Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO2005107438A1 - Anordnung zur automatischen probenahme an milchsammelwagen und melkanlagen - Google Patents

Anordnung zur automatischen probenahme an milchsammelwagen und melkanlagen Download PDF

Info

Publication number
WO2005107438A1
WO2005107438A1 PCT/EP2005/000980 EP2005000980W WO2005107438A1 WO 2005107438 A1 WO2005107438 A1 WO 2005107438A1 EP 2005000980 W EP2005000980 W EP 2005000980W WO 2005107438 A1 WO2005107438 A1 WO 2005107438A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transport container
arrangement according
sample
filling
identification
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/000980
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Böhm
Rudolf GRÜNERT
Franz Völkl
Original Assignee
Bartec Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bartec Gmbh filed Critical Bartec Gmbh
Publication of WO2005107438A1 publication Critical patent/WO2005107438A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J5/00Milking machines or devices
    • A01J5/04Milking machines or devices with pneumatic manipulation of teats
    • A01J5/045Taking milk-samples

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for automatic sampling on milk collection vehicles and milking systems according to the preamble of claim 1.
  • a fixed assignment of the filled sample bottles in an x, y or linear magazine is also known.
  • the transport container for the sample bottles is usually sealed.
  • Known arrangements for automatic sampling differ in the transport containers and the supply of the sample bottles to a filling element of the sampling device and in the transfer to and from a filling position.
  • EP 0 183 097 AI discloses an arrangement for automatic sampling with a rectangular transport container known. The assignment of the sample bottles is done through fixed positions. For sampling, the filling element, for example an injection cannula of the sampling device, is moved in the x, y direction in order to arrive at the corresponding sample bottle. Compressed air cylinders or stepper motors are used for the process.
  • the invention is based on the objective of creating an arrangement for automatic sampling, which is relatively simple in construction and cost-effective while guaranteeing individual sample identification and minimal carry-over, and is easy to use and requires little space.
  • a basic idea of the invention can be seen in using a horizontally adjustable transport container and in positioning the sample bottles contained therein by moving the entire transport container and not an individual sample bottle or the injection cannula in the area of a sampling device or a filling element of this sampling device.
  • an identification device is also arranged in the area of the filling element, which identifies, ie reads out or describes, the individual sample bottle to be filled.
  • the sample bottle to be filled remains in the transport container and, for filling, at least the filling element of the sampling device is vertically adjustable and can be lowered for the filling process down to the bottle cap.
  • the identification device for individual sample identification is then arranged below the sample bottle.
  • Another advantage of the arrangement according to the invention is a lower risk of injury, since the individual sample bottles are not introduced and exported from the transport container, but are protected and securely accommodated in the transport container. It is furthermore advantageous that when a lowerable sampling mechanism or a lowerable cannula or injection needle is used, the transport container can be covered and sealed, so that human intervention is prevented. In this case, a cover of the transport container has corresponding openings for guiding the filling element.
  • the transport container can basically be designed differently, e.g. have a circular cylindrical, cuboid or cube-shaped shape or a polygonal circumference.
  • a transport container with a rectangular container base and these side walls delimiting it is particularly advantageous, the height of which corresponds at least to the height of the sample bottles arranged on the container base.
  • sample bottles are expediently received adjacent to one another, in rows and columns, and the openings for a lowerable filling element in the cover are in the area of the milk sample bottles or the bottle caps.
  • This design variant has the advantage that the entire transport container with the sample bottles contained therein can remain sealed and is therefore tamper-proof.
  • German patent application 10 2004 004 324.8 the content of which is to be part of this application.
  • the movability of the transport container can be achieved by means of different drive devices or movement mechanisms.
  • An advantage is an extremely powered via a magnetic clutch. Since this does not require any openings in the area of the base, the arrangement can be cleaned well.
  • the drive device with magnetic coupling is further explained in the description of the figures.
  • the horizontal adjustment of the transport container can also be done by pushing or pulling using stepper motors or pneumatic drives.
  • Fig. 1 is a side view of an arrangement according to the invention
  • Figure 2 is a view of the arrangement according to the arrow II in Fig. 1.
  • FIG. 3 shows an enlarged section of an arrangement according to the invention with a lifting device for the sample bottle to be filled
  • FIG. 4 shows an enlarged section of an arrangement according to the invention with a lowerable filling element
  • FIG. 5 shows a plan view of an arrangement according to the invention with a magnetic coupling of the drive
  • FIG. 6 shows a side view of the arrangement according to the invention according to FIG. 5 in the area of the magnetic coupling
  • FIG. 1 to 3 show in a highly schematic manner an arrangement 2 for automatic sampling on milk collection vehicles and milking systems, which is expediently housed here in a housing.
  • the arrangement comprises a transport container 3 for sample bottles 4, an identification device 5 and a sampling device 7 for filling one sample bottle 4 each.
  • the transport container 3 has a rectangular container base 13 and four adjacent side walls 17, and the sample bottles 4 are accommodated in rows and columns and in close proximity in the transport container 3 (see FIGS. 3 and 8).
  • the container bottom 13 is provided in the area of the sample bottles with openings 14, which can be circular or also as elongated holes and are dimensioned such that there is sufficient space 15 for each sample bottle 4 (FIG. 8).
  • the horizontal adjustment of the transport container 3 is shown with double arrows y and x and an additional, dashed line representation of the transport container 3 after a corresponding adjustment on a base 9.
  • the adjustment is carried out with the aid of a transporter 24, in or on which the transport container 3 is received and with which the adjustment is carried out on the base 9 in order to position a milk sample bottle 4 to be filled in a predetermined identification and filling position.
  • the filling position is predetermined by the sampling device 7 and a filling element 8.
  • An injection needle or a cannula can be used as the filling element 8, which in the filling position penetrates a bottle cap 16 of a sample bottle 4 (see FIG. 3).
  • a lifting mechanism 10 is arranged below the filling element 8 and under the support 9 and comprises a lifting element 12 which is vertically adjustable and is complementary to the openings 14 of the container bottom 13, so that it lift the sample bottle 4 up into a raised filling position and identification position and lower it again.
  • the lifting element 12 is advantageously designed to be rotatable about a vertical axis and provided with a magnet 19, in particular in the upper region, which interacts with a magnetically conductive base 20 of the sample bottle 4 (see FIG. 3).
  • the rotating mechanism of the lifting element 12 serves to read out and, if necessary, write to the identification code 6, which is arranged in the upper region of the sample bottle 4 (FIG. 3).
  • the identification device 5, for example a read / write device, is positioned in the area of the filling element 8 such that the identification code 6 of the raised sample bottle 4 is almost opposite the identification device 5.
  • the rotating mechanism of the lifting element 12 can be in the up position or only in an upper end position Predeterminable adjustment path z are activated (Fig. 1). The same applies to lowering the sample bottle 4.
  • 1 to 3 illustrate that the height of the side walls 17 of the transport container 3 is matched to the height of the sample bottle 4 and that the identification device 5 and the filling element 8 are positioned above the transport container 3 in such a way that a safe method of the transport container 3 and after lifting an automatic identification with the aid of the identification code 6 arranged in the upper area of the sample bottle 4 are ensured.
  • FIG. 3 shows that the transport container 3 cannot be moved while a raised sample bottle 4 is being filled.
  • the sample bottle 4 is lowered again and, like the transport container 3, is located below the reference line 36 and thus below the filling element 8 and the identification device 5.
  • the transport container 3 can then be moved so that a next, empty sample bottle 4 in reaches the area of the lifting device 10 or the lifting element 12.
  • the identification device 5 is held in a holder 37 on the underside of the base 9 and can read or write the identification code 6, which is attached in the area of the bottle base 21 or the magnetically conductive base 20. It is also possible to rotatably attach the identification device 5 or a read / write module to the base 9 or to bring it up to it.
  • a part of the transporter 24 is also shown in a highly schematic manner in FIG. 4.
  • the transport container 3 essentially corresponds to the transport container of the arrangement with a lifting mechanism of FIGS. 1 to 3. Since the sample bottles 4 do not have to be lifted during filling, the transport container 3 can be provided with a cover 18. This cover 18 can then be sealed, for example provided with an adhesive or plastic seal 23, in order to rule out manipulation during sampling and transport to and from a laboratory.
  • the cover 18, expediently in the area of the bottle caps 16, has an opening 22, for example a pipetting opening.
  • the transporter 24 which is referred to as a carriage and is designed like a frame, has receiving and locking devices 35 at least in the corner areas, which securely fix and lock the transport container 3.
  • the carriage 24 is provided for movement on the base 9 with rollers 25 which minimize the friction.
  • the carriage 24 is fixed by magnets 26 to the position which is predetermined by a moving mechanism 27 with magnets 34 below the base 9.
  • the slide 24 and in the same way the displacement mechanism 27 are provided with a recess 28 which is delimited by surfaces 29 on the edge:
  • the recess 28 of the slide 24 and the displacement mechanism 27 enable the lifting device 10 or a lifting element 12 or the identification device 5 reaches the sample bottle 4, which is arranged below the sampling device 7.
  • each sample bottle 4 can thus be moved to the position for filling and identification.
  • any remaining empty bottles can be removed by hand.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung (2) zur automatischen Probennahme an Milchsammelwagen und Melkanlagen und weist einen Transportbehälter (3) für Probenflaschen (4) mit einem Kennzeichnungscode, eine Identifikationseinrichtung (5) für die Probenflaschen und eine Probenahmeeinrichtung (7) mit einem Abfüllelement (8) zum Befüllen der Probenflaschen auf. Um eine einfache, kostengünstige und leicht handhabbare Anordnung mit Einzelidentifikation der Milchproben zu schaffen, ist der Transportbehälter (3), vorzugsweise mit Hilfe eines Transporters, auf einer Unterlage horizontal verstellbar, so dass jede Probenflasche (4) in den Bereich der Identifikationseinrichtung (5) und des Abfüllelementes (8) gelangt.

Description

Anordnung zur automatischen Probenahme an Milchsammelwagen und Melkanlagen
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur automatischen Probenahme an Milchsammelwagen und Melkanlagen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die automatische Probenahme an Milchsammelwagen und Melkanlagen dient der Qualitätskontrolle bei der Milchübernahme. Dabei werden Probenflaschen eingesetzt, in welche automatisch eine repräsentative Milchprobe während der Übernahme der Milch in den Sammelwagen oder beim Melkvorgang an Melkautomaten abgezweigt wird (EP 0 460 359 Bl, EP 0 617 789 Bl ) . Die Milchproben werden anschließend in einem Labor analysiert. Von der Qualität der Milch, beispielsweise vom Fettgehalt, hängt unter anderem die Höhe des "Milchgeldes" ab. Eine eindeutige Zuordnung der Milchprobe zum Lieferanten bzw. zur gemolkenen Kuh ist deshalb unerlässlich. Die Probenflaschen sind deshalb mit einem Kennzeichnungscode, beispielsweise einem Barcode-Ettiket oder einem TAG, einem elektronischen, berührungslos arbeitenden Schreib-Lesespei- cher, versehen.
Es ist auch eine fixe Zuordnung der befüllten Probenflaschen in einem x,y- oder Linearmagazin bekannt. Um ein Vertauschen der Proben zu verhindern, wird der Transportbehälter für die Probenflaschen in der Regel versiegelt. Bekannte Anordnungen zur automatischen Probenahme unterscheiden sich in den Transportbehältern und der Zuführung der Probenflaschen zu einem Abfüllelement der Probenahmeneinrichtung sowie in der Überführung in und aus einer Befüllposition.
Aus der DE 34 15 873 C2 ist eine Anordnung zur automatischen Probenahme bekannt, welche zwei Rundmagazine sowie eine Vorschubeinrichtung und Kodiereinrichtung zwischen den Rundmagazinen und eine getriebliche Verbindung der Vorschubeinrichtung mit einer Antriebseinrichtung für die Böden der Rundmagazine aufweist.
Es ist auch bekannt, anstelle der Vorschubeinrichtung einen Drehstern anzuordnen. Eine Probenflasche aus einem als Auslaufmagazin angeordneten Rundmagazin wird auf den Drehstern befördert. Hier wird die leere Probenflasche durch eine Identifikationseinrichtung, beispielsweise einer Lese- Schreibeinrichtung, identifiziert, das heißt ausgelesen und/oder beschrieben. Danach erfolgt das Befüllen der Probenflasche, indem ein Abfüllelement, beispielsweise eine Injektionsnadel einer Probenahmeeinrichtung, abgesenkt wird, so dass ein Verschlussstopfen der Probenflasche durchdrungen wird. Der Drehstern kann auch angehoben werden, so dass die Probenflasche mit ihrem Verschluss in den Wirkungsbereich des Abfüllelementes gelangt. Die befüllte Probenflasche wird dann von dem Drehstern in das Einlaufmagazin befördert. Nach Abschluss der Probenahmen bzw. bei gefülltem Einlaufmagazin wird dieses entnommen und zum Analyselabor transportiert.
Aus der EP 0 183 097 AI ist eine Anordnung zur automatischen Probenahme mit einem rechteckigen Transportbehälter bekannt. Die Zuordnung der Proben flaschen erfolgt durch fixe Positionen. Zur Probenahme wird das Abfüllelement, beispielsweise eine Injektionskanüle der Probenahmeeinrichtung, in x,y-Richtung verfahren, um zu der entsprechenden Probenflasche zu gelangen. Zum Verfahren werden Druckluftzylinder oder auch Schrittmotoren verwendet.
Ein Nachteil dieser Anordnung besteht darin, dass die Probenflaschen nicht mehr einzeln identifizierbar sind. Durch den relativ langen Verfahrweg der Injektionskanüle kommt es außerdem zu sogenannten "Verschleppungen" . Restmilch kann in dem Schlauch zwischen einer Pumpe und der Kanüle verbleiben und die nachfolgende Probe verfälschen.
Der Erfindung liegt die A u f g a b e zugrunde, eine Anordnung zur automatischen Probennahme zu schaffen, welche bei Gewährleistung einer Einzelprobenidentifikation und einer minimalen Verschleppung relativ einfach aufgebaut und kostengünstig ist, sowie bei einer einfachen Handhabung mit einem geringen Platzbedarf verbunden ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen und in der Figurenbeschreibung enthalten.
Ein Grundgedanke der Erfindung kann darin gesehen werden, einen horizontal verstellbaren Transportbehälter zu verwenden und die darin aufgenommenen Probenflaschen durch Verfahren des gesamten Transportbehälters und nicht einer einzelnen Probenflasche oder der In ektionskanüle in den Bereich einer Probenahmeeinrichtung bzw. eines Abfüllelementes dieser Probenahmeeinrichtung zu positionieren. Erfindungsgemäß ist in dem Bereich des Abfüllelementes auch eine Identifikationseinrichtung angeordnet, welche die einzelne, zu befüllende Probenflasche identifiziert, d.h. ausliest oder auch beschreibt.
Zum Befüllen der im Bereich des Abfüllelementes und der Identifikationseinrichtung angeordneten Probenflasche kann in einer ersten Ausbildungsalternative eine Hubeinrichtung vorgesehen sein, welche die im Transportbehälter angeordnete Probenflasche anhebt und damit ein Durchdringen des Pro- benflaschenverschlusses durch das Abfüllelement ermöglicht. Alternativ kann auch der gesamte Transportbehälter angehoben werden.
In einer weiteren alternativen Ausbildung verbleibt die zu befüllende Probenflasche im Transportbehälter und zum Befüllen ist wenigstens das Abfüllelement der Probenahmeeinrichtung vertikal verstellbar und für den Füllvorgang bis durch den Flaschenverschluss absenkbar. Die Identifikationseinrichtung zur Einzelprobenidentifikation ist dann unterhalb der Probenflasche angeordnet.
Beiden alternativen Ausbildungen gemeinsam ist die Verwendung eines horizontal verstellbaren Transportbehälters, derart, dass jede der darin aufgenommenen Probenflaschen in eine vorgegebene Identifikations- und Abfüllposition gebracht werden kann.
Es ist vorteilhaft, dass der Transportbehälter auf einer horizontalen Unterlage, welche tischplattenähnlich ausgebildet sein kann, verfahrbar ist, wobei die Unterlage flächenmäßig derart dimensioniert werden kann, dass jede Probenflasche durch entsprechendes Verfahren des Transportbehälters in den Bereich der Probenahmeeinrichtung bzw. des Abfüllelementes und der hier angeordneten Identifikationseinrichtung gelangt. Zweckmäßigerweise wird ein Transportbehälter eingesetzt, dessen Behälterboden mit Öffnungen versehen ist, durch welche ein Hubelement einer Hubeinrichtung zum Anheben der jeweils zu befüllenden Probenflasche oder bei der alternativen Anordnung eine Identifikationseinrichtung zum Identifizieren der Probenflasche angeordnet werden kann.
Indem nur ein Transportbehälter eingesetzt wird, der auf einer entsprechend ausgebildeten Unterlage mit Hilfe einer Antriebseinrichtung verfahren werden kann, ist eine relativ einfache und kostengünstige Anordnung geschaffen. Es bedarf nicht zweier relativ platz- und kostenintensiver Rudmagazi- ne, die vergleichsweise schwer sind.
Indem das Befüllen ortsfest erfolgt, werden die Kontaminationswege minimiert und es können die vorteilhaften Probenahmeverfahren gemäß EP 0 460 359 Bl, EP 0 626 567 Bl und EP 0 617 789 Bl verwendet werden.
Eine Einzelidentifikation der Probenflaschen kann mit einem geringen Aufwand erfolgen, indem bei der ersten alternativen Ausbildung ein Hubmechanismus und vorteilhafterweise ein Drehmechanismus zum Anheben und Drehen der Milchprobenflasche im Bereich einer oberhalb des Transportbehälters angeordneten Schreib/Leseeinrichtung vorgesehen ist. In der zweiten alternativen Ausbildung kann die Identifikation der Probenflasche einfach und rasch durchgeführt werden, wenn der Kennzeichnungscode im Bodenbereich der Probenflasche angebracht ist.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung besteht in einer geringeren Verletzungsgefahr, da die einzelnen Probenflaschen nicht aus dem Transportbehälter ein- und ausgeführt werden, sondern geschützt und sicher in dem Transportbehäler aufgenommen sind. Vorteilhaft ist es des Weiteren, dass bei Verwendung eines absenkbaren Probenahmemechanismus bzw. einer absenkbaren Kanüle oder Injektionsnadel der Transportbehälter abgedeckt und versiegelt werden kann, so dass ein menschlicher Eingriff verhindert wird. In diesem Fall weist eine Abdeckung des Transportbehälters entsprechende Öffnungen zur Führung des Abfüllelementes auf.
Der Transportbehälter kann grundsätzlich verschieden ausgebildet sein, z.B. eine kreiszylindrische, quader- oder würfelförmige Form oder einen polygonalen Umfang aufweisen. Besonders vorteilhaft ist ein Transportbehälter mit einem rechteckigen Behälterboden und diesen begrenzenden Seitenwänden, deren Höhe wenigstens mit der Höhe der auf dem Behälterboden angeordneten Probenflaschen übereinstimmt.
Zweckmäßigerweise sind die Probenflaschen aneinandergren- zend, reihen- und spaltenförmig aufgenommen, und die Öffnungen für ein absenkbares Abfüllelement in der Abdeckung befinden sich im Bereich der Milchprobenflaschen bzw. der Flaschenverschlüsse .
Diese Ausbildungsvariante hat den Vorteil, dass der gesamte Transportbehälter mit den darin aufgenommenen Probenflaschen versiegelt bleiben kann und damit manipulationssicher ist. Zu weiteren Einzelheiten der Ausbildung des rechteckigen Transportbehälters, welcher vorteilhaft in der erfindungsgemäßen Anordnung eingesetzt werden kann, wird auf die deutsche Patentanmeldung 10 2004 004 324,8 verwiesen, deren Inhalt Bestandteil dieser Anmeldung sein soll.
Die Verfahrbarkeit des Transportbehälters kann durch unterschiedliche Antriebseinrichtungen bzw. Bewegungsmechanismen erreicht werden. Außerordentlich vorteilhaft ist ein An- trieb über eine Magnetkupplung. Da diese keine Durchbrüche im Bereich der Unterlage erfordert, ist eine gute Reinigung der Anordnung gegeben. Die Antriebseinrichtung mit Magnetkupplung wird in der Figurenbeschreibung weiter erläutert. Das horizontale Verstellen des Transportbehälters kann außerdem noch durch Schieben oder Ziehen mittels Schrittmotoren oder pneumatischer Antriebe erfolgen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einer Zeichnung weiter erläutert; in dieser zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Anordnung;
Fig. 2 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Anordnung nach Pfeil II in Fig. 1;
Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Anordnung mit einer Hubeinrichtung für die zu befüllende Probenflasche;
Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Anordnung mit einem absenkbaren Abfüllelement ;
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Anordnung mit Magnetkupplung des Antriebs;
Fig. 6 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Anordnung nach Fig. 5 im Bereich der Magnetkupplung;
Fig. 7 die Verfahrbarkeit des Transportbehälters auf einer Unterlage zum Befüllen aller Probenflaschen und Fig. 8 eine teilweise Draufsicht auf einen Transportbe- behälter und den Behälterboden mit darauf angeordneten Probenflaschen.
Fig. 1 bis 3 zeigen in einer stark schematisierten Weise eine Anordnung 2 zur automatischen Probenahme an Milchsammelwagen und Melkanlagen, die hier zweckmäßigerweise in einem Gehäuse untergebracht ist. Die Anordnung umfasst einen Transportbehälter 3 für Probenflaschen 4, eine Identifikationseinrichtung 5 und eine Probenahmeeinrichtung 7 zum Befüllen jeweils einer Probenflasche 4.
Der Transportbehälter 3 weist einen rechteckigen Behälterboden 13 und vier angrenzende Seitenwände 17 auf, und die Probenflaschen 4 sind reihen- und spaltenweise sowie dicht benachbart in dem Transportbehälter 3 aufgenommen ( siehe Fig. 3 und 8). Der Behälterboden 13 ist im Bereich der Probenflaschen mit Öffnungen 14 versehen, welche kreisförmig oder auch als Langlöcher ausgebildet sein können und derart dimensioniert sind, dass eine ausreichende Stellfläche 15 für jede Probenflasche 4 vorhanden ist (Fig. 8).
In Fig. 1 und 2 wird die horizontale Verstellung des Transportbehälters 3 mit Doppelpfeilen y bzw. x und einer zusätzlichen, strichlierten Darstellung des Transportbehälters 3 nach einer entsprechenden Verstellung auf einer Unterlage 9 gezeigt. Die Verstellung erfolgt mit Hilfe eines Transporters 24, in oder auf welchem der Transportbehälter 3 aufgenommen ist und mit welchem die Verstellung auf der Unterlage 9 erfolgt, um eine zu befüllende Milchprobenflasche 4 in eine vorgegebene Identifikations- und Füllposition zu positionieren. Die Füllposition ist durch die Probenahmeeinrichtung 7 und ein Abfüllelement 8 vorgegeben. Als Abfüllelement 8 kann eine Injektionsnadel oder eine Kanüle eingesetzt werden, welche in Füllstellung einen Flaschenverschluss 16 einer Probenflasche 4 durchdringt (siehe Fig. 3).
In den Fig. 1 bis 3 befindet sich jeweils eine an eine Seitenwand 17 des Transportbehälters 3 angrenzende Probenflasche 4 in einer Identifikations- und Füllposition, welche durch den verfahrbaren Transportbehälter 3 erreicht wird.
Ein Hubmechanismus 10 ist unterhalb des Abfüllelementes 8 und unter der Unterlage 9 angeordnet und umfasst ein Hubelement 12, welches vertikal verstellbar und komplementär zu den Öffnungen 14 des Behälterbodens 13 ausgebildet ist, so dass es die Probenflasche 4 nach oben in eine angehobene Füllposition und Identifikationsposition heben und auch wieder absenken kann. Das Hubelement 12 ist vorteilhaft um eine vertikale Achse drehbar ausgebildet und mit einem Magneten 19, insbesondere im oberen Bereich, versehen, welcher mit einem magnetisch leitfähigen Sockel 20 der Probenflasche 4 zusammenwirkt (siehe Fig. 3).
Der Drehmechanismus des Hubelementes 12 dient dem Auslesen und gegebenenfalls Beschreiben des Kennzeichnungscodes 6, welcher im oberen Bereich der Probenflasche 4 angeordnet ist (Fig. 3). Die Identifikationseinrichtung 5, beispielsweise eine Schreib/Leseeinrichtung, ist im Bereich des Abfüllelementes 8 derart positioniert, dass der Kennzeichnungscode 6 der angehobenen Probeflasche 4 der Identifikationseinrichtung 5 nahezu gegenüberliegt.
Der Drehmechanismus des Hubelementes 12 kann während des Hochfahrens oder erst in einer oberen Endstellung eines vorgebbaren Verstellweges z aktiviert werden (Fig. 1). Analoges gilt für das Absenken der Probenflasche 4.
Die Fig. 1 bis 3 verdeutlichen, dass die Höhe der Seitenwände 17 des Transportbehälters 3 auf die Höhe der Probenflasche 4 abgestimmt ist und dass die Identifikationseinrichtung 5 sowie des Abfüllelement 8 derart oberhalb des Transportbehälters 3 positioniert sind, dass ein sicheres Verfahren des Transportbehälters 3 und nach Anheben eine automatische Identifikation mit Hilfe des im oberen Bereich der Probenflasche 4 angeordneten Kennzeichnungscodes 6 gewährleistet sind.
Andererseits geht aus Fig. 3 hervor, dass der Transportbehälter 3 während des Befüllens einer angehobenen Probenflasche 4 nicht verfahren werden kann. Nach vollzogener Probenabfüllung wird die Probenflasche 4 wieder abgesenkt und befindet sich, wie der Transportbehälter 3, unterhalb der Bezugslinie 36 und damit unterhalb des Abfüllelementes 8 und der Identifikationseinrichtung 5. Der Transportbehälter 3 kann dann verfahren werden, so dass eine nächste, leere Probenflasche 4 in den Bereich der Hubeinrichtung 10 bzw. des Hubelementes 12 gelangt.
Fig. 4 zeigt ausschnittsweise die alternative Anordnung, bei welcher die Probenflaschen 4 beim Abfüllen in ihrer Stellung im Transportbehälter 3 verbleiben und dafür das Abfüllelement 8 vertikal verstellt wird, bis es den Fla- schenverschluss 16 durchdringt. Die Identifikationseinrichtung 5 ist in einer Halterung 37 an der Unterseite der Unterlage 9 gehalten und kann den Kennzeichnungscode 6, welcher im Bereich des Flaschenbodens 21 bzw. des magnetisch leitfähigen Sockels 20 angebracht ist, auslesen bzw. beschreiben. Es ist auch möglich, die Identifikationseinrichtung 5 bzw. ein Schreib/Lesemodul drehbar an der Unterlage 9 zu befestigen bzw. an diese heranzuführen. In Fig. 4 ist stark schematisiert auch ein Teil des Transporters 24 gezeigt. Der Transportbehälter 3 entspricht im Wesentlichen dem Transportbehälter der Anordnung mit einem Hubmechanismus der Fig. 1 bis 3. Da die Probenflaschen 4 beim Befüllen nicht angehoben werden müssen, kann der Transportbehälter 3 mit einer Abdeckung 18 versehen werden. Diese Abdeckung 18 kann dann versiegelt, beispielsweise mit einem Klebe- oder KunststoffSiegel 23 versehen werden, um eine Manipulation während der Probenahme und des Transports von und in ein Laboratorium auszuschließen.
Um das Befüllen der in der Füllposition befindlichen Probenflasche 4 zu ermöglichen, weist die Abdeckung 18, zweckmäßigerweise im Bereich der Flaschenverschlüsse 16, eine Öffnung 22, beispielsweise eine Pipettieröffnung, auf.
Die Fig. 5 bis 7 zeigen am Beispiel eines magnetisch gekoppelten Antriebs als Antriebseinrichtung 11 das Verfahren des Transportbehälters 3 auf der Unterlage 9 mit Hilfe des Transporters 24. Der Transporter 24, welcher als Schlitten bezeichnet wird und rahmenartig ausgebildet ist, weist Aufnahme- und Arretierungseinrichtungen 35 zumindest in den Eckbereichen auf, welche den Transportbehälter 3 sicher fixieren und arretieren.
Der Schlitten 24 ist zum Verfahren auf der Unterlage 9 mit Rollen 25 versehen, welche die Reibung minimieren. Der Schlitten 24 fixiert sich durch Magnete 26 auf die Position, welche durch einen Verfahrmechanismus 27 mit Magneten 34 unterhalb der Unterlage 9 vorgegeben ist. Im Bereich des Behälterbodens 13 ist der Schlitten 24 und in gleicher Weise der Verfahrmechanismus 27 mit einer Ausnehmung 28 versehen, welche von randseitigen Flächen 29 begrenzt wird: Durch die Ausnehmung 28 des Schlittens 24 und des Verfahrmechanismus 27 kann die Hubeinrichtung 10 bzw. ein Hubelement 12 oder die Identifikationseinrichtung 5 an die Probenflasche 4 gelangen, welche unterhalb der Probenahmeeinrichtung 7 angeordnet ist.
Zu diesem Zweck weist auch die Unterlage 9 eine Durchführungsöffnung 30 unterhalb des Abfüllelementes 8 auf, welche in ihrem Durchmesser dem Hubelement 12 bzw. der Identifikationseinrichtung 5 und dem Flaschenboden 21 bzw. dem magnetisch leitfähigen Sockel 20 der Probenflaschen 4 angepasst ist.
Durch das Verfahren des Transportbehälters 3 kann somit jede Probenflasche 4 an die Position zum Abfüllen und Identifizieren verfahren werden.
Aus Fig. 5 geht hervor, dass an dem Transporter 24 bzw. Schlitten ein Schreib/Lesemodul 31 angeordnet ist und mit dem Schlitten 24 verfahren wird. Über ein flexibles Kabel 32 oder auch über eine drahtlose Verbindung, beispielsweise über Funk, IR usw. , kommuniziert das Schreib/Lesemodul 31 mit einem Controller und kann somit Daten aus einem Identifikationsetikett, beispielsweise einem Barcode, TAG usw. , lesen oder in dieses Daten hineinschreiben.
Bei Probenahmesystemen ohne Einzelflaschenidentifikation kann auf diese Weise die Lieferantennummer oder auch die Nummer der gemolkenen Kuh, die im Controller ermittelt wurde, drahtlos über GPS oder über einen Kodierblock, Barcode, TAG etc. der x-y-Position im Transportbehälter zugeordnet werden. Diese Daten werden in einem Identifikationsetikett 33 gespeichert und im Analyselabor ausgelesen.
Die Koordinaten für die Position des Transportbehälters 3 beim Abfüllen der Probe erhält der Controller (nicht dargestellt) vom Antrieb des Verfahrmechanismus 27, oder der Controller gibt diese vor.
Fig. 7 zeigt die Kontur der Unterlage 9, auf welcher der Transporter bzw. Schlitten 24 mit dem darauf fixierten und arretierten Transportbehälter 3 verfahren werden kann. Die mittig angeordnete Füllposition 30 wird durch eine Probenflasche 4 gezeigt. Die Verstellung bzw. die Verfahrbarkeit ist durch x-y-Doppelpfeile gezeigt und die maximal erreichbare Position des Schlittens 24 ist strichliert dargestellt.
Bei einer Anordnung mit einer Hubeinrichtung können eventuell verbleibende, leere Flaschen von Hand entnommen werden. Es besteht auch die Möglichkeit, aufgrund der Informationen des Identifikationsetiketts 33 an dem Transportbehälter 3 die leeren Probenflaschen im Labor vollautomatisch auszuschleusen.
Fig. 8 zeigt in einer Draufsicht ausschnittsweise einen Transportbehälter 3 für Probenflachen 4, welche reihen- und spaltenweise sowie dicht benachbart angeordnet sind. In dem Behälterboden 13 sind Öffnungen 14 kreisförmig oder alternativ als ein Langloch für das Hubelement 12 (siehe Fig. 1 bis 3) ausgebildet, welche für jede Probenflasche 4 eine ausreichende Stellfläche 15 ausbilden. Zwischenstege 38 zwischen den Reihen der Probenflaschen 4 können eine relativ geringe Höhe aufweisen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Anordnung zur automatischen Probenahme an Milchsammelwagen und Melkanlagen mit - einem Transportbehälter ( 3 ) zur Anordnung von Probenflaschen (4), welche zur automatischen Identifizierung mit einem Kennzeichnungscode ( 6 ) versehen sind, - einer Identifikationseinrichtung (5) zur automatischen Identifizierung der Probenflaschen (4) und - einer Probenahmeeinrichtung (7) zum Befüllen der Probenflaschen ( 4 ) , wobei die Probenahmeeinrichtung (7) mit einem Abfüllelement (8) zum Befüllen jeweils einer Probenflasche (4) versehen ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , - dass der Transportbehälter (3) horizontal verstellbar angeordnet ist, so dass jede Probenflasche in den Bereich der Identifikationseinrichtung (5) und des Abfüllelementes (8) positionierbar ist, und - dass entweder die Identifikationseinrichtung ( 5 ) oberhalb des Transportbehälters ( 3 ) angeordnet und eine Hubeinrichtung (10) vorgesehen ist, welche die im Bereich des Abfüllelementes (8) positionierte Probenflasche (4) zum Identifizieren und Befüllen anhebt, oder - dass die Identifikationseinrichtung (5) unterhalb der im Bereich des Abfüllelementes ( 8 ) positionierbaren Probenflasche (4) angeordnet und das Abfüllelement (8) zum Befüllen absenkbar ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Transportbehälter (3) auf einer horizontalen Unterlage (9) verfahrbar angeordnet ist und eine Antriebseinrichtung (11) zum Verfahren des Transportbehälters (3) vorgesehen und jede Probenflasche (4) in den Bereich der Identifikationseinrichtung ( 5 ) und des Abfüllelementes (8) positionierbar ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Transportbehälter ( 3 ) einen Behälterboden (13) mit Öffnungen (14) im Bereich der Standflächen der Probenflaschen (4) aufweist und dass die Öffnungen (14) entweder zur Führung eines Hubelementes (12) der Hubeinrichtung (10) oder zum Identifizieren der Kennzeichnungscodes ( 6 ) im unteren Bereich der Probenflaschen (4) ausgebildet ist.
4. Anordnung nach Anspruch 3 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Hubelement (12) der Hubeinrichtung (10) vertikal verstellbar und um eine vertikale Achse drehbar ausgebildet ist.
5. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Hubelement (12) um einen Verstellweg z mit einer oberen Endstellung vertikal verstellbar ist, in welcher die angehobene Probenflasche (4) in einer Identifikations- und Füllposition angeordnet ist, so dass der am oberen Bereich angeordnete Kennzeichnungscode (6) in den Bereich der Identifikationseinrichtung (5) positioniert und ein Flaschenverschluss (16) von dem Abfüllelement (8) zum Befüllen der Probenflasche (4) durchdrungen ist.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass zum Drehen des Hubelementes (12) um eine vertikale Achse ein Drehmechanismus vorgesehen ist und dass das Hubelement (12) zumindest flaschenseitig magnetisch ausgebildet oder mit einem Magneten (19) versehen ist, welcher mit einem magnetisch leitfähigen Bodenbereich oder Sockel (20) der Probenflasche (4) zusammenwirkt.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Drehmechanismus des Hubelementes (12) in der oberen Endstellung aktivierbar ist und frühestens nach dem Einlesen und/oder Einschreiben von Daten der angehobenen Probenflasche (4) deaktivierbar ist.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass bei einem absenkbaren Abfüllelement (8) die unterhalb des Abfüllelementes (8) und der zu befüllenden Probenflasche (4) angeordnete Identifikationseinrichtung ( 5 ) im Bereich der Unterlage ( 9 ) des Transportbehälters (3) aufgenommen und insbesondere vertikal verstellbar ist.
9. Anordnung nach Anspruch 8 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Probenflaschen (4) den Kennzeichnungscode (6) im Bereich des Flaschenbodens (21) aufweisen.
10. Anordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Transportbehälter (3) eine Abdeckung (18) mit Pipettieröffnungen (22) für das absenkbare Abfüllele- ment (8) aufweist und dass die Abdeckung (18) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass sich die Pipettieröffnungen (22) oberhalb der Flaschenverschlüsse (16) der Probenflaschen (4) befinden.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Transportbehälter ( 3 ) eine versiegelbare Abdeckung (18) aufweist.
12. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Transportbehälter (3) einen rechteckig ausgebildeten Behälterboden ( 13 ) und Seitenwände ( 17 ) aufweist, welche den Behälterboden (13) begrenzen und wenigstens die Höhe der auf dem Behälterboden ( 13 ) angeordneten Probenflaschen (4) aufweisen.
13. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Transportbehälter (3) zur reihen- und spaltenartigen Aufnahme der Probenflaschen (4) ausgebildet und zum Verfahren in x,y-Koordinatenrichtung auf einem Transporter (24) angeordnet ist.
14. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass zum Verfahren von Transporter (24) mit Transportbehälter (3) eine Antriebseinrichtung (11) mit Magnetkupplung oder eine elektromotorische oder pneumatische Antriebseinrichtung vorgesehen ist.
15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Transportbehälter (3) bei einer Antriebsein- richtung (11) mit Magnetkupplung auf einem Schlitten (24) als Transporter angeordnet ist, welcher zum Verfahren auf der Unterlage ( 9 ) Rollen ( 23 ) sowie Magnete (26) aufweist, und dass unter der Unterlage (9) ein Verfahrmechanismus (27) mit Magneten (34) zur Fixierung des Schlittens (24) und des Transportbehälters (3) in einer vorgebbaren Position angeordnet ist.
16. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Schlitten (24) und der Verfahrmechanismus (27) etwa rahmenartig ausgebildet sind und jeweils eine Ausnehmung (28) aufweisen, welche von randseitigen Flächen (29) begrenzt ist.
17. Anordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Unterlage ( 9 ) im Bereich der Ausnehmungen ( 28 ) eine Durchführungsöffnung (30) für das Hubelement (12) bzw. die Identifikationseinrichtung (5) aufweist.
18. Anordnung nach Anspruch 15 bis 17, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Schlitten (24) eine Aufnahme- und Arretierungseinrichtung (35) für den Transportbehälter (3) aufweist.
19. Anordnung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Schlitten (24) mit dem darauf angeordneten Transportbehälter (3) in x,y-Koordinatenrichtung auf der Unterlage (9) verfahrbar ist und dass, bezogen auf die Außenkontur des maximal verfahrbaren Schlittens (24), die Öffnung (30) in der Unterlage (9) sowie das Abfüllelement (8) und/oder das Hubelement (12) und/ oder die Identifikationseinrichtung (5) etwa mittig angeordnet sind.
20. Anordnung nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass an dem Schlitten (24) ein Schreib-Lese-Modul (31) angeordnet und mit dem Schlitten (24) verfahrbar ist, und dass das Schreib-Lese-Modul (31) drahtlos oder über ein flexibles Kabel (32) mit einem Controller kommuniziert, so dass Identifikationsdaten aus einem Identifikationsetikett (33) an dem Transportbehälter ( 3 ) ausgelesen oder Daten hineingeschrieben werden können .
PCT/EP2005/000980 2004-04-16 2005-02-01 Anordnung zur automatischen probenahme an milchsammelwagen und melkanlagen WO2005107438A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410018599 DE102004018599A1 (de) 2004-04-16 2004-04-16 Anordnung zur automatischen Probenahme an Milchsammelwagen und Melkanlagen
DE102004018599.9 2004-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005107438A1 true WO2005107438A1 (de) 2005-11-17

Family

ID=34960589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/000980 WO2005107438A1 (de) 2004-04-16 2005-02-01 Anordnung zur automatischen probenahme an milchsammelwagen und melkanlagen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004018599A1 (de)
WO (1) WO2005107438A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3074641A1 (fr) * 2017-12-12 2019-06-14 Boris Rovira-Coll Dispositif et procede d'echantillonnage laitier
CN113029393A (zh) * 2021-03-02 2021-06-25 攀钢集团攀枝花钢铁研究院有限公司 一种铁水破渣测温取样机
CN113203603A (zh) * 2021-05-25 2021-08-03 杭州力环科技有限公司 一种环保型饮用水水质检测用取样设备

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008020208A1 (de) 2008-04-22 2009-10-29 Wincor Nixdorf International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von Informationen über Gegenstände, die einem SB-Terminal zugeführt wurden
DE102009009552B4 (de) * 2009-02-19 2011-06-22 GEA Diessel GmbH, 31135 Verfahren und Vorrichtung für eine Probennahme an Produkten
DE102019006182A1 (de) * 2019-08-29 2021-03-04 Bartec Benke Gmbh Probenflasche, insbesondere Milchprobenflasche

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2824638A (en) * 1954-06-25 1958-02-25 Burgh Raymond J De Magnetic conveyor
EP0183097A1 (de) 1984-11-07 1986-06-04 OTTO TUCHENHAGEN GmbH & Co. KG Verfahren zur Probennahme und Zuordnung zwischen Probenmengenlieferant und Probengefäss
DE3415873C2 (de) 1984-04-28 1989-06-01 Ahrens & Bode Gmbh & Co Maschinen- Und Apparatebau, 3338 Schoeningen, De
US5121773A (en) * 1989-09-25 1992-06-16 Ewison Ag Process for drawing off a milk sample
EP0564023A1 (de) * 1992-03-30 1993-10-06 C. van der Lely N.V. Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Melken von Tieren
EP0460359B1 (de) 1990-06-08 1994-06-15 ULTRAKUST electronic GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme einer repräsentativen Milchprobe
EP0644503A1 (de) * 1993-09-21 1995-03-22 Jansky Gmbh Lesevorrichtung für am Umfang von Flaschen für Milchproben angebrachte Barcodes
NL1000084C2 (en) * 1995-04-07 1996-10-08 Nedap Nv Automatic milk sampling
EP0753748A2 (de) * 1995-07-14 1997-01-15 Ciba Corning Diagnostics Corp. Probenfördereinrichtung
EP0617789B1 (de) 1991-12-19 1997-03-12 ULTRAKUST electronic GmbH Verfahren und vorrichtung zur entnahme einer repräsentativen milchprobe
EP0626567B1 (de) 1993-05-25 1998-01-21 BARTEC Messtechnik und Sensorik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Volumenstromes

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2824638A (en) * 1954-06-25 1958-02-25 Burgh Raymond J De Magnetic conveyor
DE3415873C2 (de) 1984-04-28 1989-06-01 Ahrens & Bode Gmbh & Co Maschinen- Und Apparatebau, 3338 Schoeningen, De
EP0183097A1 (de) 1984-11-07 1986-06-04 OTTO TUCHENHAGEN GmbH & Co. KG Verfahren zur Probennahme und Zuordnung zwischen Probenmengenlieferant und Probengefäss
US5121773A (en) * 1989-09-25 1992-06-16 Ewison Ag Process for drawing off a milk sample
EP0460359B1 (de) 1990-06-08 1994-06-15 ULTRAKUST electronic GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme einer repräsentativen Milchprobe
EP0617789B1 (de) 1991-12-19 1997-03-12 ULTRAKUST electronic GmbH Verfahren und vorrichtung zur entnahme einer repräsentativen milchprobe
EP0564023A1 (de) * 1992-03-30 1993-10-06 C. van der Lely N.V. Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Melken von Tieren
EP0626567B1 (de) 1993-05-25 1998-01-21 BARTEC Messtechnik und Sensorik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Volumenstromes
EP0644503A1 (de) * 1993-09-21 1995-03-22 Jansky Gmbh Lesevorrichtung für am Umfang von Flaschen für Milchproben angebrachte Barcodes
NL1000084C2 (en) * 1995-04-07 1996-10-08 Nedap Nv Automatic milk sampling
EP0753748A2 (de) * 1995-07-14 1997-01-15 Ciba Corning Diagnostics Corp. Probenfördereinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section PQ Week 199702, Derwent World Patents Index; Class P13, AN 1997-018950, XP002325780 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3074641A1 (fr) * 2017-12-12 2019-06-14 Boris Rovira-Coll Dispositif et procede d'echantillonnage laitier
CN113029393A (zh) * 2021-03-02 2021-06-25 攀钢集团攀枝花钢铁研究院有限公司 一种铁水破渣测温取样机
CN113029393B (zh) * 2021-03-02 2022-02-15 攀钢集团攀枝花钢铁研究院有限公司 一种铁水破渣测温取样机
CN113203603A (zh) * 2021-05-25 2021-08-03 杭州力环科技有限公司 一种环保型饮用水水质检测用取样设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004018599A1 (de) 2005-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533821T2 (de) Analysegerät
DE3490484C2 (de)
EP2207019B1 (de) Wägegutträger für eine Waage
EP2702386B1 (de) Stanzvorrichtung mit greifeinheit
EP0633207A1 (de) Transportsystem zum Transport von Proben zu unterschiedlichen Behandlungseinrichtungen
DE69515548T2 (de) Aufzugvorrichtung für ein Analysegerät
DE102014012815A1 (de) Transfervorrichtung für einen Laborbehälter
DE2140555B2 (de)
EP0015531B1 (de) Einrichtung zur Registrierung der Daten bestimmter Gutmengen, insbesondere von Milchlieferungen
WO2005107438A1 (de) Anordnung zur automatischen probenahme an milchsammelwagen und melkanlagen
DE102004016838A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von Gefäßen für flüssige oder fließfähige Medien, insbesondere Getränke
DE69632318T2 (de) Automatische Vorrichtung zum Aufbringen von strichkodierten Etiketten auf Probenröhrchen
DE20114052U1 (de) Automatischer Spitzenwechsler für Multipipetierautomaten
EP1754973B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Probennahme und unmittelbaren Analyse fliessfähiger Sammelgutmengen, insbesondere von Milchlieferungen
EP2702384A1 (de) Stanzvorrichtung mit aufnahmeplatte
WO2008145408A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von behältern
DE202018104287U1 (de) Mischapparat
EP3599013A1 (de) Mischapparat, mischanlage und verfahren zum mischen von substanzen in geschlossenen behältern
DE19853184A1 (de) Vorrichtung zum Fördern eines Trägerelements
EP3323745A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine und verfahren zur behandlung von behältern
DE10017802A1 (de) Labor-Roboter mit Vielzweckgreifer
DE3904258C2 (de)
EP1743158A1 (de) Anordnung und verfahren zur automatischen probenahme an milchsammelwagen und melkanlagen
EP0275072A2 (de) Datenerfassungseinrichtung für von verschiedenen Lieferanten stammende, in einem Tank gesammelte Milch
DE4135420C2 (de) Verfahren zum Füllen eines Rundmagazins in einem Milchproben-Identifikationssystem und Probeflaschen-Rundmagazin

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase