DE10201242A1 - Schubladensicherungssystem - Google Patents
SchubladensicherungssystemInfo
- Publication number
- DE10201242A1 DE10201242A1 DE10201242A DE10201242A DE10201242A1 DE 10201242 A1 DE10201242 A1 DE 10201242A1 DE 10201242 A DE10201242 A DE 10201242A DE 10201242 A DE10201242 A DE 10201242A DE 10201242 A1 DE10201242 A1 DE 10201242A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drawer
- spring
- clamping element
- locking system
- clamping
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/40—Sliding drawers; Slides or guides therefor
- A47B88/453—Actuated drawers
- A47B88/46—Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
- A47B88/467—Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-closing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/50—Safety devices or the like for drawers
- A47B88/53—Safety devices or the like for drawers preventing unintentional closing, e.g. anti-pinch devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Drawers Of Furniture (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein System zur Sicherung von Schubladen gegen ungewolltes Öffnen und Herausrutschen. Dazu wird ein am Schubladengehäuse angebrachter Federwinkel über eine Arretiervorrichtung so stark an ein schrankinnenseitig angebrachtes Bauteil gepresst, dass die Schublade in ihrer ursprünglichen Position festgehalten wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein System zur Sicherung von Schubladen gegen ungewolltes Öffnen und Herausrutschen. Anwendungsgebiete sind die Fahrzeugindustrie, insbesondere der Innenausbau von Werkstatt- beziehungsweise Handwerkerwagen sowie Booten, Yachten und Wohnmobilen.
- Fahrzeugausbauer stehen oft vor der Aufgabe, Aufbewahrungssystem, wie zum Beispiel Schubladenschränke, in Nutzfahrzeuge u. ä. zu integrieren. Dabei ist auf die Verhältnisse des Straßenverkehrs und die damit verbundenen erhöhten Gefahren besondere Rücksicht zu nehmen. So kann es bei ungesicherten Aufbewahrungssystemen dazu kommen, dass sich diese, aufgrund der beim Anfahren und Abbremsen oder bei Kurvenfahrten auftretende Beschleunigungs- bzw. Zentrifugalkräfte, ungewollt öffnen und sich deren Inhalt im Fahrzeugraum verteilt. Weiterhin ist es bereits vorgekommen, dass bei im Stand, z. B. zur Stromerzeugung angeschaltetem Motor, zu derartigen Vibrationen gekommen ist, dass nur teilweise aufgezogene Schubladen aus der Verankerung gesprungen sind. Selbst Schubladensysteme, die schon herstellerseitig im geschlossenen Zustand in eine Sicherheitsraste einrasten, laufen durch Abnutzungserscheinungen oder unsorgfältiges Schließen Gefahr, sich in Extremsituationen zu öffnen.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher ein Schubladensicherungssystem zur Verfügung zu stellen, welches die geschilderten Nachteile des Standes der Technik überwindet.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Hauptanspruches gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
- Das erfindungsgemäße Schubladensicherungssystem besteht aus einem an der Schrankinnenseite angebrachten Bauteil, einem, diesem Bauteil gegenüberliegenden und mit der Schublade verbundenen Federelement und einer Vorrichtung, mittels der die Schublade im unbetätigten Zustand arretiert wird.
- Das fest mit der Schrankinnenseite verbundene Bauteil hat eine Länge, die in etwa der Ausziehlänge der zu sichernden Schublade entspricht. Bevorzugt ist dabei die Verwendung eines stabilen Materials mit einer Oberfläche, die der Gleitbewegung der Schublade einen erhöhten Widerstand entgegensetzen kann. Besonders bevorzugt ist hier die Verwendung von Bauteilen, wie z. B. Rasterprofilschienen, Gliederketten, Zahnriemen, Gewindestangen, Klemmleisten, Klettbändern u. ä. Ganz besonders bevorzugt ist es an den Enden des schrankinnenseitigen Bauteils eine zusätzliche Sperre anzubringen, durch die ein vollständiges Herausziehen der Schublade verhindert wird. Bevorzugt ist es auch, nur wenige Positionen auf dem Haltelement vorzusehen, an denen die Schublade festlegbar. Besonders bevorzugt sind dabei die Positionen, in denen die Schublade im vollständig geöffneten oder im vollständig geschlossenen Zustand festlegbar sind.
