Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP3921499A1 - Kippantriebsvorrichtung für einen flügel - Google Patents

Kippantriebsvorrichtung für einen flügel

Info

Publication number
EP3921499A1
EP3921499A1 EP20703392.9A EP20703392A EP3921499A1 EP 3921499 A1 EP3921499 A1 EP 3921499A1 EP 20703392 A EP20703392 A EP 20703392A EP 3921499 A1 EP3921499 A1 EP 3921499A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wing
drive device
coupling
tilt drive
tilt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20703392.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Zabel
Manfred GRÜNBART
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aumueller Aumatic GmbH
Original Assignee
Aumueller Aumatic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aumueller Aumatic GmbH filed Critical Aumueller Aumatic GmbH
Publication of EP3921499A1 publication Critical patent/EP3921499A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5205Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with horizontally-extending checks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/619Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5202Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with non-horizontally extending checks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5208Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/04Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with cords, chains or cables
    • E05F11/06Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with cords, chains or cables in guide-channels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/604Transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • E05Y2201/626Levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/656Chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/676Transmission of human force
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a tilt drive device for a rotatable and tiltable sash of a window, a door or the like. with the features in the generic term of
  • Driving rod drive that connects to the driving rod of the
  • Tilting the sash is in permanent connection.
  • the drive rod drive can tilt the sash by a motor and uses the tilting device of the window that is already available for manual tilting
  • Driving rod drive is coupled. Due to its fixed wing arrangement, the drive rod drive can be moved about the vertical axis of rotation when the wing is rotated, whereby its connection to the drive rod remains.
  • the invention solves this problem with the features in the main claim.
  • the claimed tilt drive technology i.e. the
  • the tilt drive device preferably has its own, preferably motorized and remotely controllable drive and its own opening device. It can be used with rotatable and tiltable sashes and windows, doors, flaps or the like. are grown or installed during their manufacture. She can be self-sufficient thanks to her
  • Training can also be retrofitted on existing wings or converted in exchange with another tilt drive device.
  • the tilt drive device can also be used on wings that can only be tilted but not rotated.
  • the tilt drive device has the advantage that it offers significantly expanded operating options and increased ease of use.
  • the coupling device of the tilt drive device provides a coupling connection between the wing, in particular the wing lock and / or a guide fixedly mounted on the wing, and the at least when the wing is tilted about the one bearing axis, in particular the tilt axis
  • Tilt drive device ago This takes place both with manual tilting by means of the actuator and with automatic or remote-controlled tilting by means of the tilt drive device.
  • the tilt drive device in particular its deployment device, moves with each tilting movement of the sash.
  • the coupling connection remains in all tilted positions and also in both end positions of the tilting movement of the wing.
  • the coupling connection transmits forces and
  • the coupling connection preferably acts positively or in some other way.
  • the tilting or the tilting movement means both that
  • the coupling device has a clearance that separates the tilt drive device from the wing
  • wing lock in particular from the wing lock or a wing-mounted guide, separates or decouples when the wing is to be opened by a rotary movement about the other bearing axis.
  • the sash can thus be opened and closed manually by turning it unhindered.
  • the leaf lock is turned into a
  • the manually operated locking and unlocking movement of the wing lock is transmitted to the tilt drive device and its coupling device.
  • the wing lock is carried along by the tilt drive device by means of the coupling device and to tilt the wing out of the
  • the coupling device can be locked in the
  • the wing lock or its connecting rod moves when the tilt opening of a closed and locked one
  • Window for example, linearly between a locked End position for the rest or closed position of the sash via an unlocked intermediate position for rotating the sash into the other unlocked end position for tilting the sash.
  • the coupling device and the coupling connections can generate forces and movements between the tilt drive device and the sash, in particular the sash lock and / or a guide permanently mounted on the sash,
  • Tilt drive device can drive the
  • the tilt drive device can automatically or remotely unlock the sash from the locked rest or closed position and tilt it open.
  • the tilting can take place in a predetermined, maximally open end position or in a partially open position that can be selected
  • the tilt drive device can also automatically or remotely tilt the sash from any tilt position and lock it in the rest or closed position.
  • the wing can be manually operated from any tilt position out of the tilt drive device by the tilting wing movement and by the movement of the
  • the claimed tilt drive technology in particular the coupling device, is designed in such a way that it allows the tilted sash to be tilted at will by means of the
  • Actuator enables.
  • the tilted sash can also be closed either manually or powered.
  • a sash that was previously manually tilted can be used here the tilt drive device again automatically or
  • tilt drive device can be closed remotely or a sash previously tilted by the tilt drive device can be closed again manually. This can be done safely and without delay by maintaining the coupling connection in all tilted positions.
  • the claimed tilt drive technology has the particular advantage of extended operating options for the sash.
  • the freedom of choice for the tilt opening and closing of the sash by hand or by means of the preferably motorized tilt drive device increases significantly
  • Tilt drive device was carried out.
  • the opening device returns to the starting position
  • the rotated sash can be closed and then immediately tilted.
  • the said coupling connection is also restored and an optional tilting manually or by means of the tilting drive device is enabled.
  • the opening device can be connected directly or indirectly to the wing, in particular to the wing lock. With a direct connection, the wing lock.
  • Launching device with a locking element, for example a locking pin, of the wing lock can be directly engaged and connected.
  • the locking element can also form a coupling element of the coupling device.
  • the opening device can have an output element which can be connected directly or indirectly to the wing lock.
  • the sash can be locked using an adapter.
  • the adapter has independent inventive significance. It can also be used with coupling devices without clearance. The adapter results in extended
  • the adapter enables simple and inexpensive adaptation of the tilt drive device to different leaves and leaf locks.
  • Tilt drive device can be standardized and can be used universally on any sashes and sash locks.
  • the preferably strip-shaped adapter can be attached to the
  • Wing lock are attached or be attachable or can be attached there.
  • the adapter can through this fixed connection when the
  • Sash locking can be taken along and moved.
  • the adapter can drive movements of the
  • the adapter can move forward and backward in the locking direction. This is also possible with other coupling devices without clearance arranged between the opening devices and the adapter.
  • the adapter can interact with a guide that can also be attached to the wing.
  • the guide can be part of the tilt drive device.
  • a wing-mounted guide can also be used with the
  • Extension device for tilt opening and tilt closing Z usammen massage.
  • the coupling device produces said coupling connection between the tilt drive device, in particular its opening device, and the wing.
  • a coupling connection between an output element of the opening device e.g. a pin at the end of a link or a pivot lever or an end link of a push chain, and the wing lock and / or a wing fixed guide.
  • Coupling connection can be established directly with the wing lock or indirectly via the adapter.
  • the tilt drive device can be a separator
  • the release agent can also be used for manual tilt opening of the sash as well as for others
  • the separating means can be the drive connection e.g. only when a command is entered or when the
  • the drive of the tilt drive device It can automatically disconnect the drive connection when the tilt end position is reached and / or when there is a stop command or a movement stop in an intermediate tilt position.
  • a power failure in particular
  • the drive connection can also be automatically disconnected.
  • the release agent can also be used for security purposes,
  • the release agent can be designed differently. It can e.g. be designed as a clutch, which at
  • Tilt drive device uncoupled and then coupled again.
  • the clutch can be controllable.
  • the separating means can act as a movement thread between the drive and the
  • the different variants of the separating means can be designed in such a way that, in the closed position of the tilted sash, it re-establishes the normal drive connection between said drive and the opening device.
  • the drive technology for the tilt drive device can be designed differently.
  • Tilt drive device has a preferably motorized drive which drives at least the opening device when the sash is tilted.
  • the drive can also drive the adapter. However, it is also possible for the drive to drive the opening device and the adapter separately.
  • the drive can also be called a derivative Drive or follow-up drive be designed.
  • the drive can have a common drive means or separate drive means for the opening device and the wing lock, in particular the adapter. At least one drive means is present.
  • the drive has said separate drive means, these are in a common housing
  • the one or more drive means can be provided by a controllable motor, e.g. an electric motor, which is preceded by a transmission if necessary.
  • the electric motor can e.g. with direct current and
  • a drive means can be designed in a different way.
  • Display devices can be arranged on a common housing. This ensures a compact design of the tilt drive device and facilitates assembly.
  • the drive is preferably remotely controllable.
  • Tilt drive device has a controller
  • the interface can be used for wired or wireless communication and for input and output of control signals,
  • the tilt drive device can be operated by an operator with a switch, a remote control or the like. Alternatively or additionally, it can be provided by a
  • the tilt drive device may be a
  • Have detection device with which one or more parameters relevant to operation, in particular a position and / or a path of the wing and / or the
  • Tilt drive device and / or the wing lock can be detected.
  • the detection device can be connected to the controller and possibly to the interface.
  • the detection signals can be reported to a higher-level controller.
  • the coupling device can have one or more coupling points between the tilt drive device and the wing, in particular the wing lock and possibly the
  • Fixed wing guide have. Preferably there are several, e.g. two or three coupling points provided. This is particularly advantageous for creating the free space.
  • Coupling points can vary. A coupling connection can be established and also opened again at the coupling points.
  • Tilt drive device and the wing lock or indirectly via the adapter are Tilt drive device and the wing lock or indirectly via the adapter.
  • Coupling connection can also be between the
  • Tilt drive device and a guide fixed to the frame are produced.
  • a coupling point can be between the deployment device and the wing, in particular between a
  • the movement can be transmitted when tilting and closing the tilted sash.
  • An optionally further coupling point can be arranged between the drive of the tilt drive device and the adapter.
  • Opening device in particular a driven element of the opening device, and a wing-mounted guide of the adapter can be arranged. This can for increased coupling strength and better power transmission as well
  • the coupling point is arranged between the opening device and the wing lock or the adapter and another coupling point is arranged between the opening device and a guide fixed to the wing.
  • the multiple, in particular two, coupling points can be arranged at end regions of the opening device which are shown in FIG.
  • the locking direction are spaced from one another based on a closed position of the tilt drive device and the sash.
  • the coupling device can have an outlet opening pointing in the deployment direction or the tilting direction. This can form the clearance. You can open the
  • the coupling device can have a locking device acting in the opening direction or the tilting direction. This can have different trainings, arrangements and
  • the locking device can be assigned to a coupling point and secures, for example, the coupling connection when the sash is tilted and then closed.
  • the locking device can also prevent unwanted opening of the wing, for example by wind pressure, if the
  • Tilt drive device moves the wing lock between its closed and its fully open end position back and forth and thereby the
  • Blocking device will be ineffective.
  • the locking device can act positively. You can also act resiliently if necessary.
  • the locking device can be activated and deactivated. When activated, it can use the
  • the coupling connection In the deactivated state, the coupling connection can be released and e.g. can be opened for clearance and turning of the sash.
  • a deactivation is at a coupling point between the
  • the locking device can be controlled by an actuating means, e.g.
  • a spring can be deactivated.
  • the locking device can also be controlled by another actuating means, e.g. a motor drive, activated and deactivated in a controlled manner. In the cases mentioned, this can e.g. happen automatically.
  • An adjusting means can be based on a low-resistance one
  • the locking device can have a fixed stop on the adapter and a controlled extendable stop on a frame-fixed housing of the tilting drive device.
  • the stop can be operated together with the drive.
  • the locking device becomes the drive connection when the drive of the tilt drive device is activated
  • the locking device can be deactivated when the leaf is locked.
  • the coupling device can have several, in particular two, interacting at a coupling point
  • the coupling elements preferably work together in a form-fitting manner. There are also other ways of working together, e.g. by force or frictional engagement.
  • the interacting coupling elements can each transverse to the deployment direction or tilting direction or in
  • Locking direction be movable relative to each other. Alternatively, they can be immobile relative to one another and have a coupling effect. Coupling elements can also be used to rotate the sash and move freely
  • Locking device can work together
  • Coupling elements be arranged for this purpose
  • the locking device has locking elements, for example on the interacting coupling elements or elsewhere. These are preferably positive locking elements.
  • the locking elements can be formed, for example, from undercuts and / or from a spring clip or from a stop bar and a locking pin.
  • the locking elements can be brought into engagement with one another by the said relative movement between the coupling elements.
  • you can use a e.g. controlled driven adjusting means are brought into preferably form-fitting engagement. The locking elements thereby secure the coupling connection at said coupling point against forces that occur in
  • the opening direction or the tilting direction act and the
  • the locking device can act alone or in combination with the wing lock.
  • the locking effect can be canceled by the adjusting means.
  • the clearance can also be formed by a spring clip opening.
  • Extension direction or tilt direction engaging pins are used. In another embodiment can be
  • the output element can, for example, be a pin at the end of a link or Be a pivot lever or a chain end piece.
  • Co-operating coupling elements can also be connected to an output element of the opening device and on the one hand
  • An arrangement of interacting coupling elements is also possible on an output element of the deployment device and on a separate guide fixed to the wing.
  • Cooperating coupling elements can also be on the one hand on the adapter and on the other hand on a drive element,
  • the drive can be arranged. Furthermore, it is possible to arrange several, in particular two, coupling elements at distant end regions of the opening device on the one hand and on the adapter and on a wing-mounted guide on the other hand. This has advantages for a particularly compact and stable
  • the display device can be designed in different ways, e.g. as a link gear, as a guided swivel lever or as a rigid push chain.
  • Push chain can in particular have a back stiffness.
  • other trainings are the
  • a guided swivel lever enables a compact, resilient and particularly reliable design. It is preferably elongated and can have the said multiple, in particular two, coupling elements at the end for a coupling connection with the adapter on the one hand and the guide fixed to the frame on the other hand. A single drive is sufficient for the opening movement of the swivel lever and the linear movement of the adapter or the leaf lock.
  • the coupling elements on the pivot lever are each as a pin
  • the mouth-like coupling element on the adapter can be U-shaped
  • This training is kinematically favorable. It enables a particularly safe opening and subsequent closing of the coupling connection for a leaf rotation.
  • the tilt drive technology is suitable for any rotatable and tiltable sash of a window, a door, a flap or the like.
  • the invention also relates to the sash equipped with a tilt drive device or a window formed therewith, a door, a flap or the like.
  • the coupling device can have several and possibly
  • the opening device can along the
  • Locking direction movable in particular
  • the tilt drive device can also be displaceable, guided on the housing of the tilt drive device. It can also be moved in the opening or tilting direction, e.g. pivotable, be guided. It can accommodate the movements of the
  • the opening device can cover most of the Prevent shifting a transverse movement or a pivoting of the deployment device. This concerns the
  • the tilt drive device can have the following configurations.
  • the adapter can be designed in the form of a strip and aligned along the locking direction and, if necessary, connected to a guide.
  • a coupling point of the coupling device can be arranged between the drive of the tilt drive device and the adapter.
  • the coupling device can have an activatable locking device which acts in the deployment direction or the tilting direction and which secures the coupling connection when the sash is tilted and closed.
  • the locking device can the coupling connection during a movement of the wing lock in their
  • the locking device can have an adjusting means, in particular a spring, for deactivating the locking device for clearance.
  • the interacting coupling elements of the coupling device can each be movable relative to one another transversely to the deployment direction or the tilting direction.
  • the locking device can preferably be form-fitting
  • the actuating means of the locking device can in each case be arranged between interacting coupling elements of the coupling device.
  • the actuating means of the locking device can in his
  • the coupling elements of the coupling device can be designed as interlocking drivers and receivers, in particular pins and claws or mouths.
  • Co-operating coupling elements of the coupling device can be arranged on the one hand on the adapter and on the other hand on an output element of the opening device.
  • Cooperating coupling elements of the coupling device can on the one hand on the adapter and on the other hand on a drive element or drive pin of the drive
  • Be arranged tilt drive device Be arranged tilt drive device.
  • Cooperating coupling elements of the coupling device can on the one hand on an output element of the
  • Stand-out device and on the other hand be arranged on a guide of the adapter.
  • a driven element of the opening device can be designed as a coupling element.
  • the opening device can along the
  • Locking direction as well as movable in the opening or tilting direction, in particular linearly displaceable and
  • the guidance of the deployment device can over the majority of the movement path running along the locking direction, in particular a displacement path
  • the coupling device can be designed to produce a coupling connection between the opening device and the wing in an opening or tilting direction of the wing and in a preferably linear locking direction of the wing locking of the wing.
  • the tilt drive device can have a deployment device designed as a pivot lever.
  • the pivot lever can have a lever bearing which interacts with a link guide on the housing. It can have an elongated shape. An angled lever shape with lever arms of different lengths and aligned transversely to one another is possible.
  • the slotted guide can be designed as a pivot lever, the raising device linearly displaceable along the locking direction and tilting at the end of the displacement path of the sash pivotable.
  • the longer lever arm of the opening device which is designed as a pivot lever, has a preferably curved shape and a guide slot which engages with a drive pin of the tilt drive device.
  • the guide slot can be a longer one, preferably
  • the guide slot can have a shoulder at the end
  • the pivot lever can each have a coupling element at both ends pointing in the locking direction.
  • the pivot lever can each have a pin-shaped coupling element at both ends pointing in the locking direction.
  • a locking device can be installed in the outlet opening
  • the adapter can be stacked adapter plates with keyhole-shaped and different
  • Wing lock are formed.
  • the tilt drive device can be fixed to a wing
  • mountable or mounted guide as a slotted hollow guide profile for the leading recording an output element of the opening device is formed.
  • the drive of the tilt drive device can be a motor and an elongated propellant, in particular one
  • Threaded spindle which has a drive-off element
  • Opening device is connected.
  • Abortion organ can be closed and separated by means of a controllable separating means, preferably designed as a coupling.
  • a wing with the tilt drive device can have the following configurations.
  • the wing lock can be connected to the actuator of the tilt and turn fitting and one via several
  • Sash sides have circumferential drive rod with locking elements.
  • the sash bearing can be connected to the actuator of the turn-tilt fitting and can have a scissor bearing and a tiltable corner bearing.
  • the tilt drive device can be arranged separately and at a distance from the wing mounting.
  • the tilt drive device can be arranged on a wing side, in particular the wing upper side or the wing lower side, whichever is intended for tilting
  • Figure 1 A schematic plan view of a
  • FIG. 2 a side view according to arrow II of FIG
  • Figure 3 to 7 a first variant of a
  • FIGS. 8 and 9 enlarged detailed representations of
  • Figure 10 to 13 a coupling point with a clearance for rotating the wing in several movement positions
  • Figure 14 a second variant of the
  • Figures 23 to 26 a third variant of a
  • Figure 27 a wing with an adapter for a fourth variant of a
  • FIGS. 28 and 29 different views of the adapter from FIG.
  • FIG. 30 a broken perspective view
  • FIG. 40 a housing of the fourth variant in
  • FIG. 41 a separating means of the fourth variant in a perspective view
  • Figures 54 and 55 a side view and a
  • Figure 56 an exploded view of the
  • Tilt drive device of Figure 52, Figure 57 the tilt drive device of Figure 52 in a tilted position of the wing and
  • the invention relates to a tilt drive device (14) and a method for a rotatable and tiltable sash (3) of a window (1), a door, a flap or the like.
  • the invention also relates to a rotatable and tiltable wing (3) with a tilt drive device (14) and a window (1), a door, a flap or the like with such a wing (3) and a tilt drive device (14).
  • Figures 1 and 2 show a window (1) in front view and side view, which has a rotatable and tiltable sash (3) with a surrounding stationary frame (2).
  • a tilt drive device (14) for the sash (3) is arranged on the window (1).
  • the window (1) can alternatively be designed as a door, flap or any other type of opening closure for, for example, a building opening.
  • the wing (3) can be arranged around a lying and e.g. the bearing axis (5) arranged on the underside can be tilted.
  • the bearing axis (5) is also referred to as a tilt axis.
  • the wing (3) can also stand around another
  • Bearing axis (6) are rotated. This bearing axis (6) is also referred to as the axis of rotation. In the shown
  • Embodiment have the bearing axles (5,6) a
  • the axis position can also be oriented differently.
  • the wing (3) has a turn-tilt fitting (7) which enables tilting and turning.
  • the turn-tilt fitting (7) has a manual actuator (10), e.g. a rotatable handle, and an associated and operable wing lock (12).
  • the wing lock (12) consists e.g. from a
  • Driving rod (11) which is arranged on at least one side of the wing.
  • the drive rod (11) is preferably arranged circumferentially on several wing sides, for example by means of corner deflections.
  • One or more locking elements (13) are arranged on the drive rod (11) which usammen massage with counter-locking elements on the frame (2) in the closed position of the leaf (3) Z.
  • the counter-locking elements are not shown for the sake of clarity.
  • Locking elements (13) are, for example, mushroom-shaped pegs that engage in grooves on the frame (2).
  • the drive rod (11) and the locking elements (13) can be moved back and forth in a locking direction (20) by means of the actuator (10).
  • Figure 27 shows
  • the wing (3) or the tilt and turn fitting also has, according to FIGS. 1 and 2, a wing mounting (4) for the
  • the wing mounting (4) can be any suitable bearing axles (5,6).
  • the wing mounting (4) can be any suitable bearing axles (5,6).
  • the wing mounting (4) has e.g. a scissor bearing (8) and a corner bearing (9).
  • the scissor bearing (8) is arranged, for example, on the upper side of the wing (3) and has a scissor-opening or other suitable bearing element that tilts around the one on the other side of the wing
  • Tilt axis (5) allows.
  • the corner bearing (9) is arranged on the tilt axis (5) and the axis of rotation (6). It
  • the tilt drive device (14) is preferably on the wing side opposite the tilt axis (5), e.g. on the upper side of the wing.
  • the tilt drive device (14) can also be arranged on one of the upright wing sides oriented transversely to the tilt axis (5), e.g. on the right wing side in FIG. 1 and opposite the actuator (10).
  • the tilt drive device (14) has its own
  • Wing lock (12) can be connected or is connected.
  • the drive (21) is preferably in
  • the frame (2) is sunk.
  • the opening device (26) is located in the fold area between the frame (2) and sash (3).
  • the opening device (26) causes the wing (3) to tilt as shown in FIG. 2 and closes the wing (3) again when it is retracted.
  • the opening device (26) can be designed and / or mounted to be bending-tolerant or tilt-tolerant.
  • FIG. 1 Figure 3 to 13, Figure 14 to 22, Figure 23 to 26, Figure 27 to 51 and Figure 52 to 60 show different variants of the tilt drive device (14).
  • the tilt drive device (14) has a
  • an adapter (17) which can be attached to the wing lock (12) or
  • the various variants of the adapter (17) each have a flat strip (34) and are aligned along the local locking direction (20).
  • Adapter (17) is attached by means of fastening elements (35), e.g. Pins or screws are firmly connected to the locking device (12), in particular the drive rod (11).
  • the adapter (17) is preferably located between mutually spaced locking elements (13).
  • a guide (36) can be provided for the adapter (17), which guide has, for example, one or more elongated holes for each fastening element (35).
  • the guide (36) can be designed as a sheet metal or steel strip and can be fastened to the wing (3) in a suitable manner. For example, as shown in FIG. 2, it can be arranged over a groove in the sash rebate and over the drive rod (11) located in the groove be.
  • the bar (34) or the adapter (17) is arranged outside or on the guide (36).
  • the adapter (17) or the bar (34) can have the same width as the guide (36). This arrangement is shown in FIG.
  • the opening device (26) and the drive (21) are located on the window (1) above the adapter (17).
  • Figures 1 and 2 show this arrangement.
  • Tilt drive device (14) has a housing (14 ') with a drive (21) arranged therein and not shown in detail.
  • the drive (21) can be one or more
  • drive means (22) which are preferably designed as a motor, in particular as controllable
  • Electric motor with upstream gear This can e.g. a DC motor with a low voltage of e.g. Be 24V.
  • the drive (21) and the housing (14 ') are e.g. according to Figure 1 and 2 sunk in the frame (2) installed.
  • the opening device (26) is arranged on the outside of the housing (14 ').
  • the opening device (26) is designed as a link mechanism (27). It has a link (28) connected to the drive (21), in particular the drive means (22), which is not connected to a
  • Handlebar slot (51) is slidably connected.
  • the free handlebar end (30) of the driven handlebar (28) forms the output element (15) of the opening device (26), which interacts with the wing lock (12) via the adapter (17) in the manner described below.
  • the powered link (28) can along the
  • Sliding movement along the locking direction (20) is directed in the drawings from the right from the locked end position with the wing (3) closed to the left into the other end position for tilting the wing (3).
  • the coupling device (16) When the sash (3) is tilted about the tilt axis (5) by means of the drive (21) or by means of the manual actuator (10), the coupling device (16) provides one
  • the coupling device (16) has two coupling points
  • Coupling elements (39,40) and (41,42) are formed.
  • One coupling connection is made between the output element (15) and the adapter (17) at the coupling point (37) manufactured.
  • the second coupling connection is between the output element (15) or the pin there and the guide (36) at the second coupling point (38 ')
  • the coupling device (16) also has a clearance (18), which for rotating the wing (3) about the axis of rotation (6) of the wing (3)
  • Tilt drive device (14) decoupled.
  • Coupling point (37) the first coupling element (39) and interacts with a coupling element (40) which is arranged on the bar (34) of the adapter (17).
  • Coupling element (40) is claw-like or mouth-like
  • the outlet opening (43) points into the opening or
  • the coupling elements (39, 40) can interlock positively, e.g. the rounded tenon in one
  • Link arm (28) is effective.
  • the adapter (17) and the wing lock (12) connected to it are moved back and forth in the locking direction (20), and also the adapter (17) with the wing (3) in
  • the coupling connection is opened at least in the operating position shown in FIG.
  • the coupling device (16) has a locking device (44), which the coupling connection and the
  • the locking device (44) comprises e.g.
  • the locking device (44) can be activated by a mutual relative movement of the coupling elements (39, 40) along the locking direction (20) and by an adjusting means (47), not shown, e.g. a spring to be deactivated.
  • the second coupling point (38 ') is between the
  • the fork opening points in the locking direction (20) and towards the peg-shaped coupling element (39).
  • Coupling element (42) is on the guide (36) and on
  • the lateral fork arms grip around the pin (39) and provide additional support against transverse forces in the opening or tilting direction (19). They protrude a little beyond the pin (39) and secure the coupling connection even with positional tolerances and any incorrect movements in the locking direction (20).
  • the coupling element (40) on the adapter (17) can also come into engagement with the coupling element (42). According to FIG. 9, it has a front claw arm that is shortened in length and can thus travel over the fork.
  • the coupling element (40) can also, for example, with its bulging outside, form-fit in an undercut of the coupling element (42) above and at the rear end of the fork
  • the coupling element (40) can have a dual function and can also serve as a driver-like coupling element (41).
  • the rest position shown is the handlebar (28) from the drive (21) in the direction of the arrow to the left along the
  • the wing lock (12) is taken along and opened via the fastening means (35).
  • Handlebar slot (51) cause a subsequent
  • the output element (15) or coupling element (39) migrates through the slot opening (50).
  • Coupling points (37.38 ') is particularly high
  • FIG. 7 an intermediate position during the tilting movement of the wing (3) indicated here is shown.
  • the wing (3) can also be tilted manually, the coupling connection between the opening device (26) and the wing (3), in particular the wing lock (12), being closed and established.
  • the actuator (10) manually, the wing lock (12) is released from the locked one in the locking direction (20)
  • the adapter (17) being taken along and taking along the pin-shaped coupling element (39) and the driven link (28) at the coupling point (37) with its coupling element (40).
  • the wing (3) can be tilted, the coupling connection between the opening device (26) and the wing (3), in particular the wing lock (12), being established and
  • closed coupling connection is carried along up to the end position of the tilt position and the coupling connection remains closed in this end position.
  • the leaf (3) which is tilted manually or with a motorized drive, can be closed either manually or by means of the tilt drive device (14).
  • the said coupling connection between the opening device (26) and the wing (3), in particular the wing lock (12), is retained.
  • a motor-driven closing the leaf (3) of the driven link (28) is moved by the drive (21) in the opposite direction to the right along the routing S chlitzes (48), wherein the link mechanism (27) collapses and the wing (3) again into that shown in FIG.
  • the opening device (26) is also swiveled in and brought into the position according to FIG.
  • the tilt drive device (14) has a separating means (25) with which a restraining drive connection
  • the release agent (25) is e.g. designed as an electromagnetic clutch, not shown. It can also be designed in another way.
  • FIGS. 10 to 13 illustrate the operating sequence when the wing (3) is manually rotated about the axis of rotation (6).
  • the actuator (10) is manually rotated about the axis of rotation (6).
  • the starting position is brought into an intermediate position according to FIG. 11, in which a clearance (18) can be formed.
  • the adjusting means (47) is arranged between the coupling elements (39, 40), and in this intermediate position deactivates or opens the locking device (44) and the coupling elements (39, 40) from their mutual
  • the manual actuator (10) and / or the wing lock (12) have a play which can be overcome by the adjusting means (47) in order to release the positive engagement of the coupling elements (39, 40).
  • the coupling elements (39, 40) can be released from one another by the clearance (18) illustrated in FIG. 12 during the rotation of the wing (3), the pin (39) from the claw or
  • the opening device (26) or its driven link (28) is movable, in particular displaceable, along the locking direction (20) on the housing (14 ') of the
  • Tilt drive device (14) out. It can also be pivoted in the opening or tilting direction (19) by means of the link (29).
  • the guide is formed by the slots (48, 49) and the slot opening (50)
  • the opening device (26) or its driven link (28) can follow the movements of the wing lock (12) due to the longitudinal mobility, the said
  • the slots (48, 49) can prevent transverse movement or pivoting of the opening device (26) or the link (28) over the greater part of the displacement path. This concerns the displacement path of the sash lock (12) and the opening device (26) between the one locked end position via the unlocked intermediate position to just before the other unlocked end position for tilting the sash (3).
  • the opening device (26) is again designed as a link mechanism (27), with the driven and angled link (28) being coupled to the leading link (29) by a pure swivel joint as shown in FIGS. 21 and 22.
  • the drive pin (24) is again moved in the aforementioned manner as in the first variant along a routing S chlitzes (48) parallel to the locking direction (20) back and forth.
  • FIG. 14 shows the locked end position of the wing lock (12) and the adapter (17), from which a linear position is used for rotating or tilting the wing (3)
  • the one coupling point (37) between the opening device (26) and the wing (3) is via the coupling of the adapter (17) with the
  • a coupling element designed as a sensor (42) arranged, which with a pin-like and designed as a driver coupling element (41) at the free end of the bar (34) with an adapter shift in
  • Another coupling point (38 ') can be between the
  • the strip (34) of the adapter (17) can be driven independently by the drive (21) by means of a further drive means (23).
  • the adapter (17) was taken along with an extension movement of the driven link (28) and driven together with it.
  • a drive pin (24) is provided for the separate drive of the adapter (17), which can be moved by the drive (21) in a guide slot parallel to the locking direction (20).
  • FIG. 14 shows the closed and locked rest position
  • FIG. 15 illustrating the associated coupling point (38) and the mutual engagement of the coupling elements (39, 40).
  • FIGS. 15 to 18 also illustrate a suitable one
  • a locking element (45) is, for example, an undercut on the back of the pin-like coupling element (39) educated.
  • the other form-fitting locking element (46) is formed by projections on both sides on the arms of the other coupling element (40).
  • the e.g. actuating means (47) designed as a spring can be effective in the end position shown in FIG. 15 at the coupling point (38) in the end position shown in FIG. 15 at the coupling point (38). It centers the peg-shaped coupling element (39) in the outlet opening (43) and releases the locking device (44).
  • FIG. 14 shows a locked end position of the adapter (17) and the wing lock (12) and the tilt drive device (14) connected to it. From this position, the drive pin (24) from the one shown in FIG. 15 can be used for the motor-driven tilting of the wing (3)
  • FIGS. 16 and 18 illustrate the unlocked end position in which the locking device (44) is open. A further drive movement of the driven link (28) and its drive pin (24) causes a rotary movement of the link (28) and the associated tilting movement of the
  • FIG. 22 shows the tilted position. With the locking device (44) open, the adapter (17) with its coupling element (44) can be released from the coupling element (39) and the coupling connection can be opened at the coupling position (38).
  • the tilted wing (3) can be closed manually or by the drive (21) by means of the
  • the second variant also has a clearance (18).
  • the wing lock (12) is brought into an intermediate position in which the ledge (34) of the adapter (17) that is carried along assumes the intermediate position indicated in FIG. 19, in which the coupling elements
  • Coupling connection at the coupling point (37) is open.
  • the coupling connection can optionally be open or closed.
  • the coupling elements (39, 40) at the second coupling point (38) are also in a position with the locking device (44) open, which is not shown in the drawings.
  • the second coupling point (38) with the coupling elements (39, 40) and the driven adapter (17) is designed in a corresponding manner as in the second variant. There are differences in the other design of the opening device (26) and the associated drive (21).
  • the third variant of the opening device (26) is designed as a push chain (31), which is pressure-resistant,
  • the push chain (31) has several hingedly interconnected
  • Chain end which forms the output element (15) and a coupling element (42) at a coupling point (37) between the opening device (26) and the wing (3).
  • Coupling element (42) forms a U-shaped receiver with a slotted base, into which a coupling element (41) designed as a driver on the bar (34) of the adapter (17) during its travel in
  • Locking direction (20) can dip.
  • a coupling connection is closed at the coupling point (37) for the optional manual or motor-driven tilting of the sash (3).
  • a clearance (18), not shown, for freely rotating the wing (3) can also be formed.
  • the adapter (17) is brought into an intermediate position by means of the wing lock (12), in which the coupling point (37) is still open according to FIG.
  • Coupling elements (41, 42) are not in mutual engagement.
  • the locking device (44) can be released at the coupling point (38).
  • the adapter (17) with its coupling element (40) can then be released from the coupling element (39).
  • Figure 27 to 51 show a fourth variant of the
  • the drive (21) has a single drive means (22) which drives the adapter (17) and the opening device (26) together.
  • a release agent (25) is also present. There are differences among others in the design of the opening device (26) and the adapter (17) and the guide (36).
  • Figure 27 shows an overview of a window (1) with a frame (2) and a tilt
  • the adapter (17) has an elongated flat bar (34) and is on the drive rod (11) with a
  • FIG. 27 illustrates an adaptation of the adapter (17) to different ones Positions and possibly training of the locking elements (13). With these it is positively connected. Further details are shown in FIGS. 28 and 29. FIG. 27 only shows the strip-shaped adapter (17).
  • FIGS. 28 and 29 illustrate the adapter design. They also show a guide (36) that can be or is mounted firmly on the wing (3) in the area of the connecting rod (11). This is arranged separately and at a distance from the adapter (17) in the locking direction (20) and has a different design and function.
  • the adapter (17) of the fourth variant differs in terms of its coupling element (40 ') from the
  • the coupling element (40 ') is designed as a pin protruding transversely from the drive rod (11).
  • the adapter (17) can be in several parts. He shows e.g. in the fourth variant several, e.g. two adapter plates lying flat on top of one another with their broad side
  • Adapter plates (53, 54) each have one or more through openings (55) that each have a
  • Locking element (13) are matched and record this.
  • the adapter plates (53, 54) are in the assembly position, the through openings are aligned one above the other.
  • Keyhole shape that is between the top and bottom Adapter plate (53,54) varies with regard to an undercut (56) at the transition between the narrow and the wide keyhole area.
  • one or more elongated holes (57) and one or more fixing means (58) can be present, which enable a mutual adjustment or rotation of the adapter plates (53, 54) lying on top of one another for positioning the undercuts (56). The end position obtained is fixed by the fastening means (35).
  • the wing-fixed guide (36) is designed in the fourth variant according to FIG. 28 as a slotted hollow guide profile (52) which is arranged and aligned along the locking direction (20). It has a base plate which can be or is mounted on the wing (3) above the connecting rod (11) and has an outwardly sloping base plate
  • the output element (15) is designed as a mushroom-shaped bolt and can be inserted axially into the guide slot and the undercut interior of the hollow guide profile (52).
  • the bolt forms a coupling element (39) and the guide (36), in particular its guide slot, forms a
  • the coupling elements (39, 42") can interlock in a form-fitting manner in the deployment or tilting direction (19) and can control the movements and forces during manual or motorized tilt opening and tilt closing of the wing (3) transferred.
  • FIG. 30 illustrates the tilt drive device (14) in a perspective and laterally broken away
  • FIG. 30 shows an inverted arrangement with a view of the underside of the wing lock (12) and the tilt drive device (14). From the broken view of the housing (14 '), the drive (21) arranged therein is shown with the individual
  • the opening device (26) has a pivot lever (59). This is by means of a lever bearing (62) and a link guide (65) on
  • the pivot lever (59) has an elongated shape and is moved by the drive (21). He points to his two
  • FIG. 30 shows the design of the drive means (22) with a motor (75) and an upstream one
  • Reduction gear and one of the motor (75) in any suitable manner e.g. rotating, driven propellant
  • the propellant (76) is connected to a driven member
  • the output member (77) can be moved back and forth in the locking direction (20).
  • the propellant (76) is a threaded spindle and the output member (77) is a
  • Training possible, e.g. as a belt drive or the like.
  • a controllable separating means (25) as in the first variants, the impeding drive connection can be prevented or canceled if necessary for manual actuation of the wing lock (12) and the wing (3).
  • Separating means (25) is designed as a controllable coupling (25 '), which is explained in more detail below.
  • FIGS. 31 to 33 show a sequence of movements during a manual or motorized movement of the wing lock (12) for the tilt opening of a closed wing (3).
  • the sliding movement along the locking direction (20) is directed from right to left in the drawings.
  • Figure 31 illustrates the locked end position of the wing lock (12), the wing (3) a
  • the output element (15) at the end (30) of the pivot lever (59) is axially spaced from the guide (36) or the guide profile (52) and is not in engagement with it.
  • the coupling point (38 ') is not closed until later.
  • Figure 32 illustrates an intermediate position with the
  • the wing lock (12) is manual or by means of the tilt drive device (14) in the locking direction (20) according to the arrow in FIG. 32 linearly to the left
  • Locking direction (20) moves and is guided straight over the link guide (65) and cannot swing out to the side.
  • the outlet opening (43) points in the deployment or tilting direction (19).
  • the wing (3) can be rotated and opened in the intermediate position, whereby the pin or the
  • Figure 33 shows the other end position of the
  • Wing lock (12) which enables the wing (3) to be tilted and the opening device (26) or the pivoting lever (59) to be pivoted out to the side. In this end position, the output means (15) or
  • FIGS. 34 and 35 show a first tilted position of the wing (3) and the tilt drive device (14) in a laterally broken perspective top view and in a perspective view from below.
  • the coupling connection between the opening device (26) or the pivot lever (59) and the adapter (17) at the coupling point (38) is opened or released.
  • the coupling elements (39 ', 40') are moved apart so that the
  • Swivel lever (59) and the jaw-like coupling element (40 ') can swivel unhindered.
  • the other coupling connection at the coupling point (38 ') between the opening device (26) and the wing-mounted guide (36) is closed so that the driving force of the tilt drive device (14) tilts the sash (3) or tilts the tilt drive device (14) manual tilting of the wing (3) is taken.
  • Figures 36 and 37 show a further exhibited
  • Tilt drive device (14) in plan view
  • the output element (15) on the wing-fixed guide (36) migrates in the locking direction (20) into the end position shown in FIG. 36.
  • the link guide (65) guides the rotary or pivoting movement of the pivoting lever (59).
  • Figures 38 and 39 show the pivot lever (59) in
  • the pivot lever (59) has an angled lever shape with lever arms (60,61) of different lengths and oriented transversely to one another, as well as one
  • Lever bearing (62) which is arranged at the transition point between the longer lever arm (60) and the shorter lever arm (61).
  • the lever arms (60,61) are e.g.
  • the long lever arm (60) has a partially curved and partially straight orientation.
  • the curved lever section connects to the transition point between the lever arms (60,61).
  • the straight lever section is arranged below and extends to the free end (30) of the pivot lever (59) or lever arm (60).
  • a guide slot (68) is arranged in the curved lever section, which has a curved slot section (69) and a straight slot section adjoining the end
  • the curved slot section (69) can start from said transition point.
  • the straight slot section (70) merges into the curved slot section (69) at its end region facing the free end (30). At the other end, the straight slot area (70) faces the
  • the transition point to the curved slot section (69) has a step-like and preferably transversely directed shoulder (71).
  • the guide slot (68) is used to accommodate the
  • Swivel movement of the swivel arm (59) implemented.
  • the shoulder (71) is used to transmit power from the drive (21) to the pivot lever (59) and acts as a drag stop for the drive pin (24). This is explained below with reference to FIGS. 42 to 51.
  • the short lever arm (61) forms the claw-like or mouth-like coupling element (39 ') and has an outlet opening (43) at its free end, which is used to form the
  • the clearance (18) is used. It also enables the coupling connection at the coupling point (38) to be opened and the wing (3) to be tilted.
  • a blocking device (44) can be arranged on the coupling element (39 ') and on the outlet opening (43).
  • this is formed by a spring clip (90) which has a clip opening (91) pointing in the opening or tilting direction (19).
  • the spring clip (90) can be held pivotably to a limited extent at the transition point between the lever arms (60,61) on a round bolt and can extend through openings in an inclined transition section of the short lever arm (61).
  • FIGS. 38 and 39 show the lever arm (59) without the spring clip (90). The assembled arrangement can be seen in FIGS. 35 and 37.
  • the clamp opening (91) can have an undercut shape.
  • the clamp arms are designed accordingly.
  • Figure 40 shows this design.
  • undercut clamp opening (91) is located at the outlet opening (43) and takes the peg-like
  • the claw-like coupling element (39 ') has
  • the locking device (44) or the spring clip (90) and the undercut coupling element (39 ') prevent an undesired pin exit and an undesired one
  • Sash opens when the drive rod (11) is moved and when the locking elements (13) are released or when the sash lock (12) is opened.
  • the lever bearing (62) on the pivot lever (59) is e.g. formed by two separate and distanced bearing parts (63,64), which in the embodiment shown are round bearing bolts projecting transversely from the wing surface
  • the bearing pins (63,64) are at
  • the lever mounting (62) acts with one shown in FIG. 40
  • Link part (66) and a curved link part (67) are arranged.
  • the link parts (66,67) interact with the bearing parts (63,64) in engagement.
  • the link parts (66,67) are as
  • FIG. 40 also illustrates the design and arrangement of a deflection aid (72) which supports the pivoting movement of the pivoting lever (59) when it is tilted.
  • FIG. 40 also shows the arrangement of the driven drive pin (24) on the housing (14 ').
  • the drive pin (24) protruding from the output member (77) protrudes through an axial longitudinal slot on the upper side of the housing shown. It can thereby come into engagement with the pivoting lever (59), not shown in FIG. 40, and its guide slot (68).
  • the deflection aid (72) consists of a steering nose (73) which is arranged on the pivot lever (59), in particular on the long lever arm (60) and protrudes transversely from its main plane. This is directed towards the upper side of the housing shown. There are one or two sloping sides on the top of the case
  • Steering stops (74) arranged with the steering usammen treat the nose (73) Z.
  • the steering lug (73) runs against the associated inclined steering stop (74) and is at a continued shifting movement to the side. This supports the pivoting of the
  • Swivel lever (59) and the tilting of the wing (3) with a motor-driven tilting movement is arranged on the long side of the long lever arm (60) facing the short lever arm (61).
  • Tilt drive device (14) can, depending on the window specification, have a pivoting lever (59) that swings out to the left or right and is curved for this purpose.
  • the steering stops (74) are available twice for left and right deflection.
  • Figures 30 and 41 illustrate the formation of the
  • the output member (77), designed for example as a spindle nut, is on the arranged for example as an axial threaded spindle propellant (76).
  • the spindle nut (77) has a
  • the nut housing (80) is laterally guided in the housing (14 ') via guide means (81, 82) which e.g. extend on both sides and along the locking direction (20).
  • the guide means (81,82) are e.g. of guide slots (82) in the side housing wall and here
  • the spindle nut (77) has one or more,
  • Drive connection between the opening device (26) and the drive (21) can be opened and closed as required.
  • Adjusting device (85) available. According to FIG. 30, this has a controllable actuator (86), e.g. one
  • the locking direction (20) extends along the threaded spindle (76).
  • An adjusting thread (88) which is connected to the coupling (25 ') and, together with the spindle nut (77), extends along the
  • the adjusting rod (87) and the adjusting thread (88) have, for example, a prismatic outer and inner contour.
  • the coupling (25 ') has coupling means (83,84) which with the nut parts (78,79) for their movement and
  • Adjusting device (85) can be actuated by means of the adjusting thread (88).
  • the one coupling agent (83) is e.g. designed as a clutch housing, which is arranged and received in the nut housing (80) and with the
  • Adjusting thread (88) is engaged.
  • the coupling housing (83) is movably mounted in the spindle direction and has thread means which are connected to the adjusting thread (88) in the
  • Coupling housing (83) are implemented.
  • the adjusting thread (88) is e.g. designed as a worm, the threads of which are in thread engagement with guide slots on the bottom of the coupling housing (83).
  • the coupling housing (83) is connected to the nut parts (78,79) via a guide means (84) which converts the coupling housing (83) along the threaded spindle (76) into a movement of the nut parts (78,79) closer to the threaded spindle (76) implements.
  • the two are jaw-like nut parts
  • the guide means (84) is e.g. designed as a pin guide, in the transverse
  • protruding pins on the nut parts (78,79) engage in inclined guide slots on the coupling housing (83) and are guided.
  • the clutch (25 ') is actuated via the actuating device (85) and the control of the actuator (86).
  • Control can take place in such a way that the clutch (25 ') when the drive (21) of the
  • Tilt drive device (14) automatically closed and automatically when the drive (21) comes to a standstill
  • the actuator (10) can be operated manually at any time when the drive (21) is at a standstill, and the
  • the wing (3) can be rotated or tilted manually in the desired manner. With manual operation, the wing lock (12) and the adapter (17)
  • the opening device (26) moves along with it in a sliding movement along the locking direction (12).
  • the coupling (25 ') and drive connection are open, the coupling connection between the adapter (17) and the opening device (26) and their connection to the drive pin (24) can move the spindle nut (77). This in turn takes the adjusting thread (88) with it and moves it on the adjusting rod (87).
  • the opened nut parts (78,79) do not offer any significant resistance to this displacement movement.
  • the drive (21) can be activated again and the clutch (25 ') closed.
  • This design and function of the coupling (25 ') can also be used in the other variants.
  • a separating means (25) designed in a different way can also have a corresponding function and control.
  • Figure 42 to 51 show a sequence of movements
  • Tilt drive device (14) when manually tilting a sash (3) from the locked rest or
  • FIGS. 42 and 43 illustrate in plan view
  • the pivot lever (59) is pivoted in and aligned with its straight arm section along the locking direction (20).
  • the bearing bolts (63,64) are located at one end of the straight link slot (66). They form one
  • Coupling point (38 ') is open.
  • the opening device (26) or the pivot lever (59) takes the output member (77) with it via the drive pin (24).
  • the drive pin (24) is located at the end of the straight end facing the free lever end (30)
  • the intermediate position is the lever mounting (62) on the
  • Figures 46 and 47 illustrate the other end position of the sliding movement of the wing lock (12) and the adapter (17), in which tilting of the wing (3) is possible is.
  • the bearing bolts (63,64) are located at the other end of the straight link slot (66), one of which
  • Link slot (67) is positioned and can immerse here when the pivoting lever (59) is pivoted out.
  • the coupling connection at the coupling point (38) is closed. It can be opened when the sash (3) is tilted.
  • the other coupling connection at the coupling point (38 ') is closed, so that when the sash (3) tilts, the opening device (26) or the pivot lever (59) is carried along and executes a pivoting movement.
  • FIGS. 48 and 49 illustrate such a wing tilting into an intermediate position and a corresponding one
  • FIG. 49 shows the rotary position assumed by the lever bearing (62) in the link guide (65).
  • the bearing pin (64) is immersed in the curved link slot (67) and is located here in an intermediate position.
  • FIGS. 50 and 51 illustrate a tilted end position of the wing (3) with the pivot lever (59) pivoted out to the maximum.
  • the drive pin (24) is at the end of the
  • Link slot (66) struck and can rotate. Such a possibility of rotation is also possible beforehand in the partially pivoted position of FIGS. 48 and 49.
  • the distance between the bearing pins (63,64) is based on the radius of the concentrically curved link slot (67)
  • the tilt drive device (14) is essentially the same, with the difference that when the drive pin (24) is tilted by a motor, the opening device (26) or the pivot lever (59) pushes in the direction of displacement.
  • the drive (21) moves the drive pin (24) a little along the straight slot section (70), the opening device (26) and the adapter (17) not yet being moved. It is not carried along until the drive pin (24) rests on the shoulder (71) of the straight slot section (70).
  • the lever bearing (62) and the link guide (65) cause the opening device (26) to be guided in a straight line and prevent it from pivoting out to the side. This is also the case in the intermediate position for the rotation of the wing (3) and the formation of the clearance (18).
  • Driving pin (24) a pivoting of the pivot lever (59).
  • the thrust force exerted by the drive pin (24) produces a swiveling movement around the lever bearing (62)
  • the deflection aid (72) also plays a role.
  • the drive pin (24) slides along the shoulder (71) and enters the curved slot section (69) in which it moves along during the further sliding movement and causes the pivoting lever (59) to rotate.
  • Link guide (65) corresponds to the manual one
  • the tilt drive device (14) may be a
  • a parameter can e.g. be a position and / or a path of the wing (3) and / or the tilt drive device (14) and / or the wing lock (12).
  • a position and / or a path of the wing (3) can be recorded directly or indirectly. Indirect detection is e.g. possible via the tilt drive device (14).
  • Opening device (26) and the adapter (17) or the wing lock (12) can be used.
  • Detection device (89) can in particular on the
  • Variants of the tilt drive device (14) can be used.
  • FIG. 40 shows a possible arrangement on the housing (14 ').
  • the detection device (89) can have one or more suitable sensors for detecting a position of the
  • the detection device (89) can for this purpose, for example, a path or
  • the detection device (89) can be connected for signaling purposes to a control, not shown, of the tilt drive device (14). This can also be used for power supply. Furthermore, a
  • Wing movement can be detected. Furthermore, to protect against heat loss or environmental influences such as rain, snow or the like, all detected tilted windows (1) can be automatically closed by such a higher-level controller.
  • FIGS. 52 to 60 illustrate a fifth variant of the tilt drive device (14). This also agrees with the previous variants, especially the fourth
  • the tilt drive device (14) has a
  • the drive (21) has a single drive means (22) with a motor (75) which drives the adapter (17) and the opening device (26) together. Furthermore, a separating means (25) or a coupling (25 ')
  • FIGS. 52 and 53 show the tilt drive device (14) in perspective view with different viewing angles, part of the housing (14 ') being omitted in FIG. 53.
  • the drive (21) with the drive means (22), the spindle (76) and the spindle nut (77) with the coupling (25 ') and the adjusting device (85) with the adjusting drive (86) and the adjusting rod (87) can be used in be designed in the same way as in the fourth variant.
  • the adapter (17) has a flat elongated strip (34) and is by a fastening means (35) on the
  • a guide (36) for the adapter (17) can be provided, which has an elongated hole on the adapter (17) and on the drive rod (11) and a screw that is pushed through and connected to the wing (3).
  • FIGS. 54 and 55 in a side view and one
  • a pin-shaped coupling element (39) is arranged on the deployment device (26) and engages positively in a mouth-like coupling element (40) on the adapter (17).
  • the coupling element (40) has a
  • Coupling elements (40) have in the deployment direction or
  • Tilting direction (19) a straight extension.
  • the locking device (44) is different in the fifth variant and designed in the manner explained below.
  • the opening device (26) has an elongated curved pivot lever (59) which has a long, slender lever arm (60).
  • the pivot lever (59) has a widened rear area on the lever arm (60).
  • the aforementioned pin-shaped coupling element (39) for the coupling point (38) to the adapter (17) is arranged.
  • the second coupling point (38 ') is fixed to the frame by a peg-shaped output element (15) or coupling element (39) on the other front end (30) of the lever arm (60) and a slot-like coupling element (42 ") on the other
  • the drive (21) moves the pivot lever (59) and thus both peg-like coupling elements (39) together.
  • the pivot lever (59) of the fifth variant has a lever bearing (62) as in the fourth variant, which has a link guide (65) on the underside of the housing (14 ') with a straight link slot (66) and a curved link slot (67) having, here
  • the pivot lever (59) has a guide slot (68) with a curved slot section (69) and a straight one
  • Locking direction (20) is performed.
  • a deflection aid (72) is also available for the swivel lever (59). It is formed by stationary steering stops (74) on the underside of the housing (14 ') and by steering lugs (73) on the pivot lever (59), in particular on the lever arm (60).
  • the steering lugs (73) are designed as bevels on the longitudinal edges of the lever arm (60).
  • FIG. 57 illustrates in a perspective view from below, the function of the tilt drive device (14) and in particular the opening device (26) is the same as in the fourth variant.
  • the pivot lever (59) is moved in the locking direction (20) by the drive pin (24) and pivoted by means of the link guide (65) at the end of the linear travel movement to open the sash (3).
  • the locking device (44) is designed differently than in the exemplary embodiments described above.
  • the locking device (44) is also no longer connected to coupling elements and a coupling point.
  • the locking device (44) is formed by a stop (92) on the adapter (17) and an extendable stop (93) on the housing (14 ').
  • the stop (92) is e.g. designed as an upstanding stop bar on one longitudinal edge of the adapter (17) lying in the tilting direction (19).
  • the stop (92) is during the linear movements of the adapter (17) or the
  • the stop (93) can be extended out of the housing (14 ') in the direction of the adapter (17) and retracted again. In the extended position it can be used with the
  • the stop bar (92) overlap and hit when the sash moves in the tilting or opening direction (19).
  • the stops (92, 93) form cooperating elements
  • the adjusting means (47) of the locking device (44) is formed by a drive means (94) for the extendable stop (93) which is connected to the adjusting device (85).
  • the drive means (94) is formed by a gear drive driven by means of the rotating control rod (87), this rotary movement being converted into a linear displacement movement of the extendable via an eccentric shown in FIG.
  • Stop (93) is implemented. Depending on the direction of rotation of the control rod (87), the stop (93) is extended or retracted.
  • the locking device (44) can be a motorized
  • Adjustment of the leaf lock (12) activated and deactivated when manually operated. You can when controlling the drive (21) and / or the
  • Separating means (25) of the tilt drive device (14) can be activated and deactivated.
  • the separating means (25) or the controllable coupling (25 ') is actuated by means of the actuating device (85) and the said inhibiting drive connection is established.
  • the locking device (44) is also activated and the stop (93) is extended.
  • the stop (93) is retracted again.
  • Figure 58 shows a position of the tilt drive device (14) in the locked position
  • Closing position of the sash (3) This position is also shown in FIG. In the locked
  • the wing (3) is closed by the
  • Deactivation of the locking device (44) are effected jointly by the actuating device (85).
  • FIG. 59 shows the operating position when the drive (21) and the separating means (25) or the coupling (25 ') are activated.
  • the drive (21) and the separating means (25) or the coupling (25 ') are activated.
  • Adjusting device (85) the drive connection between the spindle nut (77) and the spindle (76) is closed and, on the other hand, the locking device (44) is actuated and the stop (93) is extended.
  • the stops (92, 93) are positioned relative to one another in such a way that in this linear
  • the drive technology can also be changed and adapted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kippantriebsvorrichtung (14) für einen um Lagerachsen (5,6) dreh- und kippbaren Flügel (3) eines Fensters (1) oder dgl., der einen Dreh- Kippbeschlag (7) mit einem manuellen Betätiger (10) und eine damit betätigbare Flügelverriegelung (12) aufweist, wobei die Kippantriebsvorrichtung (14) einen eigenen Antrieb (21) und eine eigene, mit dem Flügel (3), insbesondere der Flügelverriegelung (12), verbindbare oder verbundene Ausstellvorrichtung (26) aufweist. Die Kippantriebsvorrichtung (14) hat eine Koppeleinrichtung (16) zum Flügel (3), die beim Kippen des Flügels (3) um die eine Lagerachse (5) mittels der Kippantriebsvorrichtung (14) oder mittels des manuellen Betätigers (10) jeweils eine Koppelverbindung zwischen dem Flügel (3) und der Kippantriebsvorrichtung (14) herstellt. Die Koppeleinrichtung (16) weist einen Freigang (18) auf, der zum Drehen des Flügels (3) um die andere Lagerachse (6) den Flügel (3) von der Kippantriebsvorrichtung (14) entkoppelt. Die Koppeleinrichtung (16) kann zudem in verriegelter Schließstellung des Flügels (3) eine Koppelverbindung zwischen dem Flügel (3) und der Kippantriebsvorrichtung (14) herstellen.

Description

BESCHREIBUNG
Kippantriebsvorrichtung für einen Flügel
Die Erfindung betrifft eine Kippantriebsvorrichtung für einen dreh- und kippbaren Flügel eines Fensters, einer Türe oder dgl . mit den Merkmalen im Oberbegriff des
Hauptanspruchs .
Derartige Kippantriebsvorrichtungen sind aus der Praxis bekannt. Zum manuellen Kippen des Flügels wird die
Ausstellvorrichtung vom Flügel gelöst und verbleibt in ihrer Ruhestellung.
Die DE 20 2012 001 475 Ul zeigt einen am Flügel unten und nahe an der horizontalen Kippachse angeordneten
Treibstangenantrieb, der mit der Treibstange der
Flügelverriegelung und mit einer Kippeinrichtung zum
Kippen des Flügels in dauerhafter Verbindung steht. Der Treibstangenantrieb kann den Flügel motorisch kippen und nutzt dazu die ohnehin zum manuellen Kippen vorhandene Kippeinrichtung des Fensters, die durch eine mechanische Zwangsführung mit dem Fenstergriff und dem
Treibstangenantrieb gekoppelt ist. Durch seine flügelfeste Anordnung kann der Treibstangenantrieb beim Drehen des Flügels um die vertikale Drehachse mitbewegt werden, wobei seine Verbindung zur Treibstange bestehen bleibt.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Hauptanspruch .
Die beanspruchte Kippantriebstechnik, d.h. die
Kippantriebsvorrichtung und das Verfahren, haben
verschiedene Vorteile. Die Kippantriebsvorrichtung hat bevorzugt einen eigenen, bevorzugt motorischen und fernsteuerbaren, Antrieb und eine eigene Ausstellvorrichtung. Sie kann bei dreh- und kippbaren Flügeln und damit ausgestatteten Fenstern, Türen, Klappen oder dgl . bei deren Herstellung angebaut oder eingebaut werden. Sie kann dank ihrer autarken
Ausbildung auch an bestehenden Flügeln nachgerüstet oder im Tausch mit einer anderen Kippantriebsvorrichtung umgerüstet werden. Die Kippantriebsvorrichtung kann auch an Flügeln eingesetzt werden, die nur kippbar, aber nicht drehbar sind.
Die Kippantriebsvorrichtung hat den Vorteil, dass sie wesentlich erweiterte Bedienungsmöglichkeiten und einen gesteigerten Bedienungskomfort bietet.
Die Koppeleinrichtung der Kippantriebsvorrichtung stellt zumindest beim Kippen des Flügels um die eine Lagerachse, insbesondere Kippachse, eine Koppelverbindung zwischen dem Flügel, insbesondere der Flügelverriegelung und/oder einer am Flügel fest montierten Führung, und der
Kippantriebsvorrichtung her. Dies erfolgt sowohl beim manuellen Kippen mittels des Betätigers, als auch beim automatischen bzw. ferngesteuerten Kippen mittels der Kippantriebsvorrichtung. Die Kippantriebsvorrichtung, insbesondere deren Ausstellvorrichtung, bewegt sich bei jeder Kippbewegung des Flügels mit.
Die Koppelverbindung bleibt in allen Kippstellungen und auch in beiden Endstellungen der Kippbewegung des Flügels erhalten. Die Koppelverbindung überträgt Kräfte und
Bewegungen von der Kippantriebsvorrichtung auf den Flügel sowie umgekehrt . Die Koppelverbindung wirkt bevorzugt formschlüssig oder auf andere Weise. Das Kippen bzw. die Kippbewegung meint sowohl das
Aufkippen bzw. Kippöffnen, als auch das Einkippen bzw. Kippschließen des Flügels.
Andererseits weist die Koppeleinrichtung einen Freigang auf, der die Kippantriebsvorrichtung vom Flügel,
insbesondere von der Flügelverriegelung oder einer flügelfesten Führung, trennt bzw. entkoppelt, wenn der Flügel durch eine Drehbewegung um die andere Lagerachse geöffnet werden soll. Der Flügel kann dadurch ungehindert manuell durch Drehen geöffnet und geschlossen werden. Die Flügelverriegelung wird durch den Betätiger in eine
Zwischenposition gebracht, in der auch der Freigang der Koppeleinrichtung geöffnet wird.
In allen Fällen wird die manuell betätigte Verriegelungs und Entriegelungsbewegung der Flügelverriegelung auf die Kippantriebsvorrichtung und deren Koppeleinrichtung übertragen. Umgekehrt wird von der Kippantriebsvorrichtung die Flügelverriegelung mittels der Koppeleinrichtung mitgenommen und zum Kippen des Flügels aus der
Ruhestellung sowie zum Verriegeln des in die Ruhestellung zurückgekehrten Flügels mitbewegt.
Die Koppeleinrichtung kann in der verriegelten
Schließstellung des Flügels eine zusätzliche
Koppelverbindung zwischen der Kippantriebsvorrichtung und dem Flügel, insbesondere der Flügelverriegelung,
hersteilen. Diese ist für die vorgenannten angetriebenen Bewegungsübertragungen aus der Ruhe- oder Schließstellung in die Kippstellung und in die Zwischenstellung zur
Drehung des Flügels sowie in Gegenrichtung zurück von Vorteil .
Die Flügelverriegelung bzw. deren Treibstange bewegt sich beim Kippöffnen eines geschlossenen und verriegelten
Fensters z.B. linear zwischen einer verriegelten Endposition für die Ruhe- oder Schließstellung des Flügels über eine entriegelte Zwischenposition für die Drehung des Flügels in die andere entriegelte Endposition für das Kippen des Flügels.
Die Koppeleinrichtung und die Koppelverbindungen können Kräfte und Bewegungen zwischen der Kippantriebsvorrichtung und dem Flügel, insbesondere der Flügelverriegelung und/oder einer am Flügel fest montierten Führung,
übertragen. Eine Kraft- und Wegübertragung ist in der Ausstell- oder Kipprichtung des Flügels und auch in der hiervon abweichenden Bewegungs- oder Verriegelungsrichtung der Flügelverriegelung möglich. Die
Kippantriebsvorrichtung kann mit Antriebskraft die
Flügelverriegelung bewegen bzw. betätigen.
Die Kippantriebsvorrichtung kann den Flügel aus der verriegelten Ruhe- oder Schließstellung heraus automatisch bzw. ferngesteuert entriegeln und Aufkippen. Das Aufkippen kann in eine vorgegebene maximal geöffnete Endstellung oder auch in eine ggf. wählbare, teilgeöffnete
Zwischenstellung erfolgen. Die Kippantriebsvorrichtung kann den Flügel aus jeder Kippstellung heraus auch wieder automatisch bzw. ferngesteuert Einkippen und in der Ruhe oder Schließstellung verriegeln. Umgekehrt kann der Flügel bei einer manuellen Betätigung aus jeder Kippstellung heraus die Kippantriebsvorrichtung durch die kippende Flügelbewegung und durch die Bewegung der
Flügelverriegelung mitnehmen und bewegen.
Die beanspruchte Kippantriebstechnik, insbesondere die Koppeleinrichtung, ist derart ausgebildet, dass sie ein wahlfreies Kippen des gekippten Flügels mittels der
Kippantriebsvorrichtung oder manuell mittels des
Betätigers ermöglicht. Das Schließen des gekippten Flügels ist ebenfalls wahlfrei manuell oder angetrieben möglich. Hierbei kann ein zuvor manuell gekippter Flügel mittels der Kippantriebsvorrichtung wieder automatisch bzw.
ferngesteuert geschlossen werden oder ein zuvor von der Kippantriebsvorrichtung gekippter Flügel manuell wieder geschlossen werden. Dies ist durch Aufrechterhaltung der Koppelverbindung in allen Kippstellungen sicher und verzögerungsfrei möglich.
Die beanspruchte Kippantriebstechnik hat den besonderen Vorteil erweiterter Bedienungsmöglichkeiten des Flügels. Die Wahlfreiheit für das Kippöffnen und -schließen des Flügels von Hand oder mittels der bevorzugt motorischen Kippantriebsvorrichtung erhöht signifikant den
Bedienungskomfort. Ein Bediener, der den gekippten Flügel schließen will, braucht nicht zu wissen, ob die
Kippbewegung zuvor manuell oder durch die
Kippantriebsvorrichtung ausgeführt wurde.
Andererseits kann ein Bediener den Flügel ungehindert durch eine Drehbewegung um die andere Lagerachse öffnen. Beim Schließen des gedrehten Flügels kann der Freigang wieder aufgehoben werden, so dass wieder eine
Koppelverbindung hergestellt wird und beim manuellen
Verriegeln die Kippantriebsvorrichtung und ihre
Ausstellvorrichtung wieder in die Ausgangsstellung
gebracht werden. Andererseits kann der gedrehte Flügel geschlossen und sofort anschließend gekippt werden.
Hierbei wird ebenfalls die besagte Koppelverbindung wieder hergestellt und ein wahlfreies Kippen manuell oder mittels der Kippantriebsvorrichtung ermöglicht.
Die Ausstellvorrichtung kann mit dem Flügel, insbesondere mit der Flügelverriegelung, direkt oder indirekt verbunden werden. Bei einer direkten Verbindung kann die
Ausstellvorrichtung mit einem Riegelelement, z.B. einem Riegelzapfen, der Flügelverriegelung direkt in Eingriff treten und verbunden werden. Das Riegelelement kann dabei auch ein Koppelelement der Koppeleinrichtung bilden. Die Ausstellvorrichtung kann ein Abtriebselement aufweisen, welches mit der Flügelverriegelung direkt oder indirekt verbunden werden kann.
Die indirekte Verbindung der Kippantriebsvorrichtung, insbesondere der Ausstellvorrichtung, mit der
Flügelverriegelung kann durch einen Adapter erfolgen. Der Adapter hat eigenständige erfinderische Bedeutung. Er kann auch bei Koppeleinrichtungen ohne den Freigang eingesetzt werden. Durch den Adapter ergeben sich erweiterte
konstruktive und funktionale Koppelungsmöglichkeiten.
Der Adapter ermöglicht eine einfache und kostengünstige Anpassung der Kippantriebsvorrichtung an unterschiedliche Flügel und Flügelverriegelungen. Die
Kippantriebsvorrichtung kann standardisiert werden und kann an beliebigen Flügeln und Flügelverriegelungen universell eingesetzt werden.
Der bevorzugt leistenförmige Adapter kann an der
Flügelverriegelung befestigt werden bzw. befestigbar sein oder kann dort befestigt sein. Der Adapter kann durch diese feste Verbindung bei einer Betätigung der
Flügelverriegelung mitgenommen und mitbewegt werden.
Umgekehrt kann der Adapter Antriebsbewegungen der
Kippantriebsvorrichtung auf die Flügelverriegelung übertragen und diese sowie ggf. den Betätiger mitnehmen. Der Adapter kann Bewegungen in Verriegelungsrichtung und dabei vorwärts und rückwärts ausführen. Dies ist auch bei anderen zwischen Ausstellvorrichtungen und dem Adapter angeordneten Koppeleinrichtungen ohne Freigang möglich.
Der Adapter kann mit einer Führung Zusammenwirken, die ebenfalls am Flügel befestigt werden kann. Die Führung kann ein Bestandteil der Kippantriebsvorrichtung sein.
Eine flügelfeste Führung kann auch mit der
Ausstellvorrichtung beim Kippöffnen und Kippschließen Zusammenwirken .
Die Koppeleinrichtung stellt die besagte Koppelverbindung zwischen der Kippantriebsvorrichtung, insbesondere ihrer Ausstellvorrichtung, und dem Flügel her. Insbesondere kann eine Koppelverbindung zwischen einem Abtriebselement der Ausstellvorrichtung, z.B. einem Zapfen am Ende eines Lenkers oder eines Schwenkhebels oder einem Endglied einer Schubkette, und der Flügelverriegelung und/oder einer flügelfesten Führung hergestellt werden. Die
Koppelverbindung kann direkt mit der Flügelverriegelung oder indirekt über den Adapter hergestellt werden.
Die Kippantriebsvorrichtung kann ein Trennmittel
aufweisen, welches beim manuellen Schließen des gekippten Flügels eine hemmende Antriebsverbindung zwischen dem Antrieb und der Ausstellvorrichtung verhindert. Dies ermöglicht ein manuelles Schließen des Flügels ohne signifikanten Widerstand. Das Trennmittel kann auch beim manuellen Kippöffnen des Flügels sowie bei anderen
manuellen Betätigungsbewegungen der Flügelverriegelung eine hemmende Antriebsverbindung verhindern, z.B. beim Verriegeln und Entriegeln des geschlossenen Flügels. Das Trennmittel kann die Antriebsverbindung z.B. erst bei einer Befehlseingabe bzw. bei einer Ansteuerung des
Antriebs der Kippantriebsvorrichtung hersteilen. Es kann die Antriebsverbindung automatisch trennen bei Erreichen der Kipp-Endstellung und/oder bei einem Stoppbefehl bzw. einem Bewegungsstopp in einer Kipp-Zwischenstellung . Bei einem Ausfall der Energieversorgung, insbesondere
Stromversorgung, kann die Antriebsverbindung ebenfalls automatisch getrennt werden. Das Trennmittel kann außerdem Sicherungszwecken,
insbesondere einer Einbruchssicherung, dienen. Es kann dabei bewusst die Antriebsverbindung hersteilen und durch innere Widerstände der Kippantriebsvorrichtung eine unbefugte Bedienung des manuellen Betätigers und der Flügelverriegelung verhindern oder zumindest erschweren. Dies kann z.B. durch Einschalten einer Alarmanlage
erfolgen .
Das Trennmittel kann unterschiedlich ausgebildet sein. Es kann z.B. als Kupplung gestaltet sein, welche beim
manuellen kippenden Öffnen und Schließen die
Ausstellvorrichtung vom Antrieb der
Kippantriebsvorrichtung abkuppelt und anschließend wieder ankuppelt. Die Kupplung kann steuerbar sein.
In einer anderen Ausgestaltung kann das Trennmittel als Bewegungsgewinde eines zwischen dem Antrieb und die
Ausstellvorrichtung geschalteten Getriebes ausgeführt sein. Eine andere Form von Trennmittel mindert oder beseitigt den inneren Widerstand des Antriebs der
Kippantriebsvorrichtung bei der manuell von außen
aufgezwungenen schleppenden Bewegung. Darüber hinaus sind weitere konstruktive und funktionale Ausgestaltungen möglich .
Das Trennmittel kann in den verschiedenen Varianten derart gestaltet sein, dass es in der Schließstellung des eingekippten Flügels wieder die normale Antriebsverbindung zwischen dem besagten Antrieb und der Ausstellvorrichtung herstellt .
Die Antriebstechnik für die Kippantriebsvorrichtung kann unterschiedlich ausgebildet sein. Die
Kippantriebsvorrichtung weist einen bevorzugt motorischen Antrieb auf, der zumindest die Ausstellvorrichtung beim Kippen des Flügels antreibt. Der Antrieb kann dabei zugleich den Adapter antreiben. Es ist aber auch möglich, dass der Antrieb die Ausstellvorrichtung und den Adapter getrennt antreibt. Der Antrieb kann auch als abgeleiteter Antrieb oder Folgeantrieb ausgebildet sein. Der Antrieb kann je nach Ausgestaltung ein gemeinsames Antriebsmittel oder getrennte Antriebsmittel für die Ausstellvorrichtung und die Flügelverriegelung, insbesondere den Adapter, aufweisen. Zumindest ist ein Antriebsmittel vorhanden.
Wenn der Antrieb die besagten getrennten Antriebsmittel aufweist, sind diese in einem gemeinsamen Gehäuse
angeordnet .
Die ein oder mehreren Antriebsmittel können von einem steuerbaren Motor, z.B. einem Elektromotor, gebildet werden, dem bedarfsweise ein Getriebe vorgeschaltet ist. Der Elektromotor kann z.B. mit Gleichstrom und
Niederspannung oder in anderer Weise betrieben werden. Alternativ kann ein Antriebsmittel in anderer Weise ausgebildet sein.
Der Antrieb der Kippantriebsvorrichtung, der die
Ausstellvorrichtung und die Flügelverriegelung,
insbesondere den Adapter, antreibt und die
Ausstellvorrichtung können an einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sein. Dies sorgt für eine kompakte Bauform der Kippantriebsvorrichtung und erleichtert die Montage.
Der Antrieb ist bevorzugt fernsteuerbar. Die
Kippantriebsvorrichtung weist eine Steuerung und
mindestens eine Schnittstelle auf. Die Schnittstelle kann für die leitungsgebundene oder drahtlose Kommunikation und für Eingabe und Ausgabe von Steuersignalen,
Zustandsinformationen und dgl . genutzt werden. Die
Kippantriebsvorrichtung kann von einem Bediener mit einem Schalter, einer Fernsteuerung oder dgl. bedient werden. Alternativ oder zusätzlich kann sie von einer
übergeordneten Steuerung einer Brandmeldeanlage,
Lüftungsanlage, Alarmanlage oder dgl. angesteuert werden. Die Kippantriebsvorrichtung kann eine
Erfassungseinrichtung aufweisen, mit der ein oder mehrere betriebsrelevante Parameter, insbesondere eine Position und/oder ein Weg des Flügels und/oder der
Kippantriebsvorrichtung und/oder der Flügelverriegelung erfasst werden können. Die Erfassungseinrichtung kann mit der Steuerung und ggf. mit der Schnittstelle verbunden sein. Die Erfassungssignale können an eine übergeordnete Steuerung gemeldet werden.
Die Koppeleinrichtung kann eine oder mehrere Koppelstellen zwischen der Kippantriebsvorrichtung und dem Flügel, insbesondere der Flügelverriegelung und ggf. der
flügelfesten Führung, aufweisen. Vorzugsweise sind mehrere, z.B. zwei oder drei, Koppelstellen vorgesehen. Dies ist besonders für die Bildung des Freigangs von Vorteil. Die Zahl, Anordnung und Funktion der
Koppelstellen kann variieren. An den Koppelstellen kann jeweils eine Koppelverbindung hergestellt und auch wieder geöffnet werden. Die
Koppelverbindung kann direkt zwischen der
Kippantriebsvorrichtung und der Flügelverriegelung oder indirekt über den Adapter hergestellt werden. Eine
Koppelverbindung kann auch zwischen der
Kippantriebsvorrichtung und einer gestellfesten Führung hergestellt werden.
Eine Koppelstelle kann zwischen der Ausstellvorrichtung und dem Flügel, insbesondere zwischen einem
Abtriebselement der Ausstellvorrichtung und der
Flügelverriegelung oder dem Adapter angeordnet sein. An dieser Koppelstelle kann die Bewegungsübertragung beim Kippen und Schließen des gekippten Flügels erfolgen. Eine gegebenenfalls weitere Koppelstelle kann zwischen dem Antrieb der Kippantriebsvorrichtung und dem Adapter angeordnet sein.
Ferner kann eine Koppelstelle zwischen der
Ausstellvorrichtung, insbesondere einem Abtriebselement der Ausstellvorrichtung, und einer flügelfesten Führung des Adapters angeordnet sein. Dies kann für eine erhöhte Koppelfestigkeit und bessere Kraftübertragung sowie
Kraftabstützung am Flügel sorgen.
Es ist auch möglich, an der Ausstellvorrichtung mehrere, insbesondere zwei, Koppelstellen vorzusehen. Eine
Koppelstelle ist zwischen der Ausstellvorrichtung und der Flügelverriegelung oder dem Adapter angeordnet und eine andere Koppelstelle ist zwischen der Ausstellvorrichtung und einer flügelfesten Führung angeordnet. Die mehreren, insbesondere zwei, Koppelstellen können an Endbereichen der Ausstellvorrichtung angeordnet sein, die in
Verriegelungsrichtung voneinander distanziert sind bezogen auf eine Schließstellung der Kippantriebsvorrichtung und des Flügels.
Die Koppeleinrichtung kann eine in Ausstellrichtung oder Kipprichtung weisende Austrittsöffnung aufweisen. Diese kann den Freigang bilden. Sie kann ein Öffnen der
Koppelverbindung durch Trennung der Koppelelemente
ermöglichen .
Die Koppeleinrichtung kann eine in Ausstellrichtung oder Kipprichtung wirkende Sperreinrichtung aufweisen. Diese kann unterschiedliche Ausbildungen, Anordnungen und
Funktionen haben.
Die Sperreinrichtung kann einer Koppelstelle zugeordnet sein und sichert z.B. die Koppelverbindung beim Kippen und nachfolgenden Schließen des Flügels. Die Sperreinrichtung kann außerdem ein unerwünschtes Drehöffnen des Flügels, z.B. durch Winddruck, verhindern, wenn die
Kippantriebsvorrichtung die Flügelverriegelung zwischen ihrer geschlossenen und ihrer vollständig geöffneten Endstellung vor und zurück bewegt und dabei die
Zwischenposition für den besagten Freigang überfährt. Bei einem manuellen Betätigen der Flügelverriegelung und einem erwünschten Drehöffnen des Flügels kann die
Sperreinrichtung wirkungslos sein. Die Sperreinrichtung kann formschlüssig wirken. Sie kann auch ggf. federnd wirken .
Die Sperreinrichtung kann aktiviert und deaktiviert werden. Bei einer Aktivierung kann sie die
Koppelverbindung während einer Bewegung der
Flügelverriegelung sichern. Im deaktivierten Zustand kann die Koppelverbindung freigegeben werden und z.B. für den Freigang und das Drehen des Flügels geöffnet werden. Eine Deaktivierung ist an einer Koppelstelle zwischen dem
Antrieb und einem separat angetriebenen Adapter auch zu Kippzwecken möglich.
Die Sperreinrichtung kann von einem Stellmittel, z.B.
einer Feder deaktiviert werden. Die Sperreinrichtung kann auch von einem anderen Stellmittel, z.B. einem motorischen Antrieb, gesteuert aktiviert und deaktiviert werden. Dies kann in den genannten Fällen z.B. automatisch geschehen. Ein Stellmittel kann auf ein widerstandsarmes
Bewegungsspiel des manuellen Betätigers in einer
Zwischenstellung zum Drehen des Flügels abgestimmt sein.
In der geschlossenen und in der vollständig geöffneten Endstellung der Flügelverriegelung ist der Widerstand höher und kann ein unerwünschtes Öffnen der
Koppelverbindung verhindern. In einer anderen Ausführungsform kann die Sperreinrichtung einen festen Anschlag am Adapter und einen gesteuert ausfahrbaren Anschlag an einem rahmenfesten Gehäuse der Kippantriebsvorrichtung aufweisen. Der ausfahrbare
Anschlag kann zusammen mit dem Antrieb betätigt werden.
Die Sperreinrichtung wird bei einem Ansteuern des Antriebs der Kippantriebsvorrichtung der Antriebsverbindung
aktiviert und deaktiviert. Sie wirkt bei der motorischen Verstellung der Flügelverriegelung und des Adapters und verhindert beim Überfahren der besagten Zwischenstellung für den Freigang durch Überdeckung der Anschläge, dass der Flügel sich unerwünscht dreht und öffnet, z.B. unter
Windeinfluss. Bei einer manuellen Betätigung der
Flügelverriegelung kann die Sperreinrichtung deaktiviert sein.
Die Koppeleinrichtung kann an einer Koppelstelle jeweils mehrere, insbesondere zwei, zusammenwirkende
Koppelelemente aufweisen. Die Koppelelemente wirken bevorzugt formschlüssig zusammen. Dabei sind auch andere Möglichkeiten des Zusammenwirkens gegeben, z.B. durch Kraft- oder Reibschluss.
Die zusammenwirkenden Koppelelemente können jeweils quer zur Ausstellrichtung oder Kipprichtung bzw. in
Verriegelungsrichtung relativ zueinander beweglich sein. Sie können alternativ relativ zueinander unbeweglich sein und in Koppelwirkung stehen. Für das Drehen des Flügels und den Freigang können Koppelelemente auch in
Ausstellrichtung oder Kipprichtung relativ zueinander beweglich sein. Die Austrittsöffnung und die
Sperreinrichtung können an zusammenwirkenden
Koppelelementen angeordnet sein, die hierfür eine
geeignete Formgebung aufweisen. Die Sperreinrichtung weist Sperrelemente auf, z.B. an den zusammenwirkenden Koppelelementen oder an anderer Stelle. Dies sind bevorzugt formschlüssige Sperrelemente. Die Sperrelemente können z.B. von Hinterschneidungen und/oder von einer Federklammer oder von einer Anschlagleiste und einem Sicherungsstift gebildet werden.
Die Sperrelemente können durch die besagte Relativbewegung zwischen den Koppelelementen miteinander in Eingriff gebracht werden. Sie können in einer anderen Ausführung durch ein z.B. gesteuert angetriebenes Stellmittel in bevorzugt formschlüssigen Eingriff gebracht werden. Die Sperrelemente sichern dadurch die Koppelverbindung an der besagten Koppelstelle gegen Kräfte, die in
Ausstellrichtung oder Kipprichtung wirken und die
Koppelverbindung zu öffnen versuchen.
Die Sperrvorrichtung kann dabei allein oder in Kombination mit der Flügelverriegelung wirken. Zur Bildung des
Freigangs kann die Sperrwirkung durch das Stellmittel aufgehoben werden. Der Freigang kann auch durch eine Federklammeröffnung gebildet werden.
Für die Ausbildung und Anordnung von Koppelelementen gibt es verschiedene Möglichkeiten. Vorzugsweise kommen
formschlüssig ineinandergreifende Koppelelemente in Form von Klauen oder Mäulern und hier bevorzugt in
Ausstellrichtung oder Kipprichtung eingreifenden Zapfen zum Einsatz. In einer anderen Ausgestaltung können
Koppelelemente als Mitnehmer und in EingriffStellung den Mitnehmer formschlüssig umschließende Aufnehmer
ausgebildet sein.
Zusammenwirkende Koppelelemente können einerseits am
Adapter und andererseits an einem Abtriebselement der Ausstellvorrichtung angeordnet sein. Das Abtriebselement kann z.B. ein Zapfen am Ende eines Lenkers oder Schwenkhebels oder ein Kettenendstück sein.
Zusammenwirkende Koppelelemente können auch einerseits an einem Abtriebselement der Ausstellvorrichtung und
andererseits an einer Führung des Adapters angeordnet sein. Dies kann z.B. eine Koppelverbindung zwischen
Koppelelementen am Adapter und am besagten Abtriebselement unterstützen .
Eine Anordnung zusammenwirkender Koppelelemente ist auch an einem Abtriebselement der Ausstellvorrichtung und an einer separaten flügelfesten Führung möglich.
Zusammenwirkende Koppelelemente können auch einerseits am Adapter und andererseits an einem Treibelement,
insbesondere einem Treibzapfen, des Antriebs angeordnet sein. Ferner ist eine Anordnung von mehreren, insbesondere zwei Koppelelementen an distanzierten Endbereichen der Ausstellvorrichtung einerseits und am Adapter sowie an einer flügelfesten Führung andererseits möglich. Dies hat Vorteile für eine besonders kompakte und stabile
Ausbildung der kippantriebsvorrichtung .
Die Ausstellvorrichtung kann in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein, z.B. als Lenkergetriebe, als geführter Schwenkhebel oder als drucksteife Schubkette. Die
Schubkette kann insbesondere eine Rückensteifigkeit aufweisen. Daneben sind andere Ausbildungen der
Ausstellvorrichtung möglich.
Ein geführter Schwenkhebel ermöglicht eine kompakte, belastbare und besonders betriebssichere Bauweise. Er ist bevorzugt länglich ausgebildet und kann endseitig die besagten mehreren, insbesondere zwei, Koppelelemente für eine Koppelverbindung mit dem Adapter einerseits und der gestellfesten Führung andererseits aufweisen. Für die Ausstellbewegung des Schwenkhebels und die Linearbewegung des Adapters bzw. der Flügelverriegelung genügt ein einzelner Antrieb. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind die Koppelelemente am Schwenkhebel jeweils als Zapfen
ausgebildet. Sie wirken mit einem maulartigen oder schlitzartigen Koppelelement am Adapter einerseits und an der gestellfesten Führung andererseits zusammen. Das maulartige Koppelelement am Adapter kann U-förmig
ausgebildet sein und kann die Austrittsöffnung für den Freigang aufweisen. Diese Ausbildung ist kinematisch günstig. Sie ermöglicht ein besonders sicheres Öffnen und nachfolgendes Schließen der Koppelverbindung für eine Flügeldrehung .
Die Kippantriebstechnik eignet sich für beliebige dreh- und kippbare Flügel eines Fensters, einer Türe, einer Klappe oder dgl .. Die Erfindung betrifft auch den mit einer Kippantriebsvorrichtung ausgerüsteten Flügel bzw. ein damit gebildetes Fenster, eine Türe, Klappe oder dergleichen .
Die Koppeleinrichtung kann mehrere und ggf.
unterschiedliche Koppelverbindungen hersteilen und ggf. wieder lösen. Dies kann z.B. eine Koppelverbindung
zwischen der Kippantriebsvorrichtung und der
Flügelverriegelung und eine andere Koppelverbindung zwischen der Kippantriebsvorrichtung und einer
flügelfesten Führung sein.
Die Ausstellvorrichtung kann längs der
Verriegelungsrichtung beweglich, insbesondere
verschieblich, am Gehäuse der Kippantriebsvorrichtung geführt sein. Sie kann auch in Ausstell- oder Kipprichtung beweglich, z.B. schwenkbar, geführt sein. Sie kann durch die Längsbeweglichkeit den Bewegungen der
Flügelverriegelung folgen, wobei die besagte
Koppelverbindung besteht. Die Führung der
Ausstellvorrichtung kann über den größten Teil des Verschiebewegs eine Querbewegung bzw. ein Ausschwenken der Ausstellvorrichtung verhindern. Dies betrifft den
Verschiebeweg der Flügelverriegelung und der
Ausstellvorrichtung zwischen der einen verriegelten
Endposition über die entriegelte Zwischenposition bis kurz vor die andere entriegelte Endposition zum Kippen des Flügels .
Nachfolgend sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der beanspruchten Kippantriebstechnik genannt, die einzeln oder in Kombination benutzt werden können.
Die Kippantriebsvorrichtung kann folgende Ausgestaltungen aufweisen .
Der Adapter kann leistenförmig ausgebildet und entlang der Verriegelungsrichtung ausgerichtet sowie ggf. mit einer Führung verbunden sein.
Eine Koppelstelle der Koppeleinrichtung kann zwischen dem Antrieb der Kippantriebsvorrichtung und dem Adapter angeordnet sein.
Die Koppeleinrichtung kann eine in Ausstellrichtung oder Kipprichtung wirkende, aktivierbare Sperreinrichtung aufweisen, welche die Koppelverbindung beim Kippen und Schließen des Flügels sichert.
Die Sperreinrichtung kann die Koppelverbindung während einer Bewegung der Flügelverriegelung in ihrer
Verriegelungsrichtung sichern.
Die Sperreinrichtung kann ein Stellmittel, insbesondere eine Feder, zum Deaktivieren der Sperreinrichtung für den Freigang aufweisen. Die zusammenwirkenden Koppelelemente der Koppeleinrichtung können jeweils quer zur Ausstellrichtung oder Kipprichtung relativ zueinander beweglich sein. Die Austrittsöffnung der Koppeleinrichtung für den
Freigang und die Sperreinrichtung können an
zusammenwirkenden Koppelelementen der Koppeleinrichtung angeordnet sein. Die Sperreinrichtung kann bevorzugt formschlüssige
Sperrelemente an zusammenwirkenden Koppelelementen der Koppeleinrichtung aufweisen.
Das Stellmittel der Sperreinrichtung kann jeweils zwischen zusammenwirkenden Koppelelementen der Koppeleinrichtung angeordnet ist.
Das Stellmittel der Sperreinrichtung kann in seiner
Kraftwirkung auf ein widerstandsarmes Bewegungsspiel des manuellen Betätigers des Dreh- Kippbeschlags in dessen
Betriebsstellung zum Drehen des Flügels abgestimmt sein.
Die Koppelelementen der Koppeleinrichtung können als ineinander greifende Mitnehmer und Aufnehmer, insbesondere Zapfen und Klauen oder Mäuler, ausgebildet sein.
Zusammenwirkende Koppelelemente der Koppeleinrichtung können einerseits am Adapter und andererseits an einem Abtriebselement der Ausstellvorrichtung angeordnet sein.
Zusammenwirkende Koppelelemente der Koppeleinrichtung können einerseits am Adapter und andererseits an einem Treibelement bzw. Treibzapfen des Antriebs der
Kippantriebsvorrichtung angeordnet sein. Zusammenwirkende Koppelelemente der Koppeleinrichtung können einerseits an einem Abtriebselement der
Ausstellvorrichtung und andererseits an einer Führung des Adapters angeordnet sein.
Ein Abtriebselement der Ausstellvorrichtung kann als Koppelelement ausgebildet sein.
Die Ausstellvorrichtung kann längs der
Verriegelungsrichtung sowie in Ausstell- oder Kipprichtung beweglich, insbesondere linear verschieblich und
schwenkbar, geführt sein.
Die Führung der Ausstellvorrichtung kann über den größten Teil des längs der Verriegelungsrichtung verlaufenden Bewegungswegs, insbesondere Verschiebewegs, eine
Querbewegung bzw. ein Ausschwenken der Ausstellvorrichtung verhindern .
Die Koppeleinrichtung kann dazu ausgebildet sein, eine Koppelverbindung zwischen der Ausstellvorrichtung und dem Flügel in einer Ausstell- oder Kipprichtung des Flügels und in einer hiervon abweichenden, bevorzugt linearen Verriegelungsrichtung der Flügelverriegelung des Flügels herzustellen .
Die Kippantriebsvorrichtung kann eine als Schwenkhebel ausgebildete Ausstellvorrichtung aufweisen. Der
Schwenkhebel kann eine Hebellagerung aufweisen, welche mit einer Kulissenführung am Gehäuse zusammenwirkt. Er kann eine längliche Form haben. Dabei ist eine abgewinkelte Hebelform mit unterschiedlich langen und quer zueinander ausgerichteten Hebelarmen möglich.
Die Kulissenführung kann die als Schwenkhebel ausgebildete Ausstellvorrichtung längs der Verriegelungsrichtung linear verschieblich und am Ende des Verschiebewegs zum Kippen des Flügels schwenkbar führen.
Der längere Hebelarm der als Schwenkhebel ausgebildete Ausstellvorrichtung hat eine bevorzugt gebogene Form und einen Führungsschlitz, der mit einem Treibzapfen der Kippantriebsvorrichtung im Eingriff steht.
Der Führungsschlitz kann einen längeren, bevorzugt
gebogenen Schlitzabschnitt und einen anschließenden geraden Schlitzabschnitt am freien Ende des Hebelarms aufweisen .
Der Führungsschlitz kann einen Absatz am endseitigen
Übergang des geraden Schlitzabschnitts in den langen
Schlitzabschnitt aufweisen.
Der Schwenkhebel kann an beiden, in Verriegelungsrichtung weisenden Enden jeweils ein Koppelelement aufweisen.
Der Schwenkhebel kann an beiden, in Verriegelungsrichtung weisenden Enden jeweils ein zapfenförmiges Koppelelement, aufweisen .
In der Austrittsöffnung kann eine Sperreinrichtung
angeordnet sein, welche als Federklammer ausgebildet ist und eine hinterschnittene Klammeröffnung aufweist, die zur Austrittsöffnung weist.
Der Adapter kann aufeinander liegende Adapterplatten mit schlüssellochförmigen und unterschiedlich
hinterschnittenen Durchgangsöffnungen aufweisen, die zur formschlüssigen Verbindung mit Riegelelementen der
Flügelverriegelung ausgebildet sind.
Die Kippantriebsvorrichtung kann eine flügelfest
montierbare oder montierte Führung aufweisen, die als geschlitztes hohles Führungsprofil zur führenden Aufnahme eines Abtriebselements der Ausstellvorrichtung ausgebildet ist .
Der Antrieb der Kippantriebsvorrichtung kann einen Motor und ein längliches Treibmittel, insbesondere eine
Gewindespindel, aufweisen, das ein Abtreiborgan,
insbesondere eine Spindelmutter, mit einem Treibelement, insbesondere Treibzapfen, aufweist, welcher mit der
Ausstellvorrichtung verbunden ist.
Die Antriebsverbindung zwischen Treibmittel und
Abtreiborgan kann mittels eines bevorzugt als Kupplung ausgebildeten steuerbaren Trennmittels schließbar und trennbar sein.
Ein Flügel mit der Kippantriebsvorrichtung kann folgende Ausgestaltungen aufweisen.
Die Flügelverriegelung kann mit dem Betätiger des Dreh- Kippbeschlags verbunden sein und eine über mehrere
Flügelseiten umlaufende Treibstange mit Riegelelementen aufweisen .
Die Flügellagerung kann mit dem Betätiger des Dreh- Kippbeschlags verbunden sein und kann ein Scherenlager sowie ein kippfähiges Ecklager aufweisen.
Die Kippantriebsvorrichtung kann getrennt und distanziert von der Flügellagerung angeordnet sein.
Die Kippantriebsvorrichtung kann an einer Flügelseite, insbesondere Flügeloberseite oder Flügelunterseite, angeordnet sein, welche der zum Kippen vorgesehenen
Lagerachse gegenüber liegt . Die Erfindung ist den Zeichnungen beispielhaft und schematisch dargestellt. Im Einzelnen zeigen:
Figur 1 : Eine schematische Draufsicht auf ein
Fenster mit einem dreh- und Kippbaren Flügel und einer
KippantriebsVorrichtung,
Figur 2 : eine Seitenansicht gemäß Pfeil II von
Figur 1,
Figur 3 bis 7 : eine erste Variante einer
Kippantriebsvorrichtung in
perspektivischer Darstellung und in verschiedenen BetriebsStellungen,
Figur 8 und 9: vergrößerte Detaildarstellungen von
Koppelstellen gemäß Figur 3 und 6,
Figur 10 bis 13 : eine Koppelstelle mit einem Freigang zum Drehen des Flügels in mehreren BewegungsStellungen,
Figur 14 : eine zweite Variante der
Kippantriebsvorrichtung in einer perspektivischen Darstellung,
Figur 15 bis 18: eine Koppelstelle der
Kippantriebsvorrichtung von Figur 14 in verschiedenen BetriebsStellungen,
Figur 19 und 20: eine andere Koppelstelle der
Kippantriebsvorrichtung von Figur 14 in verschiedenen BetriebsStellungen, Figur 21 und 22: die Kippantriebsvorrichtung von Figur
14 in transparenter Darstellung und in verschiedenen Betriebs Stellungen, Figur 23 bis 26: eine dritte Variante einer
Kippantriebsvorrichtung in
verschiedenen Betriebsstellungen und mit einer Detailansicht, Figur 27: einen Flügel mit einem Adapter für eine vierte Variante einer
KippantriebsVorrichtung,
Figur 28 und 29: verschiedene Ansichten des Adapters von
Figur 27,
Figur 30: eine aufgebrochene perspektivische
Ansicht der vierte Varianten der
KippantriebsVorrichtung,
Figur 31 bis 33: die vierte Variante der
Kippantriebsvorrichtung in
verschiedenen Betriebs Stellungen,
Figur 34 bis 37 : die vierte Variante der
Kippantriebsvorrichtung in
verschiedenen Kippstellungen und
Ansichten, Figur 38 und 39: einen Schwenkhebel der vierten Variante in verschiedenen perspektivischen
Ansichten,
Figur 40 : ein Gehäuse der vierten Variante in
perspektivischer Ansicht, Figur 41 : ein Trennmittel der vierten Variante in perspektivischer Ansicht,
Figur 42 bis 51: die Ausstellvorrichtung der vierten
Variante in verschiedenen
Betriebsstellungen und Ansichten,
Figur 52 und 53: eine fünfte Variante der
Kippantriebsvorrichtung in
verschiedenen perspektivischen
Ansichten,
Figur 54 und 55: eine Seitenansicht und eine
Unteransicht der
Kippantriebsvorrichtung von Figur 52,
Figur 56: eine Explosionsdarstellung der
Kippantriebsvorrichtung von Figur 52, Figur 57 : die Kippantriebsvorrichtung von Figur 52 in einer Kippstellung des Flügels und
Figur 58 bis 60: eine Sperreinrichtung der fünften
Variante der Kippantriebsvorrichtung in verschiedenen Betriebsstellungen .
Die Erfindung betrifft eine Kippantriebsvorrichtung (14) und ein Verfahren für einen dreh- und kippbaren Flügel (3) eines Fensters (1), einer Türe, einer Klappe oder dgl ..
Die Erfindung betrifft ferner einen dreh- und kippbaren Flügel (3) mit einer Kippantriebsvorrichtung (14) sowie ein Fenster (1), eine Türe, eine Klappe oder dgl. mit einem solchen Flügel (3) und einer Kippantriebsvorrichtung (14) . Figur 1 und 2 zeigen ein Fenster (1) in Frontansicht und Seitenansicht, welches einen dreh- und kippbaren Flügel (3) mit einem umgebenden stationären Blendrahmen (2) aufweist. Am Fenster (1) ist eine Kippantriebsvorrichtung (14) für den Flügel (3) angeordnet. Das Fenster (1) kann alternativ als Türe, Klappe oder als eine beliebige andere Art von Öffnungsverschluss für z.B. eine Gebäudeöffnung ausgebildet sein.
Der Flügel (3) kann um eine liegende und z.B. an der Unterseite angeordnete Lagerachse (5) gekippt werden. Die Lagerachse (5) wird auch als Kippachse bezeichnet. Der Flügel (3) kann außerdem um eine andere stehende
Lagerachse (6) gedreht werden. Diese Lagerachse (6) wird auch als Drehachse bezeichnet. In der gezeigten
Ausführungsform haben die Lagerachsen (5,6) eine
horizontale bzw. vertikale Ausrichtung. Je nach
Einbaustellung des Flügels (3) kann die Achslage auch anders ausgerichtet sein.
Der Flügel (3) weist einen Dreh-Kippbeschlag (7) auf, welcher die Kipp- und Drehbewegung ermöglicht . Der Dreh- Kippbeschlag (7) weist einen manuellen Betätiger (10), z.B. einen drehbaren Griff, und eine damit verbundene und betätigbare Flügelverriegelung (12) auf.
Die Flügelverriegelung (12) besteht z.B. aus einer
Treibstange (11), die an zumindest einer Flügelseite angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Treibstange (11) an mehreren Flügelseiten umlaufend angeordnet, z.B. mittels Eckumlenkungen. An der Treibstange (11) sind ein oder mehrere Riegelelemente (13) angeordnet, welche mit Gegen- Riegelelementen am Blendrahmen (2) in der Schließstellung des Flügels (3) Zusammenwirken. Die Gegen-Riegelelemente sind der Übersicht halber nicht dargestellt. Die
Riegelelemente (13) sind z.B. pilzförmige Zapfen, die in Aufnahmenuten am Blendrahmen (2) eingreifen. Die Treibstange (11) und die Riegelelemente (13) können mittels des Betätigers (10) in eine Verriegelungsrichtung (20) vor und zurück bewegt werden. Figur 27 zeigt
ebenfalls Teile der Flügelverriegelung (27) an einem
Flügel (3) .
Der Flügel (3) bzw. der Dreh-Kippbeschlag weist ferner gemäß Figur 1 und 2 eine Flügellagerung (4) für die
Lagerachsen (5,6) auf. Die Flügellagerung (4) kann
ebenfalls mit der Treibstange (11) in Verbindung stehen und kann vom Betätiger (11) beaufschlagt werden, um die geeignete Lagerkonfiguration zum Kippen und Drehen des Flügels (3) bedarfsweise zu bilden. Die Flügellagerung (4) weist z.B. ein Scherenlager (8) und ein Ecklager (9) auf. Das Scherenlager (8) ist beispielsweise an der Oberseite des Flügels (3) angeordnet und weist eine Ausstellschere oder ein anderes geeignetes Lagerelement auf, welches ein Kippen um die an der anderen Flügelseite befindliche
Kippachse (5) ermöglicht. Das Ecklager (9) ist an der Kippachse (5) und der Drehachse (6) angeordnet. Es
befindet sich am unteren Flügelrand.
Die Kippantriebsvorrichtung (14) ist bevorzugt an der der Kippachse (5) gegenüberliegenden Flügelseite, z.B. an der Flügeloberseite, angeordnet. Die Kippantriebsvorrichtung (14) kann auch an einer der aufrechten und quer zu der Kippachse (5) ausgerichteten Flügelseiten angeordnet sein, z.B. an der in Figur 1 rechten und dem Betätiger (10) gegenüber liegenden Flügelseite.
Die Kippantriebsvorrichtung (14) weist einen eigenen
Antrieb (21) und eine eigene Ausstellvorrichtung (26) auf, die mit dem Flügel (3), insbesondere der
Flügelverriegelung (12), verbunden werden kann oder verbunden ist. Der Antrieb (21) ist bevorzugt im
Blendrahmen (2) versenkt angeordnet. Die
Ausstellvorrichtung (26) befindet sich im Falzbereich zwischen Blendrahmen (2) und Flügel (3) . Figur 2
verdeutlicht diese Anordnung. Die Ausstellvorrichtung (26) bewirkt im ausgefahrenen Zustand das in Figur 2 gezeigte Kippen des Flügels (3) und schließt beim Einfahren den Flügel (3) wieder. Die Ausstellvorrichtung (26) kann biegetolerant oder kipptolerant ausgebildet und/oder gelagert sein.
Figur 3 bis 13, Figur 14 bis 22, Figur 23 bis 26, Figur 27 bis 51 und Figur 52 bis 60 zeigen verschiedene Varianten der Kippantriebsvorrichtung (14) .
Die Kippantriebsvorrichtung (14) weist eine
Koppeleinrichtung (16) zur Kopplung mit dem Flügel (3) auf. Ferner ist ein Adapter (17) vorhanden, der an der Flügelverriegelung (12) befestigt werden kann oder
befestigt ist und mit dieser bewegbar ist. In den besagten Varianten sind unterschiedliche Ausführungsformen des Antriebs (21), der Koppeleinrichtung (16), des Adapters (17) und der Ausstellvorrichtung (26) dargestellt.
Der Adapter (17) weist in den verschiedenen Varianten jeweils eine flache Leiste (34) auf und ist entlang der lokalen Verriegelungsrichtung (20) ausgerichtet. Der
Adapter (17) ist mittels Befestigungselementen (35), z.B. Zapfen oder Schrauben, mit der Verriegelungseinrichtung (12), insbesondere der Treibstange (11), fest verbunden. Der Adapter (17) befindet sich vorzugsweise zwischen gegenseitig distanzierten Riegelelementen (13) .
Für den Adapter (17) kann eine Führung (36) vorhanden sein, die z.B. ein oder mehrere Langlöcher für jeweils ein Befestigungselement (35) aufweist. Die Führung (36) kann als Blech oder Stahlband ausgebildet sein und kann am Flügel (3) in geeigneter Weise befestigt sein. Sie kann z.B. gemäß Figur 2 über einer Nut im Flügelfalz und über der in der Nut befindlichen Treibstange (11) angeordnet sein. Die Leiste (34) bzw. der Adapter (17) ist außerhalb bzw. auf der Führung (36) angeordnet. Der Adapter (17) bzw. die Leiste (34) kann die gleiche Breitenabmessung wie die Führung (36) haben. In Figur 2 ist diese Anordnung dargestellt .
Die Ausstellvorrichtung (26) und der Antrieb (21) befinden sich am Fenster (1) oberhalb des Adapters (17) . Figur 1 und 2 zeigen diese Anordnung. Bei der nachfolgend
erläuterten ersten Variante ist die Anordnung zur Besseren Erkennbarkeit der Details umgedreht dargestellt.
Bei der ersten Variante von Figur 3 bis 13 weist die
Kippantriebsvorrichtung (14) ein Gehäuse (14') mit einem darin angeordneten und nicht näher dargestellten Antrieb (21) auf. Der Antrieb (21) kann ein oder mehrere
Antriebsmittel (22) aufweisen, die bevorzugt motorisch ausgebildet sind, insbesondere als steuerbarer
Elektromotor mit vorgeschalteten Getriebe. Dies kann z.B. ein Gleichstrommotor mit einer Niederspannung von z.B. 24V sein. Der Antrieb (21) und das Gehäuse (14') werden z.B. gemäß Figur 1 und 2 versenkt im Blendrahmen (2) eingebaut. Die Ausstellvorrichtung (26) ist außenseitig am Gehäuse (14') angeordnet.
Die Ausstellvorrichtung (26) ist bei der ersten Variante als Lenkergetriebe (27) ausgebildet. Sie weist einen mit dem Antrieb (21), insbesondere dem Antriebsmittel (22), verbundenen Lenker (28) auf, der mit einem nicht
angetriebenen Lenker (29) drehbar und mittels eines
Lenkerschlitzes (51) verschieblich verbunden ist. Das freie Lenkerende (30) des angetriebenen Lenkers (28) bildet das Abtriebselement (15) der Ausstellvorrichtung (26), welches mit der Flügelverriegelung (12) über den Adapter (17) in den nachfolgend beschriebenen Weise zusammenwirkt . Der angetriebene Lenker (28) kann entlang der
Verriegelungsrichtung (20) verfahren und am Ende der Verfahrbewegung gedreht werden. Dies wird z.B. durch einen parallel zur Verriegelungsrichtung (20) angeordneten
Leitschlitz (48) im Gehäuse (14') und einen dort geführten Treibzapfen (24) bewirkt, wobei der in Figur 3 durch seine Drehachse symbolisierte Treibzapfen (24) vom Antrieb (21) in Pfeilrichtung gemäß Figur 3 beaufschlagt und verschoben wird. Durch den drehbar am Gehäuse (14') gelagerten Lenker (29) kann im Verlauf der Verschiebebewegung der
angetriebene Lenker (28) gedreht werden. Die
Verschiebebewegung längs der Verriegelungsrichtung (20) ist in den Zeichnungen von rechts aus der verriegelten Endposition bei geschlossenem Flügel (3) nach links in die andere Endposition zum Kippen des Flügels (3) gerichtet.
Am vorderen Lenkerende (30) bzw. am Abtriebselement (15) ist ein z.B. in Figur 13 gezeigter Zapfen angeordnet, der einerseits ein nachfolgend erläutertes Koppelelement (39) der Koppeleinrichtung (16) darstellt und der andererseits vom Lenker (28) nach unten absteht und in einen nach oben offenen Führungsschlitz (49) am Gehäuse (14') eingreift.
Am Ende des parallel zur Verriegelungsrichtung (20) angeordneten Führungsschlitzes (49) ist eine seitliche Schlitzöffnung (50) angeordnet.
Die Koppeleinrichtung (16) stellt beim Kippen des Flügels (3) um die Kippachse (5) mittels des Antriebs (21) oder mittels des manuellen Betätigers (10) jeweils eine
Koppelverbindung zwischen der Flügelverriegelung (12) und der Kippantriebsvorrichtung (14) her.
Die Koppeleinrichtung (16) hat zwei Koppelstellen
(37,38') die jeweils von zwei zusammenwirkenden
Koppelelementen (39,40) und (41,42) gebildet werden. Die eine Koppelverbindung wird zwischen dem Abtriebselement (15) und dem Adapter (17) an der Koppelstelle (37) hergestellt. Die zweite Koppelverbindung wird zwischen dem Abtriebselement (15) bzw. dem dortigen Zapfen und der Führung (36) an der zweiten Koppelstelle (38')
hergestellt. Die Koppeleinrichtung (16) weist ferner einen Freigang (18) auf, der zum Drehen des Flügels (3) um die Drehachse (6) den Flügel (3) von der
Kippantriebsvorrichtung (14) entkoppelt.
Der besagte Zapfen des Abtriebselements (15) am
angetriebenen Lenkerende (30) bildet an der ersten
Koppelstelle (37) das erste Koppelelement (39) und wirkt mit einem Koppelelement (40) zusammen, das an der Leiste (34) des Adapters (17) angeordnet ist. Das zweite
Koppelement (40) ist klauenartig oder maulartig
ausgebildet und weist eine Austrittsöffnung (43) zwischen den beidseitigen Klauen- oder Maularmen auf. Die
Austrittsöffnung (43) weist in die Ausstell- oder
Kipprichtung (19) .
Die Koppelelemente (39,40) können formschlüssig ineinander greifen, wobei z.B. die Zapfenrundung in einer
entsprechenden innenseitigen Vertiefung der Maul- oder Klauenarme aufgenommen ist. Hierbei wird eine
formschlüssige Verbindung geschaffen, die bei einer
Verschiebe- und Schwenkbewegung des angetriebenen
Lenkerarms (28) wirksam ist. Hierbei wird einerseits der Adapter (17) und die damit verbundene Flügelverriegelung (12) in Verriegelungsrichtung (20) vor und zurück bewegt und außerdem der Adapter (17) mit dem Flügel (3) in
Ausstell- oder Kipprichtung (19) bewegt.
Die Koppelverbindung wird zumindest in der in Figur 5 gezeigten Betriebsstellung bei geöffneter
Flügelverriegelung (12) und vor Beginn der Kippbewegung des Flügels (3) eingenommen. Die Koppelverbindung kann auch während der gesamten vom Antrieb (21) oder von der Flügelverriegelung (12) beaufschlagten Bewegung der Ausstellvorrichtung (26) und ihres angetrieben Lenkers (28) sowie der in Figur 3 gezeigten eingefahrenen und verriegelten Ruhestellung gebildet werden. Figur 8 und 9 zeigen hierzu vergrößerte Detaildarstellungen.
Die Koppeleinrichtung (16) weist eine Sperreinrichtung (44) auf, welche die Koppelverbindung und die
Mitnahmefunktion der zusammenwirkenden Koppelelemente (39,40) sichert. Die Sperreinrichtung (44) weist z.B.
formschlüssig ineinander greifende Sperrelemente auf.
Diese können von den vorerwähnten formschlüssig
angepassten Formgebungen der Koppelelemente (39,40) gebildet werden. Die Sperreinrichtung (44) kann durch eine gegenseitige Relativbewegung der Koppelelemente (39,40) entlang der Verriegelungsrichtung (20) aktiviert und durch ein nicht dargestelltes Stellmittel (47), z.B. eine Feder, deaktiviert werden.
Die zweite Koppelstelle (38') wird zwischen dem
zapfenförmigen Koppelelement (39) und einem gabelförmigen Koppelelement (42) gebildet, welches einen Aufnehmer darstellt. Die Gabelöffnung weist in Verriegelungsrichtung (20) und zum zapfenförmigen Koppelelement (39) . Das
Koppelelement (42) ist an der Führung (36) und an
derjenigen Seite angeordnet, an der sich der Adapter (17) befindet. In der Eingriffs- und Koppelstellung (38') umgreifen die seitlichen Gabelarme den Zapfen (39) und bieten eine zusätzliche Abstützung gegen Querkräfte in Ausstell- oder Kipprichtung (19) . Sie ragen ein Stück über den Zapfen (39) hinaus und sichern die Koppelverbindung auch bei Lagetoleranzen und etwaigen Fehlbewegungen in Verriegelungsrichtung (20) .
Das Koppelelement (40) am Adapter (17) kann ebenfalls in Eingriff mit dem Koppelelement (42) treten. Es hat gemäß Figur 9 einen in der Länge verkürzten vorderen Klauenarm und kann damit über die Gabel fahren. Das Koppelelement (40) kann zudem z.B. mit seiner ausbauchenden Außenseite formschlüssig in einer Hinterschneidung des Koppelelements (42) oberhalb und am rückseitigen Ende der Gabel
eintauchen. Der hintere längere Klauenarm kann an der Frontseite der Gabel anschlagen. Das Koppelement (40) kann dabei eine zweifache Funktion haben und kann auch als mitnehmerartiges Koppelelement (41) dienen.
Figur 3 bis 9 verdeutlichen die Funktion der
Kippantriebsvorrichtung (14) beim motorisch angetriebenen Öfffnen des Flügels (3) . Aus der in Figur 3 und 8
gezeigten Ruhestellung wird der Lenker (28) vom Antrieb (21) in Pfeilrichtung nach links längs der
Verriegelungsrichtung (20) verschoben. Hierbei treten die Koppelelemente (39,40) an der ersten Koppelstelle (37) in formschlüssigen Schlepp-Eingriff. Der Adapter (17) wird von der Lenkerbewegung mitgenommen und zunächst in eine Zwischenposition gemäß Figur 4 sowie anschließend in eine Endposition gemäß Figur 5 und 9 entlang der
Verriegelungsrichtung (20) bewegt. Durch diese
Adapterbewegung wird über die Befestigungsmittel (35) die Flügelverriegelung (12) mitgenommen und geöffnet.
Die weitere Vorschubbewegung des angetriebenen Lenkers (28) gemäß Figur 6 und die Anschlagsstellung im
Lenkerschlitz (51) bewirken eine anschließende
Drehbewegung des Lenkers (28) und ein damit verbundenes Kippen des Flügel (3) in Kipprichtung (19) gemäß Figur 6 und 7. Der nach unten verlängerte Zapfen des
Abtriebselements (15) bzw. Koppelelements (39) wandert dabei durch die Schlitzöffnung (50) .
Bei der Verschiebebewegung des angetriebenen Lenkers (28) werden die erste Koppelstelle (37) und die Koppelelemente (39,40) mitgenommen, wobei vor Beginn der Dreh- und
Kippbewegung an der zweiten Koppelstelle (38') die
Koppelverbindung zwischen der Ausstellvorrichtung (26) und der Führung (36) geschlossen wird. Mit den vereinten
Koppelstellen (37,38') wird eine besonderes hoch
belastbare Koppelverbindung zwischen der
Ausstellvorrichtung (26) und dem Flügel (3) mittels des Adapters (17), der Führung (36) und der Flügelverriegelung (12) gebildet. In Figur 7 ist eine Zwischenstellung bei der Kippbewegung des hier angedeuteten Flügels (3) dargestellt .
Der Flügel (3) kann auch manuell gekippt werden, wobei die Koppelverbindung zwischen der Ausstellvorrichtung (26) und dem Flügel (3), insbesondere der Flügelverriegelung (12), geschlossen und hergestellt wird. Durch manuelle Bedienung des Betätigers (10) wird die Flügelverriegelung (12) in Verriegelungsrichtung (20) aus der verriegelten
Endposition nach links bewegt, wobei der Adapter (17) mitgenommen wird und an der Koppelstelle (37) mit seinem Koppelelement (40) das zapfenförmige Koppelelement (39) sowie den angetriebenen Lenker (28) mitnimmt . In der manuell entriegelten Endstellung kann der Flügel (3) gekippt werden, wobei die Koppelverbindung zwischen der Ausstellvorrichtung (26) und dem Flügel (3), insbesondere der Flügelverriegelung (12), hergestellt ist und
geschlossen bleibt und das zapfenförmige Koppelelement (39) durch die Schlitzöffnung (50) herausbewegt werden kann. Die Ausstellvorrichtung (26) wird durch die
geschlossene Koppelverbindung bis in die Endlage der Kippstellung mitgenommen und die Koppelverbindung bleibt auch in dieser Endlage geschlossen.
Ein Schließen des manuell oder mit motorischem Antrieb gekippten Flügels (3) kann wahlweise manuell oder durch die Kippantriebsvorrichtung (14) erfolgen. In beiden
Fällen bleibt die besagte Koppelverbindung zwischen der Ausstellvorrichtung (26) und dem Flügel (3), insbesondere der Flügelverriegelung (12), erhalten. Bei einem motorisch angetriebenen Schließen des Flügels (3) wird der angetriebene Lenker (28) vom Antrieb (21) in Gegenrichtung nach rechts entlang des LeitSchlitzes (48) bewegt, wobei das Lenkergetriebe (27) einklappt und den Flügel (3) wieder in die in Figur 5 gezeigte
Schließstellung zieht. Bei der weiteren Fahrbewegung des Lenkers (28) in die Endstellung wird der Adapter (17) über die Koppelstelle (37) mitgenommen und gezogen, wobei die Flügelverriegelung (12) geschlossen wird und am Ende die in Figur 3 gezeigte Position eingenommen wird.
Bei einem manuellen Schließen des gekippten Flügels wird durch die Handkraft die Ausstellvorrichtung (26) ebenfalls eingeschwenkt und in die Position gemäß Figur 5 gebracht.
Sobald die in Figur 5 gezeigte Stellung des Kippantriebs (14) eingenommen ist, führt das manuelle Schließen der Flügelverriegelung (12) zu einer Verschiebung des
angetriebenen Lenkers (28) und des Adapters (17) in die in Figur 3 gezeigte verriegelte Endstellung.
Die Kippantriebsvorrichtung (14) weist ein Trennmittel (25) auf, mit dem eine hemmende Antriebsverbindung
zwischen dem Antrieb (21) und der Ausstellvorrichtung (26) verhindert wird. Das Trennmittel (25) ist z.B. als nicht dargestellte elektromagnetische Kupplung ausgebildet. Es kann auch in anderer Weise ausgestaltet sein.
Figur 10 bis 13 verdeutlichen den Betriebsablauf bei einem manuellen Drehen des Flügels (3) um die Drehachse (6) . Hierbei wird durch den Betätiger (10) die
Flügelverriegelung (12) und der hiervon mitgenommene
Adapter (17) von der in Figur 10 gezeigten
Ausgangsposition in eine Zwischenstellung gemäß Figur 11 gebracht, in der ein Freigang (18) gebildet werden kann. Zwischen den Koppelelementen (39,40) ist das Stellmittel (47) angeordnet, welches in dieser Zwischenposition die Sperreinrichtung (44) deaktiviert bzw. öffnet und die Koppelelemente (39,40) aus ihrem gegenseitigen
formschlüssigen Eingriff bringt. Die Details und die
Funktion werden nachfolgend in Verbindung mit der zweiten Variante näher erläutert .
In der Zwischenstellung hat der manuelle Betätiger (10) und/oder die Flügelverriegelung (12) ein Bewegungsspiel, welches vom Stellmittel (47) überwunden werden kann, um den formschlüssigen Eingriff der Koppelelemente (39,40) zu lösen. In dieser Zwischenposition können durch den in Figur 12 verdeutlichten Freigang (18) bei der Drehung des Flügels (3) die Koppelelemente (39,40) voneinander gelöst werden, wobei der Zapfen (39) aus dem klauen- oder
maulartigen Koppelelement (40) durch die Austrittsöffnung (43) austreten kann. Figur 13 zeigt die gelöste Position.
Beim Schließen des Flügels (3) in Gegenrichtung werden die Koppelelemente (39,40) wieder in gegenseitigen Eingriff und in eine Koppelverbindung gebracht, wobei sie bei einer Bewegung des manuellen Betätigers (10) in
Verriegelungsrichtung (20) anschließend in eine der
Endstellungen gemäß Figur 3 oder 5 gebracht werden können. Aus der Endstellung gemäß Figur 5 ist dann sofort ein manuelles oder motorisch angetriebenes Kippen des Flügels (3) in der vorbeschriebenen Weise möglich.
Die Ausstellvorrichtung (26) bzw. ihr angetriebener Lenker (28) ist längs der Verriegelungsrichtung (20) beweglich, insbesondere verschieblich, am Gehäuse (14') der
Kippantriebsvorrichtung (14) geführt. Sie ist auch in Ausstell- oder Kipprichtung (19) mittels des Lenkers (29) schwenkbar geführt. Die Führung wird von den Schlitzen (48,49) und der Schlitzöffnung (50) gebildet Die Ausstellvorrichtung (26) bzw. ihr angetriebener Lenker (28) kann durch die Längsbeweglichkeit den Bewegungen der Flügelverriegelung (12) folgen, wobei die besagte
Koppelverbindung besteht. Die Schlitze (48,49) können über den größten Teil des Verschiebewegs eine Querbewegung bzw. ein Ausschwenken der Ausstellvorrichtung (26) bzw. des Lenkers (28) verhindern. Dies betrifft den Verschiebeweg der Flügelverriegelung (12) und der Ausstellvorrichtung (26) zwischen der einen verriegelten Endposition über die entriegelte Zwischenposition bis kurz vor die andere entriegelte Endposition zum Kippen des Flügels (3) .
In der zweiten Variante von Figur 14 bis 22 ist die
Ausstellvorrichtung (26) wiederum als Lenkergetriebe (27) ausgebildet, wobei gemäß Figur 21 und 22 der angetriebene und abgewinkelte Lenker (28) mit dem führenden Lenker (29) durch ein reines Drehgelenk gekoppelt ist. Der Treibzapfen (24) wird wieder in der vorerwähnten Weise wie bei der ersten Variante entlang eines LeitSchlitzes (48) parallel zur Verriegelungsrichtung (20) vor und zurück bewegt.
Der z.B. als längliche Leiste (34) ausgebildete Adapter (17) ist in der vorbeschriebenen Weise mit der
Flügelverriegelung (12) und der Führung (36) verbunden. Ferner ist auch ein Trennmittel (25) der vorbeschriebenen Art vorhanden. Figur 14 zeigt die verriegelte Endstellung der Flügelverriegelung (12) und des Adapters (17), aus der zum Drehen bzw. Kippen des Flügels (3) eine lineare
Verschiebebewegung in Pfeilrichtung nach links erfolgt.
Unterschiede bestehen in der Ausbildung des Antriebs (21) und der Koppeleinrichtung (16) . Diese weist drei
Koppelstellen (37,38,38') auf. Die eine Koppelstelle (37) zwischen der Ausstellvorrichtung (26) und dem Flügel (3) wird über die Kopplung des Adapters (17) mit dem
angetriebenen Lenker (28) gebildet. Am freien Lenkerende (30) ist ein als Aufnehmer ausgebildetes Koppelelement (42) angeordnet, welches mit einem zapfenartigen und als Mitnehmer ausgebildeten Koppelelement (41) am freien Ende der Leiste (34) bei einer Adapterverschiebung in
formschlüssigen Eingriff tritt. Figur 19 und 20
verdeutlichen dies.
Eine weitere Koppelstelle (38') kann zwischen dem
Koppelelement (42) am Lenker (28) und einem als
schalenförmiger Aufsatz an der Führung (36) gestalteten Koppelelement (42') gebildet werden. Die außenseitige Rundung des Koppelelements (42) kann formschlüssig in das Koppelelement (42') bei einer angetriebenen
Verschiebebewegung eintauchen.
In der zweiten Variante kann die Leiste (34) des Adapters (17) vom Antrieb (21) eigenständig mittels eines weiteren Antriebsmittels (23) angetrieben werden. Bei der ersten Variante wurde der Adapter (17) bei einer Ausfahrbewegung des angetriebenen Lenkers (28) mitgenommen und mit diesem gemeinsam angetrieben. Bei der zweiten Variante ist für den separaten Antrieb des Adapters (17) ein Treibzapfen (24) vorgesehen, der in einem Führungsschlitz parallel zur Verriegelungsrichtung (20) vom Antrieb (21) bewegt werden kann. Am rückwärtigen Ende der Leiste (34) des Adapters (17) ist ein maul- oder klauenartiges Koppelelement (40) mit einer Austrittsöffnung (43) angeordnet, in welche das Koppelelement (39) in Ausstell- oder Kipprichtung (19) eintauchen kann. Figur 14 zeigt die geschlossene und verriegelte Ruhestellung, wobei Figur 15 die zugehörige Koppelstelle (38) und den gegenseitigen Eingriff der Koppelelemente (39,40) verdeutlicht.
Figur 15 bis 18 verdeutlichen auch eine geeignete
Ausbildung der Sperreinrichtung (44) und ihrer
Sperrelemente (45,46) sowie des Stellmittels (47) . Ein Sperrelement (45) ist z.B. als Hinterschneidung an der Rückseite des zapfenartigen Koppelelements (39) ausgebildet. Das andere formschlüssige Sperrelement (46) wird von beidseitigen Vorsprüngen an den Armen des anderen Koppelelements (40) gebildet. Bei einer motorischen
Antriebsbewegung des Treibzapfens (24) nach links oder rechts wird in Figur 15 jeweils die Sperreinrichtung (44) durch formschlüssigen Eingriff der Sperrelemente (45,46) in Schlepprichtung geschlossen. Das gleiche gilt bei einer manuellen Betätigung und einer Verschiebung des Adapters (17) mittels der Flügelverriegelung (12) und des manuellen Betätigers (10) .
Im Unterschied zur ersten Variante kann bei der in Figur 15 gezeigten Endposition an der Koppelstelle (38) das z.B. als Feder ausgebildete Stellmittel (47) wirksam sein. Es zentriert dabei das zapfenförmige Koppelelement (39) in der Austrittsöffnung (43) und löst die Sperreinrichtung (44) . Hierfür kann z.B. der Treibzapfen (24)
widerstandsarm geschaltet sein. Das gleiche kann in der anderen Endstellung des zapfenförmigen Koppelelements (39) und der Leiste (34) des Adapters (17) gemäß Figur 17 geschehen. In Figur 16 ist eine geschlossene
Sperreinrichtung (44) bei der besagten Schleppverbindung dargestellt . Figur 14 zeigt eine verriegelte Endstellung des Adapters (17) und der damit verbunden Flügelverriegelung (12) und der Kippantriebsvorrichtung (14) . Aus dieser Position kann zum motorisch angetriebenen Kippen des Flügels (3) der Treibzapfen (24) aus der in Figur 15 gezeigten
verriegelten Endstellung in die in Figur 17 dargestellte entriegelte Endposition verfahren werden. Der dabei mitgenommene Adapter (17) bewegt gemäß Figur 19 und 20 die Koppelelemente (41,42) an der Koppelstelle (37) in
gegenseitigen Eingriff. Figur 16 und 18 verdeutlichen die entriegelte Endstellung, in der die Sperreinrichtung (44) geöffnet ist. Eine weitere Antriebsbewegung des antriebenen Lenkers (28) und seines Treibzapfens (24) bewirkt eine Drehbewegung des Lenkers (28) und die damit einhergehende Kippebewegung des
Flügels (3) . Figur 22 zeigt die Kippstellung. Durch die geöffnete Sperreinrichtung (44) kann dabei gemäß Figur 18 und 21 der Adapter (17) mit seinem Koppelelement (44) vom Koppelelement (39) gelöst und die Koppelverbindung an der Koppelstellung (38) geöffnet werden.
Das gleiche geschieht, wenn durch eine manuelle Betätigung der Flügelverriegelung (12) der Adapter (17) die
Koppelelemente (39,40) in Eingriff bringt und mitnimmt sowie anschließend der Flügel (3) gekippt wird.
Das Schließen des gekippten Flügels (3) kann wiederum manuell oder durch den Antrieb (21) mittels der
Koppelstelle (37) und der dort geschlossenen
Koppelverbindung erfolgen. Durch angetriebenes
Zurückfahren des Lenkers (28) oder durch Betätigung der Flügelverriegelung (12) und Mitnahme des Adapters (17) wird dann wieder die verriegelte Stellung gemäß Figur 14 eingenommen .
Bei der zweiten Variante ist ebenfalls ein Freigang (18) vorhanden. Hierbei wird die Flügelverriegelung (12) in eine Zwischenstellung gebracht, in der die mitgenommene Leiste (34) des Adapters (17) die in Figur 19 angedeutete Zwischenstellung einnimmt, in der die Koppelelemente
(41,42) noch nicht im Eingriff stehen und die
Koppelverbindung an der Koppelstelle (37) offen ist. An der dritten Koppelstelle (38') kann die Koppelverbindung wahlweise offen oder geschlossen sein. In der besagten Zwischenstellung befinden sich auch die Koppelelemente (39,40) an der zweiten Koppelstelle (38) in einer Stellung mit geöffneter Sperreinrichtung (44), die in den Zeichnungen nicht dargestellt ist. Beim Drehen des Flügels (3) kann das adapterfeste Koppelelement (40) vom antriebsfesten Koppelelement (39) gelöst werden. Beim nachfolgenden Schließen des Flügels (3) wird die
Koppelverbindung wieder geschlossen, wobei anschließend wie bei der ersten Variante ein nachfolgendes manuelles oder motorisch angetriebenes Kippen des Flügels (3) oder ein Schließen der Flügelverriegelung (12) stattfinden kann .
Bei der dritten Variante von Figur 23 bis 26 ist die zweite Koppelstelle (38) mit den Koppelelementen (39,40) und dem angetriebenen Adapter (17) in entsprechender Weise wie in der zweiten Variante ausgebildet. Unterschiede bestehen in der anderen Ausbildung der Ausstellvorrichtung (26) und des zugehörigen Antriebs (21) .
Die Ausstellvorrichtung (26) ist in der dritten Variante als Schubkette (31) ausgebildet, die drucksteif,
insbesondere rückensteif, ausgebildet ist. Die Schubkette (31) weist mehrere gelenkig miteinander verbundene
Kettenglieder (32) und ein Endstück (33) am freien
Kettenende auf, welches das Abtriebselement (15) und ein Koppelelement (42) an einer Koppelstelle (37) zwischen Ausstellvorrichtung (26) und Flügel (3) bildet. Das
Koppelelement (42) bildet einen U-förmigen Aufnehmer mit einem geschlitzten Boden, in den ein als Mitnehmer ausgebildetes Koppelelement (41) an der Leiste (34) des Adapters (17) bei dessen Fahrbewegung in
Verriegelungsrichtung (20) eintauchen kann.
Auch bei der dritten Variante wird an der Koppelstelle (37) zum wahlweisen manuellen oder motorisch angetriebenen Kippen des Flügels (3) eine Koppelverbindung geschlossen. Ein nicht dargestellter Freigang (18) zum freien Drehen des Flügels (3) kann ebenfalls gebildet werden. Hierfür wird mittels der Flügelverriegelung (12) der Adapter (17) in eine Zwischenposition gebracht, in der gemäß Figur 24 die Koppelstelle (37) noch offen ist und die
Koppelelemente (41,42) nicht im gegenseitigen Eingriff stehen. Andererseits kann an der Koppelstelle (38) die Sperreinrichtung (44) gelöst sein. Bei einer Flügeldrehung kann dann der Adapter (17) mit seinem Koppelelement (40) vom Koppelelement (39) gelöst werden.
Figur 27 bis 51 zeigen eine vierte Variante der
Kippantriebsvorrichtung (14) . Sie stimmt mit den
vorherigen Varianten weitgehend überein. Sie weist eine Koppeleinrichtung (16) mit einer Koppelstelle (38') zwischen der Ausstellvorrichtung (26) und der Führung (36) und mit einer zweiten Koppelstelle (38) mit
Koppelelementen (39', 40') zwischen der Ausstellvorrichtung (26) und dem Adapter (17) auf. Der Antrieb (21) weist ein einzelnes Antriebsmittel (22) auf, welches den Adapter (17) und die Ausstellvorrichtung (26) gemeinsam antreibt. Ferner ist ein Trennmittel (25) vorhanden. Unterschiede bestehen u.a. in der Ausbildung der Ausstellvorrichtung (26) und des Adapters (17) sowie der Führung (36) .
Figur 27 zeigt in einer Übersichtsdarstellung ein Fenster (1) mit einem Blendrahmen (2) und einem kipp- und
drehbaren Flügel (3) sowie einer Flügelverriegelung (12) . Diese weist eine Treibstange (11) mit mehreren
Riegelelementen (13) auf. Figur 27 verdeutlicht
unterschiedliche Ausbildungen der Flügelverriegelung (12) .
Der Adapter (17) weist eine längliche flache Leiste (34) auf und ist an der Treibstange (11) mit einem
Befestigungselement (35) fixiert. Figur 27 verdeutlicht eine Anpassung des Adapters (17) an unterschiedliche Positionen und ggf. Ausbildungen der Riegelelemente (13) . Mit diesen ist er formschlüssig verbunden. Weitere Details sind in Figur 28 und 29 dargestellt. Figur 27 zeigt nur den leistenförmigen Adapter (17) .
Figur 28 und 29 verdeutlichen die Adapterausbildung. Sie zeigen außerdem eine im Bereich der Treibstange (11) fest am Flügel (3) montierbare oder montierte Führung (36) . Diese ist getrennt und in Verriegelungsrichtung (20) distanziert vom Adapter (17) angeordnet und hat eine geänderte Ausbildung und Funktion.
Der Adapter (17) der vierten Variante unterscheidet sich hinsichtlich seines Koppelelements (40') von den
vorherigen Varianten. Das Koppelelement (40') ist als quer von der Treibstange (11) abstehender Zapfen ausgebildet.
Es wirkt mit einem nachfolgend erläuterten maul- oder klauenartigen Koppelelement (39') an der
Ausstellvorrichtung (26) zusammen. Hierdurch wird eine Koppelverbindung an einer Koppelstelle (38) zwischen dem Adapter (17) und der Ausstellvorrichtung (26) hergestellt. Diese Ausgestaltung und Anordnung der Koppelelemente
(39', 40') der vierten Variante ist gegenüber der ersten Variante vertauscht.
Der Adapter (17) kann mehrteilig sein. Er weist z.B. in der vierten Variante mehrere, z.B. zwei, plan und mit ihrer Breitseite aufeinanderliegende Adapterplatten
(53,54) auf, die gemeinsam durch das Befestigungsmittel (35) an der Treibstange (11) fixiert sind. Die
Adapterplatten (53,54) weisen jeweils eine oder mehrere Durchgangsöffnungen (55) auf, die jeweils auf ein
Riegelelement (13) abgestimmt sind und dieses aufnehmen. Die Durchgangsöffnungen liegen in der Montagelage der Adapterplatten (53,54) fluchtend übereinander. Die
Durchgangsöffnungen (55) haben jeweils eine
Schlüssellochform, die zwischen der oberen und unteren Adapterplatte (53,54) hinsichtlich einer Hinterschneidung (56) am Übergang zwischen dem schmalen und dem breiten Schlüssellochbereich variiert. Durch die
Hinterschneidungen (56) kann das jeweils aufgenommene Riegelelement (13) am Schaft formschlüssig hintergriffen und in Verriegelungsrichtung (20) fixiert werden.
Ferner können ein oder mehrere Langlöcher (57) und ein oder mehrere Fixiermittel (58) vorhanden sein, die eine gegenseitige Verstellung bzw. Verdrehung der aufeinander liegenden Adapterplatten (53,54) zur Positionierung der Hinterschnitte (56) ermöglichen. Die gewonnene Endstellung wird durch das Befestigungsmittel (35) fixiert.
Die flügelfeste Führung (36) ist in der vierten Variante gemäß Figur 28 als geschlitztes hohles Führungsprofil (52) ausgebildet, welches längs der Verriegelungsrichtung (20) angeordnet und ausgerichtet ist. Es weist eine am Flügel (3) über der Treibstange (11) montierbare oder montierte Grundplatte mit nach außen schräg abstehenden
Führungswänden auf, die zwischen sich einen axialen
Führungsschlitz freilassen.
Bei der vierten Variante wird hier die Koppelstelle (38') zwischen einem Abtriebselement (15) am Ende (30) der
Ausstellvorrichtung (26) und der Führung (36) gebildet.
Das Abtriebselement (15) ist als pilzkopfartiger Bolzen ausgebildet und kann in den Führungsschlitz sowie den hinterschnittenen Innenraum des hohlen Führungsprofils (52) axial eingeführt werden.
Der Bolzen bildet ein Koppelelement (39) und die Führung (36), insbesondere ihr Führungsschlitz, bildet ein
Koppelelement (42") . Die Koppelelemente (39, 42") können in Ausstell- oder Kipprichtung (19) formschlüssig ineinander greifen und können dabei die Bewegungen sowie Kräfte beim manuellen oder motorischen Kippöffnen und Kippschließen des Flügels (3) übertragen.
Figur 30 verdeutlicht die Kippantriebsvorrichtung (14) in einer perspektivischen und seitlich aufgebrochenen
Ansicht, wobei die Flügelverriegelung (12) transparent dargestellt ist. Figur 30 zeigt eine umgedrehte Anordnung mit Blick auf die Unterseite der Flügelverriegelung (12) und der Kippantriebsvorrichtung (14) . Aus der aufgebrochenen Darstellung des Gehäuses (14') ist der darin angeordnete Antrieb (21) mit dem einzelnen
Antriebsmittel (22) ersichtlich. In der umgedrehten
Darstellung ist auf dem Gehäuse (14') die
Ausstellvorrichtung (26) angeordnet.
Die Ausstellvorrichtung (26) weist in der vierten Variante einen Schwenkhebel (59) auf. Dieser ist mittels einer Hebellagerung (62) und einer Kulissenführung (65) am
Gehäuse (14') längs der Verriegelungsrichtung (20) den größten Teil des Verschiebewegs linear und am Ende
schwenkbar geführt.
Der Schwenkhebel (59) hat eine längliche Form und wird vom Antrieb (21) bewegt. Er weist an seinen beiden
distanzierten Längsenden jeweils ein Koppelelement
(39,39') für eine Koppelverbindung (38) mit dem Adapter (17) und eine Koppelverbindung (38') mit der flügelfesten Führung (36) auf. Weitere Details dieser Ausbildung sind in den nachfolgend erläuterten Figuren ersichtlich.
Figur 30 zeigt die Ausbildung des Antriebsmittels (22) mit einem Motor (75) und einem vorgeschalteten
Untersetzungsgetriebe sowie einem vom Motor (75) in geeigneter Weise, z.B. drehend, angetriebenen Treibmittel
(76) . Das Treibmittel (76) ist mit einem Abtriebsorgan
(77) verbunden. Es ist ferner über einen in Figur 30 nicht ersichtlichen Treibzapfen (24) mit der Ausstellvorrichtung (26) bzw. dem Schwenkhebel (59) verbunden. Das
Abtriebsorgan (77) kann in Verriegelungsrichtung (20) vor und zurück bewegt werden.
In der gezeigten Ausführungsform ist das Treibmittel (76) als Gewindespindel und das Abtriebsorgan (77) als
Spindelmutter ausgebildet. Alternativ sind andere
Ausbildungen möglich, z.B. als Riementrieb oder dgl .. Mit einem steuerbaren Trennmittel (25) kann wie in den ersten Varianten die hemmende Antriebsverbindung bedarfsweise zur manuellen Betätigung der Flügelverriegelung (12) und des Flügels (3) verhindert bzw. aufgehoben werden. Das
Trennmittel (25) ist dabei als steuerbare Kupplung (25') ausgebildet, die nachfolgend näher erläutert wird.
Figur 31 bis 33 zeigen einen Bewegungsablauf bei einer manuellen oder motorischen Bewegung der Flügelverriegelung (12) zum Kippöffnen eines geschlossenen Flügels (3) . Die Verschiebebewegung längs der Verriegelungsrichtung (20) ist in den Zeichnungen von rechts nach links gerichtet.
Figur 31 verdeutlicht die verriegelte Endposition der Flügelverriegelung (12), wobei der Flügel (3) eine
Schließstellung oder Ruhestellung einnimmt. In dieser Endposition besteht eine Koppelverbindung an der
Koppelstelle (38) zwischen der Ausstellvorrichtung (26) und dem Adapter (17) durch gegenseitigen Eingriff der Koppelelemente (39', 40') . Das Abtriebselement (15) am Ende (30) des Schwenkhebels (59) ist axial von der Führung (36) bzw. dem Führungsprofil (52) distanziert und befindet sich mit diesem nicht im Eingriff. Die Koppelstelle (38') wird erst später geschlossen.
Figur 32 verdeutlicht eine Zwischenstellung mit dem
Freigang (18), der ein Drehen des Flügels (3) ermöglicht. Die Flügelverriegelung (12) ist dabei manuell oder durch die Kippantriebsvorrichtung (14) in Verriegelungsrichtung (20) gemäß Pfeil von Figur 32 linear nach links
verschoben. In dieser Zwischenposition befindet sich das Abtriebselement (15) außer Eingriff mit der Führung (36), wobei die Koppelverbindung (38') noch nicht geschlossen ist. Das Abtriebsorgan (77) hat sich zusammen mit dem in Eingriff stehenden Schwenkhebel (59) längs der
Verriegelungsrichtung (20) bewegt und ist dabei über die Kulissenführung (65) gerade geführt und kann auch nicht seitlich ausschenken.
Die Koppelverbindung an der Koppelstelle (38) zwischen der Ausstellvorrichtung (26) und dem Adapter (17) bzw.
zwischen den Koppelelementen (39', 40') ist einachsig in Verriegelungsrichtung (20) geschlossen, wobei das
maulartige Koppelelement (39') aber mit seiner
Austrittsöffnung (43) in Ausstell- oder Kipprichtung (19) weist. Der Flügel (3) kann in der Zwischenstellung gedreht und geöffnet werden, wobei der Zapfen bzw. das
Koppelelement (40') am Adapter (17) aus der
Austrittsöffnung (43) herausbewegt und die
Koppelverbindung geöffnet wird. Umgekehrt kann er beim Zurückdrehen und Schließen des Flügels (3) wieder in
Eingriff gebracht und die Koppelverbindung wieder
geschlossen werden.
Figur 33 zeigt die andere Endposition der
Flügelverriegelung (12), die ein Kippen des Flügels (3) und ein seitliches Ausschwenken der Ausstellvorrichtung (26) bzw. des Schwenkhebels (59) ermöglicht. In dieser Endposition sind das Abtriebsmittel (15) bzw.
Koppelelement (39) und die flügelfeste Führung (36) bzw. das Koppelelement (42") in formschlüssigem Eingriff, wobei die Koppelverbindung an der Koppelstelle (38') geschlossen ist. Vor Beginn der Kippbewegung des Flügels (3) ist auch die andere Koppelverbindung an der Koppelstelle (38) zwischen der Ausstellvorrichtung (26) und dem Adapter (17) bzw. zwischen den Koppelelementen (39', 40') einachsig in Verriegelungsrichtung (20) geschlossen. Das maulartige Koppelelemente (39') weist dabei mit seiner
Austrittsöffnung (43) in Kipprichtung (19) . Bei der anschließenden Kippbewegung wird die Koppelverbindung an der Koppelstelle (38) geöffnet.
Zum Kippschließen und Verriegeln des Flügels (3) findet die Bewegungsabfolge von Figur 31 bis 33 in umgekehrter Richtung statt .
Figur 34 und 35 zeigen eine erste Kippstellung des Flügels (3) und der Kippantriebsvorrichtung (14) in einer seitlich aufgebrochenen perspektivischen Draufsicht und in einer perspektivischen Unteransicht. In dieser Kippstellung ist die Koppelverbindung zwischen der Ausstellvorrichtung (26) bzw. dem Schwenkhebel (59) und dem Adapter (17) an der Koppelstelle (38) geöffnet bzw. gelöst. Die Koppelelemente (39', 40') sind auseinander bewegt, so dass der
Schwenkhebel (59) und das maulartige Koppelelement (40') ungehindert schwenken können.
Die andere Koppelverbindung an der Koppelstelle (38') zwischen der Ausstellvorrichtung (26) und der flügelfesten Führung (36) ist geschlossen, so dass die Antriebskraft der Kippantriebsvorrichtung (14) den Flügel (3) kippend bewegt oder die Kippantriebsvorrichtung (14) bei einem manuellen Kippen des Flügels (3) mitgenommen wird.
Figur 36 und 37 zeigen eine weiter ausgestellte
Kippstellung des Flügels (3) und der
Kippantriebsvorrichtung (14) in Draufsicht und
Unteransicht. Bei der Kippbewegung dreht der Schwenkhebel (59) weiter, wobei an der Koppelstelle (38') das
Abtriebselement (15) an der flügelfesten Führung (36) in Verriegelungsrichtung (20) in die in Figur 36 gezeigte Endstellung wandert. Die Kulissenführung (65) führt dabei die Dreh- oder Schwenkbewegung des Schwenkhebels (59) . Figur 38 und 39 zeigen den Schwenkhebel (59) in
verschiedenen Ansichten. Der Schwenkhebel (59) hat eine abgewinkelte Hebelform mit unterschiedlich langen und quer zueinander ausgerichteten Hebelarmen (60,61) sowie einer
Hebellagerung (62), die an der Übergangsstelle zwischen dem längeren Hebelarm (60) und dem kürzeren Hebelarm (61) angeordnet ist. Die Hebelarme (60,61) sind z.B.
rechtwinklig zueinander ausgerichtet. Die Hebellagerung (62) wirkt mit einer nachfolgend erläuterten
Kulissenführung (65) am Gehäuse (14') zusammen.
Der lange Hebelarm (60) hat eine teilweise gebogene und teilweise gerade Ausrichtung. Der gebogene Hebelabschnitt schließt an die Übergangsstelle zwischen den Hebelarmen (60,61) an. Der gerade Hebelabschnitt ist nachfolgend angeordnet und erstreckt sich zum freien Ende (30) des Schwenkhebels (59) bzw. Hebelarms (60) . In der
eingeschwenkten Stellung des Schwenkhebels (59) ist der gerade Hebelabschnitt entlang der Verriegelungsrichtung (20) ausgerichtet.
Im gebogenen Hebelabschnitt ist ein Führungsschlitz (68) angeordnet, der einen gebogenen Schlitzabschnitt (69) und einen endseitig anschließenden geraden Schlitzabschnitt
(70) aufweist. Der gebogene Schlitzabschnitt (69) kann von der besagten Übergangsstelle ausgehen. Der gerade
Schlitzabschnitt (70) ist parallel zum geraden
Hebelabschnitt und in der besagten Schließstellung
parallel zur Verriegelungsrichtung (20) ausgerichtet. Der gerade Schlitzabschnitt (70) geht an seinem zum freien Ende (30) weisenden Endbereich mit einer Rundung in den gebogenen Schlitzabschnitt (69) über. Am anderen Ende weist der gerade Schlitzbereich (70) an der
Übergangsstelle zum gebogenen Schlitzabschnitt (69) einen stufenartigen und bevorzugt quer gerichteten Absatz (71) auf . Der Führungsschlitz (68) dient zur Aufnahme des
Treibzapfens (24) am Antriebsmittel (22) . Die angetriebene Linearbewegung des Treibzapfens (24) wird durch den gebogenen Führungsschlitz (68) in eine Dreh- und
Schwenkbewegung des Schwenkarms (59) umgesetzt. Der Absatz (71) dient zur Kraftübertragung des Antriebs (21) auf den Schwenkhebel (59) und fungiert als Schleppanschlag für den Treibzapfen (24) . Dies wird nachfolgend zu Figur 42 bis 51 erläutert .
Der kurze Hebelarm (61) bildet das klauen- oder maulartige Koppelelement (39') und weist an seinem freien Stirnende eine Austrittsöffnung (43) auf, die zur Bildung des
Freigangs (18) dient. Sie ermöglicht auch ein Öffnen der Koppelverbindung an der Koppelstelle (38) und ein Kippen des Flügels (3) .
Am Koppelelement (39') und an der Austrittsöffnung (43) kann eine Sperreinrichtung (44) angeordnet sein. Diese wird in der vierten Variante von einer Federklammer (90) gebildet, die eine in Ausstell- bzw. Kipprichtung (19) weisende Klammeröffnung (91) aufweist. Die Federklammer (90) kann an der Übergangsstelle zwischen den Hebelarmen (60,61) an einem runden Bolzen begrenzt schwenkbeweglich gehalten sein und kann sich durch Öffnungen an einem schrägen Übergangsabschnitt des kurzen Hebelarms (61) erstrecken. Figur 38 und 39 zeigen den Hebelarm (59) ohne die Federklammer (90) . Die montierte Anordnung ist in Figur 35 und 37 ersichtlich.
Die Klammeröffnung (91) kann eine hinterschnittene Form aufweisen. Die Klammerarme sind hierfür entsprechend ausgebildet. Figur 40 zeigt diese Gestaltung. Die
hinterschnittene Klammeröffnung (91) befindet sich an der Austrittsöffnung (43) und nimmt das zapfenartige
Koppelelement (40') am Adapter (17) federelastisch auf. Das klauenartige Koppelelement (39') weist
hinterschnittene Seitenwände auf, die ebenfalls bei der linearen Fahrbewegung sperrend wirken. Bei der Drehung des Schwenkhebels (59) verlieren sie diese Wirkung.
Die Sperreinrichtung (44) bzw. die Federklammer (90) und das hinterschnittene Koppelelement (39') verhindern einen unerwünschten Zapfenaustritt und eine unerwünschte
Flügelöffnung bei der Verschiebebewegung der Treibstange (11) und bei Freikommen der Riegelelemente (13) bzw. bei Öffnung der Flügelverriegelung (12) .
Die Hebellagerung (62) am Schwenkhebel (59) wird z.B. von zwei separaten und distanzierten Lagerteilen (63,64) gebildet, die in der gezeigten Ausführungsform als quer von der Flügelfläche abstehende, runde Lagerbolzen
ausgebildet sind. Die Lagerbolzen (63,64) sind bei
geschlossenem bzw. eingeschwenktem Schwenkhebel (59) längs der Verriegelungsrichtung (20) mit Abstand hintereinander angeordnet .
Die Hebellagerung (62) wirkt mit einer in Figur 40
dargestellten Kulissenführung (65) zusammen. Diese weist eine an der Gehäuseoberseite angeordnete und quer
abstehnde Führungsplatte auf, in der ein gerades
Kulissenteil (66) und ein gebogenes Kulissenteil (67) angeordnet sind. Die Kulissenteile (66,67) wirken mit den Lagerteilen (63,64) im Eingriff zusammen. In der gezeigten Ausführungsform sind die Kulissenteile (66,67) als
Kulissenschlitze ausgebildet, in welche die Lagerbolzen (63,64) eintauchen. Die Anordnung mit der Zuordnung von Schlitzen und Bolzen kann alternativ umgekehrt sein. Das Zusammenwirken der Hebellagerung (62) und der
Kulissenführung (65) wird nachfolgend erläutert. Die in Figur 40 gezeigte Oberseite des Gehäuses (14') ist in einer Einbaustellung gemäß Figur 1 am Fenster (1) nach unten gerichtet . Figur 40 verdeutlicht auch die Ausbildung und Anordnung einer Auslenkhilfe (72), welche die Schwenkbewegung des Schwenkhebels (59) beim Kippen unterstützt. Figur 40 zeigt außerdem die Anordnung des angetriebenen Treibzapfens (24) am Gehäuse (14') . Der vom Abtriebsorgan (77) abstehende Treibzapfen (24) ragt durch einen axialen Längsschlitz an der gezeigten Gehäuseoberseite. Er kann dadurch mit dem in Figur 40 nicht dargestellten Schwenkhebel (59) und dessen Führungsschlitz (68) in Eingriff treten.
Die Auslenkhilfe (72) besteht aus einer am Schwenkhebel (59), insbesondere am langen Hebelarm (60) angeordneten und quer von dessen Hauptebene abstehenden Lenknase (73) . Diese ist zur gezeigten Gehäuseoberseite gerichtet. An der besagten Gehäuseoberseite sind ein oder zwei schräge
Lenkanschläge (74) angeordnet, die mit der Lenknase (73) Zusammenwirken. Bei Erreichen der entriegelten Endstellung der Flügelverriegelung (12) und des Adapters (17) am Ende der linearen Verschiebebewegung der Ausstellvorrichtung (26) bzw. des Schwenkhebels (59) läuft die Lenknase (73) gegen den zugeordneten schrägen Lenkanschlag (74) und wird bei einer fortgesetzten Verschiebebewegung zur Seite verdrängt. Dies unterstützt das Ausschwenken des
Schwenkhebels (59) und das Kippen des Flügels (3) bei einer motorisch angetriebenen Kippbewegung. Die Lenknase ist an der zum kurzen Hebelarm (61) weisenden Längsseite des langen Hebelarms (60) angeordnet. Die
Kippantriebsvorrichtung (14) kann je nach Fenstervorgabe einen nach links oder rechts ausschwenkenden und hierfür entsprechende gebogenen Schwenkhebel (59) aufweisen. Die Lenkanschläge (74) sind entsprechend zum linken und rechten Auslenken doppelt vorhanden. Figur 30 und 41 verdeutlichen die Ausbildung des
Antriebsmittels (22) und der Kupplung (25') . Das z.B. als Spindelmutter ausgebildete Abtriebsorgan (77) ist auf dem z.B. als axiale Gewindespindel ausgebildeten Treibmittel (76) angeordnet. Die Spindelmutter (77) weist ein
Muttergehäuse (80) auf, welches die Gewindespindel (77) umgibt und an der Oberseite einen hochragenden
Führungssteg und daneben den Treibzapfen (24) trägt. Beide ragen durch den erwähnten Längsschlitz an der
Gehäuseoberseite und sind hier axial geführt.
Das Muttergehäuse (80) ist im Gehäuse (14') seitlich über Führungsmittel (81,82) geführt, die sich z.B. beidseits und längs der Verriegelungsrichtung (20) erstrecken. Die Führungsmittel (81,82) werden z.B. von Führungsschlitzen (82) in der seitlichen Gehäusewandung und hier
eingreifenden länglichen Führungsstegen am Muttergehäuse (80) gebildet.
Die Spindelmutter (77) weist eine oder mehrere,
insbesondere zwei Mutterteile (78,79) auf, z.B. in Form von Gewindebacken. Diese können von der Kupplung (25') mit der Gewindespindel (76) gesteuert in Eingriff und außer Eingriff gebracht werden. Hierdurch kann die
Antriebsverbindung zwischen der Ausstellvorrichtung (26) und dem Antrieb (21) bedarfsweise geöffnet und geschlossen werden .
Für die Betätigung der Kupplung (25') ist eine
Stelleinrichtung (85) vorhanden. Diese weist gemäß Figur 30 einen steuerbaren Stellantrieb (86), z.B. einen
Elektromotor, und eine rotierend angetrieben Stellstange (87) auf, welche sich parallel und in
Verriegelungsrichtung (20) entlang der Gewindespindel (76) erstreckt. Auf der Stellstange (87) ist drehschlüssig und längsbeweglich ein Stellgewinde (88) angeordnet, welches mit der Kupplung (25') in Verbindung steht und sich zusammen mit der Spindelmutter (77) entlang der
Gewindespindel (76) bewegen kann. Die Stellstange (87) und das Stellgewinde (88) haben z.B. eine prismatische Außen- und Innenkontur.
Die Kupplung (25') weist Kupplungsmittel (83,84) auf, die mit den Mutterteilen (78,79) für deren Bewegung und
Verstellung Zusammenwirken und die von der
Stelleinrichtung (85) mittels des Stellgewindes (88) betätigt werden. Das eine Kupplungsmittel (83) ist z.B. als Kupplungsgehäuse ausgebildet, welches im Muttergehäuse (80) angeordnet und aufgenommen ist und mit dem
Stellgewinde (88) im Eingriff steht. Das Kupplungsgehäuse (83) ist in Spindelrichtung beweglich gelagert und weist Gewindemittel auf, die mit dem Stellgewinde (88) im
Eingriff stehen. Hierbei kann eine Drehbewegung der
Stellstange (87) in eine Längsbewegung des
Kupplungsgehäuses (83) umgesetzt werden. Das Stellgewinde (88) ist z.B. als Schnecke ausgebildet, deren Gewindegänge mit Führungsschlitzen am Boden des Kupplungsgehäuses (83) im Gewindeeingriff stehen. Das Kupplungsgehäuse (83) ist mit den Mutterteilen (78,79) über ein Führungsmittel (84) verbunden, welches eine längs der Gewindespindel (76) gerichtete Verschiebebewegung des Kupplungsgehäuses (83) in eine Annäherungsbewegung der Mutterteile (78,79) an die Gewindespindel (76) umsetzt. Zum Beispiel sind die zwei backenartigen Mutterteile
(78,79) oberhalb und unterhalb der Gewindespindel (76) angeordnet und werden durch das Führungsmittel (84) an die Gewindespindel (76) heranbewegt und mit deren Gewinde in Eingriff gebracht oder von der Gewindespindel (76) und aus dem Gewindeeingriff gelöst. Das Führungsmittel (84) ist z.B. als Zapfenführung ausgebildet, bei der quer
abstehende Zapfen an den Mutterteilen (78,79) in schrägen Führungsschlitzen am Kupplungsgehäuse (83) eingreifen und geführt sind. Die Kupplung (25') wird über die Stelleinrichtung (85) und die Ansteuerung des Stellantriebs (86) betätigt. Die
Ansteuerung kann derart erfolgen, dass die Kupplung (25') bei einer Betätigung des Antriebs (21) der
Kippantriebsvorrichtung (14) automatisch geschlossen und bei einem Stillstand des Antriebs (21) automatisch
geöffnet wird. Dadurch kann bei stehendem Antrieb (21) jederzeit der Betätiger (10) manuell bedient und der
Flügel (3) in der gewünschten Weise manuell gedreht oder gekippt werden. Bei der manuellen Betätigung wird über die Flügelverriegelung (12) und den Adapter (17) die
Ausstellvorrichtung (26) in einer Verschiebebewegung längs der Verriegelungsrichtung (12) mitbewegt. Bei geöffneter Kupplung (25') und geöffneter Antriebsverbindung kann dabei durch die Koppelverbindung zwischen Adapter (17) und Ausstellvorrichtung (26) und durch deren Verbindung mit dem Treibzapfen (24) die Spindelmutter (77) mitbewegt werden. Diese nimmt ihrerseits das Stellgewinde (88) mit und verschiebt es auf der Stellstange (87) . Die geöffneten Mutterteile (78,79) setzen dieser Verschiebebewegung keinen signifikanten Widerstand entgegen. In jeder
Stellung auf diesem Verschiebeweg kann der Antrieb (21) wieder aktiviert und die Kupplung (25') geschlossen werden .
Diese Ausbildung und Funktion der Kupplung (25') kann auch bei den anderen Varianten eingesetzt werden. Ferner kann auch ein in anderer Weise ausgebildetes Trennmittel (25) eine entsprechende Funktion und Ansteuerung haben.
Figur 42 bis 51 zeigen einen Bewegungsablauf der
Kippantriebsvorrichtung (14) bei einem manuellen Kippen eines Flügels (3) aus der verriegelten Ruhe- oder
Schließstellung des Flügels (3) . Hierbei werden jeweils paarweise eine Draufsicht und eine Unteransicht gezeigt. Figur 42 und 43 verdeutlichen in Draufsicht und
Unteransicht die verriegelte Endposition bei einem
geschlossenen Flügel (3) in Ruhestellung. Der Schwenkhebel (59) ist eingeschwenkt und mit seinem geraden Armabschnitt längs der Verriegelungsrichtung (20) ausgerichtet. Die Lagerbolzen (63,64) befinden sich am einen Ende des geraden Kulissenschlitzes (66) . Sie bilden eine
Geradführung, die ein seitliches Schwenken des
Schwenkhebels (59) verhindert. Die Koppelverbindung an der Koppelstelle (38) ist geschlossen.
Bei einer Verschiebebewegung der Flügelverriegelung (12) wird die Ausstellvorrichtung (26) bzw. der Schwenkhebel (59) über den Adapter (17) mittels der Koppelstelle (38) mitgenommen. Die andere Koppelverbindung an der
Koppelstelle (38') ist offen. Bei der Verschiebebewegung nimmt die Ausstellvorrichtung (26) bzw. der Schwenkhebel (59) über dem Treibzapfen (24) das Abtriebsorgan (77) mit. Der Treibzapfen (24) befindet sich dabei an dem zum freien Hebelende (30) weisenden Ende des geraden
Schlitzabschnitts (70) .
Figur 44 und 45 verdeutlichen die entriegelte
Zwischenposition mit geöffneter Flügelverriegelung (12) und dem Freigang (18) sowie der Möglichkeit zum manuellen Drehen und Öffnen des Flügels (3) . Bei einer Flügeldrehung wird der mit dem Adapter (17) verbundene Zapfen (40') aus der Austrittsöffnung (43) und der Klammeröffnung (91) sowie aus dem maulartigen Koppelelement (39') in Ausstell oder Kipprichtung (19) herausbewegt. In der
Zwischenstellung ist die Hebellagerung (62) an der
Kulissenführung (65) immer noch geradgeführt, wobei ein Ausschwenken des Schwenkhebels (59) verhindert wird.
Figur 46 und 47 verdeutlichen die andere Endstellung der Verschiebebewegung der Flügelverriegelung (12) und des Adapters (17), in der ein Kippen des Flügels (3) möglich ist. Die Lagerbolzen (63,64) befinden sich am anderen Ende des geraden Kulissenschlitzes (66), wobei der eine
Lagerbolzen (64) an der Mündungsstelle des gebogenen
Kulissenschlitzes (67) positioniert ist und hier bei einer Ausschwenkbewegung des Schwenkhebels (59) eintauchen kann. Bei der Verschiebebewegung ist die Koppelverbindung an der Koppelstelle (38) geschlossen. Sie kann beim Kippen des Flügels (3) geöffnet werden. Die andere Koppelverbindung an der Koppelstelle (38') ist geschlossen, so dass bei einer Kippbewegung des Flügels (3) die Ausstellvorrichtung (26) bzw. der Schwenkhebel (59) mitgenommen wird und eine Schwenkbewegung ausführt.
Figur 48 und 49 verdeutlichen ein solches Flügelkippen in eine Zwischenstellung und eine entsprechende
Schwenkstellung der Ausstellvorrichtung (26) . Der drehende Schwenkhebel (59) bewegt den Treibzapfen (24) und das Abtriebsorgan (77) linear in Verschieberichtung bzw. in Verriegelungsrichtung (20) weiter. Figur 49 zeigt die dabei eingenommene Drehstellung der Hebellagerung (62) in der Kulissenführung (65) . Der Lagerbolzen (64) ist in den gebogenen Kulissenschlitz (67) eingetaucht und befindet sich hier in einer Zwischenposition.
Figur 50 und 51 verdeutlichen eine gekippte Endstellung des Flügels (3) bei maximal ausgeschwenktem Schwenkhebel (59) . Der Treibzapfen (24) befindet sich am Ende des
Führungsschlitzes (68) . Der Lagerbolzen (64) ist vollends in den gebogenen Kulissenschlitz (67) eingetaucht. Der andere Lagerbolzen (63) ist am Ende des geraden
Kulissenschlitzes (66) angeschlagen und kann drehen. Eine solche Drehmöglichkeit ist auch zuvor bei der teilweise geschwenkten Position von Figur 48 und 49 möglich. Der Abstand der Lagerbolzen (63,64) ist dabei auf den Radius des konzentrisch gebogenen Kulissenschlitzes (67)
abgestimmt . Bei einem motorischen Kippen des Flügels (3) aus der verriegelten Ruhe- oder Schließstellung ist der in Figur 42 bis 51 gezeigte Bewegungsablauf der
Kippantriebsvorrichtung (14) im Wesentlichen der gleiche, mit dem Unterschied, dass beim motorischen Kippen der Treibzapfen (24) die Ausstellvorrichtung (26) bzw. den Schwenkhebel (59) in Verschieberichtung schiebt. Der Antrieb (21) bewegt dabei den Treibzapfen (24) ein Stück entlang des geraden Schlitzabschnitts (70), wobei die Ausstellvorrichtung (26) und der Adapter (17) noch nicht mitbewegt werden. Eine Mitnahme erfolgt erst bei einer Anlage des Treibzapfens (24) am Absatz (71) des geraden Schlitzabschnitts (70) . Im weiteren Bewegungsablauf bewirken die Hebellagerung (62) und die Kulissenführung (65) eine Geradführung der Ausstellvorrichtung (26) und verhindern deren seitliches Ausschwenken. Dies ist auch in der Zwischenstellung für die Drehung des Flügels (3) und die Bildung des Freigangs (18) der Fall.
Nach Erreichen der entriegelten Endposition der
Flügelverriegelung (12) und des Adapters (17) bewirkt die weitere lineare Verschiebebewegung des angetriebenen
Treibzapfen (24) ein Schwenken des Schwenkhebels (59) . Die vom Treibzapfen (24) ausgeübte Schubkraft erzeugt ein um die Hebellagerung (62) gerichtetes ausschwenkendes
Drehmoment. Außerdem wirkt die Auslenkhilfe (72) mit. Der Treibzapfen (24) gleitet entlang des Absatzes (71) und tritt in den gebogenen Schlitzabschnitt (69) ein, in dem er bei der weiteren Verschiebebewegung entlangfährt und die Drehung des Schwenkhebels (59) bewirkt. Die
Bewegungsabfolge an der Hebellagerung (62) und der
Kulissenführung (65) entspricht dabei der manuellen
Flügelbewegung .
Zum manuellen oder motorischen Schließen des gekippten Flügels (5) wird der gezeigte Bewegungsablauf umgedreht. Beim manuellen Drehen oder Kippen des Flügels (3) ist die hemmende Antriebsverbindung durch das Trennmittel (25) bzw. die Kupplung (25') aufgehoben oder wenigstens gemindert. Beim motorischen Kippöffnen oder Kippschließen des Flügels (3) ist die Antriebsverbindung geschlossen.
Die Kippantriebsvorrichtung (14) kann eine
Erfassungseinrichtung (89) aufweisen, mit der relevante Betriebsparameter der Kippantriebsvorrichtung (14) erfasst und für unterschiedliche Zwecke eingesetzt werden können. Ein solcher Parameter kann z.B. eine Position und/oder ein Weg des Flügels (3) und/oder der Kippantriebsvorrichtung (14) und/oder der Flügelverriegelung (12) sein. Eine Position und/oder ein Weg des Flügels (3) können direkt oder indirekt erfasst werden. Eine indirekte Erfassung ist z.B. über die Kippantriebsvorrichtung (14) möglich.
Hierbei kann die Koppelverbindung zwischen der
Ausstellvorrichtung (26) und dem Adapter (17) bzw. der Flügelverriegelung (12) genutzt werden. Die
Erfassungseinrichtung (89) kann insbesondere an der
Kippantriebsvorrichtung (14), vorzugsweise am Gehäuse (14') angeordnet sein. Sie kann auch bei den anderen
Varianten der Kippantriebsvorrichtung (14) eingesetzt werden .
Figur 40 zeigt eine mögliche Anordnung am Gehäuse (14') . Die Erfassungseinrichtung (89) kann ein oder mehrere geeignete Sensoren zur Erfassung einer Position des
Antriebs (21) bzw. eines Antriebsmittels (22,23)
aufweisen. Hierbei kann insbesondere Position und/oder Weg eines Abtriebsorgans (77), insbesondere einer
Spindelmutter, erfasst werden. Die Erfassungseinrichtung (89) kann hierfür zum Beispiel einen Weg- oder
Positionsgeber am Abtriebsorgan (77) und einen z.B.
leistenförmigen Positrons- oder Wegaufnehmer am Gehäuse (14'), insbesondere am Führungsmittel (82), aufweisen. Die Erfassungseinrichtung (89) kann mit einer nicht dargestellten Steuerung der Kippantriebsvorrichtung (14) signaltechnisch verbunden sein. Hierüber kann auch die Energieversorgung erfolgen. Ferner kann eine
Signalverbindung mit einer übergeordneten Steuerung, z.B. in der Gebäudetechnik, erfolgen. Durch eine solche
mittelbare Überwachung der Flügelposition und/oder der Flügelbewegung kann der Flügel (3) zum Lüften, zum
Entrauchen oder zu anderen Zwecken angesteuert werden. Bei einer Einbruchsmelde- oder Alarmanlage kann eine
unzulässige und einen Einbruchsversuch anzeigende
Flügelbewegung erfasst werden. Ferner können zum Schutz gegen Wärmeverlust oder Umwelteinflüsse wie Regen, Schnee oder dergleichen, alle erfassten gekippten Fenster (1) automatisch von einer solchen übergeordneten Steuerung geschlossen werden.
Figur 52 bis 60 verdeutlichen eine fünfte Variante der Kippantriebsvorrichtung (14) . Diese stimmt ebenfalls mit den vorherigen Varianten, insbesondere der vierten
Variante, weitgehend überein.
Die Kippantriebsvorrichtung (14) weist eine
Koppeleinrichtung (16) mit einer Koppelstelle (38') zwischen der Ausstellvorrichtung (26) und der flügelfesten Führung (36) und mit einer zweiten Koppelstelle (38) zwischen der Ausstellvorrichtung (26) und dem Adapter (17) auf. Der Antrieb (21) hat ein einzelnes Antriebsmittel (22) mit einem Motor (75), welches den Adapter (17) und die Ausstellvorrichtung (26) gemeinsam antreibt. Ferner ist ein Trennmittel (25) bzw. eine Kupplung (25')
vorhanden. Unterschiede bestehen u.a. in der Ausbildung der Ausstellvorrichtung (26) und des Adapters (17) sowie der Koppelstelle (38') und der Sperreinrichtung (44) . Figur 52 und 53 zeigen die Kippantriebsvorrichtung (14) in perspektivischer Ansicht mit verschiedenen Blickwinkeln, wobei in Figur 53 ein Teil des Gehäuses (14') weggelassen ist .
Der Antrieb (21) mit dem Antriebsmittel (22), der Spindel (76) und der Spindelmutter (77) mit der Kupplung (25') sowie der Stelleinrichtung (85) mit dem Stellantrieb (86) und der Stellstange (87) können in gleicher Weise wie bei der vierten Variante ausgebildet sein.
Der Adapter (17) weist eine flache längliche Leiste (34) auf und ist durch ein Befestigungsmittel (35) an der
Treibstange (11) befestigt. Ferner kann eine Führung (36) für den Adapter (17) vorhanden sein, die ein Langloch am Adapter (17) und an der Treibstange (11) sowie eine durchgesteckte und mit dem Flügel (3) verbundene Schraube aufweist .
Wie Figur 54 und 55 in einer Seitenansicht und einer
Unteransicht verdeutlichen, wird bei der fünften Variante ebenfalls eine Koppelstelle (38) zwischen der
Ausstellvorrichtung (26) und dem Adapter (17) gebildet, wobei hier auch der Freigang (18) für die Drehbewegung des Flügels (3) um die Lagerachse (6) geschaffen wird.
Im Unterschied zur vierten Variante ist ein zapfenförmiges Koppelelement (39) an der Ausstellvorrichtung (26) angeordnet und greift formschlüssig in ein maulartiges Koppelelement (40) am Adapter (17) . Das maulartige
Koppelelement (40) hat eine in Ausstellrichtung bzw.
Kipprichtung (19) weisende Austrittsöffnung (43), durch die das Koppelelement (39) zur Bildung des Freigangs (18) austreten kann. Diese Ausbildung der Koppelstelle (38) ist von der Funktion her ähnlich zur ersten Variante. Die Seitenwände des maulartigen bzw. U-förmigen
Koppelelements (40) haben in Ausstellrichtung bzw.
Kipprichtung (19) eine gerade Erstreckung. Im Gegensatz zur vierten Variante entfallen Hinterschneidungen und deren Sperrwirkung. Die Sperreinrichtung (44) ist bei der fünften Variante anders und in der nachstehend erläuterten Weise ausgebildet.
Die Ausstellvorrichtung (26) weist wie bei der vierten Variante einen länglichen gebogenen Schwenkhebel (59) auf, der einen langen schlanken Hebelarm (60) aufweist. Statt des kurzen und quer gerichteten Hebelarms (61) weist der Schwenkhebel (59) einen verbreiterten rückwärtigen Bereich am Hebelarm (60) auf. An dessen Ende ist das vorgenannte zapfenförmige Koppelelement (39) für die Koppelstelle (38) zum Adapter (17) angeordnet.
Die zweite Koppelstelle (38') wird wie bei der vierten Variante durch ein zapfenförmiges Abtriebselement (15) bzw. Koppelelement (39) am anderen vorderen Ende (30) des Hebelarms (60) und ein schlitzartiges Koppelelement (42") an der weiteren gestellfesten Führung (36) gebildet. Der Antrieb (21) bewegt den Schwenkhebel (59) und damit beide beide zapfenartige Koppelelement (39) gemeinsam.
Der Schwenkhebel (59) der fünften Variante weist eine Hebellagerung (62) wie bei der vierten Variante auf, die eine Kulissenführung (65) an der Unterseite des Gehäuses (14') mit einem geraden Kulissenschlitz (66) und einem gebogenen Kulissenschlitz (67) aufweist, wobei hier
Lagerbolzen (63,64) eingreifen, die am Schwenkhebel (59) montiert sind.
Der Schwenkhebel (59) weist andererseits wie bei der vierten Variante einen Führungsschlitz (68) mit einem gebogenen Schlitzabschnitt (69) und einem geraden
Schlitzabschnitt (70) nebst Absatz (71) für den Eingriff des Treibelements, insbesondere Treibzapfens (24), des Antriebs (21) auf. Der Treibzapfen (24) ist an der
Unterseite der Spindelmutter (77) befestigt, die
ihrerseits mit einer länglichen Leiste in einem
Längsschlitz am Boden des Gehäuses (14') in
Verriegelungsrichtung (20) geführt ist.
In der fünften Variante ist für den Schwenkhebel (59) auch eine Auslenkhilfe (72) vorhanden. Sie wird von stationären Lenkanschlägen (74) an der Unterseite des Gehäuses (14') und von Lenknasen (73) am Schwenkhebel (59), insbesondere am Hebelarm (60) gebildet. Die Lenknasen (73) sind als Abschrägungen an den Längsrändern des Hebelarms (60) ausgeführt .
Wie Figur 57 in einer perspektivischen Unteransicht verdeutlicht, ist die Funktion der Kippantriebsvorrichtung (14) und insbesondere der Ausstellvorrichtung (26) die gleiche wie bei der vierten Variante. Der Schwenkhebel (59) wird vom Treibzapfen (24) in Verriegelungsrichtung (20) verfahren und mittels der Kulissenführung (65) am Ende der linearen Fahrbewegung für ein Kippöffnen des Flügels (3) geschwenkt.
Die Sperreinrichtung (44) ist bei der fünften Variante anders als in den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen gestaltet. Die Sperreinrichtung (44) ist auch nicht mehr mit Koppelelementen und einer Koppelstelle verbunden. Bei der fünften Variante wird die Sperreinrichtung (44) von einem Anschlag (92) am Adapter (17) und einem ausfahrbaren Anschlag (93) am Gehäuse (14') gebildet.
Der Anschlag (92) ist z.B. als hochstehende Anschlagleiste am einen, in Kipprichtung (19) liegenden Längsrand des Adapaters (17) ausgebildet. Der Anschlag (92) wird bei den Linearbewegungen des Adapters (17) bzw. der
Flügelverriegelung (12) in Verriegelungsrichtung (20) mitgenommen .
Der Anschlag (93) kann aus dem Gehäuse (14') in Richtung zum Adapter (17) ausgefahren und wieder eingefahren werden. In der ausgefahrenen Stellung kann er mit der
Anschlagleiste (92) in Überdeckung kommen und bei einer Flügelbewegung in Kipp- oder Ausstellrichtung (19) anschlagen. Die Anschläge (92,93) bilden wie in den vorigen Ausführungsbeispielen zusammenwirkende
Sperrelemente der Sperreinrichtung (44) .
Das Stellmittel (47) der Sperreinrichtung (44) wird bei der fünften Variante von einem Antriebsmittel (94) für den ausfahrbaren Anschlag (93) gebildet, welches mit der Stelleinrichtung (85) verbunden ist. Das Antriebsmittel (94) wird von einem mittels der rotierenden Stellstange (87) angetriebenen Zahnradgetriebe gebildet, wobei diese Drehbewegung über einen in Figur 53 ersichtlichen Exzenter in eine lineare Verschiebebewegung des ausfahrbaren
Anschlags (93) umgesetzt wird. Je nach Drehrichtung der Stellstange (87) wird der Anschlag (93) ausgefahren oder eingefahren .
Die Sperreinrichtung (44) kann bei einer motorischen
Verstellung der Flügelverriegelung (12) aktiviert und bei deren manueller Betätigung deaktiviert sein. Sie kann bei einem Ansteuern des Antriebs (21) und/oder des
Trennmittels (25) der Kippantriebsvorrichtung (14) aktivierbar und deaktivierbar sein.
Bei dem Ansteuern des Antriebs (21) für eine motorische Verstellung der Ausstellvorrichtung (26) wird z.B. das Trennmittel (25) bzw. die steuerbare Kupplung (25') mittels der Stelleinrichtung (85) betätigt und die besagte hemmende Antriebsverbindung hergestellt. Hierbei wird auch die Sperreinrichtung (44) betätigt und der Anschlag (93) ausgefahren. Wenn die hemmende Antriebsverbindung durch Betätigung des Trennmittels (25) bzw. der Kupplung ( 25 ' ) wieder aufgehoben wird, wird der Anschlag (93) wieder eingefahren .
Figur 58 bis 60 verdeutlichen die Funktion der
Sperreinrichtung (44) . Figur 58 zeigt eine Position der Kippantriebsvorrichtung (14) in der verriegelten
Schließstellung des Flügels (3) . Diese Position ist auch in Figur 54 dargestellt. In der verriegelten
Schließstellung wird der Flügel (3) durch die
Riegelelemente (13) am Blendrahmen (2) gehalten. In dieser Schließstellung ist durch entsprechende Betätigung des Trennmittels (25) bzw. der Kupplung (25') die hemmende Antriebsverbindung aufgehoben bzw. geöffnet. Bei der fünften Variante steht dabei die Spindelmutter (77) mit ihren Mutterteilen (78,79) nicht in Eingriff mit der Spindel (76) . Das Öffnen der Kupplung (25') und die
Deaktivierung der Sperreinrichtung (44) werden gemeinsam durch die Stelleinrichtung (85) bewirkt.
Figur 59 zeigt die Betriebsstellung bei einem Ansteuern des Antriebs (21) und des Trennmittels (25) bzw. der Kupplung (25') . Hierbei wird einerseits durch die
Stelleinrichtung (85) die Antriebsverbindung zwischen der Spindelmutter (77) und der Spindel (76) geschlossen und andererseits die Sperreinrichtung (44) betätigt sowie der Anschlag (93) ausgefahren.
Wenn anschließend gern. Figur 60 der Antrieb (21) in
Funktion tritt und die Ausstellvorrichtung (26) sowie den über die Koppelstelle (38) mitgenommenen Adapter (17) in Figur 60 nach rechts bewegt, wird die besagte
Zwischenstellung für ein evtl. Drehöffnen des Flügels (3) überfahren. Die Anschläge (92,93) sind derart relativ zueinander positioniert, dass bei dieser linearen
Fahrbewegung die beiden Anschläge (92,93) in Kipp- oder Ausstellrichtung (19) im Bereich der Zwischenstellung in Überdeckung kommen. Falls auf den Flügel (3) in dieser Position eine äußere Kraft durch Winddruck oder
dergleichen einwirkt, wird der Flügel (3) durch die
Überdeckung und Anschlagfunktion an einer Drehbewegung um die Lagerachse (6) gehindert.
Sobald die besagte Zwischenstellung überfahren ist und die andere Endstellung der Flügelverriegelung für das
motorische Kippen des Flügels (3) angefahren wird, gelangen die Anschläge (92,93) wieder aus der
gegenseitigen Überdeckung. Zugleich wird aber die andere Koppelstelle (38') zwischen der Ausstellvorrichtung (26) und der flügelfesten Führung (36) geschlossen, so dass auch in dieser Stellposition der Flügel (3) keine
unerwünschte Bewegung ausführen kann.
Abwandlungen der gezeigten und beschriebenen
Ausführungsformen sind in verschiedener Weise möglich. Insbesondere können Merkmale der beschriebenen
Ausführungsvarianten miteinander kombiniert und ggf. auch vertauscht werden. Die Zuordnung der zapfen- und
klauenartigen Koppelelemente (39,40) sowie der als
Mitnehmer und Aufnehmer gestalteten Koppelelemente
(41,42,42') kann gegenüber den gezeigten Varianten
vertauscht werden. Ferner kann auch die Antriebstechnik geändert und angepasst werden.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Fenster, Tür
2 Blendrahmen
3 Flügel
4 Flügellagerung
5 Lagerachse liegend, Kippachse
6 Lagerachse stehend, Drehachse
7 Dreh- Kippbeschlag
8 Scherenlager
9 Ecklager
10 Betätiger, Griff
11 Treibstange
12 Flügelverriegelung
13 Riegelelement
14 Kippantriebsvorrichtung
14 ' Gehäuse
15 Abtriebselement
16 Koppeleinrichtung
17 Adapter
18 Freigang für Flügeldrehung
19 Ausstellrichtung, Kipprichtung
20 Verriegelungsrichtung
21 Antrieb
22 Antriebsmittel für Ausstellvorrichtung
23 Antriebsmittel für Adapter
24 Treibzapfen
25 Trennmittel für Antriebsentkopplung
25 ' Kupplung
26 Ausstellvorrichtung
27 Lenkergetriebe
28 Lenker angetrieben
29 Lenker führend
30 Lenkerende
31 Schubkette
32 Kettenglied
33 Endstück 34 Leiste
35 Befestigungselement
36 Führung
37 Koppelstelle
38 Koppelstelle
38 ' Koppelstelle
39 Koppelelement, Zapfen
39' Koppelelement, Klaue
40 Koppelelement, Klaue
40' Koppelelement, Zapfen
41 Koppelelement, Mitnehmer
42 Koppelelement, Aufnehmer
42 ' Koppelelement
42" Koppelelement
43 Austrittsöffnung
44 Sperreinrichtung
45 Sperrelement, Hinterschneidung
46 Sperrelement, Vorsprung
47 Stellmittel, Feder
48 Leitschlitz
49 Führungsschlitz
50 Schlitzöffnung
51 Lenkerschlitz
52 Führungsprofil
53 Adapterplatte
54 Adapterplatte
55 Durchgangsöffnung, Schlüsselloch
56 Hinterschnitt
57 Langloch
58 Fixiermittel
59 Schwenkhebel
60 Hebelarm lang
61 Hebelarm kurz
62 Hebellagerung
63 Lagerteil, Lagerbolzen
64 Lagerteil, Lagerbolzen
65 Kulissenführung 66 Kulissenteil, Kulissenschlitz gerade
67 Kulissenteil, Kulissenschlitz gebogen
68 Führungsschlitz
69 Schlitzabschnitt gebogen
70 Schlitzabschnitt gerade
71 Absatz
72 Auslenkhilfe
73 Lenknase
74 Lenkanschlag
75 Motor
76 Treibmittel, Spindel
77 Abtrieborgan, Spindelmutter
78 Mutterteil, Gewindebacke
79 Mutterteil, Gewindebacke
80 Muttergehäuse
81 Führungsmittel, Steg
82 Führungsmittel, Schlitz
83 Kupplungsmittel, Kupplungsgehäuse
84 Führungsmittel, Backenführung
85 Stelleinrichtung
86 Stellantrieb
87 Stellstange
88 Stellgewinde
89 Erfassungseinrichtung
90 Federklammer
91 Klammeröffnung
92 Anschlag fest
93 Anschlag ausfahrbar
94 Antriebsmittel

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1.) Kippantriebsvorrichtung für einen um Lagerachsen
(5,6) dreh- und kippbaren Flügel (3) eines Fensters (1), einer Türe oder dgl . , der einen Dreh- Kippbeschlag (7) mit einem manuellen Betätiger (10) und eine damit betätigbare Flügelverriegelung (12) aufweist, wobei die Kippantriebsvorrichtung (14) einen eigenen Antrieb (21) und eine eigene, mit dem Flügel (3), insbesondere der Flügelverriegelung (12), verbindbare oder verbundene
Ausstellvorrichtung (26) aufweist, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Kippantriebsvorrichtung (14) eine Koppeleinrichtung (16) zum Flügel (3) aufweist, die beim Kippen des Flügels (3) um die eine Lagerachse (5) mittels der Kippantriebsvorrichtung (14) oder mittels des manuellen Betätigers (10) jeweils eine
Koppelverbindung zwischen dem Flügel (3),
insbesondere der Flügelverriegelung (12), und der Kippantriebsvorrichtung (14) herstellt, wobei die Koppeleinrichtung (16) einen Freigang (18) aufweist, der zum Drehen des Flügels (3) um die andere
Lagerachse (6) den Flügel (3) von der
Kippantriebsvorrichtung (14) entkoppelt.
2.) Kippantriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Koppeleinrichtung (16) in verriegelter
Schließstellung des Flügels (3) eine
Koppelverbindung zwischen dem Flügel (3)
insbesondere der Flügelverriegelung (12) und der Kippantriebsvorrichtung (14) herstellt.
3.) Kippantriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Koppeleinrichtung (16) dazu ausgebildet ist, ein wahlfreies Kippen und wahlfreies Schließen des gekippten Flügels (3) mittels der
Kippantriebsvorrichtung (14) oder mittels des manuellen Betätigers (10) zu ermöglichen, wobei das wahlfreie Schließen unabhängig davon ist, ob der Flügel (3) zuvor mittels der Kippantriebsvorrichtung (14) oder mittels des manuellen Betätigers (10) gekippt wurde .
Kippantriebsvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Kippantriebsvorrichtung (14) zum Einbau in einem Blendrahmen (2) des Fensters (1), der Türe oder dgl . , vorgesehen und ausgebildet ist.
Kippantriebsvorrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Ausstellvorrichtung (26) mit dem Flügel (3), insbesondere mit der Flügelverriegelung (12), direkt und/oder indirekt verbindbar ist.
Kippantriebsvorrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Kippantriebsvorrichtung (14) einen Adapter (17) aufweist, der an der Flügelverriegelung (12) befestigbar oder befestigt ist und der mit der Flügelverriegelung (12) in deren
Verriegelungsrichtung (20) am Flügel (3) bewegbar ist .
Kippantriebsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Adapter (17) leistenförmig ausgebildet und entlang der
Verriegelungsrichtung (20) ausgerichtet ist.
8.) Kippantriebsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass eine flügelfeste Führung (36) für den Adapter (17) und/oder für ein Abtriebselement (15) der Ausstellvorrichtung (26) vorgesehen ist.
9.) Kippantriebsvorrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Koppeleinrichtung (16) dazu ausgebildet ist, beim Kippen des Flügels (3) um die eine Lagerachse (5) mittels der Kippantriebsvorrichtung (14) oder mittels des manuellen Betätigers (10) jeweils eine Koppelverbindung zwischen der
Kippantriebsvorrichtung (14) und der
Flügelverriegelung (12) und/oder der Führung (36) herzustellen .
10.) Kippantriebsvorrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Koppeleinrichtung (16) eine Koppelverbindung
zwischen der Ausstellvorrichtung (26) und dem Flügel (3), insbesondere dessen Flügelverriegelung (12) und/oder der Führung (36), herstellt.
11.) Kippantriebsvorrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Ausstellvorrichtung (26) und ggf. der Adapter (17) gemeinsam oder getrennt angetrieben sind.
12. ) Kippantriebsvorrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass der Antrieb (21) mindestens ein Antriebsmittel (22,23) für die
Ausstellvorrichtung (26) und ggf. den Adapter (17) aufweist .
13.) Kippantriebsvorrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Kippantriebsvorrichtung (14) ein Gehäuse (14') aufweist, an dem die Ausstellvorrichtung (26) und der Antrieb (21) für die Ausstellvorrichtung (26) und die Flügelverriegelung (12), insbesondere den Adapter (17), angeordnet sind.
14.) Kippantriebsvorrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Ausstellvorrichtung (26) ein Lenkergetriebe (27), einen geführten Schwenkhebel (59) oder eine
drucksteife, insbesondere rückensteife, Schubkette ( 31 ) , aufweist . 15.) Kippantriebsvorrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass der geführte
Schwenkhebel (59) eine Hebellagerung (62) und eine Kulissenführung (65) für seine Lagerung und Führung am Gehäuse (14') aufweist.
16.) Kippantriebsvorrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Kulissenführung (65) ein gerades Kulissenteil (66) und ein gebogenes Kulissenteil (67) für eingreifende Lagerteile (63,64) aufweist, wobei der Schwenkhebel (59) längs der Verriegelungsrichtung (20) linear verschieblich und am Ende des Verschiebewegs zum Kippen des Flügels (3) schwenkbar geführt ist.
17.) Kippantriebsvorrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass der geführte
Schwenkhebel (59) einen gebogenen Führungsschlitz (68) für den Eingriff mit einem Abtriebsmittel (24), insbesondere einem Treibzapfen, des Antriebs (21) aufweist .
18.) Kippantriebsvorrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass der
Führungsschlitz (68) einen längeren, bevorzugt gebogenen Schlitzabschnitt (69) und einen
anschließenden geraden Schlitzabschnitt (70) am freien Ende des Schwenkhebels (59) aufweist.
19.) Kippantriebsvorrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass der
Führungsschlitz (68) einen Absatz (71) am
endseitigen Übergang des geraden Schlitzabschnitts (70) in den gebogenen Schlitzabschnitt (69)
aufweist .
20.) Kippantriebsvorrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Kippantriebsvorrichtung (14) ein Trennmittel (25) aufweist, welches beim Bewegen der
Flügelverriegelung (12), insbesondere beim manuellen Öffnen und Schließen des gekippten Flügels (3) , mittels des manuellen Betätigers (10) eine hemmende Antriebsverbindung zwischen dem Antrieb (21) und der Ausstellvorrichtung (26) verhindert.
21.) Kippantriebsvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Trennmittel (25) eine steuerbare Kupplung (25') aufweist, welche ein Abtriebsorgan (77), insbesondere eine
Spindelmutter, an ein Treibmittel (76), insbesondere eine Gewindespindel, an- und abkuppelt.
22.) Kippantriebsvorrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Kippantriebsvorrichtung eine Erfassungseinrichtung (89) aufweist, mit der eine Position und/oder ein Weg des Flügels (3) und/oder der
Kippantriebsvorrichtung (14) und/oder der
Flügelverriegelung (12) erfasst wird.
23. ) Kippantriebsvorrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Koppeleinrichtung (16) eine oder mehrere
Koppelstellen (37,38,38') zwischen der
Kippantriebsvorrichtung (14) und dem Flügel (3) aufweist . 24.) Kippantriebsvorrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Koppeleinrichtung (16) eine oder mehrere
Koppelstellen (37,38,38') zwischen der
Kippantriebsvorrichtung (14) und dem Adapter (17) und ggf. der Führung (36) aufweist.
25.) Kippantriebsvorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass eine
Koppelstelle (37) zwischen der Ausstellvorrichtung (26), insbesondere einem Abtriebselement (15) der Ausstellvorrichtung (26), und der Flügelverriegelung (12) oder dem Adapter (17) angeordnet ist.
26.) Kippantriebsvorrichtung nach Anspruch 23, 24 oder 25, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass eine
Koppelstelle (38) zwischen dem Antrieb (21) und dem Adapter (17) angeordnet ist.
27. ) Kippantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass eine Koppelstelle (38') zwischen der
Ausstellvorrichtung (26), insbesondere einem
Abtriebselement (15) der Ausstellvorrichtung (26), und einer flügelfesten Führung (36) angeordnet ist.
28.) Kippantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 27, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass an der Ausstellvorrichtung (26), insbesondere an einem geführten Schwenkhebel (59), mehrere, insbesondere zwei, Koppelstellen (38,38') angeordnet sind, wobei die eine Koppelstelle (38) für die Koppelverbindung mit der Flügelverriegelung (12) oder dem Adapter (17) und die andere Koppelstelle (38') für die
Koppelverbindung mit einer flügelfesten Führung (36) vorgesehen sind.
29.) Kippantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 28, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die mehreren, insbesondere zwei, Koppelstellen
(38,38') an den gegenüberliegenden Enden des
länglichen Schwenkhebels (59) angeordnet sind.
30. ) Kippantriebsvorrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Koppeleinrichtung (16) an einer Koppelstelle
(37,38,38') jeweils mehrere, insbesondere zwei, bevorzugt formschlüssig zusammenwirkende
Koppelelemente (39, 39' ,40, 40' ,41, 42, 42' ,42") aufweist . 31.) Kippantriebsvorrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass die
zusammenwirkende Koppelelemente
( 39, 40 , 41 , 42 , 42 ' , 42 " ) jeweils quer zur
Ausstellrichtung oder Kipprichtung (19) relativ zueinander beweglich sind.
32.) Kippantriebsvorrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Koppeleinrichtung (16) eine in Ausstellrichtung oder Kipprichtung (19) weisende Austrittsöffnung (43) aufweist . 33.) Kippantriebsvorrichtung nach Anspruch 31, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Austrittsöffnung (43) den Freigang (18) bildet.
34. ) Kippantriebsvorrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Koppelelementen ( 39, 40 , 41 , 42 , 42 ' , 42 " ) als ineinander greifende Mitnehmer und Aufnehmer, insbesondere als Zapfen und Klauen, ausgebildet sind.
35.) Kippantriebsvorrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass zusammenwirkende Koppelelemente (39,40,41,42) einerseits am Adapter (17) und andererseits an einem Abtriebselement (15) der Ausstellvorrichtung (26) angeordnet sind.
36.) Kippantriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass zusammenwirkende Koppelelemente (39,40) einerseits am Adapter (17) und andererseits an einem Treibelement, insbesondere
Treibzapfen (24), des Antriebs (21) angeordnet sind.
37.) Kippantriebsvorrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass zusammenwirkende
Koppelelemente (41, 42, 42 ' , 42 " ) einerseits an einem Abtriebselement (15) der Ausstellvorrichtung (26) und andererseits an einer Führung (36) des Adapters (17) oder einer anderen gestellfesten Führung (36) angeordnet sind.
38. ) Kippantriebsvorrichtung nach Anspruch 37, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass ein
Abtriebselement (15) als Koppelelement (39,41) ausgebildet ist.
39.) Kippantriebsvorrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass an der
Ausstellvorrichtung (26), insbesondere an einem geführten Schwenkhebel (59), mehrere, insbesondere zwei, Koppelelemente (39,39') mit gegenseitiger Distanz angeordnet sind, von denen eines mit einem Koppelelement (40,40') am Adapter (17) und ein anderes mit einem anderen Koppelelement (42") an einer flügelfesten Führung (36) Zusammenwirken.
40. ) Kippantriebsvorrichtung nach Anspruch 39, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die mehreren, insbesondere zwei, Koppelelemente (39,39') an der Ausstellvorrichtung (26), insbesondere am geführten Schwenkhebel (59), zapfenförmig ausgebildet sind. 41.) Kippantriebsvorrichtung nach Anspruch 39 oder 40, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das
Koppelelement (40) am Adapter (17) maulartig mit einer U-Form ausgebildet ist und eine in
Kipprichtung (19) weisende Austrittsöffnung (43) für den Freigang (18) aufweist.
42. ) Kippantriebsvorrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Koppeleinrichtung (16) eine in Ausstellrichtung oder Kipprichtung (19) wirkende, aktivierbare
Sperreinrichtung (44) aufweist, welche die
Koppelverbindung beim Kippen und Schließen des Flügels (3) sichert.
43. ) Kippantriebsvorrichtung nach Anspruch 42, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Sperreinrichtung (44) die Koppelverbindung während einer Bewegung der Flügelverriegelung (12) in ihrer Verriegelungsrichtung (20) sichert.
44.) Kippantriebsvorrichtung nach Anspruch 42 oder 43, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Sperreinrichtung (44) ein Stellmittel (47),
insbesondere eine Feder oder ein Antriebsmittel (94), zum Betätigen, insbesondere Deaktivieren, der Sperreinrichtung (44) für den Freigang (18)
aufweist.
45.) Kippantriebsvorrichtung nach Anspruch 42, 43 oder
44, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Sperreinrichtung (44) bevorzugt formschlüssige
Sperrelemente (45,46) aufweist.
46.) Kippantriebsvorrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Austrittsöffnung (43) und die Sperreinrichtung (44) an zusammenwirkenden Koppelelementen
(39,40,41,42,42') angeordnet sind.
47. ) Kippantriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 42 bis 45, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Sperreinrichtung (44) einen festen Anschlag (92) am Adapter (17) und einen gesteuert ausfahrbaren Anschlag (93) an einem Gehäuse (14') der
Kippantriebsvorrichtung (14) aufweist.
48.) Kippantriebsvorrichtung nach Anspruch 47, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Sperreinrichtung (44) bei einem Ansteuern des
Antriebs (21) aktivierbar und deaktivierbar ist. 49.) Flügel eines Fensters, einer Türe oder dgl . , mit
einem Dreh- Kippbeschlag (7) und einer
Kippantriebsvorrichtung (14), wobei der Dreh- Kippbeschlag (7) einen manuellen Betätiger (10), eine Flügellagerung (4) mit mehreren Lagerachsen (5,6) und eine Flügelverriegelung (12) aufweist, wobei die Kippantriebsvorrichtung (14) einen eigenen Antrieb (21) und eine eigene, mit dem Flügel (3), insbesondere der Flügelverriegelung (12),
verbundene Ausstellvorrichtung (26) aufweist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Kippantriebsvorrichtung (14) nach einem der
Ansprüche 1 bis 48 ausgebildet ist.
50. ) Flügel nach Anspruch 49, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Flügelverriegelung (12) mit dem Betätiger (10) verbunden ist und eine über mehrere Flügelseiten umlaufende Treibstange (11) mit Riegelelementen (13) aufweist .
51.) Flügel nach Anspruch 49 oder 50, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass die Flügellagerung (4) mit dem Betätiger (10) verbunden ist und ein Scherenlager (8) sowie ein kippfähiges Ecklager (9) aufweist . 52.) Flügel nach Anspruch 49, 50 oder 51, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Kippantriebsvorrichtung (14) getrennt und
distanziert von der Flügellagerung (4) angeordnet ist .
53. ) Flügel nach einem der Ansprüche 49 bis 52, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Kippantriebsvorrichtung (14) an einer Flügelseite, insbesondere Flügeloberseite oder Flügelunterseite, angeordnet ist, die der zum Kippen vorgesehenen Lagerachse (5) gegenüber liegt.
54. ) Fenster, Türe oder dgl . mit einem um Lagerachsen
(5,6) dreh- und kippbaren Flügel (3), einem
umgebenden Blendrahmen (2) und einer
Kippantriebsvorrichtung (14), dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass der Flügel (3) nach einem der Ansprüche 49 bis 53 ausgebildet ist, wobei der Antrieb (21) der Kippantriebsvorrichtung (14) im Blendrahmen (2) bevorzugt versenkt
angeordnet ist.
55.) Verfahren zum Kippen eines um Lagerachsen (5,6)
dreh- und kippbaren Flügel (3) eines Fensters (1), einer Türe oder dgl., manuell oder mittels einer Kippantriebsvorrichtung (14), wobei der Flügel (3) einen Dreh- Kippbeschlag (7) mit einem manuellen Betätiger (10) und eine damit betätigbare
Flügelverriegelung (12) aufweist, wobei die
Kippantriebsvorrichtung (14) einen eigenen Antrieb (21) und eine eigene, mit dem Flügel (3),
insbesondere der Flügelverriegelung (12),
verbindbare oder verbundene Ausstellvorrichtung (26) aufweist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Kippantriebsvorrichtung (14) eine
Koppeleinrichtung (16) zum Flügel (3) aufweist, die beim Kippen des Flügels (3) um die eine Lagerachse (5) mittels der Kippantriebsvorrichtung (14) oder mittels des manuellen Betätigers (10) jeweils eine Koppelverbindung zwischen dem Flügel (3),
insbesondere der Flügelverriegelung (12), und der Kippantriebsvorrichtung (14) herstellt, wobei die Koppeleinrichtung (16) einen Freigang (18) aufweist, der zum Drehen des Flügels (3) um die andere
Lagerachse (6) den Flügel (3) von der
Kippantriebsvorrichtung (14) entkoppelt. Verfahren nach Anspruch 54, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Koppeleinrichtung (16) ein wahlfreies Kippen und wahlfreies Schließen des gekippten Flügels (3) mittels der Kippantriebsvorrichtung (14) oder mittels des manuellen Betätigers (10) ermöglicht, wobei das wahlfreie Schließen unabhängig davon ist, ob der Flügel (3) zuvor mittels der
Kippantriebsvorrichtung (14) oder mittels des manuellen Betätigers (10) gekippt wurde.
EP20703392.9A 2019-02-08 2020-01-22 Kippantriebsvorrichtung für einen flügel Pending EP3921499A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019100744.3U DE202019100744U1 (de) 2019-02-08 2019-02-08 Kippantriebsvorrichtung für einen Flügel
PCT/EP2020/051492 WO2020160903A1 (de) 2019-02-08 2020-01-22 Kippantriebsvorrichtung für einen flügel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3921499A1 true EP3921499A1 (de) 2021-12-15

Family

ID=69467500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20703392.9A Pending EP3921499A1 (de) 2019-02-08 2020-01-22 Kippantriebsvorrichtung für einen flügel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3921499A1 (de)
DE (1) DE202019100744U1 (de)
WO (1) WO2020160903A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202200016677A1 (it) * 2022-08-04 2024-02-04 Nekos S R L Dispositivo motorizzato per l’apertura e la chiusura di serramenti ad anta e ad anta ribalta e serramento comprendente tale dispositivo motorizzato.
DE102023109406A1 (de) * 2023-04-14 2024-10-17 SCHÜCO International KG Drehkippfenster und Dreh-/Kippbeschlaganordnung sowie Steuerungsverfahren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915569A1 (de) * 1989-05-12 1990-11-15 Winkhaus Fa August Fenstersystem fuer ein gebaeude
DE4127775A1 (de) 1991-08-22 1993-02-25 Henkel Kgaa Muffe zum verbinden von rohrenden durch injizieren von klebstoff
EP1865130B1 (de) * 2006-03-22 2010-02-24 Roto Frank Ag Entriegelungsanordnung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
ITMI20072365A1 (it) * 2007-12-18 2009-06-19 Master Srl "sistema di aggancio/sgancio di un elemento attuatore ad un'anta di un infisso"
DE202012001475U1 (de) 2012-02-13 2013-05-15 Maco Technologie Gmbh Beschlaganordnung
FR3029235B1 (fr) * 2014-11-27 2016-12-23 Saint Gobain Seva Dispositif de verrouillage-deverrouillage electrique et d'ouverture-fermeture electrique d'une obturation et obturation equipee dudit dispositif.

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020160903A1 (de) 2020-08-13
DE202019100744U1 (de) 2020-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008018015U1 (de) Beschlag für einen Schiebeflügel
EP1187963B1 (de) Sperrvorrichtung und damit versehene torantriebsvorrichtung für ein mittels eines motorantriebsaggregats antreibbares tor
EP0051309A2 (de) Fenster
EP3921499A1 (de) Kippantriebsvorrichtung für einen flügel
EP1022421B1 (de) Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel
DE4321099C2 (de) Belüftungseinrichtung für Fenster oder Türen
EP1507059B1 (de) Hebeschiebebeschlag
DE3022163A1 (de) Dreh-kipp-beschlag fuer fenster, tueren o.dgl. mit spaltlueftung
DE19951289C2 (de) Sperrvorrichtung und damit versehene Torantriebsvorrichtung für ein mittels eines Motorantriebsaggregats antreibbares Tor
DE29521068U1 (de) Antrieb für eine Drehflügeltür in Flucht- und Rettungswegen
EP0485767A1 (de) Verschluss für den Flügel, insbesondere Schiebeflügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.
EP2025853B1 (de) Mitnehmervorrichtung für eine Torantriebsvorrichtung, eine solche Torantriebsvorrichtung und ein Tor
EP1693543A2 (de) Motorisch antreibbare oder angetriebene Scherenanordnung
DE102006002831A1 (de) Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters oder dergleichen
EP0610948A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Öffnen und Schliessen von Fenstern mit verdecktem Beschlag
EP1746235B1 (de) Beschlaganordnung
EP3744929B1 (de) Stangenverschluss
EP3822437B1 (de) Tür oder fenstersystem
EP3211165A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen dreh-kipp-flügel eines fensters oder einer tür zum motorischen kippen und manuellen drehen und kippen
DE10257688A1 (de) Verschussvorrichtung für eine in einem Fahrzeug vorgesehene Öffnung mit einer einzigen Gleitführungsschiene sowie entsprechendes Fahrzeug
EP1170445A2 (de) Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel
EP3744932B1 (de) Stangenverschluss mit notentriegelung
EP1614844A2 (de) Drehlagervorrichtung
DE60216223T2 (de) Motorisch betriebene Schliesseinrichtung einer Öffnung in einem Fahrzeug und zugehöriges Fahrzeug
EP1178174B1 (de) Schiebebeschlag für Fenster, Türen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210907

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20231205