Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP3472416A1 - Aufschiebesicherung, damit versehene torantriebsvorrichtung und damit versehenes tor - Google Patents

Aufschiebesicherung, damit versehene torantriebsvorrichtung und damit versehenes tor

Info

Publication number
EP3472416A1
EP3472416A1 EP17727593.0A EP17727593A EP3472416A1 EP 3472416 A1 EP3472416 A1 EP 3472416A1 EP 17727593 A EP17727593 A EP 17727593A EP 3472416 A1 EP3472416 A1 EP 3472416A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
driver
opening
partial
door
guide rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17727593.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sylvia Deuse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Antriebstecknik
Original Assignee
Hoermann KG Antriebstecknik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Antriebstecknik filed Critical Hoermann KG Antriebstecknik
Publication of EP3472416A1 publication Critical patent/EP3472416A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/52Safety arrangements associated with the wing motor
    • E05Y2400/522Back-drive prevention
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/424Physical or chemical protection against unintended use, e.g. protection against vandalism or sabotage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/424Physical or chemical protection against unintended use, e.g. protection against vandalism or sabotage
    • E05Y2800/426Physical or chemical protection against unintended use, e.g. protection against vandalism or sabotage against unauthorised use, e.g. keys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Definitions

  • the invention relates to a safety slide with the features of
  • the invention relates to an automatic door provided with such a door drive device or with such a slide-on safety device.
  • Traction drives known.
  • a driver which is attached to the door leaf, can be moved in a guide rail between an opening position, a closed position and a partial opening position.
  • the driver is connected by a traction means, such as a toothed belt, with a driven gear of a transmission.
  • the gearbox is driven by an electric motor and can be self-locking, for example as a worm gear.
  • the door leaf In the closed state of the door, the door leaf is inhibited solely by the door drive. If the door drive does not have a self-locking gear, the door leaf can be pushed manually. If the door drive is designed to be self-locking, due to the numerous components of the drive train - transmission,
  • a door drive device for a gate, which by a
  • Locking device is secured against unauthorized opening.
  • the locking device hooks in the closed state of the gate in a closing end stop. If a force is exerted in the opening direction of the door on the door leaf, the entanglement prevents movement of the door leaf. The door leaf can thus be blocked without play in the closed state.
  • Door drive device disclosed with a slide-on protection, with a gate can also be safely secured using the technology explained in [5], even against sliding when the door is in a ventilation position.
  • the invention provides a slide-up safety device for a door drive device, which has a movable between an open position and a closed position and a partial opening position carrier for a door leaf of a gate to be driven, comprising a locking member to be arranged on the driver of the door drive device to ride
  • a releasable connection for releasably connecting the
  • the releasable connection has a threshold force coupling which releases when a force threshold of a force acting between the driver and the partial opening interference member is exceeded.
  • the releasable connection comprises a magnet. It is preferred that the locking member has a hook.
  • the locking member comprises a lever having a first and a second arm, wherein on the first arm a locking hook and on the second Ann a Torblattkopplungs worn is provided for coupling the clay sheet.
  • the locking member is pivotally mounted about a substantially horizontal axis on the driver.
  • the locking member in normal operation with the same detection range detects both the closed-position counter-bearing member and the partial opening position counter-bearing member.
  • the partial opening interference member is a clip portion for slidably fitting to a guide rail of the
  • Partial opening poppet stopper a mounting bracket
  • Clamp fastening ung has on the guide rail.
  • the invention provides a door operator for moving a door leaf of a door, comprising:
  • a driver to which the door leaf is connected and by the engine in an open position for fully opening the door leaf, in a
  • Closed position for complete closing of the door leaf and in a Partially open position for partially opening the door leaf for the purpose of ventilation is movable, comprising a slide-on, with a ride on the driver of the door drive device to be arranged locking member, a
  • a closing position abutment member and a Teiiö Samuelsussilagerglied wherein the locking member is adapted to positively detect the closing position abutment member in befindlichem in the closed position driver to counteract an opening movement of the driver in non-driver outgoing force, and wherein the Teiiö Stammsurgilagerglied as an abutment for the locking member in the partial open position the driver is formed, wherein the Teiiö réellesussilagerglied is movably formed along a movement distance of the driver between the closed position and the partial open position and wherein a sectionö Stammshafenlagergliedanschiag is provided as a stop for the Teiiö Samuelshafenlagerglied at the partial open position.
  • the slide-on safety device is preferably designed in accordance with one of the previously explained advantageous embodiments.
  • the door drive device comprises a guide rail for guiding the door leaf, wherein the Schmonydianslegiiagerglied is clamped to the guide rail in adjustable closed position, the
  • the guide rail has a C-profile, with a web, two legs which are bracing away from the web and end flanges are attached to the web
  • the partial opening interference member at least partially surrounds the guide rail at the slotted portion thereof, and wherein the partial opening interference member stopper is attached to a portion of the guide rail remote from the slot.
  • the invention provides an automatic
  • powered gate comprising a door drive device according to one of the preceding embodiments and / or a slide-on safety device according to one of the preceding embodiments.
  • the anti-slip device according to [8] utilizes side hooks that utilize the principle of the anti-theft fastener described in [5] to secure in the fully closed position, but the side hooks act in the opposite direction than the central anti-theft locking hooks for the full closed position.
  • This solution allows for a very safe push-on protection for the full closing position as well as for a partially open position - ventilation position.
  • Embodiments have advantages over the known from [8] solution in terms of a lower structure and a filigree appearance.
  • the solution according to the invention and its advantageous embodiments in a particularly preferred embodiment can be retrofitted.
  • the hook of an existing slip-on protection for example of the type described in [5] is used.
  • the driver is for example as in one
  • the guide rail guided slide as in the [5] in detail described and shown.
  • the guide rail is preferably formed as described and shown in [2].
  • the closing position abutment member is preferably as an end stop
  • stop blocks used in the [1] with the reference numeral 21 are for example as
  • Reinforcing ribs formed, which can be engaged behind in a preferred embodiment by a trained as a hook locking member.
  • a flexible stop is preferably provided, which can be fastened by means of the releasable connection to the driver, in particular carriage.
  • the driver can pull the flexible stop to a defined position. There hooks either the fuse on (at pressure), or the slide pulls over the magnetic force and continue driving (train).
  • an existing hook of an existing push-on safety device can remain as it is and can also be used as a hook for the push-on safety device in the ventilation position.
  • Connection - is provided.
  • Fig. 1 is a schematic view of an embodiment of an automatic gate
  • FIG. 2 shows a side view of a slide-on safety device of a door drive device used in the door of FIG. 1;
  • Fig. 3 is a perspective view of the slip protection seen from below;
  • Fig. 4 is a perspective view of a possible embodiment of acting as a flexible stop sectionö Stammsunterlagergliedes of the slip protection of Figures 2 and 3.
  • Fig. 5 is a bottom view of a guide rail of
  • Fig. 6 is a perspective view of the guide rail with driver
  • a gate 10 which in the example of FIG. 1 in the present case is a tilting gate 12, closes a space 14, for example a garage.
  • the gate 10 comprises a door leaf 16 and a door drive device 18 which drives the door leaf 16.
  • the door drive device 18 includes a drive head 20 with a motor 22 and a guide rail 24 connected to the drive head 20.
  • a driver 26 is movably arranged.
  • the driver 26 is driven by the motor 22.
  • the driver 26 is over a
  • the door leaf 16 and corresponding to the driver 26 have a closed position in which the door leaf 16 closes the space 14, an open position in which the door leaf 16 is fully open, and a partial open position shown schematically in Figure 1. In the partial open position, the door leaf 16 is opened so far that ventilation of the room 14 can take place, but no person can crawl under the door leaf 16 and thus reach the room 14. This is also called ventilation position.
  • Examples of the gate 10 with further construction details are from [3] and
  • the door drive device 18 has a basic structure, as described in detail in [6], in particular with regard to the door drives "SupraMatic” and “ProMatic” described there, and is shown in more detail.
  • the guide rail 24 is formed as described in more detail in [2].
  • the driver 26 is constructed as described and shown in detail in [5], in particular here according to the
  • a slide-30 is provided mitteis the Mitteis 26 in the closed position by means of a locking member 32, which in particular has a hook 34, a closed position bearing member 36 positively detects and thus secures the door against delay. This is explained in more detail in [5] and [6], p. 16 and 17.
  • the closing position abutment member 36 is in particular a limiting stop for the carriage 26 designed as a carriage, as described in detail in the [1] and shown.
  • Door drive device 18 has the between the open position and the Closed position movable, in particular designed as a carriage 40
  • Carrier 26 At the driver 26, the sheet of sound 16 is connected.
  • the slip-on protection 30 comprises driving along on the driver
  • the door drive device 18 is designed to move the clay sheet 16 also in a partial opening position for the purpose of ventilation.
  • the partial opening interference member 42 is preferably formed as a flexible stop 44.
  • the partial opening interference member 42 is movably formed along a part of the moving distance of the driver 26.
  • Movement distance of the partial opening interference member 42 is limited relative to the movement distance of the driver 26. This is a
  • Partial opening interference member abutment 46 as a stop for the movable
  • Partial opening pad member 42 is provided. That's how it is
  • Partial opening interference member 42 between one of the closed position
  • a new flexible stopper 44 is provided as a partial opening interference member 42.
  • a releasable connection 48 is provided for connecting the partial opening abutment member 42 with the driver 26.
  • the detachable connection 48 has, for example, a magnet, which is attached to the driver 26, for example, is glued. At least part of the partial opening interference member 42 has an attractable by the magnet 50 material.
  • the flexible stop 44 is formed entirely from ferromag netic sheet.
  • the partial orifice abutment member abutment 46 for example in the form of a clamp or with a fastening clip 45, can be fastened to a side of the guide rail 24 opposite the connecting rod 28.
  • flanges of the guide rail 24 can be used.
  • the sub-off-set poppet stop 46 is positioned on the guide rail 24 at the ventilation position corresponding to the vent position, e.g. by
  • Double lever construction of the locking member 32 (described in detail in [5]) exercised, so that the pawl 34 is moved in the position shown in FIG. 2 upwards and out of its positive engagement with the
  • Limit stop 38 triggers. With appropriately raised pawl 34 of the driver 26 is moved further until the flexible stop 44 abuts against the Generalö réelleslegilagergliedanschlag 46 and so the releasable connection 48 is released. But if the movement of the driver 26 by a pushing movement on the door leaf 26, then the connecting rod 28 is moved to push, and the pawl 34 is moved as shown in FIG. 2 down. If the door leaf is in a position between the full closed position and the partial open position, then the flexible stop 44 is taken along until it abuts against the Generalöffhungsgagenlagergliedanschlag 46. There hooks the pawl 34 with the same detection area 52, with which he also detects the limit stop 38, at a corresponding projection 54 of the flexible stopper 44, so that a further pushing in the direction of opening is avoided.
  • FIGS. 5 and 6 show the part stop opening bearing member 42 formed as a flexible stop 44 alone (FIG. 4) and in its application to the guide rail 24.
  • the guide rail has a guide rail slot 56 through which the coupling of the connecting rod 28 is guided.
  • the projection 54 is formed so as to project into this guide slot 56.
  • the flexible stop 44 is also constructed substantially C-profile-like, so as to surround the guide rail 24 outside.
  • the projection 54 may be formed, for example, by a multi-folded sheet metal tab 58. But it can also be similar constructions for the projection 54 are used here, as well as reinforcing ribs in the

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aufschiebesicherung (30) für eine Torantriebsvorrichtung (18), die einen zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung und in eine Teilöffnungsstellung verfahrbaren Mitnehmer (26) für ein Torblatt (16) eines anzutreibenden Tores (10) aufweist, umfassend ein an dem Mitnehmer (26) der Torantriebsvorrichtung (18) mitfahrend anzuordnendes Sperrglied (32), ein Schließstellungsgegenlagerglied (36) und ein Teilöffnungsgegenlagerglied (42), wobei das Sperrglied (32) dazu ausgebildet ist, das Schließstellungsgegenlagerglied (36) bei in der Schließstellung befindlichem Mitnehmer (26) formschlüssig zu erfassen, um einer Öffnungsbewegung des Mitnehmers (26) bei nicht vom Mitnehmer (26) ausgehender Kraft entgegenzuwirken, und wobei das Teilöffnungsgegenlagerglied (42) als Gegenlager für das Sperrglied (32) bei in der Teilöffnungsstellung befindlichen Mitnehmer (26) ausgebildet ist. Zur Verbesserung der Nachrüstbarkeit, zum Schaffen eines flachen Aufbaus sowie zur Verbesserung der Optik wird vorgeschlagen, dass das Teilöffnungsgegenlagerglied (42) entlang einer Bewegungsstrecke des Mitnehmers (26) zwischen der Schließsteilung und der Teilöffnungsstellung beweglich ausgebildet ist und dass ein Teilöffnungsgegenlagergliedanschlag (46) als Anschlag (44) für das Teilöffnungsgegenlagerglied (42) an der Teilöffnungsstellung vorgesehen ist.

Description

Aufschiebesicherung, damit versehene Torantriebsvorrichtung und damit versehenes Tor
Die Erfindung betrifft eine Aufschiebesicherung mit den Merkmalen des
Oberbegriffs des beigefügten Anspruches 1 , wie sie aus der DE 102014 110 755 B3 bekannt ist. Weiter betrifft die Erfindung eine mit einer solchen
Aufschiebesicherung versehene Torantriebsvorrichtung. Schließlich betrifft die Erfindung ein mit einer derartigen Torantriebsvorrichtung bzw. mit einer derartigen Aufschiebesicherung versehenes automatisches Tor.
Zum technologischen Hintergrund sowie zum Stand der Technik wird auf folgende Literaturstellen verwiesen:
[1] WO98/12405;
[2] WO98/12407;
[3] Firmenbroschüre„Berry-Schwingtore" der Hörmann KG
Verkaufsgesellschaft mit dem Druckvermerk„Stand 10.2015/Druck 09.2015/HF 85187 DE/PDF", heruntergeladen aus dem Internet am 17. Juni 2016;
[4] Firmenbroschüre Garagen-Sectionaltore° der Hörmann KG
Verkaufsgesellschaft mit dem Druckvermerk„Stand 09.2015/Druck 09.2015/HF 85184 DE/xxx", heruntergeladen aus dem Internet am 17. Juni 2016;
[5] WO00/79086 A1;
[6] Firmenbroschüre„Garagen- und Einfahrtstor-Antriebe" der
Hörmann KG Verkaufsgesellschaft mit dem Druckvermerk„Stand 05.2014/Druck 05.2014/HF 85945 DE/G.xxx, heruntergeladen aus dem Internet am 17. Juni 2016;
[7] DE 202006 013676 U1
[8] DE 102014 110755 B3 Aus den vorerwähnten Druckschriften [1] bis [8] sind Torantriebe beispielsweise für Kipp-, Schwing- oder Sektionaftore insbesondere in Form von
Schleppantrieben bekannt. Ein Mitnehmer, der an dem Torblatt befestigt ist, kann in einer Führungsschiene zwischen einer öffhungsstellung, einer Schließstellung und einer Teilöffnungsstellung bewegt werden. Der Mitnehmer ist durch ein Zugmittel, etwa einen Zahnriemen, mit einem Abtriebsrad eines Getriebes verbunden. Das Getriebe wird durch einen Elektromotor angetrieben und kann selbsthemmend, beispielsweise als Schneckengetriebe, ausgeführt sein. Im geschlossenen Zustand des Tores wird das Torblatt allein durch den Torantrieb gehemmt. Hat der Torantrieb kein selbsthemmendes Getriebe, ist das Torblatt manuell aufschiebbar. Ist der Torantrieb selbsthemmend ausgeführt, besteht aufgrund der zahlreichen Komponenten des Antriebsstranges - Getriebe,
Zugmittel und Mitnehmer - ein immenses Spiel und somit kein wirksamer Schutz gegen ein Aufschieben des Tores.
In [5] ist eine Torantriebsvorrichtung für ein Tor offenbart, das durch eine
Sperrvorrichtung gegen unbefugtes öffnen gesichert ist. Die Sperrvorrichtung hakt im geschlossenen Zustand des Tores in einen schließseitigen Endanschlag ein. Wird eine Kraft in Öffnungsrichtung des Tores auf das Torblatt ausgeübt, verhindert die Verhakung eine Bewegung des Torblattes. Das Torblatt kann damit spielfrei im geschlossenen Zustand blockiert werden.
In der [8], die als nächstliegender Stand der Technik erachtet wird, ist eine
Torantriebsvorrichtung mit einer Aufschiebesicherung offenbart, mit der ein Tor auch sicher unter Verwendung der in [5] erläuterten Technologie auch dann gegen Aufschieben gesichert werden kann, wenn sich das Tor in einer Lüftungsstellung befindet.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine derartige Aufschiebesicherung, die auch in einer Lüftungsstellung wirkt, insbesondere hinsichtlich Handhabung, einfacher Nachrüstbarkeit, Kompaktheit und Optik zu verbessern. Diese Aufgabe wird durch eine Aufschiebesicherung gemäß Anspruch 1 gelöst. Eine damit versehene Torantriebsvorrichtung ist Gegenstand des
Nebenanspruches. Ein damit versehenes Tor ist Gegenstand des weiteren
Nebenanspruches.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gemäß einem ersten Aspekt schafft die Erfindung eine Aufschiebesicherung für eine Torantriebsvorrichtung, die einen zwischen einer Offnungsstellung und einer Schließstellung und in eine Teilöffnungsstellung verfahrbaren Mitnehmer für ein Torblatt eines anzutreibenden Tores aufweist, umfassend ein an dem Mitnehmer der Torantriebsvorrichtung mitfahrend anzuordnendes Sperrglied, ein
Schließstellungsgegenlagerglied und ein Teilöffnungsgegenlagerglied, wobei das Sperrglied dazu ausgebildet ist, das Schließstellungsgegenlagerglied bei in der Schließstellung befindlichem Mitnehmer formschlüssig zu erfassen, um einer Öffnungsbewegung des Mitnehmers bei nicht vom Mitnehmer ausgehender Kraft entgegenzuwirken, und wobei das Teilöffnungsgegenlagerglied als Gegenlager für das Sperrglied bei in der Teilöffnungsstellung befindlichen Mitnehmer ausgebildet ist, wobei das Teilöffnungsgegenlagerglied entlang einer Bewegungsstrecke des Mitnehmers zwischen der Schließstellung und der Teilöffnungsstellung beweglich ausgebildet ist und wobei ein Teilöffnungsgegenlagergliedanschlag als Anschlag für das Teilöffnungsgegenlagerglied an der Teilöffnungsstellung vorgesehen ist.
Vorzugsweise ist eine lösbare Verbindung zum lösbaren Verbinden des
Teilöffnungsgegenlagergliedes mit dem Mitnehmer vorgesehen, um das
Teilöffnungsgegenlagerglied auf seiner begrenzten Bewegungsstrecke an den Mitnehmer anzukuppeln.
Es ist bevorzugt, dass die lösbare Verbindung eine Schwellkraftkupplung aufweist, die sich bei Übersteigen einer Kraftschwelle einer zwischen dem Mitnehmer und dem Teilöffnungsgegenlagerglied wirkenden Kraft löst.
Es ist bevorzugt, dass die lösbare Verbindung einen Magneten aufweist. Es ist bevorzugt, dass das Sperrglied einen Haken aufweist.
Es ist bevorzugt, dass das Sperrglied einen Hebel mit einem ersten und einem zweiten Arm aufweist, wobei an dem ersten Arm ein Sperrhaken und an dem zweiten Ann eine Torblattkopplungseinrichtung zum Ankoppeln des Tonblattes vorgesehen ist.
Es ist bevorzugt, dass das Sperrglied um eine im Wesentlichen horizontale Achse schwenkbar an dem Mitnehmer gelagert ist.
Es ist bevorzugt, dass das Sperrglied im bestimmungsgemäßen Betrieb mit dem gleichen Erfassungsbereich sowohl das Schließstellungsgegenlagerglied als auch Teilöffnungsstellungsgegenlagerglied erfasst.
Es ist bevorzugt, dass das Schließstellungsgegenlagerglied und das
Teilöffnungsstellungsgegenlagerglied je einen sich quer zur Bewegungsrichtung des Mitnehmers erstreckenden kantenartigen, stegartigen, wandartigen oder rippenartigen Vorsprung oder Einhakbereich zum Einhaken des Sperrglieds aufweisen.
Es ist bevorzugt, dass das Teilöffnungsgegenlagerglied einen Klammerbereich zum verschiebbaren Aufsetzen auf eine Führungsschiene der
Torantriebsvorrichtung aufweist und dass der
Teilöffnungsgegenlagergliedanschlag eine Befestigungsklammer zur
Klemm befestig ung auf der Führungsschiene aufweist.
Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung eine Torantriebsvorrichtung zum Bewegen eines Torblattes eines Tores, mit:
einem Motor,
einem Mitnehmer, an den das Torblatt anschließbar ist und der durch den Motor in eine Öffnungsstellung zum vollständigen Offnen des Torblattes, in eine
Schließstellung zum vollständigen Schließen des Torblattes und in eine Teilöffnungsstellung zum teilweisen öffnen des Torblattes zwecks Lüften bewegbar ist, umfassend eine Aufschiebesicherung, mit einem an dem Mitnehmer der Torantriebsvorrichtung mitfahrend anzuordnenden Sperrglied, einem
Schließstellungsgegenlagerglied und einem Teiiöffnungsgegenlagerglied, wobei das Sperrglied dazu ausgebildet ist, das Schließstellungsgegenlagerglied bei in der Schließstellung befindlichem Mitnehmer formschlüssig zu erfassen, um einer öffnungsbewegung des Mitnehmers bei nicht vom Mitnehmer ausgehender Kraft entgegenzuwirken, und wobei das Teiiöffnungsgegenlagerglied als Gegenlager für das Sperrglied bei in der Teilöffnungsstellung befindlichen Mitnehmer ausgebildet ist, wobei das Teiiöffnungsgegenlagerglied entlang einer Bewegungsstrecke des Mitnehmers zwischen der Schließstellung und der Teilöffnungsstellung beweglich ausgebildet ist und wobei ein Teilöffnungsgegenlagergliedanschiag als Anschlag für das Teiiöffnungsgegenlagerglied an der Teilöffnungsstellung vorgesehen ist.
Vorzugsweise ist die Aufschiebesicherung gemäß einer der zuvor erläuterten vorteilhaften Ausgestaltungen ausgebildet.
Es ist bevorzugt, dass die Torantriebsvorrichtung eine Führungsschiene zum Führen des Torblattes aufweist, wobei das Schließstellungsgegeniagerglied an der Führungsschiene in einstellbarer Schließstellung festgeklemmt ist, der
Teilöffnungsgegenlagergliedanschlag an der Führungsschiene in einstellbarer Teilöffnungsstellung festgeklemmt ist und das Teiiöffnungsgegenlagerglied zwischen dem Schließstellungsgegenlagerglied und dem
Teilöffhungsgegenlagergliedanschlag an der Führungsschiene geführt
verschiebbar ist.
Es ist bevorzugt, dass die Führungsschiene ein C-Profil aufweist, mit einem Steg, zwei von dem Steg abstrebenden Schenkeln und Endflanschen an den
Schenkeln, die zueinander gerichtet sind und einen Schlitz zwischen sich bilden, durch welchen hindurch eine Kopplungseinrichtung zum Ankoppeln des Torblattes hindurchragt, wobei das Schließstellungsgegenlagerglied den Schlitz überbrückt und an den beiden Endflanschen klemmend befestigt ist, wobei das Teilöffnungsgegenlagerglied einen Einhakbererch zum formschlüssigen Erfassen durch das Sperrglied aufweist, der den Schlitz überbrückt.
Es ist bevorzugt, dass das Teilöffnungsgegenlagerglied die Führungsschiene an deren mit Schlitz versehenen Bereich zumindest teilweise umgreift und wobei der Teilöffnungsgegenlagergliedanschlag an einem von dem Schlitz abgewandten Bereich der Führungsschiene angebracht ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung ein automatisch
angetriebenes Tor, umfassend eine Torantriebsvorrichtung nach einer der voranstehenden Ausgestaltungen und/oder eine Aufschiebesicherung nach einer der voranstehenden Ausgestaltungen.
Die Aufschiebesicherung gemäß der [8] nutzt seitliche Haken, die das Prinzip der in der [5] beschriebenen Aufschiebesicherung zum Sichern in der vollständig geschlossenen Position nutzt, wobei die seitlichen Haken allerdings in der anderen Richtung wirken als der Schließhaken der zentralen Aufschiebesicherung für die vollständig geschlossene Position.
Durch diese Lösung ist eine sehr sichere Aufschiebesicherung sowohl für die vollständige Schließposition als auch für eine Teilöffnungsstellung - Lüftungsposition - ermöglicht.
Die hier erläuterte Lösung gemäß der Erfindung und deren vorteilhaften
Ausgestaltungen haben gegenüber der aus [8] bekannten Lösung Vorteile hinsichtlich eines niedrigeren Aufbaus und einer filigraneren Optik. Außerdem ist die Lösung gemäß der Erfindung und deren vorteilhaften Ausgestaltungen in besonders bevorzugter Ausgestaltung nachrüstbar.
Bei besonders bevorzugten Ausgestaltungen der Erfindung wird der Haken einer bereits existierenden Aufschiebesicherung, beispielsweise der in der [5] beschriebenen Art, genutzt. Der Mitnehmer ist beispielsweise als in einer
Führungsschiene geführter Schlitten ausgebildet, wie er in der [5] im Näheren beschrieben und gezeigt ist. Die Führungsschiene ist vorzugsweise derart ausgebildet, wie sie in der [2] beschrieben und gezeigt ist. Die
Aufschiebesicherung hat als Sperrglied vorzugsweise einen Haken, der sich in der vollständigen Schließstellung an einem Schließstellungsgegeniagerglied einhakt.
Das Schließstellungsgegenlagerglied ist vorzugsweise als Endanschlag
ausgebildet, wie er näher in der [1] beschrieben und gezeigt ist. Die in der [1] mit dem Bezugszeichen 21 dienenden Anschlagböcke sind beispielsweise als
Verstärkungsrippen ausgebildet, die in bevorzugter Ausgestaltung durch ein als Haken ausgebildetes Sperrglied hintergriffen werden können.
An dem Mitnehmer wird eine lösbare Verbindung, insbesondere mit einem
Magnet, befestigt. Als Teilöffhungsgegenlagerglied ist vorzugsweise ein flexibler Anschlag vorgesehen, der mittels der losbaren Verbindung an dem Mitnehmer, insbesondere Schlitten, befestigbar ist. So kann der Mitnehmer den flexiblen Anschlag bis zu einer definierten Position mitziehen. Dort hakt entweder die Sicherung ein (bei Druck), oder der Schlitten zieht über die Magnetkraft hinweg und fahrt weiter (bei Zug).
Vorteile gegenüber bisherigen Lösungen, die eine Aufschiebesicherung auch in einer Luftungsstellung bieten, sind, dass eventuell weniger Bauteile nötig sind, eine schnelle Montage bei Nachrüstung ermöglicht ist und somit die
Montagekosten verringert werden können. Weiter kann ein bestehender Haken einer bestehenden Aufschiebesicherung so bleiben, wie er ist, und auch als Haken für die Aufschiebesicherung in der Lüftungsstellung verwendet werden.
Weiter existieren Vorteile hinsichtlich Bauraum oder Gewicht, da kein zusätzlicher Aufbau auf dem Mitnehmerschlitten oder in sonstigen beweglichen Teilen - bis eventuell auf einen Magneten oder ein sonstiges Element einer lösbaren
Verbindung - vorgesehen ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt: Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines automatischen Tores;
Fig. 2 eine Seitenansicht auf eine Aufschiebesicherung einer bei dem Tor von Fig. 1 eingesetzten Torantriebsvorrichtung;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Aufschiebesicherung von unten gesehen;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines möglichen Ausführungsbeispiels eines als flexibler Anschlag wirkenden Teilöffnungsgegenlagergliedes der Aufschiebesicherung der Fig. 2 und 3;
Fig. 5 eine Ansicht von unten auf eine Führungsschiene der
Torantriebsvorrichtung mit Mitnehmerschlitten, Begrenzungsanschlag und Aufschiebesicherung; und
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht der Führungsschiene mit Mitnehmer und
Aufschiebesicherung sowie Begrenzungsanschlag.
Es wird zunächst auf Fig. 1 Bezug genommen.
Ein Tor 10, das bei dem Beispiel von Fig. 1 vorliegend ein Kipptor 12 ist, verschließt einen Raum 14, beispielsweise einer Garage. Das Tor 10 umfasst ein Torblatt 16 und eine Torantriebsvorrichtung 18, die das Torblatt 16 antreibt.
Die Torantriebsvorrichtung 18 umfasst einen Antriebskopf 20 mit einem Motor 22 und eine mit dem Antriebskopf 20 verbundene Führungsschiene 24. In der Führungsschiene 24 ist ein Mitnehmer 26 beweglich angeordnet. Der Mitnehmer 26 wird von dem Motor 22 angetrieben. Der Mitnehmer 26 ist über eine
Verbindungsstange 28 an das Torblatt 16 angeschlossen. Das Torblatt 16 und entsprechend der Mitnehmer 26 haben eine Schließstellung, in der das Torblatt 16 den Raum 14 abschließt, eine Öffnungsstellung, in der das Torblatt 16 vollständig geöffnet ist, und eine schematisch in Figur 1 dargestellte Teilöffnungsstellung. In der Teilöffnungsstellung ist das Torblatt 16 soweit geöffnet, dass eine Lüftung des Raumes 14 stattfinden kann, jedoch keine Person unter dem Torblatt 16 durchkriechen und somit in den Raum 14 gelangen kann. Dies wird auch als Lüftungsstellung bezeichnet.
Beispiele für das Tor 10 mit weiteren Konstruktionseinzelheiten sind aus [3] und
[4] entnehmbar, auf die für weitere Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird.
Die Torantriebsvorrichtung 18 hat einen Grundaufbau, wie er im Einzelnen in [6], insbesondere hinsichtlich der dort beschriebenen Torantriebe„SupraMatic" und „ProMatic" beschrieben und in näheren Einzelheiten dargestellt ist.
Demnach ist die Führungsschiene 24 so ausgebildet, wie sie im Einzelnen näher in der [2] beschrieben ist. Der Mitnehmer 26 ist so aufgebaut, wie er im Einzelnen in der [5] beschrieben und gezeigt ist, insbesondere hier gemäß der
Ausführungsform von [5], Fig. 5 bis 8.
So ist eine Aufschiebesicherung 30 vorgesehen, mitteis der der Mitnehmer 26 in der Schließstellung mittels eines Sperrgliedes 32, das insbesondere einen Haken 34 aufweist, ein Schließstellungsgegenlagerglied 36 formschlüssig erfasst und so das Tor gegen Aufschieben sichert. Dies ist im Einzelnen näher in [5] und [6], S. 16 und 17 erläutert. Das Schließstellungsgegenlagerglied 36 ist insbesondere ein Begrenzungsanschlag für den als Schlitten ausgebildeten Mitnehmer 26, wie er im Einzelnen in der [1] beschrieben und gezeigt ist.
Im Folgenden wird die besondere Ausgestaltung der Aufschiebesicherung 30, die nicht nur in der Schließstellung, sondern auch in einer Teilöffnungsstellung wirkt, anhand der Darstellungen in den Fig. 2 bis 4 näher erläutert. Diese Figuren zeigen eine Aufschiebesicherung 30 für die Torantriebsvorrichtung 18. Die
Torantriebsvorrichtung 18 hat den zwischen der Offnungsstellung und der Schließstellung verfahrbaren, insbesondere als Schlitten 40 ausgebildeten
Mitnehmer 26. An den Mitnehmer 26 ist das Tonblatt 16 anschließbar.
Die Aufschiebesicherung 30 umfasst das an dem Mitnehmer mitfahrend
angeordnete Sperrglied 32, vorzugsweise mit einem Sperrhaken 34. Weiter ist das beispielsweise als Begrenzungsanschlag ausgebildete
Schließstellungsgegenlagerglied 36 vorgesehen, welches durch das Sperrglied 32 in der vollständigen Schließstellung des Tors 10 formschlüssig erfassbar ist.
Die Torantriebsvorrichtung 18 ist dazu ausgebildet, das Tonblatt 16 auch in eine Teilöffnungsstellung zum Zwecke der Lüftung zu verfahren. Die
Aufschiebesicherung 30 weist ein Teilöffhungsgegenlagerglied 42 auf, das in der Teilöffhungsstellung durch das Sperrglied 32, insbesondere ebenfalls durch den Sperrhaken 34, formschlüssig erfassbar ist, um das Tor 10 auch bei in die
Luftungsstellung verfahrbarem Torblatt 16 gegen Aufschieben zu sichern. Das Teilöffnungsgegenlagerglied 42 ist vorzugsweise als flexibler Anschlag 44 ausgebildet.
Insbesondere ist das Teilöffnungsgegenlagerglied 42 entlang eines Teils der Bewegungsstrecke des Mitnehmers 26 beweglich ausgebildet. Die
Bewegungsstrecke des Teilöffnungsgegenlagergliedes 42 ist gegenüber der Bewegungsstrecke des Mitnehmers 26 begrenzt. Hierzu ist ein
Teilöffnungsgegenlagergliedanschlag 46 als Anschlag für das bewegliche
Teilöffnungsgegenlagerglied 42 vorgesehen. So ist das
Teilöffnungsgegenlagerglied 42 zwischen einer der Schließstellung
entsprechenden Position und einer der Teilöffhungsstellung entsprechenden Position begrenzt entlang der Bewegungsstrecke des Mitnehmers 26 beweglich.
Gemäß den Fig. 2 und 3 ist zusätzlich zu dem vorhandenen
Begrenzungsanschlag 38 und dem Schlitten 40 ein neuer flexibler Anschlag 44 als Teilöffnungsgegenlagerglied 42 vorgesehen. Weiter ist eine lösbare Verbindung 48 zum Verbinden des Teilöffnungsgegenlagergliedes 42 mit dem Mitnehmer 26 vorgesehen. Die lösbare Verbindung 48 weist beispielsweise einen Magneten auf, der an dem Mitnehmer 26 befestigt ist, beispielsweise aufgeklebt ist. Zumindest ein Teil des Teilöffnungsgegenlagergliedes 42 weist ein durch den Magneten 50 anziehbares Material auf. Beispielsweise ist der flexible Anschlag 44 insgesamt aus ferromag netischem Blech geformt.
Eine mögliche Form des flexiblen Anschlages 44 ist in den Fig. 3 und 4 wiedergegeben.
Wie in Fig. 3 ersichtlich, lässt sich der Teilöffnungsgegenlagergliedanschlag 46, beispielsweise in Form einer Klemme oder mit einer Befestigungsklammer 45, an einer der Verbindungsstange 28 entgegengesetzten Seite der Führungsschiene 24 befestigen.
Hierzu können insbesondere Bördelungen der Führungsschiene 24 (siehe hierzu Bezugszeichen 11 aus [2]) verwendet werden.
Der Teiloffnungsgegenlagergliedanschlag 46 wird an der der Lüftungsstellung entsprechenden Lüftungsposition an der Führungsschiene 24, z.B. durch
Klemmen, fixiert. Er bildet so einen Stopper für den flexiblen Anschlag 44.
Bei der Bewegung des Mitnehmers zwischen der vollständigen Schließposition und der Lüftungsposition wird so der flexible Anschlag 44 über die lösbare Verbindung 48 mitgenommen.
Erfolgt diese Bewegung über den motorischen Antrieb der Torantriebsvorrichtung 18, dann wird über die Verbindungsstange 28 ein Zug auf die
Doppel hebelkonstruktion des Sperrgliedes 32 (im Einzelnen in [5] beschrieben) ausgeübt, so dass der Sperrhaken 34 in der in Fig. 2 dargestellten Stellung nach oben bewegt wird und sich aus seinem formschlüssigen Eingriff mit dem
Begrenzungsanschlag 38 löst. Mit entsprechend abgehobenem Sperrhaken 34 wird der Mitnehmer 26 weiterbewegt, bis der flexible Anschlag 44 gegen den Teilöffnungsgegenlagergliedanschlag 46 anstößt und so die lösbare Verbindung 48 gelöst wird. Erfolgt aber die Bewegung des Mitnehmers 26 durch eine Schubbewegung am Torblatt 26, dann wird die Verbindungsstange 28 auf Schub bewegt, und der Sperrhaken 34 wird entsprechend der Darstellung in Fig. 2 nach unten bewegt. Befindet sich das Torblatt dabei in einer Stellung zwischen der vollständigen Schließstellung und der Teilöffnungsstellung, dann wird der flexible Anschlag 44 mitgenommen, bis er gegen den Teilöffhungsgagenlagergliedanschlag 46 stößt. Dort hakt der Sperrhaken 34 mit dem gleichen Erfassungsbereich 52, mit dem er auch den Begrenzungsanschlag 38 erfasst, an einem entsprechenden Vorsprung 54 des flexiblen Anschlags 44 ein, so dass ein Weiterschieben in öffhungsrichtung vermieden wird.
Die Fig. 4 sowie die Fig. 5 und 6 zeigen das als flexibler Anschlag 44 ausgebildete Teilöffnungegegenlagerglied 42 alleine (Fig. 4) sowie in seiner Anwendung an der Führungsschiene 24.
Wie in [2] beschrieben, weist die Führungsschiene einen Führungsschienenschlitz 56 auf, durch welche die Kopplung der Verbindungsstange 28 geführt ist Der Vorsprung 54 ist derart ausgebildet, dass er in diesen Führungsschlitz 56 hineinragt.
Insgesamt ist der flexible Anschlag 44 ebenfalls im Wesentlichen C-profilartig aufgebaut, um so die Führungsschiene 24 außen zu umgreifen. Der Vorsprung 54 kann beispielsweise durch eine mehrfach umgebogene Blechlasche 58 gebildet werden. Es können hier aber auch ähnliche Konstruktionen für den Vorsprung 54 zum Einsatz kommen, wie sie auch als Verstärkungsrippen bei dem
Begrenzungsanschlag 38 vorgesehen sind. Bezugszeichenliste:
10 Tor
12 Kipptor
14 Raum
16 Torblatt
18 Tora ntriebsvorrichtung
20 Antriebskopf
22 Motor
24 Führungsschiene
26 Mitnehmer
28 Verbindungsstange
30 Aufschiebesicherung
32 Sperrglied
34 Sperrhaken
36 Schließstellungsgegenlagerglied
38 Begrenzungsanschlag
40 Schlitten
42 Teilöffnungsgegenlagerglied
44 flexibler Anschlag
46 Teilöffnungsgegenlagergiiedanschlag
45 Befestigungsklammer
48 lösbare Verbindung
50 Magnet
52 Erfassungsbereich
54. Vorsprung
56 Fü h ru ngsschienenschlitz
58 Blechlasche
F Kraft

Claims

Ansprüche:
1. Aufschiebesicherung (30) für eine Torantriebsvorrichtung (18), die einen zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung und in eine
Teilöffnungsstellung verfahrbaren Mitnehmer (26) für ein Torblatt (16) eines anzutreibenden Tores (10) aufweist, umfassend ein an dem Mitnehmer (26) der Torantriebsvorrichtung (18) mitfahrend anzuordnendes Sperrglied (32), ein Schließstellungsgegenlagerglied (36) und ein Teilöffhungsgegenlagerglied (42), wobei das Sperrglied (32) dazu ausgebildet ist, das
Schließstellungsgegenlagerglied (36) bei in der Schließstellung befindlichem Mitnehmer (26) formschlüssig zu erfassen, um einer Öffnungsbewegung des Mitnehmers (26) bei nicht vom Mitnehmer (26) ausgehender Kraft
entgegenzuwirken, und wobei das Teilöffhungsgegenlagerglied (42) als
Gegenlager für das Sperrglied (32) bei in der Teilöffnungsstellung befindlichen Mitnehmer (26) ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Teilöffnungsgegenlagerglied (42) entlang einer Bewegungsstrecke des Mitnehmers (26) zwischen der Schließsteliung und der Teilöffnungsstellung beweglich ausgebildet ist und dass ein Teilöffnungsgegenlagergliedanschlag (46) als Anschlag (44) für das Teilöffnungsgegenlagerglied (42) an der
Teilöffnungsstellung vorgesehen ist.
2. Aufschiebesicherung (30) nach Anspruch 1 ,
gekennzeichnet durch eine lösbare Verbindung (48) zum lösbaren Verbinden des Teilöffnungsgegenlagergliedee (42) mit dem Mitnehmer (26), um das
Teilöffnungsgegenlagerglied (42) auf seiner begrenzten Bewegungsstrecke an den Mitnehmer (26) anzukuppeln.
3. Aufschiebesicherung (30) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass die lösbare Verbindung (48) eine Schwellkraftkupplung aufweist, die sich bei Übersteigen einer Kraftschwelle einer zwischen dem Mitnehmer (26) und dem Teilöffnungsgegenlagerglied (42) wirkenden Kraft (F) löst.
4. Aufschiebesicherung (30) nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die lösbare Verbindung (48) einen Magneten (50) aufweist.
5. Aufschiebesicherung (30) nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eines mehrere oder alle der folgenden Merkmale:
5.1 dass das Sperrglied (32) einen Haken (34) aufweist,
5.2 dass das Sperrglied (32) einen Hebel mit einem ersten und einem zweiten Arm aufweist, wobei an dem ersten Arm ein Sperrhaken (34) und an dem zweiten Arm eine Torblattkopplungseinrichtung zum Ankoppeln des Torblattes (16) vorgesehen ist,
5.3 dass das Sperrglied (32) um eine im Wesentlichen horizontale Achse schwenkbar an dem Mitnehmer (26) gelagert ist,
5.4 dass das Sperrglied (32) im bestimmungsgemäßen Betrieb mit dem gleichen Erfassungsbereich (52) sowohl das Schließstellungsgegenlagerglied (36) als auch Teilöffnungsgegenlagerglied (42) erfasst;
5.5. dass das Schließstellungsgegenlagerglied (36) und das
Teilöffnungsgegenlagerglied (42) je einen sich quer zur Bewegungsrichtung des Mitnehmers (26) erstreckenden kantenartigen, stegartigen, wandartigen oder rippenartigen Vorsprung (54) oder Einhakbereich zum Einhaken des Sperrglieds (32) aufweisen.
6. Aufschiebesicherung (30) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass das Teilöffnungsgegenlagerglied (42) einen Klammerbereich zum
verschiebbaren Aufsetzen auf eine Führungsschiene (24) der
Torantriebsvorrichtung (18) aufweist und dass der Teilöffnungsgegenlagergliedanschlag (46) eine Befestigungsklammer (45) zur Klemmbefestigung auf der Führungsschiene (24) aufweist.
7. Torantriebsvorrichtung (18) zum Bewegen eines Torblattes (16) eines Tores (10), mit:
einem Motor (22),
einem Mitnehmer (26), an den das Torblatt (16) anschließbar ist und der durch den Motor (22) in eine Öffnungsstellung zum vollständigen öffnen des Torblattes (16), in eine Schließstellung zum vollständigen Schließen des Torblattes (16) und in eine TeilöffhungssteJIung zum teilweisen öffnen des Torblattes (16) zwecks Lüften bewegbar ist, umfassend eine Aufschiebesicherung (30) nach einem der voranstehenden Ansprüche.
8. Torantriebs Vorrichtung (18) nach Anspruch 7,
gekennzeichnet durch eine Führungsschiene (24) zum Führen des Torblattes (16), wobei das Schließstellungsgegenlagerglied (36) an der Führungsschiene (24) in einstellbarer Schließstellung festgeklemmt ist, der
Teilöffnungsgegenlagergliedanschlag (46) an der Führungsschiene (24) in einstellbarer Teilöffnungsstellung festgeklemmt ist und das
Teilöffnungsgegenlagerglied (42) zwischen dem Schließstellungsgegenlagerglied (36) und dem Teilüffnungsgegenlagergliedanschlag (46) an der Führungsschiene (24) geführt verschiebbar ist.
9. Torantriebsvorrichtung (18) nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Führungsschiene (24) ein C-Profil aufweist, mit einem Steg, zwei von dem Steg abstrebenden Schenkeln und Endflanschen an den Schenkeln, die zueinander gerichtet sind und einen Schlitz (56) zwischen sich bilden, durch welchen hindurch eine Kopplungseinrichtung zum Ankoppeln des Torblattes (16) hindurchragt, wobei das Schiießstellungsgegenlagerglied (36) den Schlitz (56) überbrückt und an den beiden Endflanschen klemmend befestigt ist, wobei das Teilöffnungsgegenlagerglied (42) einen Einhakbereich zum formschlüssigen Erfassen durch das Sperrglied (32) aufweist, der den Schlitz (56) überbrückt.
10. Torantriebsvorrichtung (18) nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Teilöffnungsgegenlagerglied (42) die Führungsschiene (24) an deren mit Schlitz (56) versehenen Bereich (52) zumindest teilweise umgreift und wobei der Teilöffnungsgegenlagergliedanschlag (46) an einem von dem Schlitz (56) abgewandten Bereich (52) der Führungsschiene (24) angebracht ist.
11. Automatisch angetriebenes Tor (10), umfassend eine
Torantriebsvorrichtung (18) nach einem der Ansprüche 7 bis 10 und/oder eine Aufschiebesicherung (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
EP17727593.0A 2016-06-21 2017-06-02 Aufschiebesicherung, damit versehene torantriebsvorrichtung und damit versehenes tor Withdrawn EP3472416A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016111370.0A DE102016111370B3 (de) 2016-06-21 2016-06-21 Aufschiebesicherung, damit versehene Torantriebsvorrichtung und damit versehenes Tor
PCT/EP2017/063591 WO2017220318A1 (de) 2016-06-21 2017-06-02 Aufschiebesicherung, damit versehene torantriebsvorrichtung und damit versehenes tor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3472416A1 true EP3472416A1 (de) 2019-04-24

Family

ID=58584545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17727593.0A Withdrawn EP3472416A1 (de) 2016-06-21 2017-06-02 Aufschiebesicherung, damit versehene torantriebsvorrichtung und damit versehenes tor

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3472416A1 (de)
DE (1) DE102016111370B3 (de)
WO (1) WO2017220318A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998012405A1 (de) 1996-09-18 1998-03-26 Hörmann KG Antriebstechnik Begrenzungsanschlag einer c-förmigen führungsprofilschiene für motorisch angetriebene gegenstände
DE19741157C2 (de) 1996-09-18 2000-09-07 Hoermann Kg Antriebstechnik Vorrichtung zum motorischen Antreiben eines ein- oder mehrteiligen Torblatts mit einer C-förmigen Führungsprofilschiene
WO2000079086A1 (de) 1999-06-22 2000-12-28 Hörmann KG Antriebstechnik Sperrvorrichtung und damit versehene torantriebsvorrichtung für ein mittels eines motorantriebsaggregats antreibbares tor
DE202006013676U1 (de) 2006-01-23 2007-06-06 Hörmann KG Antriebstechnik Tor, insbesondere Sektionaltor, und Torantriebsvorrichtung
DE102013017335B4 (de) * 2013-10-17 2017-03-09 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Aufschiebesicherungsanordnung
DE102014110755B3 (de) 2014-07-29 2015-07-23 Hörmann KG Antriebstechnik Torantriebsvorrichtung mit Sperreinrichtung sowie damit versehenes Tor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016111370B3 (de) 2017-05-11
WO2017220318A1 (de) 2017-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007014567U1 (de) Dämpfungs- und Einziehvorrichtung
EP2562338B1 (de) Türgriffanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102012202986B4 (de) Beschlag für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster
EP0782833A1 (de) Vorhangzug
WO2011086062A1 (de) Sicherheitskontaktleiste einer kabinentür
DE10113847A1 (de) Sicherungsvorrichtung
DE19518493C2 (de) Antriebseinrichtung für ein Torblatt
DE202010011699U1 (de) Sicherungsvorrichtung
DE102009038467A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Rollläden und Rolltoren
EP2146032A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schliessen sowie zum Verriegeln eines geschlossenen Zustandes einer Verschlusseinrichtung zum Verschliessen einer Raumöffnung sowie Verschlusseinrichtung mit einer solchen Vorrichtung
DE102014110755B3 (de) Torantriebsvorrichtung mit Sperreinrichtung sowie damit versehenes Tor
DE10201242A1 (de) Schubladensicherungssystem
DE102007025723B3 (de) Kupplungseinheit für ein Garagentor, insbesondere Kipp-, Schwenk- oder Sektionaltor
EP3658734B1 (de) Torsystem
DE10252877C1 (de) Türverriegelung, insbesondere für die Tür einer Wäschebehandlungsmaschine
DE19937362C2 (de) Vorrichtung zur Verriegelung einer Schiebetür
EP1418296B1 (de) Gesicherte Notentriegelungsvorrichtung sowie Verwendung derselben
DE102016111370B3 (de) Aufschiebesicherung, damit versehene Torantriebsvorrichtung und damit versehenes Tor
DE102009050875B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Fenstern an Wohnwagen, Wohnmobilen und dergleichen
DE102009039623A1 (de) Torantriebsvorrichtung mit Zugmittelüberwachungseinrichtung sowie damit versehenes Tor
EP4087997B1 (de) Abstellvorrichtung mit torvorrichtung
DE102017208711A1 (de) Sektionaltor, umfassend eine Tür und eine passive mechanische Sicherheitsvorrichtung, welche darauf abzielt, das Öffnen der Tür in geöffneter Position des Torflügels eines solchen Tors zu verhindern und/oder zu begrenzen.
DE102020117046B3 (de) Türgriffanordnung für eine Fahrzeugtür
EP3656961B1 (de) Türanordnung
DE202013000346U1 (de) Schiebetorentriegelung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220104