Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP1614844A2 - Drehlagervorrichtung - Google Patents

Drehlagervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1614844A2
EP1614844A2 EP05102693A EP05102693A EP1614844A2 EP 1614844 A2 EP1614844 A2 EP 1614844A2 EP 05102693 A EP05102693 A EP 05102693A EP 05102693 A EP05102693 A EP 05102693A EP 1614844 A2 EP1614844 A2 EP 1614844A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
wing
frame
bearing block
rotary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05102693A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1614844A3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Aubi KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Aubi KG filed Critical Siegenia Aubi KG
Publication of EP1614844A2 publication Critical patent/EP1614844A2/de
Publication of EP1614844A3 publication Critical patent/EP1614844A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1007Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts with positive locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a pivot bearing device for the pivotable mounting of a wing on an adjacent wing or frame according to the preamble of patent claim 1.
  • Such doors or windows are already known from EP 0340455 B2. It is an attachable to a wing of a door or window, side adjustable pivot bearing with a rotation axis for connecting two wings of a sliding folding door or a sliding folding window, with a stopperable on the first wing bearing part and a second wing attachable to the second bearing part , wherein at least one of the bearing parts has at least two elements which are coupled via an adjusting eccentric adjusting means for at least one approximately parallel to the wing plane adjusting movement with each other, wherein also the adjusting eccentric engages in a first receiving vertical longitudinal slot forming whose width is approximately equal to the diameter of Adjusting eccentric corresponds and which is located on a second element of the first bearing part, while the first element of the latter is held on the wing and carries the adjusting eccentric and wherein the second element receives the axis of rotation.
  • adjacent wings are usually connected to two superposed pivot bearings of this type. With heavy wings, there can be more.
  • the pivot bearings are alternately on the inside and Outside of two adjacent wings attached so that the wings folded into a package and can be pushed aside.
  • the adjustment means aligning one door with respect to the other, to bring the wings at an equal distance from each other, thereby ensuring a good seal between each two adjacent wings.
  • EP 0259618 B1 discloses a device for horizontal and vertical adjustment on a door and window hinge which can be adjusted during and after installation, with a frame part and a wing part for fastening a wing to a frame, wherein the side adjustment device is an adjustment vertically allows the wing or frame plane, so that a An horrver ein is realized. This type of adjustment shifts each of the fastening tape on the frame or the wing of the door or the window, which is to be regarded only as Feinjustier sadness.
  • a pivot bearing device for pivotally mounting a wing on an adjacent wing or frame, in particular for connecting a sliding folding door or a sliding folding window has become known, which does not require the required space for cleaning on the outside of the wing and still allows cleaning.
  • the rotary bearing device has an adjusting device on one of the two bearing blocks, wherein the adjusting device is held displaceable perpendicular to the wing or frame plane and can be fixed.
  • the opening width is determined by the length of an adjusting bolt. Due to the fact that the adjusting bolt is mounted in one of the wings and in its maximum length corresponds approximately to the wing frame thickness, the opening width is always dependent on the wing frame thickness. A larger opening width can not be realized with this variant. Furthermore, there is an increased installation effort, since the entire wing frame thickness is traversed by means of a bore for the storage of the adjusting device.
  • the invention has the object, a generic pivot bearing device in such a way that it also allows cleaning between a wing and another sash on the rotary axis side of the pivot bearing device, in a particularly simple and inexpensive and easy to assemble construction, the adverse effects of the known Execution are to be eliminated.
  • adjustment device is foldable in conjunction with the bearing blocks, which in the normal position, i. In the normal operating state up to the wing or frame level displaceable opening state has a positive effect on the small footprint of the pivot bearing device.
  • the adjustment can be formed from a bearing plate or several contiguous bearing plates, so that the opening width of the cleaning state can be adjusted as needed.
  • the simplest and most cost-effective design of the bearing plate is given when the bearing plate has a bearing eye at a free end and the opposite free end.
  • the distance from the bearing eye to the bearing eye of the bearing plate determines the opening width of the first wing or frame to the second wing or frame. Due to the design, the entire length of the bearing plate can be used for the opening width of the cleaning state.
  • the rotatable connection of the bearing plate via the bearing eyes with the bearing blocks is a pin connector.
  • the plug-in connector is easy to manufacture and on the other hand easy to install, which has a positive effect on the costs.
  • the bearing plate is made of a casting as an extrusion or as a stamped part.
  • the adjusting device on a locking means which holds the first wing or frame to the second wing or frame in a functional operating state.
  • the pivot bearing device In order to be able to reliably carry out the normal position of the pivot bearing device, ie the operating state up to the wing or frame plane displaceable opening state, it is particularly important that the pivot bearing device can exert its mode of action as a pivot bearing, wherein the locking means provides the necessary support. If the window is to be put into the cleaning state, the bearing plate or the bearing plates are correspondingly released in a rotatable manner by the bearing blocks via the locking means.
  • a further locking means also limits the position of the cleaning state.
  • the locking means of at least one rotatably mounted on the bearing block arranged lever and at least one complementary to the bearing plate is arranged pin. Due to the small number of components, the locking means is a cost-effective design.
  • the lever is rotatably connected at one end via a rivet connection with the bearing block, approximately in the middle has a cutout and at its other free end an operating handle.
  • the cutout in the middle picks up the pin attached to the bearing block.
  • the one end of the Levers arranged operating handle is also made by a modified handling-friendly design of the lever itself.
  • the lever consists of a flat strip material and moves with the wide surface near the free surface of the bearing block about the rotatable axis of the rivet connection from the bearing block to the lever.
  • the lever is preferably made of a stamped material. With the choice of material, the lever gets the necessary strength in a space-saving design of the pivot bearing device.
  • a common fixed frame consisting of a first wing 3, a second wing 4 and a third wing 5 sliding folding element 2 is denoted by 1.
  • This sliding folding element 2 is articulated by means of - in the embodiment - three superimposed rotating belts 6 on the fixed frame 1 and on the band-side vertical beam 7.
  • the first wing 3 is pivotally connected to the second wing 4 via at least two, but preferably also three pivot bearings 8, while the second wing 4 and the third wing 5 are rotatably connected via further pivot bearing devices 9.
  • the immediately successive groups of rotary belts are each mounted alternately on the outside and inside of the sliding folding element 2. In this way, a displacement of the folded package to the hinge side vertical spar is possible, as shown in FIG. 3 of the drawing. Any other known arrangement of the individual wings and also a different number of wings are possible.
  • the sliding member is slidably mounted on a lower carriage 11 on a lower guide rail 11 in the sense of double seam 12.
  • a guide roller 13 is still provided at the upper end of the sliding folding element 2, which is guided in a guide rail 14. Deviating from the arrangement, the arrangement can also be reversed, ie the weight can also be taken up.
  • a non-illustrated closure of this wing can be actuated, by means of which it is locked against the fixed frame 1 out.
  • Another, located on the third wing 5 operating handle 16 is used to actuate a closure also not shown in detail, via which the wings 4, 5 can be pressed individually against the fixed frame, wherein it is z. B. is locking bars, which lock up and down in the fixed frame 1.
  • Rotary bearing devices 9 of the type described above are already known from the prior art, but there is the problem of cleaning the window or the door or the individual wing elements.
  • the wing elements 4 and 5 can not be cleaned in lack of space on the building exterior side 48,49. This also occurs when such folding sliding elements are provided in an upper floor of a building and no balcony porches are present.
  • the pivot bearing device 9 has an adjusting device 20, which releases an opening 50.51 between the two wings 4 and 5, which allows the cleaning of the room inside 52, as shown in Figure 6 and 7.
  • the pivot bearing device 9 in this case comprises the adjusting device 20 and a arranged on a rotary axis side 21 first bearing block 22 which is fixed to the first wing 5 and a second bearing block 23 which is fixed to the second wing 4, wherein the bearing block 23 and the bearing block 22nd in a rotatable connection with each other.
  • the adjusting device 20 may consist of a bearing plate, wherein in this embodiment two bearing plates 24,25 are provided.
  • the means 26 for adjusting the adjusting device 20 are in this embodiment, rotatably mounted on the bearing blocks 22,23 via a pin connector 26,27 coupled bearing plates 24,25 which at the of the pin connector 26,27 remote end are also rotatably coupled by a pin connector 28.
  • the bearing plates 24,25 to the bearing blocks 22,23 directed free ends 29,30, and at the opposite free ends 31 each have a bearing eye 32,33,34,35.
  • the opening width in the cleaning state, ie from the first wing 5 or frame 1 to the second wing 4 or frame 1 is determined by the distance 36,37, starting from the bearing eye 32,34 to the bearing eye 33,35.
  • the bearing plates 24,25 are shown as a cast part. With the advantageous shape and the different distance dimensions 36,37 to the respective bearing eyes 32,33,34,35 of the bearing plates 24,25, which as shown in FIG. 5 shows two wings 4,5 of the sliding folding door in the open and folded state are located, the pivot bearing device 9 is realized with the adjusting device 20 in the cramped space.
  • FIG. 5 shows a sliding folding door with the corresponding wings according to FIG. 4 in the opened and folded state, whereupon the pivot bearing device 9 is pivoted about the vertical axis of rotation 21 into rotational end position, the wings 4 and 5 being approximately parallel to each other in an approximately 90 ° Standing to the frame 1 position.
  • a locking means 38 is provided, which the first wing 4 to the second wing 5 via the pivot bearing device 9 in a functional state of normal position, ie. the operating state up to the wing or frame level displaceable opening state in a securely held acting as a rotary bearing function holds.
  • the locking means 38 consists of a rotatably mounted on the bearing block 22,23 lever 39 and at least one of the bearing plate 24,25 complementarily arranged pin 40.
  • the lever 39 made of preferably band material is at one End 41 connected via, for example, a rivet connection rotatably connected to the bearing block 22,23.
  • the lever 39 on one side of a cutout 42, wherein the lever 39 hinged to the bearing block 23 - as shown in Figure 6 - in a disengaged position with the attached to the bearing block 25 Pin 40 is located and the bearing block 22 rotatably mounted lever 39 is in engagement with the not visible here on the bearing plate 24 fixed pin 40.
  • the pivot bearing device 9 can be adjusted in the horizontal direction 39.
  • the screw mounting holes 53, 54 arranged on the respective bearing blocks 22, 23 are designed as oblong holes.
  • the screw fastening holes 53, 54 can be seen, the screw fastening holes of the bearing block 22 being concealed from the bearing plate 24.
  • locking means for example by latching snap-in connections are also conceivable, such as locking means not caused by positive locking, e.g. by non-positive screw connections.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Drehlagervorrichtung (9) zur schwenkbaren Lagerung eines Flügels (3, 4, 5) an einem benachbarten Flügel (3, 4, 5) oder Rahmen (1), insbesondere zur Verbindung einer Schiebefalttür oder Schiebefaltfensters, bestehend aus einem an einer Drehachsenseite (21) angeordneten ersten Lagerbock (22) der an einem ersten Flügel (5) oder Rahmen (1) befestigt ist und einem zweiten Lagerbock (23), der an dem zweiten Flügel (4) oder Rahmen (1) befestigt ist, wobei zwischen Lagerbock (22) und Lagerbock (23) eine Verstelleinrichtung (20) angeordnet ist, die mit dem Lagerbock (22) und dem Lagerbock (23) drehbar verbunden ist, und das die Verstelleinrichtung (20) an dem Lagerbock (22) oder Lagerbock (23) festlegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drehlagervorrichtung zur schwenkbaren Lagerung eines Flügels an einem benachbarten Flügel oder Rahmen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
    Derartige Türen oder Fenster sind bereits aus der EP 0340455 B2 bekannt. Dabei handelt es sich um ein an einem Flügel einer Tür oder eines Fensters befestigbares, seiteneinstellbares Drehlager mit einer Drehachse zur Verbindung zweier Flügel einer Schiebe-Falttür oder eines Schiebe-Faltfensters, mit einem am ersten Flügel anschlagbaren Lagerteil und einem am zweiten Flügel befestigbaren zweiten Lagerteil, wobei wenigstens eines der Lagerteile mindestens zwei Elemente aufweist, die über einen Verstellexzenter aufweisende Einstelleinrichtung für zumindest eine etwa parallel zur Flügelebene gerichtete Einstellbewegung miteinander gekuppelt sind, wobei außerdem der Verstellexzenter in einen eine erste Aufnahme bildenden vertikalen Längsschlitz eingreift, dessen Breite etwa dem Durchmesser des Verstellexzenters entspricht und der sich an einem zweiten Element des ersten Lagerteils befindet, während das erste Element des letzteren am Flügel gehalten ist und den Verstellexzenter trägt und wobei das zweite Element die Drehachse aufnimmt. Beim bevorzugten Anwendungsgebiet eines solchen Drehlagers werden benachbarte Flügel in der Regel mit zwei übereinander angeordneten Drehlagern dieser Art verbunden. Bei schweren Flügeln können es auch mehr sein. Im Falle einer Schiebe-Falttür werden die Drehlager abwechselnd an der Innen- und
    Außenseite zweier jeweils benachbarter Flügel angebracht, damit die Flügel zu einem Paket zusammengefalten und zur Seite geschoben werden können.
  • Bei dem besagten Drehlager bewirkt die Einstelleinrichtung ein Ausrichten der einen Tür gegenüber der anderen, um die Flügel auf einen gleichen Seitenabstand zu bringen und dadurch eine gute Dichtigkeit zwischen jeweils zwei benachbarten Flügeln zu gewährleisten.
  • Aus der EP 0259618 B1 geht eine Vorrichtung für eine horizontale und vertikale Verstellung an einem während und nach der Montage verstellbaren Tür- und Fensterband hervor, mit einem Rahmenteil und einem Flügelteil zum Befestigen eines Flügels an einem Rahmen, wobei die Seiten-Verstelleinrichtung eine Verstellung senkrecht zur Flügel- oder Rahmenebene ermöglicht, so dass eine Andruckverstellung realisiert wird. Diese Art von Verstellung verschiebt jeweils das Befestigungsband auf dem Rahmen oder dem Flügel der Tür oder des Fensters, was nur als Feinjustierbarkeit anzusehen ist.
  • Wie bereits aus der EP 0340455 B2 hervorgeht, sind Drehlager mit einer Drehachse zur Verbindung zweier Flügel einer Schiebe-Falttür oder eines Schiebe-Faltfensters seit langem aus dem Stand der Technik bekannt. Zum Reinigen der einzelnen Flügel-Komponenten ist es erforderlich, dass ausreichend Platz sowohl auf der Innenseite, d. h. im Rauminneren als auch auf der Außenseite des Flügels zur Verfügung steht.
  • In einer Vielzahl von Fällen ist es aber auch vorgekommen, dass der zur Reinigung erforderliche Platz auf der Außenseite des Flügels nicht ausreicht oder auch sehr schwer zugänglich ist. Eine Reinigung der nach innen klappenden Außenflächen der Flügel ist somit nur unter erschwerten Bedingungen und erheblichem Aufwand möglich oder erfordert die Beauftragung von speziellen Fachfirmen.
  • Aus der DE 20311672 U1 ist eine Drehlagervorrichtung zur schwenkbaren Lagerung eines Flügels an einem benachbarten Flügel oder Rahmen, insbesondere zur Verbindung einer Schiebefalttür oder eines Schiebefaltfensters bekannt geworden, die den erforderlichen Platz zur Reinigung auf der Außenseite des Flügels nicht benötigt und dennoch eine Reinigung ermöglicht.
    Dabei weist die Drehlagervorrichtung eine Verstelleinrichtung an einem der beiden Lagerböcke auf, wobei die Verstelleinrichtung senkrecht zur Flügel oder Rahmenebene verlagerbar gehalten und festlegbar ist.
  • Bei dieser Ausführung wird die Öffnungsweite durch die Länge eines Verstellbolzens bestimmt. Aufgrund dessen, dass der Verstellbolzen in einem der Flügel gelagert ist und in seiner maximalen Länge in etwa der Flügelrahmendicke entspricht, ist die Öffnungsweite immer von der Flügelrahmendicke abhängig. Eine größere Öffnungsweite kann also mit dieser Variante nicht realisiert werden. Des Weiteren besteht ein erhöhter Montageaufwand, da die gesamte Flügelrahmendicke mittels einer Bohrung für die Lagerung der Verstelleinrichtung durchquert wird.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Drehlagervorrichtung so auszubilden, dass sie die ebenfalls ein Reinigen zwischen einem Flügel und einem weiteren Flügelrahmen auf der Drehachsenseite der Drehlagervorrichtung ermöglicht, bei einer besonders einfachen und kostengünstigen sowie leicht montierbaren Konstruktion, wobei die Beeinträchtigungen der bekannten Ausführung zu beseitigen sind.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Drehlagervorrichtung der im Oberbegriff des im Anspruch 1 beschriebenen Art durch die Ausbildung der Merkmale gemäß dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs gelöst.
    Die erfindungsgemäße Ausgestaltung erlaubt es, dass die aneinanderliegenden Flügel z.B. zu Reinigungszwecken zumindest soweit voneinander beabstandet werden, dass eine Reinigung der Außenflächen von der Rauminnenseite her möglich wird.
  • Es werden nur sehr wenige Einzelteile benötigt und man erhält ein kompaktes Lager mit einem relativ großen Verstellweg sowohl zur Seitenverstellung als auch senkrecht zur Flügel- oder Rahmenebene, wobei der zeitliche Aufwand ausgehend von der Normalstellung der Drehlagervorrichtung, d.h. im Betätigungszustand bis hin zur Flügel- oder Rahmenebene verlagerbaren Öffnungszustand gering ist und ohne Aufwand erfolgt. Selbst in geöffneter Stellung, d.h. in dem Reinigungszustand, bildet die Verstelleinrichtung eine unlösbare Verbindung mit den Lagerböcken mit dem Flügel und über die gesamte Drehlagervorrichtung auch mit den benachbarten Flügeln oder Rahmen, was sich besonders vorteilhaft auf die Sicherheit des Fensters auswirkt, da die Verbindung Flügel zum Flügel oder Rahmen zueinander einer festlegbaren Position obliegt. Selbst dann, wenn der Reinigungszustand erreicht ist, befindet sich der Flügel in einer gesicherten unlösbaren Verbindung, so dass die Möglichkeit genommen wird, dass ein Flügel aus funktionellen Gründen herunterzufallen könnte.
  • Ein weiteres Merkmal ist, dass die Verstelleinrichtung in Verbindung mit den Lagerböcken auffaltbar ist, was sich in der Normalstellung, d.h. im normalen Betätigungszustand bis hin zur Flügel- oder Rahmenebene verlagerbaren Öffnungszustand positiv auf den geringen Platzbedarf der Drehlagervorrichtung auswirkt.
  • Aufgrund des geringen Platzbedarfs kann die Verstelleinrichtung aus einer Lagerplatte oder aus mehreren zusammenhängenden Lagerplatten gebildet sein, sodass die Öffnungsweite des Reinigungszustandes nach Bedarf abgestimmt werden kann.
  • Eine möglichst einfache und kostengünstige Ausführung der Lagerplatte ist dann gegeben, wenn die Lagerplatte an einem freien Ende und dem gegenüberliegenden freien Ende jeweils ein Lagerauge aufweist.
  • Vorteilhaft ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung, dass der Abstand von dem Lagerauge zu dem Lagerauge der Lagerplatte die Öffnungsweite vom ersten Flügel oder Rahmen zu dem zweiten Flügel oder Rahmen bestimmt. Aufgrund der Konzeption kann die gesamte Länge der Lagerplatte für die Öffnungsweite des Reinigungszustandes genutzt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass die drehbare Verbindung der Lagerplatte über die Lageraugen mit den Lagerböcken eine Bolzensteckverbindung ist. Zum einen ist die Bolzensteckverbindung einfach in der Herstellung und zum anderen einfach in der Montage, was sich auf die Kosten positiv auswirkt.
  • Um die voran beschriebenen Vorteile der Lagerplatte zu ermöglichen, ist die Lagerplatte aus einem Gussteil als Strangpressteil oder als Stanzteil gefertigt.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist die Verstelleinrichtung ein Feststellmittel auf, welches den ersten Flügel oder Rahmen zu dem zweiten Flügel oder Rahmen in einem funktionsfähigen Betätigungszustand festhält. Um die Normalstellung der Drehlagervorrichtung d.h. den Betätigungszustand bis hin zur Flügel- oder Rahmenebene verlagerbaren Öffnungszustand sicher ausführen zu können ist es besonders wichtig, dass die Drehlagervorrichtung ihre Wirkweise als Drehlager ausüben kann, wobei das Feststellmittel für den nötigen Halt sorgt.
    Soll das Fenster in den Reinigungszustand versetzt werden, so wird über das Feststellmittel die Lagerplatte oder die Lagerplatten entsprechend von den Lagerböcken drehbar gelöst.
  • Nach einer zeichnerisch nicht dargestellten Ausführung ist es auch denkbar, dass ein weiteres Feststellmittel die Stellung des Reinigungszustandes ebenfalls begrenzt.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass das Feststellmittel aus mindestens einem am Lagerbock drehbar gelagert angeordneten Hebel und mindestens einem an der Lagerplatte komplementär dazu angeordneten Zapfen besteht. Aufgrund der geringen Anzahl der Bauteile stellt das Feststellmittel eine kostengünstige Ausführung dar.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist, dass der Hebel an einem Ende über eine Nietverbindung drehbar mit dem Lagerbock verbunden ist, in etwa der Mitte einen Ausschnitt und an seinem anderen freien Ende ein Betätigungsgriff aufweist. Um einen möglichst platzsparenden, bedien- und montagefreundlichen Hebel zu erhalten, sind möglichst viele funktionelle Merkmale in den Hebel eingebunden. So nimmt der Ausschnitt in der Mitte den an dem Lagerbock befestigten Zapfen auf. Der an dem einen Ende des Hebels angeordnete Betätigungsgriff, ist ebenfalls durch eine geänderte handhabungsfreundliche Formgebung aus dem Hebel selbst gefertigt.
  • Konstruktiv einfach und besonders wirtschaftlich herstellbar ist nach der Erfindung, dass der Hebel aus einem flachen Bandmaterial besteht und sich mit der breiten Fläche nahe der freien Oberfläche des Lagerbocks um die drehbare Achse der Nietverbindung vom Lagerbock zum Hebel bewegt. Dabei ist der Hebel vorzugsweise aus einem Stanzmaterial gefertigt. Mit der Materialwahl erhält der Hebel die nötige Festigkeit bei einer platzsparenden Bauweise der Drehlagervorrichtung.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombinationen. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und im Sinn von weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Vorderansicht einer Schiebe-Falttür mit drei Flügeln,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die Fig. 1 bei geschlossenem Flügeln,
    Fig. 3
    eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung mit geöffneten und zusammengefalteten Flügeln,
    Fig. 4
    eine perspektivische Schnittdarstellung zwischen zwei Flügeln der Schiebe-Falttür im geschlossenem Zustand nach Fig. 1 und Fig. 2,
    Fig. 5
    eine perspektivische Schnittdarstellung zwischen zwei Flügeln der Schiebe-Falttür in geöffnetem und zusammengefalteten Zustand nach Fig. 3,
    Fig. 6
    eine perspektivische Schnittdarstellung zweier Flügel einer Schiebe-Falttür nach Fig. 5 mit einer ersten der Drehlagervorrichtung begrenzt verschobenen Lage.
    Fig. 7
    eine Schnittdarstellung zweier Flügel einer Schiebe-Falttür nach Fig. 5 mit einer zweiten der Drehlagervorrichtung begrenzt verschobenen Lage.
  • Ein gemeinsamer fester Rahmen eines aus einem ersten Flügel 3, einem zweiten Flügel 4 sowie einem dritten Flügel 5 bestehenden Schiebe-Faltelement 2 ist mit 1 bezeichnet. Dieses Schiebe-Faltelement 2 ist mit Hilfe von - im Ausführungsbeispiel - drei übereinander angeordneten Drehbändern 6 am festen Rahmen 1 bzw. an dessen bandseitigen Vertikalholm 7 angelenkt. Des Weiteren ist der erste Flügel 3 mit dem zweiten Flügel 4 über mindestens zwei, vorzugsweise aber ebenfalls drei Drehlager 8, schwenkbar verbunden, während der zweite Flügel 4 und der dritte Flügel 5 über weitere Drehlagervorrichtungen 9 drehbar verbunden sind. Die unmittelbar aufeinanderfolgenden Drehbändergruppen sind jeweils abwechselnd an der Außen- und Innenseite des Schiebe-Faltelements 2 montiert. Auf diese Weise ist ein Verschieben des zusammengefalteten Pakets zum bandseitigen Vertikalholm hin möglich, wie Fig. 3 der Zeichnung zeigt. Jede andere bekannte Anordnung der einzelnen Flügel und auch eine andere Flügelzahl sind möglich.
  • Das Schiebeelement ist über einen unteren Laufwagen auf einer unteren Laufschiene 11 im Sinne des Doppelfalz 12 verschiebbar gelagert. Außerdem ist noch eine Führungsrolle 13 am oberen Ende des Schiebe-Faltelements 2 vorgesehen, welche in einer Führungsschiene 14 geführt ist. Die Anordnung kann davon abweichend auch umgekehrt sein, d. h. das Gewicht kann auch oben aufgenommen werden.
  • Über den am ersten Flügel 3 angebrachten Bedienungsgriff 15 kann ein nicht näher dargestellter Verschluss dieses Flügels betätigt werden, mit dessen Hilfe er gegen den festen Rahmen 1 hin verriegelt ist. Ein weiterer, am dritten Flügel 5 befindlicher Bedienungsgriff 16 dient zur Betätigung eines ebenfalls nicht näher gezeigten Verschlusses, über welchen die Flügel 4, 5 gegen den festen Rahmen hin einzeln gepresst werden können, wobei es sich z. B. um Riegelstangen handelt, welche nach oben und unten in den festen Rahmen 1 einriegeln.
  • Drehlagervorrichtungen 9 der vorstehend beschriebenen Art sind bereits aus dem Stand der Technik bekannt, jedoch besteht das Problem einer Reinigungsmöglichkeit des Fensters oder der Tür bzw. der einzelnen Flügelelemente. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel können die Flügelelemente 4 und 5 bei Platzmangel auf den gebäudeaußenseitigen Seiten 48,49 nicht gereinigt werden. Dies tritt auch ein, wenn derartige Falt-Schiebeelemente in einem Obergeschoss eines Gebäudes vorgesehen werden und keine Balkonvorbauten vorhanden sind. Zur Lösung dieses Problems weist die Drehlagervorrichtung 9 eine Verstelleinrichtung 20 auf, die zwischen den beiden Flügeln 4 und 5 eine Öffnungsweite 50,51 freigibt, die das Reinigen von der Rauminnenseite 52, wie in Figur 6 und 7 gezeigt, erlaubt.
  • Die Drehlagervorrichtung 9 umfasst dabei die Verstelleinrichtung 20 und einen an einer Drehachsenseite 21 angeordneten ersten Lagerbock 22, der an den ersten Flügel 5 befestigt ist und einen zweiten Lagerbock 23, der an dem zweiten Flügel 4 befestigt ist, wobei der Lagerbock 23 und der Lagerbock 22 in einer drehbaren Verbindung zueinander stehen. Die Verstelleinrichtung 20 kann aus einer Lagerplatte bestehen, wobei in diesem Ausführungsbeispiel zwei Lagerplatten 24,25 vorgesehen sind. Die Mittel 26 zum Verstellen der Verstelleinrichtung 20 sind in diesem Ausführungsbeispiel die drehbar an den Lagerböcken 22,23 über eine Bolzensteckverbindung 26,27 gekuppelten Lagerplatten 24,25, die an dem von der Bolzensteckverbindung 26,27 entfernten Ende ebenfalls durch eine Bolzensteckverbindung 28 drehbar gekuppelt sind. Dabei weisen die Lagerplatten 24,25 an den zu den Lagerböcken 22,23 gerichteten freien Enden 29,30, sowie an dem gegenüberliegenden freien Enden 31 jeweils ein Lagerauge 32,33,34,35 auf. Die Öffnungsweite im Reinigungszustand d.h. vom ersten Flügel 5 oder Rahmen 1 zu dem zweiten Flügel 4 oder Rahmen 1 wird bestimmt durch den Abstand 36,37, ausgehend von dem Lagerauge 32,34 zu dem Lagerauge 33,35. In Figuren 4 bis 7 sind die Lagerplatten 24,25 als Gussteil dargestellt. Mit der vorteilhaften Formgebung und den unterschiedlichen Abstandsmaßen 36,37 zu den jeweiligen Lageraugen 32,33,34,35 der Lagerplatten 24,25, wonach sich wie die Fig. 5 zeigt zwei Flügel 4,5 der Schiebe-Falttür in geöffneten und zusammengefalteten Zustand befinden, wird in dem beengten Bauraum die Drehlagervorrichtung 9 mit der Verstelleinrichtung 20 realisiert.
  • Aus Figur 5 ersieht man eine Schiebe- Falttür mit den entsprechenden Flügeln nach Figur 4 in geöffneter und zusammengefaltetem Zustand, wonach die Drehlagervorrichtung 9 über die vertikale Drehachse 21 in Drehendlage verschwenkt ist, wobei die Flügel 4 und 5 nahezu parallel zueinander in einer in etwa 90° zum Rahmen 1 befindliche Stellung stehen. Dabei ist ein Feststellmittel 38 vorgesehen, welches den ersten Flügel 4 zu dem zweiten Flügel 5 über die Drehlagervorrichtung 9 in einem funktionsfähigen Zustand der Normalstellung d.h. den Betätigungszustand bis hin zur Flügel- oder Rahmenebene verlagerbaren Öffnungszustand in einer sicher gehaltenen als Drehlager wirkenden Funktion festhält.
  • Wie in Figur 6 und Figur 7 ersichtlich, besteht das Feststellmittel 38 aus einem am Lagerbock 22,23 drehbar gelagerten Hebel 39 und mindestens einem an der Lagerplatte 24,25 komplementär dazu angeordneten Zapfen 40. Dabei ist der aus vorzugsweise Bandmaterial hergestellte Hebel 39 an einem Ende 41 über beispielsweise eine Nietverbindung drehbar mit dem Lagerbock 22,23 verbunden. In der Mitte weist der Hebel 39 an einer Seite einen Ausschnitt 42 auf, wobei der am Lagerbock 23 angelenkte Hebel 39 - wie in Figur 6 gezeigt - sich in einer außer Eingriffposition mit dem am Lagerbock 25 befestigten Zapfen 40 befindet und der am Lagerbock 22 drehbar gelagerte Hebel 39 in Eingriff mit dem hier nicht sichtbaren an der Lagerplatte 24 befestigten Zapfen 40 steht. In der Figur 6 befindet sich demnach die Drehlagervorrichtung 9 in einem teilgeöffneten Reinigungszustand. Bei weiterer Handbetätigung des an dem Lagerbock 22 angeordneten Hebels 39 über einen an dem entgegengesetzten Ende 46 geformten Betätigungsgriff 47, fährt der nach Figur 6 nicht sichtbare Ausschnitt 42 aus der Zapfenverbindung heraus, sodass die Drehlagervorrichtung 9 den komplett geöffneten Reinigungszustand, wie in Figur 7 dargestellt, erreicht.
  • In den Schaltstellungen der Figur 6 und Figur 7, lässt sich die Drehlagervorrichtung 9 in horizontale Richtung Seitenverstellen. Dafür sind die an den jeweiligen Lagerböcken 22,23 angeordneten Schraubenbefestigungslöcher 53,54 als Langloch ausgebildet. Zum Verstellen werden die zeichnerisch nicht dargestellten Befestigungsschrauben gelöst und nach einer Relativbewegung der beiden Flügel 4 und 5 zueinander wieder angezogen. In Figur 6 sind zumindest am Lagerbock 23 die Schraubenbefestigungslöcher 53,54 erkennbar, wobei die Schraubenbefestigungslöcher des Lagerbockes 22 von der Lagerplatte 24 verdeckt angeordnet sind.
  • Weitere zeichnerisch nicht dargestellte Ausführungen von Feststellmitteln beispielsweise durch Rast- Schnappverbindungen sind ebenfalls denkbar wie nicht durch einen Formschluss bewirkte Feststellmittel z.B. durch kraftschlüssige Schraubenverbindungen.
  • Nach Figur 5 und Figur 7 ist deutlich zu erkennen, dass sich der Hebel 39 mit seiner breiten Fläche 43 nahe an der freien Oberfläche 44 des Lagerbockes 22,23 um die drehbare Achse 45 der Nietverbindung bewegt. So wird ein größtmöglicher freier Zwischenraum von dem Flügel 4 zu dem Flügel 5 realisiert, so dass eine Verletzungsgefahr während eines Reinigungsvorganges ausgehend von den im Zwischenraum angeordneten Bauteilen der Drehlagervorrichtung 9 auszuschließen ist. Vorzugsweise befindet sich der Betätigungsgriff 47 des Feststellmittels 38 in jeder der voran beschriebenen und zeichnerisch dargestellten Positionen in einem freien Betätigungsfeld, im geschlossenen Zustand nach Fig. 4 außerhalb der Lagerböcke 22,23 und im geöffnetem und zusammengefalteten Zustand nach Figur 5 sogar außerhalb der Drehlagervorrichtung 9, sodass jeder Zeit die Lage des Hebels 39 und damit die der Drehlagervorrichtung 9 - je nach Bedarfsfall - veränderbar und festlegbar ist. Nicht zeichnerisch dargestellt ist ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Festsetzen der Lagerplatte 24,25 im Reinigungszustand über eine Rastverbindung im Bereich der jeweiligen Drehachsen der Bolzensteckverbindung 26,27,28 erfolgt, um störende Flügelbewegungen zu reduzieren und zur Vermeidung von Instabilitäten.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Rahmen
    2
    Schiebe-Faltelement
    3
    Flügel
    4
    Flügel
    5
    Flügel
    6
    Drehband
    7
    Vertikalholm
    8
    Drehlager
    9
    Drehlagervorrichtung
    10
    Laufwagen
    11
    Laufschienen
    12
    Doppelpfeil
    13
    Führungsrolle
    14
    Führungsschiene
    15
    Bedienungsgriff
    16
    Bedienungsgriff
    20
    Verstelleinrichtung
    21
    Drehachsenseite
    22
    Lagerbock
    23
    Lagerbock
    24
    Lagerplatte
    25
    Lagerplatte
    26
    Bolzensteckverbindung
    27
    Bolzensteckverbindung
    28
    Bolzensteckverbindung
    29
    Freie Ende
    30
    Freie Ende
    31
    Freie Ende
    32
    Lagerauge
    33
    Lagerauge
    34
    Lagerauge
    35
    Lagerauge
    36
    Abstand
    37
    Abstand
    38
    Feststellmittel
    39
    Hebel
    40
    Zapfen
    41
    Ende
    42
    Ausschnitt
    43
    Fläche
    44
    Oberfläche
    45
    Achse
    46
    Ende
    47
    Betätigungsgriff
    48
    Außenseite
    49
    Außenseite
    50
    Öffnungsweite
    51
    Öffnungsweite
    52
    Rauminnenseite
    53
    Schraubenbefestigungslöcher
    54
    Schraubenbefestigungslöcher

Claims (11)

  1. Drehlagervorrichtung (9) zur schwenkbaren Lagerung eines Flügels (3, 4, 5) an einem benachbarten Flügel (3, 4, 5) oder Rahmen (1), insbesondere zur Verbindung einer Schiebefalttür oder Schiebefaltfensters, bestehend aus einem an einer Drehachsenseite (21) angeordneten ersten Lagerbock (22) der an einem ersten Flügel (5) oder Rahmen (1) befestigt ist und einem zweiten Lagerbock (23), der an dem zweiten Flügel (4) oder Rahmen (1) befestigt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen Lagerbock (22) und Lagerbock (23) eine Verstelleinrichtung (20) angeordnet ist, die mit dem Lagerbock (22) und dem Lagerbock (23) drehbar verbunden ist, und das die Verstelleinrichtung (20) an dem Lagerbock (22) oder Lagerbock (23) festlegbar ist.
  2. Drehlagervorrichtung (9) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verstelleinrichtung (20) aus mindestens einer Lagerplatte (24,25) gebildet ist.
  3. Drehlagervorrichtung (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Lagerplatte (24,25) an einem freien Ende (29,30) und dem gegenüberliegenden freien Ende (31) jeweils ein Lagerauge (32,33,34,35) aufweist.
  4. Drehlagervorrichtung (9) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abstand (36,37) von dem Lagerauge (32,34) zu dem Lagerauge (33,35) der Lagerplatte (24,25) die Öffnungsweite vom ersten Flügel (5) oder Rahmen (1) zu dem zweiten Flügel (4) oder Rahmen (1) bestimmt.
  5. Drehlagervorrichtung (9) nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die drehbare Verbindung der Lagerplatte (24,25) über die Lageraugen (32,33,34,35) mit den Lagerböcken (22,23) eine Bolzensteckverbindung ist.
  6. Drehlagervorrichtung (9) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Lagerplatte (24,25) aus einem Gussteil als Strangpressteil oder als Stanzteil gefertigt ist.
  7. Drehlagervorrichtung (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verstelleinrichtung (20) ein Feststellmittel (38) aufweist, die den ersten Flügel (4) oder Rahmen (1) zu dem zweiten Flügel (5) oder Rahmen (1) in einem funktionsfähigen Betätigungszustand festhält.
  8. Drehlagervorrichtung (9) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Feststellmittel (38) aus mindestens einem am Lagerbock (22,23) drehbar gelagert angeordneten Hebel (39) und mindestens einem an der Lagerplatte (24,25) komplementär dazu angeordneten Zapfen (40) besteht.
  9. Drehlagervorrichtung (9) nach Anspruch 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Hebel (39) an einem Ende (41) über eine Nietverbindung drehbar mit dem Lagerbock (22,23) verbunden ist, in etwa der Mitte einen Ausschnitt (42) und an seinem anderen freien Ende (46) ein Betätigungseingriff (47) aufweist.
  10. Drehlagervorrichtung (9) nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Hebel (39) aus einem flachen Bandmaterial besteht und sich mit der breiten Fläche (43) nahe der freien Oberfläche (44) des Lagerbockes (22,23) um die drehbare Achse (45) bewegt.
  11. Drehlagervorrichtung (9) nach einem der Ansprüche 6 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Hebel (39) aus einem Stanzmaterial gefertigt ist.
EP05102693A 2004-07-06 2005-04-06 Drehlagervorrichtung Withdrawn EP1614844A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420010622 DE202004010622U1 (de) 2004-07-06 2004-07-06 Drehlagervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1614844A2 true EP1614844A2 (de) 2006-01-11
EP1614844A3 EP1614844A3 (de) 2011-12-28

Family

ID=32981624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05102693A Withdrawn EP1614844A3 (de) 2004-07-06 2005-04-06 Drehlagervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1614844A3 (de)
DE (1) DE202004010622U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20101261A1 (it) * 2010-07-08 2012-01-09 Lualdi Spa Cerniera
AT510094A1 (de) * 2010-06-22 2012-01-15 Maco Technologie Gmbh Beschlaganordnung
EP4265154A1 (de) * 2022-04-22 2023-10-25 Shenzhen Made Trade Technology Co., Ltd Verbinder und bett damit

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007005558U1 (de) * 2007-04-16 2008-08-28 Belu Ag Faltfassaden- oder Faltmarkisenanordnung und Betätigungsvorrichtung hierfür
DE202011001556U1 (de) 2011-01-15 2012-04-18 Bernhard Lucas Faltladenanordnung mit mehreren in sich starren Faltladenelementen mit abwechselnd ausknickenden und nicht ausknickenden Elementkanten
DE202020102649U1 (de) 2020-05-12 2021-08-13 Grass Gmbh Vorrichtung zur Anordnung an einem Möbel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE328678C (de) * 1919-08-21 1920-11-03 A K O Funk Einrichtung zur Verhinderung des Abklappens der Laschen von Pendeltuerbaendern mit Fluessigkeitschemmung
GB350178A (en) * 1930-05-07 1931-06-11 Herbert Austin Improvements in hinges for windows
CH399234A (de) * 1960-11-02 1966-03-31 Krone Kg Türscharnier

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE328678C (de) * 1919-08-21 1920-11-03 A K O Funk Einrichtung zur Verhinderung des Abklappens der Laschen von Pendeltuerbaendern mit Fluessigkeitschemmung
GB350178A (en) * 1930-05-07 1931-06-11 Herbert Austin Improvements in hinges for windows
CH399234A (de) * 1960-11-02 1966-03-31 Krone Kg Türscharnier

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT510094A1 (de) * 2010-06-22 2012-01-15 Maco Technologie Gmbh Beschlaganordnung
EP2400094A3 (de) * 2010-06-22 2014-07-02 MACO Technologie GmbH Beschlaganordnung
ITMI20101261A1 (it) * 2010-07-08 2012-01-09 Lualdi Spa Cerniera
EP4265154A1 (de) * 2022-04-22 2023-10-25 Shenzhen Made Trade Technology Co., Ltd Verbinder und bett damit

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004010622U1 (de) 2004-09-09
EP1614844A3 (de) 2011-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3363976B1 (de) Drehöffnungsbegrenzungsanordnung für ein fenster oder eine tür zur begrenzung der drehöffnungsbewegung eines flügels eines fensters oder einer tür
EP3620602B1 (de) Vorrichtung zum öffnen und/oder schliessen, sowie zum verriegeln eines geschlossenen zustandes einer verschlusseinrichtung, zum verschliessen einer raumöffnung, sowie eine verschlusseinrichtung mit einer solchen vorrichtung
WO2008083864A1 (de) Verdeckt liegender beschlag für ein fenster oder eine tür
EP1614844A2 (de) Drehlagervorrichtung
EP0531626B1 (de) Beschlag für insb. zwangsweise kipp- und parallel abstellbare Flügel
EP1746235B1 (de) Beschlaganordnung
DE102021115490B4 (de) Feststellvorrichtung für beidseitig angeschlagene Tür
EP0246431B1 (de) Ausstellvorrichtung für Kippflügel, insbesondere Drehkipp- oder auch Schiebekippflügel, von Fenstern, Türen od. dgl.
DE4221083C2 (de) Karusselltür
DE20102570U1 (de) Drehkippbeschlag
DE2116144B2 (de) Riegelbeschlag fuer fenster und tueren o.dgl.
EP1715125A2 (de) Drehkipp- bzw. Kippdrehfensterbeschlag mit Spaltlüftungsstellung
DE102016004916A1 (de) Fenstersystem und/oder Türsystem
DE19929818A1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür mit einer Spaltöffnungsstellung
EP1437475A2 (de) Fenster oder Tür mit Antriebsvorrichtung
EP1498563B1 (de) Spaltlüftungsvorrichtung
DE60210362T2 (de) Gelenkbeschlag für Flügel einer Tür oder eines Dreh- und/oder Drehkippfensters
DE2457169A1 (de) Kantenverschluss fuer fenster und tueren
EP1780362B1 (de) Motorischer Antrieb für schwenkbaren Flügel
EP1200698A1 (de) Öffnungsbegrenzendes beschlagteil
DE1559736A1 (de) An- und Abdruckvorrichtung fuer die Fluegel von Kipp-Schwenkfenstern,-tueren od.dgl.
EP1582672B1 (de) Eckumlenkung für feststellbare Spalt-Lüftungsöffnungen und Öffnungsbegrenzung bei einem Zentralverschluss
EP1813754A2 (de) Obertürschliesser
DE8624314U1 (de) Ausstellvorrichtung für den wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.
DE2932865A1 (de) Beschlag fuer dachfenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 15/26 20060101ALI20111118BHEP

Ipc: E05D 11/10 20060101ALI20111118BHEP

Ipc: E05D 3/06 20060101AFI20111118BHEP

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120629