Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE102013216314A1 - Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und zugehöriges Betriebsverfahren - Google Patents

Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und zugehöriges Betriebsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102013216314A1
DE102013216314A1 DE102013216314.2A DE102013216314A DE102013216314A1 DE 102013216314 A1 DE102013216314 A1 DE 102013216314A1 DE 102013216314 A DE102013216314 A DE 102013216314A DE 102013216314 A1 DE102013216314 A1 DE 102013216314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
valve
pressure
pedal
simulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013216314.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Kollmann
Christian Courth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102013216314.2A priority Critical patent/DE102013216314A1/de
Priority to PCT/EP2014/067055 priority patent/WO2015022264A1/de
Publication of DE102013216314A1 publication Critical patent/DE102013216314A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • B60T8/3484 Channel systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3655Continuously controlled electromagnetic valves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Eine Bremsanlage (50) für Kraftfahrzeuge, die in einer „Brake-by-wire“-Betriebsart sowohl vom Fahrzeugführer betätigbar als auch unabhängig vom Fahrzeugführer ansteuerbar ist und eine hydraulische Rückfallebene aufweist, in der sie nur vom Fahrer betätigbar ist, mit zwei Bremskreisen (94, 96), wobei jedem Bremskreis (94, 96) jeweils zwei Radbremsen (98, 100, 102, 104) zugeordnet sind, mit einem Bremspedal (56) zur Betätigung einer Pedalentkopplungseinheit (62), mit einer Wegerfassungseinrichtung (220), die den Betätigungsweg des Bremspedals (56) oder eines mit dem Bremspedal verbundenen Kolben erfasst, mit einem Simulator (68) mit einem Simulatorfreigebeventil (222), der in der Betriebsart „Brake-by-wire“ dem Fahrer ein Bremspedalgefühl vermittelt, und der in der Rückfallebene hydraulisch abgetrennt wird, mit einer elektrohydraulischen Druckbereitstellungseinrichtung (86), die von einer Steuer- und Regeleinheit (80) zum Aufbau von Bremsdruck angesteuert werden kann, mit einer Druckmodulationseinrichtung (92), die zur Einstellung radindividueller Bremsdrücke für jede Radbremse (98, 100, 102, 104) jeweils ein Einlassventil (110, 112, 114, 116) und ein Auslassventil (120, 122, 124, 126) aufweist, und wobei zwei stromlos geschlossene Aktuatorkreis-Trennventile (120, 212) vorgesehen sind, durch die die Druckbereitstellungseinrichtung (86) hydraulisch mit den zwei Bremskreisen (94, 96) verbindbar ist, soll präzise Druckmodulationen, insbesondere während eines rekuperativen Bremsvorganges, ermöglichen. Dazu ist ein Auslassventil (124) einer Hinterradbremse (102) als stromlos geschlossenes analoges Auslassventil und ein Aktuatorkreis-Trennventil (212) als stromlos geschlossenes analoges Aktuatorkreis-Trennventil ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, die in einer „Brake-by-wire“-Betriebsart sowohl vom Fahrzeugführer betätigbar als auch unabhängig vom Fahrzeugführer ansteuerbar ist und eine hydraulische Rückfallebene aufweist, in der sie nur vom Fahrer betätigbar ist, mit zwei Bremskreisen, wobei jedem Bremskreis jeweils zwei Radbremsen zugeordnet sind, mit einem Bremspedal zur Betätigung einer Pedalentkopplungseinheit, mit einer Wegerfassungseinrichtung, die den Betätigungsweg des Bremspedals oder eines mit dem Bremspedal verbundenen Kolben erfasst, mit einem Simulator mit einem Simulatorfreigebeventil, der in der Betriebsart „Brake-by-wire“ dem Fahrer ein Bremspedalgefühl vermittelt und der in der Rückfallebene hydraulisch abgetrennt wird, mit einer elektrohydraulischen Druckbereitstellungseinrichtung, die von einer Steuer- und Regeleinheit zum Aufbau von Bremsdruck angesteuert werden kann, mit einer Druckmodulationseinrichtung, die zur Einstellung radindividueller Bremsdrücke für jede Radbremse jeweils ein Einlassventil und ein Auslassventil aufweist, wobei Trennventile vorgesehen sind, durch die die Druckräume der Pedalentkopplungseinheit hydraulisch von den Radbremsen getrennt werden können, und wobei zwei stromlos geschlossene Aktuatorkreis-Trennventile vorgesehen sind, durch die die Druckbereitstellungseinrichtung hydraulisch mit den zwei Bremskreisen verbindbar ist. Sie betrifft weiterhin ein Betriebsverfahren für eine derartige Bremsanlage.
  • Die „Brake-by-wire“-Betriebsart von Bremssystem, insbesondere elektrohydraulischen Bremssystemen, führt zu einer mechanisch-hydraulischen Entkopplung der Betätigung des Bremspedals durch den Fahrer. Der Fahrer betätigt dabei einen Simulator bzw. eine Bremspedalgefühlsimulationseinrichtung, die ihm ein angenehmes und vertrautes Pedalgefühl vermittelt. Durch diese Betätigung wird aber nicht unmittelbar, wie in herkömmlichen hydraulischen Bremssystemen, Bremsflüssigkeit in die Bremskreise verschoben. Vielmehr wird aufgrund der Betätigung des Simulators der Bremswunsch des Fahrers bestimmt, der dann in die Bestimmung eines Sollbremsmomentes bzw. Sollbremsdruckes eingeht. Das tatsächliche Bremsen erfolgt dann durch aktiven Druckaufbau in den Bremskreisen mit Hilfe einer Druckbereitstellungseinrichtung, die von einer Steuer- und Regeleinheit angesteuert wird. Durch die hydraulische Entkopplung der Bremspedalbetätigung von dem Druckaufbau lassen sich in derartigen Bremssystemen viele Funktionalitäten wie ABS, ESC, TCS, Hanganfahrhilfe etc. komfortabel verwirklichen.
  • In derartigen Bremssystemen ist gewöhnlich eine hydraulische Rückfallebene vorgesehen, durch die der Fahrer durch Muskelkraft bei Betätigung des Bremspedals das Fahrzeug abbremsen bzw. zum Stehen bringen kann, wenn die „by-wire“-Betriebsart ausfällt oder gestört ist. Während im Normalbetrieb durch eine Pedalentkopplungseinheit die oben beschriebene hydraulische Entkopplung zwischen Bremspedalbetätigung und Bremsdruckaufbau erfolgt, wird in der Rückfallebene diese Entkopplung aufgehoben, so dass der Fahrer direkt Bremsmittel in die Bremskreise verschieben kann.
  • Aus der DE 10 2010 040 097 A1 ist eine Bremsanlage bekannt, die im Normalbetrieb in der Betriebsart „Brake-by-wire“ betrieben wird.
  • Bei Fahrzeugen mit Elektromotor – reine Elektrofahrzeuge oder auch Hybridfahrzeuge mit zusätzlicher Verbrennungsmaschine – wird vorteilhafterweise die Batterie, die im Fahrbetrieb den Elektromotor mit Strom versorgt, durch rekuperatives Bremsen aufgeladen. Dabei fungiert der Elektromotor als Generator und erzeugt an der entsprechenden Achse ein rekuperatives Bremsmoment. Gerade bei derartigen rekuperativen Bremsvorgängen ist es wichtig, das gewünschte Bremsmoment präzise auf einen rekuperativen Anteil und einen hydraulischen Anteil zu verteilen. Das heißt, die Beimischung des hydraulischen Anteils ist soll gerade der Differenz zwischen dem Sollbremsmoment und dem rekuperativen Anteil entsprechen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Bremsanlage anzugeben, bei der präzise Druckmodulationen, insbesondere während eines rekuperativen Bremsvorganges, möglich sind. Weiterhin soll ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Bremsanlage angegeben werden.
  • In Bezug auf die Bremsanlage wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Auslassventil einer Hinterradbremse als stromlos geschlossenes analoges Auslassventil und ein Aktuatorkreis-Trennventil als stromlos geschlossenes analoges Aktuatorkreis-Trennventil ausgebildet ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass für die bei rekuperativen Bremsvorgängen notwendig werdenden Beimischungen von hydraulischem Bremsmoment eine sehr präzise Druckmodulation erforderlich ist. Der Druckabbau erfolgt dabei vorzugsweise über die Ansteuerung der Auslassventile.
  • Wie nunmehr erkannt wurde, lassen sich besonders genaue Druckmodulationen bzw. Druckeinstellungen erreichen, indem eine Kombination von zwei analog ausgebildeten Ventilen, nämlich einem Auslassventil und einem Aktuatorkreis-Trennventil eingesetzt wird. Alle weiteren Ventile können digital ausgebildet sein. Durch die analoge Funktionalität können Druckverläufe, die einer Beimischung eines hydraulisch erzeugten Bremsmomentes entsprechen, im Wesentlichen mit glattem Verlauf und kontinuierlich abgebildet bzw. realisiert werden. Dadurch entfallen die Stufen im Druckverlauf, wie sie durch das häufige und schnelle Öffnen und Schließen von digital ausgeführten Ventilen entstehen.
  • Vorteilhafterweise sind genau ein analoges Auslassventil und genau ein analoges Aktuatorkreis-Trennventil vorgesehen. Mit anderen Worten, bei vier Radbremsen mit jeweils einem Auslassventil, durch das aus der jeweiligen Radbremse Bremsflüssigkeit abgelassen werden kann, sind drei der vier Auslassventile digital ausgestaltet, und nur eines davon als analoges Ventil. Dem liegt die Überlegung zugrunde, dass bei Fahrzeugen mit rekuperativer Energiegewinnung das rekuperative Bremsen gewöhnlich an einer Achse, insbesondere der Hinterachse, stattfindet, so dass ein analoges Auslassventil für den Druckabbau für beide Hinterradbremsen verwendet werden kann.
  • Dementsprechend umfasst in einer bevorzugten Ausführungsform ein erster Bremskreis die beiden Vorderradbremsen und ein zweiter Bremskreis die beiden Hinterradbremsen, wobei das analoge Auslassventil einer Hinterradbremse zugeordnet ist und wobei das analoge Aktuatorkreis-Trennventil dem zweiten Bremskreis zugeordnet ist. Wird an der Hinterachse rekuperativ ein Bremsmoment aufgebaut, kann durch die zielgerichtete Ansteuerung des analogen Auslassventils an einer der Radbremsen an der Hinterachse und des analogen Aktuatorkreis-Trennventils ein hydraulisches Bremsmoment sehr genau und ohne unerwünschte Sprünge zugemischt werden, so dass das Sollbremsmoment erzielt wird.
  • Die Pedalentkopplungseinheit umfasst vorzugsweise zwei Druckräume, in denen jeweils ein Kolben verfahrbar angeordnet ist, wobei Trennventile vorgesehen sind, durch die die Druckräume der Pedalentkopplungseinheit hydraulisch von den Radbremsen getrennt werden können. Dadurch wird im „by-wire“-Betrieb eine hydraulische Entkopplung von der Pedalentkopplungseinheit und den Radbremsen erreicht. In der Rückfallebene werden die Trennventile geöffnet, so dass der Fahrer durch Muskelkraft hydraulisch die Radbremsen betätigen kann.
  • Der Simulator weist vorteilhafterweise einen Druckraum auf, in den in der „Brake-by-wire“-Betriebsart aus wenigstens einem der Druckräume der Pedalentkopplungseinheit Bremsflüssigkeit verschoben wird. Der Fahrer verschiebt also Bremsmittel in den Simulator und ist von der unmittelbaren Betätigung der Bremsen entkoppelt. Dies ist beispielsweise wichtig bei rekuperativen Bremsvorgängen, bei denen das aktuell maximal verfügbare rekuperative Bremsmoment genutzt werden soll, und das hydraulische zusätzliche Bremsmoment gerade so groß dimensioniert wird, dass insgesamt das Sollbremsmoment vorliegt.
  • In einer bevorzugten Ausführung wird in dem Simulator zur Erzeugung eines Pedalgefühls ein Kolben gegen ein elastisches Federelement gedrückt. Der Kolben wird vorzugsweise durch das in den Druckraum strömende Druckmittel betätigt.
  • Dem Simulatorfreigebeventil ist vorzugsweise ein Rückschlagventil parallel geschaltet, welches ein ungedrosseltes Einströmen von Druckmittel in den Druckraum gewährleistet.
  • In Bezug auf das Verfahren zum Betreiben einer derartigen Bremsanlage wird die oben genannte Aufgabe erfindungsgemäß gelöst, indem während des Druckabbaus in den Hinterradbremsen das analoge Auslassventil angesteuert wird und die Einlassventile der Hinterradbremsen geöffnet werden. Dadurch erfolgt ein hydraulischer Druckausgleich zwischen den beiden Hinterradbremsen und das analoge Auslassventil kann zum analog gesteuerten und gleichmäßig verlaufenden Druckausgleich von beiden Hinterradbremsen verwendet werden.
  • Vorteilhafterweise wird zum Druckaufbau das Aktuatorkreis-Trennventil angesteuert, insbesondere vollständig geschlossen, um einen Zustrom von Bremsflüssigkeit aus der Druckbereitstellungseinrichtung bzw. einen Rücklauf in sie zu verhindern.
  • Bevorzugt werden in einer Rückfallebene die Aktuatorkreis-Trennventile geschlossen und das Simulatorfreigebeventil geschlossen, so dass Bremsflüssigkeit aus den Druckräumen der Pedalentkopplungseinheit in die Bremskreise verschoben werden kann.
  • Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, dass durch die Nutzung von zwei analogen Ventilen an den oben beschriebenen Stellen präzise analoge Druckmodulationen möglich sind, ohne dass alle Ventile analog ausgestaltet sein müssen. So ist durch die Verwendung nur eines analogen Auslassventils für eine Hinterradbremse (die andere Hinterradbremse weist ein ihr zugeordnetes digitales Auslassventil auf) ein präziser Druckabbau in beiden Bremsen möglich. Durch die Nutzung eines analogen Auslassventils zum Druckaufbau in den Hinterradbremsen unter Schließung der beiden Einlassventile wird das Entstehen von Giermomente durch Druckabweichungen in den beiden Bremsen verhindert und damit die Fahrstabilität erhöht.
  • Durch die Verwendung eines analogen Aktuatorkreis-Trennventils lässt sich eine Druckdifferenz zwischen beiden Bremskreisen proportional einer Stromvorgabe gemäß einer Druckminderventil-Funktion einstellen. Das ist auch stufenlos möglich, sodass ein kontinuierlich abnehmendes Bremsmoment aus der elektrischen Rekuperation vollständig ausgeglichen werden kann durch entsprechend ansteigendes hydraulisches Bremsmoment auf der Hinterachse. In Verbindung mit dem analogen Auslassventil an einem Hinterrad-Kreis lassen sich so ansteigende und abfallende Bremskraftverläufe stufenlos in beliebiger Form realisieren.
  • Werden nur genau zwei analoge Ventile an den oben beschriebenen Positionen eingesetzt, lassen sich Kosten sparen gegenüber Konfigurationen mit weiteren analog ausgeführten Ventilen. Gegenüber einer Konfiguration mit zwei vollanalogen Raddruckreglern (ein analoges Einlass- und ein analoges Auslassventil pro Hinterrad) können zwei stromgeregelte Endstufen für analoge Einlassventile durch digitale ersetzt werden, wenn das Einlassventil die digitale ABS Regelung umsetzt und keine Bremsmomentenverteilung vornimmt. Auch kann das Einlassventil selbst aufgrund des Entfalls der vollanalogen Funktion entfeinert werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen in stark schematisierter Darstellung:
  • 1 den beispielhaften zeitlichen Verlauf von Bremsmomenten während eines rekuperativen Bremsvorganges,
  • 2 den zu 1 zugehörigen Verlauf der Bremsdrücke,
  • 3 den Verlauf von Strömen in dem analogen Auslassventil und dem analogen Aktuatorkreis-Einlassventil, und
  • 4 eine Bremsanlage in einer bevorzugten Ausführungsform.
  • Gleiche Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Auf einer x-Achse 2 in der 1 ist die Zeit und auf einer y-Achse 8 das Bremsmoment aufgetragen. Das Gesamtbremsmoment 14 während eines Bremsvorganges eines Kraftfahrzeuges (insbesondere PKW) mit einem Elektromotor, welcher zum rekuperativen Bremsen eingesetzt wird, setzt sich zusammen aus einem rekuperativen Bremsmoment 20 an der Hinterachse, einem hydraulischen Bremsmoment 26 an der Vorderachse und einem hydraulischen Bremsmoment 32 an der Hinterachse. Die Bremsmomente 20, 26, 32 ergeben addiert das Gesamtbremsmoment 14 (die Zeichnung ist nicht maßstabsgerecht). Zwischen Zeitpunkten t1 und t2 steigt das Gesamtbremsmoment 14 linear an, um dann zwischen dem Zeitpunkt t2 und einem Zeitpunkt t3 im Wesentlichen konstant zu verlaufen. Zwischen dem Zeitpunkt t6 und einem Zeitpunkt t7 nimmt es dann wieder linear ab. Das hydraulische Bremsmoment 26 an der Vorderachse verläuft zwischen t2 und t6 auch konstant.
  • Das rekuperative Bremsmoment 20 hingegen verläuft zunächst zwischen t2 und t3 konstant, steigt dann linear zwischen t3 und t4 an, um dann zwischen t4 und t5 konstant zu verlaufen und zwischen t5 und t6 linear abzufallen. Ein solcher zeitlicher Verlauf des rekuperativen Bremsmoments entspricht beispielhaft einer Bremsung aus hoher Geschwindigkeit zum Stillstand, bei der aus der Charakteristik der elektrischen Maschine resultierend das rekuperativ nutzbare Moment zuerst mit abnehmender Geschwindigkeit steigt, dann aber zum Stillstand hin stark abfällt. Der Verlauf des hydraulischen Bremsmomentes 32 ergibt sich aus der Differenz von Gesamtbremsmoment 14 und rekuperativem Bremsmoment 20 und hydraulischem Bremsmoment an der Vorderachse, es wird gewissermaßen derart beigemischt, dass das Gesamtbremsmoment realisiert wird.
  • In 2 ist auf der x-Achse 2 wieder die Zeit dargestellt, während auf der y-Achse 8 nun der Bremsdruck aufgetragen ist. Ein Bremsdruck 40 an der Vorderachse verläuft nach einem linearen Anstieg zwischen den Zeitpunkten t1 und t2 linear, um dann zwischen t6 und t7 wieder linear kleiner zu werden. Ein Bremsdruck 46 hingegen an der Vorderachse verläuft zwischen den Zeitpunkten t2 und t6 nicht konstant, da an der Hinterachse der Bremsdruck jeweils von dem momentanen rekuperativen Bremsmoment 20 abhängt.
  • Die in der 3 dargestellten Stromverläufe eines Auslassventils an der Hinterachse und eines Aktuatorkreis-Trennventils, die in einer erfindungsgemäßen Bremsanlage vorgesehen sind, werden weiter unten im Zusammenhang mit einer in 4 dargestellten Ausführungsform einer Bremsanlage 50 diskutiert.
  • Eine in 4 dargestellte erfindungsgemäße Bremsanlage 50 in einer bevorzugten Ausführungsform umfasst eine durch ein Bremspedal 56 betätigbare hydraulische Zylinder-Kolben-Anordnung 62, einen mit der Zylinder-Kolben-Anordnung 62 hydraulisch zusammenwirkenden Simulator 68, einen der Zylinder-Kolben-Anordnung zugeordneten und mit ihr hydraulisch verbindbaren Druckmittelvorratsbehälter 74, eine von einer elektronischen Steuer- und Regeleinheit 80 elektrisch ansteuerbare Druckbereitstellungseinrichtung 86 und eine hydraulische Druckmodulationseinrichtung 92. Diese umfasst je einer Radbremse 98, 100, 102, 104 zugeordnete Einlassventile 110, 112, 114, 116 und Auslassventile 120, 122, 124, 126. Die Bremsen 98, 100 sind als Vorderradbremsen ausgebildet und an einen ersten Bremskreis 94 angeschlossen, die Bremsen 102, 104 sind als Hinterradbremsen ausgebildet und einem zweiten Bremskreis 96 angeschlossen. Die Bremskreisaufteilung ist somit „schwarz-weiß“.
  • Zum Bremsdruckaufbau wird den Radbremsen 98, 100, 102, 104 Bremsmittel über Zufuhrleitungen 132, 134, 136, 138 zugeführt, in die die Einlassventile 110, 112, 114, 116 geschaltet sind. Der Druckabbau in den Radbremsen 98, 100, 102, 104 erfolgt durch Abfuhrleitungen 140, 142, 144, 146, in die die Auslassventile 120, 122, 124, 126 geschaltet sind.
  • Die hydraulische Zylinder-Kolben-Anordnung 62, die gewissermaßen als Pedalentkopplungseinheit für die Bremsanlage 50 fungiert, weist zwei hintereinander angeordnete Druckkolben 150, 152 auf, die hydraulische Kammern bzw. Druckräume 154, 156 begrenzen, die zusammen mit den Druckkolben 150, 152 einen zweikreisen Tandemhauptbremszylinder 160 bilden. Die beiden Druckräume 154, 156 stehen über in den Druckkolben 150, 152 ausgebildete radiale Bohrungen 162, 164 mit dem Druckmittelvorratsbehälter 74 in Verbindung. Die Bohrungen 162, 164 sind durch Relativbewegungen des jeweiligen Druckkolbens 150, 152 absperrbar. Über hydraulische Leitungen 168, 170 kann aus den Druckräumen 156, 156 Bremsflüssigkeit in die Zufuhrleitungen 130, 132, 134, 136 gefördert werden. In die Zufuhrleitungen 130, 136 sind stromlos-geschlossene Trennventile 172, 174 geschaltet.
  • Der Simulator 68 ist hydraulisch ausgeführt mit einer Simulatorkammer 176 bzw. einem Druckraum, einem Kolben 178, der in eine Simulatorfederkammer 180 verfahrbar ist, und einem in der Simulatorkammer 180 angeordneten Federelement 182. Die Simulatorkammer 172 ist über eine hydraulische Leitung 186 mit dem Druckraum 154 des Tandemhauptbremszylinders 160 hydraulisch verbunden. Im der Normalbetriebsart der Bremsanlage, dem „Brake-by-wire“-Modus, wird bei einer Betätigung des Bremspedals 56 durch den Fahrer aus dem Druckraum 154 Bremsmittel über die Leitung 186 in Simulatorkammer 176 geschoben, wodurch der Kolben 178 gegen das Federelement 182 in die Simulatorfederkammer 180 gedrückt wird. Dadurch wird dem Fahrer ein möglichst vertrautes und angenehmes Bremspedalgefühl vermittelt.
  • Die Druckbereitstellungseinrichtung 86 ist als einkreisige hydraulische Zylinder-Kolben-Anordnung ausgebildet mit einer hydraulischen Druckkammer 190, in die bedarfsweise zum aktiven Druckaufbau in der „Brake-by-wire“-Betriebsart bei Ansteuerung eines Elektromotors 192 durch die Steuer- und Regeleinheit 80 ein Kolben 196 verschoben wird, wodurch Druckmittel durch eine Leitung 200 in die Bremsen 98, 100, 102, 104 geleitet werden kann. Über eine Leitung 204 ist die Druckkammer 190 mit dem Druckmittelvorratsbehälter 74 unter Zwischenschaltung eines Rückschlagventils 206 verbunden welches öffnet, wenn der Druck im Bremsflüssigkeitsbehälter 74 höher ist als im Druckraum 190, d. h. Unterdruck im Druckraum 190 herrscht.
  • Zwei stromlos geschlossene Aktuatorkreis-Trennventile 210, 212 sind in zwei von einem gemeinsamen Kontenpunkt 214 in der Leitung 200 ausgehende Leitungen 216, 218 geschaltet.
  • In der Normalbetriebsart „Brake-by-wire“ werden die beiden Aktuatorkreis-Trennventile 210, 212 bestromt bzw. geöffnet und die beiden Trennventile 172, 174 geschlossen. Ein Simulatorfreigebeventil 222, dem ein Rückschlagventil 230 parallel geschaltet ist, wird geöffnet.
  • Bei einer Betätigung des Bremspedals 56 wird durch einen redundant ausgeführten Wegsensor 220 der Weg des Bremspedals gemessen (alternativ oder in Kombination dazu kann beispielsweise auch ein Winkelsensor vorgesehen sein). Der Wegsensor 220 ist eingangsseitig mit der Steuer- und Regeleinheit 80 verbunden. Aus dem Signal des Wegesensors 220 wird der Bremswunsch des Fahrers bestimmt und damit ein Sollbremsmoment. Um dieses Sollbremsmoment zu realisieren, wird zum Bremsdruckaufbau von der Steuer- und Regeleinheit 80 die Druckbereitstellungseinrichtung 86 angesteuert.
  • Durch jeweils einen – jeweils redundant ausgeführten – Drucksensor 226, 228 wird der Druck in der Leitung 170 bzw. der Leitung 200 gemessen und mittels der Druckbereitstellungseinrichtung 86 geregelt.
  • Die hydraulische Rückfallebene wird beispielsweise automatisch bei einem Ausfall der Stromversorgung bzw. des Bordnetzes aktiviert, da dann die stromschloss geschlossenen Aktuatorkreis-Trennventile 210, 212 schließen, so dass keine Bremsflüssigkeit zurück in die Druckkammer 190 fließen kann und die stromlos offenen Trennventile 172, 174 öffnen, so dass der Fahrer durch Muskelkraft Bremsflüssigkeit aus den Druckräumen 154, 156 in die Radbremsen 98, 100, 102, 104 pumpen kann.
  • Die Bremsanlage 50 ist dazu ertüchtigt, einen präzisen Druckabbau an der Hinterachse zu ermöglichen, wobei insbesondere Giermomente aufgrund von Druckabweichungen zwischen den Hinterradbremsen links und rechts vermieden werden.
  • Dazu sind das Auslassventil 124 und das Aktuatorkreis-Trennventil 212 als stromlos geschlossene analoge Ventile ausgebildet. Bei digitalen Ventilen sind die diskreten Schaltzustände „an“ bzw. „offen“ und „aus“ bzw. „geschlossen“ vorgesehen. In dem Zustand „geschlossen“ sperrt das Ventil vollständig den hydraulischen Fluss, während das Ventil im Zustand „offen“ den hydraulischen Fluss in einem vorgegeben Maß vorgibt. Dazwischen gibt es keine Zustände des Ventils. Ein analoges Ventil erlaubt dagegen, den hydraulischen Fluss im Wesentlichen stufenlos zwischen vollem Fluss und überhaupt keinem Fluss zu steuern, wobei dies vorzugsweise durch die Stärke des Stroms gesteuert wird, mit dem das analoge Ventil betrieben wird.
  • Im Zeitintervall zwischen t1 und t2 (siehe 3), in dem an der Hinterachse hydraulisch Druck aufgebaut wird (Bremsdruck 46), ist das Auslassventil 124 stromlos (Stromstärke 242 ist Null), so dass in den Radbremsen 102 und 104 Druck aufgebaut werden kann. Das Aktuator-Trennventil 212 wird bestromt (Stromstärke 240), wodurch es geöffnet wird und aus der Druckkammer 190 aktiv Bremsflüssigkeit in die Radbremsen 102, 104 gefördert werden kann. Zum Zeitpunkt t2 wird der Bremsdruck 46 bis zum Zeitpunkt t3 konstant gehalten. Die beiden Ventile 124 und 212 sind stromlos geschaltet, so dass der Fluss von Bremsmittel durch sie verhindert wird und der Druck gehalten werden kann.
  • Im Zeitintervall zwischen t3 und t4 bleibt das Aktuatorkreis-Trennventil 212 weiterhin stromlos, während zum hydraulischen Druckabbau an der Hinterachse das Auslassventil 124 bestromt wird, wobei die Stromstärke 242 in diesem Zeitintervall linear zwischen einem ersten Wert zum Zeitpunkt t3 und einem zweiten Wert zum Zeitpunkt t4 ansteigt. Durch den zum gewünschten Differenzdruck am Auslassventil 124 gewählten proportionalen linearen Anstieg der Stromstärke 242 wird eine Druckminderfunktion zwischen dem gewünschten Druck in der Abfuhrleitung 144 und dem Rücklauf zum Druckmittelvorratsbehälter 74 erreicht. Zwischen den Zeitpunkten t4 und t5 ist der hydraulische Bremsdruck 46 konstant 0, so dass beide Ventile 124, 212 in stromlosen Zustand geschaltet sind.
  • Im Zeitintervall zwischen t5 und t6 wird wieder hydraulischer Bremsdruck 46 aufgebaut, um das abfallende rekuperative Bremsmoment 20 auszugleichen. Das Auslassventil 124 bleibt daher geschlossen. Das Aktuatorkreis-Trennventil 212 wird dagegen mit einer linear ansteigenden Stromstärke 240 bestromt, die von einem ersten Wert bei t5 zu einem zweiten Wert t6 linear ansteigt.
  • In dem Zeitintervall zwischen t6 und t7 wird der hydraulische Bremsdruck 46 linear abgebaut, bis er zum Zeitpunkt t7 den Wert Null erreicht; der Bremsvorgang ist zu diesem Zeitpunkt abgeschlossen. Das Auslassventil 124 wird während dieses Zeitintervalls mit einer linear ansteigenden Stromstärke 242 bestromt, die linear zwischen einem ersten Wert t6 und einem zweiten Wert bei t7 wächst. Das Aktuatorkreis-Trennventil 212 ist stromlos geschaltet.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    x-Achse
    8
    y-Achse
    14
    Gesamtbremsmoment
    20
    rekuperatives Bremsmoment
    26
    hydraulisches Bremsmoment
    32
    hydraulisches Bremsmoment
    40
    Bremsdruck
    56
    Bremsdruck
    50
    Bremsanlage
    56
    Bremspedal
    62
    Zylinder-Kolben-Anordnung
    68
    Simulator
    74
    Druckmittelvorratsbehälter
    80
    Steuer- und Regeleinheit
    86
    Druckbereitstellungseinrichtung
    92
    Druckmodulationseinrichtung
    94
    erster Bremskreis
    96
    zweiter Bremskreis
    98
    Radbremse
    100
    Radbremse
    102
    Radbremse
    104
    Radbremse
    110
    Einlassventil
    112
    Einlassventil
    114
    Einlassventil
    116
    Einlassventil
    120
    Auslassventil
    122
    Auslassventil
    124
    Auslassventil
    126
    Auslassventil
    130
    Zufuhrleitung
    132
    Zufuhrleitung
    134
    Zufuhrleitung
    136
    Zufuhrleitung
    140
    Abfuhrleitung
    142
    Abfuhrleitung
    144
    Abfuhrleitung
    146
    Abfuhrleitung
    150
    Druckkolben
    152
    Druckkolben
    154
    Druckraum
    156
    Druckraum
    160
    Tandemhauptbremszylinder
    162
    Bohrung
    164
    Bohrung
    168
    Leitung
    170
    Leitung
    172
    Trennventil
    174
    Trennventil
    176
    Simulatorkammer
    178
    Kolben
    180
    Simulatorfederkammer
    182
    Federelement
    186
    Leitung
    190
    Druckkammer
    192
    Elektromotor
    196
    Kolben
    200
    Leitung
    204
    Leitung
    206
    Rückschlagventil
    210
    Aktuator-Trennventil
    212
    Aktuator-Trennventil
    216
    Leitung
    218
    Leitung
    220
    Wegsensor
    222
    Simulatorfreigebeventil
    226
    Drucksensor
    228
    Drucksensor
    230
    Rückschlagventil
    t1, t2, t3, t4, t5, t6, t7
    Zeitpunkt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010040097 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Bremsanlage (50) für Kraftfahrzeuge, die in einer „Brake-by-wire“-Betriebsart sowohl vom Fahrzeugführer betätigbar als auch unabhängig vom Fahrzeugführer ansteuerbar ist und eine hydraulische Rückfallebene aufweist, in der sie nur vom Fahrer betätigbar ist, mit zwei Bremskreisen (94, 96), wobei jedem Bremskreis (94, 96) jeweils zwei Radbremsen (98, 100, 102, 104) zugeordnet sind, mit einem Bremspedal (56) zur Betätigung einer Pedalentkopplungseinheit (62), mit einer Wegerfassungseinrichtung (220), die den Betätigungsweg des Bremspedals (56) oder eines mit dem Bremspedal verbundenen Kolben erfasst, mit einem Simulator (68) mit einem Simulatorfreigebeventil (222), der in der Betriebsart „Brake-by-wire“ dem Fahrer ein Bremspedalgefühl vermittelt, und der in der Rückfallebene hydraulisch abgetrennt wird, mit einer elektrohydraulischen Druckbereitstellungseinrichtung (86), die von einer Steuer- und Regeleinheit (80) zum Aufbau von Bremsdruck angesteuert werden kann, mit einer Druckmodulationseinrichtung (92), die zur Einstellung radindividueller Bremsdrücke für jede Radbremse (98, 100, 102, 104) jeweils ein Einlassventil (110, 112, 114, 116) und ein Auslassventil (120, 122, 124, 126) aufweist, und wobei zwei stromlos geschlossene Aktuatorkreis-Trennventile (120, 212) vorgesehen sind, durch die die Druckbereitstellungseinrichtung (86) hydraulisch mit den zwei Bremskreisen (94, 96) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auslassventil (124) einer Hinterradbremse (102) als stromlos geschlossenes analoges Auslassventil und ein Aktuatorkreis-Trennventil (212) als stromlos geschlossenes analoges Aktuatorkreis-Trennventil ausgebildet ist.
  2. Bremsanlage (50) nach Anspruch 1, wobei genau ein analoges Auslassventil (124) und genau ein analoges Aktuatorkreis-Trennventil (212) vorgesehen sind.
  3. Bremsanlage (50) nach Anspruch 2, wobei ein erster Bremskreis die beiden Vorderradbremsen (98, 100) und ein zweiter Bremskreis die beiden Hinterradbremsen (102, 104) umfasst, und wobei das analoge Auslassventil (124) einer Hinterradbremse (102) zugeordnet ist und wobei das analoge Aktuatorkreis-Trennventil (212) dem zweiten Bremskreis zugeordnet ist.
  4. Bremsanlage (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Pedalentkopplungseinheit (62) zwei Druckräume (154, 156) umfasst, in denen jeweils ein Kolben (150, 152) verfahrbar angeordnet ist, und wobei Trennventile (172, 174) vorgesehen sind, durch die die Druckräume der Pedalentkopplungseinheit hydraulisch von den Radbremsen (98, 100, 102, 104) getrennt werden können.
  5. Bremsanlage (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Simulator (68) einen Druckraum (176) aufweist, in den in der „Brake-by-wire“-Betriebsart aus wenigstens einem der Druckräume (154, 1569 der Pedalentkopplungseinheit Bremsflüssigkeit verschoben wird.
  6. Bremsanlage (50) nach Anspruch 5, wobei in dem Simulator (68) zur Erzeugung eines Pedalgefühls ein Kolben (178) gegen ein elastisches Federelement (182) gedrückt wird.
  7. Bremsanlage (50) nach Anspruch 5 oder 6, wobei dem Simulatorfreigebeventil (222) ein Rückschlagventil (230) parallel geschaltet ist.
  8. Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage (50) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass während des Druckabbaus in den Hinterradbremsen (102, 104) das analoge Auslassventil (124) angesteuert wird und die Einlassventile (114, 116) der Hinterradbremsen (102, 104) geöffnet werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei zum Druckaufbau das jeweilige Aktuatorkreis-Trennventil (212) angesteuert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei in einer Rückfallebene die Aktuatorkreis-Trennventile (210, 212) geschlossen werden und das Simulatorfreigebeventil geschlossen wird, so dass Bremsflüssigkeit aus den Druckräumen (154, 156) der Pedalentkopplungseinheit in die Bremskreise verschoben werden kann.
DE102013216314.2A 2013-08-16 2013-08-16 Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und zugehöriges Betriebsverfahren Pending DE102013216314A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013216314.2A DE102013216314A1 (de) 2013-08-16 2013-08-16 Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und zugehöriges Betriebsverfahren
PCT/EP2014/067055 WO2015022264A1 (de) 2013-08-16 2014-08-08 Bremsanlage für kraftfahrzeuge und zugehöriges betriebsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013216314.2A DE102013216314A1 (de) 2013-08-16 2013-08-16 Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und zugehöriges Betriebsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013216314A1 true DE102013216314A1 (de) 2015-02-19

Family

ID=51392235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013216314.2A Pending DE102013216314A1 (de) 2013-08-16 2013-08-16 Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und zugehöriges Betriebsverfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013216314A1 (de)
WO (1) WO2015022264A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014220627A1 (de) * 2014-10-10 2016-04-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Baugruppe und Bremsanlage
DE102017203952A1 (de) 2017-03-10 2018-09-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrzeugbremsanlage mit einem pedalbetätigten Hauptbremszylinder
WO2020025379A1 (de) 2018-08-02 2020-02-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Wenigstens einen bremskreis aufweisende brake-by-wire-bremsanlage, verfahren zum betreiben der bremsanlage und diagnoseventil für eine solche bremsanlage
DE102019209270A1 (de) * 2019-06-26 2020-12-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Ventilanordnung
DE102019218229A1 (de) * 2019-11-26 2021-05-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Ventilanordnung
DE102020209563A1 (de) 2020-07-29 2022-02-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102020211275A1 (de) 2020-09-08 2022-03-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat
DE102020213284A1 (de) 2020-10-21 2022-04-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Ventilanordnung
DE102020213269A1 (de) 2020-10-21 2022-04-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102020213996A1 (de) 2020-11-06 2022-05-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
WO2022199763A1 (de) 2021-03-25 2022-09-29 Continental Automotive Technologies GmbH Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102021203715A1 (de) 2021-04-15 2022-10-20 Continental Automotive Technologies GmbH Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102021214849A1 (de) 2021-12-21 2023-06-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung sowie Kraftfahrzeug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102492488B1 (ko) * 2018-10-22 2023-01-27 현대모비스 주식회사 차량의 제동 제어 장치 및 방법
IT201900025336A1 (it) * 2019-12-23 2021-06-23 Freni Brembo Spa Un impianto frenante per veicoli con pedale di azionamento collassabile e il relativo metodo di azionamento di un impianto di frenatura in caso di urto
DE102020200570A1 (de) * 2020-01-18 2021-07-22 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Rückschlagventil für eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage und hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
CN113479179A (zh) * 2021-07-28 2021-10-08 中国第一汽车股份有限公司 一种集成式液压制动系统及集成式液压制动系统控制方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19543582A1 (de) * 1995-11-22 1997-06-05 Daimler Benz Ag Elektrohydraulische Mehrkreis-Bremsanlage für ein Straßenfahrzeug
DE10147181A1 (de) * 2001-05-30 2002-12-05 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektrohydraulische Bremsanlage
DE102010040097A1 (de) 2009-09-11 2011-03-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029793C2 (de) * 1990-09-20 1999-05-06 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102012203099A1 (de) * 2011-05-02 2012-11-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Pedalwegsimulator, Betätigungseinheit für eine hydraulische Bremsanlage sowie Bremsanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19543582A1 (de) * 1995-11-22 1997-06-05 Daimler Benz Ag Elektrohydraulische Mehrkreis-Bremsanlage für ein Straßenfahrzeug
DE10147181A1 (de) * 2001-05-30 2002-12-05 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektrohydraulische Bremsanlage
DE102010040097A1 (de) 2009-09-11 2011-03-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014220627A1 (de) * 2014-10-10 2016-04-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Baugruppe und Bremsanlage
DE102017203952A1 (de) 2017-03-10 2018-09-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrzeugbremsanlage mit einem pedalbetätigten Hauptbremszylinder
WO2020025379A1 (de) 2018-08-02 2020-02-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Wenigstens einen bremskreis aufweisende brake-by-wire-bremsanlage, verfahren zum betreiben der bremsanlage und diagnoseventil für eine solche bremsanlage
DE102018212905A1 (de) * 2018-08-02 2020-02-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Wenigstens einen Bremskreis aufweisende Brake-by-Wire-Bremsanlage, Verfahren zum Betreiben der Bremsanlage und Diagnoseventil für eine solche Bremsanlage
US11891032B2 (en) 2018-08-02 2024-02-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Brake-by-wire braking system having at least one brake circuit, method for operating the braking system and diagnosis valve for a braking system of this type
DE102019209270A1 (de) * 2019-06-26 2020-12-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Ventilanordnung
WO2021104856A1 (de) 2019-11-26 2021-06-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Ventilanordnung
KR102657659B1 (ko) * 2019-11-26 2024-04-16 콘티넨탈 오토모티브 테크놀로지스 게엠베하 밸브 장치
CN114667245B (zh) * 2019-11-26 2023-07-14 大陆汽车科技有限公司 阀装置
DE102019218229A1 (de) * 2019-11-26 2021-05-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Ventilanordnung
KR20220080177A (ko) * 2019-11-26 2022-06-14 콘티넨탈 테베스 아게 운트 코. 오하게 밸브 장치
CN114667245A (zh) * 2019-11-26 2022-06-24 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 阀装置
DE102020209563A1 (de) 2020-07-29 2022-02-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102020211275A1 (de) 2020-09-08 2022-03-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat
DE102020213269A1 (de) 2020-10-21 2022-04-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102020213284A1 (de) 2020-10-21 2022-04-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Ventilanordnung
DE102020213996A1 (de) 2020-11-06 2022-05-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102021202948A1 (de) 2021-03-25 2022-09-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
WO2022199763A1 (de) 2021-03-25 2022-09-29 Continental Automotive Technologies GmbH Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102021203715A1 (de) 2021-04-15 2022-10-20 Continental Automotive Technologies GmbH Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102021214849A1 (de) 2021-12-21 2023-06-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung sowie Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015022264A1 (de) 2015-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013216314A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und zugehöriges Betriebsverfahren
EP2822822B1 (de) Verfahren zur bestimmung einer druck-volumen-kennlinie einer radbremse
EP2707262B1 (de) Hydraulische fahrzeug-bremsanlage mit elektromechanischem aktuator und verfahren zum betreiben einer derartigen hydraulischen fahrzeug-bremsanlage
EP2931576B1 (de) Verfahren zum betreiben eines bremssystems eines fahrzeugs und steuervorrichtung für ein bremssystem eines fahrzeugs
DE102018208223A1 (de) Bremssystem mit zwei Druckquellen und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems mit zwei Druckquellen
DE102017216118A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrohydraulischen Bremsanlage und Bremsanlage
EP3419874B1 (de) Verfahren zum betrieb einer bremsanlage für kraftfahrzeuge und bremsanlage
DE102016225537A1 (de) Bremssystem mit zwei Druckquellen und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
DE102015206572A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102014225954A1 (de) Bremsensteuervorrichtung sowie Bremsanlage
WO2012116855A2 (de) Bremssystem sowie verfahren zum steuern eines bremssystems
DE102011075971A1 (de) Steuervorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102012222974A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs und Steuervorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs
DE102018206586B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges mit einem elektrohydraulischen Bremssystem sowie elektrohydraulisches Bremssystem eines Fahrzeuges
DE102013208036A1 (de) Steuervorrichtung für ein hydraulisches Bremssystem eines Fahrzeugs, hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102013216329A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Bremssystems
DE102010038548A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Fahrzeug
WO2014111182A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines bremssystems
DE102016202224A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage eines Fahrzeuges und Bremsanlage
DE102011081463A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
WO2003033323A1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
EP2822823B1 (de) Verfahren zum betreiben einer hydraulischen anlage und bremsanlage
DE102016222845B4 (de) Bremssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
DE102019206707A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage, insbesondere für ein pilotiert fahrendes Kraftfahrzeug und pilotiert fahrendes Kraftfahrzeug
DE102017211807A1 (de) Bremssystem mit primärer Bremsregeleinrichtung und Zusatzmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE