DE102013200533B4 - Ventilpatrone - Google Patents
Ventilpatrone Download PDFInfo
- Publication number
- DE102013200533B4 DE102013200533B4 DE102013200533.4A DE102013200533A DE102013200533B4 DE 102013200533 B4 DE102013200533 B4 DE 102013200533B4 DE 102013200533 A DE102013200533 A DE 102013200533A DE 102013200533 B4 DE102013200533 B4 DE 102013200533B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- valve cartridge
- cartridge
- filter device
- passage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/0644—One-way valve
- F16K31/0655—Lift valves
- F16K31/0658—Armature and valve member being one single element
- F16K31/0662—Armature and valve member being one single element with a ball-shaped valve member
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/36—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
- B60T8/3615—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/36—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
- B60T8/3615—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
- B60T8/363—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/36—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
- B60T8/3615—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
- B60T8/3655—Continuously controlled electromagnetic valves
- B60T8/366—Valve details
- B60T8/367—Seat valves, e.g. poppet valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K27/00—Construction of housing; Use of materials therefor
- F16K27/02—Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K27/00—Construction of housing; Use of materials therefor
- F16K27/02—Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
- F16K27/029—Electromagnetically actuated valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/0644—One-way valve
- F16K31/0655—Lift valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/0644—One-way valve
- F16K31/0655—Lift valves
- F16K31/0658—Armature and valve member being one single element
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/0644—One-way valve
- F16K31/0655—Lift valves
- F16K31/0665—Lift valves with valve member being at least partially ball-shaped
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/0318—Processes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/0318—Processes
- Y10T137/0402—Cleaning, repairing, or assembling
- Y10T137/0491—Valve or valve element assembling, disassembling, or replacing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/598—With repair, tapping, assembly, or disassembly means
- Y10T137/6011—Assembling, disassembling, or removing cartridge type valve [e.g., insertable and removable as a unit, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/794—With means for separating solid material from the fluid
- Y10T137/7976—Plural separating elements
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/794—With means for separating solid material from the fluid
- Y10T137/8085—Hollow strainer, fluid inlet and outlet perpendicular to each other
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/794—With means for separating solid material from the fluid
- Y10T137/8122—Planar strainer normal to flow path
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Valve Housings (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
Abstract
Ventilpatrone (1) zum Einsetzen in einen Ventilblock (40) für ein Mehrwegeventil zur Aufnahme eines Ventils (20) in der Ventilpatrone (1), wobei die Ventilpatrone (1) zumindest eine radiale Durchgangsöffnung (4) zum Durchtritt von zu dem Ventil (20) strömendem Fluid umfasst und eine Filtereinrichtung (7) zum Filtern des Fluids umfasst, wobei die Ventilpatrone (1) einen ersten Teil (2) und einen zweiten Teil (3) umfasst, die derart miteinander verbunden sind, dass die radiale Durchgangsöffnung (4) durch den ersten und zweiten Teil (2, 3) gebildet wird, wobei die Filtereinrichtung (7) in der radialen Durchgangsöffnung (4) zwischen dem ersten Teil (2) und dem zweiten Teil (3) angeordnet ist, wobei die Ventilpatrone (1) eine axiale Durchgangsöffnung (6) aufweist, die gleichermaßen durch den ersten und zweiten Teil (2, 3) gebildet wird und eine Filtereinrichtung (8) aufweist.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ventilpatrone zum Einsetzen in einen Ventilblock für ein Mehrwegeventil und zur Aufnahme eines Ventils in der Ventilpatrone sowie eine Ventilanordnung mit einer solchen Ventilpatrone und einem Ventil. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Herstellen der Ventilpatrone.
- Hydraulische Ventile, insbesondere Mehrwegeventile, wie 3/2-Wegeventile, werden beispielsweise in Hydrauliksystemen von Fahrzeuggetrieben als Vorsteuerelement eingesetzt. Die Ventile werden jeweils in eine sogenannte Ventilpatrone eingesetzt, welche wiederum in einen Ventilblock eingesetzt wird. Die Ventilpatrone weist Durchgangsöffnungen zum Durchtritt von zu dem Ventil strömendem Fluid, wie einem Hydrauliköl, auf. Die Durchgangsöffnungen sind dabei jeweils einem bestimmten Anschluss des in die Ventilpatrone einzusetzenden Ventils zugeordnet.
- Das Hydraulikfluid eines Hydrauliksystems eines Fahrzeuggetriebes kann Verunreinigungen aufweisen. Daher ist in den Durchgangsöffnungen der Ventilpatrone, durch die das Fluid in das Ventil einströmt, jeweils eine Filtereinrichtung, zum Beispiel ein Sieb, angeordnet, um die Verunreinigungen herauszufiltern, so dass diese nicht in das Ventil gelangen. Eine Ventilpatrone besteht üblicherweise aus einem spritzgegossenen Kunststoffteil, wobei die Siebe während der Herstellung der Ventilpatrone im Spritzguss direkt mit eingespritzt werden. Dabei werden die Siebe an den Innendurchmesser der Ventilpatrone angespritzt, da eine andere Anordnung der Siebe auf Grund der durch die Spritzgussformen und -werkzeuge vorgegebenen Randbedingungen nicht oder nur unter hohem Aufwand möglich wäre.
- Durch die Filtereinrichtung wird jedoch der Öffnungsquerschnitt jeder dieser Durchgangsöffnungen verringert, so dass es zu einem unerwünschten Druckabfall kommt. Dies ist besonders im Tieftemperaturbereich, beispielsweise in einem Bereich von –40°C bis 0°C besonders kritisch, da hier das hydraulische Medium aufgrund der tiefen Temperaturen zähflüssig wird. Dies erhöht die Reaktionszeiten in dem Hydrauliksystem des Fahrzeuggetriebes.
- Um dieses Problem zu vermeiden oder zumindest zu verringern, ist es wünschenswert, die Öffnungsquerschnitte der Durchgangsöffnungen und auch insbesondere der Siebe zu vergrößern. Jedoch ist eine Vergrößerung der Siebflächen am Innendurchmesser der Ventilpatrone konstruktiv eingeschränkt, da der innere Aufbau der Ventilpatrone durch das aufzunehmende Ventil bestimmt wird. Eine andere Anordnung der Siebe, nämlich beispielsweise am größeren Außendurchmesser der Ventilpatrone, kann jedoch, wie erwähnt, im Spritzgussverfahren nicht realisiert werden. Andere Verfahren zum Anbringen größerer Siebe, wie beispielsweise ein Aufkleben auf den Außenumfang der Ventilpatrone oder auch ein Aufstecken oder Aufschnappen separater Siebe auf die Ventilpatrone sind möglich, verursachen jedoch einen Mehraufwand und erhöhte Kosten bei der Herstellung der Ventilpatrone oder sind aus anderen Gründen, zum Beispiel wegen eines größeren Bauvolumens oder mangelnder Stabilität, nicht optimal.
-
DE 199 36 711 A1 offenbart eine Ventilanordnung, bei welcher ein Ventil in einem Filtertopf aufgenommen ist, wobei der Filtertopf radiale und axiale Durchgangsöffnungen mit einem Filtereinrichtung aufweist. InDE 100 57 561 A1 ist eine Ventilanordnung offenbart, bei welcher die Filtereinrichtungen nicht direkt in den Filtertopf integriert sind, sondern an dem Filtertopf ein Ringfilter und ein Plattenfilter angebracht sind. In der Anordnung gemäßDE 199 51 665 A1 weist ein Filtertopf eine radiale Filtereinrichtung sowie einen separaten darin eingepressten Plattenfilter auf. In derDE 10 2007 007 784 A1 ist ein Ventil offenbart, bei welchem Teile des Gehäuses mittels Laserverschweißen verbunden sind. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Ventilpatrone zur Aufnahme eines Ventils bereitzustellen, welche einen hohen Durchfluss von Fluid durch die Durchgangsöffnungen mit einer Filtereinrichtung erlaubt.
- Die Aufgabe wird durch eine Ventilpatrone, eine Ventilanordnung mit einer solchen Ventilpatrone sowie ein Verfahren zum Herstellen der Ventilpatrone gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Erfindungsgemäß umfasst die Ventilpatrone einen ersten Teil und einen zweiten Teil, die derart miteinander verbunden sind, dass die Durchgangsöffnung durch den ersten und zweiten Teil gebildet wird, wobei die Filtereinrichtung örtlich zwischen den beiden Teilen angeordnet, beispielsweise eingeklemmt, eingeklebt, geschweißt oder angespritzt, ist. Mit anderen Worten umfasst jeder der beiden Teile Öffnungen, die beim Zusammensetzen der beiden Teile derart ausgerichtet werden, dass die Durchgangsöffnungen der Ventilpatrone gebildet werden. Im Gegensatz zu einem einteiligen Aufbau erlaubt der zweiteilige Aufbau der Ventilpatrone eine Verlagerung der Filtereinrichtungen weg von dem Innendurchmesser der Ventilpatrone in Richtung des äußeren Umfangs der Ventilpatrone, so dass deren Fläche und damit die Strömungsquerschnitte der Durchgangsöffnungen vergrößert werden können. Insbesondere werden dadurch die Filtereinrichtungen, beispielsweise Siebe, radial nach außen verlagert, wodurch deren Flächen vergrößert werden. Eine radial werter außen liegende Position unterliegt nicht den durch das einzusetzende Ventil vorgegebenen konstruktiven Einschränkungen am Innendurchmesser der Ventilpatrone. Gleichzeitig wird dabei der Einbauraum der Ventilpatrone nicht vergrößert, da die Außenabmessungen im Vergleich zu bekannten einteiligen Ventilpatronen unverändert bleiben können. So werden selbst im Tieftemperaturanwendungsbereich geringere Druckabfälle erreicht als dies bei bekannten Ventilpatronen mit einem einteiligen Aufbau und kleineren Siebflächen der Fall ist.
- Vorteilhaft weist die Ventilpatrone einen Aufbau auf, bei dem der erste Teil zumindest teilweise in dem zweiten Teil aufgenommen ist und die Filtereinrichtung an dem zweiten Teil an einer dem ersten Teil zugewandten Seite des zweiten Teils angeordnet ist. Der erste Teil bildet somit einen radial innen liegenden Teil und der zweite Teil einen radial außen liegenden Teil. Die Filtereinrichtung kann an den zweiten Teil, beispielsweise auf dessen Innendurchmesser, bei der Herstellung des zweiten Teils im Spritzgussverfahren einfach mit angespritzt werden, was eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung erlaubt. Nach dem Spritzguss werden die beiden Teile so montiert, dass der erste Teil in dem zweiten Teil aufgenommen wird. Die Filtereinrichtung liegt nun nicht am Innendurchmesser der Ventilpatrone, sondern am Innendurchmesser des zweiten Teils der Ventilpatrone. Aufgrund dieser radial weiter außen liegenden Position der Filtereinrichtung wird deren Fläche vergrößert. Dabei ist die Durchgangsöffnung eine radiale Durchgangsöffnung. Unabhängig davon können einige oder alle der Durchgangsöffnungen mit Strömungskonturen, beispielsweise abgeschrägten Kanten, versehen sein, um Druckabfälle zu reduzieren.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Ventilpatrone mehrere der Durchgangsöffnungen sowie weitere Durchgangsöffnungen zum Durchtritt von zu dem Ventil strömendem Fluid, welche jeweils einem bestimmten Anschluss eines aufzunehmenden Ventils zugeordnet sind. Der erste und zweite Teil der Ventilpatrone sind dabei derart miteinander verbunden, dass Durchgangsöffnungen, welche verschiedenen Anschlüssen des Ventils zugeordnet sind, gegeneinander abgedichtet sind. Besonders vorteilhaft sind der erste und zweite Teil der Ventilpatrone miteinander laserverschweißt. Die beiden Kunststoffteile können auf diese Weise einfach miteinander verbunden werden. Insbesondere kann das Laserverschweißen an zwei radial umlaufenden Nähten erfolgen. Durch die leckagefreie Schweißverbindung werden die beiden Teile gleichzeitig gegeneinander abgedichtet. Insbesondere erfolgt eine einfache Abdichtung der Durchgangsöffnungen der Ventilpatrone gegeneinander, die unterschiedlichen Anschlüssen des Ventils zugeordnet sind.
- Bevorzugt umfasst die Ventilpatrone zumindest drei Durchgangsöffnungen und ist eingerichtet, ein 3/2-Wegeventil aufzunehmen. Es kann eine Ventilanordnung mit der beschriebenen Ventilpatrone sowie einem elektromagnetisch betätigten Ventil mit zumindest einem Anschluss zum Durchtritt von Fluid bereitgestellt werden, wobei das Ventil derart in der Ventilpatrone aufgenommen ist, dass jedem Anschluss des Ventils zumindest eine Öffnung der Ventilpatrone zugeordnet ist. Die Ventilanordnung kann insbesondere zur Verwendung in einem Hydrauliksystem eines Fahrzeuggetriebes vorgesehen sein.
- Bei einem Verfahren zum Herstellen der Ventilpatrone wird ein erster Teil der Ventilpatrone mit einer ersten Öffnung und ein zweiter Teil der Ventilpatrone mit einer zweiten Öffnung, die mit einer Filtereinrichtung verschlossen ist, hergestellt, vorzugsweise im Spritzgießverfahren. Dann werden der erste und zweite Teil derart miteinander verbunden, dass die erste Öffnung und zweite Öffnung in der Ventilpatrone zusammen eine Durchgangsöffnung durch den ersten und zweiten Teil bilden und die Filtereinrichtung zwischen dem ersten und zweiten Teil angeordnet ist. Das Verbinden erfolgt vorzugsweise mittels Laserverschweißen, so dass gleichzeitig eine leckagefreie Verbindung gebildet wird. Die beiden Teile der Ventilpatrone sind vorzugsweise an mindestens zwei radial umlaufenden Stellen miteinander laserverschweißt. Je nach Anzahl von gegeneinander abzudichtenden Ventilanschlüssen kann es auch sinnvoll und gegebenenfalls erforderlich sein, mehr als zwei, zum Beispiel drei oder vier, umlaufende Laserschweißnähte vorzusehen, um die entsprechenden Durchgangsöffnungen der Ventilpatrone voneinander zuverlässig zu trennen.
- Bei einer derart hergestellten Ventilpatrone können die Filtereinrichtungen insbesondere radial nach außen verlagert, und so deren Fläche vergrößert werden, da sich die Filtereinrichtungen zwischen den beiden Teilen der Ventilpatrone befinden. Die Herstellung der Ventilpatrone ist so besonders einfach und kostengünstig. Es können Hinterschneidungen erzeugt werden, die so in einer einteiligen Bauweise der Ventilpatrone nicht oder schwierig herzustellen wären.
- Im Folgenden wird eine beispielhafte Ausgestaltung der Erfindung anhand der begleitenden Zeichnungen beschrieben. Darin zeigen:
-
1 eine Ventilanordnung mit einem 3/2-Wegeventil und einer Ventilpatrone, eingesetzt in einen Ventilblock, -
2a eine perspektivische Explosionsdarstellung der Ventilpatrone aus1 und -
2b eine perspektive Schnittdarstellung der Ventilpatrone aus1 . - In
1 ist eine Ventilanordnung mit einer Ventilpatrone1 und einem darin eingesetzten Ventil20 dargestellt. Die Ventilpatrone1 weist einen ersten, radial innen liegenden Teil2 und einen zweiten, radial außen liegenden Teil3 auf, die an Nahtstellen10 ,11 im Laserdurchstrahlverfahren miteinander verschweißt wurden. Die Ventilanordnung ist in einem Ventilblock40 eingesetzt, welcher eine Druckleitung41 und eine Arbeitsleitung42 aufweist. Die Ventilanordnung weist entsprechend einen Druckanschluss P und einen Arbeitsanschluss A sowie ferner einen Tankanschluss T zum Ablassen von Hydraulikfluid auf. Bei dem Ventil20 handelt es sich in diesem Ausführungsbeispiel um ein 3/2-Wegeventil, d. h. das Ventil20 weist zwei Schaltstellungen für drei Anschlüsse P, A, T auf. Das Ventil20 wird mittels einer Klammereinrichtung43 , welche wiederum mit einer Schraube44 an dem Ventilblock40 befestigt ist, in dem Ventilblock40 gehalten. Die Klammereinrichtung43 hintergreift die Ventilpatrone1 an einem Flansch45 der Ventilpatrone1 . - In einer ersten, hier dargestellten Schaltstellung ist der Ventilsitz
25 des Ventils20 geöffnet, so dass eine Verbindung zwischen der Druckleitung41 und der Arbeitsleitung42 besteht. Diese Schaltstellung wird in diesem Ausführungsbeispiel durch Bestromen der Spule21 des Ventils20 erreicht, so dass der Magnetanker22 durch die erzeugte Magnetkraft entgegen der Kraft der Feder27 verlagert wird, wobei ein Remaneszenzspalt29 zwischen dem Magnetanker22 und dem Polteil28 verbleibt, um ein magnetisches Kleben zu verhindern. In dieser Schaltstellung wird ein Kugelventilelement24 mittels eines axial verlagerbaren Ventilstößels23 von dem Ventilsitz25 des Ventils20 um eine Hubdistanz31 abgehoben, so dass der Druckanschluss P geöffnet wird. Stege9 halten in dieser Stellung das Kugelventilelement24 . Gleichzeitig wird ein weiterer Ventilsitz26 durch Anliegen einer Schulter des Ventilelements23 verschlossen, so dass der Weg zwischen dem Arbeitsanschluss A und dem Tankanschluss T verschlossen ist. - In einer zweiten, nicht dargestellten Schaltstellung ist die Spule
21 nicht bestromt, so dass das Ventilelement23 um eine Hubdistanz30 mittels der Kraft der Feder27 axial verlagert wird. Das Kugelventilelement24 wird durch den anliegenden Druck an dem Druckanschluss P gegen den Ventilsitz25 des Ventils20 gedrückt und verschließt diesen. Gleichzeitig ist der Ventilsitz26 durch Abheben der Schulter des Ventilelements23 geöffnet, so dass der Weg zwischen dem Arbeitsanschluss A und dem Tankanschluss T freigegeben ist. Die Arbeitsleitung42 wird im Vergleich zu der ersten Schaltstellung in entgegengesetzter Richtung durchströmt. In diesem Ausführungsbeispiel ergibt sich die zweite Schaltstellung somit durch Abschalten des Ventils20 , wobei das Ventilelement23 dann durch die Kraft der Feder27 in die zweite Schaltstellung gedrängt wird. Es versteht sich jedoch, dass durch entsprechende Umkehr der Kinematik des Ventils20 die erste Schaltstellung durch Abschalten des Ventils erreicht werden kann, wobei dann die zweite Schaltstellung durch Bestromen des Ventils erzeugt wird. - Das Ventil