- In einer bevorzugten Ausführungsform wird der eine Schenkel des verwendeten Federwinkels wird so an der Schublade angebracht, dass der andere Schenkel weiterhin beweglich ist. Der bewegliche Schenkel des Federwinkels besitzt ebenfalls eine, der Erhöhung des Gleitwiderstandes dienende Oberfläche. Bevorzugt ist dabei die Verwendung einer, zur Oberfläche des an der Schrankinnenseite befestigten Bauteils kompatiblen Federwinkeloberfläche, die ein lösbares Einhaken, Einrasten, Verkeilen, Verklemmen, Verkletten oder sonst wieder lösbares Verbinden ermöglicht.
- Der Federwinkelschenkel wird im unbetätigten Zustand durch die Arretierungsvorrichtung so stark gegen das schrankseitige Bauteil gepresst, dass in jeder Position ein Verrutschen der Schublade ausgeschlossen ist.
- Bevorzugt ist hier der Einsatz eines Klemmkeils, der über eine Feder oder ein elastisches Band an der Schublade befestigt ist und durch die Feder oder das elastische Band zwischen Schubladenwand und beweglichen Federwinkelschenkel gezogen wird, so dass dieser so stark ausgelenkt wird, das er gegen das schrankseitige Bauteil drückt.
- Ebenfalls bevorzugt ist der Einsatz eines Excenters anstelle des Klemmkeils. Dieser wird ebenfalls derart angeordnet, dass dieser im geschlossenen Zustand das durch ihn gebildete Klemmelement am Haltelement festlegt. Durch das Bedienen der Betätigungsvorrichtung wird dann der Excenter gegen eine Federkraft des Federelements aus der Verschlusslage heraus bewegt und gibt das Haltelement frei. Nun ist die Schublade bewegbar. Beim Loslassen des Betätigungselements. wird durch das Federelement der Excenter wieder in die Verschlusslage bewegt.
- Zum Lösen der Verbindung zwischen schrankseitigem Bauteil und Federwinkel ist am Klemmkeil (bzw. Excenter) der Arretiervorrichtung ein Zugband angebracht. Auf eine Zugbelastung zieht das Zugband den Klemmkeil (bzw. Excenter)unter dem beweglichen Schenkel hervor und löst dadurch dessen Verbindung zum schrankseitigen Bauteil. Die Schublade ist nunmehr frei heraus- bzw. hinein schiebbar. Wird das Zugband anschließend entlastet, so wird der Klemmkeil (bzw. Excenter) wieder unter den Federwinkelschenkel gezogen und die Schublade ist in ihrer neuen Position arretiert.
- Bevorzugt ist es, das mit dem Klemmkeil verbundene Zugband am anderen Ende derart mit dem frontseitigem Griff der Schublade zu verbinden, dass gleichzeitig mit der Betätigung des Griffes immer auch eine Zugbelastung auf das Zugband ausgeübt wird.
- Besonders bevorzugt ist es, wenn, zur Erhöhung der Sicherheit, sowohl auf der rechten, als auch auf der linken Seite der Schublade jeweils ein Schubladensicherungssystem angebracht ist.
- Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn zur Befestigung des Zugbandes eine Klemmschnalle nach DE 100 46 507 A1 verwendet wird, die die Länge des Zugbandes immer konstant hält.
- Weiterhin ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass an der Betätigungsvorrichtung eine sogenannte Kindersicherung angebracht ist. Hierzu weist die Betätigungsvorrichtung eine Verriegelung auf, welche betätigt werden muss, bevor die Betätigungsvorrichtung aus der Ruhelage bewegbar ist. Diese Kindersicherung bewirkt, dass die Schublade nicht ohne weiteres geschlossen werden kann. Ein einfaches Zuschieben der Schublade ohne die Betätigungsvorrichtung bedienen zu müssen. ist ausgeschlossen. So kann es nicht dazu kommen, dass sich Kinder die Finger beim Schließen der Schublade einklemmen. Derartige Sicherungssysteme, um Betätigungsvorrichtungen mit einer Kindersicherung zu versehen, sind dem Fachmann bekannt.
- Das erfindungsgemäße Sicherungssystem für Schubladen ist für alle Arten von Schubladen anwendbar. Insbesondere auch im Bereich von Küchen und Möbeln im allgemeinen, ist das erfindungsgemäße System anwendbar. Die geringfügigen Anpassungen sind für den Fachmann ohne weiteres durchführbar, ohne dass dies eines erfinderischen Schrittes bedarf.
