Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP3194551A1 - Festförmige zusammensetzung für die textilbehandlung - Google Patents

Festförmige zusammensetzung für die textilbehandlung

Info

Publication number
EP3194551A1
EP3194551A1 EP15771063.3A EP15771063A EP3194551A1 EP 3194551 A1 EP3194551 A1 EP 3194551A1 EP 15771063 A EP15771063 A EP 15771063A EP 3194551 A1 EP3194551 A1 EP 3194551A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
composition
weight
composition according
compound
organic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15771063.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3194551B1 (de
Inventor
Matthias Sunder
Patrick Büth
Sheila Edwards
Frank Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to PL15771063T priority Critical patent/PL3194551T3/pl
Publication of EP3194551A1 publication Critical patent/EP3194551A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3194551B1 publication Critical patent/EP3194551B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/10Carbonates ; Bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/042Water soluble or water disintegrable containers or substrates containing cleaning compositions or additives for cleaning compositions
    • C11D17/045Multi-compartment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2086Hydroxy carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2093Esters; Carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts
    • C11D3/3907Organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts
    • C11D3/3907Organic compounds
    • C11D3/391Oxygen-containing compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L1/00Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
    • D06L1/02Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using organic solvents
    • D06L1/04Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using organic solvents combined with specific additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/12Soft surfaces, e.g. textile
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/02Inorganic compounds
    • C11D7/04Water-soluble compounds
    • C11D7/10Salts
    • C11D7/12Carbonates bicarbonates

Definitions

  • the present invention relates to the technical field of textile treatment, in particular textile cleaning or textile washing.
  • the quality of the removal of bleachable soils such as e.g. Colored fruit and vegetable stains is a central quality feature of a detergent.
  • the bleachable dirt is to be bleached and / or removed.
  • the textile should not be damaged by bleaching.
  • a solid bleach composition which can be used as an additive should contain little additional ingredients in addition to the bleach-active compound for gentle use of the resources.
  • a solid bleach additive in a water-soluble casing as a metering unit, it is advantageous if said bleach additive occupies a small volume. The rationalization of additional ingredients and the reduction in the volume of the total composition inevitably lead to a high concentration of bleach-active compound.
  • bleach additive which is effective on the textile.
  • organic bleach activators are understood by the person skilled in the art to mean chemical compounds which increase the bleaching action in the presence of peroxide compounds.
  • organic bleach activators contact an increased concentration of the bleach-active compound resulting in thermal instability.
  • the same problem can arise when packaging a bleach additive in a single dose in a portion coated with water-soluble material.
  • the water-soluble shell material usually contains organic compounds which also come into contact with the concentrated solid bleach additive.
  • a further object of the invention was to provide storage-stable solid compositions having a high concentration of at least one peroxide compound in combination with at least one organic compound.
  • a further object of the invention was to provide storage-stable portions as a dosing unit for the textile treatment, which comprise a solid-form composition with a high concentration of peroxide compound, which is made up in a water-soluble casing. Upon contact with water, said compositions are released from the portion serving as a dosing unit.
  • the solid compositions with a high bleach content should protect the textiles and improve the washing performance of detergents, in particular liquid detergents, as part of a textile laundry as an additive.
  • compositions of the invention can be used outstandingly as an additive to detergents, in particular liquid detergents, in textile treatment. It is an increase in the washing performance causes.
  • a first subject of the invention is therefore a solid composition for use in textile treatment, each containing a total amount of each based on the total weight of the solid composition
  • the total amount of the organic compound in the solid composition is 10 to 50% by weight.
  • the solid composition may contain, in addition to the mandatory ingredients, other optional ingredients.
  • the total amounts are selected from the weight ranges given in such a way that, together with the amounts of the optional ingredients for said solid-form composition based on their total weight, 100 wt .-% result.
  • a composition according to the definition of the invention is solid when in the solid state at 25 ° C and 1013 mbar.
  • a composition is liquid according to the definition of the invention when in liquid state at 25 ° C and 1013 mbar.
  • a chemical compound is an organic compound when the molecule of the chemical compound contains at least one covalent bond between carbon and hydrogen.
  • a chemical compound is, inversely to the definition of the organic compound, an inorganic compound when the molecule of the chemical compound does not contain a covalent bond between carbon and hydrogen. This definition applies inter alia to inorganic peroxide compounds as a chemical compound mutatis mutandis.
  • a peroxide compound is a chemical compound containing, as a structural fragment, the peroxo atomic group -O-O-.
  • weight-average molar masses M w which can in principle be determined by means of gel permeation chromatography with the aid of an RI detector, the measurement being expedient against an external standard he follows.
  • the solid composition according to the invention is formed from a plurality of solid particles.
  • Such an embodiment of the solid composition is preferably present as a powder or granules.
  • the said solid particles in turn preferably have a particle diameter Xso, 3 (volume average) in a range of 100 to 1500 ⁇ .
  • Xso, 3 volume average
  • These particle sizes can be determined by sieving or by means of a particle size analyzer Camsizer from Retsch.
  • the solid composition according to the invention necessarily contains a defined amount of peroxide compound. It has proved to be preferred according to the invention if the solid-form composition according to the invention, based on the total weight of the composition, contains peroxide compounds in a total amount of from 20 to 50% by weight, in particular from 25 to 45% by weight. It is preferred according to the invention if the peroxide compound is selected from at least one inorganic peroxide compound.
  • Suitable peroxide compounds are, in particular, percarbonate compounds, perborate compounds, peroxodisulfate compounds, hydrogen peroxide, addition compounds of hydrogen peroxide with inorganic compounds, organic peroxyacids or mixtures of at least two of these compounds. It is particularly preferred according to the invention if the peroxide compound is selected from sodium percarbonate, sodium perborate, Natnumperoxodisulfat or mixtures thereof. Sodium percarbonate is a most preferred peroxide compound. Sodium percarbonate is an addition compound of hydrogen peroxide to sodium carbonate with the formula y Na2C03 X H2O2, where x is the molar amount of hydrogen peroxide per mole of Na2CÜ3. Most preferably, the peroxide compound is Na 2 CO 3 - 1.5 hhC 1 having CAS number 15630-89-4.
  • the peroxide compound used according to the invention preferably has an active oxygen content of between 9.0% and 15.0%, in particular from 10.0% to 14.0% (measured in each case by titration with potassium permanganate).
  • the peroxide compound is particulate, in particular as a powder or granules.
  • the particles containing the peroxide compound for example the powder or granules
  • the particles containing the peroxide compound have a bulk density of 0.70 to 1.30 kg / dm 3 , more preferably with a bulk density of 0.85 to 1.20 kg / dm 3 (eg in each case measured according to ISO 697) have.
