Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO2011138025A1 - Vorrichtung zum schutz eines objektes wenigstens gegen hohlladungsstrahlen - Google Patents

Vorrichtung zum schutz eines objektes wenigstens gegen hohlladungsstrahlen Download PDF

Info

Publication number
WO2011138025A1
WO2011138025A1 PCT/EP2011/002225 EP2011002225W WO2011138025A1 WO 2011138025 A1 WO2011138025 A1 WO 2011138025A1 EP 2011002225 W EP2011002225 W EP 2011002225W WO 2011138025 A1 WO2011138025 A1 WO 2011138025A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electrode
armor
plate
layer
shaped charge
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/002225
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Thoma
Matthias Wickert
Siegfried Nau
Richard Cunrath
Jürgen KUDER
Original Assignee
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. filed Critical Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Publication of WO2011138025A1 publication Critical patent/WO2011138025A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/007Reactive armour; Dynamic armour

Definitions

  • the invention relates to a device for protecting an object at least against shaped charge jets having an electrode arrangement which provides at least one first object to the object and at least one second electrode facing away from the object, between which an electrical voltage is applied.
  • Hollow charge jets are generated in the detonation of an explosive explosive device around a conical or hemispherical metal insert and are particularly suitable for penetrating armor.
  • Hollow charge jets are characterized by a unidirectionally directed matter beam forming in the course of the detonation.
  • the shaped charge jet has speeds in the range of about 7 km / s to 10 km / s at the top. If such a shaped charge jet hits an obstacle, such as a
  • the further embodiments thus relate to the protection of objects against the action of shaped charge jets.
  • an electric current flow along the shaped charge jet 1 can only form as soon as the shaped charge jet 1 contacts two electrode plates with different potential, so that an equipotential bonding between the two electrode plates via the hollow charge jet occurs.
  • the shaped charge jet 1 consists of a metallic alloy, usually with a high copper content, the shaped charge jet has a very good electrical conductivity, so that it leads to an electric current flow along the Hollow charge jet comes, with high currents in the order of 100 kA can be achieved.
  • the electric current can act on the shaped charge jet only in the short period of time in which the shaped charge jet passes through the electrodes 4, 6.
  • the electrical parameters with regard to the power supply, including the supply line.
  • Solid material such as steel, executed and have due to the
  • Electrode plate thickness of only a few millimeters. Only when the beam tip impinges on the second electrode 6, a current flow is initiated, so that a current flow along the beam form and influence the other
  • DE 40 34 401 A1 discloses a comparable electromagnetic armor, which consists of two spatially separated electrodes, which are connected in parallel with at least one capacitor and rechargeable.
  • the electrode facing the object to be protected is connected to the main armor of the object directly via an electrically insulating intermediate layer.
  • Armor or multi-plate armor including corrugated Armor, non-explosive or partly reactive armor, or
  • Such a protective arrangement can be taken from WO 2004/057262 A2, with at least one plate consisting of electrostrictive or magnetostrictive material.
  • the distance between at least two armor plates can be varied.
  • Protective element forth which has a coil and / or capacitor arrangement, can be accelerated by the adjacent protective plates to reduce the penetration depth of an approaching shaped charge projectile into the structure.
  • Armor plate modules which provide ballistic protection and consist of a composite of different layers of different materials, e.g. Steel, light metals, plastics, fabrics, air, etc., exist, are considered
  • Composite armor called. Such composite armor allows a significant reduction in weight over solid armored steel plates with comparable or improved protective properties.
  • a typical composite armor which has a ceramic layer, which consists for example of a solid plate or elements which are composed into a honeycomb structure. This ceramic layer is connected to a steel plate. In part, this composite additionally receives backing from a layer of fabric that provides further protection against pressure and splinter stress.
  • a multi-layer armor plate which consists of an outer hard ceramic layer, a middle ductile layer of z. As beryllium and an inner third layer of a fiber-reinforced plastic. All layers are permanently connected by suitable adhesive.
  • EP 237 095 A a complex composite armor plate is described, which has a laminate of thin sheets and fiber-reinforced plastic layers and including a support plate in honeycomb structure between an outer fiber-reinforced plastic coated ceramic layer and an inner laminate of fiber-reinforced plastic layers.
  • a composite armor plate described in EP 251 395 A has on its outer impact side a hard ceramic layer, on its inside a laminate of a plurality of fiber-reinforced plastic layers and between both a middle layer of a plurality of glued together sheets.
  • the invention has for its object a device for the protection of a
  • Object at least against shaped charge jets with an electrode assembly which at least one first object to the object and at least a second remote from the object electrode provides, between which an electrical voltage is applied to develop such that in addition to protection against shaped charge jets and effective protection against the Acting on device
  • Balancing projectiles preferably in the form of projectiles or splinters, and Druck Jan. Blast loads should be guaranteed.
  • the measures required for this purpose should take into account the aspect of a technically simple and cost-effective implementation and in particular be realized with the lowest possible weight.
  • a device for protecting an object is characterized
  • shaped charge jets having an electrode arrangement which provides at least one first object to the object and at least one second electrode facing away from the object, between which applied an electrical voltage is such that at least the second electrode facing away from the object is part of a composite armor, that is part of a multi-layer armor, which provides a polyvalent protection and, for example in the form of a
  • Ceramic composite armor a Beulplattenpanz für apanz für apanz für apanz für apanz für apanz für apanz für apanz für apanz für apanz für apanz für apanz für apanz für apanz für apanz für apanz für apanz für apanz für apanz für apanz für apanz für .
  • Schott armor a Schott armor
  • the solution according to the device thus represents a combination of a
  • At least one electrically conductive layer within the composite armor is used as an integral part of the electrical armor system.
  • Protective armor associated protection properties are used in a synergetic manner without having to take a significant increase in weight compared to the weight of one of the two known individual protection arrangements in purchasing.
  • the solution according to the formation of the second, the object facing away from the electrode as an integral part of a composite armor is in particular a protection of the electrode assembly itself against projectile or splitter effects, especially in the form of small-caliber projectiles, and Druckt. Blast loads created. So can the solution
  • Composite armor Projectile fire and the like effectively intercept an unprotected second electrode, as is the case in the prior art, possibly for unimpeded penetration of the second electrode, whereby the mechanism of action of the electric armor against shaped charge jets would at least severely impaired.