- Neben den bevorzugten Ausführungsformen, welche hierin beschrieben sind, lassen sich weitere Ausführungsformen bilden, welchen stetes das erfindungsgemäße System bestehend aus einem Federelement, einem Klemmelement und einem an der Schrankinnenseite angeordneten Haltelement gemeinsam ist. Derartige Systeme werden der vorliegenden Erfindung ohne weiteres zugerechnet werden können.
- Das erfindungsgemäße Zusammenwirken von Feder-, Klemm- und Haltelementen stellt das Wesen der Erfindung dar. Abwandlungen hierzu sind dem Fachmann ohne weiteres geläufig und erschließen sich zwanglos. Die nachfolgend angeführten Ausführungsbeispiele stellen daher kein Beschränkung des Umfanges der vorliegenden Erfindung dar.
- Zur näheren Erläuterung der Erfindung und ihrer Merkmale und Vorteile dient die nachfolgende Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die angefügten Zeichnungen.
- Es zeigen:
- Fig. 1 eine perspektivische, schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform des Schubladensicherungssystems;
- Fig. 1a eine Aufsicht gemäß X in Fig. 1 sowie zwei Detaildarstellungen A und B;
- Fig. 2 eine perspektivische, schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform des Schubladensicherungssystems sowie eine Detaildarstellung A;
- Fig. 2a eine Aufsicht gemäß X in Fig. 2;
- Fig. 2b eine Seitenansicht gemäß Y in Fig. 2;
- Fig. 3 eine perspektivische, schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform des Schubladensicherungssystems sowie zwei Detaildarstellungen A und B;
- Fig. 3a eine Aufsicht gemäß X in Fig. 3;
- Fig. 3b eine Seitenansicht gemäß Y in Fig. 3;
- Fig. 4 eine perspektivische, schematische Darstellung einer vierten Ausführungsform des Schubladensicherungssystems sowie eine Detaildarstellung A;
- Fig. 4a eine Aufsicht gemäß X in Fig. 4;
- Fig. 4b eine Seitenansicht gemäß Y in Fig. 4 sowie eine Detaildarstellung A;
- Fig. 5 eine perspektivische, schematische Darstellung einer fünften Ausführungsform des Schubladensicherungssystems sowie eine Detaildarstellung A;
- Fig. 5a eine Aufsicht gemäß X in Fig. 5 sowie eine Detaildarstellung A;
- Fig. 5b eine Seitenansicht gemäß Y in Fig. 5;
- Fig. 5c eine Seitenansicht gemäß Z in Fig. 5 und
- Fig. 6 eine perspektivische, schematische Darstellung einer sechsten Ausführungsform des Schubladensicherungssystems sowie zwei Detaildarstellungen A und B.
- In den Fig. 1 und 1a ist eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schubladensicherungssystems dargestellt. Eine Rasterprofilschiene 4 wird an der Innenseite eines Schubladenschrankes auf Höhe einer Schublade befestigt. Ein Federstahlwinkel 2 (Detail A) wird derart an die Rückseite der Schublade festgelegt (Niete, Schraube, etc), dass der bewegliche ebenfalls mit einem Rasterprofil versehene Schenkel der Rasterprofilschiene gegenüberliegt, diese aber nicht berührt. Ein Klemmelement 3 ist an einer Schubstange festgelegt. Die Schubstange wird mittels eine U-Haltewinkels 7 und eines elastischen mittels 9 außen an der Schubladenseite befestigt. Am anderen Ende des elastischen Mittels wird ein Zugband (Detail B) befestigt. Ohne Zugbelastung des Zugbandes durch die Betätigung der Betätigungsvorrichtung 5 wird das Klemmelement 3 soweit unter den Federschenkel geschoben, dass letzterer in die Rasterprofilschiene einrastet und so die Schublade sperrt. Das andere Ende des Zugbandes wird, um eine Zugbelastung beim Öffnen oder Bewegen der Schublade zu gewährleisten, beispielsweise über Umlenkrollen mit dem beweglichen Frontgriff der Schublade verbunden. Durch Betätigung des Frontgriffes wird die Arretiervorrichtung entriegelt und die Schublade kann bewegt werden.
- In den Fig. 2, 2a und 2b ist eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schubladensicherungssystems dargestellt. An der Schrankinnenseite ist ein Haltelement 4 in Form einer Rasterprofilschiene festgelegt. An der Rückseite der Schublade sind U-Haltewinkel 7 befestigt. In Bohrungen, welche in den Schenkeln des U-Profils angebracht sind, wird jeweils ein Klemmelement in Form einer Stange eingeführt. Auf diese Stange ist im Bereich des U- Profils eine Schraubenfeder 2 gesteckt, welche mit der Stange einseitig fest verbunden ist. Dieser Mitnehmer bewirkt, dass die Schraubenfeder an der Stange festgelegt ist. Das dem Mitnehmer zugewandte Ende der Strange weist nun auf das an der Schrankinnenseite festgelegt Haltelement. Das andere Ende der Stange ist mittels eines Zugbandes 6 oder Zugdrahtes mit der Betätigungsvorrichtung 5 verbunden. Wird nun die Betätigungsvorrichtung bedient, so wird die Stange gegen die Kraft der Schraubenfeder zur Mitte der Schublade gezogen. Dabei rückt das Ende der Stange, welches als Klemmelement wirkt, von dem Haltelement weg und gibt die Schublade frei. Diese kann nunmehr in eine andere Position bewegt werden. Gibt man nun die Betätigungsvorrichtung wieder frei, so bewegt die Federkraft die Stange wieder in Richtung auf das Haltelement und verriegelt die Schublade erneut.
- In den Fig. 3, 3a und 3b ist eine dritte Ausführungsform des Schubladenverriegelungssystems gezeigt. An der Schrankinnenseite ist wiederum eine Haltelement 4 festgelegt. Dieses weist Rastungen an der Oberseite auf, wie dies in der Detailzeichnung A von Fig. 3 und Fig. 3a wiedergegeben ist. In diese Rastungen greift ein Klemmelement 3 ein, welches im wesentlichen von einem L-förmigen Profil gebildet wird. Dieses L-förmige Profil ist an der Drehachse 10 beweglich gelagert. Der lange Schenkel des L-förmigen Profils ist mit der Betätigungsvorrichtung 5 beweglich verbunden, wie dis im Detail B der Fig. 3 gezeigt ist. Wird die Betätigungsvorrichtung betätigt, so wird diese gegen die Kraft des Federelements 2 nach unten bewegt, nimmt dabei den langen Schenkel des L-förigen Profils mit, wobei dieses Profil sich um die Drehachse 10 bewegt und dabei den kurzen Schenkel des L-förigen Profils aus dem Haltelement heraushebt, so dass die Schublade freigegeben wird und in eine beliebige andere Stellung bewegt werden kann.
- In den Fig. 4, 4a und 4b ist eine vierte Ausführungsform des Schubladenverriegelungssystems gezeigt. An der Schrankinnenseite ist wiederum eine Haltelement 4 festgelegt. Dieses weist Rastungen an der der Schublade zugewandten Seite auf. An der Rückseite der Schublade ist ein Klemmelement 3 in Form eines Winkels angeordnet. Dieser Winkel wird mittels einer Lasche 11 beweglich geführt. Im arretierten Zustand greift der lange Schenkel des Winkels 3 in das Haltelement 4 ein. Der Kurze Schenkel des Winkels 3 ist mit einem Federelement verbunden, welches derart angebracht ist, dass dieses im Ruhezustand den Winkel 3 gegen das Haltelement 4 drückt. Wird nun die Betätigungsvorrichtung betätigt, so wird ein Teil derselben in einer Seitwärtsbewegung um eine Drehachse 10 geführt. Dabei wird das Klemmelement 3 in Form des Winkel aus der Arretierungslage gegen die Kraft des Federelements bewegt. Die Schublage wird freigegeben und ist in eine beliebige Lage positionierbar. Lässt man die Betätigungsvorrichtung 5 wieder los, so drückt das Federelement 2 das Klemmelement 3 wieder gegen das Haltelement 4.
- In den Fig. 5, 5a, 5b und 5c ist eine fünfte Ausführungsform des Schubladenverriegelungssystems gezeigt. Die Konstruktion entspricht im wesentlichen der Ausführungsform gemäß den Fig. 3, 3a und 3b. Im Unterschied hierzu ist das Federelement 2 ein U-förmiger Federstahl, welche an einer Seite der Schublade unterhalb des L-förmigen Klemmelements 3 angeordnet ist.
- Fig. 6 zeigt eine sechste Ausführungsform des Schubladenverriegelungssystems. Diese Ausführungsform ist besonders für Schubladen geeignet, an denen keine zentrale Betätigungsvorrichtung an der Vorderseite der Schublade anbringbar ist. Die Konstruktion entspricht im wesentlichen der in den Fig. 3, 3a und 3b dargestellten Ausführungsform. Hierbei ist die Betätigungsvorrichtung 5 direkt an dem langen Schenkel des L-förmigen Klemmelements angebracht, wie dies im Detail B gezeigt ist. Das darunter liegende Federelement 2 kann auch in der Art wie in Fig. 5 beschrieben ausgestaltet sein.
- Dem Fachmann sind darüber hinaus weitere Ausführungsformen geläufig, welche die hier dargestellte erfindungsgemäße Idee wiedergeben. Derartige Ausführungsformen gehören selbstverständlich zum Umfang der vorliegenden Erfindung. Bezugszeichenliste 1 Schubladengehäuse
2 Federelement
3 Klemmelement
4 Haltelement
5 Betätigungsvorrichtung
6 Zugband
7 U-Haltewinkel
8 Niete
9 elastisches Mittel
10 Drehachse
11 Lasche
A, B Detaildarstellungen
X, Y, Z Ansichtsrichtungen .
Claims (11)
1. Schubladensicherungssystem, bestehend aus einem an
der Schublade (1) festgelegten Federelement (2),
einem an der Schublade (1) beweglich angeordneten
Klemmelement (3), einem an der Schrankinnenseite
angeordneten nahezu stufenlos wirkenden Halteelement
(4) und einer Betätigungsvorrichtung (5), welche mit
dem Klemmelement (3) derart verbunden ist, dass das
Klemmelement (3) durch Betätigen der
Betätigungsvorrichtung (5) von einem klemmenden in einen nicht
klemmenden Zustand bewegbar ist, wobei das
Federelement (2) oder das Klemmelement (3) im Schließzustand
mit dem an der Schrankinnenseite angeordneten
Halteelement (4) eine lösbare Verbindung bewirkt und somit
die Schublade (1) arretiert und das Federelement (2)
oder das Klemmelement (3) mittels der
Betätigungsvorrichtung (5) im Zustand des Öffnens von dem
Halteelement (4) weg bewegbar ist, um dann die Schublade (1)
freizugeben um diese zu einer anderen Position zu
bewegen.
2. Schubladensicherungssystem gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass das Klemmelement (3) mittels
eines elastischen Mittels (9) an der Schublade (1)
festgelegt ist, wodurch das Klemmelement (3) durch
die elastische Kraft des Mittels (9) in den
Schließzustand zurückgeführt wird.
3. Schubladensicherungssystem gemäß Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (2)
gleichzeitig als elastisches Mittel (9) wirkt,
welches das Klemmelement (3) in den Schließzustand
bewegt.
4. Schubladensicherungssystem gemäß einem der
voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das
Halteelement (4) und/oder das Federelement (2)
und/oder das Klemmelement (3) eine der Erhöhung des
Gleitwiderstandes dienende Oberflächenstruktur
aufweist.
5. Schubladensicherungssystem gemäß Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die der Erhöhung des
Gleitwiderstands dienende Oberfläche ein Zahnriemen, eine
Rasterprofilschiene, eine Gewindestange, eine
Klemmleiste oder ein Klettband oder ein Teil oder eine
Kombination dieser Mittel ist.
6. Schubladensicherungssystem gemäß einem der
voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Schublade (1) mit dem Schrank, in welchem die
Schublade (1) beweglich angeordnet ist, mittels einer
elastischen Rückholvorrichtung verbunden ist.
7. Schubladensicherungssystem gemäß einem der
voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Betätigungsvorrichtung eine Verriegelung aufweist,
welche betätigt werden muss, bevor die
Betätigungsvorrichtung aus der Ruhelage bewegbar ist.
8. Schubladensicherungssystem gemäß einem der
voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das an
der Schrankinnenseite angeordnete Haltelement (4)
derart ausgebildet ist, dass das Klemmelement (3) nur
in wenigen bevorzugten Positionen auf dem Haltelement
festlegbar ist.
9. Schubladensicherungssystem gemäß Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, dass die bevorzugten Positionen die
Schublade im vollständig geöffneten und im
vollständig geschlossenen Zustand festlegen.
10. Schubladensicherungssystem gemäß einem der
voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses
besteht aus:
einem mit dem Schrank verbundenen Halteelement (4),
einem, diesem Halteelement (4) gegenüberliegenden und mit der Schublade verbundenen Federwinkel (2), welche mit seinen Schenkel eine Ecke der Schublade umgreift, so dass der nicht festgelegte Schenkel zu dem an der Schrankinnenseite festgelegten Halteelement (4) weist, und
einem Klemmelement (3), welches mittels eines elastischen Mittels (9) an der Schublade (1) festgelegt ist und wobei das elastische Mittel (9) das Klemmelement (3) im Schließzustand unter den freien Schenkel des Federwinkels (2) bewegt und somit den freien Schenkel des Federwinkels (2) an das Halteelement (4) drückt, so dass die Schublade (1) arretiert ist, und
wobei mittels der Betätigungsvorrichtung (5) in Form eines um die Seiten und Front der Schublade gelegten Zugbandes (6) das Klemmelement (3) aus dem schließenden Zustand in den nicht schließenden Zustand bewegbar ist.
einem mit dem Schrank verbundenen Halteelement (4),
einem, diesem Halteelement (4) gegenüberliegenden und mit der Schublade verbundenen Federwinkel (2), welche mit seinen Schenkel eine Ecke der Schublade umgreift, so dass der nicht festgelegte Schenkel zu dem an der Schrankinnenseite festgelegten Halteelement (4) weist, und
einem Klemmelement (3), welches mittels eines elastischen Mittels (9) an der Schublade (1) festgelegt ist und wobei das elastische Mittel (9) das Klemmelement (3) im Schließzustand unter den freien Schenkel des Federwinkels (2) bewegt und somit den freien Schenkel des Federwinkels (2) an das Halteelement (4) drückt, so dass die Schublade (1) arretiert ist, und
wobei mittels der Betätigungsvorrichtung (5) in Form eines um die Seiten und Front der Schublade gelegten Zugbandes (6) das Klemmelement (3) aus dem schließenden Zustand in den nicht schließenden Zustand bewegbar ist.
11. Schubladensicherungssystem gemäß einem der Ansprüche
1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dieses besteht
aus:
einem mit dem Schrank verbundenen Halteelement (4), einem in einem U-Winkel (7) eingelegtem Federelement (2) in Form einer Schraubenfeder, in welche ein Klemmelement (3) in Form einer Stange eingeführt ist, welche an der der Schrankinnenseite zugewandten Seite einen Mitnehmer für die Schraubenfeder aufweist, und wobei die Schraubenfeder zusammen mit dem Klemmelement (3) bewegbar in dem U-Winkel (7) geführt ist, so dass die Federkraft des Federelements (2) das Klemmelement (3) im Schließzustand gegen das Haltelement (4) drückt, und wobei die Betätigungsvorrichtung (5) das Klemmelement (3) gegen die Federkraft von dem Haltelement (4) weg bewegt und somit die Schublade (1) frei gibt.
einem mit dem Schrank verbundenen Halteelement (4), einem in einem U-Winkel (7) eingelegtem Federelement (2) in Form einer Schraubenfeder, in welche ein Klemmelement (3) in Form einer Stange eingeführt ist, welche an der der Schrankinnenseite zugewandten Seite einen Mitnehmer für die Schraubenfeder aufweist, und wobei die Schraubenfeder zusammen mit dem Klemmelement (3) bewegbar in dem U-Winkel (7) geführt ist, so dass die Federkraft des Federelements (2) das Klemmelement (3) im Schließzustand gegen das Haltelement (4) drückt, und wobei die Betätigungsvorrichtung (5) das Klemmelement (3) gegen die Federkraft von dem Haltelement (4) weg bewegt und somit die Schublade (1) frei gibt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10201242A DE10201242A1 (de) | 2002-01-08 | 2002-01-08 | Schubladensicherungssystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10201242A DE10201242A1 (de) | 2002-01-08 | 2002-01-08 | Schubladensicherungssystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10201242A1 true DE10201242A1 (de) | 2003-07-24 |
Family
ID=7712159
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10201242A Ceased DE10201242A1 (de) | 2002-01-08 | 2002-01-08 | Schubladensicherungssystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10201242A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005055808B3 (de) * | 2005-11-21 | 2007-05-16 | Magna Car Sys Gmbh | Verriegelungsvorrichtung für Schiebeführungen |
DE202008006209U1 (de) | 2008-04-26 | 2008-08-21 | Gudermann, Adolf | Elektromechanische Auszug- und Klappensicherung |
DE102009057151A1 (de) * | 2009-12-05 | 2011-06-09 | Volkswagen Ag | Elektrisch verriegelbare Fahrzeuglenkung |
US9861194B1 (en) * | 2016-08-29 | 2018-01-09 | Heejun Park | Safe chest of drawers |
EP3381325A1 (de) * | 2017-03-31 | 2018-10-03 | Fulterer AG & Co KG | Ausziehvorrichtung für ein aus einem möbelkorpus ausziehbares möbelteil |
EP3542673A1 (de) * | 2018-03-19 | 2019-09-25 | Machan International Co., Ltd. | Schubladen-montage |
EP4046872A1 (de) * | 2021-02-22 | 2022-08-24 | Impact Import Group Pty Ltd | Speichersystem zum einbau in oder an einem fahrzeug |
USD1032485S1 (en) | 2021-08-20 | 2024-06-25 | Impact Group Pty Ltd | Drawer |
USD1032484S1 (en) | 2021-08-20 | 2024-06-25 | Impact Group Pty Ltd | Drawer |
USD1032486S1 (en) | 2021-08-20 | 2024-06-25 | Impact Group Pty Ltd | Drawer |
USD1039470S1 (en) | 2021-08-20 | 2024-08-20 | Impact Group Pty Ltd | Drawer |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7222173U (de) * | 1972-09-28 | E Norm Beschlag Gmbh & Co Kg | Schubkasten-Sicherung | |
DE19502526C1 (de) * | 1995-01-27 | 1996-02-01 | Scheu Paul Friedhelm Dipl Kauf | Rollschubkastenregal |
DE29701359U1 (de) * | 1997-01-29 | 1997-03-13 | F.S. Fehrer GmbH & Co. KG, 97318 Kitzingen | Federunterstützt bewegliche Schublade |
DE4435825C2 (de) * | 1994-10-07 | 1998-07-09 | Adolf Wuerth Gmbh & Co Kg | Schubladenfach mit einer arretierbaren Schublade |
EP1120065A2 (de) * | 2000-01-14 | 2001-08-01 | Julius Blum Gesellschaft m.b.H. | Ausziehführungsgarnitur für Schubladen |
DE10005042C1 (de) * | 2000-02-04 | 2001-09-06 | Wilhelm Bott Gmbh & Co Kg | Verriegelungsvorrichtung für eine in einem Gehäuse laufende Schublade oder dergleichen, insbesondere zum Einbau in eine Werkstatteinrichtung an Bord eines Kraftfahrzeuges, Schublade sowie Verschlußklappe dafür und Werkstatteinrichtung für ein Fahrzeug |
-
2002
- 2002-01-08 DE DE10201242A patent/DE10201242A1/de not_active Ceased
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7222173U (de) * | 1972-09-28 | E Norm Beschlag Gmbh & Co Kg | Schubkasten-Sicherung | |
DE4435825C2 (de) * | 1994-10-07 | 1998-07-09 | Adolf Wuerth Gmbh & Co Kg | Schubladenfach mit einer arretierbaren Schublade |
DE19502526C1 (de) * | 1995-01-27 | 1996-02-01 | Scheu Paul Friedhelm Dipl Kauf | Rollschubkastenregal |
DE29701359U1 (de) * | 1997-01-29 | 1997-03-13 | F.S. Fehrer GmbH & Co. KG, 97318 Kitzingen | Federunterstützt bewegliche Schublade |
EP1120065A2 (de) * | 2000-01-14 | 2001-08-01 | Julius Blum Gesellschaft m.b.H. | Ausziehführungsgarnitur für Schubladen |
DE10005042C1 (de) * | 2000-02-04 | 2001-09-06 | Wilhelm Bott Gmbh & Co Kg | Verriegelungsvorrichtung für eine in einem Gehäuse laufende Schublade oder dergleichen, insbesondere zum Einbau in eine Werkstatteinrichtung an Bord eines Kraftfahrzeuges, Schublade sowie Verschlußklappe dafür und Werkstatteinrichtung für ein Fahrzeug |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005055808B3 (de) * | 2005-11-21 | 2007-05-16 | Magna Car Sys Gmbh | Verriegelungsvorrichtung für Schiebeführungen |
DE202008006209U1 (de) | 2008-04-26 | 2008-08-21 | Gudermann, Adolf | Elektromechanische Auszug- und Klappensicherung |
DE102009057151A1 (de) * | 2009-12-05 | 2011-06-09 | Volkswagen Ag | Elektrisch verriegelbare Fahrzeuglenkung |
US9861194B1 (en) * | 2016-08-29 | 2018-01-09 | Heejun Park | Safe chest of drawers |
TWI749186B (zh) * | 2017-03-31 | 2021-12-11 | 奧地利商富爾特勒股份有限及兩合公司 | 用於能夠從傢俱主體中拉出的傢俱部件的拉出引導件 |
EP3381325A1 (de) * | 2017-03-31 | 2018-10-03 | Fulterer AG & Co KG | Ausziehvorrichtung für ein aus einem möbelkorpus ausziehbares möbelteil |
CN108685357A (zh) * | 2017-03-31 | 2018-10-23 | 富尔特瑞尔股份两合公司 | 用于能够从家具主体中拉出的家具部件的拉出引导件 |
US10470571B2 (en) | 2017-03-31 | 2019-11-12 | Fulterer Ag & Co Kg | Pull-out guide for a furniture part |
EP3542673A1 (de) * | 2018-03-19 | 2019-09-25 | Machan International Co., Ltd. | Schubladen-montage |
EP4046872A1 (de) * | 2021-02-22 | 2022-08-24 | Impact Import Group Pty Ltd | Speichersystem zum einbau in oder an einem fahrzeug |
US20220266755A1 (en) * | 2021-02-22 | 2022-08-25 | Impact Import Group Pty Ltd | Storage system suitable for installation in or on a vehicle |
USD1032485S1 (en) | 2021-08-20 | 2024-06-25 | Impact Group Pty Ltd | Drawer |
USD1032484S1 (en) | 2021-08-20 | 2024-06-25 | Impact Group Pty Ltd | Drawer |
USD1032486S1 (en) | 2021-08-20 | 2024-06-25 | Impact Group Pty Ltd | Drawer |
USD1039470S1 (en) | 2021-08-20 | 2024-08-20 | Impact Group Pty Ltd | Drawer |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2355497C2 (de) | Verschluß für Sicherheitsgurte | |
DE20219283U1 (de) | Selbstverriegelungsvorrichtung einer Gleitschienenanordnung für eine Schublade | |
WO2016091614A1 (de) | Längseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz | |
DE102017113063A1 (de) | Tragschienenbefestigung | |
WO2017081004A1 (de) | Crash-verriegelung | |
DE10201242A1 (de) | Schubladensicherungssystem | |
WO2018192605A1 (de) | Befestigungsanordnung und ein entsprechendes schaltschrankgehäuse | |
DE4005369C9 (de) | Schließeinrichtung an einer Fahrzeugtür | |
DE4005369C2 (de) | Schließeinrichtung an einer Fahrzeugtür | |
WO2014124998A1 (de) | Verstellvorrichtung für einen fahrzeugsitz | |
DE3042379C2 (de) | Feststellvorrichtung für einen längsverstellbar auf Schienen geführten Fahrzeugsitz | |
DE10040593C2 (de) | Verriegelungseinrichtung für längsverstellbare Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze | |
WO2012110373A1 (de) | Vorrichtung zur verriegelung relativ zueinander beweglicher teile | |
DE9310246U1 (de) | Kraftfahrzeugsitz mit einer zwischen dem Fahrzeugboden und dem Sitzkissen angeordneten Schublade | |
DE102017208726A1 (de) | Sitzlängsverstellvorrichtung | |
WO2007060035A1 (de) | Vorrichtung zum seillängenausgleich eines bowdenzugsystems | |
DE102012208562A1 (de) | Mitnehmer zum Anbinden einer Fensterscheibe an einen Fensterheber für Kraftfahrzeuge | |
DE2357090A1 (de) | Gurtschloss fuer sicherheitsgurt | |
WO2016020291A1 (de) | Sperrmechanismus und längsversteller mit sperrmechanismus | |
DE202010018353U1 (de) | Auszugsführung | |
DE102016223505A1 (de) | Türgriffeinrichtung für eine Tür eines Kraftfahrzeugs, Tür, Kraftfahrzeug | |
DE69605240T2 (de) | In zwei Richtungen wirkende Arretiervorrichtung in einer einstellbaren Steueranlage mit Bowdenzug oder Betätigungsstange | |
DE4435825C2 (de) | Schubladenfach mit einer arretierbaren Schublade | |
DE29502987U1 (de) | Ausklinkbares Schnappschloß | |
DE10017970A1 (de) | Vorrichtung zur Gurthöhenverstellung an Sicherheitsgurten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |