Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

WO2001023096A1 - Brausekopf - Google Patents

Brausekopf Download PDF

Info

Publication number
WO2001023096A1
WO2001023096A1 PCT/CH2000/000517 CH0000517W WO0123096A1 WO 2001023096 A1 WO2001023096 A1 WO 2001023096A1 CH 0000517 W CH0000517 W CH 0000517W WO 0123096 A1 WO0123096 A1 WO 0123096A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shower head
membrane
head according
valve seat
cover
Prior art date
Application number
PCT/CH2000/000517
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul BÖSCH
Original Assignee
Weidmann Plastics Technology Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmann Plastics Technology Ag filed Critical Weidmann Plastics Technology Ag
Priority to EP00960271A priority Critical patent/EP1133361B1/de
Priority to AU72652/00A priority patent/AU7265200A/en
Priority to DE50009721T priority patent/DE50009721D1/de
Priority to DK00960271T priority patent/DK1133361T3/da
Priority to AT00960271T priority patent/ATE290434T1/de
Publication of WO2001023096A1 publication Critical patent/WO2001023096A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1609Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a lift valve
    • B05B1/1618Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a lift valve where said valve is a double-seat lift valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3033Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head
    • B05B1/304Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve
    • B05B1/3046Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads

Definitions

  • the invention relates to a shower head with an outer housing, in which a convertible valve with a valve body and a sliding body guided displaceably therein is accommodated, one end of the closing body being arranged below a push-in membrane, such that the closing body is used to change the spray type Pressing in the membrane against the retroactive force of a spring is displaceable from a first valve seat to a second valve seat, with restoring means with which the closure body can be moved against the first valve seat against water pressure from the second valve seat.
  • showers of this type are generally known. They make it possible to change the jet type, for example from a aerator jet to a sieve jet. To do this, the membrane is pressed in and the valve body is moved to a lower valve seat. When the water pressure is sufficient, the breech block is held in this position and the water passes through the outlet openings that form the sieve jet. This sieve jet is retained at a flow pressure of less than 0.5 bar, for example. To switch back to the aerator jet len, the breech block must be raised again. In the shower according to EP-A-0695490, this lifting takes place by means of a lever which is articulated at the upper end of the valve body and is arranged below the membrane.
  • valve body can be raised.
  • a disadvantage of the above-mentioned embodiment with the changeover lever is, in particular, the comparatively unfavorable handling, since the suitable position of the membrane must be found for actuation. Appropriate marking can make handling easier to understand, but in many cases this is not practical.
  • the invention has for its object to provide a shower of the type mentioned, which is easier to operate and which can still be produced with few and robust parts.
  • the shower should also be reliable and inexpensive to manufacture.
  • the membrane is thus integrated in a rotatable cover.
  • the membrane is dome-shaped and thus protrudes from the top of the shower head. It is therefore not necessary to feel the appropriate position on the membrane.
  • the membrane and the cover can be produced as a unit without a gap.
  • Known showers of this type often have a groove below the printer.
  • an intermediate space can be avoided by the arrangement of the membrane in the cover. This is particularly advantageous for hygienic reasons and enables easy cleaning of the shower head
  • the reset takes place in the shower head according to the invention by turning the cover, and thus by simultaneously turning the membrane, which is integrated in the cover. Turning the lid is very easy and ergonomic. For example, a radially protruding actuating nose can be formed on the cover.
  • the changeover of the valve is preferably achieved via a control curve which is arranged on the valve body and which lifts the closure body when the cover is turned. This is reset by turning the cover clockwise or counterclockwise.
  • a further development is also conceivable in which the setting of the valve is locked when the cover is turned in one direction. Such a locking has the advantage that the sieve jet is retained even when the flow pressure is reduced, for example below 0.5 bar.
  • the closure body is preferably actuated by a button-shaped printer which is arranged at the upper end of the closure body.
  • This printer preferably has a curved surface on the top, which extends approximately parallel to the underside of the membrane. The extent is preferably so large that the printer can be moved down substantially at any position of the membrane.
  • the cover is ring-shaped and the membrane is essentially circular in plan view.
  • the membrane is preferably snapped into the cover or molded directly onto the cover in a two-polymer process. This saves a part and simplifies assembly.
  • Figure 2 is a plan view of the inventive
  • FIG. 3 shows a section through part of the shower head along the line III-III of FIG.
  • the shower head has a housing 6, which has a head part 6a, on which a pipe part 6b, which is only partially shown here, is formed.
  • the head part 6a receives a valve body 5, which is anchored in the housing 6 with locking cams 5d.
  • a tubular insert 11 can be connected to a water pipe in a known manner at the end not shown here. This insert 11 guides the water through a passage 11a to an opening 12 of the valve body 5.
  • the insert 11 lies close to the valve body 5 and is detachably connected to the valve body 5 by means of a bolt 8 pushed on from above.
  • the valve body 5 has an internal thread 15 into which a sieve 4 is screwed.
  • a cylindrical insert 10 is arranged between the sieve 4 and the valve housing 5, which is connected at its periphery to the valve body 5 and which has a passage 14.
  • the screen 4 is provided with a plurality of comparatively narrow nozzle openings 18 to produce a screen jet.
  • a closure body 9 is disposed, the egg ⁇ NEN valve seat 9a has, which rests in Figure 1 at a first and upper valve seat sixteenth
  • a cup-shaped printer 3 is snapped onto the upper end of the closure body 9 and is held in the position shown in FIG. 1 by a compression spring 7.
  • This compression spring 7 is on the same side a spring, as will be explained below.
  • the printer 3 has two radially projecting driver cams 3a, each of which is guided between two guide cams 1b, as can be seen in particular in FIG. This guide enables a vertical movement of the printer 3 or the closure body 9 in the cover 1.
  • a lid 1 is ring-shaped and has an upper circular opening Id, into which a rubber-elastic membrane 2 is inserted.
  • the membrane 2 is preferably snapped onto the cover 1 by means of latching cams 2a.
  • the membrane 2 is formed in the shape of a part of a sphere and protrudes over a large area above and in the center.
  • the diaphragm 2 is also secured flush to the outside of the ring-shaped ⁇ lid 1.
  • the lid 1 is on the valve body 5, warp by means of a bayonet or snap-in connection.
  • the printer 3 is arranged below the membrane 2 and has an upper side 3d, which runs parallel to the membrane 2 and extends essentially over the entire area of the opening 1d.
  • the printer is acted upon by the membrane 3 and the Ventiltel- ler 9a is lifted off the first valve seat 16 and against the second valve seat 17 against the jerk force of the spring 7 emotional.
  • the inflowing water now passes from the opening 12 into the channel 13 and from there via a further opening 22 into an annular channel 23 and from there through the nozzle Openings 18 to the outside as a screen.
  • the jet type is thus changed from the aerator jet to the sieve jet by printing the membrane 2. If the water pressure is greater than 0.5 bar, for example, the water holds the closure body 9 in this position against the reactive force of the spring 7.
  • the cover 1 is rotated clockwise around the axis B on a protruding nose 1c in the view of the figure.
  • two ribs 3b of the printer 3 come into engagement with control cams 5a, which are integrally formed on the valve body 5.
  • the printer 3 is moved upwards, being supported by the spring 7. Stops 5e limit this movement.
  • the preloaded spring 7 tensions the printer 3 against the stop cams 5f.
  • the compression spring 7 is tensioned. If the cover 1 is released, the spring 7 moves the printer 3 back into the position shown in FIG. 2 by a pivoting movement about the axis B. So that this spring 7 can act as a torsion spring, its ends are correspondingly supported in a groove 5c of the valve body 5 and in a not shown groove of the printer 3.
  • the valve plate 9a rests against the first valve seat 16 in accordance with FIG.
  • the water passes through the opening 12 into the channel 14, as mentioned above.
  • This position remains with every water pressure.
  • the conversion is carried out as mentioned by printing of the membrane 2 in the direction of arrow A.
  • the membrane 2 mentioned above above and is grossflachig, the membrane may be 2 are also printed by hand ball, at the same time the shower head is held by the frontvinli ⁇ chgue the shower head is held with a flange on the pipe part 6b for actuation.
  • the pressure point on the membrane 2 is not critical and a specific position does not have to be found.
  • the reset takes place as mentioned by turning the cover 1.
  • the turning is preferably carried out on the protruding nose lc.
  • the shower head with WIP is largely closed and therefore visible protected against ingress of dirt. This is an important aspect, especially where there are special hygienic requirements.
  • the invention thus enables the production of a shower head which can be produced from comparatively few and robust parts and which can be operated very ergonomically and is also functionally reliable.

Landscapes

  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Abstract

Der Brausekopf weist ein äusseres Gehäuse (6) auf, in dem ein umstellbares Ventil mit einem Ventilkörper (5) und einem verschieblich in diesem geführten Verschlusskörper (9) untergebracht ist. Ein Ende des Verschlusskörpers (9) ist unterhalb einer eindrückbaren Membran (2) angeordnet, derart, dass der Verschlusskörper (9) zum Umstellen der Strahlart durch Eindrücken der Membran (2) gegen die rückwirkende Kraft einer Feder (7) von einem ersten Ventilsitz (16) auf einen zweiten Ventilsitz (17) verschiebbar ist. Es sind Rückstellmitteln vorgesehen, mit denen der Verschlusskörper (9) von einem Ventilsitz (17) auf den zweiten Ventilsitz (16) bewegbar ist. Die Membran (2) ist in einem drehbaren Deckel (1) angeordnet und der Verschlusskörper (9) ist durch Drehen des Deckels (1) von einem Ventilsitz (16, 17) gegen den anderen Ventilsitz (16, 17) bewegbar.

Description

Brausekopf
Die Erfindung betrifft einen Brausekopf mit einem äusseren Gehäuse, in dem ein umstellbares Ventil mit einem Ventilkörper und einem verschieblich in diesem geführten Verschlusskörper untergebracht ist, wobei ein Ende des Verschlusskörpers unterhalb einer eindrückbaren Membran angeordnet ist, derart, dass der Verschlusskörper zum Umstellen der Strahlart durch Eindrücken der Membran gegen die rückwirkende Kraft einer Feder von einem ersten Ventilsitz auf einen zweiten Ventilsitz verschiebbar ist, mit Rückstellmitteln, mit denen der Verschlusskörper gegen einen Wasserdruck vom zweiten Ventilsitz gegen den ersten Ventilsitz bewegbar ist.
Brausen dieser Art sind allgemein bekannt. Sie ermöglichen die Umstellung der Strahlart, beispielsweise von einem Perlator- strahl auf einen Siebstrahl. Dazu wird die Membran eingedrückt und damit der Verschlusskorper des Ventils auf einen unteren Ventilsitz bewegt. Bei hinreichendem Wasserdruck wird der Verschlusskorper in dieser Stellung gehalten und das Wasser gelangt durch Austrittsόffnungen, die den Siebstrahl ergeben. Bei einem Fliessdruck von weniger als beispielsweise 0,5 bar bleibt dieser Siebstrahl erhalten. Um wieder auf den Perlatorstrahl umzustel- len, muss der Verschlusskorper wieder angehoben werden. Bei der Brause nach der EP-A-0695490 erfolgt dieses Anheben mittels eines Hebels, der am oberen Ende des Ventilkorpers angelenkt und unterhalb der Membran angeordnet ist. Es gibt auch andere Einstellmittel, mit denen der Ventilkorper angehoben werden kann. Nachteilig bei der genannten Ausfuhrung mit dem Umstellhebel ist insbesondere die vergleichsweise ungunstige Handhabung, da zur Betätigung die dazu geeignete Position der Membran gefunden werden muss. Durch geeignete Markierung kann die Handhabung etwas verständlicher gestaltet werden, dies ist aber in vielen Fallen nicht zweckmassig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Brause der genannten Art zu schaffen, welche einfacher betatigtbar ist und die trotzdem mit wenigen und robusten Teilen herstellbar ist. Die Brause soll zudem funktionssicher und kostengünstig herstellbar sein .
Die Aufgabe ist bei einer gattungsgemassen Brause gemass Anspruch 1 gelost.
Beim erfindungsgemassen Brausekopf ist somit die Membran in einem drehbaren Deckel integriert. Die Membran ist kuppelformig und damit oberseitig des Brausekopfes vorstehend. Ein Ertasten der geeigneten Position auf der Membran ist somit nicht erforderlich.
Für die Erfindung ist zudem wesentlich, dass die Membran und der Deckel ohne Zwischenraum als eine Einheit hergestellt werden können. Bekannte Brausen dieser Art weisen vielfach eine Rille unterhalb des Druckers auf. Beim erfindungsgemassen Brausekopf kann durch die Anordnung der Membran im Deckel ein solcher Zwischenraum vermieden werden. Dies ist insbesondere aus hygienischen Gründen vorteilhaft und ermöglicht ein einfaches Reinigen des Brausekopfs Die Ruckstellung erfolgt beim erfindungsgemassen Brausekopf durch Drehen des Deckels, und damit durch gleichzeitiges Drehen der Membran, die im Deckel integriert ist. Das Drehen des Dek- kels ist sehr einfach und ergonomisch. Beispielsweise kann am Deckel eine radial vorstehende Betatigungsnase angeformt sein.
Die Umstellung des Ventils wird vorzugsweise über eine Steuerkurve erreicht, die am Ventilkorper angeordnet ist und die beim Drehen des Deckels den Verschlusskorper anhebt. Diese Ruckstellung erfolgt durch Drehen des Deckels im Uhrzeiger- oder Gegenuhrzeigersinn. Denkbar ist hier auch eine Weiterbildung, bei welcher beim Drehen des Deckels in einer Richtung die Einstellung des Ventils arretiert wird. Eine solche Arretierung hat den Vorteil, dass der Siebstrahl auch bei einer Verminderung des Fliessdruckes beispielsweise unter 0,5 bar erhalten bleibt.
Der Verschlusskorper wird vorzugsweise durch einen tastenformi- gen Drucker betätigt, der am oberen Ende des Verschlusskorpers angeordnet ist. Dieser Drucker weist vorzugsweise oberseitig eine gewölbte Flache auf, die sich etwa parallel zur Unterseite der Membran erstreckt. Die Erstreckung ist vorzugsweise so gross, dass der Drucker im wesentlichen an jeder Position der Membran nach unten bewegt werden kann.
Der Deckel ist gemass einer Weiterbildung der Erfindung ringförmig und die Membran in Draufsicht im wesentlichen kreisförmig. Die Membran ist vorzugsweise in den Deckel eingerastet, oder im Zweipolymerverfahren direkt an den Deckel angeformt. Dadurch kann ein Teil eingespart und die Montage vereinfacht werden.
Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhangigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung . Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung naher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Schnitt durch einen erfindungsgemassen
Brausekopf entlang der Linie I-I der Figur 2,
Figur 2 eine Draufsicht auf den erfindungsgemassen
Brausekopf und
Figur 3 einen Schnitt durch einen Teil des Brausekopfes entlang der Linie III-III der Figur 2.
Der Brausekopf weist ein Gehäuse 6 auf, das einen Kopfteil 6a besitzt, an welchem ein hier nur teilweise gezeigter Rohrteil 6b angeformt ist. Der Kopfteil 6a nimmt einen Ventilkorper 5 auf, der mit Rastnocken 5d im Gehäuse 6 verankert ist. Ein rohrformi- ger Einsatz 11 ist am hier nicht gezeigten Ende in bekannter Weise an einer Wasserleitung anschliessbar . Dieser Einsatz 11 fuhrt mit einem Durchgang 11a das Wasser zu einer Öffnung 12 des Ventilkorpers 5. Der Einsatz 11 liegt dicht am Ventilkorper 5 an und ist mittels eines von oben aufgeschobenen Riegels 8 losbar mit dem Ventilkorper 5 verbunden.
Der Ventilkorper 5 weist gemass Figur 3 ein Innengewinde 15 auf, in das ein Sieb 4 eingeschraubt ist. Zwischen dem Sieb 4 und dem Ventilgehause 5 ist ein zylindrischer Einsatz 10 angeordnet, der an seinem Umfang mit dem Ventilkorper 5 verbunden ist und der einen Durchgang 14 aufweist. Das Sieb 4 ist zur Erzeugung eines Siebstrahles mit einer Mehrzahl von vergleichsweise schmalen Du- senoffnungen 18 versehen.
Im Ventilkorper 5 ist ein Verschlusskorper 9 angeordnet, der ei¬ nen Ventilsitz 9a besitzt, welcher in Figur 1 an einem ersten und oberen Ventilsitz 16 anliegt. Am oberen Ende des Verschluss- orpers 9 ist ein becherförmiger Drucker 3 aufgerastet, der durch eine Druckfeder 7 in der in Figur 1 gezeigten Position gehalten wird Diese Druckfeder 7 ist gleichseitig eine lorsions- feder, wie weiter unten noch erläutert wird. Der Drucker 3 weist zwei radial vorstehende Mitnehmernocken 3a auf, die jeweils zwischen zwei Fuhrungsnocken lb gefuhrt sind, wie insbesondere die Figur 2 erkennen lasst. Diese Fuhrung ermöglicht eine vertikale Bewegung des Druckers 3 bzw. des Verschlusskorpers 9 im Deckel 1.
Ein Deckel 1 ist ringförmig ausgebildet und weist eine obere kreisrunde Öffnung Id auf, in die eine gummielastische Membran 2 eingesetzt ist. Vorzugsweise ist die Membran 2 mittels Rastnokken 2a auf den Deckel 1 aufgerastet. Die Membran 2 ist teilku- gelformig ausgebildet und oben sowie mittig grossflachig vorstehend. Die Membran 2 ist ferner bundig zur Außenseite des ring¬ förmigen Deckels 1. Der Deckel 1 ist am Ventilkorper 5 befestigt, verzugsweise mittels einer Bajonett- oder Rastverbindung.
Unterhalb der Membran 2 ist der Drucker 3 angeordnet, der eine Oberseite 3d besitzt, die parallel zur Membran 2 verlauft und sich im wesentlichen über den gesamten Bereich der Öffnung ld erstreckt .
In der in Figur 1 gezeigten Position ist der Verschlusskorper 9 in einer Position, in welcher das durch den Kanal 11a einströ¬ mende Wasser in den Kanal 14 und von diesem durch eine Öffnung 20 nach aussen gelangt. Ein weiterer Einsatz 21 ergibt den ge¬ nannten Perlatorstah] . Die Erzeugung eines solchen Strahles ist ansich dem Fachmann bekannt.
