WO2011012105A1 - Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren paneelen - Google Patents
Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren paneelen Download PDFInfo
- Publication number
- WO2011012105A1 WO2011012105A1 PCT/DE2010/000807 DE2010000807W WO2011012105A1 WO 2011012105 A1 WO2011012105 A1 WO 2011012105A1 DE 2010000807 W DE2010000807 W DE 2010000807W WO 2011012105 A1 WO2011012105 A1 WO 2011012105A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- panel
- groove
- panels
- spring
- locking
- Prior art date
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F2201/00—Joining sheets or plates or panels
- E04F2201/01—Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
- E04F2201/0107—Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges
- E04F2201/0115—Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges with snap action of the edge connectors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F2201/00—Joining sheets or plates or panels
- E04F2201/01—Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
- E04F2201/0138—Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F2201/00—Joining sheets or plates or panels
- E04F2201/01—Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
- E04F2201/0153—Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is parallel to the abutting edges, possibly combined with a sliding movement
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F2201/00—Joining sheets or plates or panels
- E04F2201/05—Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
- E04F2201/0523—Separate tongues; Interlocking keys, e.g. joining mouldings of circular, square or rectangular shape
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F2201/00—Joining sheets or plates or panels
- E04F2201/05—Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
- E04F2201/0523—Separate tongues; Interlocking keys, e.g. joining mouldings of circular, square or rectangular shape
- E04F2201/0541—Separate tongues; Interlocking keys, e.g. joining mouldings of circular, square or rectangular shape adapted to be moved along the joint edge
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49815—Disassembling
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
Definitions
- the invention relates to a covering of mechanically interconnectable panels as well as a laying and a dismantling method for such a covering.
- Wall, ceiling and floor coverings such as prefinished parquet, real wood floors or laminate flooring, consist of several rows of predominantly rectangular panels in their configuration.
- the panels have on a longitudinal side and on a head side continuous grooves and on the respective opposite longitudinal side or head side continuous springs, which are adapted to the grooves form-fitting manner.
- tongue and groove By connecting tongue and groove the panels are laid, the panels of the second adjacent rows are offset from one another.
- mechanical locking means on the grooves and springs which engage with one another in a floor covering adjacent panels in latching engagement. This is to a joint formation in the laid floor covering by stretching or shrinking operations be avoided.
- Adjacent to the tongue and groove of the panels are mating locking elements in the form of recesses, recesses or projections to hold bonded floor panels in the assembled position glueless.
- the panels are rotated along their longitudinal sides into each other or clicked and then moved laterally, so that locking strips on the head sides engage.
- light hammer blows can be applied from the opposite side of the head with the aid of an impact pad. There is a risk that damage to the floor panels may occur even during the most careful work.
- WO 2007/081267 A1 discloses a covering of mechanically interconnectable panels, wherein adjacent first and second panels each have a groove on their mutually complementary sides.
- a relative to the panel relatively displaceable spring is arranged, which is adapted to engage in the connection of the adjacent panels in the groove of the adjacent panel.
- the spring-holding panel has a locking strip engaging under the adjacent panel.
- the locking bar is geeigente to secure adjacent panels against tensile stress in a laying plane, wherein the attacked by the locking bar panel is supported on both the locking bar and on a support bar.
- the support strip is arranged at a greater distance from the locking bar than the groove.
- This game is preferably as small as possible so that it does not come to a height offset in the area of the butt joint of two panels. Due to the principle, however, a particular game can not be avoided.
- the invention has for its object to show a covering of mechanically interconnectable panels, in which the height offset in the area of the butt joint is minimal and which is designed so that it can be easily moved and resumed.
- the panels of the invention are intended and adapted to be mechanically connected to other similar panels.
- the connection is made via arranged on the complementary sides of the panels connecting elements in the form of tongue and groove joints.
- the complementary sides can be head sides and / or long sides of the panels.
- a relative to the panel relatively displaceable spring is arranged, which is adapted to engage in connecting the adjacent panels in a groove of the adjacent panel.
- the latching or connection of the panels preferably takes place only when another panel engages with its longitudinal side with the longitudinal sides of the preceding row of panels while pushing with its longitudinal side protruding from the groove end of the spring in the groove, so that this shifting causing a head-side locking of the mutually complementary head sides of the adjacent panels.
- the panel originally holding the spring has a locking strip which engages under the adjacent panel and which is suitable for securing adjacent panels against tensile stress in a laying plane. The locking strips thus serve to couple the panels in the laying plane, while the springs are intended to prevent the panels from shifting relative to one another in the vertical direction.
- the locking strip which engages under the adjacent panel is arranged at a relatively large distance from the top of the panels, it is additionally provided that the attacked by the locking bar panel is primarily supported on a support strip. This is arranged at a greater distance from the locking bar than the groove. In other words, the groove is between the support bar and the locking bar.
- the support bar has the function of reducing the distance of the support point from the top of the panels, which is particularly advantageous for very thin-walled and softer materials. Due to the proximity of the support bar to the top of the panels, vertical forces acting selectively on a butt joint and acting on the underreached panel are introduced in a shorter way into the adjoining underarching panel than is possible with the lower locking bar. Due to the support in the immediate vicinity of the point of force application, the height offset between two panels in the load case is much lower.
- the support bar can take in the same or the same groove in which the spring is displaced.
- the groove is correspondingly wider than the spring provided for locking.
- the distance of the support bar from the top of the panel is preferably 10% to 35% of a total thickness of the panel.
- the support strip can therefore preferably be arranged no more than 3 mm to 5 mm apart from the top of the panel.
- the actual distance depends on the thickness of the decorative layer of the Panel.
- the panel itself may have a relatively small thickness of 8 mm to 10 mm.
- the support strip can be arranged directly adjacent to the groove.
- a lower edge of the support bar may even be part of an upper groove cheek of the groove.
- the height range of the panel, which extends above the support ledge to the top is set back slightly in relation to the groove mouth. This also makes the desired support strip is formed.
- the support strip is pre-displaced as a narrow web opposite the Nutmündung with the result that a lower groove cheek of the groove is shorter than the upper groove cheek of the groove.
- a depression is arranged on one side of the panel adjacent to the upper side of the support strip. The depression does not relate to the already existing support strip, but to those height region of the panel, which connects above the depression to the top of the panel. Such a recess makes it easier to manufacture the support edge in the corner without disturbing rounding or bevel, which would reduce the support area.
- the corner area is moved into the panel, so to speak, so that the projecting area of the support bar is completely available as a support for support. This is important as the support bar should not be made larger than necessary. Under certain circumstances, even a projection of less than 1 mm is sufficient, preferably of the order of 0.5 mm.
- the width of the groove, in which the spring is to be displaced, at the narrowest point be greater than 1, 1 times the width of the spring.
- the support strip has a thickness that corresponds to at least about 10% of the thickness of the spring.
- the spring adjacent the support bar is supported in the locking position of the spring directly from the top of the spring, the in turn rests against the lower groove cheek of the respective grooves and thereby initiates the attacking forces in the lower half of the panel and thus in the ground.
- support strips relatively small thickness can be used without the risk that the support bar breaks off.
- this also means that other design options exist with regard to the locking strips, since the vertically acting forces are now introduced into the support strip and only conditionally into the locking strip.
- the underride panel is supported primarily on the support bar, while the locking bar primarily serves to bind the panels in the horizontal direction to each other. For this purpose, an oblique surface is provided on the locking bar.
- a force acting here can be divided into a horizontal and a vertical force vector.
- the horizontal force vector determines the force with which the panels are pressed together in the horizontal direction.
- a smaller, vertical force vector is present, since the panels must be folded down with a certain minimum effort. If the folded-down panel hits the slanted surface, it glides on the slanted surface into the correct position.
- the inclined surface is preferably convex. In one embodiment of the convex oblique surface, two or more convex portions having different radii merge into each other. In the contact region, that is in the installed position, the angle to the horizontal is ⁇ 90 °, preferably ⁇ 60 °, in particular ⁇ 55 °.
- This extension may consist of a slope or in a convex curve, which is for example elliptical.
- the purpose of such, extending mouth side groove cheek is that the spring with increasing penetration depth must be shifted in the groove from the lower groove cheek towards the upper groove cheek. The displacement is, however, inhibited by the fact that the spring against the underside of the support strip, which at least partially forms the upper groove cheek, is urged. The underside of the spring runs so to speak on the ramp-shaped or wedge-shaped inclined surface of the lower groove cheek and thereby pulls the underride panel down against the support bar.
- the spring Due to the emergence of the spring on the wedge-shaped inclined surface of the lower groove cheek, the spring is twisted in the direction of the upper groove cheek, so that it is easily wedged between the grooves and thus subjected to a bending stress.
- the spring preferably consists of a rigid material to absorb the bending stresses occurring.
- the spring surface facing the underside of the panels at least in the region of connection of two panels to the lower groove cheeks of both grooves and that the spring surface facing the upper side of the panels bears against the upper groove cheeks of the opposing grooves, at least in the region of connection of two panels.
- the spring is biased so that it pushes horizontally in the mounting position in the complementary groove. As a result, the panels are automatically pulled in height against each other.
- the assembly of the panels according to the invention is particularly simple if a front tip of the lower groove cheek can be passed without jamming at the front edge of the support strip.
- the lower height range of the panel which is located in the installed position below the groove and above the locking bar, compared to the upper height range, which is located above the support bar, slightly set back, the dimensioning of the support strip determines how far the Kuppelwulst should be set back.
- the tip of the lower groove cheek and thus of the dome bulge lies in the same vertical plane as the front edge of the support strip.
- the panel according to the invention it is possible to optimize floor coverings in their connection area in terms of height adjustment, even if relatively thin panels, especially in the laminate area, are used.
- the material for the spring may be both a wood material, that is, it may be wood or a material containing wood fibers, or a material made of wood as a base material, such as liquid wood.
- Metal and metal alloys are also suitable for the springs as well as composites.
- the use of bimetallic or mixed plastics is just as possible as the use of materials based on thermoplastic or duoplastic plastics.
- the spring can also consist of a fiber-reinforced plastic.
- the concept of the invention is applicable to all floor systems in which an upper covering is arranged on a support, such as real wood coverings, laminate, support with painted surfaces as top coat, linoleum, cork on support plates, etc.
- the cover layer may in particular consist of a decorative paper with overlay, which determines the appearance of the element plate.
- a floor covering may thus be a parquet floor, a finished parquet floor, a real wood floor or a laminate floor.
- a method for laying the covering described above is the subject of patent claim 17.
- a plurality of panels to be laid in the composite are coupled together on their sides (head sides or longitudinal sides) locking strips so that the adjacent panels engage with each other ,
- the sides are locked against each other by the springs inserted in grooves, the sides being locked only when another panel engages a previously laid panel and the further panel pushes a projecting end of the spring of the already laid panels into the groove so that it engages in the groove of the other side and locks the panels together.
- the panels can be connected to one another by each of the three following relative movements: a) the further panel is connected to the installed panel by sliding horizontally in the direction of the laying plane, the further panel slidingly reaching the locking position via the locking bar; b) a top edge of the further panel is applied to one side of a laid panel, the further panel being pivoted about the edge and displaced to the locking position; c) the other panel is placed from the top of the locking bar of the laid panel, the grooves of the panels during the Ablegens are either aligned parallel to each other or at the beginning of depositing at an angle to each other, which is reduced when depositing, the pivot axis is in the laying plane and perpendicular to the groove.
- Variation a relates to a nearly exclusive horizontal displacement in the laying plane, which corresponds to a certain extent the known horizontal impact, but with the difference that no increased effort is necessary because the panel to be laid simply slides over the locking bar of the previously installed panel.
- Variation b relates to the pivoting about a certain pivot point, which is defined by the decorative edge, that is, by the top edges of the panels.
- Variant c) detects the pinch-free placement or deviation, for example in the head region of two panels.
- the locking that is, the displacement of the spring is then performed by a third panel, which is in operative connection with the spring.
- the fitter has thus the choice between the horizontal insertion, the swiveling, the depositing and the Abwinkein. All laying methods are possible with one and the same configuration on the front, which considerably simplifies installation not only for laymen.
- Claim 18 relates to a disassembly method for a covering with the features described above. It is essential that when extended, extending in both grooves spring that panel which is engaged by the locking bar, to an upper edge, which borders on the panel with the locking bar, can be pivoted and thus removal even when the spring is extended , Basically, this removal corresponds to the reverse procedure to variant b) of the laying method described above.
- the invention will be explained in more detail with reference to an embodiment shown in the schematic drawings. Show it:
- FIGS. 1a to 1c each show a cross section through the connecting region of two adjacent panels in different assembly positions
- Figures 2 and 3 each have a cross section through the connecting region of two adjacent panels in two further mounting positions and
- Figure 4 shows a cross section through the connecting region of two adjacent panels in a further mounting position
- FIG. 1a shows a cross section through two panels 1, 2. This may be a longitudinal or head-side cross section of the panels 1, 2.
- the panels 1, 2 are identically configured so that the panels 1, 2 can be assembled into a floor covering.
- FIG. 1a here shows two adjacent panels 1, 2 before the procedure.
- the illustration on the left shows a first panel 1 and on the right a second panel 2, which is intended to be connected to the first panel 1.
- the first panel 1 has a locking strip 3 and the second panel 2 has a downwardly open dome channel 4 and a subsequent downwardly directed end Kuppelwulst 5.
- the locking bar 3 of the first panel 1 is opposite a head side, in this embodiment only referred to as page 6, before.
- Panel 2 is arranged relative to panel 1, that when lowering in the direction of arrow P Kuppelwulst 5 of the second panel 2 with the dome channel 7 of the locking bar 3 and the dome channel 4 of the second panel 2 with the dome bead 8 of the locking bar 3 engage.
- a tip 26 of the Kuppelwulstes 5 of the second panel slides along a leading edge of the page 10 of the first panel 1 projecting support bar along until an upper groove cheek 27 of the groove 17 of the second panel 2 on a top surface 24 of Supporting strip 11 of the first panel 1 rests and the side 6 of the second panel 2 rests against the side 10 of the first panel 1.
- a contact region 9 is formed between the dome channel 4 of the second panel 2 and the dome bulge 8 of the locking bar 3 of the first panel 1.
- the second panel 2 engages with the first panel 1 in such a way that the second panel 2 is biased and pressed against the side 10 via the contact area 9 (FIG. 1b) between the dome channel 4 and the dome bead 8 with its side 6 ,
- the spring 16 is still arranged in this position in the groove 17.
- this spring passes from the groove 12 in the groove 17 and locks the panels 1, 2 together
- the second panel 2 is located on a support bar 11 above a groove 12.
- the support strip 11 is thus located at a smaller distance from the top 13 of the right panel 2 as the locking bar 3, on the Panel 2 is usually supported in the vertical direction. Due to the smaller distance of the support strip 11 to the top 13 tighter tolerances can be met, so that with this solution, any height offset between the panels 1, 2 can be minimized.
- the support strip 11 directly adjoins the groove 12, so that its lower edge 14 is a component of an upper groove cheek 15 of the groove 12.
- the support strip 11 thus extends together with the already from the first panel 1 in the second panel. 2 displaced spring 16 in the corresponding groove 17 in the right panel 2.
- the groove width of the groove 17 is correspondingly larger than the thickness measured in the vertical direction of the spring sixteenth
- the groove 17 in the right panel 2 not only has a larger groove width, but also a lower groove cheek 18, which is convexly curved in contrast to the lower groove cheek 23 of the left groove 12, so that the groove 17th expanded on the mouth side.
- the curvature of the groove cheek 18 is elliptical, so that the spring 16 runs during displacement in the direction of the arrow P1 on the groove cheek 18 and slightly tilted in this case with respect to the groove 12 and the groove 17.
- the upper side 19 of the spring 16 is pressed from below against the upper groove cheek 15 in the region of the support strip 11, so that the spring 16 via the contact region K with the lower groove cheek 18, the right panel 2 deeper down into the dome channel 7 of the first panel pulls or the right panel 2 down against the top 24 of the support strip 11 of the first panel 1 presses. Because of this downward force and the inclination of the Kuppelwülste 5, 8 results in that in the contact region 9 between the Kuppelwülsten 5, 8 both a horizontally acting and a vertically acting force is applied, the horizontal force component causes the sides 6, 10 of the panels 1, 2 are pressed firmly against each other.
- a convex oblique surface of the coupling bead 8 is formed by two convex sections with different radii R1, R2 merging into one another.
- the angle between the inclined surface and the horizontal is about 60 °. Due to the angle of the inclined surface, a later release of the connection, that is lifting the panel can be facilitated.
- the spring 16 can accumulate better on the groove cheek 18 of the groove 17, a front lower corner of the spring 16 is provided with a chamfer 20.
- a chamfer 21 is also in the area of the upper groove cheek right in the image plane Groove 17 to recognize. This chamfer 21 and a recess 22 in the opposite side 6 of the first panel 1 allow any contamination can not lead to a vertical offset between the panels 1, 2 and can be moved into the recess 22.
- the panels 1, 2 touch only at certain support and holding points.
- the locking strip 3 and the dome 5 touch in this embodiment, only in the above-described contact area 9.
- the remaining space between the locking bar 3 and the dome 5 are so small column that with an extreme vertical load and a touch can not be excluded due to the limited elasticity of the materials. Due to the free space also manufacturing tolerances can be compensated.
- a vertical plane V drawn with a broken line runs in the plane of a front edge 25 of the support strip 11.
- an outermost tip 26 of the dome bulge 5 or the lower groove cheek 18 does not extend beyond this vertical plane V in the direction of the adjacent panel 1.
- the tip 26 is located in the image plane rather to the right than to the left of the vertical plane V, so that when swinging down the right in the image plane panel 2 on the left panel 1 of the dome 5 and the top 26 of the Kuppelwulstes 5 at the front edge 25 of the support strip 11 can be passed.
- the right panel 2 is at an angle to the laying plane, ie brought at an angle to the laid panel 1 to this panel 1 until the panels 1, 2 touch in the region of their tops at the edges.
- This contact point or this contact line defines the pivot point D, or the axis of rotation, which coincides with the decorative edge.
- the right panel 2 is pivoted about the pivot point D down ( Figure 3), wherein the Kuppelwulst 5 of the right panel 2 is introduced past the dome bead 8 of the locking bar 3 in the dome channel 7 of the locking bar 3.
- the dome bulge 8 of the locking strip 3 slides into the dome channel 4 of the other panel 2 until the panels 1, 2 are supported in the contact region 9.
- the variant according to Figure 4 shows the horizontal insertion of the right panel 2 in the left, already installed panel 1.
- the panels 1, 2 remain substantially parallel to each other.
- the Kuppelwulst 5 of the right panel 2 is slightly raised and introduced past the dome bulge 8 of the locking bar 3 in the dome channel 7 of the locking bar 3.
- the dome bulge 8 of the locking bar 3 slides into the dome channel 4 of the other panel 2 until the panels 1, 2 are supported in the contact area 9.
- the spring 16 is displaced.
- the spring 16 thus does not interfere with the horizontal insertion.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Floor Finish (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
Abstract
Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren Paneelen, mit folgenden Merkmalen: a) benachbarte erste und zweite Paneele (1, 2) besitzen an ihren zueinander komplementären Seiten (6, 10) jeweils eine Nut (12, 17), b) in eine der Nuten (12) ist eine gegenüber dem Paneel (1 ) relativ verlagerbare Feder (16) angeordnet, die geeignet ist, beim Verbinden der benachbarten Paneele (1, 2) in die Nut (17) des benachbarten Paneels (2) einzugreifen, c) das die Feder (16) haltende Paneel (1) weist eine unter das benachbarte Paneel (2) greifende Verriegelungsleiste (3) auf, welche geeignet ist, benachbarte Paneele (1, 2) gegen Zugbelastungen in einer Verlegebene zu sichern, d) das von der Verriegelungsleiste (3) untergriffene Paneel (2) stützt sich sowohl auf der Verriegelungsleiste (3) als auch auf einer Auflagerleiste (11) ab, die in größerem Abstand von der Verriegelungsleiste (3) angeordnet ist, als die Nut (12), e) die Auflagerleiste (11) fasst in dieselbe Nut (17), in welche die Feder (16) verlagerbar ist.
