WO2011012346A1 - Hydraulische fahrzeugbremsanlage, fahrzeug mit einer derartigen bremsanlage und verfahren zum betrieb einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage - Google Patents
Hydraulische fahrzeugbremsanlage, fahrzeug mit einer derartigen bremsanlage und verfahren zum betrieb einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage Download PDFInfo
- Publication number
- WO2011012346A1 WO2011012346A1 PCT/EP2010/057509 EP2010057509W WO2011012346A1 WO 2011012346 A1 WO2011012346 A1 WO 2011012346A1 EP 2010057509 W EP2010057509 W EP 2010057509W WO 2011012346 A1 WO2011012346 A1 WO 2011012346A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- brake
- vehicle
- hydraulic
- brake system
- chamber
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/48—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
- B60T8/4809—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
- B60T8/4827—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
- B60T8/4863—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
- B60T8/4872—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T1/00—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
- B60T1/02—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
- B60T1/10—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels by utilising wheel movement for accumulating energy, e.g. driving air compressors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/58—Combined or convertible systems
- B60T13/585—Combined or convertible systems comprising friction brakes and retarders
- B60T13/586—Combined or convertible systems comprising friction brakes and retarders the retarders being of the electric type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/26—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
- B60T8/266—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means
- B60T8/268—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means using the valves of an ABS, ASR or ESP system
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/4072—Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
- B60T8/4081—Systems with stroke simulating devices for driver input
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/44—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
- B60T8/441—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters
- B60T8/442—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters the booster being a fluid return pump, e.g. in combination with a brake pedal force booster
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/12—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
- B60T13/14—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
- B60T13/142—Systems with master cylinder
Definitions
- the invention relates to a hydraulic vehicle brake system and to a method for operating a hydraulic vehicle brake system according to the preamble of claim 1 or 13.
- State of the art
- a hydraulic vehicle brake system which comprises two brake circuits which are to be actuated by a brake pedal of the vehicle via a common master cylinder. Each brake circuit acts on two wheel brake units on the vehicle wheels.
- Vehicle brake system comprises a hydraulic pump unit with a hydraulic pump per brake circuit and a common, both hydraulic pumps actuating electric motor.
- driver assistance systems can be supported, for example an electronic stability program ESP.
- the invention has for its object to design the braking operation in a vehicle that is equipped with a hydraulic vehicle brake system, in such a way that acts on the vehicle 1925bremsmo- ment unnoticed by the driver.
- the inventive hydraulic vehicle brake system is provided in a conventional manner with a master cylinder, which is actuated by a brake pedal in the vehicle, further comprising at least one storage chamber for receiving the hydraulic brake fluid, a hydraulic pump and at least one wheel brake in a brake circuit of the vehicle brake system are provided. Furthermore, the vehicle brake system has a pedal travel simulator which is equipped with a primary chamber and a secondary chamber and a displaceable piston separating the two chambers. The primary chamber is connected to the master cylinder or a
- the hydraulic pump is connected to the storage chamber and that the hydraulic pump via control signals of a control or control unit for generating a Radbremsmoments in the wheel brake is controllable.
- the pedal travel of the brake Pedals and / or the pedal pressure generated by the driver is used for determining a desired braking torque, wherein the pedal movement over the displacement of hydraulic fluid from the master cylinder is not directly in the Radbremsaku effective, but rather a shift of hydraulic fluid via the pedal travel simulator in the downstream storage unit takes place.
- the hydraulic pump draws hydraulic fluid from the storage chamber and pressurizes the fluid with a brake pressure which is effective in the wheel brake unit.
- the control of the hydraulic pump via the control signals of the control or
- Control unit allows a variable adaptation to the current braking situation in the vehicle.
- the actuation of the hydraulic pump is thus not necessarily coupled to the actuation of the brake pedal, so that other influences in the control of the hydraulic pump can be taken into account.
- additional braking torques which originate from additional brake devices, in particular electric motors which operate in recuperative operation and which are arranged in the drive train of the vehicle.
- the additional braking torques of such auxiliary brake devices and the mechanical braking torques which are generated in the wheel brake units of the vehicle brake systems by actuation of the hydraulic pump determine this
- Total braking torque which corresponds to the predetermined braking torque given by the driver via the pedal actuation.
- the hydraulic pump With the control of the hydraulic pump sucks this from the storage chamber hydraulic fluid and acts on this with the in the control unit or control unit determined brake pressure.
- the hydraulic pump is advantageously connected via a valve with no current to the master cylinder or the reservoir associated with this and promotes hydraulic fluid from the reservoir into the brake circuit.
- the primary chamber of the pedal travel simulator is expediently connected via an adjustable hydraulic valve to the brake circuit containing the at least one wheel brake unit.
- the secondary chamber is expediently connected to the storage chamber via a closable setting device.
- the hydraulic valve which is connected downstream of the primary chamber, is preferably configured as a normally open valve, which is in the open position in the event of a failure of the electrical power supply, so that the primary chamber of the pedal travel simulator is hydraulically connected to the wheel brake units.
- the adjusting device which is associated with the secondary chamber is designed to be normally closed, so that in case of failure of the power supply, the connection between the secondary chamber of the pedal travel and the storage chamber is interrupted.
- the closable adjusting device which is located in the flow path between the secondary chamber of the pedal travel simulator and the storage chamber, is designed according to a first preferred embodiment as an adjustable, the secondary chamber downstream hydraulic valve which is normally closed.
- the adjusting device is integrated in the pedal travel simulator, wherein the piston is part of the adjusting device and is released at a displacement of the piston between the starting position and the displaced in the direction of the secondary chamber, the flow path to the storage chamber. This is realized, for example, in that in the starting position in which no hydraulic fluid has yet been conveyed from the master brake cylinder into the primary chamber of the pedal travel simulator, a part of the piston closes an outflow opening in the direction of the downstream storage chamber.
- the pedal travel simulator including the associated structural units, to be integrated only in a single brake circuit of the vehicle brake system, whereas a conventionally provided second brake circuit is implemented in the conventional manner without such a pedal travel simulator.
- a first brake circuit acts on the wheel brake units on the front axle and the second brake circuit on the wheel brake units on the rear axle
- a torque distribution between the brake circuits can be realized by closing a hydraulic valve between the reservoir of the master brake cylinder and the brake circuit without a pedal travel simulator.
- each hydraulic pump is assigned its own electric motor drive.
- a brake force distribution between the wheel brake units of this brake circuit can also be carried out within the brake circuit equipped with the pedal travel simulator by controlling the intake and exhaust valves of each wheel brake unit in different ways.
- the hydraulic vehicle brake system is preferably used in hybrid vehicles, the drive source as an electric motor and an internal combustion engine exhibit. To charge the electrical energy storage, the electric motor is to be operated in recuperation or generator operation, in which electric braking torques in the electric motor take effect, which have a braking effect on the drive train. The electrical braking torques add up to the mechanical wheel braking torques that are generated by the hydraulic vehicle brake system.
- the hydraulic vehicle brake system according to the invention can also be used in vehicles which have exclusively an electric motor as drive source.
- the hydraulic vehicle brake system preferably has only in a brake circuit on a pedal travel simulator with the associated units.
- both brake circuits are each equipped with a pedal travel simulator and the associated structural units.
- the method according to the invention requires a hydraulic vehicle brake system which has a pedal travel simulator with primary chamber and secondary chamber and intermediate displaceable piston at least in one brake circuit, wherein the secondary chamber is fluidically connected to a storage chamber and hydraulic fluid is conveyed from the storage chamber into the brake circuit via a hydraulic pump can.
- the method is carried out in such a way that initially in a first method step from the brake pedal position, a desired braking torque is determined, which corresponds to the driver's request. Thereafter, it is determined in a next method step, whether and at what level in an additional brake device, an additional braking torque is currently generated. Finally, in a further method step, the hydraulic pump is actuated in such a way that the pressure generated by the wheel brake unit
- Radbremsmoment from the difference between the predetermined by the driver Target braking torque and the additional braking torque is calculated. This procedure ensures that regardless of a currently applied additional braking torque always desired by the driver target braking torque is effective.
- a decoupling between the brake pedal pressure and the brake pressure of the hydraulic fluid in the brake circuit is achieved by the special design of the one brake circuit with the pedal travel simulator.
- Fig. 1 is a hydraulic circuit diagram of a vehicle brake system with a front-axle brake circuit and a rear brake circuit, wherein in the rear axle brake circuit a pedal travel simulator is integrated with a primary chamber and a secondary chamber separated by a piston and both the primary chamber and the secondary chamber each have a hydraulic valve is downstream,
- Fig. 2 is a vehicle brake system which is designed similar to that of FIG. 1, but with an integrated into the pedal travel control device for opening and closing an outflow opening in the
- FIG. 3 shows a flow chart with individual method steps for carrying out the method for operating the vehicle brake system.
- the hydraulic vehicle brake system 1 in a motor vehicle has a front-axle brake circuit 2 and a rear-axle brake circuit 3 which are connected to a common brake system
- Master cylinder 4 are connected, which is operated by a brake pedal 6 by the driver.
- the master cylinder 4 is a brake fluid reservoir 5 assigned.
- the pedal travel of the brake pedal 6 is determined by means of a pedal travel sensor 7.
- Wheel brake units 8 and 9 are actuated on the left and right front wheels via the front axle brake circuit 2, and wheel brake units 10 and 11 on the left and right rear wheels via the rear axle brake circuit 3.
- Each brake circuit 2, 3 is associated with a controllable changeover valve 12 which is connected to the Hauptbremszy- cylinder 4, wherein the changeover valves are open in their normally-off normal position.
- Each switching valve 12 has a check valve arranged in parallel, which can be flowed through by the master cylinder to the respective wheel brake units. Between the switching valves 12 and the respective wheel brake units 8 to
- the wheel brake units 8 to 11 are each associated with a normally closed exhaust valve 14, which are connected to the suction side of a pump unit 15, the pump unit 15, which is in particular part of an ESP system (electronic stability program), a first hydraulic pump 16 in the front-axle brake circuit 2 and a second hydraulic pump 17 in the rear axle brake circuit 3 and a two hydraulic pumps 16, 17 jointly actuated electric drive motor 18 includes.
- the pressure side of the hydraulic pumps 16 and 17 is at a line section between the switching valve
- the suction sides of the hydraulic pumps 16 and 17 are each connected to a main switching valve 19, which is hydraulically connected to the master cylinder 4.
- the main switching valves 19, which are closed in the de-energized state, can be opened, whereupon the hydraulic pumps 16 and 17 draw in hydraulic fluid directly from the master brake cylinder 4 or the associated brake fluid reservoir 5.
- Brake pressure build-up here is independent of an operation of the brake pedal by the driver.
- the suction side of the hydraulic pumps 16 and 17 also communicates with each of a hydraulic accumulator and a storage chamber 20 for receiving
- the storage chambers 20 are also with the exhaust valves 14 containing line sections flow-connected.
- the storage chambers 20 are used for temporary storage of brake fluid, which was discharged from the wheel brake units 8 to 11 during a dynamic driving engagement via the exhaust valves 14.
- Each brake circuit 2, 3 also has a pressure sensor 21 or 22 for measuring the brake pressure in the respective brake circuit.
- the pressure sensor 21 in the front-axle brake circuit 2 is located between the master cylinder 4 and the main switching valve 19.
- the pressure sensor 22 in the rear-axle brake circuit 3 is disposed between the switching valve 12 and the intake valves 13.
- the vehicle brake system 1 is also associated with a control or control unit 23, which generates control signals in response to input signals, in particular for acting upon the hydraulic pumps 16 and 17 or the electric drive motor 18 assigned to the pumps.
- a control or control unit 23 As input signals of the control unit 23, the sensor signals of the sensors of the vehicle brake system are supplied.
- signals of further units or actuating devices in the vehicle can be processed in the control unit or control unit 23, for example additional braking torques of auxiliary brake devices outside the hydraulic vehicle brake system, such as in the
- the rear axle brake circuit 3 has an additional unit 24, which is connected downstream of the master brake cylinder 4 in the brake circuit 3.
- the auxiliary unit 24 comprises a pedal travel simulator 25, which is flow-connected to the master cylinder 4, and two hydraulic valves 26 and 27 downstream of the pedal travel simulator 25, of which the first hydraulic valve 26 is connected between a primary chamber 28 of the pedal travel simulator 25 and the changeover valve 12 and the second hydraulic valve 27 is disposed between a secondary chamber 29 of the pedal travel simulator 25 and the storage chamber 20.
- the primary chamber 28 of the pedal travel simulator 25 is fluidly connected to the master cylinder 4. Between primary chamber 28 and secondary chamber 29, a piston 30 is slidably disposed. As soon as brake fluid flows from the master brake cylinder 4 into the primary chamber 28, the piston 30 is shifted from the starting position shown in FIG.
- the hydraulic valve 26 is designed as a normally open valve
- the hydraulic valve 27 is designed as a normally closed valve, whereby a Fallebene is realized because with de-energized valves direct hydraulic penetration between the master cylinder 4 via the primary chamber 28 and the open hydraulic valve 26 to the wheel brake 10th and 11 is given.
- the second hydraulic valve 27 is normally closed in the fallback mode, so that no hydraulic fluid can flow out of the secondary chamber 29 of the pedal travel simulator 25 in the direction of the storage chamber 20.
- the hydraulic valves 26 and 27 are energized, so that the hydraulic valve 26 connected downstream of the primary chamber 28 is closed and the hydraulic valve 27 connected downstream of the secondary chamber 29 is opened.
- hydraulic fluid flows from the master cylinder 4 into the primary chamber 28 of the pedal travel simulator 25, whereupon the piston 30 is displaced in the direction of the secondary chamber 29 and the brake fluid therein is displaced into the storage chamber 20 via the open hydraulic valve 27.
- brake fluid is sucked from the storage chamber 20 and fed to the wheel brake units 10 and 11 at a desired brake pressure.
- the brake pressure here depends on the operation of the hydraulic pump 17, which is set via control signals of the control unit 23.
- the pressure reduction can be carried out either via the switching valve 12 or the exhaust valve 14 depending on the driving situation.
- the pressure is reduced by opening the changeover valve 12, so that brake fluid from the wheel brake units 10 and 11 flows into the storage chamber 20 via the open changeover valve 12 and the likewise open hydraulic valve 27.
- the exhaust valves 14 are opened so that brake fluid from the wheel brake units 10 and 11 flows directly into the storage chamber 20 via the opened exhaust valves 14.
- Fig. 2 shows a variant is shown, in which the auxiliary unit 24 is executed with the pedal travel simulator 25 in comparison to the embodiment of FIG. 1 in a modified manner.
- the pedal travel simulator 25 has a primary chamber 28 and a secondary chamber 29, between which the displaceable piston 30 is arranged.
- Primary chamber 28 is the normally open hydraulic valve 26 downstream.
- the secondary chamber 29 is but in contrast to the first embodiment, no hydraulic valve connected downstream. Rather, the secondary chamber 29 is opened and closed by means of a special embodiment of the piston 30, which is shown in its initial position in FIG. 2, in which no brake fluid has yet flowed from the master brake cylinder into the primary chamber 28. A portion 30a of the piston 30 closes in the starting position an outflow opening in the secondary chamber 29 in the direction of storage chamber 20. As soon as brake fluid from the master cylinder 4 flows into the primary chamber 28 and the piston 30 is moved from the starting position in the direction of the secondary chamber 29 passes a second portion 30 b of the piston 30 in the region of the discharge opening of the secondary chamber 29, whereupon the discharge opening is released, so that the hydraulic fluid located in the secondary chamber 29 can flow into the storage chamber 20.
- the special embodiment of the pedal travel simulator 25 can also be used for a pressure reduction in the rear axle brake circuit 3 in the normal case.
- a first method step 40 the pedal travel s traveled on actuation of the brake pedal is measured with the aid of the pedal travel sensor and a desired braking torque M Br determined therefrom.
- a desired braking torque M Br determined therefrom.
- additional braking torques are currently active in the vehicle, for example electric braking torques of an electric drive motor of the vehicle operating in recuperation mode. such Braking torques M e ⁇ be detected in the control or control unit and further processed.
- a wheel braking M w for the Hinterachsbrems- circle is determined in step 42.
- the mechanical wheel braking torque M w generated in the wheel brake units of the rear wheels is generated by acting on the hydraulic pump for the Schuachsbremsnik, wherein the wheel braking is set in such a manner that in the vehicle taking into account the additional braking torque M e ⁇ the desired braking torque M Br takes effect.
- the setting of the wheel brake torque M w takes place in method step 43 by acting on the hydraulic pump for the rear axle brake circuit by means of the electric motor drive assigned to the hydraulic pump.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Abstract
Eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage weist einen Pedalwegsimulator (25) mit einer Primärkammer (28) und einer Sekundärkammer (29) auf, zwischen denen ein Kolben (30) verschieblich angeordnet ist, wobei die Sekundärkammer (29) mit einer Speicherkammer (20) strömungsverbunden ist. Über eine Hydraulikpumpe (17) ist Bremsfluid aus der Speicherkammer (20) förderbar.
Description
Beschreibung
Titel
HYDRAULISCHE FAHRZEUGBREMSANLAGE, FAHRZEUG MIT EINER DERARTIGEN
BREMSANLAGE UND VERFAHREN ZUM BETRIEB EINER
HYDRAULISCHEN FAHRZEUGBREMSANLAGE
Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage und auf ein Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. 13. Stand der Technik
Aus der DE 10 2007 020 503 A1 ist eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage bekannt, welche zwei Bremskreise umfasst, die über einen gemeinsamen Hauptbremszylinder von einem Bremspedal des Fahrzeugs zu betätigen sind. Jeder Bremskreis beaufschlagt zwei Radbremseinheiten an den Fahrzeugrädern. Die
Fahrzeugbremsanlage weist eine Hydropumpeneinheit mit einer Hydropumpe pro Bremskreis und einem gemeinsamen, beide Hydropumpen betätigenden E- lektromotor auf. Über die Ansteuerung der Pumpeneinheit können Fahrerassistenzssysteme unterstützt werden, beispielsweise ein elektronisches Stabili- tätsprogramm ESP.
Bei hydraulischen Bremsanlagen, die in Hybridfahrzeugen mit einem Elektromotor und einem Verbrennungsmotor als Antriebsquelle eingesetzt werden, entsteht das Problem, dass im Rekuperations- bzw. Generatorbetrieb des Elektromotors ein auf das Fahrzeug wirkendes elektrisches Bremsmoment erzeugt wird, welches beim Bremsvorgang beim Betätigen der mechanisch wirkenden Radbremse berücksichtigt werden muss. Da die rekuperative Bremse nur zur Verfügung steht, falls der elektrische Energiespeicher nicht vollständig aufgeladen ist, können je nach Ladungszustand des elektrischen Energiespeichers Bremssituatio- nen mit und ohne elektrischem Bremsmoment entstehen. Da die von den verschiedenen Bremseinrichtungen herrührenden Bremsmomente kumulativ auf das
Fahrzeug wirken, muss der Wegfall bzw. das Zuschalten eines elektrischen Bremsmoments vom Fahrer mit einem geänderten mechanischen Bremsmoment kompensiert werden, was eine Änderung der Bremspedalstellung erfordert. Offenbarung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Bremsvorgang in einem Fahrzeug, das mit einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage ausgestattet ist, in der Weise auszugestalten, dass ein auf das Fahrzeug wirkendes Zusatzbremsmo- ment vom Fahrer unbemerkt bleibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage mit den Merkmalen des Anspruches 1 und bei einem Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage mit den Merkmalen des Anspruches 13 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
Die erfindungsgemäße, hydraulische Fahrzeugbremsanlage ist in an sich bekannter Weise mit einem Hauptbremszylinder versehen, der von einem Bremspedal im Fahrzeug betätigbar ist, wobei des Weiteren mindestens eine Speicher- kammer zur Aufnahme des hydraulischen Bremsfluids, eine Hydraulikpumpe und mindestens eine Radbremseinheit in einem Bremskreis der Fahrzeugbremsanlage vorgesehen sind. Des Weiteren weist die Fahrzeugbremsanlage einen Pedalwegsimulator auf, der mit einer Primärkammer und einer Sekundärkammer und einem die beiden Kammern separierenden, verschieblichen Kolben ausge- stattet ist. Die Primärkammer ist mit dem Hauptbremszylinder bzw. einem dem
Hauptbremszylinder zugeordneten Reservoir strömungsverbunden, die Sekundärkammer mit der Speicherkammer zur Aufnahme des hydraulischen Bremsfluids. Des Weiteren ist vorgesehen, dass die Hydraulikpumpe mit der Speicherkammer verbunden ist und dass die Hydraulikpumpe über Stellsignale einer Re- gel- bzw. Steuereinheit zur Erzeugung eines Radbremsmoments in der Radbremseinheit ansteuerbar ist.
Über den Pedalwegsimulator und die Speicherkammer im Strömungsweg zwischen Sekundärkammer des Simulators und Hydraulikpumpe wird eine Entkopp- lung zwischen der Betätigung des Bremspedals durch den Fahrer und der
Druckbeaufschlagung der Radbremseinheiten erzielt. Der Pedalweg des Brems-
pedals und/oder der vom Fahrer erzeugte Pedaldruck wird für die Ermittlung eines Sollbremsmoments herangezogen, wobei die über die Pedalbewegung erfolgte Verdrängung von Hydraulikfluid aus dem Hauptbremszylinder nicht unmittelbar in der Radbremseinheit wirksam wird, sondern vielmehr eine Verschiebung von Hydraulikfluid über den Pedalwegsimulator in die nachgeschaltete Speichereinheit stattfindet. Die Hydraulikpumpe saugt bei Betätigung Hydraulikfluid aus der Speicherkammer an und beaufschlagt das Fluid mit einem Bremsdruck, welcher in der Radbremseinheit wirksam wird. Die Ansteuerung der Hydraulikpumpe über die Stellsignale der Regel- bzw.
Steuereinheit erlaubt eine variable Anpassung an die jeweilige, aktuelle Bremssituation im Fahrzeug. Die Betätigung der Hydraulikpumpe ist somit nicht zwingend an die Betätigung des Bremspedals gekoppelt, so dass sonstige Einflüsse bei der Ansteuerung der Hydraulikpumpe berücksichtigt werden können. Es ist ins- besondere möglich, Zusatzbremsmomente zu berücksichtigen, welche von Zusatzbremseinrichtungen herstammen, insbesondere von im rekuperativen Betrieb laufenden Elektromotoren, die im Antriebsstrang des Fahrzeugs angeordnet sind. Die Zusatzbremsmomente derartiger Zusatzbremseinrichtungen und die mechanischen Bremsmomente, welche in den Radbremseinheiten der Fahrzeugbrems- anläge durch Betätigung der Hydraulikpumpe erzeugt werden, bestimmen das
Gesamt-Bremsmoment, welches dem vom Fahrer über die Pedalbetätigung vorgegebenen Sollbremsmoment entspricht. Durch eine entsprechende Ansteuerung der Hydraulikpumpe können Änderungen der Zusatzbremsmomente kompensiert werden, ohne dass dies vom Fahrer bemerkt wird. Dies betrifft bei- spielsweise den Fall, dass ein rekuperatives, elektrisches Bremsmoment zunimmt oder abnimmt, zugeschaltet oder abgeschaltet wird. Für den Fahrer ist dies weder in der Pedalbetätigung noch in der Fahrzeugverzögerung zu spüren.
Während eines regulären Bremsvorgangs - mit oder ohne Zusatzbremsmoment einer Zusatzbremseinrichtung - wird durch die Betätigung des Bremspedals
Hydraulikfluid aus dem Hauptbremszylinder in die Primärkammer des Pedalwegsimulators geleitet, woraufhin der Kolben in dem Pedalwegsimulator in Richtung der Sekundärkammer verschoben und aufgrund der Volumenverkleinerung der Sekundärkammer darin befindliches Hydraulikfluid in die nachgeschaltete Spei- cherkammer verdrängt wird. Mit der Ansteuerung der Hydraulikpumpe saugt diese aus der Speicherkammer Hydraulikfluid an und beaufschlagt dieses mit dem
in der Regel- bzw. Steuereinheit ermittelten Bremsdruck. Für einen voll aktiven Druckaufbau ohne Pedalbetätigung durch den Fahrer, beispielsweise zur Unterstützung eines Fahrerassistenzsystems wie zum Beispiel ESP (Elektronisches Stabilitäts-Programm), ist die Hydraulikpumpe vorteilhafterweise über ein strom- los geschlossenes Ventil mit dem Hauptbremszylinder bzw. dem diesem Zylinder zugeordneten Reservoir verbunden und fördert aus dem Reservoir Hydraulikfluid in den Bremskreis.
Um für Notfälle einen direkten, hydraulischen Durchgriff zwischen dem Haupt- bremszylinder und den Radbremseinheiten zu erhalten, ist die Primärkammer des Pedalwegsimulators zweckmäßigerweise über ein einstellbares Hydraulikventil mit dem die mindestens eine Radbremseinheit enthaltenden Bremskreis verbunden. Die Sekundärkammer ist zweckmäßigerweise über eine verschließbare Stelleinrichtung mit der Speicherkammer verbunden. Das Hydraulikventil, welches der Primärkammer nachgeschaltet ist, ist vorzugsweise als stromlos offenes Ventil ausgestaltet, das bei einem Ausfall der elektrischen Stromversorgung in Öffnungsposition steht, so dass die Primärkammer des Pedalwegsimulators hydraulisch mit den Radbremseinheiten verbunden ist. Die Stelleinrichtung, welche der Sekundärkammer zugeordnet ist, ist dagegen stromlos geschlossen ausgeführt, so dass bei einem Ausfall der Stromversorgung die Verbindung zwischen der Sekundärkammer des Pedalwegsimulators und der Speicherkammer unterbrochen ist.
Die verschließbare Stelleinrichtung, die im Strömungsweg zwischen der Sekun- därkammer des Pedalwegsimulators und der Speicherkammer liegt, ist gemäß einer ersten bevorzugten Ausführung als ein einstellbares, der Sekundärkammer nachgeordnetes Hydraulikventil ausgeführt, das stromlos geschlossen ist. Gemäß einer zweiten, alternativen Ausführung ist die Stelleinrichtung in den Pedalwegsimulator integriert, wobei der Kolben Teil der Stelleinrichtung ist und bei ei- ner Verschiebung des Kolbens zwischen der Ausgangsposition und der in Richtung der Sekundärkammer verschobenen Position der Strömungsweg zur Speicherkammer freigegeben wird. Dies wird beispielsweise dadurch realisiert, dass in der Ausgangsposition, in der noch kein Hydraulikfluid aus dem Hauptbremszylinder in die Primärkammer des Pedalwegsimulators gefördert wurde, ein Teil des Kolbens eine Abströmöffnung in Richtung der nachgeschalteten Speicherkammer verschließt. Mit dem Verschieben des Kolbens in Richtung der Sekundär-
kammer wird die Abströmöffnung geöffnet, so dass eine Strömungsverbindung zwischen der Sekundärkammer und der Speicherkammer besteht und mit dem weiteren Verschieben des Kolbens das in der Sekundärkammer befindliche Hydraulikfluid in die Speicherkammer verdrängt wird. Diese Ausführung zeichnet sich durch eine kompakte Bauform und eine geringe Teileanzahl aus; außerdem ist für das Öffnen und Schließen der Abströmöffnung in der Sekundärkammer des Pedalwegsimulators kein elektrisches Bauteil erforderlich.
Grundsätzlich genügt es, dass der Pedalwegsimulator einschließlich der zuge- ordneten Baueinheiten lediglich in einen einzigen Bremskreis der Fahrzeugbremsanlage integriert ist, wohingegen ein üblicherweise vorgesehener zweiter Bremskreis in konventioneller Weise ohne derartigen Pedalwegsimulator ausgeführt ist. Bei einer achsbezogenen Aufteilung der Bremskreise, bei der ein erster Bremskreis die Radbremseinheiten an der Vorderachse und der zweite Brems- kreis die Radbremseinheiten an der Hinterachse beaufschlagt, ist auf diese Weise eine Aufteilung unterschiedlicher hoher Radbremsmomente pro Fahrzeugachse möglich. Erreicht wird dies durch eine entsprechende Ansteuerung der Hydraulikpumpe bzw. des die Hydraulikpumpe beaufschlagenden elektromotorischen Antriebs.
Es reicht aus, einen gemeinsamen elektromotorischen Antrieb für jeweils eine Hydraulikpumpe pro Bremskreis vorzusehen. Eine Momentenaufteilung zwischen den Bremskreisen kann dadurch realisiert werden, dass ein Hydraulikventil zwischen dem Reservoir des Hauptbremszylinders und dem Bremskreis ohne Pe- dalwegsimulator geschlossen wird. Daneben sind aber auch Ausführungen möglich, in denen jeder Hydraulikpumpe ein eigener elektromotorischer Antrieb zugeordnet ist.
Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführung kann auch innerhalb des mit dem Pedalwegsimulator ausgestatteten Bremskreises eine Bremskraftverteilung zwischen den Radbremseinheiten dieses Bremskreises durchgeführt werden, indem die Einlass- bzw. Auslassventile jeder Radbremseinheit in unterschiedlicher Weise angesteuert werden. Die hydraulische Fahrzeugbremsanlage wird bevorzugt in Hybridfahrzeugen eingesetzt, die als Antriebsquelle einen Elektromotor und einen Verbrennungsmotor
aufweisen. Zum Aufladen des elektrischen Energiespeichers ist der Elektromotor im Rekuperations- bzw. Generatorbetrieb zu betreiben, in welchem elektrische Bremsmomente im Elektromotor wirksam werden, die sich auf den Antriebsstrang bremsend auswirken. Die elektrischen Bremsmomente addieren sich zu den mechanischen Radbremsmomenten, die über die hydraulische Fahrzeugbremsanlage generiert werden. Aufgrund der Ausstattung der hydraulischen Fahrzeugbremsanlage mit dem Pedalwegsimulator, dessen Sekundärseite mit der Speicherkammer kommuniziert, wobei die Hydraulikpumpe aus der Speicherkammer Hydraulikfluid in Richtung der Radbremseinheiten fördert, ist je nach Beaufschlagung der Hydraulikpumpe ein entsprechender hydraulischer Bremsdruck erzeugbar, der sich in einem entsprechenden mechanischen Radbremsmoment niederschlägt.
Grundsätzlich ist die erfindungsgemäße hydraulische Fahrzeugbremsanlage auch in Fahrzeugen einsetzbar, die ausschließlich einen Elektromotor als Antriebsquelle aufweisen.
Die hydraulische Fahrzeugbremsanlage weist vorzugsweise nur in einem Bremskreis einen Pedalwegsimulator mit den zugeordneten Baueinheiten auf. Grund- sätzlich möglich ist aber auch eine Ausführung, bei der beide Bremskreise mit jeweils einem Pedalwegsimulator und den zugeordneten Baueinheiten ausgestattet sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren setzt eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage voraus, die zumindest in einem Bremskreis einen Pedalwegsimulator mit Primärkammer und Sekundärkammer und zwischenliegendem, verschieblichen Kolben aufweist, wobei die Sekundärkammer mit einer Speicherkammer strömungsver- bunden ist und aus der Speicherkammer über eine Hydraulikpumpe Hydraulikfluid in den Bremskreis gefördert werden kann. Das Verfahren wird in der Weise durchgeführt, dass zunächst in einem ersten Verfahrensschritt aus der Bremspedalstellung ein Sollbremsmoment festgestellt wird, das dem Fahrerwunsch entspricht. Danach wird in einem nächsten Verfahrensschritt festgestellt, ob und in welcher Höhe in einer Zusatzbremseinrichtung ein Zusatzbremsmoment aktuell generiert wird. Schließlich wird in einem weiteren Verfahrensschritt die Hydrau- likpumpe in der Weise betätigt, dass das über die Radbremseinheit erzeugte
Radbremsmoment aus der Differenz zwischen dem vom Fahrer vorgegebenen
Sollbremsmoment und dem Zusatzbremsmoment berechnet wird. Durch diese Vorgehensweise ist sichergestellt, dass unabhängig von einem aktuell anliegenden Zusatzbremsmoment immer das vom Fahrer gewünschte Sollbremsmoment wirksam ist. Außerdem wird durch die spezielle Ausgestaltung des einen Brems- kreises mit dem Pedalwegsimulator eine Entkopplung zwischen dem Bremspedaldruck und dem Bremsdruck des Hydraulikfluids im Bremskreis erzielt.
Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
Fig. 1 einen hydraulischen Schaltplan einer Fahrzeugbremsanlage mit einem Vorderachs-Bremskreis und einem Hinterachs-Bremskreis, wobei in den Hinterachs-Bremskreis ein Pedalwegsimulator mit einer Primärkammer und einer über einen Kolben separierten Sekundärkammer integriert ist und sowohl der Primärkammer als auch der Sekundärkammer jeweils ein Hydraulikventil nachgeschaltet ist,
Fig. 2 eine Fahrzeugbremsanlage, die ähnlich ausgestaltet ist wie diejenige nach Fig. 1 , jedoch mit einer in den Pedalwegsimulator integrierten Stelleinrichtung zum Öffnen und Schließen einer Abströmöffnung in der
Sekundärkammer,
Fig. 3 ein Ablaufdiagramm mit einzelnen Verfahrensschritten zur Durchführung des Verfahrens zum Betrieb der Fahrzeugbremsanlage.
In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Wie dem hydraulischen Schaltplan nach Fig. 1 zu entnehmen, weist die hydraulische Fahrzeugbremsanlage 1 in einem Kraftfahrzeug einen Vorderachs- Bremskreis 2 und einen Hinterachs-Bremskreis 3 auf, die an einen gemeinsamen
Hauptbremszylinder 4 angeschlossen sind, der von einem Bremspedal 6 vom Fahrer zu betätigen ist. Dem Hauptbremszylinder 4 ist ein Bremsflüssigkeitsreservoir 5 zugeordnet. Der Pedalweg des Bremspedals 6 wird mithilfe eines Pedalwegsensors 7 ermittelt.
Über den Vorderachs-Bremskreis 2 werden Radbremseinheiten 8 und 9 am linken bzw. rechten Vorderrad betätigt, über den Hinterachs-Bremskreis 3 Radbremseinheiten 10 und 1 1 am linken bzw. rechten Hinterrad. Jedem Bremskreis 2, 3 ist ein regelbares Umschaltventil 12 zugeordnet, das an den Hauptbremszy- linder 4 angeschlossen ist, wobei die Umschaltventile in ihrer stromlosen Grundstellung geöffnet sind. Jedes Umschaltventil 12 weist ein parallel angeordnetes Rückschlagventil auf, das vom Hauptbremszylinder zu den jeweiligen Radbremseinheiten durchströmbar ist. Zwischen den Umschaltventilen 12 und den jeweiligen Radbremseinheiten 8 bis
1 1 befinden sich jeweils Einlassventile 13, die ebenfalls im stromlosen Zustand geöffnet sind. Jedem Einlassventil 13 ist je ein Rückschlagventil zugeordnet, das in Richtung zum Hauptbremszylinder durchströmbar ist. Den Radbremseinheiten 8 bis 11 ist jeweils ein stromlos geschlossenes Auslassventil 14 zugeordnet, die mit der Saugseite einer Pumpeneinheit 15 verbunden sind, wobei die Pumpeneinheit 15, die insbesondere Bestandteil eines ESP- Systems (elektronisches Stabilitätsprogramm) ist, eine erste Hydraulikpumpe 16 im Vorderachs-Bremskreis 2 und eine zweite Hydraulikpumpe 17 im Hinterachs- Bremskreis 3 sowie einen die beiden Hydraulikpumpen 16, 17 gemeinsam betätigenden elektrischen Antriebsmotor 18 umfasst. Die Druckseite der Hydraulikpumpen 16 und 17 ist an einen Leitungsabschnitt zwischen dem Umschaltventil
12 und den beiden Einlassventilen 13 pro Bremskreis angeschlossen. Die Saugseiten der Hydraulikpumpen 16 und 17 sind jeweils mit einem Hauptschaltventil 19 verbunden, welches mit dem Hauptbremszylinder 4 hydraulisch verbunden ist.
Zur Durchführung eines fahrdynamischen Regeleingriffes können die im stromlosen Zustand geschlossenen Hauptschaltventile 19 geöffnet werden, woraufhin die Hydraulikpumpen 16 und 17 Hydraulikfluid unmittelbar aus dem Hauptbrems- zylinder 4 bzw. dem zugeordneten Bremsflüssigkeitsreservoir 5 ansaugen. Der
Bremsdruckaufbau ist hierbei unabhängig von einer Betätigung des Bremspedals durch den Fahrer.
Die Saugseite der Hydraulikpumpen 16 und 17 kommuniziert außerdem mit je- weils einem Hydraulikspeicher bzw. einer Speicherkammer 20 zur Aufnahme von
Bremsfluid. Die Speicherkammern 20 sind außerdem mit dem die Auslassventile
14 enthaltenden Leitungsabschnitten strömungsverbunden. Die Speicherkammern 20 dienen zur Zwischenspeicherung von Bremsfluid, das während eines fahrdynamischen Eingriffs über die Auslassventile 14 aus den Radbremseinheiten 8 bis 11 ausgelassen wurde.
Jeder Bremskreis 2, 3 weist außerdem einen Drucksensor 21 bzw. 22 zur Messung des Bremsdrucks im jeweiligen Bremskreis auf. Der Drucksensor 21 im Vorderachs-Bremskreis 2 befindet sich zwischen dem Hauptbremszylinder 4 und dem Hauptschaltventil 19. Der Drucksensor 22 im Hinterachs-Bremskreis 3 ist zwischen dem Umschaltventil 12 und den Einlassventilen 13 angeordnet.
Der Fahrzeugbremsanlage 1 ist außerdem eine Regel- bzw. Steuereinheit 23 zugeordnet, die in Abhängigkeit von Eingangssignalen Stellsignale insbesondere zur Beaufschlagung der Hydraulikpumpen 16 und 17 bzw. des den Pumpen zu- geordneten elektrischen Antriebsmotors 18 generiert. Als Eingangssignale werden der Regel- bzw. Steuereinheit 23 die Sensorsignale der Sensoren der Fahrzeugbremsanlage zugeführt. Darüber hinaus können in der Regel- bzw. Steuereinheit 23 Signale weiterer Aggregate bzw. Stelleinrichtungen im Fahrzeug verarbeitet werden, beispielsweise Zusatzbremsmomente von Zusatzbremseinrich- tungen außerhalb der hydraulischen Fahrzeugbremsanlage wie zum Beispiel im
Generatormodus betriebene elektrische Antriebsmotoren im Antriebsstrang des Fahrzeugs.
Der Hinterachs-Bremskreis 3 weist ein Zusatzaggregat 24 auf, das dem Haupt- bremszylinder 4 im Bremskreis 3 nachgeschaltet ist. Das Zusatzaggregat 24 um- fasst einen Pedalwegsimulator 25, der mit dem Hauptbremszylinder 4 strömungsverbunden ist, sowie zwei dem Pedalwegsimulator 25 nachgeordnete Hydraulikventile 26 und 27, von denen das erste Hydraulikventil 26 zwischen einer Primärkammer 28 des Pedalwegsimulators 25 und dem Umschaltventil 12 und das zweite Hydraulikventil 27 zwischen einer Sekundärkammer 29 des Pedalwegsimulators 25 und der Speicherkammer 20 angeordnet ist. Die Primärkammer 28 des Pedalwegsimulators 25 ist mit dem Hauptzylinder 4 strömungsverbunden. Zwischen Primärkammer 28 und Sekundärkammer 29 ist ein Kolben 30 verschieblich angeordnet. Sobald Bremsflüssigkeit aus dem Hauptbremszy- linder 4 in die Primärkammer 28 einströmt, wird der Kolben 30 aus der in Fig. 1 dargestellten Ausgangsposition in Richtung der Sekundärkammer 29 verscho-
ben, woraufhin das in der Sekundärkammer 29 befindliche Bremsfluid über eine Abströmöffnung in der Sekundärkammer über das geöffnete Hydraulikventil 27 abströmt und der Speicherkammer 20 zugeführt wird. Das Hydraulikventil 26 ist als stromlos offenes Ventil, das Hydraulikventil 27 als stromlos geschlossenes Ventil ausgeführt, wodurch eine Fallebene realisiert ist, da bei stromlosen Ventilen ein unmittelbarer hydraulischer Durchgriff zwischen von dem Hauptbremszylinder 4 über die Primärkammer 28 und das geöffnete Hydraulikventil 26 zu den Radbremseinheiten 10 und 11 gegeben ist. Zugleich ist in der Rückfallebene das zweite Hydraulikventil 27 stromlos geschlossen, so dass kein Hydraulikfluid aus der Sekundärkammer 29 des Pedalwegesimulators 25 in Richtung Speicherkammer 20 abströmen kann.
Im regulären Betriebsmodus sind die Hydraulikventile 26 und 27 bestromt, so dass das der Primärkammer 28 nachgeschaltete Hydraulikventil 26 geschlossen und das der Sekundärkammer 29 nachgeschaltete Hydraulikventil 27 geöffnet ist. Bei einer Betätigung des Bremspedals 6 strömt Hydraulikfluid aus dem Hauptbremszylinder 4 in die Primärkammer 28 des Pedalwegsimulators 25, woraufhin der Kolben 30 in Richtung der Sekundärkammer 29 verschoben und das darin befindliche Bremsfluid über das geöffnete Hydraulikventil 27 in die Speicherkammer 20 verschoben wird. Bei einer Betätigung der Hydraulikpumpe 17 wird Bremsfluid aus der Speicherkammer 20 angesaugt und mit einem gewünschten Bremsdruck den Radbremseinheiten 10 und 1 1 zugeführt. Der Bremsdruck hängt hierbei von der Betätigung der Hydraulikpumpe 17 ab, die über Stellsignale der Regel- bzw. Steuereinheit 23 eingestellt wird.
Der Druckabbau kann je nach Fahrsituation entweder über das Umschaltventil 12 oder das Auslassventil 14 durchgeführt werden. Im Regelfall erfolgt der Druckabbau über ein Öffnen des Umschaltventils 12, so dass Bremsfluid aus den Rad- bremseinheiten 10 und 1 1 über das geöffnete Umschaltventil 12 und das ebenfalls geöffnete Hydraulikventil 27 in die Speicherkammer 20 einströmt. Im Falle eines möglichst schnell durchzuführenden Druckabbaus werden dagegen die Auslassventile 14 geöffnet, so dass Bremsfluid aus den Radbremseinheiten 10 und 1 1 über die geöffneten Auslassventile 14 direkt in die Speicherkammer 20 strömt.
In Fig. 2 ist eine Ausführungsvariante dargestellt, bei der das Zusatzaggregat 24 mit dem Pedalwegsimulator 25 im Vergleich zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 in modifizierter Weise ausgeführt ist. Der Pedalwegsimulator 25 weist analog zum ersten Ausführungsbeispiel eine Primärkammer 28 und eine Sekundärkam- mer 29 auf, zwischen denen der verschiebliche Kolben 30 angeordnet ist. Der
Primärkammer 28 ist das stromlos offene Hydraulikventil 26 nachgeordnet.
Der Sekundärkammer 29 ist aber im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel kein Hydraulikventil nachgeschaltet. Das Öffnen und Schließen der Sekun- därkammer 29 erfolgt vielmehr mithilfe einer speziellen Ausgestaltung des Kolbens 30, der in Fig. 2 in seiner Ausgangsstellung dargestellt ist, in der noch kein Bremsfluid aus dem Hauptbremszylinder in die Primärkammer 28 eingeströmt ist. Ein Abschnitt 30a des Kolbens 30 verschließt in der Ausgangsstellung eine Abströmöffnung in der Sekundärkammer 29 in Richtung Speicherkammer 20. So- bald Bremsfluid aus dem Hauptbremszylinder 4 in die Primärkammer 28 einströmt und der Kolben 30 aus der Ausgangsstellung in Richtung der Sekundärkammer 29 verschoben wird, gelangt ein zweiter Abschnitt 30b des Kolbens 30 in den Bereich der Abströmöffnung der Sekundärkammer 29, woraufhin die Abströmöffnung freigegeben wird, so dass das in der Sekundärkammer 29 befindli- che Hydraulikfluid in die Speicherkammer 20 abströmen kann.
Die spezielle Ausgestaltung des Pedalwegsimulators 25 kann auch für einen Druckabbau im Hinterachs-Bremskreis 3 im Normalfall genutzt werden. Mit Beendigung des Bremsvorgangs wird Bremsfluid aus den Radbremseinheiten 10 und 1 1 über das geöffnete Umschaltventil 12 in die Sekundärkammer 29 des Pedalwegsimulators 25 geleitet, wobei die Zuströmöffnung in die Sekundärkammer 29 von dem in Öffnungsstellung stehenden Kolben 30 freigegeben ist.
Im Ablaufdiagramm gemäß Fig. 3 ist der Ablauf zur Durchführung des Verfahrens illustriert. Zunächst wird in einem ersten Verfahrensschritt 40 der bei einer Betätigung des Bremspedals zurückgelegte Pedalweg s mithilfe des Pedalwegsensors gemessen und daraus ein Sollbremsmoment MBr bestimmt. Im nächsten Verfahrensschritt 41 wird festgestellt, ob aktuell im Fahrzeug Zusatzbremsmomente wirken, beispielsweise elektrische Bremsmomente eines im Rekuperati- onsbetrieb arbeitenden elektrischen Antriebsmotors des Fahrzeugs. Derartige
Bremsmomente Meι werden im Regel- bzw. Steuergerät erfasst und weiter verarbeitet.
Ausgehend von dem Sollbremsmoment MBr und dem Zusatzbremsmoment Meι wird im Verfahrensschritt 42 ein Radbremsmoment Mw für den Hinterachsbrems- kreis bestimmt. Das mechanische Radbremsmoment Mw, das in den Radbremseinheiten der Hinterräder erzeugt wird, wird durch Beaufschlagung der Hydraulikpumpe für den Hinterachsbremskreis generiert, wobei das Radbremsmoment Mw in der Weise eingestellt wird, dass im Fahrzeug unter Berücksichtigung des Zusatzbremsmomentes Meι das gewünschte Sollbremsmoment MBr wirksam wird.
Die Einstellung des Radbremsmomentes Mw erfolgt im Verfahrensschritt 43 durch Beaufschlagung der Hydraulikpumpe für den Hinterachsbremskreis mittels des der Hydraulikpumpe zugeordneten elektromotorischen Antriebs.
Claims
1. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage (1 ), mit einem Hauptbremszylinder (4), der von einem Bremspedal (6) betätigbar ist, mit mindestens einer Speicherkammer (20), einer Hydraulikpumpe (17) und einer Radbremseinheit (10, 1 1 ), dadurch gekennzeichnet, dass ein Pedalwegsimulator (25) mit einer
Primärkammer (28), welche mit dem Hauptbremszylinder (4) strömungsver- bunden ist, und einer Sekundärkammer (29), welche mit der Speicherkammer (20) strömungsverbunden ist, in einem Bremskreis (3) der Fahrzeugbremsanlage (1 ) angeordnet ist, wobei Primär- und Sekundärkammer (28, 29) über einen verschieblichen Kolben (30) separiert sind, dass die Hydraulikpumpe (17) mit der Speicherkammer (20) verbunden ist, und mit einer Regel- bzw. Steuereinheit (23) zur Ansteuerung der Hydraulikpumpe (17) zur Erzeugung eines Radbremsmoments (Mw) in der Radbremseinheit.
2. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Primärkammer (28) des Pedalwegsimulators (25) über ein einstellbares Hydraulikventil (26) mit den Radbremseinheiten (10, 1 1 ) des Bremskreises (3) verbunden ist.
3. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass das
Hydraulikventil (26) als stromlos offenes Ventil ausgeführt ist.
4. Fahrzeugbremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärkammer (29) des Pedalwegsimulators (25) über eine verschließbare Stelleinrichtung mit der Speicherkammer (20) verbunden ist.
5. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die verschließbare Stelleinrichtung als ein dem Pedalwegsimulator (25) nachge- schaltetes Hydraulikventil (27) ausgebildet ist.
6. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die verschließbare Stelleinrichtung den zwischen Primär- und Sekundärkammer (28, 29) des Pedalwegsimulators (25) verschieblich angeordneten Kolben (30) umfasst, der zwischen einer den Strömungsweg zur Speicherkammer (20) verschließenden Ausgangsposition und einer den Strömungsweg freigebenden Öffnungsposition verstellbar ist, wobei die Öffnungsposition der in Richtung der Sekundärkammer (29) verschobenen Position des Kolbens (30) entspricht.
7. Fahrzeugbremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Pedalwegsimulator (25) nur in den Bremskreis(3) einer der beiden Fahrzeugachsen integriert ist.
8. Fahrzeugbremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Hydraulikpumpe (17) über ein einstellbares Hydraulikventil (19) mit einem Hydraulikreservoir (5) des Hauptbremszylinders (4) verbunden ist.
9. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydraulikventil (19) als stromlos geschlossenes Ventil ausgeführt ist.
10. Fahrzeug mit einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
1 1. Fahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug mit einem elektrischen Antriebsmotor ausgestattet ist, der im Rekuperations- bzw. Generatorbetrieb ein Bremsmoment (Meι) erzeugt.
12. Fahrzeug nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug als Hybridfahrzeug ausgelegt ist und zusätzlich zu dem elektrischen Antriebsmotor einen Verbrennungsmotor aufweist.
13. Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem
- aus der Bremspedalstellung ein Sollbremsmoment (MBr) festgestellt wird, ein von einer Zusatzbremseinrichtung generiertes Zusatzbremsmoment (Mei) festgestellt wird,
die Hydraulikpumpe (17) in der Weise betätigt wird, dass das über die Radbremseinheit (10, 11 ) erzeugte Radbremsmoment (Mw) aus der Differenz zwischen Sollbremsmoment (MBr) und Zusatzbremsmoment (Mei) berechnet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzbremseinrichtung ein als Generator betriebener Elektromotor ist.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass im
Vorderachs-Bremskreis (2) und im Hinterachs-Bremskreis (3) unterschiedlich hohe Radbremsmomente (Mw) erzeugt werden.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bremskreis (3), welcher den Pedalwegsimulator (25) enthält, bei Betätigung der Hydraulikpumpe (17) durch Ansteuerung von Einlass- bzw. Auslassventilen (13, 14) der dem Bremskreis (3) zugeordneten Radbremseinheiten (10, 11 ) unterschiedlich hohe Bremsmomente (Mw) an den Fahr- zeugrädern erzeugt werden.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CN201080033329.8A CN102470841B (zh) | 2009-07-27 | 2010-05-31 | 液压的汽车制动设备、具有这种制动设备的汽车和用于液压的汽车制动设备的运行方法 |
US13/387,283 US9050955B2 (en) | 2009-07-27 | 2010-05-31 | Hydraulic vehicle braking system, vehicle having such a braking system, and method for operating a hydraulic vehicle braking system |
EP10728145A EP2459422A1 (de) | 2009-07-27 | 2010-05-31 | Hydraulische fahrzeugbremsanlage, fahrzeug mit einer derartigen bremsanlage und verfahren zum betrieb einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200910028028 DE102009028028A1 (de) | 2009-07-27 | 2009-07-27 | Hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage |
DE102009028028.6 | 2009-07-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2011012346A1 true WO2011012346A1 (de) | 2011-02-03 |
Family
ID=42543112
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2010/057509 WO2011012346A1 (de) | 2009-07-27 | 2010-05-31 | Hydraulische fahrzeugbremsanlage, fahrzeug mit einer derartigen bremsanlage und verfahren zum betrieb einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9050955B2 (de) |
EP (1) | EP2459422A1 (de) |
CN (1) | CN102470841B (de) |
DE (1) | DE102009028028A1 (de) |
WO (1) | WO2011012346A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011080431A1 (de) * | 2011-08-04 | 2013-02-07 | Robert Bosch Gmbh | Steuervorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs, Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs |
DE102012222978A1 (de) * | 2012-12-12 | 2014-06-12 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs und Steuervorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs |
CN103754208B (zh) * | 2014-01-08 | 2016-06-22 | 同济大学 | 一种双电机驱动的电子液压制动系统 |
US10252707B2 (en) | 2014-04-24 | 2019-04-09 | Hitachi Automotive Systems, Ltd. | Brake control system, brake system, and brake hydraulic pressure generating method |
EP3160808B1 (de) | 2014-06-30 | 2021-06-16 | Freni Brembo S.p.A. | Automatisch gesteuertes bremssystem für fahrzeuge und verfahren zur betätigung und steuerung eines bremssystems für fahrzeuge |
JP6413138B2 (ja) * | 2015-02-06 | 2018-10-31 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 液圧制御装置及びブレーキシステム |
JP6535952B2 (ja) * | 2015-11-20 | 2019-07-03 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 液圧制御装置およびブレーキシステム |
JP6615939B2 (ja) * | 2018-05-11 | 2019-12-04 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | ブレーキ制御装置、ブレーキシステム、及びブレーキ液圧発生方法 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994025322A1 (de) * | 1993-05-03 | 1994-11-10 | Itt Automotive Europe Gmbh | Bremsanlage für kraftfahrzeuge mit elektrischem antrieb |
WO1998031576A1 (de) * | 1997-01-15 | 1998-07-23 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulische fahrzeugbremsanlage |
EP1103436A2 (de) * | 1999-11-24 | 2001-05-30 | Sumitomo (Sei) Brake Systems, Inc. | Hydraulisches Bremsdrucksystem für Kraftfahrzeuge |
DE10324246A1 (de) * | 2003-05-28 | 2004-12-16 | Bayerische Motoren Werke Ag | Hydraulische Fahrzeug-Bremsanlage sowie Betriebsverfahren hierfür |
EP1795413A2 (de) * | 2005-12-07 | 2007-06-13 | Mando Corporation | Elektrohydraulische Bremsanlage. |
DE102007020503A1 (de) * | 2007-05-02 | 2008-11-06 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zu deren Betrieb |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2874881B1 (fr) * | 2004-09-08 | 2006-12-15 | Bosch Gmbh Robert | Dispositif de freinage pour vehicule automobile |
KR100721060B1 (ko) * | 2005-12-07 | 2007-05-22 | 주식회사 만도 | 차량의 제동시스템 및 그 제동방법 |
DE102006060434A1 (de) * | 2006-12-20 | 2008-06-26 | Lucas Automotive Gmbh | Elektrohydraulisches Steuermodul |
-
2009
- 2009-07-27 DE DE200910028028 patent/DE102009028028A1/de not_active Withdrawn
-
2010
- 2010-05-31 WO PCT/EP2010/057509 patent/WO2011012346A1/de active Application Filing
- 2010-05-31 CN CN201080033329.8A patent/CN102470841B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2010-05-31 EP EP10728145A patent/EP2459422A1/de not_active Withdrawn
- 2010-05-31 US US13/387,283 patent/US9050955B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994025322A1 (de) * | 1993-05-03 | 1994-11-10 | Itt Automotive Europe Gmbh | Bremsanlage für kraftfahrzeuge mit elektrischem antrieb |
WO1998031576A1 (de) * | 1997-01-15 | 1998-07-23 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulische fahrzeugbremsanlage |
EP1103436A2 (de) * | 1999-11-24 | 2001-05-30 | Sumitomo (Sei) Brake Systems, Inc. | Hydraulisches Bremsdrucksystem für Kraftfahrzeuge |
DE10324246A1 (de) * | 2003-05-28 | 2004-12-16 | Bayerische Motoren Werke Ag | Hydraulische Fahrzeug-Bremsanlage sowie Betriebsverfahren hierfür |
EP1795413A2 (de) * | 2005-12-07 | 2007-06-13 | Mando Corporation | Elektrohydraulische Bremsanlage. |
DE102007020503A1 (de) * | 2007-05-02 | 2008-11-06 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zu deren Betrieb |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See also references of EP2459422A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US9050955B2 (en) | 2015-06-09 |
CN102470841B (zh) | 2015-11-25 |
CN102470841A (zh) | 2012-05-23 |
DE102009028028A1 (de) | 2011-02-03 |
US20120193973A1 (en) | 2012-08-02 |
EP2459422A1 (de) | 2012-06-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2389305B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines elektrohydraulischen bremssystems und elektrohydraulisches bremssystem worin das verfahren durchgeführt wird | |
EP2960124B1 (de) | Hydraulikbaugruppe für eine fahrzeug-bremsanlage | |
DE102007030441B4 (de) | Bremssystem für ein Kraftahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs | |
EP2931576B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines bremssystems eines fahrzeugs und steuervorrichtung für ein bremssystem eines fahrzeugs | |
DE102013206324A1 (de) | Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Bremssystems | |
DE102017211953A1 (de) | Bremssystem | |
EP2459422A1 (de) | Hydraulische fahrzeugbremsanlage, fahrzeug mit einer derartigen bremsanlage und verfahren zum betrieb einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage | |
EP2675671B1 (de) | Hydraulische fahrzeugbremsanlage | |
DE102010040854A1 (de) | Hydraulisches Bremssystem sowie Verfahren zu dessen Betrieb | |
EP2688780B1 (de) | Bremssystem und Fahrzeug mit einem deratigen Bremssystem | |
DE102009033499A1 (de) | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE102009001401A1 (de) | Bremssystem, Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems und Herstellungsverfahren für ein Bremssystem | |
DE102010002280A1 (de) | Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs | |
DE102013216314A1 (de) | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und zugehöriges Betriebsverfahren | |
EP2709884A1 (de) | Steuervorrichtung für ein bremssystem eines fahrzeugs und verfahren zum betreiben eines bremssystems eines fahrzeugs | |
DE102012222974A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs und Steuervorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs | |
DE102010040563A1 (de) | Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft | |
EP1646542A1 (de) | Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge | |
DE102004025402B4 (de) | Verfahren zum Bremsen eines Fahrzeugs mittels einer fluidisch ansteuerbaren Fahrzeugbremsanlage und Fahrzeugbremsanlage | |
DE102010008018A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einem Hybridantrieb | |
DE10053993A1 (de) | Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Bremsdruckerzeugung und -regelung für Fahrzeugbremssystem | |
DE102010030601A1 (de) | Betätigungseinheit für ein hydraulisches Bremssystem sowie Verfahren zu deren Betrieb | |
DE102012203779A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs und Steuervorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs | |
DE102022211949A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems und Steuervorrichtung zum Ausführen des Verfahrens | |
DE102014217415A1 (de) | Hydraulikaggregat für ein Bremssystem eines Fahrzeugs, Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 201080033329.8 Country of ref document: CN |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 10728145 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2010728145 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 13387283 Country of ref document: US |