Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO2017067879A1 - Biegemaschine - Google Patents

Biegemaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2017067879A1
WO2017067879A1 PCT/EP2016/074870 EP2016074870W WO2017067879A1 WO 2017067879 A1 WO2017067879 A1 WO 2017067879A1 EP 2016074870 W EP2016074870 W EP 2016074870W WO 2017067879 A1 WO2017067879 A1 WO 2017067879A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bending
tool
tool holder
press according
winding system
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/074870
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Luigi CAVICCHIA
Matteo TIRAFERRI
Andrea Tonda Roch
Roberto VERONESE
Giovanni Vidotto
Original Assignee
Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg. filed Critical Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg.
Priority to KR1020187013634A priority Critical patent/KR102554800B1/ko
Priority to EP16788648.0A priority patent/EP3365123A1/de
Priority to JP2018520183A priority patent/JP6856637B2/ja
Priority to CN201680061435.4A priority patent/CN108136469A/zh
Priority to US15/769,358 priority patent/US20180304331A1/en
Publication of WO2017067879A1 publication Critical patent/WO2017067879A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/02Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on press brakes without making use of clamping means
    • B21D5/0209Tools therefor
    • B21D5/0254Tool exchanging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/14Particular arrangements for handling and holding in place complete dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/02Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on press brakes without making use of clamping means
    • B21D5/0209Tools therefor
    • B21D5/0218Length adjustment of the punch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D19/00Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes
    • B21D19/12Edge-curling

Definitions

  • the invention relates to a bending press, as indicated in claim 1.
  • Tool receiving system positioned in the tool holder.
  • the bending tool is inserted along the longitudinal alignment of the tool holder in this and is thus positioned.
  • the bending tool is used by the manipulation robot or the Schuanschlagiser directly at its end position in a direction perpendicular to the longitudinal direction, in which case a locking mechanism for inserting the tool must be present in the bending tool.
  • a bending tool is used by a manipulation device in the tool storage and is then positioned by means of a spindle drive or by means of a rack in the longitudinal direction of the tool storage.
  • the present invention has for its object to provide a bending press, which has an improved device for tooling.
  • a bending press in particular a press brake, with a machine frame and press beam and tool holders and bending tools arranged and formed on the press beams in the form of a bending punch or a bending die, wherein a receiving portion of the bending tools are received in a receiving groove of the tool holder.
  • the tool holder and a driver device associated with the bending tool are designed as linear motors, whereby the bending tool can be positioned in a direction parallel to a bending edge.
  • An advantage of the inventive design of the bending press is that no external device must be provided for moving the bending tool. In addition, no additional moving parts are necessary, which are subject to wear.
  • the bending tools can be moved in the tool holder as simple and efficient. Furthermore, a design as a linear motor has the advantage that individual bending tools can be moved independently of each other and thus the flexibility of the bending press can be increased.
  • the tool holder is designed as a long stator.
  • the advantage here is that thereby the cost of a realization of a linear motor can be kept as low as possible.
  • the individual bending tools do not have to be equipped with windings.
  • the driver device is designed as a shuttle, which is guided in the tool holder and can be coupled to the receiving portion of the bending tool.
  • the advantage here is that not every single bending tool with Permanent magnet must be equipped, but that only the shuttle, which can be coupled with the bending tool, must have the permanent magnets. As a result, the production costs for the bending press can be kept low.
  • the shuttle can be coupled by means of retractable pins with the receiving portion of the bending tool. The advantage here is that the shuttle can be easily coupled with the to be moved bending tool.
  • the driver device is formed integrally with the receiving portion of the bending tool. If the driving device is formed directly in the bending tool, this has the advantage that each of the bending tools can be moved individually and independently of each other. In addition, no additional component in the form of a shuttle must be designed to move the bending tools can.
  • a cleaning shuttle is arranged in the tool holder, which is designed to clean the receiving groove of the tool holder, wherein the cleaning shuttle also acts as a linear motor with the tool holder.
  • the advantage here is that with the cleaning shuttle the tool holder can be cleaned of dirt and thus the bending tools can be easily absorbed in the tool holder.
  • permanent magnets are arranged in the driver device.
  • the advantage here is that permanent magnets can be easily arranged in the driver, wherein the linear motor is designed as a synchronous motor.
  • a three-phase winding system is arranged, wherein the winding system is controlled by a control device such that individual of the recorded in the tool holder bending tools are independently displaced.
  • the advantage here is that the winding system is added as space-saving and insensitive to mechanical damage in the tool holder.
  • the winding system is arranged on a groove bottom of Aumahmenut and that the permanent magnets are arranged on a front side of the receiving portion of the bending tool.
  • the advantage here is that the linear motor can be as simple as possible.
  • the winding system is formed on at least one side surface of the receiving groove and that the permanent magnets are arranged on at least one side surface of the receiving portion of the bending tool.
  • the advantage here is that no vertical force component is exerted on the bending tool by the winding system.
  • the winding system is formed on both side surfaces of the receiving groove and that the permanent magnets are arranged on both side surfaces of the receiving portion of the bending tool, wherein the two winding systems are arranged symmetrically with respect to a center plane of the tool holder.
  • the force applied by the winding system in the bending tool due to the symmetry is canceled by such a design, whereby the sliding friction between the bending tool and tool holder can be reduced. In particular, this allows the bending tools to be moved more easily in the tool holder.
  • the winding system extends over the entire length of the tool holder.
  • the bending tools can be moved over the entire length of the tool holder.
  • a sensor is provided, which is provided for detecting the position of the bending tool.
  • the sensor By the sensor, the position of the individual bending tools can be detected or specified using a control.
  • the sensor is arranged on the tool holder.
  • the advantage here is that only one sensor must be provided, which is used for the entirety of the bending tools and that not every bending tool a single sensor must be formed on the bending tool.
  • a clamping device is formed in the bending tool, which clamping device can be released by the magnetic field of the winding system.
  • the advantage here is that the bending tool can be secured against unintentional displacement in the tool holder by means of the clamping device.
  • the clamping device can be released by the magnetic field of the winding system. Thus, no additional actuating or activating mechanism is needed to release the clamping device.
  • the tool holder has an attachment strip, which is arranged outside the receiving groove and in which the winding system is integrated.
  • the advantage here is that the top strip can be easily attached to the tool holder and thus the winding system, if necessary, can be arranged removably on the tool holder.
  • Fig. 1 is a front view of a production line with a bending press; a schematic cross-sectional view of a first embodiment of a
  • FIG. 3 is a schematic cross-sectional view of a second embodiment of a bending tool with tool holder
  • Fig. 4 is a schematic cross-sectional view of a third embodiment
  • 5 is a schematic cross-sectional view of a fourth embodiment of a bending tool with tool holder
  • 6 is a schematic cross-sectional view of a fifth embodiment of a bending tool with tool holder
  • 7 is a schematic cross-sectional view of a sixth embodiment of a bending tool with tool holder
  • Fig. 8 is a schematic longitudinal sectional view of an embodiment of a bending tool with tool holder.
  • FIG. 1 shows an alternative embodiment of a production plant 1 for the free bending of workpieces 2 to be produced from sheet metal in a schematically simplified representation.
  • the production plant 1 comprises a bending press 3, in particular a press brake, for producing the workpieces 2 or workpieces between relatively adjustable bending tools 4, such as bending punch 5 and bending die 6.
  • the bending punch 5 can also be referred to as upper tool and the bending die 6 as lower tool become.
  • a machine frame 7 of the bending press 3 comprises, for example, a base plate 8, on which vertically upwardly spaced, spaced apart in the transverse direction and parallel to each other side cheeks 9, 10 may be arranged. These are preferably connected to one another by a massive cross-section 11 formed, for example, from a sheet-metal shaped part, at their end regions distanced from the base plate 8.
  • the side cheeks 9, 10 may be formed approximately C-shaped to form a free space for forming the workpiece 2, wherein a fixed, in particular on the bottom plate 8 aufticianr, press bar 13 may be attached to front end faces 12 of bottom flanges of the side cheeks 9, 10 , This pressing beam 13 can also be referred to as Tischbal- ken.
  • a press beam 13 forming a table beam can be mounted in a manner that can be displaced relative to a further adjustable pressing beam 16, in particular a pressure beam.
  • a further adjustable pressing beam 16 in particular a pressure beam.
  • mutually parallel end faces 17, 18 of the two pressing bars 13, 16 can be 19 arranged and equipped for mounting with the bending tools 4 tool holders 19, 20.
  • the bending press 3 shown has as drive arrangement 21 for the adjustable pressing beam 16, namely the pressure beam, at least one, here two drive means 22, which are e.g. are fed with electrical energy from a power grid 23 or by a hydraulic circuit and additionally can be connected to a control device 24 line connected.
  • the operation of the bending press 3 is controlled via a line-connected input terminal 25 connected to the control device 24.
  • the drive means 22 may be, for example, electromotive spindle drives 26, as are well known, of which adjusting means 27 for a reversible actuating movement of the upper beam formed by the pressure bar 16 with this, for example, are drive-connected. Irrespective of this, however, it would also be possible to form the drive means 22 by means of hydraulically and / or pneumatically actuatable actuating means. It can find cylinder-piston arrangements application. But there would also be other drive means, such as eccentric drives, toggle drives, rack drives, etc. conceivable.
  • Manipulating the bending tool 4 is understood here to mean that this or its bending punch 5 and / or bending die 6 is automatically removed from a tool store by means of a manipulation device and automatically moved to an insertion position 30 of the tool receptacles 19, 20 of the pressing bars 13, 16 and inserted there is held clamped.
  • the insertion position 30 can be defined at any point of the tool holders 19, 20.
  • the insertion position 30 is selected differently depending on the current requirement. It can also be spoken of a tool change system, with which the exchange operations can be performed with the necessary system parts.
  • This manipulation device can be designed in the form of a manipulator, which is used, for example, for workpiece handling. Furthermore, it is possible that the manipulation device is formed, for example, by a back stop unit, which is designed to also handle manipulation activities. In addition to these and other possible embodiments, it is also possible that a manipulator designed especially for the purpose of handling bending tools is used as the manipulation device.
  • the bending tools 4 have a bending edge 31, which extends in a longitudinal direction of the bending tool 4. The bending edge 31 also defines the course of the bending line on the workpiece 2 to be bent.
  • the bending tools 4 are received in the tool holder 19, 20 in such a way that they can be displaced as required in a direction 32 parallel to the bending edge 31. In particular, it can be provided that the bending tools 4 over the entire length 33 of the tool holder 19, 20 are displaceable.
  • Fig. 2 shows a sectional view of an embodiment of the bending tool 4 and the tool holder 19, 20, wherein in turn the same reference numerals for the same parts or component designations as used in the preceding Fig. 1.
  • the tool holder 19, 20 a it can be provided that the tool holder 19, 20 a
  • Receiving portion 34 which receiving portion 34 may be formed, for example in the form of a U-shaped groove.
  • the bending tool 4 may have a receiving portion 35, which is designed to be received in the receiving groove 34.
  • a linear motor 36 is established between the bending tool 4 and the tool holder 19, 20 by appropriate technical measures. By forming the linear motor 36, the bending tool 4 can be moved in the direction 32 parallel to the bending edge 31. It is not necessary that additional mechanically movable components in the tool holder 19, 20 are installed in order to move the bending tool 4 can.
  • the linear motor 36 is constructed in the form of a long stator linear motor, wherein in the tool holder 19, 20, a winding system 36 is arranged.
  • the winding system 37 may be arranged, for example, in the region of the groove bottom 38 of the receiving groove 34.
  • one or more permanent magnets 39 are arranged, which cooperate with the winding system 37 to generate a magnetic force.
  • a winding system 37 as a stator and permanent magnet 39, which are integrated in the rotor, is referred to as a synchronous linear motor.
  • an asynchronous linear motor is formed.
  • windings are integrated in the rotor, in which currents are induced.
  • the winding system 37 extends over the entire length 33 of the tool holder 19, 20, wherein in addition to the tool holder 19, 20 a Tool storage is arranged in which the bending tools 4 are moved. In addition, it can be provided that in the tool storage also a winding system is arranged, which serves for the further transport of the bending tools 4 in the tool storage.
  • the permanent magnets 39 are arranged on an end face 40 of the receiving section 35 of the bending tool 4. That part of the receiving portion 35, in which the permanent magnets 39 are inserted, can also be referred to as a driver 41.
  • the winding system 37 is embedded directly in the tool holder 19, 20.
  • FIG. 3 shows an alternative embodiment of the tool holder 19, 20, wherein the same reference numerals or component designations are used for the same parts as in the preceding FIGS. 1 and 2.
  • the winding system 37 is not formed directly in the tool holder 19, 20, but a winding system receptacle 42 is provided, in which the winding system 37 is inserted and which in turn is received in the tool holder 19, 20.
  • the winding system receptacle 42 can be designed such that it improves the magnetic properties of the winding system 37.
  • the winding system receptacle 42 has an iron core
  • a sliding lining 44 is formed, by which the displacement of the bending tool 4 is facilitated.
  • the sliding lining 44 is arranged on the bending tool 4 and acts analogously to the embodiment shown. Instead of the sliding coating
  • FIG. 4 shows a further embodiment of a bending tool 4 and a corresponding tool holder 19, 20, again using the same reference numerals or component designations for the same parts as in the preceding FIGS. 1 to 3. To avoid unnecessary repetition, reference is made to the detailed description in the preceding figures 1 to 3 or reference.
  • the winding system 37 is arranged on a side surface 45 of the receiving groove 34.
  • the permanent magnets 39 are arranged in a side surface 46 of the onrasiheabiteses 35.
  • the winding system 37 is arranged in both side surfaces 45 of the receiving groove 34 and that the permanent magnets 39 are arranged in both side surfaces 46 of the receiving portion 35.
  • the components are in this case preferably formed symmetrically with respect to a center plane 47.
  • the permanent magnet 39 and the winding system 37 are arranged such that the bending tool 4 is slightly raised in the vertical direction when activating the magnetic displacement or the magnetic force, so that the friction between the bending tool 4 and tool holder 19, 20 is reduced.
  • a sensor 49 is formed, which sensor 49 serves to detect the position of the bending tool 4.
  • the sensor 49 may be arranged in the tool holder 19, 20, it being possible to provide that different bending tools 4 can be identified and detected by the sensor 49.
  • the sensor may be formed, for example, as an optical sensor.
  • the sensor is designed as a proximity sensor, such as a Hall sensor.
  • the sensor 49 is arranged in the bending tool 4; in particular it may be provided, for example, that an incremental encoder is arranged in the tool holder 19, 20, which cooperates with the sensor 49.
  • FIG. 5 shows a further exemplary embodiment of a bending tool 4 and a tool holder 19, 20, wherein the same reference numerals or component designations are again used for the same parts as in the preceding FIGS. 1 to 4.
  • reference numerals or component designations are again used for the same parts as in the preceding FIGS. 1 to 4.
  • the entrainment device 41 is designed in the form of a shuttle 50, which can be guided, for example, in the tool receptacle 19, 20.
  • the guidance of the shuttle 50 in the tool holder 19, 20 can be realized, for example, by guide rollers 51 formed laterally on the shuttle 50.
  • the permanent magnets 39 are arranged, for example, on an underside of the shuttle 50.
  • the shuttle 50 may, for example, comprise one or more pins 52, which are designed to produce a positive connection between shuttle 50 and bending tool 4. Thereby, the bending tool 4 by means of the shuttle 50 in the tool holder 19, 20 are moved.
  • the shuttle 50 has an attachment and is therefore provided as a cleaning shuttle 53 for cleaning the receiving groove 34 of the tool holder 19, 20.
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of a bending tool 4 and a tool holder 19, 20, again using the same reference numerals or component designations for the same parts as in the preceding FIGS. 1 to 5.
  • a clamping device 54 is formed in the bending tool 4, which clamping device 54 serves to clamp the bending tool 4 in the tool holder 19, 20.
  • the clamping device 54 may for example be designed such that it is activated by the winding system 37.
  • Such a clamping system can for example be realized in that a clamping jaw 55 is provided, which is arranged in the bending tool 4 and is pressed by a spring 56 against the tool holder 19, 20.
  • the jaw 55 can be disengaged via an actuation system 57.
  • the actuation system 57 may comprise, for example, a cable pull or a lever system which may be coupled to the permanent magnet or to another actuation element. This actuator can be activated by the winding system 37.
  • Fig. 7 shows a further embodiment of a bending tool 4 and a tool holder 19, 20, wherein in turn the same reference numerals or Bauteilbe drawings are used as in the previous figures 1 to 6 for the same parts. To avoid unnecessary repetition, reference is made to the detailed description in the preceding figures 1 to 6 or reference.
  • the winding system 37 is arranged in a top strip 58.
  • the top strip 58 may in this case be arranged on the surface of the tool holder 19, 20. Contiguous it can be provided that a permanent magnet 39 is arranged laterally on the bending tool 4. According to the embodiments already described, the permanent magnet 39 can cooperate with the top strip 58 or with the winding system 37 arranged in the top strip 58.
  • FIG. 8 shows a section in the longitudinal direction of the bending tool 4, wherein in turn the same reference numerals or component names are used as in the previous figures 1 to 7 for the same parts. To avoid unnecessary repetition, reference is made to the detailed description in the preceding figures 1 to 7 or reference.
  • a plurality of permanent magnets 39 are arranged in a longitudinal extension of the bending tool 4.
  • Base plate 38 groove base
  • End face 48 transverse direction
  • Control device 54 Clamping device
  • Input terminal 55 jaws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Biegepresse (3), insbesondere Abkantpresse, mit einem Maschi- nengestell (7) und Pressbalken (13, 16) sowie an den Pressbalken (13, 16) angeordneten bzw. ausgebildeten Werkzeugaufnahmen (19, 20) und Biegewerkzeuge (4) in Form eines Biege- stempels (5) oder eines Biegegesenkes (6), wobei ein Aufnahmeabschnitt (35) der Biegewerk- zeuge (4) in einer Aufnahmenut (34) der Werkzeugaufnahme (19, 20) aufgenommen sind. Die Werkzeugaufnahme (19, 20) und eine dem Biegewerkzeug (4) zugeordnete Mitnehmervor- richtung (41) sind als Linearmotor ausgebildet, wodurch das Biegewerkzeug (4) in einer zu einer Biegekante (31) parallelen Richtung (32) positionierbar ist.

Description

Biegemaschine
Die Erfindung betrifft eine Biegepresse, wie dies im Anspruch 1 angegeben ist.
Aus dem Stand der Technik sind mehrere verschiedene Vorrichtungen bekannt, die das automatische Rüsten von Biegewerkzeugen an einer Biegepresse ermöglichen. Meist wird ein Manipulationsroboter, oder die Hinteranschlageinheit zum Rüsten der Biegewerkzeuge an der Biegemaschine eingesetzt. Hierbei wird das Biegewerkzeug mittels des Manipulationsrobo- ters oder der Hinteranschlageinheit aus dem Werkzeugspeicher entnommen und je nach
Werkzeugaufnahmesystem in der Werkzeugaufnahme positioniert. Eine Möglichkeit besteht hierbei darin, dass das Biegewerkzeug entlang der Längsausrichtung der Werkzeugaufnahme in diese eingeschoben wird und somit positioniert wird. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass das Biegewerkzeug von dem Manipulationsroboter oder der Hinteranschlageinheit direkt an seiner Endposition in einer senkrecht auf die Längsausrichtung stehenden Richtung eingesetzt wird, wobei hierbei im Biegewerkzeug ein Rastmechanismus zum Einsetzen des Werkzeuges vorhanden sein muss.
Diese Ausführungen besitzen den Nachteil, dass der Manipulationsroboter, beziehungsweise die Hinteranschlageinheit eine große Arbeitsreichweite aufweisen müssen, um die Biegewerkzeuge entlang der gesamten Längsausdehnung der Werkzeugaufnahme positionieren zu können. Dadurch werden der Manipulationsroboter beziehungsweise die Hinteranschlageinheit sehr komplex und sehr schwer. Weiters können die Biegewerkzeuge nur einzeln aus dem Werkzeugspeicher entnommen und in die Werkzeugaufnahme eingesetzt werden, was einen hohen Zeitaufwand mit sich zieht.
Weiters sind Vorrichtungen bekannt, in denen ein Biegewerkzeug von einer Manipulationsvorrichtung in den Werkzeugspeicher eingesetzt wird und anschließend mittels eines Spindeltriebes oder mittels einer Zahnstange in Längsrichtung des Werkzeugspeichers positioniert wird.
Diese Ausführungen besitzen den Nachteil, dass ein Spindeltrieb, beziehungsweise eine Zahnstange aufwendig herzustellen sind und somit teuer in der Anschaffung sind. Weiters müssen für eine derartige Antriebsmethode eigene Aufnahmekonstruktionen zur Aufnahme der Biegewerkzeuge eingesetzt werden, wodurch sich die Komplexität der Fertigungsanlage wieder erhöht. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Biegepresse zu schaffen, welche eine verbesserte Vorrichtung zum Werkzeugrüsten aufweist.
Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die Maßnahmen gemäß Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist eine Biegepresse, insbesondere Abkantpresse, mit einem Maschinengestell und Pressbalken sowie an den Pressbalken angeordneten bzw. ausgebildeten Werkzeugaufnahmen und Biegewerkzeuge in Form eines Biegestempels oder eines Biegegesenkes, wobei ein Aufnahmeabschnitt der Biegewerkzeuge in einer Aufnahmenut der Werkzeugaufnahme aufgenommen sind. Die Werkzeugaufnahme und eine dem Biegewerkzeug zugeord- nete Mitnehmervorrichtung sind als Linearmotor ausgebildet, wodurch das Biegewerkzeug in einer zu einer Biegekante parallelen Richtung positionierbar ist.
Von Vorteil an der erfindungsgemäßen Ausbildung der Biegepresse ist, dass zum Verschieben des Biegewerkzeuges keine externe Vorrichtung vorgesehen sein muss. Darüber hinaus sind keine zusätzlichen beweglichen Teile notwendig, welche einem Verschleiß unterliegen.
Somit können die Biegewerkzeuge in der Werkzeugaufnahme möglichst einfach und effizient verschoben werden. Weiters weist eine Ausbildung als Linearmotor den Vorteil auf, dass einzelne Biegewerkzeuge unabhängig voneinander verschoben werden können und somit die Flexibilität der Biegepresse erhöht werden kann.
Weiters kann es zweckmäßig sein, dass die Werkzeugaufnahme als Langstator ausgebildet ist. Von Vorteil ist hierbei, dass dadurch die Kosten für eine Realisierung eines Linearmotors möglichst gering gehalten werden können. Insbesondere müssen die einzelnen Biegewerkzeuge nicht mit Wicklungen ausgestattet werden.
Ferner kann vorgesehen sein, dass die Mitnehmervorrichtung als Shuttle ausgebildet ist, welches in der Werkzeugaufnahme geführt ist und mit dem Aufnahmeabschnitt des Biegewerkzeuges koppelbar ist. Von Vorteil ist hierbei, dass nicht jedes einzelne Biegewerkzeug mit Dauermagneten ausgerüstet werden muss, sondern dass nur das Shuttle, welches mit dem Biegewerkzeug koppelbar ist, die Dauermagneten aufweisen muss. Dadurch kann der Fertigungsaufwand für die Biegepresse gering gehalten werden. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass das Shuttle mittels einziehbarer Stifte mit dem Aufnahmeabschnitt des Biegewerkzeuges koppelbar ist. Von Vorteil ist hierbei, dass das Shuttle dadurch einfach mit dem zu verschiebenden Biegewerkzeug gekoppelt werden kann.
Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass die Mitnehmervorrichtung einstückig mit dem Aufnahmeabschnitt des Biegewerkzeuges ausgebildet ist. Wenn die Mitnehmervorrichtung direkt im Biegewerkzeug ausgebildet ist, bringt das den Vorteil mit sich, dass jedes der Biegewerkzeuge einzeln und unabhängig voneinander verschoben werden kann. Darüber hinaus muss kein zusätzliches Bauteil in Form eines Shuttles ausgebildet sein, um die Biegewerkzeuge verschieben zu können.
Gemäß einer Weiterbildung ist es möglich, dass in der Werkzeugaufnahme ein Reinigungsshuttle angeordnet ist, welches zum Reinigen der Aufnahmenut der Werkzeugaufnahme ausgebildet ist, wobei das Reinigungsshuttle ebenfalls als Linearmotor mit der Werkzeugaufnahme wirkt. Von Vorteil ist hierbei, dass mit dem Reinigungsshuttle die Werkzeugaufnahme von Schmutz befreit werden kann und somit die Biegewerkzeuge gut in der Werkzeugaufnahme aufgenommen werden können.
Ferner kann es zweckmäßig sein, dass in der Mitnehmervorrichtung Dauermagnete angeordnet sind. Von Vorteil ist hierbei, dass Dauermagnete einfach in der Mitnehmervorrichtung an- geordnet werden können, wobei der Linearmotor als Synchronmotor ausgebildet ist.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass im Bereich der Aufnahmenut der Werkzeugaufnahme ein dreiphasiges Wicklungssystem angeordnet ist, wobei das Wicklungssystem von einer Steuervorrichtung derart angesteuert wird, dass einzelne der in der Werkzeugaufnahme aufgenommenen Biegewerkzeuge unabhängig voneinander verschiebbar sind. Von Vorteil ist hierbei, dass das Wicklungssystem möglichst platzsparend und unempfindlich gegenüber mechanischer Beschädigung in der Werkzeugaufnahme aufgenommen ist. Weiters kann vorgesehen sein, dass das Wicklungssystem an einem Nutgrund der Aumahmenut angeordnet ist und dass die Dauermagneten an einer Stirnseite des Aufnahmeabschnittes des Biegewerkzeuges angeordnet sind. Von Vorteil ist hierbei, dass der Linearmotor möglichst einfach aufgebaut sein kann.
Gemäß einer Alternatiwariante ist es möglich, dass das Wicklungssystem an zumindest einer Seitenfläche der Aufnahmenut ausgebildet ist und dass die Dauermagneten an zumindest einer Seitenfläche des Aufnahmeabschnittes des Biegewerkzeuges angeordnet sind. Von Vorteil ist hierbei, dass durch das Wicklungssystem keine vertikale Kraftkomponente auf das Biege- Werkzeug ausgeübt wird.
Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass das Wicklungssystem an beiden Seitenflächen der Aufnahmenut ausgebildet ist und dass die Dauermagneten an beiden Seitenflächen des Aufnahmeabschnittes des Biegewerkzeuges angeordnet sind, wo- bei die beiden Wicklungssysteme symmetrisch bezüglich einer Mittelebene der Werkzeugaufnahme angeordnet sind. Insbesondere wird durch eine derartige Ausbildung die durch das Wicklungssystem im Biegewerkzeug aufgebrachte Kraft aufgrund der Symmetrie aufgehoben, wodurch die Gleitreibung zwischen Biegewerkzeug und Werkzeugaufnahme vermindert werden kann. Insbesondere können dadurch die Biegewerkzeuge leichtgängiger in der Werk- zeugaufnahme verschoben werden.
Weiters kann es vorteilhaft sein, dass sich das Wicklungssystem über die gesamte Länge der Werkzeugaufnahme erstreckt. Dadurch können die Biegewerkzeuge über die gesamte Länge der Werkzeugaufnahme verschoben werden.
Ferner kann vorgesehen sein, dass ein Sensor ausgebildet ist, welcher zur Erfassung der Position des Biegewerkzeuges vorgesehen ist. Durch den Sensor kann die Position der einzelnen Biegewerkzeuge erfasst bzw. unter Verwendung einer Regelung vorgegeben werden. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass der Sensor an der Werkzeugaufnahme angeordnet ist. Von Vorteil ist hierbei, dass nur ein Sensor vorgesehen sein muss, welcher für die Gesamtheit der Biegewerkzeuge verwendet wird und dass nicht für jedes Biegewerkzeug ein einzelner Sensor am Biegewerkzeug ausgebildet sein muss. Weiters kann vorgesehen sein, dass im Biegewerkzeug eine Klemmvorrichtung ausgebildet ist, welche Klemmvorrichtung durch das magnetische Feld des Wicklungssystemes lösbar ist. Von Vorteil ist hierbei, dass mittels der Klemmvorrichtung das Biegewerkzeug gegen unbeabsichtigtes Verschieben in der Werkzeugaufnahme gesichert werden kann. Insbesondere ist von Vorteil, dass die Klemmvorrichtung durch das magnetische Feld des Wicklungssystems lösbar ist. Somit wird kein zusätzlicher Betätigungs- bzw. Aktivierungsmechanismus benötigt, um die Klemmvorrichtung zu lösen.
Gemäß einer Weiterbildung ist es möglich, dass die Werkzeugaufnahme eine Aufsatzleiste aufweist, welches außerhalb der Aufnahmenut angeordnet ist und in welchem das Wicklungssystem integriert ist. Von Vorteil ist hierbei, dass die Aufsatzleiste einfach an der Werkzeugaufnahme angebracht werden kann und somit das Wicklungssystem bedarfsweise entfernbar an der Werkzeugaufnahme angeordnet sein kann.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Fertigungsanlage mit einer Biegepresse; eine schematische Querschnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines
Biegewerkzeuges mit Werkzeugaufnahme;
Fig. 3 eine schematische Querschnittdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Biegewerkzeuges mit Werkzeugaufnahme;
Fig. 4 eine schematische Querschnittdarstellung eines dritten Ausführungsbeispiels
Biegewerkzeuges mit Werkzeugaufnahme;
Fig. 5 eine schematische Querschnittdarstellung eines vierten Ausführungsbeispiels eines Biegewerkzeuges mit Werkzeugaufnahme; Fig. 6 eine schematische Querschnittdarstellung eines fünften Ausführungsbeispiels eines Biegewerkzeuges mit Werkzeugaufnahme; Fig. 7 eine schematische Querschnittdarstellung eines sechsten Ausführungsbeispiels eines Biegewerkzeuges mit Werkzeugaufnahme;
Fig. 8 eine schematische Längsschnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines Biegewerkzeuges mit Werkzeugaufnahme.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen wer- den können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
In der Fig. 1 ist eine Ausführungsvariante einer Fertigungsanlage 1 für das Freibiegen von aus Blech zu fertigenden Werkstücken 2 in einer schematisch vereinfachten Darstellung gezeigt.
Die Fertigungsanlage 1 umfasst eine Biegepresse 3, insbesondere eine Abkantpresse, zur Herstellung der Werkstücke 2 bzw. Werkteile zwischen relativ zueinander verstellbaren Biegewerkzeugen 4, wie Biegestempel 5 und Biegegesenk 6. Der Biegestempel 5 kann dabei auch als Oberwerkzeug und das Biegegesenk 6 auch als Unterwerkzeug bezeichnet werden.
Ein Maschinengestell 7 der Biegepresse 3 umfasst beispielsweise eine Bodenplatte 8, auf der vertikal aufragend, zueinander in Querrichtung beabstandet und parallel zueinander ausgerichtete Seitenwangen 9, 10 angeordnet sein können. Diese sind bevorzugt durch einen massi- ven, beispielsweise aus einem Blechformteil gebildeten Querverband 11 an ihren von der Bodenplatte 8 distanzierten Endbereichen miteinander verbunden. Die Seitenwangen 9, 10 können zur Bildung eines Freiraumes für das Umformen des Werkstücks 2 etwa C - förmig ausgebildet sein, wobei an Frontstirnflächen 12 von bodennahen Schenkeln der Seitenwangen 9, 10 ein feststehender, insbesondere auf der Bodenplatte 8 aufstehender, Pressbalken 13 befestigt sein kann. Dieser Pressbalken 13 kann auch als Tischbal- ken bezeichnet werden. An von der Bodenplatte 8 entfernten Schenkeln von Frontstirnflächen 14 kann in Linearführungen 15 ein zu dem den Tischbalken bildenden Pressbalken 13 ein relativ verstellbarer weiterer Pressbalken 16, insbesondere ein Druckbalken, geführt gelagert sein. Auf einander gegenüberliegenden, parallel zueinander verlaufenden Stirnflächen 17, 18 der beiden Pressbalken 13, 16 können Werkzeugaufnahmen 19, 20 zur Bestückung mit den Biegewerkzeugen 4 angeordnet bzw. ausgebildet sein.
Die gezeigte Biegepresse 3 weist als Antriebsanordnung 21 für den verstellbaren Pressbalken 16, nämlich den Druckbalken, zumindest ein, hier zwei Antriebsmittel 22 auf, die z.B. mit elektrischer Energie aus einem Energienetz 23 oder durch einen Hydraulikkreislauf angespeist sind und zusätzlich noch mit einer Steuervorrichtung 24 leitungsverbunden sein können. Über ein mit der Steuervorrichtung 24 leitungsverbundenes Eingabeterminal 25 wird beispielsweise der Betrieb der Biegepresse 3 gesteuert.
Bei den Antriebsmitteln 22 kann es sich z.B. um elektromotorische Spindeltriebe 26 handeln, wie sie allgemein bekannt sind, von denen Stellmittel 27 für eine reversible Stellbewegung des durch den Druckbalken gebildeten oberen Pressbalkens 16 mit diesem, zum Beispiel antriebsverbunden sind. Unabhängig davon wäre es aber auch noch möglich, das oder die An- triebsmittel 22 durch hydraulisch und/oder pneumatisch betätigbare Stellmittel zu bilden. Dabei können Zylinder-Kolbenanordnungen Anwendung finden. Es wären aber auch andere Antriebsmittel, wie z.B. Exzenterantriebe, Kniehebelantriebe, Zahnstangenantriebe usw. denkbar. Sämtliche obig genannte Ausführungsmerkmale bzw. Einzelmerkmale der Figurenbeschreibung sind genannt, um eine Exemplarische Fertigungsanlage 1 bzw. Biegepresse 3 zu beschreiben, auf die im erfindungswesentlichen, folgenden Teil der Figurenbeschreibung Bezug genommen werden kann. Sämtliche beschriebenen Einzelmerkmale sind daher für die erfindungsgemäße Ausbildung nicht zwingend erforderlich und können weggelassen, oder durch andere Merkmale ersetzt werden, um eine funktionsfähige Biegepresse 3 zu erhalten. Weiters ist hier noch vereinfacht dargestellt, dass die Biegewerkzeuge 4, insbesondere der Biegestempel 5 und/oder das Biegegesenk 6, zum Manipulieren desselben jeweils Ausnehmungen 28, 29 aufweisen können. Unter Manipulieren des Biegewerkzeuges 4 wird hier verstanden, dass dieses bzw. deren Biegestempel 5 und/oder Biegegesenk 6 automatisiert mittels einer Manipulationsvorrichtung von einem Werkzeugspeicher entnommen und automatisch zu einer Einsetzposition 30 der Werkzeugaufnahmen 19, 20 der Pressbalken 13, 16 verbracht und dort eingesetzt sowie geklemmt gehaltert wird. Die Einsetzposition 30 kann an beliebiger Stelle der Werkzeugaufnahmen 19, 20 definiert sein. Darüber hinaus ist es auch möglich, dass die Einsetzposition 30 je nach aktuellem Erfordernis unterschiedlich gewählt wird. Dabei kann auch von einem Werkzeug-Wechselsystem gesprochen werden, mit welchem die Tauschvorgänge mit den dazu notwendigen Anlagenteilen durchgeführt werden können.
Diese Manipulationsvorrichtung kann in Form eines Manipulators ausgeführt sein, welcher beispielsweise für das Werkstückhandling eingesetzt wird. Weiters ist es möglich dass die Manipulationsvorrichtung beispielsweise durch eine Hinteranschlageinheit gebildet wird, wel- che dazu ausgebildet ist, um auch Manipulationstätigkeiten zu übernehmen. Neben diesen und weiteren möglichen Ausführungsvarianten ist es auch möglich, dass als Manipulationsvorrichtung ein eigens für den Zweck des Handlings von Biegewerkzeugen ausgebildeter Manipulator eingesetzt wird. Die Biegewerkzeuge 4 weisen eine Biegekante 31 auf, welche sich in einer Längsrichtung des Biegewerkzeuges 4 erstreckt. Die Biegekante 31 definiert auch den Verlauf der Biegelinie am zu biegenden Werkstück 2. Die Biege Werkzeuge 4 sind derart in der Werkzeugaufnahme 19, 20 aufgenommen, dass sie in einer zur Biegekante 31 parallelen Richtung 32 bedarfsweise verschiebbar sind. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Biegewerkzeuge 4 über die gesamte Länge 33 der Werkzeugaufnahme 19, 20 verschiebbar sind.
Fig. 2 zeigt eine Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels des Biegewerkzeuges 4 und der Werkzeugaufnahme 19, 20, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in der vorangegangenen Fig. 1 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in der vorangegangenen Fig. 1 hingewiesen bzw. Bezug genommen. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass die Werkzeugaufnahme 19, 20 einen
Aufnahmeabschnitt 34 aufweist, welcher Aufnahmeabschnitt 34 beispielsweise in Form einer U-förmigen Nut ausgebildet sein kann. Damit korrespondierend kann das Biegewerkzeug 4 einen Aufnahmeabschnitt 35 aufweisen, welcher zur Aufnahme in der Aufnahmenut 34 ausgebildet ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass zwischen Biegewerkzeug 4 und Werk- zeugaufnahme 19, 20 durch entsprechende, technische Maßnahmen die Wirkung eines Linearmotors 36 aufgebaut wird. Durch Ausbildung des Linearmotores 36 kann das Biegewerkzeug 4 in der zur Biegekante 31 parallelen Richtung 32 verschoben werden. Dabei ist es nicht notwendig, dass zusätzliche mechanisch bewegbare Bauteile in der Werkzeugaufnahme 19, 20 verbaut werden, um das Biegewerkzeug 4 verschieben zu können.
Beispielsweise kann, wie in Fig. 2 dargestellt, vorgesehen sein, dass der Linearmotor 36 in Form eines Langstator-Linearmotors aufgebaut ist, wobei in der Werkzeugaufnahme 19, 20 ein Wicklungssystem 36 angeordnet ist. Das Wicklungssystem 37 kann beispielsweise im Bereich des Nutgrundes 38 der Aufnahmenut 34 angeordnet sein.
Weiters kann vorgesehen sein, dass im Biegewerkzeug 4 ein oder mehrere Dauermagneten 39 angeordnet sind, welche zur Erzeugung einer magnetischen Kraft mit dem Wicklungssystem 37 zusammenwirken. Ein derartiger Aufbau mit einem Wicklungssystem 37 als Stator und Dauermagneten 39, welche in den Läufer integriert sind, wird als synchroner Linearmotor be- zeichnet.
In einer weiteren Ausführungsvariante ist es auch denkbar, dass ein asynchroner Linearmotor ausgebildet ist. Bei einer derartigen Ausführungsvariante sind anstatt der Dauermagneten 39 im Läufer Wicklungen integriert, in welchen Ströme induziert werden.
Weiters kann vorgesehen sein, dass das Wicklungssystem 37 sich über die gesamte Länge 33 der Werkzeugaufnahme 19, 20 erstreckt, wobei neben der Werkzeugaufnahme 19, 20 ein Werkzeugspeicher angeordnet ist in welchen die Biegewerkzeuge 4 verschoben werden. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass im Werkzeugspeicher ebenfalls ein Wicklungssystem angeordnet ist, welches zum Weitertransport der Biegewerkzeuge 4 im Werkzeugspeicher dient.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass die Dauermagneten 39 an einer Stirnseite 40 des Aufnahmeabschnittes 35 des Biegewerkzeuges 4 angeordnet sind. Jener Teil des Aufnahmeabschnittes 35, in welchem die Dauermagnete 39 eingesetzt sind, kann auch als Mitnehmervorrichtung 41 bezeichnet werden.
Wie in Fig. 2 weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass das Wicklungssystem 37 direkt in die Werkzeugaufnahme 19, 20 eingebettet ist.
Fig. 3 zeigt eine alternative Ausführungsvariante der Werkzeugaufnahme 19, 20, wobei wie- derum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Figuren 1 und 2 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Figuren 1 und 2 hingewiesen bzw. Bezug genommen. In der hier dargestellten Ausführungsvariante ist das Wicklungssystem 37 nicht direkt in der Werkzeugaufnahme 19, 20 ausgebildet, sondern ist eine Wicklungssystemaufnahme 42 vorgesehen, in welcher das Wicklungssystem 37 eingesetzt ist und welche ihrerseits in der Werkzeugaufnahme 19, 20 aufgenommen ist. Die Wicklungssystemaufnahme 42 kann derart ausgebildet sein, dass sie die magnetischen Eigenschaften des Wicklungssystemes 37 verbessert. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Wicklungssystemaufnahme 42 einen Eisenkern
43 umfasst und außerhalb des Wicklungssystemes 37 beispielsweise ein Kunststoff ausgebildet ist.
Weiters kann vorgesehen sein, dass an der Werkzeugaufnahme 19, 20 ein Gleitbelag 44 aus- gebildet ist, durch welchen das Verschieben des Biegewerkzeuges 4 erleichtert wird. In einer Alternatiwariante kann auch vorgesehen sein, dass der Gleitbelag 44 am Biegewerkzeug 4 angeordnet ist und analog zur gezeigten Ausführungsvariante wirkt. Anstatt des Gleitbelages
44 kann auch eine Gleitlageranordnung ausgebildet sein. Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Biegewerkzeuges 4 und einer entsprechenden Werkzeugaufnahme 19, 20, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Figuren 1 bis 3 verwendet wer- den. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Figuren 1 bis 3 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass das Wicklungssystem 37 an einer Seitenfläche 45 der Aufnahmenut 34 angeordnet ist. Damit korrespondierend kann vorgesehen sein, dass die Dauermagnete 39 in einer Seitenfläche 46 des Auf ahmeabschnittes 35 angeordnet sind.
In einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsvariante kann auch vorgesehen sein, dass das Wicklungssystem 37 in beiden Seitenflächen 45 der Aufnahmenut 34 angeordnet ist und dass die Dauermagnete 39 in beiden Seitenflächen 46 des Aufnahmeabschnittes 35 angeordnet sind. Die Komponenten sind hierbei vorzugsweise symmetrisch bezüglich einer Mittelebene 47 ausgebildet. Eine derartige Ausführung weist den Vorteil auf, dass sich die magnetischen Kräfte in einer Querrichtung 48 aufheben können und dadurch vermieden werden kann, dass eine erhöhte Reibkraft zwischen Biegewerkzeug 4 und Werkzeugaufhahme 19, 20 auf- tritt.
Insbesondere kann bei einer derartigen Ausführungsvariante vorgesehen sein, dass die Dauermagneten 39 bzw. das Wicklungssystem 37 derart angeordnet sind, dass das Biegewerkzeug 4 beim Aktivieren der magnetischen Verschiebung bzw. der Magnetkraft leicht in vertikaler Richtung angehoben wird, sodass die Reibung zwischen Biegewerkzeug 4 und Werkzeugaufnahme 19, 20 vermindert wird.
Weiters kann in allen beschriebenen Ausführungsbeispielen vorgesehen sein, dass ein Sensor 49 ausgebildet ist, welcher Sensor 49 zur Erfassung der Lage des Biegewerkzeuges 4 dient. Der Sensor 49 kann in der Werkzeugaufnahme 19, 20 angeordnet sein, wobei vorgesehen sein kann, dass verschiedene Biegewerkzeuge 4 vom Sensor 49 identifiziert und erfasst werden können. Der Sensor kann beispielsweise als optischer Sensor ausgebildet sein. Weiters ist es auch denkbar, dass der Sensor als Näherungssensor, wie etwa als Hallsensor ausgebildet ist. In einer Altematiwariante kann auch vorgesehen sein, dass der Sensor 49 im Biegewerkzeug 4 angeordnet ist, insbesondere kann beispielsweise vorgesehen sein, dass dabei in der Werkzeugaufnahme 19, 20 ein Inkrementalgeber angeordnet ist, welcher mit dem Sensor 49 zu- sammenwirkt.
Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Biegewerkzeuges 4 und einer Werkzeugaufnahme 19, 20, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Figuren 1 bis 4 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Figuren 1 bis 4 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass die Mitnehmervorrichtung 41 in Form eines Shuttles 50 ausgebildet ist, welches beispielsweise in der Werkzeugaufnahme 19, 20 ge- führt sein kann. Die Führung des Shuttles 50 in der Werkzeugaufnahme 19, 20 kann beispielsweise durch am Shuttle 50 seitlich ausgebildete Führungsrollen 51 realisiert sein. Weiters kann vorgesehen sein, dass die Dauermagnete 39 beispielsweise an einer Unterseite des Shuttles 50 angeordnet sind. Das Shuttle 50 kann beispielsweise einen oder mehrere Stifte 52 aufweisen, welche zum Herstellen einer formschlüssigen Verbindung zwischen Shuttle 50 und Biegewerkzeug 4 ausgebildet sind. Dadurch kann das Biegewerkzeug 4 mittels dem Shuttle 50 in der Werkzeugaufnahme 19, 20 verschoben werden.
In einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass das Shuttle 50 einen Aufsatz aufweist und daher als Reinigungsshuttle 53 zur Reinigung der Auf- nahmenut 34 der Werkzeugaufnahme 19, 20 vorgesehen ist.
Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Biegewerkzeuges 4 und einer Werkzeugaufnahme 19, 20, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Figuren 1 bis 5 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Figuren 1 bis 5 hingewiesen bzw. Bezug genommen. Wie aus Fig. 6 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass im Biegewerkzeug 4 eine Klemmvorrichtung 54 ausgebildet ist, welche Klemmvorrichtung 54 zur Klemmung des Biegewerkzeuges 4 in der Werkzeugaufnahme 19, 20 dient. Durch die Klemmung des Biegewerkzeuges 4 kann vermieden werden, dass das Biegewerkzeug 4 unerwünscht in Längsrichtung der Werk- zeugaufnahme 19, 20 verrutscht. Die Klemmvorrichtung 54 kann beispielsweise derart ausgebildet sein, dass sie durch das Wicklungssystem 37 aktiviert wird. Dadurch kann erreicht werden, dass die durch die Klemmvorrichtung 54 aufgebrachte Klemmung beim Einleiten der Verfahrbewegung des Biegewerkzeuges 4 gelöst wird. Ein derartiges Klemmsystem kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass ein Klemmbacken 55 vorgesehen ist, welcher im Biegewerkzeug 4 angeordnet ist und mittels einer Feder 56 gegen die Werkzeugaufnahme 19, 20 gedrückt wird. Der Klemmbacken 55 kann über ein Betätigungssystem 57 außer Eingriff gebracht werden. Das Betätigungssystem 57 kann beispielsweise einen Seilzug oder ein Hebelsystem umfassen, welches mit dem Dauermagneten oder mit einem anderen Betätigungselement gekoppelt sein kann. Dieses Betätigungselement kann durch das Wicklungssystem 37 aktiviert werden.
Fig. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Biegewerkzeuges 4 und einer Werkzeugaufnahme 19, 20, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbe- Zeichnungen wie in den vorangegangenen Figuren 1 bis 6 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Figuren 1 bis 6 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 ist das Wicklungssystem 37 in einer Aufsatzleiste 58 angeordnet. Die Aufsatzleiste 58 kann hierbei an der Oberfläche der Werkzeugaufnahme 19, 20 angeordnet sein. Damit zusammenhängend kann vorgesehen sein, dass ein Dauermagnet 39 seitlich am Biegewerkzeug 4 angeordnet ist. Entsprechend den bereits beschriebenen Ausführungsbeispielen kann der Dauermagnet 39 mit der Aufsatzleiste 58 bzw. mit dem in der Aufsatzleiste 58 angeordneten Wicklungssystem 37 zusammenwirken.
Eine derartige Ausführung mit einer Aufsatzleiste 58 bringt den Vorteil mit sich, dass die Aufsatzleiste 58 bei Bedarf in einer bereits bestehenden Werkzeugaufnahme 19, 20 nachgerüstet werden kann. Fig. 8 zeigt einen Schnitt in Längsrichtung des Biegewerkzeuges 4, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Figuren 1 bis 7 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Figuren 1 bis 7 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
Wie aus Fig. 8 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass in einer Längserstreckung des Biegewerkzeuges 4 mehrere Dauermagneten 39 angeordnet sind.
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten der Fertigungsanlage 1 , wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglich- keit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt.
Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden. Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mitumfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mit umfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereiche beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1, oder 5,5 bis 10. Vor allem können die einzelnen in den Figuren 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Fertigungsanlage 1 diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Bezugszeichenaufstellung
Fertigungsanlage 31 Biegekante
Werkstück 32 parallele Richtung
Biegepresse 33 Länge
Biegewerkzeug 34 Aufhahmenut
Biegestempel 35 Aufhahmeabschnitt
Biegegesenk 36 Linearmotor
Maschinengestell 37 Wicklungssystem
Bodenplatte 38 Nutgrund
Seitenwange 39 Dauermagnet
Seitenwange 40 Stirnseite
Querverband 41 Mitnehmervorrichtung
Frontstirnfläche 42 Wicklungssystemaufnahme erster Pressbalken 43 Eisenkern
Frontstirnfläche 44 Gleitbelag
Linearführung 45 Seitenfläche Aufnahmenut zweiter Pressbalken 46 Seitenfläche Aufnahmeabschnitt
Stirnfläche 47 Mittelebene
Stirnfläche 48 Querrichtung
erste Werkzeugaufnahme 49 Sensor
zweite Werkzeugaufnahme 50 Shuttle
Antriebsanordnung 51 Führungsrolle
Antriebsmittel 52 Stift
Energienetz 53 Reinigungsshuttle
Steuervorrichtung 54 Klemmvorrichtung
Eingabeterminal 55 Klemmbacken
Spindeltrieb 56 Feder
Stellmittel 57 Betätigungssytem
Ausnehmung 58 Aufsatzleiste
Ausnehmung
Einsetzposition

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Biegepresse (3), insbesondere Abkantpresse, mit einem Maschinengestell (7) und Pressbalken (13, 16) sowie an den Pressbalken (13, 16) angeordneten bzw. ausgebildeten Werkzeugaufnahmen (19, 20) und Biegewerkzeuge (4) in Form eines Biegestempels (5) oder eines Biegegesenkes (6), wobei ein Aufnahmeabschnitt (35) der Biegewerkzeuge (4) in einer Aufnahmenut (34) der Werkzeugaufnahme (19, 20) aufgenommen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugaufnahme (19, 20) und eine dem Biegewerkzeug (4) zugeordnete Mitnehmervorrichtung (41) als Linearmotor (36) ausgebildet sind, wodurch das Biegewerk- zeug (4) in einer zu einer Biegekante (31) parallelen Richtung (32) positionierbar ist.
2. Biegepresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugaufnahme (19, 20) als Langstator ausgebildet ist.
3. Biegepresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmervorrichtung (41) als Shuttle (50) ausgebildet ist, welches in der Werkzeugaufnahme (19, 20) geführt ist und mit dem Aufnahmeabschnitt (35) des Biegewerkzeuges (4) koppelbar ist.
4. Biegepresse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Shuttle (50) mit- tels einziehbarer Stifte (52) mit dem Aufnahmeabschnitt (35) des Biegewerkzeuges (4) koppelbar ist.
5. Biegepresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmervorrichtung (41) einstückig mit dem Aufnahmeabschnitt (35) des Biegewerkzeuges (4) ausgebildet ist.
6. Biegepresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Werkzeugaufnahme (19, 20) ein Reinigungsshuttle (53) angeordnet ist, welches zum Reinigen der Aufnahmenut (34) der Werkzeugaufnahme (19, 20) ausgebildet ist, wobei das Reinigungsshuttle (53) ebenfalls als Linearmotor (36) mit der Werkzeugaufnahme (19, 20) wirkt.
7. Biegepresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mitnehmervorrichtung (41) Dauermagnete (39) angeordnet sind.
8. Biegepresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Aufnahmenut (34) der Werkzeugaufnahme (19, 20) ein dreiphasiges
Wicklungssystem (37) angeordnet ist, wobei das Wicklungssystem (37) von einer Steuervorrichtung (24) derart angesteuert wird, dass einzelne der in der Werkzeugaufnahme (19, 20) aufgenommenen Biegewerkzeuge (4) unabhängig voneinander verschiebbar sind.
9. Biegepresse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Wicklungssystem (37) an einem Nutgrund (38) der Aufnahmenut (34) angeordnet ist und dass die Dauermagneten (39) an einer Stirnseite (40) des Aufnahmeabschnittes (35) des Biegewerkzeuges (4) angeordnet sind.
10. Biegepresse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Wicklungssystem (37) an zumindest einer Seitenfläche (45) der Aufnahmenut (34) ausgebildet ist und dass die Dauermagneten (39) an zumindest einer Seitenfläche (46) des Aufnahmeabschnittes (35) des Biegewerkzeuges (4) angeordnet sind.
11. Biegepresse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Wicklungssystem (37) an beiden Seitenflächen (45) der Aufnahmenut (34) ausgebildet ist und dass die Dauermagneten (39) an beiden Seitenflächen (46) des Aufnahmeabschnittes (35) des Biegewerkzeuges (4) angeordnet sind, wobei die beiden Wicklungssysteme (37) symmetrisch bezüglich einer Mittelebene (47) der Werkzeugaufnahme (19, 20) angeordnet sind.
12. Biegepresse nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Wicklungssystem (37) über die gesamte Länge (33) der Werkzeugaufnahme (19, 20) erstreckt.
13. Biegepresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor (49) ausgebildet ist, welcher zur Erfassung der Position des Biegewerkzeuges (4) vorgesehen ist.
14. Biegepresse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (49) an der Werkzeugaufnahme (19, 20) angeordnet ist.
15. Biegepresse nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Biegewerkzeug (4) eine Klemmvorrichtung (54) ausgebildet ist, welche Klemmvorrichtung (54) durch das magnetische Feld des Wicklungssystemes (37) lösbar ist.
16. Biegepresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugaufnahme (19, 20) eine Aufsatzleiste (58) aufweist, welches außerhalb der Aufnahmenut (34) angeordnet ist und in welchem das Wicklungssystem (37) integriert ist.
PCT/EP2016/074870 2015-10-20 2016-10-17 Biegemaschine WO2017067879A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020187013634A KR102554800B1 (ko) 2015-10-20 2016-10-17 벤딩 머신
EP16788648.0A EP3365123A1 (de) 2015-10-20 2016-10-17 Biegemaschine
JP2018520183A JP6856637B2 (ja) 2015-10-20 2016-10-17 曲げ装置
CN201680061435.4A CN108136469A (zh) 2015-10-20 2016-10-17 弯曲机
US15/769,358 US20180304331A1 (en) 2015-10-20 2016-10-17 Bending machine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50897/2015A AT517706B1 (de) 2015-10-20 2015-10-20 Biegemaschine
ATA50897/2015 2015-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017067879A1 true WO2017067879A1 (de) 2017-04-27

Family

ID=57218861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/074870 WO2017067879A1 (de) 2015-10-20 2016-10-17 Biegemaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20180304331A1 (de)
EP (1) EP3365123A1 (de)
JP (1) JP6856637B2 (de)
KR (1) KR102554800B1 (de)
CN (1) CN108136469A (de)
AT (1) AT517706B1 (de)
WO (1) WO2017067879A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108381187A (zh) * 2018-04-26 2018-08-10 海盐力度紧固件有限公司 一种具有剪切功能的螺丝打头机
WO2019090317A1 (en) * 2017-11-06 2019-05-09 Mate Precision Tooling, Inc. Magnetic press brake tooling engagement system
WO2019213681A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-14 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg. Unterwerkzeug mit reibreduktionsvorrichtung
US10792716B2 (en) 2017-06-29 2020-10-06 Mate Precision Tooling, Inc. Magnetic press brake and machine tooling engagement systems
US11383284B2 (en) 2016-09-09 2022-07-12 Mate Precision Technologies Inc. Press brake tool engagement system

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014116386A1 (de) * 2014-11-10 2016-05-12 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co.Kg. Biegepresse und Beschickungsvorrichtung für eine Biegepresse
AT516043B1 (de) 2014-11-12 2016-02-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh Biegepresse und Beschickungsvorrichtung für eine Biegepresse
US11235370B2 (en) 2019-04-08 2022-02-01 E&S Enterprises Inc. Punch assembly with interchangeable tips
US12103064B2 (en) 2019-04-08 2024-10-01 E&S Enterprises Inc. Punch assembly with interchangeable tips
DE102019212341A1 (de) * 2019-08-19 2021-02-25 Bystronic Laser Ag Vorrichtung zum Wechseln von Biegewerkzeugen in einer Biegemaschine zur Biegung von Blechen
CN111136197A (zh) * 2020-01-14 2020-05-12 深圳市万相源科技有限公司 针脚折弯装置及插件机
CN111136136A (zh) * 2020-01-20 2020-05-12 苏州托克斯冲压设备有限公司 洗衣机箱体滚圆装置
CN112122462B (zh) * 2020-10-12 2024-10-15 展静 数控双向折弯机
CN113829106B (zh) * 2021-09-24 2024-01-19 广东鸿图科技股份有限公司 一种防止数控加工中心刀具交换中被污染的系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2707160B1 (de) * 2011-05-10 2015-06-17 TRUMPF Maschinen Austria GmbH & Co. KG. Fertigungsanlage mit einem werkzeugwechselsystem
AT515407A4 (de) * 2014-05-13 2015-09-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh Biegewerkzeug sowie Wechseleinheit hierfür
WO2016203398A1 (en) * 2015-06-16 2016-12-22 Zeiser Engineering Uab Automated press brake or bending machine for bending metal sheet material and method for bending metal sheet material with such an automated press brake or bending machine

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512218C2 (de) * 1984-04-07 1993-10-14 Amada Co Abkantpresse
US5366431A (en) * 1990-12-13 1994-11-22 Uniflo Conveyor, Inc. Automated press brake die transfer system
JPH08187646A (ja) * 1995-01-10 1996-07-23 Toshiba Mach Co Ltd 工作機械の位置決め装置
US5983688A (en) * 1996-07-08 1999-11-16 Anzai; Tetsuya Method and apparatus for displaying die layout in press brake and for checking interference
JP2000170865A (ja) * 1998-12-09 2000-06-23 Yasuyuki Moriyama プレス機のリニアモ―タ―式のテ―ブル及びプレス機
KR100497529B1 (ko) * 2003-04-16 2005-07-01 에이테크솔루션(주) 프레스성형용 금형장치
JP2004344911A (ja) * 2003-05-21 2004-12-09 Amada Co Ltd 板材折曲げ加工装置及び折曲げ加工方法
JP4514101B2 (ja) * 2004-02-18 2010-07-28 株式会社アマダ 曲げ加工装置
AT509857B1 (de) * 2010-08-05 2011-12-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh Biegepresse mit einer werkteil-positionier- vorrichtung sowie ein verfahren zum betrieb
AT509980B1 (de) * 2010-12-20 2012-01-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh Fertigungsanlage mit werkzeugspeicher
JP6334081B2 (ja) * 2012-02-27 2018-05-30 株式会社アマダホールディングス 金型検出システム及びその方法
DE102013226826A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Robert Bosch Gmbh Linearmotoranordnung und Werkzeugmaschine mit einer Linearmotoranordnung
BR112016018361B1 (pt) * 2014-02-10 2021-01-19 Salvagnini Italia S.P.A. máquina de dobra para chapa de metal

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2707160B1 (de) * 2011-05-10 2015-06-17 TRUMPF Maschinen Austria GmbH & Co. KG. Fertigungsanlage mit einem werkzeugwechselsystem
AT515407A4 (de) * 2014-05-13 2015-09-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh Biegewerkzeug sowie Wechseleinheit hierfür
WO2016203398A1 (en) * 2015-06-16 2016-12-22 Zeiser Engineering Uab Automated press brake or bending machine for bending metal sheet material and method for bending metal sheet material with such an automated press brake or bending machine

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11383284B2 (en) 2016-09-09 2022-07-12 Mate Precision Technologies Inc. Press brake tool engagement system
US10792716B2 (en) 2017-06-29 2020-10-06 Mate Precision Tooling, Inc. Magnetic press brake and machine tooling engagement systems
WO2019090317A1 (en) * 2017-11-06 2019-05-09 Mate Precision Tooling, Inc. Magnetic press brake tooling engagement system
US10953453B2 (en) 2017-11-06 2021-03-23 Mate Precision Technologies Inc. Magnetic press brake tooling engagement system
CN108381187A (zh) * 2018-04-26 2018-08-10 海盐力度紧固件有限公司 一种具有剪切功能的螺丝打头机
CN108381187B (zh) * 2018-04-26 2023-12-26 海盐力度紧固件有限公司 一种具有剪切功能的螺丝打头机
WO2019213681A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-14 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg. Unterwerkzeug mit reibreduktionsvorrichtung
CN112074355A (zh) * 2018-05-07 2020-12-11 特鲁普机械奥地利有限公司及两合公司 具有摩擦减小装置的下部工具
JP2021523834A (ja) * 2018-05-07 2021-09-09 トルンプ マシーネン オーストリア ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディトゲゼルシャフト 摩擦減少装置を有する下工具
US11565296B2 (en) 2018-05-07 2023-01-31 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg Lower tool with friction reduction device
JP7579146B2 (ja) 2018-05-07 2024-11-07 トルンプ マシーネン オーストリア ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディトゲゼルシャフト 摩擦減少装置を有する下工具

Also Published As

Publication number Publication date
CN108136469A (zh) 2018-06-08
US20180304331A1 (en) 2018-10-25
AT517706B1 (de) 2017-04-15
KR20180072728A (ko) 2018-06-29
JP2018531155A (ja) 2018-10-25
JP6856637B2 (ja) 2021-04-07
AT517706A4 (de) 2017-04-15
EP3365123A1 (de) 2018-08-29
KR102554800B1 (ko) 2023-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT517706B1 (de) Biegemaschine
EP2498928B1 (de) Fertigungsanlage, insbesondere für das freiformbiegen mit einem integrierten werkstück- und werkzeugmanipulator
EP3074152B1 (de) Werkzeugrüstsystem für biegepresse
AT509980B1 (de) Fertigungsanlage mit werkzeugspeicher
DE2805532A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer einstellbaren vorrichtung zum festhalten und verschieben eines werkstuecks gegenueber einem werkzeug
DE202005004407U1 (de) Blechbiegeeinrichtung mit einer Ablagevorrichtung
EP3370892A1 (de) Greifersystem für eine biegepresse
AT515526A4 (de) Biegewerkzeug und Greifvorrichtung zum Manipulieren des Biegewerkzeuges
AT515280A4 (de) Biegepresse mit Biegeeinheit sowie Verfahren zur Umformung
AT510719B1 (de) Biegewerkzeug für das freiformbiegen von blechen
EP3302840B1 (de) Fertigungsanlage zur fertigung von werkstücken aus blech sowie verfahren dazu
EP3365122B1 (de) Fertigungsanlage zur fertigung von werkstücken aus blech
WO2018112493A1 (de) Werkzeugmagazin für eine biegemaschine
EP2944390A2 (de) Biegewerkzeug sowie wechseleinheit hierfür
AT510840B1 (de) Fertigungsanlage mit hilfsvorrichtung zur zwischenpositionierung von werkstücken
EP3551356A1 (de) Fertigungsanlage mit einem klemmwerkzeug sowie verfahren zur anpassung einer gesamtlänge einer biegekante des klemmwerkzeugs
EP0925126B1 (de) Bearbeitungsmaschine für plattenförmige werkstücke mit einem in einzelne segmente unterteilten niederhalter
EP3427853A1 (de) Hinteranschlageinheit sowie damit ausgestattete fertigungsanlage
DE202012001836U1 (de) Antriebseinrichtung für eine Bearbeitungsmaschine
DE29615649U1 (de) Bearbeitungsmaschine für plattenförmige Werkstücke mit einem in einzelne Segmente unterteilten Niederhalter
EP3389888B1 (de) Biegepresse mit werkzeugwechselvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16788648

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15769358

Country of ref document: US

Ref document number: 2018520183

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20187013634

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016788648

Country of ref document: EP