  • peroxide compounds whose particles have an average particle size (volume average) Xso, 3 of 0.40 to 0.95 mm, in particular 0.50 to 0.90 mm, are preferred (eg measured with sieve analysis or by a particle size analyzer) Camsizer, retsch company).
  • a solid peroxide compound, in particular sodium percarbonate can be provided with a coating for additional protection against decomposition on the surface.
  • the coating should protect against decomposition of the percarbonate.
  • Suitable coating agents are preferably water-soluble passivating agents, such as, for example, sodium bicarbonate, sodium carbonate, sodium sulfate or metaborate compounds. It may be preferred according to the invention if the solid peroxide compound, in particular sodium percarbonate, is coated on the surface with at least sodium sulfate.
  • the solid-like Peroxidvervindung an average particle size Xso, 3 from 0.40 to 0.95 mm, in particular from 0.50 to 0.90 mm has (eg measured with sieve analysis or by a particle size analyzer Camsizer, company Retsch) and are coated with sodium sulfate.
  • Sodium percarbonate particles with sodium bicarbonate coating obtainable by a surface reaction and their preparation in a fluidized bed reactor are known to the person skilled in the art from document EP 1 227 063 A2.
  • said sodium bicarbonate coatings are not desirable in the production due to further technical process steps with energy input.
  • the phlegmatization ie reduction or prevention of possible heat formation by an exothermic decomposition of the solid peroxide compound
  • the peroxide compound used with a phlegmatizer in particular with a metaborate compound
  • the peroxide compound content is from 50 to 100% by weight of Metaborate coated peroxide compound.
  • the phlegmatizing coating of the solid peroxide compound is not mandatory.
  • composition of the invention necessarily contains a total amount of 10 to 20 wt .-% of one or more organic bleach activators. It is preferred if the compositions according to the invention contain a total amount of from 1 to 18% by weight, particularly preferably from 12 to 16% by weight, again preferably from 10 to 15% by weight, very particularly preferably from 1 to 14 Wt .-%, contains.
  • Preferred organic bleach activators are compounds which, under perhydrolysis conditions, give peroxycarboxylic acids (in particular aliphatic peroxycarboxylic acids having preferably 1 to 10 C atoms, in particular 2 to 4 C atoms), and / or optionally substituted perbenzoic acid.
  • peroxycarboxylic acids in particular aliphatic peroxycarboxylic acids having preferably 1 to 10 C atoms, in particular 2 to 4 C atoms
  • perbenzoic acid in particular aliphatic peroxycarboxylic acids having preferably 1 to 10 C atoms, in particular 2 to 4 C atoms
  • Perhydrolysis is known to the person skilled in the art as a reaction in which, in a protic solvent (eg water), an anion ⁇ - ⁇ - ⁇ covalently binds to a reactant RX by nucleophilic substitution to give the compound ROOH and the cleavage of a leaving group X leads to lysis of the compound chemical bond between R and X causes.
  • a protic solvent eg water
  • compositions containing organic bleach activator of at least one compound of the group of compounds which form aliphatic peroxycarboxylic acids under perhydrolysis conditions are preferred according to the invention. It is particularly preferred if the organic bleach activator is selected from at least one compound of the poly-N-acylated organic amines. The aforementioned total amounts apply mutatis mutandis for these special organic bleach activators.
  • polyacylated alkylenediamines in particular tetraacetylethylenediamine (TAED), acylated triazine derivatives, in particular 1,5-diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazine (DADHT), acylated glycolurils, in particular tetraacetylglycoluril (TAGU), N-acylimides, in particular N-nonanoylsuccinimide (NOSI), acylated phenolsulphonates, especially n -Nonanoyl or Isononanloxybenzolsulfonat (n- or iso-NOBS) is particularly preferably used.
  • TAED tetraacetylethylenediamine
  • DADHT 1,5-diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazine
  • TAGU acylated glycolurils
  • composition according to the invention contains
  • the inventive composition of the first subject of the invention necessarily contains a defined amount of bicarbonate, calculated as sodium bicarbonate.
  • Hydrogen carbonate is to be understood according to the invention as meaning a chemical compound which contains at least one hydrogencarbonate ion (HCO3) prior to the preparation of the composition according to the invention and which is different from peroxide compounds according to the invention.
  • the amount by weight of bicarbonate in the composition of the present invention is expressed by the definition of the equivalent amount by weight of sodium bicarbonate.
  • compositions containing, based on the total weight of the composition, bicarbonate in a total amount of from 7.5 to 30% by weight, calculated as sodium bicarbonate, are preferred according to the invention.
  • bicarbonate from sodium bicarbonate, potassium bicarbonate or mixtures thereof.
  • the bicarbonate of sodium bicarbonate is suitable.
  • the bicarbonate-containing particles (for example the powder or granules) have a bulk density of 0.40 to 1, 50 kg / dm 3 , particularly preferably having a bulk density of 0.90 to 1, 10 kg / dm 3 ( eg measured in each case according to ISO 697).
  • the particles containing the peroxide compound (for example the powder or granules) have a bulk density of 0.70 to 1.30 kg / dm 3 , particularly preferably with a bulk density of 0, 85 to 1, 20 kg / dm 3 (eg, in each case measured according to ISO 697) have.
  • a very particularly preferred embodiment (A) of the solid-form composition according to the invention for use in textile treatment, in each case based on the total weight of the solid composition, contains a total amount of
  • particulate hydrogencarbonate calculated as sodium hydrogencarbonate, in particular sodium bicarbonate
  • composition of the invention necessarily contains a defined amount by weight of organic compound. It is particularly preferred according to the invention if the composition according to the invention contains, based on its total weight, organic compounds in a total amount of from 20.0% by weight to 35.0% by weight.
  • the technical effect is particularly pronounced according to the invention if at least one organic compound is used which contains at least one carbon atom with an oxidation number of + II to -II, to which at least one atom covalently binds, which is different from carbon and hydrogen.
  • the compositions of the invention preferably contain at least one organic grayness inhibitor.
  • a graying inhibitor is a chemical compound which prevents or restricts the re-deposition of the soil dispersed in the wash liquor to the fabric.
  • the graying inhibitor is preferably present in the composition according to the invention in a total amount of from 0.2 to 12.0% by weight, in particular from 1.0 to 10.0% by weight, very particularly preferably from 2.5 to 9.5% by weight. %, in each case based on the weight of said composition.
  • compositions according to the invention contain as an organic grayness inhibitor a polymeric compound which carries at least two anionic groups.