  • Layers before which are used in a solution according to the realization of an electrical armor protection system.
  • an already provided in a polyvalent protective armor massive metal insert in the form of a steel plate or similar consisting of electrically conductive material layers can be used, or is a polyvalent armor to make accordingly so that they are used in a solution according to the realization of an electrical armor protection system can.
  • the electrode facing away from the object i. the second electrode, an integral part of a composite armor such that at least one further plate-like or layer-like material layer on the second electrode medium or immediately at least partially flat
  • the electrode facing the object is additionally designed as a composite armor.
  • the composite armor can be basically with all known
  • Titanium alloys and other suitable and known in the art metal alloys are suitable and known in the art metal alloys.
  • ceramic materials are suitable for the formation of ceramic armor plates, especially since ceramic materials have high hardness and compressive strengths' dispose.
  • Reactive layers in the form of elastomer layers are also suitable.
  • the object facing the second plate-shaped or layer-shaped electrode which is an integral part of the composite armor
  • fiber-reinforced plastic plates and / or fabric layers by means of which occurring splinters can be trapped.
  • embodiments are conceivable in which, in addition, the first electrode facing the object in a composite with other plate-like or layered material layers is middle or immediate.
  • FIG. 1a electric armor with an electrode facing away from the object, which is an integral part of a composite armor
  • Fig. 1 electrical armor facing away from the object
  • Fig. 3 electrical armor with an object facing away from the electrode, which is part of a bulkhead armor.
  • FIG. 1a schematically shows a sectional drawing through a protective device designed in accordance with the invention for protecting an object 8 at least against the action of a shaped charge jet 1 which is directed in the direction of the object 8 from left to right in the exemplary embodiment shown in FIG.
  • a protective device designed in accordance with the invention for protecting an object 8 at least against the action of a shaped charge jet 1 which is directed in the direction of the object 8 from left to right in the exemplary embodiment shown in FIG.
  • the object 8 is basically a object 8 upstream, ie non-contact to the object, electrical armor consisting of the electrodes 4 and 6, which are connected to each other via a pulse current source 7.
  • the electrode 4 is in the form of a conductive plate, preferably one Metal plate, an integral part of a composite armor V, in the illustrated embodiment of a ceramic plate 3, the explained, for example, formed as a steel plate electrode 4 and a backing layer z.
  • Aramid fabric 5 exists.
  • the three material layers 3, 4, 5 each represent an intimate surface composite and, in the form of a composite armor V, offer effective protection against projectiles, splinters and blast, shown schematically by the reference numeral 2.
  • the composite armor V is designed so that punctures due to projectile bombardment 2 be avoided.
  • shaped charge jets 1 are capable of composite armor V.
  • the first electrode 6 facing the object 8 consists of a spatially heterogeneous electrode material, preferably of an electrically conductive metal foam, such as aluminum foam, the passage of the shaped charge jet in contrast to solid material, such as steel, with a strong displacement of the metal foam directed away from the beam axis of the shaped charge jet.
  • a spatially heterogeneous electrode material preferably of an electrically conductive metal foam, such as aluminum foam
  • solid material such as steel
  • the beam tip forms a good electrical contact, can be coupled via the electric current with high current in the shaped charge jet.
  • the current coupled here can contribute to disturbing the entire beam section from the tip of the shaped charge jet to the second electrode facing away from the object 8.
  • Further details on the mechanism of action between the shaped charge jet 1 and an electrode 6 facing the object with a spatially heterogeneous electrode material can be found in DE 10 2005 021 348 B3. Investigations on the exemplary embodiment shown in FIG. 1a have clearly demonstrated the particular effectiveness of the protective arrangement with a substantial reduction of the total weight.
  • the composite armor V with a multi-millimeter thick ceramic layer 3, a thinner steel layer 4 and an Aramidgewebebacking 5 was realized.
  • the ceramic layer 3 consisted of hexagonal ceramic elements which are arranged in a honeycomb structure.
  • the first electrode 6 consisted of a heterogeneous electrically conductive structure in the order of a decimeter and a rear, several mm thick
  • Aluminum plate 6 ' which is also arranged spaced from the object 8 to be protected.
  • the distance between the second electrode 4 and the first electrode 6 was a few cm. Between the electrodes 4, 6 was with the help of a
  • High voltage capacitor 7 a voltage in the order of 10 kV applied. It could be shown that when a bombardment of the electrode arrangement with a shaped charge jet was carried out, the beam was effectively disintegrated. In addition, it could be shown in further individual tests that the front arrangement was not perforated during projectile bombardment, fragmentation and blast loading of a particular class.
  • Composite armor V be executed in a different form.
  • different material layers and / or a plurality of metal layers can be spaced apart from one another by means of suitable spacers
  • Sandwich structure may be arranged to form a composite armor.
  • the person skilled in this all known measures to form a polyvalent protection arrangement are available.
  • FIG. 1 b illustrates an exemplary embodiment in which, in addition to the composite armor V already explained in FIG. 1 a, the electrode 6 facing the object 8 is part of a further composite armor V. Also in this case is one
  • the Composite armor V is preferably constructed as it were in the manner described above as the illustrated composite armor V.
  • FIG. 3 illustrates a further exemplary embodiment in which the electrode 4 facing away from the object 8, in the form of a steel plate, is an integral part of a so-called bulkhead armor, which is illustrated in FIG.
  • Embodiment provides a further armor plate 9, compared to the
  • Electrode plate 4 facing away from the object at a certain distance from
  • Electrode plate 4 is arranged. In the same way as in the case of the polyvalent armor protection described in FIG. 1a, the projectile, splinter and blast loads acting through an armor plate 9 and electrode plate 4 can largely be completely intercepted with respect to the space between electrodes 4 and 6 arranged downstream of the effective direction. Nevertheless, shaped charge jets 1 will be able to penetrate the bulkhead armor. However, these are due to the applied between the electrodes 4 and 6
  • a composite armor V can be provided on the rear side of the electrode 6 facing the object 8, which in turn is made of a
  • Multilayer arrangement exists, each composed of different material layers, such as, for example, steel plate, ceramic layer, honeycomb backing and fabric layer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Vorrichtung zum Schutz eines Objektes (8) wenigstens gegen Hohlladungsstrahlen (1) mit einer Elektrodenanordnung, die wenigstens eine erste (6) dem Objekt zu- und wenigstens eine zweite dem Objekt abgewandte Elektrode (4) vorsieht, zwischen denen eine elektrische Spannung angelegt ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass wenigstens die zweite dem Objekt abgewandte Elektrode (4) Teil einer Verbundpanzerung (V) ist.