20 ist in die zweiteilige Ventilpatrone1 eingesetzt, welche wiederum in den Ventilblock40 eingesetzt ist. Zwei O-Ringe14 ,15 dichten das Ventil20 gegen die Ventilpatrone1 ab, wobei der O-Ring14 den Tankanschluss T gegen den Arbeitsanschluss A und der O-Ring15 den Arbeitsanschluss A gegen den Druckanschluss P abdichten. Entsprechend dichten zwei O-Ringe12 ,13 die Ventilpatrone1 gegen den Ventilblock40 ab, wobei der O-Ring12 den Tankanschluss T gegen den Arbeitsanschluss A und der O-Ring13 den Arbeitsanschluss A gegen den Druckanschluss P abdichten. Die O-Ringe12 ,13 sind in entsprechenden umlaufenden Nuten16 ,17 des äußeren Teils3 der Ventilpatrone1 angeordnet. - Die Ventilpatrone
1 umfasst, wie bereits erwähnt, einen ersten, radial inneren Teil2 und einen zweiten, radial äußeren Teil3 . Siebe7 verschließen Durchgangsöffnungen4 der Ventilpatrone1 . Der zweiteilige Aufbau der Ventilpatrone1 ermöglicht ein Verlagern der Siebe7 radial nach außen, da die Siebe7 in dem äußeren Teil3 , genauer auf dessen Innendurchmesser, angeordnet sind. Dadurch kann die Fläche der Siebe7 größer ausgebildet werden, als wenn die Siebe7 auf dem Innendurchmesser des inneren Teils2 angeordnet wären. -
2a und2b zeigen die zweiteilige Ventilpatrone1 aus1 .2a zeigt die beiden Teile2 ,3 der Ventilpatrone1 in einer perspektivischen Schnittdarstellung vor dem Zusammensetzen. Die Durchgangsöffnungen4 sind dem Arbeitsanschluss A des Ventils20 zugeordnet und werden in beiden Richtungen durchströmt. Die Durchgangsöffnungen4 werden durch entsprechend zueinander ausgerichtete Öffnungen4a ,4b in dem ersten Teil2 und dem zweiten Teil3 gebildet und sind durch die Siebe7 verschlossen, welche sich auf dem Innendurchmesser des äußeren Teils3 der Ventilpatrone1 befinden. Der zweite, äußere Teil3 kann somit auch als Siebträger bezeichnet werden, da er die Siebe7 trägt, welche die radialen Durchgangsöffnungen4 der Ventilpatrone1 verschließen. Die Anordnung der Siebe7 auf einem Innendurchmesser ist vorteilhaft für die Herstellung der Teile2 ,3 der Ventilpatrone1 im Spritzgussverfahren, da die Siebe7 direkt mit eingespritzt werden. - Die dem Druckanschluss P zugeordnete Durchgangsöffnung
6 der Ventilpatrone1 wird gleichfalls durch entsprechend zueinander ausgerichtete Öffnungen in den beiden Teilen2 ,3 gebildet und ist ebenfalls durch ein Sieb8 verschlossen. Durchgangsöffnungen5 der Ventilpatrone1 , welche lediglich den Ausgang zum Tank bilden, sind dagegen nur im ersten, inneren Teil2 der Ventilpatrone1 ausgebildet, und sie benötigen keine Filtereinrichtung, da durch sie das Hydraulikfluid aus dem Ventil20 nur herausströmt. - In
2a ist zu erkennen, dass das Sieb8 , welches den Druckeingang P verschließt, durch Stege9 des inneren Teils2 der Ventilpatrone1 gestützt wird. Das Sieb8 ist am distalen Ende des äußeren Teils3 der Ventilpatrone angeordnet und wird wie die anderen Siebe7 beim Spritzgießen mit angespritzt. Durch Vorsehen der Stege9 kann eine große Siebfläche8 erzielt werden. Da das Sieb8 nur in Richtung zum Ventil20 durchströmt wird, wird keine Abstützung in der Gegenrichtung benötigt. -
2b zeigt die Ventilpatrone1 im montierten Zustand in perspektivischer Schnittdarstellung, wobei der erste und zweite Teil2 ,3 an zwei Stellen10 ,11 radial umlaufend laserverschweißt sind. Zu diesem Zweck ist der radial außen liegende zweite Teil3 der Ventilpatrone1 für eine geeignete Laserstrahlung durchlässig, wohingegen der radial innen liegende erste Teil2 der Ventilpatrone1 dieselbe Laserstrahlung absorbiert und in Wärme umsetzt, die zur Verschweißung der beiden Teile in der Kontaktzone führt. Die beiden Nahtstellen10 ,11 befinden sich benachbart zu den radialen Durchgangsöffnungen4 , welche jeweils mit einem Sieb7 verschlossen und dem Arbeitsanschluss A des Ventils zugeordnet sind. Dadurch ist der Arbeitsanschluss A des Ventils20 gegen den Druckanschluss P und den Tankanschluss A des Ventils20 abgedichtet. - Die Siebfläche der Siebe
7 , welche die Durchgangsöffnungen4 der Ventilpatrone1 verschließen, beträgt in diesem Ausführungsbeispiel 70 mm2 und weist eine Maschenweite von 190 μm auf. Der Siebdraht hat einen Durchmesser von 0,063 mm und besteht aus nichtrostendem Stahl (beispielsweise Werkstoff 1.4301). Die Siebfläche des Siebes8 , welches die Durchgangsöffnung6 zum Druckanschluss P verschließt, beträgt in diesem Ausführungsbeispiel 58 mm2 bei sonst identischen Werten wie die Siebe7 .
Claims (14)
- Ventilpatrone (
1 ) zum Einsetzen in einen Ventilblock (40 ) für ein Mehrwegeventil zur Aufnahme eines Ventils (20 ) in der Ventilpatrone (1 ), wobei die Ventilpatrone (1 ) zumindest eine radiale Durchgangsöffnung (4 ) zum Durchtritt von zu dem Ventil (20 ) strömendem Fluid umfasst und eine Filtereinrichtung (7 ) zum Filtern des Fluids umfasst, wobei die Ventilpatrone (1 ) einen ersten Teil (2 ) und einen zweiten Teil (3 ) umfasst, die derart miteinander verbunden sind, dass die radiale Durchgangsöffnung (4 ) durch den ersten und zweiten Teil (2 ,3 ) gebildet wird, wobei die Filtereinrichtung (7 ) in der radialen Durchgangsöffnung (4 ) zwischen dem ersten Teil (2 ) und dem zweiten Teil (3 ) angeordnet ist, wobei die Ventilpatrone (1 ) eine axiale Durchgangsöffnung (6 ) aufweist, die gleichermaßen durch den ersten und zweiten Teil (2 ,3 ) gebildet wird und eine Filtereinrichtung (8 ) aufweist. - Ventilpatrone nach Anspruch 1, wobei der erste Teil (
2 ) zumindest teilweise in dem zweiten Teil (3 ) aufgenommen ist und die Filtereinrichtung (7 ) in dem zweiten Teil (3 ) an einer dem ersten Teil (2 ) zugewandten Seite des zweiten Teils (3 ) angeordnet ist. - Ventilpatrone nach Anspruch 2, wobei die Filtereinrichtung (
7 ) in dem zweiten Teil (3 ) an einer dem ersten Teil (2 ) zugewandten Seite des zweiten Teils (3 ) angespritzt ist. - Ventilpatrone nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Ventilpatrone (
1 ) mehrere der radialen Durchgangsöffnungen (4 ) sowie weitere Durchgangsöffnungen (5 ,6 ) zum Durchtritt von zu dem Ventil (20 ) strömendem Fluid umfasst, welche jeweils einem bestimmten Anschluss (P, A, T) eines aufzunehmenden Ventils (20 ) zugeordnet sind, und der erste und zweite Teil (2 ,3 ) der Ventilpatrone (1 ) derart miteinander verbunden sind, dass Durchgangsöffnungen (4 ,5 ,6 ), welche verschiedenen Anschlüssen (P, A, T) des Ventils (20 ) zugeordnet sind, gegeneinander abgedichtet sind. - Ventilpatrone nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der erste Teil (
2 ) und der zweite Teil (3 ) der Ventilpatrone (1 ) miteinander laserverschweißt sind. - Ventilpatrone nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Ventilpatrone (
1 ) zumindest drei Durchgangsöffnungen (4 ,5 ,6 ) umfasst und eingerichtet ist, ein 3/2-Wegeventil (20 ) aufzunehmen. - Ventilpatrone nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Filtereinrichtung (
7 ) ein Sieb umfasst. - Ventilanordnung, umfassend eine Ventilpatrone (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 sowie ein elektromagnetisch betätigtes Ventil (20 ) mit zumindest einem Anschluss (P, A, T) zum Durchtritt von Fluid, wobei das Ventil (20 ) derart in der Ventilpatrone (1 ) aufgenommen ist, dass jedem Anschluss (P, A, T) des Ventils (20 ) zumindest eine Durchgangsöffnung (4 ,5 ,6 ) der Ventilpatrone (1 ) zugeordnet ist. - Ventilanordnung nach Anspruch 8, wobei das Ventil (
20 ) ein 3/2-Wegeventil ist. - Verwendung der Ventilanordnung nach Anspruch 8 oder 9 in einem Hydrauliksystem eines Fahrzeuggetriebes.
- Verfahren zum Herstellen einer Ventilpatrone (
1 ) zur Aufnahme eines Ventils (20 ), umfassend die Schritte: – Herstellen eines ersten Teils (2 ) der Ventilpatrone (1 ) mit einer ersten radialen Öffnung (4a ) und einer ersten axialen Öffnung, – Herstellen eines zweiten Teils (3 ) der Ventilpatrone (1 ) mit einer zweiten radialen Öffnung (4b ) und einer zweiten axialen Öffnung, die jeweils mit einer Filtereinrichtung (7 ,8 ) verschlossen sind, – Verbinden des ersten und zweiten Teils (2 ,3 ) derart, dass die erste und zweite radiale Öffnung (4a ,4b ) in der Ventilpatrone zusammen eine radiale Durchgangsöffnung (4 ) durch den ersten und zweiten Teil (2 ,3 ) bilden und die Filtereinrichtung (7 ) zwischen dem ersten Teil (2 ) und dem zweiten Teil (3 ) angeordnet ist und die erste und zweite axiale Öffnung zusammen eine axiale Durchgangsöffnung (6 ) durch den ersten und zweiten Teil (2 ,3 ) bilden. - Verfahren nach Anspruch 11, wobei der erste Teil (
2 ) und/oder der zweite Teil (3 ) im Spritzgießverfahren hergestellt werden. - Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei das Verbinden des ersten Teils (
2 ) und des zweiten Teils (3 ) im Laserdurchstrahlschweißverfahren erfolgt. - Verfahren nach Anspruch 13, wobei der erste Teil (
2 ) und der zweite Teil (3 ) an zwei radial umlaufenden Stellen (10 ,11 ) miteinander laserverschweißt werden.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013200533.4A DE102013200533B4 (de) | 2013-01-16 | 2013-01-16 | Ventilpatrone |
US14/142,322 US9772045B2 (en) | 2013-01-16 | 2013-12-27 | Valve cartridge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013200533.4A DE102013200533B4 (de) | 2013-01-16 | 2013-01-16 | Ventilpatrone |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102013200533A1 DE102013200533A1 (de) | 2014-07-17 |
DE102013200533B4 true DE102013200533B4 (de) | 2016-01-21 |
Family
ID=51015079
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102013200533.4A Active DE102013200533B4 (de) | 2013-01-16 | 2013-01-16 | Ventilpatrone |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9772045B2 (de) |
DE (1) | DE102013200533B4 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106457949B (zh) * | 2014-05-22 | 2020-07-21 | 威伯科有限公司 | 气动簧载车辆的牵引调节方法及用于执行该方法的空气弹簧系统 |
US9851003B2 (en) * | 2014-10-06 | 2017-12-26 | Sonnax Industries, Inc. | Remanufactured solenoid valves and devices for remanufacturing solenoid valves |
US10088075B2 (en) | 2015-08-20 | 2018-10-02 | Ok International Inc. | Disposable diaphragm valve |
EP3244425A1 (de) * | 2016-02-23 | 2017-11-15 | Rausch und Pausch GmbH | Polrohr für elektromagnete und magnetventile, und verfahren sowie vorrichtung zu dessen herstellung |
JP6430983B2 (ja) | 2016-03-23 | 2018-11-28 | トヨタ自動車株式会社 | バルブ装置 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19936711A1 (de) * | 1999-06-23 | 2001-01-11 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Elektromagnetventil, insbesondere für hyraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung |
DE19951665A1 (de) * | 1999-10-26 | 2001-05-03 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung |
DE10057561A1 (de) * | 2000-08-05 | 2002-02-14 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Elektromagnetventil |
DE102007007784A1 (de) * | 2007-02-16 | 2008-08-21 | Robert Bosch Gmbh | Magnetventil |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4037952A1 (de) * | 1990-11-29 | 1992-06-04 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur montage eines filters an einem ventil und ventil |
DE4340283A1 (de) * | 1993-11-26 | 1995-06-01 | Claas Ohg | Hydraulisches Steuerventil |
DE4441150A1 (de) * | 1994-11-18 | 1996-05-23 | Teves Gmbh Alfred | Druckregelventil |
US5651391A (en) * | 1996-05-06 | 1997-07-29 | Borg-Warner Automotive, Inc. | Three-way solenoid valve |