Description
Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren Paneelen
Die Erfindung betrifft einen Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren Paneelen sowie ein Verlege- und ein Demontageverfahren für einen solchen Belag.
Wand-, Decken- und Bodenbeläge, wie zum Beispiel Fertigparkett, Echtholzböden oder Laminatfußböden, bestehen aus mehreren Reihen von in ihrer Konfiguration vorwiegend rechteckigen Paneelen. Konventionell besitzen die Paneele auf einer Längsseite und auf einer Kopfseite durchgehende Nuten und auf der jeweils gegenüberliegenden Längsseite bzw. Kopfseite durchgehende Federn, die an die Nuten formschlüssig angepasst sind. Durch die Verbindung von Nut und Feder werden die Paneele verlegt, wobei die Paneele zweiter benachbarter Reihen versetzt zueinander angeordnet werden. Es ist bekannt, an den Nuten und Federn mechanische Verriegelungsmittel auszubilden, welche bei in einem Fußbodenbelag benachbarten Paneelen miteinander in rastenden Eingriff gelangen. Hierdurch soll eine Fugenbildung im verlegten Fußbodenbelag durch Dehnungs- oder Schrumpfungsvorgänge
vermieden werden. An die Nut und Feder der Paneele sind aneinander angepasste Verriegelungselemente in Form von Vertiefungen, Ausnehmungen oder Vorsprüngen ausgebildet, um verbundene Fußbodenpaneele in der zusammengefügten Lage leimlos zu halten. In der Regel werden die Paneele entlang ihrer Längsseiten ineinander gedreht oder geklickt und anschließend seitlich verschoben, so dass Verriegelungsleisten an den Kopfseiten in Eingriff gelangen. Um dieses zu erleichtern, können von der gegenüberliegenden Kopfseite her leichte Hammerschläge unter Zuhilfenahme eines Schlagklotzes angewandt werden. Hierbei besteht die Gefahr, dass es selbst bei sorgfältigstem Arbeiten zu Schäden an den Fußbodenpaneelen kommen kann.
Es gibt auch Lösungen, bei denen die aneinander stoßenden Kopfseiten durch eine in ihre Längsrichtung verlagerbare Feder miteinander verbunden werden. Dadurch entfällt das manuelle Einschlagen mittels eines Hammers. Die Federn sind vormontiert, wodurch auch das nachträgliche Einfügen entfällt. Ein solcher Bodenbelag ist Gegenstand der WO 2008/017301. Hierbei wird ein überstehendes Ende einer Feder in eine kopfseitige Nut hineinverlagert, um die Feder teilweise von einer Nut in die korrespondierende Nut des benachbarten Paneels zu verlagern. Auf diese Weise sind die Paneele miteinander verriegelt.
Die WO 2007/081267 A1 offenbart einen Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren Paneelen, wobei benachbarte erste und zweite Paneele an ihren zueinander komplementären Seiten jeweils eine Nut besitzen. In eine der Nuten ist eine gegenüber dem Paneel relativ verlagerbare Feder angeordnet, die geeignet ist, beim Verbinden der benachbarten Paneele in die Nut des benachbarten Paneels einzugreifen. Das die Feder haltende Paneel weist eine unter das benachbarte Paneel greifende Verriegelungsleiste auf. Die Verriegelungsleiste ist geeigente, benachbarte Paneele gegen Zugbelastung in einer Verlegeebene zu sichern, wobei das von der Verriegelungsleiste untergriffene Paneel sich sowohl auf der Verriegelungsleiste als auch auf einer Auflagerleiste abstützt. Die Auflagerleiste ist dabei in größerem Abstand von der Verriegelungsleiste angeordnet als die Nut.
Damit die Verlagerbarkeit der Feder überhaupt möglich ist, muss sie mit gewissem Spiel gehalten werden und in die entsprechend exakt ausgerichtete gegenüberliegende Nut des komplementären Paneels eingesetzt werden. Dieses Spiel ist vorzugsweise möglichst gering, damit es im Bereich der Stoßfuge zweier Paneele nicht zu einem Höhenversatz kommt. Prinzipbedingt kann ein bestimmtes Spiel jedoch nicht vermieden werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren Paneelen aufzuzeigen, bei welchem der Höhenversatz im Bereich der Stoßfuge minimal ist und welcher so konzipiert ist, dass er besonders leicht verlegt und wieder aufgenommen werden kann.
Der gegenständliche Teil dieser Aufgabe ist bei einem Belag mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
Die erfindungsgemäßen Paneele sind dafür vorgesehen und dazu geeignet, mit anderen gleichartigen Paneelen mechanisch verbunden zu werden. Die Verbindung erfolgt über an den komplementären Seiten der Paneele angeordnete Verbindungselemente in Form von Nut- und Federverbindungen. Bei den komplementären Seiten kann es sich um Kopfseiten und/oder Längsseiten der Paneele handeln. Im Rahmen der Erfindung besitzen daher benachbarte erste und zweite Paneele an ihren zueinander komplementären Seiten jeweils eine Nut. In eine der Nuten ist eine gegenüber dem Paneel relativ verlagerbare Feder angeordnet, die geeignet ist, beim Verbinden der benachbarten Paneele in eine Nut des benachbarten Paneels einzugreifen. Die Verrastung bzw. Verbindung der Paneele erfolgt vorzugsweise erst dann, wenn ein weiteres Paneel mit seiner Längsseite mit den Längsseiten der vorgehenden Paneelreihe in Eingriff gelangt und dabei mit seiner Längsseite ein aus der Nut überstehendes Ende der Feder in die Nut schiebt, so dass dieses Verschieben ein kopfseitiges Verriegeln der einander komplementären Kopfseiten der benachbarten Paneele bewirkt.
Zusätzlich zu der Feder weist das die Feder ursprünglich haltende Paneel eine unter das benachbarte Paneel greifende Verriegelungsleiste auf, welche geeignet ist, benachbarte Paneele gegen Zugbelastung in einer Verlegeebene zu sichern. Die Verriegelungsleisten dienen also zur Kopplung der Paneele in der Verlegeebene, während die Federn verhindern sollen, dass sich die Paneele relativ zueinander in Hochrichtung verlagern. Da die Verriegelungsleiste, welche unter das benachbarte Paneel greift, in relativ großem Abstand zur Oberseite der Paneele angeordnet ist, ist zusätzlich vorgesehen, dass das von der Verriegelungsleiste untergriffene Paneel sich primär auf einer Auflagerleiste abstützt. Diese ist in größerem Abstand von der Verriegelungsleiste angeordnet als die Nut. Mit anderen Worten befindet sich die Nut zwischen der Auflagerleiste und der Verriegelungsleiste. Die Auflagerleiste hat die Funktion, den Abstand des Auflagerpunktes von der Oberseite der Paneele zu reduzieren, was insbesondere bei sehr dünnwandigen und weicheren Materialien von Vorteil ist. Aufgrund der Nähe der Auflagerleiste zur Oberseite der Paneele werden punktuell in der Nähe einer Stoßfuge angreifende Vertikalkräfte, die auf das untergriffene Paneel wirken, auf kürzerem Wege in das angrenzende, untergreifende Paneel eingeleitet als dies über die tiefer liegende Verriegelungsleiste möglich ist. Aufgrund der Abstützung in unmittelbarer Nähe zum Kraftangriffspunkt ist der Höhenversatz zwischen zwei Paneelen im Belastungsfall wesentlich geringer.
Da die Auflagerleiste vorzugsweise unmittelbar benachbart zur Feder angeordnet ist, kann die Auflagerleiste in die gleiche bzw. dieselbe Nut fassen, in welche auch die Feder verlagerbar ist. Die Nut ist entsprechend breiter ausgebildet als die zur Verriegelung vorgesehene Feder.
Der Abstand der Auflagerleiste von der Oberseite des Paneels beträgt vorzugsweise 10% bis 35% einer Gesamtdicke des Paneels. In vorteilhafter Weiterbildung kann die Auflagerleiste daher bevorzugt nicht mehr als 3 mm bis 5 mm im Abstand zur Oberseite des Paneels eingeordnet sein. Der konkrete Abstand ist natürlich maßgeblich abhängig von der Dicke der Dekorschicht des
Paneels. Das Paneel selbst kann eine relativ geringe Dicke von 8 mm bis 10 mm besitzen.
Da im Laminatbereich sehr geringe Dicken angestrebt werden, kann die Auflagerleiste unmittelbar benachbart der Nut angeordnet sein. In diesem Fall kann eine Unterkante der Auflagerleiste sogar Bestandteil einer oberen Nutwange der Nut sein. Anders ausgedrückt ist der Höhenbereich des Paneels, der sich oberhalb der Auflagerleiste bis zur Oberseite erstreckt, gegenüber der Nutmündung etwas zurückversetzt. Auch dadurch wird die gewünschte Auflagerleiste ausgebildet.
Es ist natürlich auch denkbar, dass die Auflagerleiste als schmaler Steg gegenüber der Nutmündung vorverlagert ist mit der Folge, dass eine untere Nutwange der Nut kürzer ist als die obere Nutwange der Nut. Ebenso ist es möglich, dass angrenzend an die Oberseite der Auflagerleiste eine Vertiefung an einer Seite des Paneels angeordnet ist. Die Vertiefung bezieht sich nicht auf die ohnehin vorstehende Auflagerleiste, sondern auf denjenigen Höhenbereich des Paneels, der sich oberhalb der Vertiefung bis zur Oberseite des Paneels anschließt. Durch eine solche Vertiefung ist es fertigungstechnisch einfacher, die Auflagerkante im Eckbereich ohne störende Rundung oder Fase auszubilden, die den Auflagerbereich verkleinern würde. Der Eckbereich wird quasi tiefer in das Paneel hineinverlagert, so dass der vorstehende Bereich der Auflagerleiste komplett als Auflager zur Abstützung zur Verfügung steht. Dies ist wichtig, da die Auflagerleiste nicht größer als notwendig gestaltet werden sollte. Unter Umständen reicht schon ein Vorsprung von weniger als 1 mm aus, vorzugsweise in der Größenordnung von 0,5 mm.
Beispielsweise kann die Breite der Nut, in welche die Feder verlagert werden soll, an der engsten Stelle größer als das 1 ,1fache der Breite der Feder sein. Mit anderen Worten besitzt die Auflagerleiste eine Dicke, die wenigstens etwa 10 % der Dicke der Feder entspricht.
Die der Feder benachbarte Auflagerleiste stützt sich in der Verriegelungsposition der Feder unmittelbar an der Oberseite der Feder ab, die
wiederum an der unteren Nutwange der jeweiligen Nuten anliegt und dadurch die angreifenden Kräfte in die untere Hälfte des Paneels und somit in den Untergrund einleitet. Somit können auch Auflagerleisten relativ geringer Dicke zum Einsatz kommen, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Auflagerleiste abbricht. Das bedeutet aber auch, dass hinsichtlich der Verriegelungsleisten andere konstruktive Möglichkeiten bestehen, da die vertikal angreifenden Kräfte nunmehr in die Auflagerleiste und nur bedingt in die Verriegelungsleiste eingeleitet werden. Zur Vermeidung einer Doppelpassung stützt sich das untergriffene Paneel primär auf der Auflagerleiste ab, während die Verriegelungsleiste primär dazu dient, die Paneele in horizontaler Richtung aneinander zu binden. Hierzu ist an der Verriegelungsleiste eine Schrägfläche vorgesehen. Eine hier angreifende Kraft kann in einen horizontalen und einen vertikalen Kraftvektor eingeteilt werden. Der horizontale Kraftvektor bestimmt, mit welcher Kraft die Paneele in horizontaler Richtung aneinandergedrückt werden. Zusätzlich ist aber auch ein kleinerer, vertikaler Kraftvektor vorhanden, da die Paneele mit einem gewissen minimalen Kraftaufwand heruntergeklappt werden müssen. Stößt das heruntergeklappte Paneel auf die Schrägfläche, gleitet es auf der Schrägfläche in die richtige Position. Die Schrägfläche ist vorzugsweise konvex gestaltet. In einer Ausführungsform der konvexen Schrägfläche gehen zwei oder mehrere konvexe Abschnitte mit unterschiedlichen Radien ineinander über. Im Kontaktbereich, das heißt in der Einbaulage, ist der Winkel zur Horizontalen < 90°, vorzugsweise < 60°, insbesondere < 55°. Durch den Winkel der Schrägfläche kann ein späteres Lösen der Verbindung, das heißt Anheben des Paneels, erleichtert werden. Bei Winkeln > 70° erfolgt zwar eine sehr gute Verriegelung, allerdings wird eine zerstörungsfreie Wiederaufnahme des Paneels, das heißt ein späteres Anheben, erschwert oder sogar unmöglich gemacht.
Es wird als zweckmäßig angesehen, wenn sich die untere Nutwange des von der Verriegelungsleiste untergriffenen Paneels zur Nutmündung hin erweitert. Diese Erweitung kann in einer Schräge bestehen oder auch in einer konvexen Rundung, die beispielsweise elliptisch ausgebildet ist. Der Zweck einer solchen, sich mündungsseitig erweiternden Nutwange besteht darin, dass die Feder mit
zunehmender Eindringtiefe in die Nut von der unteren Nutwange in Richtung zur oberen Nutwange verlagert werden muss. Die Verlagerung wird jedoch dadurch gehemmt, dass die Feder gegen die Unterseite der Auflagerleiste, welche zumindest teilweise die obere Nutwange bildet, gedrängt wird. Die Unterseite der Feder läuft also gewissermaßen auf der rampen- oder keilförmigen Schrägfläche der unteren Nutwange auf und zieht dadurch das untergriffene Paneel nach unten gegen die Auflagerleiste. Durch das Auflaufen der Feder auf die keilförmige Schrägfläche der unteren Nutwange wird die Feder in Richtung zur oberen Nutwange tordiert, so dass sie sich zwischen den Nuten leicht verkeilt und so mit einer Biegespannung beaufschlagt wird. Dabei besteht die Feder vorzugsweise aus einem starren Material um die auftretenden Biegespannungen aufnehmen zu können. Durch die unter Biegespannung stehende Feder wird das zweite Paneel mit seiner oberen Nutwange gegen die Auflagerleiste und mit seinem Koppelkanal gegen den Kuppelwulst des ersten Paneels gedrückt. Die Paneele sind dann in der verbundenen Position zusätzlich durch die Feder miteinander verspannt. Wird nun eine Kraft auf das die Auflagerleiste aufweisende Paneel ausgeübt, drückt die Unterseite der Auflagerleiste auf die Feder und somit auf die untere Nutwange des korrespondierenden Paneels, so dass die horizontale Ausrichtung beider Paneele gleich bleibt. Die Höhenanpassung an der Dekoroberseite verändert sich nicht.
Dieses Ziel wird insbesondere dann erreicht, wenn die Feder auf einem elliptischen Bogen der unteren Nutwange aufläuft, wobei sich die verschobene Feder ganz leicht verkantet. Dies ist möglich, weil die Feder sehr biegesteif und zudem sehr schmal ausgestaltet ist und weil innerhalb der Nut ein entsprechender Freiraum vorhanden ist, um die Feder in Richtung der oberen Nutwange zu verlagern. Dies ist notwendig, um das gewünschte Verkanten der Verschiebefeder zu erreichen. Dabei kann der Querschnitt der Feder unterschiedlich, beispielsweise rechteckig, rechteckig mit abgerundeten Kanten oder elliptisch ausgestaltet sein. Ebenso ist auch eine in Querrichtung zur Nut stangenähnliche Feder denkbar. Bei der Ausgestaltung der Feder gilt zu beachten, dass die zur Unterseite der Paneele weisende Federfläche
zumindest im Verbindungsbereich zweier Paneele an den unteren Nutwangen beider Nuten und dass die zur Oberseite der Paneele weisende Federfläche an zumindest im Verbindungsbereich zweier Paneele an den oberen Nutwangen der sich gegenüberstehenden Nuten anliegt.
Es ist von Vorteil, wenn die Feder unter Vorspannung steht, so dass sie in der Einbaulage horizontal in die komplementäre Nut drängt. Dadurch werden die Paneele selbsttätig in der Höhe gegeneinander gezogen.
Die Montage der erfindungsgemäßen Paneele ist besonderes einfach, wenn eine vordere Spitze der unteren Nutwange klemmungsfrei an der Vorderkante der Auflagerleiste vorbeigeführt werden kann. Mit anderen Worten ist der untere Höhenbereich des Paneels, der sich in der Einbaulage unterhalb der Nut und oberhalb der Verriegelungsleiste befindet, gegenüber dem oberen Höhenbereich, der sich oberhalb der Auflageleiste befindet, etwas zurückversetzt, wobei die Dimensionierung der Auflagerleiste bestimmt, wie weit der Kuppelwulst zurückversetzt sein sollte. Vorzugsweise liegt die Spitze der unteren Nutwange und damit des Kuppelwulstes in der gleichen Vertikalebene wie die Vorderkante der Auflagerleiste.
Mit dem erfindungsgemäßen Paneel ist es möglich, Fußbodenbeläge in ihrem Verbindungsbereich hinsichtlich der Höhenanpassung zu optimieren, und zwar auch dann, wenn relativ dünne Paneele, insbesondere im Laminatbereich, zum Einsatz kommen.
Der Werkstoff für die Feder kann sowohl ein Holzwerkstoff sein, das heißt, es kann sich um Holz oder um einen Holzfasern enthaltenden Werkstoff handeln, oder einen Werkstoff, der aus Holz als Basismaterial hergestellt ist, wie beispielsweise Flüssigholz. Metall und Metalllegierungen kommen für die Federn ebenso in Frage wie Verbundwerkstoffe. Der Einsatz von Bimetallen oder Mischkunststoffen ist ebenso möglich wie die Verwendung von Werkstoffen auf Basis thermoplastischer oder duoplastischer Kunststoffe. Die Feder kann auch aus einem faserverstärkten Kunststoff bestehen.
Der Erfindungsgedanke ist auf alle Bodensysteme anwendbar, bei denen ein Oberbelag auf einen Träger angeordnet ist, wie beispielsweise Echtholzbeläge, Laminat, Träger mit lackierten Oberflächen als Oberbelag, Linoleum, Kork auf Trägerplatten etc. Die Deckschicht kann insbesondere aus einem Dekorpapier mit Overlay bestehen, welches die Optik der Elementplatte bestimmt. Bei einem Fußbodenbelag kann es sich somit um einen Parkettboden, ein Fertigparkettboden, ein Echtholzboden oder um einen Laminatfußboden handeln.
Ein Verfahren zum Verlegen des vorstehend beschriebenen Belags ist Gegenstand des Patentanspruchs 17. Bei diesem Verfahren werden eine Vielzahl von im Verbund zu verlegenden Paneelen über an ihren Seiten (Kopfseiten oder Längsseiten) angeordnete Verriegelungsleisten miteinander gekoppelt, so dass die einander benachbarten Paneele miteinander in Eingriff gelangen. Die Seiten werden durch die in Nuten eingesetzten Federn gegeneinander verriegelt, wobei die Seiten erst dann verriegelt werden, wenn ein weiteres Paneel mit einem zuvor verlegten Paneel in Eingriff gelangt und dabei das weitere Paneel ein überstehendes Ende der Feder der bereits verlegten Paneele in die Nut schiebt, so dass diese in die Nut der anderen Seite eingreift und die Paneele miteinander verriegelt. Das Besondere ist, dass die Paneele durch jede der drei folgenden Relativbewegungen miteinander verbindbar sind: a) das weitere Paneel wird mit dem verlegten Paneel durch horizontales Einschieben in Richtung der Verlegeebene verbunden, wobei das weitere Paneel über die Verriegelungsleiste gleitend in die Verriegelungsposition gelangt; b) eine oberseitige Kante des weiteren Paneels wird an einer Seite eines verlegten Paneel angelegt, wobei das weitere Paneel um die Kante verschwenkt und in die Verriegelungsposition verlagert wird; c) das weitere Paneel wird von oben auf der Verriegelungsleiste des verlegten Paneels abgelegt, wobei die Nuten der Paneele während des
Ablegens entweder parallel zueinander ausgerichtet sind oder zu Beginn des Ablegens in einem Winkel zueinander stehen, der beim Ablegen verkleinert wird, wobei die Schwenkachse in der Verlegeebene liegt und senkrecht zur Nut verläuft.
Variante a) betrifft eine nahezu ausschließliche horizontale Verlagerung in der Verlegeebene, die gewissermaßen dem bekannten horizontalen Einschlagen entspricht, allerdings mit dem Unterschied, dass kein erhöhter Kraftaufwand notwendig ist, da das zu verlegende Paneel einfach über die Verriegelungsleiste des zuvor verlegten Paneels gleitet.
Variante b) betrifft das Einschwenken um einen bestimmen Drehpunkt, der durch die Dekorkante, das heißt durch die oberseitigen Kanten der Paneele, definiert wird.
Variante c) erfasst das klemmungsfreie Ablegen oder Abwinkein, beispielsweise im Kopfbereich zweier Paneele. Die Verriegelung, das heißt das Verschieben der Feder erfolgt dann durch ein drittes Paneel, was im Wirkzusammenhang mit der Feder steht.
Der Monteur hat also die Wahl zwischen dem horizontalen Einschieben, dem Einschwenken, dem Ablegen und dem Abwinkein. Alle Verlegemethoden sind bei ein und derselben stirnseitigen Konfiguration möglich, was die Montage nicht nur für Laien erheblich vereinfacht.
Mit der Erfindung ist auch eine vereinfachte Demontage des Belags möglich. Patentanspruch 18 betrifft ein Demontageverfahren für einen Belag mit den vorstehend beschriebenen Merkmalen. Wesentlich ist, dass bei ausgefahrener, sich in beide Nuten erstreckender Feder dasjenige Paneel, das von der Verriegelungsleiste Untergriffen wird, um eine oberseitige Kante, die an das Paneel mit der Verriegelungsleiste grenzt, verschwenkt werden kann und somit eine Entnahme auch bei ausgefahrener Feder möglich ist. Im Grunde entspricht diese Entnahme der umgekehrten Verfahrensweise zu Variante b) des oben beschriebenen Verlegeverfahrens.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Figuren 1a bis 1c jeweils einen Querschnitt durch den Verbindungsbereich zweier benachbarter Paneele in unterschiedlichen Montagestellungen,
Figuren 2 und 3 jeweils einen Querschnitt durch den Verbindungsbereich zweier benachbarter Paneele in zwei weiteren Montagestellungen und
Figur 4 einen Querschnitt durch den Verbindungsbereich zweier benachbarter Paneele in einer weiteren Montagestellung
Figur 1a zeigt einen Querschnitt durch zwei Paneele 1 , 2. Es kann sich hierbei um einen längsseitigen oder kopfseitigen Querschnitt der Paneele 1 , 2 handeln. Die Paneele 1 , 2 sind identisch konfiguriert, so dass die Paneele 1 , 2 zu einem Fußbodenbelag zusammengesetzt werden können. Figur 1a zeigt hier zwei benachbarte Paneele 1 , 2 vor dem Eingriff. Hierbei zeigt die Darstellung links ein erstes Paneel 1 und rechts ein zweites Paneel 2, welches dafür vorgesehen ist, mit dem ersten Paneel 1 verbunden zu werden. Das erste Paneel 1 weist eine Verriegelungsleiste 3 auf und das zweite Paneel 2 besitzt einen nach unten offenen Kuppelkanal 4 und eine sich hieran anschließende, nach unten gerichtete endseitige Kuppelwulst 5. Die Verriegelungsleiste 3 des ersten Paneels 1 steht gegenüber einer Kopfseite, die bei diesem Ausführungsbeispiel nur als Seite 6 bezeichnet wird, vor. Paneel 2 wird so gegenüber Paneel 1 angeordnet, dass beim Absenken in Pfeilrichtung P Kuppelwulst 5 der zweiten Paneele 2 mit dem Kuppelkanal 7 der Verriegelungsleiste 3 und der Kuppelkanal 4 der zweiten Paneele 2 mit der Kuppelwulst 8 der Verriegelungsleiste 3 in Eingriff gelangen. Dabei gleitet eine Spitze 26 des Kuppelwulstes 5 der zweiten Paneele an einer Vorderkante der von der Seite 10 der ersten Paneele 1 vorstehenden Auflagerleiste entlang, bis eine obere Nutwange 27 der Nut 17 des zweiten Paneels 2 auf einer Oberseite 24 der
Auflageleiste 11 des ersten Paneels 1 aufliegt und die Seite 6 des zweiten Paneels 2 an der Seite 10 des ersten Paneels 1 anliegt. In dieser Position bildet sich zwischen dem Kuppelkanal 4 des zweiten Paneels 2 und der Kuppelwulst 8 der Verriegelungsleiste 3 des ersten Paneels 1 ein Kontaktbereich 9 aus. Das zweite Paneel 2 gelangt dabei so mit dem ersten Paneel 1 in Eingriff, dass das zweite Paneel 2 unter Vorspannung steht und über den Kontaktbereich 9 (Figur 1b) zwischen dem Kuppelkanal 4 und der Kuppelwulst 8 mit seiner Seite 6 gegen die Seite 10 gedrückt wird. Die Feder 16 ist in dieser Position noch in der Nut 17 angeordnet. Im dritten Schritt (Figur 1c) gelangt diese Feder aus der Nut 12 in die Nut 17 und verriegelt die Paneele 1 , 2 miteinander
Durch die Hinterschneidung der Kuppelwülste 5, 8 sind die beiden Paneele 1 , 2 in der Verlegeebene, das heißt in horizontaler Richtung des verlegten Bodenbelags, gegen Verlagerung gesichert. Dadurch, dass die Kuppelwülste 5, 8 in ihrem Kontaktbereich 9 schräg in einem Winkel von ca. 55° bis 60° zur Verlegeebene aneinander anliegen, wird beim Herunterschwenken des zweiten Paneels 2 in Richtung des Pfeils P auf das bereits verlegte erste Paneel 1 das zweite Paneel 2 mit seiner, zur Seite 6 des ersten Paneels 1 komplementären Seite 10 gegen das erste Paneel 1 gezogen, so dass die Seiten 6, 10 der Paneele 1 , 2 aneinander anliegen.
Zusätzlich zu dem Kontakt zwischen den Kuppelwülsten 5, 8 liegt das zweite Paneel 2 auf einer Auflagerleiste 11 oberhalb einer Nut 12. Die Auflagerleiste 11 befindet sich somit in einem geringeren Abstand von der Oberseite 13 des rechten Paneels 2 als die Verriegelungsleiste 3, auf der das Paneel 2 üblicherweise auch in Vertikalrichtung abgestützt ist. Aufgrund des geringeren Abstands der Auflagerleiste 11 zur Oberseite 13 können engere Toleranzen eingehalten werden, so dass mit dieser Lösung ein etwaiger Höhenversatz zwischen den Paneelen 1 , 2 minimiert werden kann. Die Auflagerleiste 11 grenzt unmittelbar an die Nut 12, so dass ihre Unterkante 14 ein Bestandteil einer oberen Nutwange 15 der Nut 12 ist. Die Auflagerleiste 11 erstreckt sich somit zusammen mit der bereits vom ersten Paneel 1 in das zweite Paneel 2
verlagerten Feder 16 in die korrespondierende Nut 17 im rechten Paneel 2. Die Nutbreite der Nut 17 ist entsprechend größer als die in Hochrichtung gemessene Dicke der Feder 16.
Wie anhand der Figuren zu erkennen ist, besitzt die Nut 17 im rechten Paneel 2 nicht nur eine größere Nutbreite, sondern zudem eine untere Nutwange 18, die im Gegensatz zur unteren Nutwange 23 der linken Nut 12 konvex gekrümmt ist, so dass sich die Nut 17 mündungsseitig erweitert. Die Krümmung der Nutwange 18 ist elliptisch ausgebildet, so dass die Feder 16 beim Verlagern in Richtung des Pfeils P1 auf der Nutwange 18 aufläuft und hierbei leicht gegenüber der Nut 12 und der Nut 17 verkantet. Die Oberseite 19 der Feder 16 wird hierbei von unten gegen die obere Nutwange 15 im Bereich der Auflagerleiste 11 gedrückt, so dass die Feder 16 über den Kontaktbereich K mit der unteren Nutwange 18 das rechte Paneel 2 tiefer nach unten in den Kuppelkanal 7 des ersten Paneels zieht bzw. das rechte Paneel 2 nach unten gegen die Oberseite 24 der Auflagerleiste 11 des ersten Paneels 1 drückt. Aufgrund dieser abwärts gerichteten Kraft und der Schrägstellung der Kuppelwülste 5, 8 ergibt sich, dass im Kontaktbereich 9 zwischen den Kuppelwülsten 5, 8 sowohl eine horizontal wirkende als auch eine vertikal wirkende Kraft ausgeübt wird, wobei die horizontale Kraftkomponente bewirkt, dass die Seiten 6, 10 der Paneele 1 , 2 fest aneinander gedrückt werden.
In diesem Ausführungsbeispiel wird eine konvexe Schrägfläche des Kuppelwulstes 8 durch zwei ineinander übergehende konvexe Abschnitte mit unterschiedlichen Radien R1 , R2 gebildet. Im Kontaktbereich, der hier dargestellten Einbaulage, beträgt der Winkel zwischen der Schrägfläche und der Horizontalen etwa 60°. Durch den Winkel der Schrägfläche kann ein späteres Lösen der Verbindung, das heißt Anheben des Paneels, erleichtert werden.
Damit die Feder 16 besser auf der Nutwange 18 der Nut 17 auflaufen kann, ist eine vordere untere Ecke der Feder 16 mit einer Fase 20 versehen. Eine Fase 21 ist ebenfalls im Bereich der oberen Nutwange der in der Bildebene rechten
Nut 17 zu erkennen. Diese Fase 21 und eine Vertiefung 22 in der gegenüberliegenden Seite 6 des ersten Paneels 1 ermöglichen, dass etwaige Verschmutzungen nicht zu einem Höhenversatz zwischen den Paneelen 1 , 2 führen und in die Vertiefung 22 verlagert werden können.
Die Paneele 1 , 2 berühren sich nur an bestimmten Stütz- und Haltepunkten. Die Verriegelungsleiste 3 und der Kuppelwulst 5 berühren sich bei diesem Ausführungsbeispiel nur in dem vorstehend beschriebenen Kontaktbereich 9. Allerdings sind die verbleibenden Freiräume zwischen der Verriegelungsleiste 3 und dem Kuppelwulst 5 so kleine Spalte, dass bei einer extremen Vertikalbelastung auch eine Berührung nicht ausgeschlossen werden kann, was auf die begrenzte Elastizität der Werkstoffe zurückzuführen ist. Durch die Freiräume können zudem Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden.
Es ist in der Darstellung ferner zu erkennen, dass eine mit unterbrochener Linie eingezeichnete Vertikalebene V in der Ebene einer Vorderkante 25 der Auflagerleiste 11 verläuft. Ferner ist zu erkennen, dass eine äußerste Spitze 26 des Kuppelwulstes 5 bzw. der unteren Nutwange 18 sich nicht über diese Vertikalebene V in Richtung zum benachbarten Paneel 1 erstreckt. Vorzugsweise liegt die Spitze 26 in der Bildebene eher weiter rechts als links von der Vertikalebene V, damit beim Herunterschwenken des in der Bildebene rechten Paneels 2 auf das linke Paneel 1 der Kuppelwulst 5 bzw. die Spitze 26 des Kuppelwulstes 5 an der Vorderkante 25 der Auflagerleiste 11 vorbeigeführt werden kann. Es ist theoretisch auch möglich, dass die Spitze 26 des Kuppelwulstes 5 in der Verriegelungsposition etwas links von der Vertikalebene V liegt, was dadurch erreicht werden kann, dass das "obere" Paneel 2 im Kontaktbereich 9 der Verriegelungsleiste 3 abgleitet und sich in der Bildebene dadurch nach links verlagert. Das setzt aber immer voraus, dass die Stirnseiten 6, 10) der Paneele zunächst im Abstand zueinander angeordnet sind, der sich dann beim Verriegeln verkleinert. Allerdings ist in diesem Fall der zum Absenken des Paneels 2 notwendige Kraftaufwand durch die entstehenden Reibungskräfte etwas höher, als wenn die Spitze 26 reibungslos an der Vorderkante 25 der Auflagerleiste 11 vorbeigeführt werden kann.
Die Darstellungen der Figuren 2 und 3 zeigen eine weitere Möglichkeit, wie die Paneele 1 , 2 miteinander in Eingriff gebracht werden können. Das linke Paneel 1 ist bereits verlegt. Das rechte Paneel 2 wird im Winkel zur Verlegeebene, d.h. im Winkel zum verlegten Paneel 1 an dieses Paneel 1 herangeführt, bis sich die Paneele 1 , 2 im Bereich ihrer Oberseiten an den Kanten berühren. Dieser Berührungspunkt bzw. diese Berührungslinie definiert den Drehpunkt D, bzw. die Drehachse, die mit der Dekorkante zusammenfällt. Im zweiten Schritt wird das rechte Paneel 2 um dem Drehpunkt D nach unten verschwenkt (Figur 3), wobei der Kuppelwulst 5 des rechten Paneels 2 vorbei an dem Kuppelwulst 8 der Verriegelungsleiste 3 in den Kuppelkanal 7 der Verriegelungsleiste 3 eingeführt wird. Gleichzeitig gleitet der Kuppelwulst 8 der Verriegelungsleiste 3 in den Kuppelkanal 4 des anderen Paneels 2 bis sich die Paneele 1 , 2 im Kontaktbereich 9 abstützen.
Der Doppelpfeil in Figur 3 verdeutlicht, dass das rechte Paneel 2 nicht nur auf diese Weise verlegt sonder auch wieder angehoben werden kann, was selbst bei ausgefahrener Feder 16 möglich ist, wie sie in Figur 1c dargestellt ist.
Die Variante gemäß Figur 4 zeigt das horizontale Einfügen des rechten Paneels 2 in das linke, bereits verlegte Paneel 1. Die Paneele 1 , 2 bleiben im wesentlichen parallel zueinander. Der Kuppelwulst 5 des rechten Paneels 2 wird leicht angehoben und vorbei an dem Kuppelwulst 8 der Verriegelungsleiste 3 in den Kuppelkanal 7 der Verriegelungsleiste 3 eingeführt. Der Kuppelwulst 8 der Verriegelungsleiste 3 gleitet in den Kuppelkanal 4 des anderen Paneels 2 bis sich die Paneele 1 , 2 im Kontaktbereich 9 abstützen. Dann wird die Feder 16 verlagert. Die Feder 16 stört also auch nicht beim horizontalen Einschieben.
Bezugszeichen:
1 - Paneel
2 - Paneel
3 - Verriegelungsleiste
4 - Kuppelkanal
5 - Kuppelwulst
6 - Seite
7 - Kuppelkanal
8 - Kuppelwulst
9 - Kontaktbereich 10 - Seite
11 - Auflagerleiste
12 - Nut
13 - Oberseite
14 - Unterkante
15 - obere Nutwange
16 - Feder
17 - Nut
18 - untere Nutwange
19 - Oberseite
20 - Fase
21 - Fase
22 - Vertiefung
23 - untere Nutwange
24 - Oberseite
25 - Vorderkante
26 - Spitze
27 - obere Nutwange
D - Drehpunkt
K- Kontaktbereich
P- Pfeil
P1 - Pfeil
R1 - Radius
R1 - Radius
V- Vertikalebene
Claims
1. Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren Paneelen, mit folgenden Merkmalen: a) benachbarte erste und zweite Paneele (1 , 2) besitzen an ihren zueinander komplementären Seiten (6, 10) jeweils eine Nut (12, 17), b) in eine der Nuten (12) ist eine gegenüber dem Paneel (1) relativ verlagerbare Feder (16) angeordnet, die geeignet ist, beim Verbinden der benachbarten Paneele (1 , 2) in die Nut (17) des benachbarten Paneels (2) einzugreifen, c) das die Feder (16) haltende Paneel (1) weist eine unter das benachbarte Paneel (2) greifende Verriegelungsleiste (3) auf, welche geeignet ist, benachbarte Paneele (1 , 2) gegen Zugbelastungen in einer Verlegebene zu sichern, d) das von der Verriegelungsleiste (3) untergriffene Paneel (2) stützt sich sowohl auf der Verriegelungsleiste (3) als auch auf einer Auflagerleiste (11) ab, die in größerem Abstand von der Verriegelungsleiste (3) angeordnet ist, als die Nut (12), e) die Auflagerleiste (11) fasst in dieselbe Nut (17), in welche die Feder (16) verlagerbar ist.
2. Belag nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberseite der Auflagerleiste (11) in einem Abstand zur Oberseite (13) des Paneels (1 , 2) angeordnet ist, welcher 10% bis 35% einer Gesamtdicke des Paneels (1 , 2) beträgt.
3. Belag nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagerleiste (11) benachbart der Nut (12) angeordnet ist.
4. Belag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Unterkante (14) der Auflagerleiste (11) Bestandteil einer obere Nutwange (15) der Nut (12) ist.
5. Belag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Nutwange (23) der Nut (12) kürzer ist als die obere Nutwange (15) der Nut (12).
6. Belag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass angrenzend an die Oberseite (24) der Auflagerleiste (11) eine Vertiefung (22) in der Seite (6) des Paneels (1) angeordnet ist.
7. Belag nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Nut (17), in welche die Feder (16) verlagerbar ist, an der engsten Stelle größer ist als das 1 ,1-fache der Breite der Feder (16).
8. Belag nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine untere Nutwange (18) des von der Verriegelungsleiste (3) untergriffenen Paneels (2) sich zur Nutmündung hin erweitert.
9. Belag nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Nutwange (18) gerundet ist.
10. Belag nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Nutwange (18) elliptisch gekrümmt ist.
11. Belag nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine vordere Spitze (26) der unteren Nutwange (18) in der gleichen Vertikalebene (V) verläuft, wie eine Vorderkante (25) der Auflagerleiste (11).
12. Belag nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass sich die Paneele (1 , 2) in einem Kontaktbereich (9) der Verriegelungsleiste (3) berühren, wobei der Kontaktbereich (9) als Schrägfläche ausgebildet ist, die in einem Winkel <90° zur Verlegeebene steht.
13. Belag nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel < 60° ist.
14. Belag nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägfläche konvex ist.
15. Belag nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die konvexe Schrägfläche aus wenigstens ineinander übergehenden Abschnitten unterschiedlicher Radien (R1 , R2) gebildet ist.
16. Belag nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (16) in einer Verriegelungsposition im Übergang von der Nut (12) des ersten Paneels (1) zu der Nut (17) des zweiten Paneels (2) zumindest teilweise tordiert ist und unter Spannung steht.
17. Verlegeverfahren für einen Belag mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 , bei welchem eine Vielzahl von im Verbund zu verlegenden Paneelen (1 , 2) über an ihren Seiten (10) angeordnete Verriegelungsleisten (3) miteinander gekoppelt werden, so dass einander benachbarte Paneele (1 , 2) miteinander in Eingriff gelangen und wobei die Seiten (6, 10) durch in Nuten (12, 17) eingesetzte Federn (16) gegeneinander verriegelt werden, wobei die Seiten (6, 10) erst dann verriegelt werden, wenn ein weiteres Paneel (2) mit einem zuvor verlegten Paneel (1) in Eingriff gelangt und dabei ein überstehendes Ende der Feder (16) in die Nut (12) schiebt, so dass diese in die Nut (17) des anderen Paneels (2) eingreift und die Paneele (1 , 2) miteinander verriegelt, dadurch gekennzeichnet, dass die Seiten (6, 10) durch jede der drei folgenden Relativbewegungen miteinander verbindbar sind: a) das weitere Paneel (2) wird mit dem verlegten Paneel (1) durch horizontales Einschieben in Richtung der Verlegeebene verbunden, wobei das weitere Paneel über die Verriegelungsleiste gleitend in die Verriegelungsposition gelangt; b) eine oberseitige Kante des weiteren Paneels (2) wird an einer Seite (6) eines verlegten Paneel (1) angelegt, wobei das weitere Paneel (2) um die Kante verschwenkt und in die Verriegelungsposition verlagert wird; c) das weitere Paneel (2) wird von oben auf der Verriegelungsleiste (3) des verlegten Paneels (1) abgelegt, wobei die Nuten (12, 17) der Paneele (1 , 2) während des Ablegens entweder parallel zueinander ausgerichtet sind oder zu Beginn des Ablegens in einem Winkel zueinander stehen, der beim Ablegen verkleinert wird, wobei die Schwenkachse in der Verlegeebene liegt und senkrecht zur Nut (12, 17) verläuft.
18. Demontageverfahren für einen Belag mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, bei welchem eine Vielzahl von im Verbund zu verlegenden Paneelen (1 , 2) über an ihren Seiten (10) angeordnete Verriegelungsleisten (3) miteinander gekoppelt sind, so dass einander benachbarte Paneele (1) miteinander in Eingriff stehen und wobei die Seiten (6, 10) durch in Nuten (12, 17) eingesetzte Federn (16) gegeneinander verriegelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass bei ausgefahrener, sich in beide Nuten (12, 17) erstreckender Feder (16) dasjenige Paneel, das von der Verriegelungsleiste (3) Untergriffen wird, um eine oberseitige Kante, die an das Paneel (1) mit der Verriegelungsleiste (3) grenzt, verschwenkt wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL10744855T PL2459815T3 (pl) | 2009-07-27 | 2010-07-13 | Okładzina z paneli łączonych ze sobą mechanicznie |
EP10744855.7A EP2459815B1 (de) | 2009-07-27 | 2010-07-13 | Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren paneelen |
US13/387,579 US9109366B2 (en) | 2009-07-27 | 2010-07-13 | Covering made from mechanically interconnectable panels |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009034903.0 | 2009-07-27 | ||
DE102009034903A DE102009034903B3 (de) | 2009-07-27 | 2009-07-27 | Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren Paneelen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2011012105A1 true WO2011012105A1 (de) | 2011-02-03 |
Family
ID=43034562
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2010/000807 WO2011012105A1 (de) | 2009-07-27 | 2010-07-13 | Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren paneelen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9109366B2 (de) |
EP (1) | EP2459815B1 (de) |
DE (1) | DE102009034903B3 (de) |
PL (1) | PL2459815T3 (de) |
WO (1) | WO2011012105A1 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8997430B1 (en) | 2010-04-15 | 2015-04-07 | Spanolux N.V.-Div. Balterio | Floor panel assembly |
US9206611B2 (en) | 2010-01-14 | 2015-12-08 | Spanolux N.V.—Div. Balterio | Floor panel assembly and floor panel for use therein |
US9771723B2 (en) | 2012-11-22 | 2017-09-26 | Ceraloc Innovation Ab | Mechanical locking system for floor panels |
US9856656B2 (en) | 2011-07-05 | 2018-01-02 | Ceraloc Innovation Ab | Mechanical locking of floor panels with a glued tongue |
US9874027B2 (en) | 2011-07-19 | 2018-01-23 | Ceraloc Innovation Ab | Mechanical locking system for floor panels |
US10017948B2 (en) | 2013-06-27 | 2018-07-10 | Valinge Innovation Ab | Building panel with a mechanical locking system |
US10138636B2 (en) | 2014-11-27 | 2018-11-27 | Valinge Innovation Ab | Mechanical locking system for floor panels |
US10180005B2 (en) | 2011-08-15 | 2019-01-15 | Ceraloc Innovation Ab | Mechanical locking system for floor panels |
US10246883B2 (en) | 2014-05-14 | 2019-04-02 | Valinge Innovation Ab | Building panel with a mechanical locking system |
US10519676B2 (en) | 2011-07-11 | 2019-12-31 | Ceraloc Innovation Ab | Mechanical locking system for floor panels |
US10815676B2 (en) | 2010-05-10 | 2020-10-27 | Flooring Industries Limited, Sarl | Floor panel |
CN113107154A (zh) * | 2021-03-29 | 2021-07-13 | 深圳尚希设计顾问有限公司 | 室内装饰墙板及其安装方法 |
US11060302B2 (en) | 2019-01-10 | 2021-07-13 | Valinge Innovation Ab | Unlocking system for panels |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE530653C2 (sv) | 2006-01-12 | 2008-07-29 | Vaelinge Innovation Ab | Fuktsäker golvskiva samt golv med ett elastiskt ytskikt omfattande ett dekorativt spår |
US8806832B2 (en) | 2011-03-18 | 2014-08-19 | Inotec Global Limited | Vertical joint system and associated surface covering system |
CN102937144A (zh) * | 2012-11-14 | 2013-02-20 | 昆山威安精密模具有限公司 | 一种转轴支架 |
US10301830B2 (en) * | 2013-03-25 | 2019-05-28 | Valinge Innovation Ab | Floorboards provided with a mechanical locking system |
DE102013113125A1 (de) | 2013-11-27 | 2015-05-28 | Guido Schulte | Fußboden-, Wand- oder Deckenpaneel und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102013113109A1 (de) | 2013-11-27 | 2015-06-11 | Guido Schulte | Fußbodendiele |
DE102013113130B4 (de) | 2013-11-27 | 2022-01-27 | Välinge Innovation AB | Verfahren zur Herstellung einer Fußbodendiele |
DE102013113874B4 (de) | 2013-12-11 | 2024-08-14 | Guido Schulte | Wand-, Boden oder Deckenpaneelsystem mit Wechseldiele |
EP4230372A3 (de) | 2014-01-10 | 2023-10-18 | Välinge Innovation AB | Holzfaserplatte mit einer oberflächenschicht |
US10286633B2 (en) | 2014-05-12 | 2019-05-14 | Valinge Innovation Ab | Method of producing a veneered element and such a veneered element |
ES2939189T3 (es) | 2014-08-29 | 2023-04-19 | Vaelinge Innovation Ab | Sistema de articulación vertical para un panel de revestimiento de superficie |
DE202015101572U1 (de) * | 2015-03-27 | 2015-04-21 | Guido Schulte | Belag von im Verbund verlegten rechteckigen oder quadratischen Paneelen |
WO2016204681A1 (en) | 2015-06-16 | 2016-12-22 | Välinge Innovation AB | A method of forming a building panel or surface element and such a building panel and surface element |
CN108368704A (zh) | 2015-12-17 | 2018-08-03 | 瓦林格创新股份有限公司 | 用于制造用于镶板的机械锁定系统的方法 |
EA038727B1 (ru) | 2016-04-25 | 2021-10-11 | Велинге Инновейшн Аб | Облицованный шпоном элемент и способ изготовления такого облицованного шпоном элемента |
WO2018063047A1 (en) | 2016-09-30 | 2018-04-05 | Välinge Innovation AB | Set of panels assembled by vertical displacement and locked together in the vertical and horizontal direction |
CN111148883B (zh) * | 2017-06-27 | 2021-12-21 | 地板工业有限公司 | 墙壁或天花板面板和墙壁或天花板组件 |
AU2018400651B2 (en) | 2018-01-09 | 2024-06-13 | Välinge Innovation AB | Set of panels |
US11167533B2 (en) | 2018-01-11 | 2021-11-09 | Valinge Innovation Ab | Method to produce a veneered element and a veneered element |
EP3737560A4 (de) | 2018-01-11 | 2021-10-13 | Välinge Innovation AB | Verfahren zur herstellung eines furnierten elements sowie ein furniertes element |
US11597187B2 (en) | 2019-01-09 | 2023-03-07 | Valinge Innovation Ab | Method to produce a veneer element and a veneer element |
EP3798386A1 (de) * | 2019-09-24 | 2021-03-31 | Välinge Innovation AB | Panelsatz mit mechanisch verriegelbaren kanten |
CN115397673A (zh) | 2020-04-16 | 2022-11-25 | 瓦林格创新股份有限公司 | 用于生产建筑元件的方法、压制装置和对木质表面压纹的方法 |
EP3971364A1 (de) * | 2020-09-17 | 2022-03-23 | Surface Technologies GmbH & Co. KG | Paneel |
EP4259400A1 (de) | 2020-12-08 | 2023-10-18 | Välinge Innovation AB | Verfahren zur herstellung eines furnierten elements und furniertes element |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007081267A1 (en) | 2006-01-12 | 2007-07-19 | Välinge Innovation AB | Moisture proof set of floorboards and flooring |
WO2008017301A2 (de) | 2006-08-10 | 2008-02-14 | Guido Schulte | Fussbodenbelag und verlegeverfahren |
EP2037128A1 (de) * | 2007-09-11 | 2009-03-18 | Flooring Technologies Ltd. | Einrichtung zur Verbindung und Verriegelung zweier Bauplatten |
DE202009004530U1 (de) * | 2009-01-16 | 2009-06-18 | Flooring Industries Ltd. | Fußbodenpaneel |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2785633B1 (fr) * | 1998-11-09 | 2001-02-09 | Valerie Roy | Panneau de recouvrement pour parquet, lambris ou analogue |
SI1650375T2 (sl) * | 2004-10-22 | 2011-04-29 | Vaelinge Innovation Ab | Set talnih panelov |
SE531110C2 (sv) * | 2006-07-14 | 2008-12-23 | Vaelinge Innovation Ab | Låssystem omfattande ett kombinationslås för paneler |
US7861482B2 (en) * | 2006-07-14 | 2011-01-04 | Valinge Innovation Ab | Locking system comprising a combination lock for panels |
SE531111C2 (sv) * | 2006-12-08 | 2008-12-23 | Vaelinge Innovation Ab | Mekanisk låsning av golvpaneler |
DE202007000310U1 (de) * | 2007-01-03 | 2007-04-19 | Akzenta Paneele + Profile Gmbh | Paneel sowie Bodenbelag |
DE102007020271A1 (de) * | 2007-02-01 | 2008-08-07 | August Hipper | Verbindung für Fußbodenelemente |
BE1018480A3 (nl) * | 2008-04-16 | 2011-01-11 | Flooring Ind Ltd Sarl | Vloerpanelen, vloerbekleding daaruit samengesteld, en werkwijze voor het vervaardigen van dergelijke vloerpanelen. |
CN102066674B (zh) * | 2008-05-15 | 2015-06-03 | 瓦林格创新股份有限公司 | 具有通过磁场启动的机械锁定系统的地板镶板及安装镶板的方法 |
ATE548528T1 (de) * | 2009-01-28 | 2012-03-15 | Flooring Technologies Ltd | Paneel, insbesondere bodenpaneel |
DE102009048050B3 (de) * | 2009-10-02 | 2011-01-20 | Guido Schulte | Belag aus mechanischen miteinander verbindbaren Elementen |
US8806832B2 (en) * | 2011-03-18 | 2014-08-19 | Inotec Global Limited | Vertical joint system and associated surface covering system |
US10301830B2 (en) * | 2013-03-25 | 2019-05-28 | Valinge Innovation Ab | Floorboards provided with a mechanical locking system |
CA2913392C (en) * | 2013-06-27 | 2022-01-18 | Valinge Innovation Ab | Building panel with a mechanical locking system |
-
2009
- 2009-07-27 DE DE102009034903A patent/DE102009034903B3/de active Active
-
2010
- 2010-07-13 PL PL10744855T patent/PL2459815T3/pl unknown
- 2010-07-13 US US13/387,579 patent/US9109366B2/en active Active
- 2010-07-13 WO PCT/DE2010/000807 patent/WO2011012105A1/de active Application Filing
- 2010-07-13 EP EP10744855.7A patent/EP2459815B1/de active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007081267A1 (en) | 2006-01-12 | 2007-07-19 | Välinge Innovation AB | Moisture proof set of floorboards and flooring |
WO2008017301A2 (de) | 2006-08-10 | 2008-02-14 | Guido Schulte | Fussbodenbelag und verlegeverfahren |
EP2037128A1 (de) * | 2007-09-11 | 2009-03-18 | Flooring Technologies Ltd. | Einrichtung zur Verbindung und Verriegelung zweier Bauplatten |
DE202009004530U1 (de) * | 2009-01-16 | 2009-06-18 | Flooring Industries Ltd. | Fußbodenpaneel |
Cited By (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9206611B2 (en) | 2010-01-14 | 2015-12-08 | Spanolux N.V.—Div. Balterio | Floor panel assembly and floor panel for use therein |
US8997430B1 (en) | 2010-04-15 | 2015-04-07 | Spanolux N.V.-Div. Balterio | Floor panel assembly |
US9003735B2 (en) | 2010-04-15 | 2015-04-14 | Spanolux N.V.—Div. Balterio | Floor panel assembly |
US9476208B2 (en) | 2010-04-15 | 2016-10-25 | Spanolux N.V.—Div. Balterio | Floor panel assembly |
US11377857B2 (en) | 2010-05-10 | 2022-07-05 | Flooring Industries Limited, Sarl | Floor panel |
US10889998B2 (en) | 2010-05-10 | 2021-01-12 | Flooring Industries Limited, Sarl | Floor panel |
US11236514B2 (en) | 2010-05-10 | 2022-02-01 | Flooring Industries Limited, Sarl | Floor panel |
US12123201B2 (en) | 2010-05-10 | 2024-10-22 | Unilin, Bv | Floor panel |
US12031337B2 (en) | 2010-05-10 | 2024-07-09 | Unilin, Bv | Floor panel |
US11505949B2 (en) | 2010-05-10 | 2022-11-22 | Flooring Industries Limited, Sarl | Floor panel |
US10927553B2 (en) | 2010-05-10 | 2021-02-23 | Flooring Industries Limited, Sarl | Floor panel |
US12012764B2 (en) | 2010-05-10 | 2024-06-18 | Unilin Bv | Floor panel |
US11193282B2 (en) | 2010-05-10 | 2021-12-07 | Flooring Industries Limited, Sarl | Floor panel |
US11976471B2 (en) | 2010-05-10 | 2024-05-07 | Unilin Bv | Floor panel |
US10815676B2 (en) | 2010-05-10 | 2020-10-27 | Flooring Industries Limited, Sarl | Floor panel |
US10876303B2 (en) | 2010-05-10 | 2020-12-29 | Flooring Industries Limited, Sarl | Floor panel |
US9856656B2 (en) | 2011-07-05 | 2018-01-02 | Ceraloc Innovation Ab | Mechanical locking of floor panels with a glued tongue |
US10519676B2 (en) | 2011-07-11 | 2019-12-31 | Ceraloc Innovation Ab | Mechanical locking system for floor panels |
US10995501B2 (en) | 2011-07-11 | 2021-05-04 | Ceraloc Innovation Ab | Mechanical locking system for floor panels |
US10240349B2 (en) | 2011-07-19 | 2019-03-26 | Ceraloc Innovation Ab | Mechanical locking system for floor panels |
US9874027B2 (en) | 2011-07-19 | 2018-01-23 | Ceraloc Innovation Ab | Mechanical locking system for floor panels |
US10968639B2 (en) | 2011-08-15 | 2021-04-06 | Ceraloc Innovation Ab | Mechanical locking system for floor panels |
US10180005B2 (en) | 2011-08-15 | 2019-01-15 | Ceraloc Innovation Ab | Mechanical locking system for floor panels |
US9771723B2 (en) | 2012-11-22 | 2017-09-26 | Ceraloc Innovation Ab | Mechanical locking system for floor panels |
US10352049B2 (en) | 2013-06-27 | 2019-07-16 | Valinge Innovation Ab | Building panel with a mechanical locking system |
US11066835B2 (en) | 2013-06-27 | 2021-07-20 | Valinge Innovation Ab | Building panel with a mechanical locking system |
US11746536B2 (en) | 2013-06-27 | 2023-09-05 | Valinge Innovation Ab | Building panel with a mechanical locking system |
US10017948B2 (en) | 2013-06-27 | 2018-07-10 | Valinge Innovation Ab | Building panel with a mechanical locking system |
US10246883B2 (en) | 2014-05-14 | 2019-04-02 | Valinge Innovation Ab | Building panel with a mechanical locking system |
US11261608B2 (en) | 2014-11-27 | 2022-03-01 | Valinge Innovation Ab | Mechanical locking system for floor panels |
US10731358B2 (en) | 2014-11-27 | 2020-08-04 | Valinge Innovation Ab | Mechanical locking system for floor panels |
US10138636B2 (en) | 2014-11-27 | 2018-11-27 | Valinge Innovation Ab | Mechanical locking system for floor panels |
US11060302B2 (en) | 2019-01-10 | 2021-07-13 | Valinge Innovation Ab | Unlocking system for panels |
US11781324B2 (en) | 2019-01-10 | 2023-10-10 | Välinge Innovation AB | Unlocking system for panels |
CN113107154A (zh) * | 2021-03-29 | 2021-07-13 | 深圳尚希设计顾问有限公司 | 室内装饰墙板及其安装方法 |
CN113107154B (zh) * | 2021-03-29 | 2023-09-08 | 唐山海德林纳新型建材有限公司 | 室内装饰墙板及其安装方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2459815B1 (de) | 2014-09-24 |
US9109366B2 (en) | 2015-08-18 |
US20120174519A1 (en) | 2012-07-12 |
PL2459815T3 (pl) | 2014-12-31 |
DE102009034903B3 (de) | 2011-01-20 |
EP2459815A1 (de) | 2012-06-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2459815B1 (de) | Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren paneelen | |
EP2459818B1 (de) | Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren paneelen | |
EP2057327B1 (de) | Paneel, insbesondere bodenpaneel | |
EP2063045B1 (de) | Fußbodenbelag | |
EP2226447B1 (de) | Paneel, insbesondere Bodenpaneel | |
DE102009048050B3 (de) | Belag aus mechanischen miteinander verbindbaren Elementen | |
DE10243196B4 (de) | Paneele mit Verbindungsklammer | |
EP1490566A1 (de) | Paneel sowie verriegelungssystem für paneele | |
EP1380710B1 (de) | Fussbodenpaneel und Verfahren zum Verlegen eines Fussbodens | |
DE102006024184A1 (de) | Verbindung für Plattenpaneele | |
DE202006021204U1 (de) | Mechanische Verriegelung von Bodenplatten mit einer flexiblen gezackten Feder | |
DE10206877A1 (de) | Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel | |
DE20002413U1 (de) | Verbindung | |
DE102008021970B4 (de) | Paneel mit vereinfachtem Rastelement | |
WO2008122479A1 (de) | Boden-, wand- oder deckenpaneele sowie verfahren zum verbinden dieser paneele | |
DE20203311U1 (de) | Paneelelement | |
WO2008083662A1 (de) | Paneel sowie bodenbelag | |
EP3374579B1 (de) | Mechanische verbindung für paneele | |
EP2270291A1 (de) | Einrichtung zum Verriegeln zweier Bauplatten | |
EP3080365B1 (de) | Paneel mit verriegelungselement | |
WO2014026679A1 (de) | Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren elementen | |
DE20200268U1 (de) | Paneelelement | |
EP3907346B1 (de) | Mehrprofilpaneel | |
EP2191083B1 (de) | Verbindung für Fussbodenpaneele | |
DE102016114226A1 (de) | Verbindung für elastische oder feste Bauelemente |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 10744855 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2010744855 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 13387579 Country of ref document: US |