Description

Vorrichtung zum Schutz eines Objektes wenigstens gegen Hohlladungsstrahlen
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Schutz eines Objektes wenigstens gegen Hohlladungsstrahlen mit einer Elektrodenanordnung, die wenigstens eine erste dem Objekt zu- und wenigstens eine zweite dem Objekt abgewandte Elektrode vorsieht, zwischen denen eine elektrische Spannung angelegt ist.
Stand der Technik
Hohlladungsstrahlen werden bei der Detonation einer Anordnung von brisantem Sprengstoff um eine kegel- oder halbkugelförmige Metalleinlage erzeugt und sind insbesondere zum Durchschlagen von Panzerungen geeignet. Derartige
Hohlladungsstrahlen zeichnen sich durch einen unidirektional gerichteten, sich im Wege der Detonation ausbildenden Materiestrahl aus. Der Hohlladungsstrahl weist an der Spitze Geschwindigkeiten im Bereich von etwa 7 km/s bis 10 km/s auf. Trifft ein derartiger Hohlladungsstrahl auf ein Hindernis, wie beispielsweise eine
Panzerung, so verhalten sich die Materialien der Panzerung aufgrund des durch die hohe Strahlgeschwindigkeit auftretenden Strahldruckes in der Größenordnung von mehreren Hundert GPa, gleichsam wie Flüssigkeiten, so dass der Hohlladungsstrahl nach den Gesetzmäßigkeiten der Hydrodynamik die Schichtmaterialien durchdringt, wodurch sich letztlich die hohe Durchschlagsleistung derartiger Hohlladungsstrahlen begründet. Siehe hierzu Walter, W. P.; Zukas, J. A. (1989) Fundamentals of shaped charges, New York: John Wiley & Sons, Inc.. Neben den Bestrebungen die Durchschlagskraft von Hohlladungen zu verbessern, werden zeitgleich Schutzanordnungen entwickelt, deren Aufgabe es ist, die
Zerstörungswirkung von Hohlladungsstrahlen an Objekten, wie beispielsweise Panzerungen, zu minimieren. Die weiteren Ausführungen betreffen somit den Schutz von Objekten gegen die Einwirkung vor Hohlladungsstrahlen.
In einem Beitrag von Demidkov S.V.,„The ways of the shaped Charge jets functional Parameters electromagnetic control efficiency amplification", 20th International Symposium on Ballistics, Orlando, FL, 23-27 September 2002, wird die Einkopplung eines elektrischen Strompulses in einen Hohlladungsstrahl beschrieben. Die einfachste Konfiguration, um diese elektromagnetische Wechselwirkung zu untersuchen, sieht die Anordnung zweier metallischer Platten 4, 6 vor, siehe Figur 2, die durch einen Isolator, wie zum Beispiel Luft, voneinander getrennt angeordnet sind. Die Metallplatten 4, 6 sind jeweils über eine Zuleitung mit einer Pulsstromquelle 7 verbunden, die vorzugsweise in Form einer Kondensatorbank 7 ausgebildet ist. Der Hohlladungsstrahl 1 tritt in Figur 2 zunächst von links kommend durch die dem Objekt 8 abgewandte Elektrode 4 hindurch. Bei Kontaktierung des
Hohlladungsstrahls 1 mit der dem Objekt 8 zugewandten zweiten Elektrode 6 wird die Stromquelle 7 über den Hohlladungsstrahl 1 kurzgeschlossen, so dass es zu einem elektrischen Stromfluss längs des Hohlladungsstrahls 1 kommt. Durch den eingekoppelten elektrischen Strom in den Hohlladungsstrahl 1 wird der Strahl mit dissipativer Wirkung in Strahllängsrichtung gestört, so dass die Zerstörungswirkung des Strahls in das Objekt minimiert wird, was sich letztlich in einer geringeren Penetrationstiefe im Objekt niederschlägt.
Grundsätzlich kann sich ein elektrischer Stromfluss längs des Hohlladungsstrahls 1 nur dann ausbilden, sobald der Hohlladungsstrahl 1 zwei Elektrodenplatten mit unterschiedlichem Potential kontaktiert, so dass es zu einem Potenzialausgleich zwischen beiden Elektrodenplatten über den Hohlladungsstrahl kommt. Da der Hohlladungsstrahl 1 aus einer metallischen Legierung, zumeist mit einem hohen Kupferanteil, besteht, verfügt der Hohlladungsstrahl über eine sehr gute elektrische Leitfähigkeit, so dass es zu einem elektrischen Stromfluss längs des Hohlladungsstrahls kommt, wobei hohe Stromstärken in der Größenordnung von 100 kA erreicht werden können.
Der elektrische Strom kann auf den Hohlladungsstrahl allerdings nur in dem kurzen Zeitabschnitt einwirken, in dem der Hohlladungsstrahl durch die Elektroden 4, 6 hindurchtritt. Um eine optimale Stromeinkopplung zu gewährleisten, bedarf es einer Anpassung der elektrischen Parameter bezüglich der Stromversorgung einschließlich der Zuleitung.
Bei der in Figur 2 dargestellten Konfiguration sind die Elektroden 4, 6 aus
Vollmaterial, beispielsweise aus Stahl, ausgeführt und weisen aufgrund der
Gewichtsbegrenzung in den meisten Schutzanordnungen lediglich eine
Elektrodenplattendicke von nur wenigen Millimetern auf. Erst bei Auftreffen der Strahlspitze auf die zweite Elektrode 6 wird ein Stromfluss initiiert, so dass sich ein Stromfluss längs des Strahls ausbilden und Einfluss auf das weitere
Ausbreitungsverhalten des Strahls nehmen kann. Allerdings tritt die Strahlspitze des Hohlladungsstrahls aufgrund der Dünnwandigkeit der zweiten Elektrode 6 sofort wieder aus dieser heraus, weshalb die Strahlspitze auf diese Weise nur geringfügig gestört werden kann.
Auf diesen Missstand wurde in DE 10 2005 021 348 B3 aufmerksam gemacht und durch die Einführung einer ausgedehnten und räumlich heterogen ausgebildeten Elektrode, eine effektive Stromeinkopplung in den Hohlladungsstrahl ermöglicht.
Der DE 40 34 401 A1 ist eine vergleichbare elektromagnetische Panzerung zu entnehmen, die aus zwei räumlich getrennten Elektroden besteht, die mindestens mit einem Kondensator parallel geschaltet und aufladbar sind. In diesem Fall ist die dem zu schützenden Gegenstand zugewandte Elektrode direkt über eine elektrisch isolierende Zwischenschicht mit der Hauptpanzerung des Gegenstandes flächig verbunden.
Ferner sind Panzerungssysteme bekannt, die vor allem das
Durchdringungsvermögen von Wuchtgeschossen, bspw. in Form von Projektil- oder Splittergeschossen, zu reduzieren vermögen.
Einen effektiven Schutz gegen derartige Bedrohungen bieten mehrlagige
Panzerungen bzw. Mehrfachplattenpanzerungen, einschließlich Beulblech- Panzerungen, nicht-explosiver oder teils reaktiver Panzerungen, oder
Schottpanzerungen. Eine derartige Schutzanordnung ist aus der WO 2004/057262 A2 zu entnehmen, mit wenigstens einer aus elektrostriktivem oder magnetostriktivem Material bestehenden Platte. Durch eine geeignete elektrische
Spannungsversorgung des elektrostriktiven bzw. magnetostriktiven Materials kann der Abstand zwischen wenigstens zwei Panzerplatten variiert werden.
In der US 6,622,608 B1 ist eine Plattenpanzerung mit zwei abstandsvariablen Platten beschrieben, deren gegenseitiger Abstand mittels elektromagnetischer
Abstoßungskräfte zwischen den Platten bedarfsgerecht einstellbar ist.
Aus der DE 42 44 546 C2 geht ein sandwichstrukturartig ausgebildetes
Schutzelement hervor, das über eine Spulen- und/oder Kondensatoranordnung verfügt, durch die angrenzende Schutzplatten beschleunigt werden können, um die Eindringtiefe eines sich annähernden Hohlladungsprojektils in die Struktur zu reduzieren.
Panzerplattenmodule, die einen ballistischen Schutz bieten und aus einem Verbund verschiedener Schichten aus jeweils unterschiedlichen Materialien, z.B. Stahl, Leichtmetalle, Kunststoffe, Gewebe, Luft, etc., bestehen, werden als
Verbundpanzerungen bezeichnet. Derartige Verbundpanzerungen ermöglichen eine deutliche Gewichtsreduzierung gegenüber massiv ausgebildeten Panzerstahlplatten mit vergleichbaren oder verbesserten Schutzeigenschaften.
In der US 5,763,813 ist eine typische Verbundpanzerung beschrieben, die eine Keramikschicht aufweist, die beispielsweise aus einer massiv ausgeführten Platte oder aus Elementen, die zu einer Wabenstruktur zusammengesetzt sind, besteht. Diese Keramikschicht ist mit einer Stahlplatte verbunden. Teilweise erhält dieser Verbund zusätzlich ein Backing aus einer Gewebeschicht, die einen weiteren Schutz bei Druck- und Splitterbelastung bietet.
So ist aus der US 4 131 053 A eine mehrlagige Panzerungsplatte bekannt, die aus einer äußeren harten Keramiklage, einer mittleren duktileren Lage aus z. B. Beryllium und einer inneren dritten Lage aus einem faserverstärkten Kunststoff besteht. Alle Lagen sind durch geeignete Kleber dauerhaft miteinander verbunden. In der EP 237 095 A ist eine komplexe Verbund panzerplatte beschrieben, die zwischen einer äußeren mit faserverstärktem Kunststoff beschichteten Keramiklage und einem inneren Laminat aus faserverstärkten Kunststoffschichten ein Laminat aus dünnen Blechen und faserverstärkten Kunststoffschichten sowie darunter eine Tragplatte in Wabenstruktur aufweist.
Eine in der EP 251 395 A beschriebene Verbundpanzerplatte hat an ihrer äußeren Auftreffseite eine harte Keramiklage, an ihrer Innenseite ein Laminat aus mehreren faserverstärkten Kunststoffschichten und zwischen beiden eine mittlere Lage aus mehreren miteinander verklebten Blechen.
Darstellung der Erfindung .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung zum Schutz eines
Objektes wenigstens gegen Hohlladungsstrahlen mit einer Elektrodenanordnung, die wenigstens eine erste dem Objekt zu- und wenigstens eine zweite dem Objekt abgewandte Elektrode vorsieht, zwischen denen eine elektrische Spannung angelegt ist, derart weiterzubilden, dass zusätzlich zum Schutz gegen Hohlladungsstrahlen auch ein effektiver Schutz gegenüber auf die Vorrichtung einwirkenden
Wuchtgeschossen, vorzugsweise in Form von Projektilen oder Splittern, und Druckbzw. Blastbelastungen gewährleistet sein soll. Die hierfür erforderlichen Maßnahmen sollen dem Aspekt einer technisch einfachen und kostengünstigen Realisierung Rechnung tragen und insbesondere mit möglichst geringem Gewicht realisierbar sein.
Die Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Den Erfindungsgedanken vorteilhaft weiterbildende Merkmale sind Gegenstand der Unteransprüche sowie im Weiteren der Beschreibung, insbesondere unter Bezugnahme auf die Ausführungsbeispiele zu entnehmen.
Lösungsgemäß zeichnet sich eine Vorrichtung zum Schutz eines Objektes
wenigstens gegen Hohlladungsstrahlen mit einer Elektrodenanordnung, die wenigstens eine erste dem Objekt zu- und wenigstens eine zweite dem Objekt abgewandte Elektrode vorsieht, zwischen denen eine elektrische Spannung angelegt ist, derart aus, dass wenigstens die zweite dem Objekt abgewandte Elektroden Teil einer Verbundpanzerung ist, d.h. Teil einer mehrlagigen Panzerung ist, die einen polyvalenten Schutz bietet und beispielsweise in Form einer
Keramikverbundpanzerung, einer Beulplattenpanzerung oder als Schottpanzerung ausgeführt sein kann.
Die lösungsgemäße Vorrichtung stellt somit eine Kombination aus einer
Verbundpanzerung mit einem elektrischen Panzerungssystem dar, indem
wenigstens eine elektrisch leitfähige Schicht innerhalb der Verbund panzerung als integraler Bestandteil des elektrischen Panzerungssystems genutzt wird. Durch die lösungsgemäße Kombination zweier bisher jeweils in Alleinstellung, d.h. getrennt voneinander eingesetzter, Schutzvorkehrungen, können die mit beiden
Schutzpanzerungen verbundenen Schutzeigenschaften in synergetischer Weise genutzt werden ohne dabei eine bedeutende Gewichtszunahme im Vergleich zum Gewicht jeweils einer der beiden an sich bekannten Einzelschutzvorkehrungen in Kauf nehmen zu müssen. Durch die lösungsgemäße Ausbildung der zweiten, dem Objekt abgewandten Elektrode als integraler Bestandteil einer Verbundpanzerung ist insbesondere ein Schutz der Elektrodenanordnung selbst gegenüber Projektil- oder Splittereinwirkungen, insbesondere in Form kleinkalibriger Projektile, und Druckbzw. Blastbelastungen geschaffen. So vermag die lösungsgemäße
Verbundpanzerung Projektilbeschuss u.ä. wirksam abzufangen, der bei einer ungeschützten zweiten Elektrode, wie dies beim Stand der Technik der Fall ist, gegebenenfalls zum ungehinderten Durchdringen der zweiten Elektrode führen würde, wodurch der Wirkmechanismus der elektrische Panzerung gegenüber Hohlladungsstrahlen zumindest stark beeinträchtigt würde.
Die meisten im Einsatz befindlichen Schutzpanzerungen bzw. Verbundpanzerungen sehen zur Verbesserung ihrer Durchschlagseigenschaften, insbesondere gegenüber Projektilbeschuss oder Splitterbelastung, massive Metalleinlagen in Form von z.B. Stahlplatten oder ähnlichen aus elektrisch leitfähigem Material bestehenden
Schichten vor, die in lösungsgemäßer Weise zur Realisierung eines elektrischen Panzerschutzsystems genutzt werden. Hierfür kann ein bereits in einer polyvalenten Schutzpanzerung vorgesehene massive Metalleinlage in Form einer Stahlplatte oder einer ähnlichen aus elektrisch leitfähigem Material bestehende Schichten verwendet werden, bzw. ist eine polyvalente Panzerung entsprechend so zu gestalten, dass sie in lösungsgemäßer Weise zur Realisierung eines elektrischen Panzerschutzsystems genutzt werden kann.
Bei einer lösungsgemäßen Ausführungsform ist die dem Objekt abgewandte Elektrode, d.h. die zweite Elektrode, integraler Bestandteil einer Verbundpanzerung derart, dass wenigstens eine weitere platten- oder schichtförmige Materialschicht an der zweiten Elektrode mittel- oder unmittelbar zumindest teilweise flächig
überlappend angebracht ist. '
In einer anderen Ausführungsform ist zusätzlich die dem Objekt zugewandte Elektrode als Verbundpanzerung ausgeführt.
Die Verbundpanzerung lässt sich grundsätzlich mit allen bekannten
Zusammenfügungen unterschiedlichster Schichtmaterialien realisieren, besonders bevorzugt eignen sich hierzu platten- oder schichtförmige Materialschichten aus wenigstens einer der nachfolgenden Materialschichten: perforierte Panzerplatten, Leichtmetallplatten bestehend aus Magnesium-, Aluminium- und/oder
Titanlegierungen sowie auch weiteren geeigneten und dem Fachmann bekannten Metalllegierungen. Auch und insbesondere eignen sich keramische Werkstoffe für die Ausbildung von Keramikpanzerplatten, zumal keramische Werkstoffe über große Härten und Druckfestigkeiten' verfügen. Auch eignen sich reaktive Schichten in Form von Elastomerschichten.
Rückseitig, d.h. dem Objekt zugewandt zur zweiten platten- oder schichtförmig ausgebildeten Elektrode, die integraler Teil der Verbundpanzerung ist, können zudem faserverstärkte Kunststoffplatten und/oder Gewebeschichten vorgesehen werden, durch die auftretende Splitter abgefangen werden können. Selbstverständlich sind Ausführungsformen denkbar, in denen auch zusätzlich die dem Objekt zugewandte erste Elektrode in einem Verbund mit weiteren platten- oder schichtförmigen Materialschichten mittel- oder unmittelbar steht.
Kurze Beschreibung der Erfindung
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen
Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exemplarisch beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1a elektrische Panzerung mit einer dem Objekt abgewandten Elektrode, die ein integrales Bestandteil einer Verbundpanzerung darstellt,
Fig. 1 b elektrische Panzerung mit einer dem Objekt abgewandten und
zugewandten Elektrode, die ein integrales Bestandteil einer Verbundpanzerung darstellt
Fig. 2 elektrischer Panzerschutz nach dem Stand der Technik und
Fig. 3 elektrische Panzerung mit einer dem Objekt abgewandten Elektrode, die Teil einer Schottpanzerung ist.
Wege zur Ausführung der Erfindung, gewerbliche Verwendbarkeit
Figur 1a zeigt schematisiert eine Schnittzeichnung durch eine lösungsgemäß ausgebildete Schutzvorrichtung zum Schutz eines Objektes 8 zumindest gegen die Einwirkung eines Hohlladungsstrahls 1 , der im gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 von links nach rechts in Richtung des Objektes 8 gerichtet ist. Zum Schutz des Objektes 8 dient grundsätzlich eine dem Objekt 8 vorgelagerte, d.h. kontaktfrei zum Objekt, elektrische Panzerung bestehend aus den Elektroden 4 und 6, die über einer Pulsstromquelle 7 miteinander verbunden sind. In lösungsgemäßer Weise ist die Elektrode 4 in Form einer leitfähigen Platte, vorzugsweise einer Metallplatte, integraler Bestandteil einer Verbundpanzerung V, die im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einer Keramikplatte 3, der erläuterten, beispielsweise als Stahlplatte ausgebildeten Elektrode 4 und einer Backingschicht z. B aus
Aramidgewebe 5 besteht. Die drei Materialschichten 3,4,5 stellen jeweils einen innigen Flächenverbund dar und bieten in Form einer Verbundpanzerung V einen effektiven Schutz gegen Projektile, Splitter und Blast, schematisiert dargestellt durch das Bezugszeichen 2. Die Verbundpanzerung V ist so ausgelegt, dass Durchschläge aufgrund eines Projektilbeschusses 2 vermieden werden. Demgegenüber vermögen jedoch Hohlladungsstrahlen 1 eine Verbundpanzerung V durchaus zu
durchschlagen, jedoch werden die Hohlladungsstrahlen 1 aufgrund des eingangs erläuterten Mechanismus bei Kontaktierung der Elektroden 4, 6, wie in Figur 1a dargestellt, aufgrund der sehr hohen Stromstärken, die sich in Strahl richtung ausbilden, im Bereich der dem Objekt 8 zugewandten Elektrode 6 dissipativ gestört.
In einer Ausführung besteht die dem Objekt 8 zugewandte erste Elektrode 6 aus einem räumlich heterogen ausgebildeten Elektrodenmaterial, vorzugsweise aus einem elektrisch leitenden Metallschaum, wie beispielsweise Aluminiumschaum, der bei Durchtritt des Hohlladungsstrahls im Unterschied zu Vollmaterial, beispielsweise wie Stahl, mit einer starken Verdrängung des Metallschaumes von der Strahlachse des Hohlladungsstrahls weggerichtet reagiert. Es resultiert ein vergrößerter Abstand des stehen gebliebenen heterogenen Elektrodenmaterials in radialer Richtung zur Strahlachse, während die Spitze des Hohlladungsstrahls tiefer in den heterogenen Bereich des Elektrodenmaterials eindringt, wobei sich ein sich fortbewegender Kratergrund ausbildet, wie dies aus Figur 1 a zu entnehmen ist. Im Bereich des Kratergrundes bildet die Strahlspitze einen guten elektrischen Kontakt aus, über den elektrischer Strom mit großer Stromstärke in den Hohlladungsstrahl einkoppeln kann. Der hier eingekoppelte Strom vermag zur Störung des gesamten Strahlabschnittes von der Spitze des Hohlladungsstrahls bis zur dem Objekt 8 abgewandten zweiten Elektrode beitragen. Weitere Einzelheiten zum Wirkmechanismus zwischen dem Hohlladungsstrahl 1 und einer dem Objekt zugewandten Elektrode 6 mit einem räumlich heterogen ausgebildeten Elektrodenmaterial ist der DE 10 2005 021 348 B3 zu entnehmen. Untersuchungen an dem in Figur 1a gezeigten Ausführungsbeispiel haben die besondere Effektivität der Schutzanordnung deutlich demonstriert bei wesentlicher Reduktion des Gesamtgewichtes. So wurde die Verbundpanzerung V mit einer mehreren Millimeter starken Keramikschicht 3, einer dünneren Stahlschicht 4 und einem Aramidgewebebacking 5 realisiert. Die Keramikschicht 3 bestand dabei aus hexagonalen Keramikelementen, die in einer Wabenstruktur angeordnet sind. Die erste Elektrode 6 bestand aus einer heterogenen elektrisch leitenden Struktur in der Größenordnung Dezimeter und einer rückwärtigen, mehrere mm starken
Aluminiumplatte 6', die zudem zu dem zu schützenden Objekt 8 beabstandet angeordnet ist. Der Abstand zwischen der zweiten Elektrode 4 und ersten Elektrode 6 betrug einige cm. Zwischen den Elektroden 4, 6 wurde mit Hilfe eines
Hochspannungskondensators 7 eine Spannung in der Größenordnung 10 kV angelegt. Es konnte gezeigt werden, dass bei Durchführung eines Beschüsses der Elektrodenanordnung mit einem Hohlladungsstrahl der Strahl effektiv desintegriert wurde. Zudem konnte in weiteren Einzelversuchen gezeigt werden, dass die vordere Anordnung bei Projektilbeschuss, Splitter- und Blastbelastung einer bestimmten Klasse nicht perforiert wurde.
Selbstverständlich kann der Schichtaufbau der in Figur 1a illustrierten
Verbundpanzerung V in abweichender Form ausgeführt werden. Bspw. können unterschiedliche Materialschichten und/oder mehrere Metallschichten mittels geeigneter Abstandshalter voneinander beabstandet im Rahmen einer
Sandwichstruktur zur Ausbildung einer Verbundpanzerung angeordnet sein. Dem Fachmann stehen hierzu alle ihm bekannten Maßnahmen zur Ausbildung einer polyvalenten Schutzanordnung zur Verfügung.
Figur 1 b illustriert ein Ausführungsbeispiel, bei dem zusätzlich zu der bereits in Figur 1 a erläuterten Verbundpanzerung V die dem Objekt 8 zugewandte Elektrode 6 Teil einer weiteren Verbundpanzerung V ist. Auch in diesem Fall ist eine
Hochspannungsquelle 7 mit den Elektroden 4 und 6 verbunden. Die Verbundpanzerung V ist vorzugsweise gleichsam in der vorstehend geschilderten Weise wie die erläuterte Verbundpanzerung V aufgebaut.
In Figur 3 ist ein weiteres lösungsgemäßes Ausführungsbeispiel illustriert, bei dem die dem Objekt 8 abgewandte Elektrode 4, in Form einer Stahlplatte integraler Bestandteil einer so genannten Schottpanzerung ist, die in dem illustrierten
Ausführungsbeispiel eine weitere Panzerplatte 9 vorsieht, die gegenüber der
Elektrodenplatte 4 dem Objekt abgewandt in einem gewissen Abstand zur
Elektrodenplatte 4 angeordnet ist. In gleicher Weise wie bei dem in Figur 1a beschriebenen polyvalenten Panzerschutz vermag auch die durch eine Panzerplatte 9 und Elektrodenplatte 4 realisierte Schottpanzerung einwirkende Projektil-, Splitter- sowie Blastbelastungen gegenüber der in Wirkrichtung nachgeordneten Raum zwischen Elektroden 4 und 6 weitgehend vollständig abzufangen. Gleichwohl werden Hohlladungsstrahlen 1 die Schottpanzerung zu durchdringen vermögen. Diese werden jedoch aufgrund der zwischen den Elektroden 4 und 6 angelegten
Hochspannung mittels der Hochspannungsquelle 7 in der erläuterten Weise dissipativ gestört um letztlich einen effektiven Objektschutz zu gewährleisten.
Optional kann zudem eine Verbundpanzerung V rückseitig an der dem Objekt 8 zugewandten Elektrode 6 vorgesehen sein, die ihrerseits aus einer
Vielschichtanordnung besteht, jeweils zusammengesetzt aus unterschiedlichen Materialschichten, wie beispielsweise, Stahlplatte, Keramikschicht, Wabenbacking und Gewebeschicht.
Grundsätzlich lässt sich eine Vielzahl weiterer Kombinationen aus einer polyvalenten Schutzpanzerung und einem elektrischen Panzerungssystem vorstellen, in dem jeweils die dem Objekt abgewandt angeordnete Elektrode als integraler Bestandteil der jeweiligen Verbundpanzerung aufgefasst werden kann. Bezugszeichenliste
1 Hohlladungsstrahl
Projektil, Splitterbeschuss, Blastwirkung
3 Keramikschicht
4 Dem Objekt abgewandte zweite Elektrode
5 Gewebeschicht
6 Dem Objekt zugewandte erste Elektrode 6' Aluminiumplatte
7 Pulsstromquelle
8 Objekt
V, V Verbundpanzerung
9 Panzerplatte

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Schutz eines Objektes wenigstens gegen
Hohlladungsstrahlen mit einer Elektrodenanordnung, die wenigstens eine erste dem Objekt zu- und wenigstens eine zweite dem Objekt abgewandte Elektrode vorsieht, zwischen denen eine elektrische Spannung angelegt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die zweite dem Objekt abgewandte Elektroden Teil einer Verbundpanzerung ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die erste der Elektroden Teil einer weiteren
Verbundpanzerung ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die zweite Elektrode platten- oder schichtförmig ausgebildet ist, und
dass wenigstens eine weitere platten- oder schichtförmige Materialschicht an der zweiten platten- oder schichtförmig ausgebildeten Elektrode mittel- oder unmittelbar zumindest teilweise flächig überlappend angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine weitere platten- oder schichtförmige Materialschicht und die zweite Elektrode eine Schottpanzerung darstellen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine weitere platten- oder schichtförmige Materialschicht aus wenigstens einer der nachfolgenden
Materialschichten ausgewählt ist: perforierte Panzerplatte, Leichtmetallplatte bestehend aus Magnesium-, Aluminium- und/oder Titanlegierung, Keramikpanzerplatte, reaktive Schicht, Faserverstärkte Kunststoff platte, Gewebeschicht.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die dem Objekt zugewandte Elektrode wenigstens einen Bereich mit einem räumlich heterogen ausgebildeten Elektrodenmaterial aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung einer elektrischen Spannung zwischen den wenigstens zwei Elektroden eine Pulsstromquelle, vorzugsweise in Form eines Hochspannungskondensators vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die erste dem Objekt zugewandte Elektrode beabstandet zum Objekt angeordnet ist und mit dem Objekt eine Luftschicht beidseitig begrenzt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
dass die wenigstens eine weitere platten- oder schichtförmige Materialschicht an der zweiten platten- oder schichtförmig ausgebildeten Elektrode an der dem Objekt angewandten Seite der zweiten Elektrode angeordnet ist.
PCT/EP2011/002225 2010-05-05 2011-05-04 Vorrichtung zum schutz eines objektes wenigstens gegen hohlladungsstrahlen WO2011138025A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010019475.1 2010-05-05
DE102010019475A DE102010019475A1 (de) 2010-05-05 2010-05-05 Vorrichtung zum Schutz eines Objektes wenigstens gegen Hohlladungsstrahlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011138025A1 true WO2011138025A1 (de) 2011-11-10

Family

ID=44310352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/002225 WO2011138025A1 (de) 2010-05-05 2011-05-04 Vorrichtung zum schutz eines objektes wenigstens gegen hohlladungsstrahlen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010019475A1 (de)
WO (1) WO2011138025A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9897418B2 (en) 2014-06-02 2018-02-20 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Electric reactive armour

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3061954A1 (fr) * 2017-01-18 2018-07-20 Daniel Guersan Dispositif de protection anti-balistique et anti-impact

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4131053A (en) 1965-08-30 1978-12-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Armor plate
EP0237095A1 (de) 1986-02-22 1987-09-16 Akzo N.V. Mehrschichtige Panzerplatte mit Aussenschicht aus Keramik
EP0251395A1 (de) 1986-06-24 1988-01-07 Fokker Special Products B.V. Panzerplatte
DE4034401A1 (de) 1990-10-29 1992-04-30 Deutsch Franz Forsch Inst Elektromagnetische panzerung
US5763813A (en) 1996-08-26 1998-06-09 Kibbutz Kfar Etzion Composite armor panel
DE4244546C2 (de) 1992-12-30 2002-05-02 Deutsch Franz Forsch Inst Elektromagnetisches Sandwich
US6622608B1 (en) 2001-06-26 2003-09-23 United Defense Lp Variable standoff extendable armor
WO2004057262A2 (en) 2002-12-18 2004-07-08 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration, Inc. Armor producing an electrical or magnetic field
DE102005021348B3 (de) 2005-05-04 2006-12-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Schutzmodul zum Schutz von Objekten mit elektrischem Strom gegen Bedrohungen, insbesondere durch Hohlladungen
WO2008153613A2 (en) * 2007-03-02 2008-12-18 Force Protection Technologies, Inc. Armor system and method for defeating high energy projectiles that include metal jets

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729212C1 (de) * 1987-09-02 1999-03-18 Diehl Stiftung & Co Reaktiver Panzerschutz
JPH0367999A (ja) * 1989-08-07 1991-03-22 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 反応装甲板
DE19754936A1 (de) * 1997-12-10 1999-07-01 Wegmann & Co Gmbh Dicht- und Führungseinrichtung für hochdynamisch beschleunigte, abstandswirksame Schutzelemente
EP1517110B1 (de) * 2003-09-16 2008-01-02 GEKE Technologie GmbH Kombinierte Schutzanordnung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4131053A (en) 1965-08-30 1978-12-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Armor plate
EP0237095A1 (de) 1986-02-22 1987-09-16 Akzo N.V. Mehrschichtige Panzerplatte mit Aussenschicht aus Keramik
EP0251395A1 (de) 1986-06-24 1988-01-07 Fokker Special Products B.V. Panzerplatte
DE4034401A1 (de) 1990-10-29 1992-04-30 Deutsch Franz Forsch Inst Elektromagnetische panzerung
DE4244546C2 (de) 1992-12-30 2002-05-02 Deutsch Franz Forsch Inst Elektromagnetisches Sandwich
US5763813A (en) 1996-08-26 1998-06-09 Kibbutz Kfar Etzion Composite armor panel
US6622608B1 (en) 2001-06-26 2003-09-23 United Defense Lp Variable standoff extendable armor
WO2004057262A2 (en) 2002-12-18 2004-07-08 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration, Inc. Armor producing an electrical or magnetic field
DE102005021348B3 (de) 2005-05-04 2006-12-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Schutzmodul zum Schutz von Objekten mit elektrischem Strom gegen Bedrohungen, insbesondere durch Hohlladungen
WO2008153613A2 (en) * 2007-03-02 2008-12-18 Force Protection Technologies, Inc. Armor system and method for defeating high energy projectiles that include metal jets

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
VON DEMIDKOV S.V.: "The ways of the shaped charge jets functional parameters electromagnetic control efficiency amplification", 20TH INTERNATIONAL SYMPOSIUM ON BALLISTICS, 23 September 2002 (2002-09-23)
WALTER, W. P., ZUKAS, J. A.: "Fundamentals of shaped charges", 1989, JOHN WILEY & SONS, INC.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9897418B2 (en) 2014-06-02 2018-02-20 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Electric reactive armour
EP3149427B1 (de) 2014-06-02 2019-04-10 Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Elektrische reaktive panzerung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010019475A1 (de) 2011-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4440120C2 (de) Schutzvorrichtung mit einer reaktiven Panzerung
EP2455701B1 (de) Objektschutz vor Hohlladungen
EP1877720B1 (de) Schutzmodul zum schutz von objekten mit elektrischem strom gegen bedrohungen, insbesondere durch hohlladungen
DE4034401A1 (de) Elektromagnetische panzerung
EP2715272B1 (de) Ballistikschutz
EP3128283B1 (de) Schutzelement zum schutz gegen ballistische geschosse und militärisches fahrzeug
WO2011138025A1 (de) Vorrichtung zum schutz eines objektes wenigstens gegen hohlladungsstrahlen
EP3055639B1 (de) Schutzelement mit entkopplungsschicht
DE4244546C2 (de) Elektromagnetisches Sandwich
DE3508848A1 (de) Panzerelement
DE3940623A1 (de) Panzerungselement fuer eine ballistische panzerplattenanordnung
DE102009012251A1 (de) Schutzeinrichtung zum Schutz eines Objektes gegen projektilbildende Minen
EP3018442B1 (de) Schutzabdeckung für ein schutzelement
DE102019127992A1 (de) Schutzplatte
DE3226476C2 (de)
DE4237798C2 (de) Panzerung
DE202012011496U1 (de) Durchschlagschutz
DE3624179B3 (de) Reaktive Schutzanordnung
DE3603225B3 (de) Hohlladung
DE102017102174A1 (de) Vorsatzschutzelement
DE3611076B3 (de) Aktive Schutzanordnung gegen Hohlladungen
WO2023135119A1 (de) Panzerungsplatte, panzerungsplattenverbund und panzerung
DE202018105889U1 (de) Reaktives Schutzsystem zur Bekämpfung von Hohlladungsgeschossen
DE202011101637U1 (de) Mehrschichtiger Ballistikschutz
DE102009052821A1 (de) Schutzelement zum Schutz gegen Hohlladungsgeschosse, Schutzabdeckung für ein Schutzelement, geschütztes Objekt sowie Verfahren zum Schutz eines Objektes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11719193

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11719193

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1