Wird die Membran 2 gemass Figur 1 in Richtung des Pfeiles A ein¬ gedruckt, so wird der Drucker 3 durch die Membran beaufschlagt und gegen die ruckwirkende Kraft der Feder 7 wird der Ventiltel- ler 9a vom ersten Ventilsitz 16 abgehoben und gegen den zweiten Ventilsitz 17 bewegt. Das einströmende Wasser gelangt nun von der Öffnung 12 in den Kanal 13 und von diesem über eine weitere Öffnung 22 in einen Ringkanal 23 und von diesem durch die Düsen- Öffnungen 18 als Siebstahl nach aussen. Die Strahlart wird somit durch drucken der Membran 2 vom Perlatorstrahl auf den Siebstrahl umgestellt. Ist der Wasserdruck grosser als beispielsweise 0,5 bar, so halt das Wasser den Verschlusskorper 9 gegen die ruckwirkende Kraft der Feder 7 in dieser Stellung. Soll nun das Ventil umgestellt werden, so wird der Deckel 1 an einer vorstehenden Nase lc in Ansicht der Figur im Uhrzeigersinn um die Achse B gedreht. Hierbei kommen zwei Rippen 3b des Druckers 3 in Eingriff mit Steuerkurven 5a, die am Ventilkorper 5 angeformt sind. Durch diesen Eingriff wird der Drucker 3 nach oben bewegt, wobei er durch die Feder 7 unterstutzt wird. Anschlage 5e begrenzen diese Bewegung. Die vorqespannte Feder 7 spannt dem Drucker 3 gegen die Anschlagnocken 5f. Bei dieser Bewegung des Druckers 3 wird die Druckfeder 7 gespannt. Wird der Deckel 1 losgelassen, so bewegt die Feder 7 den Drucker 3 durch eine Schwenkbewegung um die Achse B wieder in die in Figur 2 gezeigte Position. Damit diese Feder 7 als Torsionsfeder wirken kann, sind ihre Enden entsprechend in einer Nut 5c des Ventilkorpers 5 und in einer hier nicht naher gezeigten Nut des Druckers 3 abgestutzt .
Nach der Umstellung liegt der Ventilteller 9a wieder gemass Figur 1 am ersten Ventilsitz 16 an. Das Wasser gelangt durch die Öffnung 12 in den Kanal 14, wie oben erwähnt. Diese Stellung bleibt bej jedem Wasserdruck erhalten. Die Umstellung erfolgt wie erwähnt durch Drucken der Membran 2 in Richtung des Pfeils A. Da wie erwähnt die Membran 2 oben vorstehend und grossflachig ist, kann die Membran 2 auch mit der Handballe gedruckt werden, wobei gleichzeitig der Brausekopf von vorne gehalten wird Übli¬ cherweise wird zur Betätigung der Brausekopf mit einer Fland am Rohrteil 6b gehalten Der Druckpunkt auf der Membran 2 ist nicht kritisch und eine bestimmte Position muss nicht gefunden werden. Die Ruckstellung erfolgt wie erw hnt durch Drehen des Deckels 1. Das Drehen erfolgt vorzugsweise an der vorstehenden Nase lc. Der Brausekopf i t WIP ersichtlich weitgehend geschlossen und damit gegen Eindringen von Schmutz geschützt. Dies ist ein wesentlicher Gesichtspunkt, insbesondere dort wo besondere hygienische Anforderungen gestellt sind.
Die Erfindung ermöglicht somit die Herstellung eines Brausekopfes, der aus vergleichsweise wenigen und robusten Teilen herstellbar ist und der sehr ergonomisch bedienbar und zudem funktionssicher ist.

Claims

Pa entanSpruche
1. Brausekopf mit einem ausseren Gehäuse (6), in dem ein umstellbares Ventil mit einem Ventilkorper (5) und einem ver- schieblich in diesem geführten Verschlusskorper (9) untergebracht ist, wobei ein Ende des Verschlusskorpers (9) unterhalb einer eindruckbaren Membran (2) angeordnet ist, derart, dass der Verschlusskorper (9) zum Umstellen der Strahlart durch Eindruk- ken der Membran (2) gegen die ruckwirkende Kraft einer Feder (7) von einem ersten Ventilsitz (16) auf einen zweiten Ventilsitz (17) verschiebbar ist, mit Ruckstellmitteln, mit denen der Verschlusskorper (9) vom einen Ventilsitz (17) auf den anderen Ventilsitz (16) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (2) in einem drehbaren Deckel (1) angeordnet ist und dass der Verschlusskorper (9) durch Drehen des Deckels (1) vom einen Ventilsitz (17, 16) gegen den anderen Ventilsitz (16, 17) beweg¬
2. Brausekopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der drehbare Decke] (1) ringförmig ausgebildet ist.
3. Brausekopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (1) eine vorzugsweise kreisrunde Öffnung (ld) aufweist, an welche die Membran (2) aussenseitig bundig eingesetzt ist.
4. Brausekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Decke] (1) auf dem Ventilkorper (5) oder dem ausseren Gehäuse (6) drehbar gefuhrt ist.
5. Brausekopf nach einem der Anspr che 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (1) mit der Membran (2) eine uppelformige Einheit bildet.
6. Brausekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskorper (9) unterhalb der Membran (2) einen vergleichsweise breiten Drucker (3) aufweist.
7. Brausekopf nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass der Drucker (3) im Deckel (1) verschieblich gefuhrt ist.
8. Brausekopf nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass für die Umstellung des Verschlusskorpers (9) der Druk- ker (3) an einer Steuerkurve (5a) des Ventilkörpers (5) gefuhrt ist.
9. Brausekopf nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucker (3) unterseitig Rippen (3b) aufweist, die bei der Umstellung an der Steuerkurve (5a) entlanggleiten.
10. Brausekopf nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Drucker (3) und dem Ventilkörper (5) eine Feder (7) angeordnet ist, die gleichzeitig eine Druckfeder und eine Torsionsfeder ist.
11. Brausekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran kuppelformig ausgebildet ist.
12. Brausekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran am Deckel angeformt, vorzugs¬ weise angespritzt ist.
13. Brausekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskorper (9) nach dem Umstellen arretiert wird.
PCT/CH2000/000517 1999-09-29 2000-09-25 Brausekopf WO2001023096A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00960271A EP1133361B1 (de) 1999-09-29 2000-09-25 Brausekopf
AU72652/00A AU7265200A (en) 1999-09-29 2000-09-25 Shower head
DE50009721T DE50009721D1 (de) 1999-09-29 2000-09-25 Brausekopf
DK00960271T DK1133361T3 (da) 1999-09-29 2000-09-25 Brusehoved
AT00960271T ATE290434T1 (de) 1999-09-29 2000-09-25 Brausekopf

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH177799 1999-09-29
CH1777/99 1999-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001023096A1 true WO2001023096A1 (de) 2001-04-05

Family

ID=4218378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2000/000517 WO2001023096A1 (de) 1999-09-29 2000-09-25 Brausekopf

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1133361B1 (de)
AT (1) ATE290434T1 (de)
AU (1) AU7265200A (de)
DE (1) DE50009721D1 (de)
ES (1) ES2238307T3 (de)
WO (1) WO2001023096A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1531005A1 (de) * 2003-11-14 2005-05-18 AMFAG S.r.l. Brausekopf für Küchenspüle
EP1616628A1 (de) 2004-07-16 2006-01-18 Weidmann Plastics Technology AG Brause
EP1884288A1 (de) * 2006-07-27 2008-02-06 Fabrizio Nobili Sprühkopf für manuelle Sprühvorrichtungen
CN111404060A (zh) * 2020-04-22 2020-07-10 福清市满惠电子科技有限公司 一种变电站夏季间歇性喷淋降温车

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1114445B (de) * 1959-04-10 1961-09-28 Karrer Weber & Cie Ag Von Strahl auf Brause umstellbarer Strahlregler
US3841346A (en) * 1972-03-13 1974-10-15 Oederlin Cie Ag Pivotable outlet insertable in plumbing
FR2481954A1 (fr) * 1980-05-08 1981-11-13 Karrer Weber & Cie Ag Pomme d'arrosage pour appareils sanitaires
DE3643320A1 (de) * 1986-12-18 1988-07-07 Dornbracht Fa A Auslaufarmatur fuer waschbecken und dergleichen
EP0695490A1 (de) 1993-04-22 1996-02-07 Corporation For Laser Optics Research Vorrichtung und verfahren zur bilderzeugung mit einem gepulsten laser

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1114445B (de) * 1959-04-10 1961-09-28 Karrer Weber & Cie Ag Von Strahl auf Brause umstellbarer Strahlregler
US3841346A (en) * 1972-03-13 1974-10-15 Oederlin Cie Ag Pivotable outlet insertable in plumbing
FR2481954A1 (fr) * 1980-05-08 1981-11-13 Karrer Weber & Cie Ag Pomme d'arrosage pour appareils sanitaires
DE3643320A1 (de) * 1986-12-18 1988-07-07 Dornbracht Fa A Auslaufarmatur fuer waschbecken und dergleichen
EP0695490A1 (de) 1993-04-22 1996-02-07 Corporation For Laser Optics Research Vorrichtung und verfahren zur bilderzeugung mit einem gepulsten laser

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1531005A1 (de) * 2003-11-14 2005-05-18 AMFAG S.r.l. Brausekopf für Küchenspüle
US7328858B2 (en) 2003-11-14 2008-02-12 Amfag S.P.A. Shower head for kitchen sink
EP1616628A1 (de) 2004-07-16 2006-01-18 Weidmann Plastics Technology AG Brause
WO2006007747A2 (de) 2004-07-16 2006-01-26 Weidmann Plastics Technology Ag Brause
EP1884288A1 (de) * 2006-07-27 2008-02-06 Fabrizio Nobili Sprühkopf für manuelle Sprühvorrichtungen
CN111404060A (zh) * 2020-04-22 2020-07-10 福清市满惠电子科技有限公司 一种变电站夏季间歇性喷淋降温车

Also Published As

Publication number Publication date
EP1133361B1 (de) 2005-03-09
AU7265200A (en) 2001-04-30
EP1133361A1 (de) 2001-09-19
DE50009721D1 (de) 2005-04-14
ES2238307T3 (es) 2005-09-01
ATE290434T1 (de) 2005-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2227337B1 (de) Brausekopf zum wahlweisen betrieb in wenigstens zwei betriebsarten
DE9314443U1 (de) Wasserauslauf für eine Sanitärarmatur
WO1989003000A1 (en) Sanitary water valve with mutually parallel valve discs in a housing
EP0732147A2 (de) Mehrfunktions-Handbrause
EP0732148A2 (de) Mehrfunktions-Handbrause
DE3643320C2 (de)
WO2006094424A1 (de) Brausekopf
CH698984B1 (de) Auszugsbrause.
DE20108067U1 (de) Faltanordnung für einen Kick Scooter
EP3175923B1 (de) Brausekopf
DE60309695T2 (de) Getränkebehälter, der mit einem abgabeventil mit verbessertem betätigungsmittel und mitteln zur verhinderung des tropfens versehen ist
EP1268080A2 (de) Mehrwegeventil für sanitärarmaturen
EP1616628B1 (de) Brause
EP1240394B1 (de) Betätigungseinrichtung für das ablaufventil eines spülkastens
WO2017108188A1 (de) Ablaufgarnitur für einen spülkasten
EP1133361A1 (de) Brausekopf
EP0046513A1 (de) Tränkvorrichtung für Tiere
EP1262240B1 (de) Wasserausflussarmatur mit einer Umschaltvorrichtung
DE3442490A1 (de) Auslauf-rohrleitungsschalter mit einem zulauf und zwei ablaeufen
DE3222968C2 (de) Handbrause mit umstellbarem Ventil
EP3526412B1 (de) Vorrichtung zur betätigung eines ablaufventils eines wc-spülkastens
DE20009969U1 (de) Ventil
DE4318837C2 (de) Vorrichtung zum Auslösen und Unterbrechen des Wasserlaufs aus einer Wasseraustrittsöffnung
DE2836244C2 (de)
EP1965110A1 (de) Sanitäre Mischarmatur mit einem Armaturengehäuse und einer in diesem angeordneten Steuerpatrone

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ CZ DE DE DK DK DM DZ EE EE ES FI FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000960271

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09856958

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000960271

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000960271

Country of ref document: EP