US7174636B2 (en) * | 2002-09-04 | 2007-02-13 | Scimed Life Systems, Inc. | Method of making an embolic filter |
US7165574B2 (en) * | 2003-09-03 | 2007-01-23 | Keihin Corporation | Solenoid valve with cylindrical valve guide for the spherical valve element at the pressure inlet |
US20080087854A1 (en) * | 2003-11-29 | 2008-04-17 | Continental Teves Ag & Co., Ohg | Pressure Valve Control |
JP4866893B2 (ja) * | 2008-10-30 | 2012-02-01 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 電磁駆動型弁機構及びこれを用いた高圧燃料供給ポンプ |
-
2013
- 2013-01-16 DE DE102013200533.4A patent/DE102013200533B4/de active Active
- 2013-12-27 US US14/142,322 patent/US9772045B2/en active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19936711A1 (de) * | 1999-06-23 | 2001-01-11 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Elektromagnetventil, insbesondere für hyraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung |
DE19951665A1 (de) * | 1999-10-26 | 2001-05-03 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung |
DE10057561A1 (de) * | 2000-08-05 | 2002-02-14 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Elektromagnetventil |
DE102007007784A1 (de) * | 2007-02-16 | 2008-08-21 | Robert Bosch Gmbh | Magnetventil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102013200533A1 (de) | 2014-07-17 |
US20140196797A1 (en) | 2014-07-17 |
US9772045B2 (en) | 2017-09-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004012526A1 (de) | Steuerventil für ein Fahrzeugbremssystem | |
DE102013200533B4 (de) | Ventilpatrone | |
DE102006049594A1 (de) | Flanschverbindung für Rohrleitungen | |
DE102010013929A1 (de) | Spulen-Auswahlventil | |
EP0638154B1 (de) | Ventil zur steuerung eines unter druck strömenden, fluiden mediums | |
DE60202215T2 (de) | Doppelsitzventil mit einer wartungsöffnung | |
DE102006024183A1 (de) | Vorgesteuertes Ventil | |
DE102012214107A1 (de) | Druckbegrenzungseinrichtung für ein hydraulisches System zur Betätigung einer Kupplung | |
DE102012012247B4 (de) | Ventilgehäuse und Baugruppe mit Ventilgehäuse und Verfahren zum Herstellen eines Ventilgehäuses | |
DE102016100604A1 (de) | Elektromagnetventil und Verwendung eines solchen | |
DE112016004702B4 (de) | Fluiddruckvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP3341105A1 (de) | Fluidfilter und filtereinsatz dafür | |
DE102016004670A1 (de) | Mehrteiliger, verjüngter, konzentrischer Verteiler und Verfahren zur Herstellung des Verteilers | |
DE102019211004A1 (de) | Ventil | |
EP0931964B1 (de) | Wegeventil | |
EP0655558B1 (de) | Pneumatische Ventileinrichtung mit wenigtens zwei aneinander befestigten Gehäusemodulen | |
DE102019133665A1 (de) | Ventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels | |
EP2966331B1 (de) | Hubventil mit membran | |
DE102019130714B4 (de) | Regel- oder Schaltventil für einen Kühlmittelkreislauf eines Kraftfahrzeugs | |
DE102005011138B4 (de) | Vorgesteuertes Druckabschaltventil | |
EP3258075B1 (de) | Clipfilter für ein hydraulikventil und hydraulikventil mit einem derartigen clipfilter | |
EP1510699B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Flutumschaltung | |
DE102021127568A1 (de) | Verbindungsvorrichtung für einen dichten Austausch von Fluid zwischen zwei Bauteilen, Verbindungssystem und Bremssystem | |
DE202006016083U1 (de) | Flanschverbindung für Rohrleitungen | |
DE102019102827A1 (de) | Elektro-hydraulische Ventilsteuereinrichtung in Bajonettverschluss gehaltertem Schnellschaltventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: KLUNKER IP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: RAPA AUTOMOTIVE GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: RAUSCH & PAUSCH GMBH, 95100 SELB, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: KLUNKER IP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE |