert, sich längs oder quer zur Mittellängsachse des Riegels zu bewegen. Um den Fluidbehälter vom Hydraulikblock zu entfernen, kann das Kopplungselement beispielsweise mittels eines flachen Schraubenziehers aus der Aussparung herausgehebelt werden, wobei sich der Rastarm wiederum vorzugsweise elastisch verformt.
Wie oben erwähnt, kann das Verbindungselement im montierten Zustand der Baugruppe den Fluidbehälter, das erste Gehäuse, das zweite Gehäuse sowie den Elektromotor der Bremsdrucksteuereinrichtung miteinander verbinden. Ein Gehäuse des Elektromotors weist dazu vorzugsweise einen Gehäuseflansch auf, der sich parallel zur dritten Oberfläche erstreckt. Der Elektromotor, insbesondere der Gehäuseflansch, kann auf der dritten Oberfläche aufliegen. Vorteilhafterweise ist der Gehäuseflansch mit einer oder mehreren ihn in einer Richtung senkrecht zur dritten Oberfläche durchsetzenden Bohrung/en versehen. Zumindest eine der Bohrungen ist bevorzugt im Bereich einer Ecke des Gehäuseflansches angeordnet und kann mit der Durchgangsbohrung und/oder der Lochbohrung fluchten. Das Verbindungselement kann diese Bohrung durchsetzen. Wenn das Verbindungselement als Bolzen ausgebildet ist, liegt sein Kopfabschnitt vorzugsweise an einer der dritten Oberfläche entgegengesetzten Oberfläche des Gehäuseflansches an, um den Gehäuseflansch am zweiten Gehäuse zu halten.
In einer alternativen Ausführungsform einer Baugruppe verbindet das einstückige Verbindungselement im montierten Zustand der Baugruppe den Fluidbehälter, den Elektromotor der Bremsdrucksteuereinrichtung und das zweite Gehäuse miteinander. Vorzugsweise sind in dieser Ausführungsform der Elektromotor und der Fluidbehälter mittels des Verbindungselements am zweiten Gehäuse angebracht oder befestigt.
Das Verbindungselement kann vom ersten Gehäuse beabstandet angeordnet sein und das erste Gehäuse kann durch zusätzliche Verbindungsmittel am zweiten Gehäuse angebracht/befestigt sein.
Eine Fahrzeugbremsanlage weist eine vorstehend im Detail beschriebene Baugruppe auf. Darüber hinaus kann die Fahrzeugbremsanlage ein Leitungssystem mit einer oder mehreren Hydraulikleitungen aufweisen, die jeweils mit einer Rad bremse der Bremsanlage verbunden sein können. Die Hydraulikleitungen sind vorzugsweise dazu eingerichtet, den in der Bremsdrucksteuereinrichtung erzeugten Druck an die Rad- bremse/n zu übertragen, um die Radbremse zu betätigen.
Bevorzugte Ausführungsformen einer Baugruppe für eine hydraulische Bremsanlage werden nun genauer unter Bezugnahme auf die beigefügten schematischen Zeichnungen erläutert, wobei
Figur 1 eine erste Ausführungsform einer Baugruppe in einer perspektivischen
Gesamtansicht von vorne zeigt;
Figur 2 die Baugruppe aus Figur 1 im Bereich der Befestigungseinrichtung in einer perspektivischen Detailansicht zeigt;
Figur 3 die Baugruppe aus Figur 1 in einer Rückansicht zeigt;
Figur 4 die Baugruppe aus Figur 1 im Bereich der Befestigungseinrichtung in einer detaillierten Rückansicht zeigt; Figur 5 die Baugruppe aus Figur 1 in einer Vorderansicht zeigt, wobei Teile des ersten und zweiten Gehäuses im Bereich der Befestigungseinrichtung im Schnitt dargestellt sind;
Figur 6 die Baugruppe aus Figur 1 in einer detaillierten Vorderansicht mit
schnittbildlicher Darstellung der Befestigungseinrichtung zeigt;
Figur 7 eine zweite Ausführungsform einer Baugruppe in einer perspektivischen
Gesamtansicht von hinten zeigt;
Figur 8 die Baugruppe aus Figur 7 in einer perspektivischen Gesamtansicht mit schnittbildlicher Darstellung des zweiten Gehäuses und eines Teils des ersten Gehäuses im Bereich der Befestigungseinrichtung zeigt;
Figur 9 eine dritte Ausführungsform einer Baugruppe in einer perspektivischen
Gesamtansicht von vorne zeigt;
Figur 10 die Baugruppe aus Figur 9 im Bereich der Befestigungseinrichtung in einer perspektivischen Detailansicht zeigt;
Figur 11 eine vierte Ausführungsform einer Baugruppe in einer perspektivischen
Teilansicht von vorne zeigt, wobei das Kopplungselement im vom Verbindungselement separierten Zustand dargestellt ist;
Figur 12 das Kopplungselement der Baugruppe aus Figur 11 in einer perspektivischen Detailansicht mit Blickrichtung auf den Riegel zeigt;
Figuren 13a-d das Kopplungselement der Baugruppe aus Figur 11 in verschiede¬ nen Seitenansichten zeigt;
Figur 14 eine fünfte Ausführungsform einer Baugruppe in einer perspektivischen
Teilansicht von vorne zeigt, wobei das Kopplungselement im vom Verbindungselement separierten Zustand dargestellt ist;
Figur 15 das Kopplungselement der Baugruppe aus Figur 14 in einer perspektivi¬ schen Detailansicht mit Blickrichtung auf den Riegel zeigt; Figuren 16a-d das Kopplungselement der Baugruppe aus Figur 14 in verschiedenen Seitenansichten zeigt;
Figur 17 die Baugruppe aus Figur 14 in einer perspektivischen Teilansicht zeigt, wobei sich das Kopplungselement in Anlage mit dem Verbindungselement befindet, ohne eingerastet zu sein;
Figur 18 die Baugruppe aus Figur 14 in einer perspektivischen Teilansicht zeigt, wobei sich die Baugruppe in ihrem montierten Zustand befindet;
Figur 19 einen Teil der Baugruppe aus Figur 14 in einer die Mittellängsachse des
Riegels enthaltenden Querschnittsansicht zeigt;
Figur 20 das Kopplungselement, den Befestigungsfortsatz und das Verbindungselement einer sechsten Ausführungsform einer Baugruppe in einer perspektivischen Detailansicht zeigt, wobei sich die Baugruppe im montierten Zustand befindet; und
Figuren 21a-c das Kopplungselement, den Befestigungsfortsatz und das Verbindungselement der Baugruppe aus Figur 20 in detaillierten Seitenansichten zeigen, wobei sich die Baugruppe im montierten
Zustand befindet.
Die Figuren 1 bis 6 zeigen eine erste Ausführungsform einer Baugruppe 10 für eine hydraulische Bremsanlage. Die Baugruppe 10 umfasst einen Fluidbehälter 12 für ein Bremsfluid, eine elektronische Steuereinheit 14 mit einem ersten Gehäuse 16, einen Hydraulikblock 18 mit einem zweiten Gehäuse 20 und einer Befestigungseinrichtung 22 zum Befestigen des Fluidbehälters 12 und der elektronischen Steuereinheit 14 über das erste Gehäuse 16 an dem Hydraulikblock 18. Das zweite Gehäuse 20 weist einen ersten Fluidanschluss (nicht gezeigt) zur Verbindung mit dem Fluidbehälter 12 sowie mehrere zweite Fluidanschlüsse 24 auf, von denen jeder mit jeweils einem Bremskreis fluidleitend gekoppelt ist, der eine oder mehrere Radbremsen enthält. Im zweiten Gehäuse 20 ist ein Abschnitt einer Bremsdrucksteuereinrichtung integriert, welche einen Elektromotor 26 aufweist. Alternativ kann die Bremsdrucksteuereinrichtung vollständig im zweiten Gehäuse 20 integriert sein. Die Bremsdrucksteuereinrich¬ tung ist dazu eingerichtet, den Druck des Bremsfluids im Bereich der zweiten
Fluidanschlüsse 24 zu steuern. Insbesondere ist der Elektromotor 26 dazu eingerich¬ tet, infolge einer Ansteuerung mittels eines von der elektronischen Steuereinheit 14 ausgegebenen Steuersignals das Bremsfluid an den zweiten Fluidanschlüssen 24 bei Bedarf unter Druck zu setzen.
Wie in den Figuren 2 bis 4 genauer dargestellt, weist die Befestigungseinrichtung 22 mehrere einstückig ausgebildete Verbindungselemente 28 in Form von Bolzen oder Schrauben mit einem Bolzen köpf 29 und einem Gewinde 32 (siehe Figur 6), beispielsweise einem Außengewinde, auf, das am der elektronischen Steuereinheit 14 zugewandten Ende des Verbindungselements 28 vorgesehen ist. Die Verbindungselemente 28 gleichen einander hinsichtlich Aufbau und Wechselwirkung mit den übrigen Bauteilen der Baugruppe 10. Die Verbindungselemente 28 durchsetzen jeweils das zweite Gehäuse 20, stehen mit dem ersten Gehäuse 16 in Eingriff und befestigen dadurch den Fluidbehäiter 12 und die elektronische Steuereinheit 14 am Hydraulikblock 18.
Der Fluidbehälter 12 hat einen Einfüllstutzen 36 mit einer Einfüllöffnung 38, der in einen flachen ersten Fluidbehälterabschnitt 40 mündet und über einen Halsabschnitt 42 mit dem Hydraulikblock 18 verbunden Ist. Ein Flansch 30, der am dem Hydraulikblock 18 zugewandten Ende des Halsabschnitts 42 angeordnet ist, liegt im montierten Zustand auf einer dem Fluidbehälter 12 zugewandten ersten Oberfläche 44 des zweiten Gehäuses 20 vorzugsweise dichtend auf. Optional kann zwischen dem
Flansch 30 und der ersten Oberfläche 44 eine Dichtung, zum Beispiel ein O-Ring, vorgesehen sein. Ein Rahmen 46 der Befestigungseinrichtung 22 ist als separates Bauteil ausgebildet und kann in losem Zustand der Baugruppe 10 entlang des Halsabschnitts 42 bewegt werden, wobei er stets den Halsabschnitt 42 umgibt. In montiertem Zustand presst der Rahmen 46 den Flansch 30 gegen die erste Oberfläche 44, um die Verbindung zwischen dem Hydraulikblock 18 und dem Fluidbehälter 12 abzudichten. Der Flansch 30 erstreckt sich dabei entlang seines Umfangs parallel zur ersten Oberfläche 44 in einem Zwischenraum zwischen dem Rahmen 46 und der ersten Oberfläche 44. Der Halsabschnitt 42 ist mit einer Vertiefung 48 auf seiner der elektronischen Steuereinheit 14 zugewandten Seite ausgestaltet, in die sich das erste Gehäuse 16 der elektronischen Steuereinheit 14 hinein erstreckt (vgl. Figur 5).
Das zweite Gehäuse 20 hat ferner eine erste Kante 68, die zwischen der ersten Oberfläche 44 und einer senkrecht zur ersten Oberfläche 44 ausgerichteten zweiten Oberfläche 70 verläuft. Wie später näher erläutert wird, erstreckt sich jedes
Verbindungselement 28 durch eine im zweiten Gehäuse 20 ausgebildete Durchgangsbohrung, die sich von einer dritten Oberfläche 71 des zweiten Gehäuses 20 bis zu einer vierten Oberfläche 73 des zweiten Gehäuses 20 erstreckt, wobei die dritte Oberfläche 71 parallel zur vierten Oberfläche 73 verläuft und die dritte und die vierte Oberfläche 71, 73 sich senkrecht zur ersten und zweiten Oberfläche 44, 70 erstre- cken. Der Elektromotor 26 ist hier beispielhaft an der dritten Oberfläche 71 angeord- net. Die elektronische Steuereinheit 14 ist hier an der entgegengesetzten vierten Oberfläche 73 angeordnet. Ein zur Kopplung der Bremsdrucksteuereinrichtung mit einem Bremspedal oder Bremshebel vorgesehener Betätigungsstab 74 ragt durch eine in der zweiten Oberfläche 70 ausgebildete Öffnung aus dem zweiten Gehäuse 20 heraus.
Die Befestigungseinrichtung 22 weist ferner vier Befestigungsfortsätze 50, 52, 54, 56 auf, von denen jeder in eine im zweiten Gehäuse 20 ausgebildete, mit dem jeweiligen Befestigungsvorsatz 50-56 korrespondierende Aussparung 60, 62, 64, 66 eingreift. Der Abstand zwischen den Befestigungsfortsätzen 50, 52 bzw. 54, 56 ist dabei so gewählt, dass jeder Befestigungsfortsatz 50 bis 56 im montierten Zustand der Baugruppe (vorzugsweise mittig) in der zugehörigen Aussparung 60 bis 66 aufgenommen werden kann.
Die erste und zweite Aussparung 60, 62 ist an der ersten Kante 68 angeordnet und erstreckt sich von der ersten Oberfläche 44 entlang der zweiten Oberfläche 70 in das Material des zweiten Gehäuses 20 hinein, sodass diese Aussparungen 60, 62 zur ersten und zweiten Oberfläche 44, 70 offen sind. Die dritte und vierte Aussparung 64, 66 ist an einer zweiten Kante 72, die zwischen der ersten Oberfläche 44 und einer zur zweiten Oberfläche 70 parallelen fünften Oberfläche 75 verläuft, ausgebildet und erstreckt sich von der ersten Oberfläche 44 entlang der fünften Oberfläche 75 in das Material des zweiten Gehäuses 20 hinein, sodass die dritte und vierte Aussparung 64, 66 zur ersten und fünften Oberfläche 44, 75 offen sind. Somit erstrecken sich die erste und die zweite Aussparung 60, 62 ausgehend von der ersten Kante 68 und die dritte und vierte Aussparung 64, 66 ausgehend von der zweiten Kante 72 in Richtung der Mitte des Hydraulikblocks 18 in diesen hinein. Jede Aussparung 60-66 ist hier gegenüber der dritten und vierten Oberfläche 71, 73 und somit insbesondere gegenüber der elektronischen Steuereinheit 14 beabstandet.
Insbesondere aus den Figuren 2 bis 4 ist ersichtlich, dass die Ausdehnung jedes Befestigungsfortsatzes 50-56 in einer Richtung parallel zur Kante 68, 72, an der die zugehörige Aussparung 60-66 angeordnet ist, geringer ist als die Erstreckung der zugehörigen Aussparung 60-66, sodass die Befestigungsfortsätze 50-56 einfach in die Aussparungen 60-66 eingefügt werden können. Hierdurch wird die Montage der Baugruppe 10 weiter erleichtert. Darüber hinaus sind die Befestigungsfortsätze 50-56 einstückig mit dem Rahmen 46 ausgebildet und erstrecken sich ausgehend vom Rahmen 46 im montierten Zustand in Richtung des Hydraulikblocks 18. Somit erstre- cken sich die Befestigungsfortsätze 50-56 in einer senkrecht zu einem oder mehreren Verbindungselementen 28 ausgerichteten Schnittebene betrachtet in Richtung des Hydraulikblocks 18 über ein dem Hydraulikblock 18 zugewandtes Ende des Halsab- schnitts 42 hinaus, um in die Aussparungen 60-66 eingreifen zu können.
Die Befestigungsfortsätze 50, 52 weisen jeweils ein parallel zur ersten Kante 68 verlaufendes Loch 76, 78 auf und die Befestigungsfortsätze 54, 56 weisen jeweils ein parallel zur zweiten Kante 72 verlaufendes Loch 80, 82 auf. Ferner durchsetzt eine benachbart und parallel zur ersten Kante 68 verlaufende erste Durchgangsbohrung 84 und eine benachbart und parallel zur zweiten Kante 72 verlaufende zweite Durchgangsbohrung 86 das zweite Gehäuse 20.
Eines der Verbindungselemente 28 durchsetzt die erste Durchgangsbohrung 84, die erste und die zweite Aussparung 60, 62 sowie die Löcher 76, 78 der Befestigungsfortsätze 50, 52 und greift schließlich in das Innengewinde 34 der elektronischen Steuereinheit 14 ein. Ein weiteres Verbindungselement 28 durchsetzt die zweite Durchgangsbohrung 86, die dritte und die vierte Aussparung 64, 66 sowie die Löcher 80, 82 der Befestigungsfortsätze 54, 56 und greift schließlich in ein in den Figuren nicht gezeigtes, zum Innengewinde 34 parallel verlaufendes Innengewinde der elekt¬ ronischen Steuereinheit 14 ein. Auf diese Weise kann das Verbindungselement 28 den Fluidbehälter 12 am Hydraulikblock 18 verriegeln.
In der Baugruppe 10 sind darüber hinaus weitere Verbindungselemente 28 vorgese¬ hen, die das zweite Gehäuse 20 in weiteren senkrecht zur dritten Oberfläche 71 verlaufenden Durchgangsbohrungen 90 durchsetzen und jeweils in ein entsprechendes weiteres Innengewinde 92 des ersten Gehäuses 16 eingreifen. Diese dienen dazu, das erste Gehäuse 16 mit dem zweiten Gehäuse 20 zu verbinden.
Um den Fluidbehälter 12 und die elektronische Steuereinheit 14 am Hydraulikblock 18 zu befestigen, wird zunächst der Fluidbehälter 12 auf den Hydraulikblock 18 auf¬ gelegt und der Rahmen 46 so weit in Richtung des Hydraulikblocks 18 verlagert, bis die Befestigungsfortsätze 50-56 hinreichend tief in die Aussparungen 60-66 eingreifen. Anschließend werden alle Verbindungselemente 28 in die entsprechenden Durchgangsbohrungen 84, 86, 90 eingeführt und in die Innengewinde 34, 92 des ersten Gehäuses 16 eingeschraubt. So können die elektronische Steuereinheit 14 und der Fluidbehälter 12 schnell und einfach, im Wesentlichen in einem einzigen Montageschritt, miteinander verbunden werden.
Eine in den Figuren 7 und 8 gezeigte Baugruppe 10 gemäß einer zweiten Ausfüh- rungsform unterscheidet sich von der in den Figuren 1 bis 6 gezeigten Baugruppe 10 dadurch, dass jeder der Befestigungsfortsätze 50-56 einstückig, insbesondere aus einem Guss, mit dem Fluidbehälter 12 ausgebildet ist. Mit anderen Worten, jeder Befestigungsfortsatz 50-56 ist unmittelbar am Fluidbehälter 12 angeformt. Der Fluidbehälter 12 kann wie vorstehend beschrieben, jedoch ohne Zuhilfenahme eines separaten Rahmens 46, am Hydraulikblock 18 mittels der Befestigungseinrichtung 22 montiert werden. Da bei dieser Ausführungsform auf den Rahmen 46 verzichtet wird, kann diese Baugruppe einfacher und kostengünstiger hergestellt werden. Im Übrigen weist die Baugruppe 10 aus den Figuren 7 und 8 alle Merkmale der Baugruppe 10 aus den Figuren 1 bis 6 auf.
Eine in den Figuren 9 und 10 gezeigte Baugruppe 10 gemäß einer dritten Ausführungsform unterscheidet sich von der in den Figuren 7 und 8 gezeigten Baugruppe 10 dadurch, dass das jeweilige Verbindungselement 28 im montierten Zustand der Baugruppe 10 zusätzlich den Elektromotor 26 der Bremsdrucksteuereinrichtung mit dem Fluidbehälter 12, dem ersten Gehäuse 16 und dem zweiten Gehäuse 20 verbindet. Ein Gehäuse des Elektromotors 26 weist dazu einen Gehäuseflansch 27 auf, der sich parallel zur dritten Oberfläche 71 erstreckt. Der Gehäuseflansch 27 steht in Kontakt mit der dritten Oberfläche 71 und hat mehrere ihn in einer Richtung senkrecht zur dritten Oberfläche 71 durchsetzende Bohrungen 31. Jede der Bohrungen 31 ist im Bereich einer Ecke des Gehäuseflansches 27 angeordnet und fluchtet mit der entsprechenden Durchgangsbohrung und der entsprechenden Lochbohrung. Je eine Bohrung 31 ist von je einem der Verbindungselemente 28 durchsetzt. Der Kopfab- schnitt des Verbindungselements 28 liegt an einer der dritten Oberfläche 71 entgegengesetzten Oberfläche des Gehäuseflansches 27 an, um den Gehäuseflansch 27 am zweiten Gehäuse 20 zu halten. Im Übrigen weist die Baugruppe 10 aus den Figuren 9 und 10 alle Merkmale der Baugruppe 10 aus den Figuren 7 und 8 auf.
Eine in den Figuren 11, 12 und 13a-d gezeigte Baugruppe 10 gemäß einer vierten Ausführungsform unterscheidet sich von den in den Figuren 7 bis 10 gezeigten Baugruppen 10 dadurch, dass anstatt der vier Befestigungsfortsätze 50-56 lediglich ein als flache Lasche ausgestalteter Befestigungsfortsatz 51 vorgesehen ist, welcher nicht vom Verbindungselement 28 durchsetzt ist. Eine Hauptebene E des Befestigungsfortsatzes 51 verläuft im Wesentlichen parallel zur Haupterstreckungsrichtung und Mittellängsachse des Verbindungselements 28 und senkrecht zu der dem Fluidbehälter 12 zugewandten ersten Oberfläche 44 des Hydraulikblocks 18. Der Befestigungsfortsatz 51 hat eine Durchgangsöffnung 212, die benachbart zu einem dem Hydraulikblock 18 zugewandten Ende des Befestigungsfortsatzes 51 angeordnet ist und sich senkrecht zur Hauptebene E durch den Befestigungsfortsatz 51 hindurch erstreckt. Die Durchgangsöffnung 212 ist hier beispielhaft als Lochbohrung ausgebildet.
Die Befestigungseinrichtung 22 weist ferner ein separates Kopplungselement 216 mit einem Riegel 218 und zwei elastischen Rastarmen 222 auf, die mit dem Riegel über einen Basisabschnitt 220 des Kopplungselements 216 verbunden sind. Wie in den Figuren 13a, 13b und 13d dargestellt, ragen der Riegel 218 sowie die beiden Rastarme 222 im Wesentlichen senkrecht vom Basisabschnitt 220 ab, verlaufen parallel zueinander und sind voneinander beabstandet. Jeder der Rastarme 222 ist in einer Richtung senkrecht zum Basisabschnitt 220 kürzer als der Riegel 218 und weist an seinem dem Basisabschnitt 220 abgewandten Ende eine Rastnase 224 auf, die im montierten Zustand der Baugruppe 10 auf einer dem Basisabschnitt 220 entgegengesetzten Seite des Verbindungselements 28 eingerastet ist. Der Riegel 218 ist mit einer Anschlagfläche 219 versehen, die sich entlang seiner Außenumfangsfläche erstreckt und derart angeordnet ist, dass sie am Befestigungsfortsatz 51 auf dessen dem Basisabschnitt 220 zugewandter Seite anliegt, wenn die Baugruppe 10 fertig montiert ist.
Im Hydraulikblock 18 ist ein zur Aussparung 60 offenes Loch 214 ausgebildet (vgl. Fig. 19). Das Loch 214 ist so angeordnet, dass der Riegel 218 in das Loch 214 eingreift, wenn sich die Baugruppe 10 in ihrem montierten Zustand befindet, in dem die Rastarme 222 am Verbindungselement 28 eingerastet sind, insbesondere auf einer dem Basisabschnitt 220 entgegengesetzten Seite des Verbindungselements 28. Die Rastarme 222 bilden dabei eine Sicherungseinrichtung, die den Riegel 218 mit dem Loch 214 in Eingriff hält. Ferner fluchten in diesem Zustand die Mittelachse des Lochs 214, die Mittelachse der Durchgangsöffnung 212 und die Mittellängsachse A des Riegels 218 miteinander, wobei der Riegel die Durchgangsöffnung 212 durchsetzt.
Die Mittellängsachse des Verbindungselements 28 ist senkrecht zur Mittellängsachse A des Riegels 218 ausgerichtet, wenn die Baugruppe 10 sich in ihrem montierten Zustand befindet.
Im Übrigen kann die Baugruppe 10 aus den Figuren 11, 12 und 13a-d alle Merkmale der Baugruppen 10 aus den Figuren 7 bis 10 aufweisen. In den Figuren 14 bis 19 ist eine Baugruppe 10 gemäß einer fünften Ausführungsform gezeigt, die sich von der in den Figuren 11, 12 und 13a-d gezeigten Baugruppe 10 dadurch unterscheidet, dass ihr Kopplungselement 216 anstatt eines Riegels 218 zwei im Wesentlichen gleiche Riegel 218 aufweist, die voneinander beabstandet sind. Beide Riegel 218 dieser Baugruppe 10 weisen dieselben Merkmale auf wie der Riegel 218 der Baugruppe aus Figur 11. Insbesondere weist jeder der beiden Riegel 218 eine Anschlagfläche 219 auf, die sich entlang seiner Außenumfangsfläche erstreckt. Die Anschlagflächen 219 sind derart angeordnet, dass sie am Befestigungsfortsatz 51 anliegen, wenn die Baugruppe sich in ihrem montierten Zustand befindet. Außerdem durchsetzt jeder der Riegel 218 jeweils eine im Befestigungsfortsatz 51 ausgebildete, dem jeweiligen Riegel 218 zugehörige Durchgangsöffnung 212 und steht mit je einem im Hydraulikblock 18 ausgebildeten und zur Aussparung 60 offenen Loch 214 in Eingriff.
Im Übrigen kann die Baugruppe 10 aus den Figuren 14 bis 19 alle Merkmale der Baugruppen 10 aus den Figuren 11, 12 und 13a-d aufweisen.
Um in der Baugruppe 10 aus Figur 11 oder der Baugruppe 10 aus Figur 14 den Fluidbehälter 12 am Hydraulikblock 18 anzubringen, wird der mit dem Fluidbehälter verbundene Befestigungsfortsatz 51 derart zwischen das Verbindungselement 28 und den Hydraulikblock 18 in die Aussparung 60 eingebracht, dass die Durchgangsöffnungen 212 mit den zugehörigen zur Aussparung 60 offenen Löchern 214 jeweils entlang einer gemeinsamen Achse fluchten. Sodann wird das Kopplungselement 216 in die Aussparung 60 hinein verlagert, sodass jeder Riegel 216 in die ihm zugeordne¬ te Durchgangsöffnung 212 gelangt und mit dem dem Riegel 216 zugeordneten Loch 214 in Eingriff gerät. Dabei kontaktieren die Rastnasen 224 der Rastarme 222 das Verbindungselement 28, werden aus ihrer in den Figuren 11 und 14 gezeigten Ruhe¬ lage ausgelenkt und rasten nach Überwindung des Verbindungselements 28 an die¬ sem ein. In der in den Figuren 18 und 19 dargestellten Endlage des
Kopplungselements 216 umgreifen die Rastarme 222 also das Verbindungselement an dessen den Riegeln 218 abgewandter Seite, wobei die Anschlagfläche 219 am Befestigungsfortsatz 51 anliegt.
Eine in den Figuren 20 und 21a-c gezeigte Baugruppe 10 gemäß einer sechsten Ausführungsform unterscheidet sich von der in den Figuren 14 bis 19 gezeigten Baugruppe 10 dadurch, dass die Rastarme 222 am Befestigungsfortsatz 51 angreifen und nicht am Verbindungselement 28. Der Befestigungsfortsatz 51 ist hierzu mit Einkerbungen 226, 227 versehen, die von den Rastarmen 222 durchsetzt werden, wenn die Rastarme 222 eingerastet sind. Die Einkerbungen 226, 227 erstrecken sich in einer Richtung senkrecht zur Hauptebene E durch den Befestigungsfortsatz hin- durch und sind an seinen Längskanten 228, 230 angeordnet. Die Einkerbungen 226, 227 können in der Hauptebene E betrachtet ein U-förmiges Profil aufweisen.
Im Übrigen kann die Baugruppe 10 aus den Figuren 20 und 21a-c alle Merkmale der Baugruppe 10 aus den Figuren 11, 12 und 13a-d aufweisen.
Obgleich das Kopplungselement 216 in allen hier offenbarten Ausführungsformen zwei Rastarme 222 aufweist, können diese Rastarme 222 einstückig miteinander ausgebildet sein. Mit anderen Worten, einer der Rastarme 222 kann sich in einer Richtung senkrecht zur Mittellängsachse A bis zum anderen Rastarm 222 erstrecken. Ferner sei angemerkt, dass alle hier beschriebenen Riegel vorteilhafterweise (im montierten Zustand) in einer zur Hauptebene E parallelen Ebene parallel zur Haupterstreckungsrichtung des Verbindungselements 28 näher zur Mitte des Basisab- schnitts angeordnet sind als die Rastarme 222 (vgl. Figuren 13a und 16a). Wenn das Kopplungselement 216 lediglich einen Riegel 218 aufweist, ist dieser bevorzugt mittig auf dem Basisabschnitt 220 positioniert.
In einer in den Figuren nicht gezeigten Modifikation der Baugruppe 10 aus einer der Figuren 1 bis 10 verbindet das einstückige Verbindungselement 28 im montierten Zustand der Baugruppe 10 den Fluidbehälter 12, den Elektromotor 26 der Brems¬ drucksteuereinrichtung und das zweite Gehäuse 20 miteinander. Somit sind der Elektromotor 26 und der Fluidbehälter 12 mittels des Verbindungselements 28 am zweiten Gehäuse 20 befestigt. Das Verbindungselement 28 kann vom ersten Gehäuse 16 beabstandet angeordnet sein. In diesem Fall ist das erste Gehäuse 16 durch zusätzliche Verbindungsmittel am zweiten Gehäuse 20 befestigt.

Claims

Patentansprüche
1. Baugruppe (10) für eine hydraulische Bremsanlage mit
- einem Fluidbehälter (12) für ein Bremsfluid,
- einer elektronischen Steuereinheit (14) mit einem ersten Gehäuse (16),
- einem Hydraulikblock (18) mit einem zweiten Gehäuse (20) und einer zumindest abschnittsweise im zweiten Gehäuse (20) angeordneten Bremsdrucksteuereinrichtung, wobei das zweite Gehäuse (20) einen ersten Fluidanschluss zur Verbindung mit dem Fluidbehälter (12) und einen zweiten Fluidanschluss (24) zur Verbindung mit einer Hydraulikleitung der Bremsanlage aufweist, wobei die Bremsdrucksteuereinrichtung dazu eingerichtet ist, das Bremsfluid unter Druck zu setzen, und
- einer Befestigungseinrichtung (22) zum Befestigen des Fluidbehälters (12) und der elektronischen Steuereinheit (14) an dem Hydraulikblock (18),
wobei die Befestig u ngsei n richtu ng (22) ein einstückiges Verbindungselement (28) aufweist, das im montierten Zustand der Baugruppe (10) das zweite Gehäuse (20) mit dem ersten Gehäuse (16) und/oder einem Elektromotor der Bremsdrucksteuereinrichtung verbindet.
2. Baugruppe nach Anspruch 1,
wobei das einstückige Verbindungselement (28) im montierten Zustand der Baugruppe (10) ferner den Fluidbehälter (12) mit dem zweiten Gehäuse (20) und dem ersten Gehäuse (16) beziehungsweise dem Elektromotor verbindet.
3. Baugruppe nach Anspruch 1 oder 2,
wobei das Verbindungselement (28) ein Bolzen oder ein Niet ist.
4. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei das Verbindungselement (28) dazu eingerichtet ist, den Fluidbehälter (12) am Hydraulikblock (18) zu verriegeln.
5. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei das Verbindungselement (28) den Fluidbehälter (12), das erste Gehäuse (16) und/oder das zweite Gehäuse (20) abschnittsweise durchsetzt.
6. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei das Verbindungselement (28) ein Bolzen mit einem Außengewinde ist, und
wobei im ersten Gehäuse (16) ein Innengewinde (34) ausgebildet ist, in welchem der Bolzen zumindest abschnittsweise aufgenommen ist.
7. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Befestigungseinrichtung (22) einen oder mehrere Befestigungsfortsätze (50, 52, 54, 56; 51) aufweist, die jeweils in eine entsprechende, im zweiten Gehäuse (20) ausgebildete Aussparung (60, 62, 64, 66) eingreifen.
8. Baugruppe nach Anspruch 7,
wobei ein Teil der Befestigungsfortsätze (50, 52, 54, 56; 51) auf entgegengesetzten Seiten des Fluidbehälters (12) angeordnet ist, und/oder
wobei einer oder mehrere der Befestigungsfortsätze (50, 52, 54, 56; 51) einstückig mit dem Fluidbehälter (12) ausgebildet sind.
9. Baugruppe nach Anspruch 7 oder 8,
wobei jede Aussparung im Bereich einer Kante (68, 72) des zweiten Gehäuses (20) ausgebildet und zu einer ersten Oberfläche (44) des zweiten Gehäuses (20) sowie zu einer zweiten Oberfläche (70) des zweiten Gehäuses (20) offen ist,
wobei die erste Oberfläche (44) unter einem Winkel zur zweiten Oberfläche (70) verläuft.
10. Baugruppe nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
wobei das Verbindungselement (28) eine oder mehrere der Aussparungen (60, 62, 64, 66) und/oder einen oder mehrere der Befestigungsfortsätze (50, 52, 54, 56) durchsetzt.
11. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Befestigungseinrichtung (22) einen Rahmen (46) aufweist, der an einem dem Hydraulikblock (18) zugewandten Ende des Fluidbehälters (12) angeordnet ist, und
wobei der Rahmen (46) als separates Bauteil ausgebildet ist.
12. Baugruppe nach Anspruch 11 in Verbindung mit Anspruch 7,
wobei einer oder mehrere der Befestigungsfortsätze (50, 52, 54, 56; 51) einstückig mit dem Rahmen (46) ausgebildet sind und/oder seitlich vom Rahmen (46) abstehen.
13. Baugruppe nach einem der Ansprüche 7, 8, 9 oder 12,
wobei mindestens einer der Befestigungsfortsätze (51) eine Durchgangsöffnung (212) hat, der Hydraulikblock (18) ein zur Aussparung (60) offenes Loch (214) aufweist und die Befestigungseinrichtung (22) ein Kopplungselement (216) mit mindestens einem Riegel (218) aufweist, und
wobei im montierten Zustand der Baugruppe das Loch (214) mit der Durchgangsöffnung (212) entlang einer Mittellängsachse (A) des Riegels (218) fluchtet und der Riegel (218) die Durchgangsöffnung (212) durchsetzt und mit dem Loch (214) in Eingriff steht.
14. Baugruppe nach Anspruch 13,
wobei der Befestigungsfortsatz (51) als flache Lasche ausgebildet ist.
15. Baugruppe nach Anspruch 13 oder 14,
wobei das Kopplungselement (216) eine Sicherungseinrichtung aufweist, die dazu eingerichtet ist, im montierten Zustand der Baugruppe den Riegel (218) mit dem Loch (214) in Eingriff zu halten, und
wobei die Sicherungseinrichtung vorzugsweise dazu eingerichtet ist, am Verbindungselement (28) oder am Befestigungsfortsatz (51) anzugreifen.
16. Baugruppe nach Anspruch 15, wobei die Sicherungseinrichtung mindestens einen mit dem Riegel (218) über einen Basisabschnitt (220) verbundenen Rastarm (222) aufweist, der dazu ausgebildet ist, im montierten Zustand der Baugruppe am Verbindungselement (28) oder am Befestigungsfortsatz (51) anzugreifen.
17. Baugruppe nach Anspruch 16,
wobei im montierten Zustand der Baugruppe das Verbindungselement (28) zwischen dem Basisabschnitt (220) und dem Befestigungsfortsatz (51) und/oder zwischen dem Rastarm (222) und dem Riegel (218) angeordnet ist.
18. Baugruppe nach Anspruch 16 oder 17,
wobei sich der Riegel (218) im Wesentlichen parallel zum Rastarm (222) erstreckt und/oder vom Rastarm (222) beabstandet ist.
19. Baugruppe nach einem der Ansprüche 16 bis 18,
wobei der Rastarm (222) zumindest abschnittsweise elastisch ist.
20. Baugruppe nach einem der Ansprüche 13 bis 19,
wobei das Kopplungselement (216) mehrere Riegel (218) und/oder mehrere Rasta r- me (222) aufweist.
21. Baugruppe nach einem der Ansprüche 13 bis 20,
wobei eine Mittellängsachse des Verbindungselements (28) senkrecht zur Mittellängsachse (A) des Riegels ausgerichtet ist, wenn die Baugruppe sich in ihrem montierten Zustand befindet.
22. Baugruppe nach einem der Ansprüche 13 bis 21,
wobei das Kopplungselement (216) und das Verbindungselement (28) separat voneinander ausgebildet sind.
23. Fahrzeugbremsanlage mit einer Baugruppe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2018/082204 2017-11-29 2018-11-22 Baugruppe für eine hydraulische bremsanlage und fahrzeugbremsanlage WO2019105837A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201880076436.5A CN111433088B (zh) 2017-11-29 2018-11-22 用于液压制动系统的组件、以及车辆制动系统
US16/766,312 US11518356B2 (en) 2017-11-29 2018-11-22 Assembly for a hydraulic brake system, and vehicle brake system

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017011055.7 2017-11-29
DE102017011055.7A DE102017011055A1 (de) 2017-11-29 2017-11-29 Baugruppe für eine hydraulische bremsanlage und fahrzeugbremsanlage
DE102018005309.2 2018-07-04
DE102018005309.2A DE102018005309A1 (de) 2018-07-04 2018-07-04 Baugruppe für eine hydraulische Bremsanlage und Fahrzeugbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019105837A1 true WO2019105837A1 (de) 2019-06-06

Family

ID=64477137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/082204 WO2019105837A1 (de) 2017-11-29 2018-11-22 Baugruppe für eine hydraulische bremsanlage und fahrzeugbremsanlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11518356B2 (de)
CN (1) CN111433088B (de)
WO (1) WO2019105837A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021122077A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulisches bremsgerät für eine kraftfahrzeugbremsanlage mit einer verbesserten behälteranbindung
WO2022128507A1 (de) * 2020-12-17 2022-06-23 Robert Bosch Gmbh Quaderförmiger hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer bremsdruckregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3069828B1 (fr) * 2017-08-04 2019-09-13 Robert Bosch Gmbh Systeme de reservoir de liquide de frein associe au bloc de l'actionneur du circuit de frein
DE102018005306B4 (de) * 2018-07-04 2023-02-02 Zf Active Safety Gmbh Kopplungsvorrichtung für einen Bremsfluidbehälter und Fahrzeugbremsanlage
DE102020204459A1 (de) * 2020-04-07 2021-10-07 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102021204255A1 (de) * 2021-04-28 2022-11-03 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hydraulikblock für ein Betriebsbremsaggregat einer hydraulischen Fremdkraftbremsanlage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007041500A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Baugruppe bestehend aus einem Ausgleichsbehälter und einem Hauptzylinder für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102009034626A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Baugruppe bestehend aus einem Ausgleichsbehälter und einem Hauptzylinder für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
WO2014114487A2 (de) 2013-01-25 2014-07-31 Lucas Automotive Gmbh Kopplungsanordnung zwischen einem flüssigkeitsreservoir und einem hauptbremszylinder einer kraftfahrzeugbremsanlage
DE102015104246A1 (de) * 2015-03-20 2016-09-22 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugbremse
DE112015002162T5 (de) * 2014-05-08 2017-01-19 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Bremsvorrichtung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07257341A (ja) * 1994-03-23 1995-10-09 Sumitomo Electric Ind Ltd アンチロックブレーキシステムの液圧ユニット一体型電子制御ユニット
KR20090043219A (ko) 2007-10-29 2009-05-06 주식회사 만도 마스터실린더와 리저버탱크의 결합구조
FR2949734B1 (fr) 2009-09-07 2011-10-14 Bosch Gmbh Robert Ensemble reservoir/maitre cylindre tandem de circuit de frein
DE102012213216A1 (de) 2011-08-15 2013-02-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsbetätigungseinheit
DE102011086920A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-23 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat
JP5566990B2 (ja) * 2011-11-25 2014-08-06 日信工業株式会社 制動装置
EP2832603B1 (de) 2012-03-30 2017-04-19 Autoliv Nissin Brake Systems Japan Co., Ltd. Körperreservoiranordnung
DE102013217257A1 (de) * 2012-09-03 2014-04-03 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat einer Fahrzeugbremsanlage mit einem Motorwellenlager
JP5945828B2 (ja) 2013-12-05 2016-07-05 日信工業株式会社 ブレーキシステム用入力装置および車両用ブレーキシステム
DE102014207549A1 (de) * 2014-04-22 2015-10-22 Robert Bosch Gmbh Pumpengehäuseanordnung eines Hydraulikaggregats einer Fahrzeugbremsanlage
CN105523026B (zh) 2014-10-21 2018-09-28 株式会社万都 集成动力制动设备
US9776604B2 (en) 2014-12-30 2017-10-03 Mando Corporation Integrated brake device for vehicle
KR102393657B1 (ko) * 2015-03-18 2022-05-03 제트에프 액티브 세이프티 게엠베하 통합 센서를 이용한 전자식 브레이크 시스템 및 그 작동방법
JP2017007461A (ja) * 2015-06-19 2017-01-12 ローベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ブレーキ液圧制御装置及びブレーキ液圧制御装置の製造方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007041500A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Baugruppe bestehend aus einem Ausgleichsbehälter und einem Hauptzylinder für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102009034626A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Baugruppe bestehend aus einem Ausgleichsbehälter und einem Hauptzylinder für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
WO2014114487A2 (de) 2013-01-25 2014-07-31 Lucas Automotive Gmbh Kopplungsanordnung zwischen einem flüssigkeitsreservoir und einem hauptbremszylinder einer kraftfahrzeugbremsanlage
DE112015002162T5 (de) * 2014-05-08 2017-01-19 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Bremsvorrichtung
DE102015104246A1 (de) * 2015-03-20 2016-09-22 Ipgate Ag Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugbremse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021122077A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulisches bremsgerät für eine kraftfahrzeugbremsanlage mit einer verbesserten behälteranbindung
KR20220084157A (ko) * 2019-12-17 2022-06-21 콘티넨탈 테베스 아게 운트 코. 오하게 개선된 컨테이너 연결부를 갖는 모터 차량 브레이크 시스템용 유압식 브레이크 장치
KR102718554B1 (ko) * 2019-12-17 2024-10-16 콘티넨탈 오토모티브 테크놀로지스 게엠베하 개선된 컨테이너 연결부를 갖는 모터 차량 브레이크 시스템용 유압식 브레이크 장치
WO2022128507A1 (de) * 2020-12-17 2022-06-23 Robert Bosch Gmbh Quaderförmiger hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer bremsdruckregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
US11518356B2 (en) 2022-12-06
US20200391712A1 (en) 2020-12-17
CN111433088B (zh) 2023-09-22
CN111433088A (zh) 2020-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019105837A1 (de) Baugruppe für eine hydraulische bremsanlage und fahrzeugbremsanlage
EP1931891B1 (de) Vorrichtung zur schwingungen dämpfenden aufhängung eines aggregats
WO2018192913A1 (de) Befestigungsanordnung für eine fahrzeugbatterie an einer karosserie eines kraftfahrzeugs sowie verfahren zur montage einer fahrzeugbatterie in einem kraftfahrzeug
EP0356817B1 (de) Bremsbetätigungs-Baugruppe für Kraftfahrzeuge
DE10028117B4 (de) Pedalhalterungskonstruktion
DE102017011055A1 (de) Baugruppe für eine hydraulische bremsanlage und fahrzeugbremsanlage
DE102012012491A1 (de) Federspeicherbremszylinder mit kombiniertem Einlass und Auslassmembranventil
EP2655897A1 (de) Abdeckung für eine zylinder-anordnung, zylinder-anordnung und automatisches getriebe
DE10245797A1 (de) Vorrichtung zur schwingungsdämpfenden Anordnung eines Aggregats und mit derartigen Vorrichtungen ausgestattetes Aggregat
DE102018005309A1 (de) Baugruppe für eine hydraulische Bremsanlage und Fahrzeugbremsanlage
DE102018005306B4 (de) Kopplungsvorrichtung für einen Bremsfluidbehälter und Fahrzeugbremsanlage
WO2011054330A1 (de) Hydraulikzylinder
WO2008017549A1 (de) Hydroaggregat einer fahrzeugbremsanlage mit einem dichtelement
EP2743104B1 (de) Ventil mit einer Befestigungseinrichtung
EP3234374B1 (de) Druckluftmitteleinrichtung mit aufgrund von formdichtungen variablen strömungsverbindungen
EP3234378B1 (de) Druckluftversorgungseinrichtung für fahrzeug-druckluftanlagen mit wenigstens einem gehäuse aus kunststoff
DE202021102337U1 (de) Druckluftanlagen-Pilotventil
DE102010034827A1 (de) Unterdruckbremskraftverstärker mit einer montagefreundlichen Kammeranordnung und Verfahren zur Montage eines Unterdruckbremskraftverstärkers
WO2020011405A1 (de) Befestigung eines deckels an einem gehäuse
DE102008058705B4 (de) Anordnung zur Verbindung eines Zapfens mit einer Druckstange
EP3303079B1 (de) Gehäusebauteil eines gehäuses einer druckmittel führenden vorrichtung eines fahrzeugs
EP4082846B1 (de) Druckluftanlagen-pilotventil
EP3795437B1 (de) Geberarmatur für eine hydraulische bremse oder kupplung lenkergeführter fahrzeuge und hydraulische bremse eines lenkergeführten fahrzeuges
DE102006014477A1 (de) Verbindungssystem mit Entwässerungsnut
DE102006030256A1 (de) Federspeicher-Druckluftbremszylinder als Membranzylinder für Fahrzeugbremsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18808295

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18808295

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1