  • Preferred anionic groups are selected from carboxylate, sulfonate, sulfate or mixtures thereof.
  • the composition according to the invention contains, as an organic compound, at least one graying-inhibiting polysaccharide.
  • the liquid washing or cleaning agent preferably contains methylcellulose, ethylcellulose, hydroxyethylcellulose, hydroxypropylcellulose, methylhydroxyethylcellulose, methylcarboxymethylcellulose, ethylhydroxyethylcellulose, carboxymethylcellulose (CMC), an ether sulfonic acid salt of starch, an ether sulfonic acid salt of cellulose, an acid sulfuric ester salt of cellulose, an acid sulfuric acid ester salt of Starch or a mixture of at least two of these graying-inhibiting polysaccharides.
  • CMC carboxymethylcellulose
  • an ether sulfonic acid salt of starch an ether sulfonic acid salt of cellulose, an acid sulfuric ester salt of cellulose, an acid sulfuric acid ester salt of Starch or a mixture of at least two of these graying-inhibiting polysaccharides.
  • graying-inhibiting polysaccharide carboxymethylcellulose, in particular sodium carboxymethylcellulose, in the composition
  • the preferred total amount of graying-inhibiting polysaccharide, in particular of carboxymethylcellulose, is from 0.2 to 12.0% by weight, in particular from 1.0 to 10.0% by weight, very particularly preferably from 2.5 to 9.5% by weight. %, in each case based on the weight of said composition.
  • the composition according to the invention contains at least one soil-release active substance as organic compound.
  • Soil release agents are often referred to as “soil release” agents or because of their ability to render the treated surface, for example, the fiber, dirt repellent, "soil repellents". Because of their chemical similarity to polyester fibers particularly effective soil release agents, but can also show the desired effect in fabrics of other materials are copolyesters containing dicarboxylic acid units, alkylene glycol units and polyalkylene glycol units. Soil-releasing polyesters of the type mentioned as well as their use in detergents have been known for a long time.
  • European patent EP 066 944 relates to textile treatment compositions containing a copolyester of ethylene glycol, polyethylene glycol, aromatic dicarboxylic acid and sulfonated aromatic dicarboxylic acid in certain molar ratios.
  • European Patent EP 185 427 methyl or ethyl end-capped polyester with ethylene and / or propylene terephthalate and Polyethylene oxide terephthalate units and detergents containing such soil release polymer known.
  • European Patent EP 241 984 relates to a polyester which, besides oxyethylene groups and terephthalic acid units, also contains substituted ethylene units and also glycerol units. From the European patent EP 241 985 polyesters are known which in addition to oxy- ethylene groups and terephthalic acid units 1, 2-propylene, 1, 2-butylene and / or 3-methoxy-1, 2-propylene groups and glycerol units and with Ci- to C4-alkyl groups are end-group-capped.
  • European Patent EP 253 567 relates to soil release polymers having a molecular weight of 900 to 9000 from ethylene terephthalate and polyethylene oxide terephthalate, wherein the polyethylene glycol units have molecular weights of 300 to 3000 and the molar ratio of ethylene terephthalate to polyethylene oxide terephthalate 0.6 to 0.95.
  • European Patent Application EP 272 033 discloses, at least in part, polyesters having poly-propylene terephthalate and polyoxyethylene terephthalate units which are end-capped by ⁇ -4-alkyl or acyl radicals.
  • European Patent EP 274 907 describes sulfoethyl end-capped terephthalate-containing soil release polyesters. In the European patent application EP 357,280, sulfonation of unsaturated end groups produces soil release polyesters with terephthalate, alkylene glycol and poly-C 2-4 glycol units.
  • the composition according to the invention contains as organic compound at least one soil release-capable polyester comprising the structural units I to III or I to IV,
  • d, e and f independently of one another each represent a number from 1 to 50
  • g is a number from 0 to 5
  • Ph is a 1,4-phenylene radical
  • sPh is a 1, 3-phenylene radical substituted in position 5 by a group -SO3M
  • M is Li, Na, K, Mg / 2, Ca / 2, Al / 3, ammonium, mono-, di-, tri- or tetraalkylammonium, wherein the alkyl radicals of the ammonium ions are C 1 -C 22 -alkyl- or C2-Cio-hydroxyalkyl radicals or any mixtures thereof,
  • R 1 , R 3 , R 4 , R 5 and R 6 independently of one another each represent hydrogen or a C 1 -C 18 -n- or iso-alkyl group
  • R 7 stands for a linear or branched C 1 -C 30 -alkyl group or for a linear or branched C 2 -C 30 -alkenyl group, for a cycloalkyl group with 5 to 9 carbon atoms, for a C 6 -C 30 -aryl group or for a C 6 -C 30 -arylalkyl group, and
  • Polyfunctional unit for a unit having 3 to 6 functional groups capable of esterification reaction for a unit having 3 to 6 functional groups capable of esterification reaction.
  • Such polyesters can be obtained, for example, by polycondensation of terephthalic acid dialkyl ester, 5-sulfoisophthalic acid dialkyl ester, alkylene glycols, optionally polyalkylene glycols (at a, b and / or c> 1) and polyalkylene glycols end capped on one side (corresponding to unit III). It should be pointed out that for numbers a, b, c> 1 there is a polymeric skeleton and thus the coefficients as an average can assume any value in the given interval. This value reflects the number average molecular weight.
  • polyethylene glycol-co-propylene glycol having number-average molecular weights of 100 to 2000 g / mol.
  • from 1 to 50 units (I) can be contained per polymer chain.
  • unit (II) is an ester of 5-sulfoisophthalic acid with one or more difunctional, aliphatic alcohols in question, preferably used are the aforementioned. In the structures, for example, 1 to 50 units (II) may be present.
  • Citric acid malic acid, tartaric acid and gallic acid, particularly preferably 2, 2-dihydroxymethyl-propionic acid, may be used as examples for this purpose.
  • polyhydric alcohols such as pentaerythrol, glycerol, sorbitol and / or trimethylolpropane can be used.
  • These may also be polybasic aliphatic or aromatic carboxylic acids, such as benzene-1, 2,3-tricarboxylic acid (hemimellitic acid), benzene-1, 2,4-tricarboxylic acid (trimellitic acid), or benzene-1,3,5-tricarboxylic acid ( Trimesithklare) act.
  • the proportion by weight of crosslinking monomers, based on the total weight of the polyester, can be, for example, up to 10% by weight, in particular up to 5% by weight and more preferably up to 3% by weight.
  • the polyesters containing the structural units (I), (II) and (III) and optionally (IV) generally have number average molecular weights in the range from 700 to 50,000 g / mol, wherein the number average molecular weight can be determined by size exclusion chromatography in aqueous solution using a calibration using narrowly distributed polyacrylic acid Na salt standards.
  • the number-average molecular weights are preferably in the range from 800 to 25,000 g / mol, in particular from 1,000 to 15,000 gmol, particularly preferably from 1,200 to 12,000 g / mol.
  • solid polyesters which have softening points above 40 ° C. are preferably used as part of the particle of the second type; they preferably have a softening point between 50 and 200 ° C, more preferably between 80 ° C and 150 ° C, and most preferably between 100 ° C and 120 ° C.
  • the synthesis of the polyesters can be carried out by known methods, for example by first heating the abovementioned components with addition of a catalyst at normal pressure and then building up the required molecular weights in vacuo by distilling off superstoichiometric amounts of the glycols used.
  • Suitable for the reaction are the known transesterification and condensation catalysts, such as, for example, titanium tetraisopropylate, dibutyltin oxide, alkali metal or alkaline earth metal alcoholates or antimony trioxide / calcium acetate.
  • Preferred polyesters are of solid consistency and can easily be ground into powder or compacted or agglomerated into granules of defined particle sizes.
  • the granulation can be carried out in such a way that the resulting as a melt in the synthesis Copolymers are solidified by cooling in a cool gas stream, such as air or nitrogen, or by applying to a flaking roll or on a treadmill to flakes or scales.
  • This coarse material can optionally be further ground, for example, in the roll mill or in the screen mill, which can be followed by a sieving and a rounding as described above.
  • the granulation can also be carried out in such a way that the polyesters are ground to powder after solidification and then reacted by compaction or agglomeration and the above-described rounding into granules with defined particle sizes.
  • the composition according to the invention contains at least one enzyme as organic compound.
  • all enzymes established in the state of the art for textile treatment can be used in this regard.
  • it is one or more enzymes which can develop catalytic activity in a detergent, in particular a protease, amylase, lipase, cellulase, hemicellulase, mannanase, pectin-splitting enzyme, tannase, xylanase, xanthanase, ⁇ -glucosidase, carrageenase , Perhydrolase, oxidase, oxidoreductase and their mixtures.
  • Preferred hydrolytic enzymes include, in particular, proteases, amylases, in particular ⁇ -amylases, cellulases, lipases, hemicellulases, in particular pectinases, mannanases, ⁇ -glucanases, and mixtures thereof.
  • proteases amylases and / or lipases and mixtures thereof are particularly preferred, and proteases are particularly preferred.
  • These enzymes are basically of natural origin; Starting from the natural molecules, improved variants are available for use in detergents or cleaning agents, which are preferably used accordingly.
  • subtilisin type those of the subtilisin type are preferable.
  • these are the subtilisins BPN 'and Carlsberg, the protease PB92, the subtilisins 147 and 309, the alkaline protease from Bacillus lentus, subtilisin DY and the enzymes thermitase, proteinase K and the subtilases, but not the subtilisins in the narrower sense Proteases TW3 and TW7.
  • Subtilisin Carlsberg is available in a further developed form under the trade name Alcalase® from Novozymes A / S, Bagsvaerd, Denmark.
  • the subtilisins 147 and 309 are sold under the trade name Esperase®, or Savinase® by the company Novozymes. From the protease from Bacillus lentus DSM 5483 derived under the name BLAP® protease variants derived. Further useful proteases are, for example, those under the trade names Durazym®, Relase®, Everlase®, Nafizym®, Natalase®, Kannase® and Ovozyme® from Novozymes, which are available under the trade names, Purafect®, Purafect® OxP, Purafect® Prime, Excellase® and Properase® from Genencor, sold under the trade name Protosol® by Advanced Biochemicals Ltd.
  • amylases which can be used according to the invention are the ⁇ -amylases from Bacillus licheniformis, B. amyloliquefaciens or B. stearothermophilus and their further developments improved for use in detergents or cleaners.
  • the B. licheniformis enzyme is available from Novozymes under the name Termamyl® and from Genencor under the name Purasta DST. Further development products of this ⁇ -amylase are available from Novozymes under the trade name Duramyl® and Termamy Dultra, from Genencor under the name Purasta DOxAm and from Daiwa Seiko Inc., Tokyo, Japan, as Keistase®. B.
  • amyloliquefaciens ⁇ -amylase is sold by Novozymes under the name BAN®, and variants derived from B. stearothermophilus ⁇ -amylase under the names BSG® and Novamyl®, also from Novozymes. Furthermore, for this purpose, the ⁇ -amylase from Bacillus sp. A 7-7 (DSM 12368) and the cyclodextrin glucanotransferase (CGTase) from B. agaradherens (DSM 9948). Likewise, fusion products of all the molecules mentioned can be used. In addition, the further developments of the a-amylase from Aspergillus niger and A.
  • oryzae available under the trade name Fungamyl® from the company Novozymes are suitable.
  • Further advantageously usable commercial products are, for example, the Amylase-LT®, as well as Stainzyme® or Stainzyme ultra® or Stainzyme plus®, the latter also from the company Novozymes.
  • variants of these enzymes obtainable by point mutations can be used according to the invention.
  • lipases or cutinases which can be used according to the invention, which are contained in particular because of their triglyceride-cleaving activities, but also in order to generate in situ peracids from suitable precursors, are the lipases which are originally obtainable from Humicola lanuginosa (Thermomyces lanuginosus) or further developed, in particular those with the amino acid exchange D96L. They are sold for example by the company Novozymes under the trade names Lipolase®, Lipolase®Ultra, LipoPrime®, Lipozyme® and Lipex®. Furthermore, for example, the cutinases can be used, which were originally isolated from Fusarium solani pisi and Humicola insolens.
  • Lipases which are likewise useful are sold by Amano under the names Lipase CE®, Lipase P®, Lipase B® or Lipase CES®, Lipase AKG®, Bacillus sp. Lipase®, Lipase AP®, Lipase M-AP® and Lipase AML®.
  • Lipases or cutinases can be used, the initial enzymes were originally isolated from Pseudomonas mendocina and Fusarium solanii.
  • Lipase® and Lipomax® are preparations M1 Lipase® and Lipomax®, originally sold by Gist-Brocades, and those manufactured by Meito Sangyo KK, Japan, under the name Lipase MY-30®, Lipase OF® and Lipase PL® marketed enzymes, also the product Lumafast® from Genencor.
  • cellulases may be present as pure enzymes, as enzyme preparations or in the form of mixtures in which the individual components advantageously complement each other in terms of their various performance aspects.
  • These performance aspects include in particular the contributions of the cellulase to the primary washing performance of the composition (cleaning performance), to the secondary washing performance of the composition (anti-redeposition effect or graying inhibition), to softening (tissue effect) or to the exercise of a "stone-washed" effect.
  • cleaning performance cleaning performance
  • anti-redeposition effect or graying inhibition anti-redeposition effect or graying inhibition
  • tissue effect tissue effect
  • a useful fungal, endoglucanase (EC ) -rich cellulase preparation or its further developments is offered by the company Novozymes under the trade name Celluzyme®
  • the products Endolase® and Carezyme® likewise available from the company Novozymes are based on the 50 kD-EG or the 43 kD-EG H.
  • insolens DSM 1800 Other commercially available products of this company are Cellusoft®, Renozyme® and Celluclean.RTM .. Also usable are, for example, the 20 kD-EG from Melanocarpus, those from AB Enzymes, Finland, under the trade names Ecostone® and Biotouch® Other commercial products of AB Enzymes are Econa se® and Ecopulp®. Other suitable cellulases are from Bacillus sp. CBS 670.93 and CBS 669.93, those derived from Bacillus sp. CBS 670.93 from the company Genencor under the trade name Puradax® is available. Further commercial products of Genencor are "Genencor detergent cellulase L" and lndiAge®Neutra.
  • variants of these enzymes obtainable by point mutations can be used according to the invention.
  • Particularly preferred cellulases are Thielavia terrestris cellulase variants, cellulases from melanocarpus, in particular melanocarpus albomyces, cellulases of the EGIII type from Trichoderma reesei or variants obtainable therefrom.
  • hemicellulases include, for example, mannanases, xanthan lyases, xanthanases, xyloglucanases, xylanases, pullulanases, pectin-splitting enzymes and ⁇ -glucanases.
  • the ⁇ -glucanase obtained from Bacillus subtilis is available under the name Cereflo® from Novozymes.
  • Hemicellulases which are particularly preferred according to the invention are mannanases which are sold, for example, under the trade names Mannaway® by the company Novozymes or Purabrite® by the company Genencor.
  • pectin-destroying enzymes in the context of the present invention are also counted enzymes with the designations pectinase, pectate lyase, pectin esterase, pectin methoxylase, pectin methoxylase, pectin methyl esterase, pectase, pectin methyl esterase, pectin esterase, pectin-pectin hydrolase, pectin-polymerase, endopolygalacturonase, pectolase, pectin hydrolase, pectin-polygalacturonase, Endo-polygalacturonase, poly-a-1, 4-galacturonide glycanohydrolase, endogalacturonase, endo-D-galacturonase, galacturan 1, 4-a-galacturonidase, exopolygalacturonase, poly (galacturonate) Hydrolase, exo-
  • enzymes suitable for this purpose are, for example, under the name Gamanase®, Pektinex AR®, X-Pect® or Pectaway® from Novozymes, under the name Rohapect UF®, Rohapect TPL®, Rohapect PTE100®, Rohapect MPE®, Rohapect MA plus HC, Rohapect DA12L®, Rohapect 10L®, Rohapect B1 L® from AB Enzymes, and available under the name Pyrolase® from Diversa Corp., San Diego, CA, USA.
  • compositions according to the invention preferably contain enzymes in total amounts of 1 ⁇ 10 8 to 5 percent by weight, based on active protein.
  • the enzymes are in a total amount of 0.001 to 4 wt .-%, more preferably from 0.01 to 3 wt .-%, even more preferably from 0.05 to 1, 25 wt .-% and particularly preferably from 0, 2 to 1, 0 wt .-% in these agents.
  • organic compounds organic surfactants, organic builders, organic complexing agents, organic optical brighteners, organic pH regulators, perfume, organic dye, organic dye transfer inhibitor or mixtures thereof may be included in the composition of the invention.
  • the composition of the invention should preferably be used as an additive in the context of a textile laundry.
  • the composition according to the invention necessarily contains 0 to 5% by weight of surfactant (ie no surfactant up to a maximum of 5% by weight of surfactant), preferably 0 to 4% by weight, particularly preferably 0 to 3.5% by weight. , Containing surfactant.
  • composition according to the invention contains surfactant as an organic compound, it is preferable to use soap as the surfactant.
  • soap are the water-soluble sodium or potassium salts of the saturated and unsaturated fatty acids having from 10 to 20 carbon atoms, the rosin acids of rosin (yellow rosin soaps) and naphthenic acids which are used as solid or semi-solid mixtures mainly for washing and cleaning purposes.
  • Sodium or potassium salts of the saturated and unsaturated fatty acids having 10 to 20 carbon atoms, in particular having 12 to 18 carbon atoms, are preferred soaps according to the invention.
  • compositions according to the invention are characterized in that they contain, based on their weight, from 0.1 to 4.0% by weight, particularly preferably from 0.5 to 3.5% by weight, very particularly preferably from 1.0 to 3.0 wt .-% soap (s) included. It is preferred according to the invention if the solid compositions according to the invention contain no nonionic surfactant.
  • Organic builders which may be present in the composition according to the invention are, for example, the polycarboxylic acids which can be used in the form of their sodium salts, polycarboxylic acids meaning those carboxylic acids which carry more than one acid function.
  • these are citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, malic acid, tartaric acid, maleic acid, fumaric acid, sugar acids, aminocarboxylic acids, and mixtures of these.
  • Preferred salts are the salts of polycarboxylic acids such as citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, tartaric acid, sugar acids and mixtures thereof.
  • polymeric polycarboxylates are suitable. These are, for example, the alkali metal salts of polyacrylic acid or polymethacrylic acid, for example, those having a molecular weight of 600 to 750,000 g / mol.
  • Suitable polymers are in particular polyacrylates, which preferably have a molecular weight of from 1,000 to 15,000 g / mol. Because of their superior solubility, the short-chain polyacrylates, which have molecular weights of from 1,000 to 10,000 g / mol, and particularly preferably from 1,000 to 5,000 g / mol, may again be preferred from this group.
  • copolymeric polycarboxylates in particular those of acrylic acid with methacrylic acid and of acrylic acid or methacrylic acid with maleic acid.
  • the polymers may also contain allylsulfonic acids, such as allyloxybenzenesulfonic acid and methallylsulfonic acid, as a monomer.
  • An organic optical brightener is preferably selected from the substance classes of distyrylbiphenyls, the stilbenes, the diamino-2,2-stilbenedisulfonic acids 4.4, the coumarins, the dihydroquinolinones, the 1, 3-diaryl pyrazolines, naphthalimides of the benzoxazole systems , the benzisoxazole systems, the benzimidazole systems, the heterocyclic substituted pyrene derivatives and mixtures thereof.
  • organic optical brighteners include disodium 4,4'-bis (2-morpholino-4-anilino-s-triazin-6-ylamino) stilbene disulfonate (available, for example, as Tinopal® DMS from BASF SE), disodium 2,2 'bis- (phenyl-styryl) -disulfonate (available, for example, as Tinopal® CBS from BASF SE), 4,4'-bis [(4-anilino-6- [bis (2-hydroxyethyl) amino] -1,3, 5-triazin-2-yl) -amino] stilbene-2,2'-disulphonic acid (available, for example, as Tinopal® UNPA from BASF SE), hexasodium 2,2'- [vinylene bis [(3-sulphonato-4,1-phenylene ) imino [6- (diethylamino) -1, 3,5-triazine-4,2-diyl] imino]
  • Suitable color transfer inhibiting polymers include polyvinylpyrrolidone (PVP), polyvinylimidazole (PVI), copolymers of vinylpyrrolidone and vinylimidazole (PVP / PVI), polyvinylpyridine-N-oxide, poly-N-carboxymethyl-4-vinylpyridium chloride, polyethylene glycol-modified copolymers of vinylpyrrolidone and vinylimidazole and mixtures thereof. Particular preference is given to using polyvinylpyrrolidone (PVP), polyvinylimidazole (PVI) or copolymers of vinylpyrrolidone and vinylimidazole (PVP / PVI) as color transfer inhibitor.
  • the polyvinylpyrrolidones (PVP) used preferably have an average molecular weight of 2,500 to 400,000 and are commercially available from ISP Chemicals as PVP K 15, PVP K 30, PVP K 60 or PVP K 90 or from BASF as Sokalan® HP 50 or Sokalan® HP 53 available.
  • the copolymers of vinylpyrrolidone and vinylimidazole (PVP / PVI) used preferably have a molecular weight in the range from 5,000 to 100,000.
  • PVP / PVI copolymer for example, from BASF under the name Sokalan® HP 56.
  • Another extremely preferred color transfer inhibitor are polyethylene glycol-modified copolymers of vinylpyrrolidone and vinylimidazole, which are available, for example, under the name Sokalan® HP 66 from BASF are.
  • composition according to the invention contains at least the following organic compounds, based on the weight of the composition:
  • inventive composition contains a total amount of 12.7 wt .-% to 50.0 wt .-%, in particular 20.0 wt .-% to 35.0 wt .-%, of organic compounds.
  • composition according to the invention contains at least the following organic compounds, based on the weight of the composition:
  • a, b and c independently of one another each represent a number from 1 to 200
  • d, e and f independently of one another each represent a number from 1 to 50
  • g is a number from 0 to 5
  • Ph is a 1,4-phenylene radical
  • sPh is a 1, 3-phenylene radical substituted in position 5 with a group -SO3M
  • M is Li, Na, K, Mg / 2, Ca / 2, Al / 3, ammonium, mono-, di-, tri- or Tetraalkylammonium, where the alkyl radicals of the ammonium ions are C 1 -C 22 -alkyl or C 2 -C 10 -hydroxyalkyl radicals or any desired mixtures thereof,
  • R, R 2 , R 3 , R 4 , R 5 and R 6 independently of one another each represent hydrogen or a C 1 -C 18 -n- or iso-alkyl group
  • R 7 is a linear or branched C 1 -C 30 -alkyl group or a linear or branched C 2 -C 30 -alkenyl group, a cycloalkyl group having 5 to 9 carbon atoms, a C 6 -C 30 -aryl group or a C 6 -C 30 -arylalkyl group, and
  • Polyfunctional unit for a unit having 3 to 6 functional groups capable of esterification reaction
  • composition according to the invention contains a total amount of 12.8 wt .-% to 50.0 wt .-%, in particular 20.0 wt .-% to 35.0 wt .-%, of organic compounds.
  • the solid composition according to the invention based on the total weight, of solid, basic silicate (calculated as water glass), in a total amount of at most 20.0 wt .-%, in particular of at most 15.0 wt .-%, contains. Most preferably, the composition according to the invention is free of solid, basic silicate.
  • the solid composition according to the invention is prepared by mixing the raw materials.
  • a batch process or a continuous mixing process can be used. It is preferred in accordance with the invention to employ those mixing processes in which the particles of the ingredients (e.g., the powder or granules) are not mechanically disrupted.
  • Suitable mixers are especially tumble mixers, paddle mixers (Forberg, Fa. Lödige, Fa. Gericke) or Helix mixers (Fa. Amixon, Fa. Gebrueder Ruberg).
  • the ingredients of the solid composition according to the invention are mixed with low energy input, in particular mixing tools are used, which mix with 0.1 to 5 m / s peripheral speed.
  • the solid-like composition of the first article is outstandingly suitable for packaging in a water-soluble portion.
  • the solid-state composition according to the invention of the first subject of the invention is in a chamber formed of water-soluble material.
  • the water-soluble material forms walls of the chamber and thereby envelops the inventive composition of the first subject of the invention.
  • a second subject of the invention is therefore a portion for use in textile treatment, comprising at least one chamber with walls of water-soluble material, wherein in this at least one chamber, a composition of the first subject of the invention is included.
  • a chamber is a space bounded by walls (e.g., by a foil), which may exist even without the material to be dosed (possibly changing its shape). A layer of a surface coating thus does not explicitly fall under the definition of a wall.
  • the walls of the chamber are made of a water-soluble material.
  • the water solubility of the material can be determined with the aid of a square film of said material (film: 22 ⁇ 22 mm with a thickness of 76 ⁇ m) fixed in a square frame (edge length on the inside: 20 mm).
  • Said framed film is immersed in 800 mL of distilled water heated to 20 ° C in a 1 liter beaker with a circular bottom surface (Schott, Mainz, 1000 mL beaker, low mold) so that the surface of the clamped film is at right angles to the Bottom surface of the beaker is arranged, the upper edge of the frame is 1 cm below the water surface and the lower edge of the frame parallel to the bottom surface of the Beaker is aligned such that the lower edge of the frame along the radius of the bottom surface of the beaker and the center of the lower edge of the frame is located above the center of the radius of the beaker bottom.
  • the material should dissolve with stirring (stirring speed magnetic stirrer 300 rpm, stirring bar: 6.8 cm long, diameter 10 mm) within 600 seconds in such a way that with the naked eye, no single solid-shaped film particles are more visible.
  • the walls are preferably made of a water-soluble film.
  • This film may according to the invention preferably have a thickness of at most 150 ⁇ (more preferably of at most 120 ⁇ ).
  • Preferred walls are therefore made of a water-soluble film and have a thickness of at most 150 ⁇ (more preferably of at most 120 ⁇ , most preferably of at most 90 ⁇ ) on.
  • the portion preferably contains the composition of the first subject of the invention in a total amount of 4.0 to 10.0 g, in particular from 5.0 to 9.0 g.
  • composition of the first subject of the invention is used as an additive to a detergent, in particular a liquid detergent
  • a detergent in particular a liquid detergent
  • the composition of the first article is provided in a water-soluble portion for use in textile treatment, comprising at least two chambers with walls of water-soluble material, characterized in that a) at least one of said chambers contains a first composition, said first composition containing at least one surfactant, and b) at least one further of said chambers containing a second composition, said second composition being a composition of the first subject of the invention.
  • the first composition is liquid.
  • the surfactant of the first composition both anionic surfactants, cationic surfactants, amphoteric surfactants and nonionic surfactants can be used. It is preferred according to the invention if the first composition of the portion contains at least one anionic surfactant and at least one nonionic surfactant.
  • the anionic surfactant used may preferably be sulfonates and / or sulfates.
  • the content of anionic surfactant is 5 to 25 wt .-% and preferably 8 to 20 wt .-%, each based on the entire first or second liquid low-water detergent or cleaning agent.
  • Preferred surfactants of the sulfonate type are C9-i3-alkylbenzenesulfonates, olefinsulfonates, ie mixtures of alkene and hydroxyalkanesulfonates and disulfonates, such as those obtained from C12 -18 monoolefins having terminal or internal double bonds by sulfonation with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acidic hydrolysis the sulfonation obtained.
  • esters of ⁇ -sulfo fatty acids for example the ⁇ -sulfonated methyl esters of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids.
  • Alk (en) ylsulfates are the alkali metal salts and, in particular, the sodium salts of the sulfuric monoesters of C 12-18 fatty alcohols, for example coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or the C 10 -C 20 oxo alcohols and those half esters secondary Alcohols of these chain lengths are preferred.
  • the Ci2-Ci6-alkyl sulfates and Ci2-Ci5-alkyl sulfates and Cw-cis-alkyl sulfates are preferred.
  • 2,3-alkyl sulfates are also suitable anionic surfactants.
  • fatty alcohol ether sulfates such as the sulfuric acid monoesters of straight-chain or branched C7-2i alcohols ethoxylated with from 1 to 6 mol of ethylene oxide, such as 2-methyl-branched C9-11 alcohols having on average 3.5 moles of ethylene oxide (EO) or C12-alcohols. Fatty alcohols with 1 to 4 EO are suitable.
  • Suitable anionic surfactants are soaps.
  • Suitable are saturated and unsaturated fatty acid soaps, such as the salts of lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, (hydrogenated) erucic acid and behenic acid and, in particular, soap mixtures derived from natural fatty acids, for example coconut, palm kernel, olive oil or tallow fatty acids.
  • the anionic surfactants and the soaps may be in the form of their sodium, potassium or magnesium or ammonium salts.
  • the anionic surfactants are in the form of their ammonium salts.
  • Preferred counterions for the anionic surfactants are the protonated forms of choline, triethylamine, monoethanolamine or methylethylamine.
  • the first composition comprises a monoethanolamine-neutralized alkylbenzenesulfonic acid, especially C9-i3-alkylbenzenesulfonic acid, and / or a monoethanolamine-neutralized fatty acid.
  • Suitable nonionic surfactants include alkoxylated fatty alcohols, alkoxylated fatty acid alkyl esters, fatty acid amides, alkoxylated fatty acid amides, polyhydroxy fatty acid amides, alkylphenol polyglycol ethers, amine oxides, alkyl polyglucosides, and mixtures thereof.
  • the nonionic surfactant used are preferably alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary, alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and on average 4 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol, in which the alcohol radical may be linear or preferably methyl-branched in the 2-position or linear and methyl-branched radicals in the mixture can contain, as they are usually present in Oxoalkoholresten.
  • alcohol ethoxylates having linear radicals of alcohols of native origin having 12 to 18 carbon atoms, for example coconut, palm, tallow or oleyl alcohol, and on average 5 to 8 EO per mole of alcohol are preferred.
  • Preferred ethoxylated alcohols include, for example, C 12-14 alcohols with 4 EO or 7 EO, n-alcohol with 7 EO, C 3 i5-alcohols containing 5 EO, 7 EO or 8 EO, C 12 18-alcohols with 5 EO or 7 EO and mixtures of these.
  • the degrees of ethoxylation given represent statistical means which, for a particular product, may be an integer or a fractional number.
  • Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow rank ethoxylates, NRE).
  • NRE narrow rank ethoxylates
  • fatty alcohols with more than 12 EO can also be used.
  • Nonionic surfactants containing EO and PO groups together in the molecule can also be used according to the invention. Also suitable are also a mixture of a (more) branched ethoxylated fatty alcohol and an unbranched ethoxylated fatty alcohol, such as a mixture of a Ci6 -18 fatty alcohol with 7 EO and 2-propylheptanol with 7 EO.
  • the first composition contains a C 12-18 fatty alcohol with 7 EO, a Ci3-is-oxoalcohol with 7 EO and / or a Ci3-is-oxoalcohol with 8 EO as nonionic surfactant.
  • the content of nonionic surfactant is 1 to 25 wt .-%, and preferably 2 to 20 wt .-%, each based on the entire first composition.
  • the total amount of surfactant in the first composition is preferably up to 85% by weight, preferably 40 to 75% by weight and more preferably 50 to 70% by weight, based in each case on the entire first composition.
  • the first composition additionally contains at least one polyalkoxylated polyamine.
  • the polyalkoxylated polyamine is a polymer having an N-atom-containing backbone which carries polyalkoxy groups on the N atoms.
  • the polyamine has at the ends (terminus and / or side chains) primary amino functions and internally preferably both secondary and tertiary amino functions; if appropriate, it may also have only secondary amino functions on the inside, so that the result is not a branched-chain but a linear polyamine.
  • the ratio of primary to secondary amino groups in the polyamine is preferably in the range of 1: 0.5 to 1: 1, 5, in particular in the range of 1: 0.7 to 1: 1.
  • the ratio of primary to tertiary amino groups in the polyamine is preferably in the range of 1: 0.2 to 1: 1, in particular in the range of 1: 0.5 to 1: 0.8.
  • the polyamine has an average molecular weight in the range of 500 g / mol to 50,000 g / mol, in particular from 550 g / mol to 5000 g / mol.
  • the N atoms in the polyamine are separated from one another by alkylene groups, preferably by alkylene groups having 2 to 12 C atoms, in particular 2 to 6 C atoms, wherein not all alkylene groups must have the same C atom number.
  • ethylene groups 1, 2-propylene groups, 1, 3-propylene groups, and mixtures thereof.
  • Polyamines bearing ethylene groups as said alkylene group are also referred to as polyethyleneimine or PEI.
  • PEI is an inventively particularly preferred polymer with N-atom-containing backbone.
  • the primary amino functions in the polyamine can carry 1 or 2 polyalkoxy groups and the secondary amino functions 1 polyalkoxy group, although not every amino function must be alkoxy-substituted.
  • the average number of alkoxy groups per primary and secondary amino function in the polyalkoxylated polyamine is preferably from 1 to 100, in particular from 5 to 50.
  • the alkoxy groups in the polyalkoxylated polyamine are preferably polypropoxy groups which are bonded directly to N atoms, and / or Polyethoxy groups which are attached to any existing propoxy and N atoms which do not carry propoxy groups.
  • Polyethoxylated polyamines are obtained by reacting polyamines with ethylene oxide (EO for short).
  • EO ethylene oxide
  • the polyalkoxylated polyamines containing ethoxy and propoxy groups are preferably accessible by reaction of polyamines with propylene oxide (abbreviated to PO) and subsequent reaction with ethylene oxide.
  • PO propylene oxide
  • the average number of propoxy groups per primary and secondary amino function in the polyalkoxylated polyamine is preferably 1 to 40, in particular 5 to 20,
  • the average number of ethoxy groups per primary and secondary amino function in the polyalkoxylated polyamine is preferably 10 to 60, especially 15 to 30.
  • the terminal OH function polyalkoxy substituents in the polyalkoxylated polyamine may be partially or completely etherified with an O-C10, in particular C1-C3-alkyl group.
  • Polyalkoxylated polyamines which are particularly preferred according to the invention can be selected from polyamine reacted with 45EO per primary and secondary amino function, PEI's reacted with 43EO per primary and secondary amino function, PEI's reacted with 15EO + 5PO per primary and secondary amino function, PEI's reacted with 15PO + 30EO per primary and secondary amino function secondary amino function, PEI's reacted with 5PO + 39.5EO per primary and secondary amino function, PEI's reacted with 5PO + 15EO per primary and secondary amino function, PEI's reacted with 10PO + 35EO per primary and secondary amino function, PEI's reacted with 15PO + 30EO per primary and secondary amino function secondary amino function and PEI's reacted with 15PO + 5EO per primary and secondary amino function.
  • a most preferred alkoxylated polyamine is PEI containing 10 to 20 nitrogen atoms reacted with 20 units of EO per primary or secondary amino function of the polyamine.
  • a further preferred subject of the invention is the use of polyalkoxylated polyamines which are obtainable by reacting polyamines with ethylene oxide and optionally additionally propylene oxide. If polyalkyoxylated polyamines are used with ethylene oxide and propylene oxide, the proportion of propylene oxide in the total amount of the alkylene oxide is preferably 2 mol% to 18 mol%, in particular 8 mol% to 15 mol%.
  • the first composition based on the total weight thereof, preferably contains polyalkoxylated polyamines in a total amount of from 0.5 to 10% by weight, in particular from 1.0 to 7.5% by weight.
  • the first composition formulated in the water-soluble portion in the first chamber may contain water, wherein, especially for liquid first compositions, the content of water based on the entire first composition is at most 20% by weight, preferably at most 15% by weight, is.
  • the water content is determined by Karl Fischer method.
  • the first composition may contain other ingredients that further enhance the performance and / or aesthetics of the first composition.
  • the first composition preferably additionally contains one or more substances from the group of builders, enzymes, electrolytes, pH adjusters, perfumes, perfume carriers, fluorescers, dyes, hydrotopes, foam inhibitors, silicone oils, antiredeposition agents, graying inhibitors, anti-shrinkage agents, anti-crease agents , antimicrobial agents, non-aqueous solvents, germicides, fungicides, antioxidants, preservatives, corrosion inhibitors, antistatic agents, bittering agents, ironing auxiliaries, repellents and impregnating agents, skin-care active ingredients, swelling and anti-slip agents, softening components and UV absorbers.
  • the portion comprises mandatory water-soluble material for forming the delimiting wall of the at least one chamber.
  • the water-soluble material is preferably formed by a water-soluble film material.
  • Such water soluble portions can be prepared by either vertical fill seal (VFFS) or thermoforming techniques.
  • the thermoforming process generally includes forming a first layer of water-soluble film material to form at least one protrusion for receiving at least one composition therein, filling the composition into the respective protrusion, covering the composition-filled protrusions with a second layer of water-soluble one Film material and sealing the first and second layers together at least around the protrusions.
  • the water-soluble material preferably contains at least one water-soluble polymer.
  • the water-soluble material preferably contains a water-soluble film material selected from polymers or polymer blends.
  • the wrapper may be formed of one or two or more layers of the water-soluble film material.
  • the water-soluble film material of the first layer and the further layers, if present, may be the same or different. It is preferable that the water-soluble material contains polyvinyl alcohol or a polyvinyl alcohol copolymer.
  • Suitable water-soluble films as water-soluble material are preferably based on a polyvinyl alcohol or a polyvinyl alcohol copolymer whose molecular weight is in each case in the range of 10,000 to 1,000,000 gmol _ , preferably from 20,000 to 500,000 gmol ⁇ more preferably from 30,000 to 100,000 gmol "1 and especially from 40,000 to 80,000 gmol 1 is located.
  • polyvinyl alcohol is usually carried out by hydrolysis of polyvinyl acetate, since the direct synthesis route is not possible.
  • polyvinyl alcohol copolymers which are prepared from correspondingly polyvinyl acetate copolymers. It is preferred if at least one layer of the water-soluble material comprises a polyvinyl alcohol whose degree of hydrolysis makes up 70 to 100 mol%, preferably 80 to 90 mol%, particularly preferably 81 to 89 mol% and in particular 82 to 88 mol%.
  • the film material suitable as water-soluble material may additionally be added polymers selected from the group comprising acrylic acid-containing polymers, polyacrylamides, oxazoline polymers, polystyrene sulfonates, polyurethanes, polyesters, polyether polylactic acid, and / or mixtures of the above polymers.
  • Preferred polyvinyl alcohol copolymers include, in addition to vinyl alcohol, dicarboxylic acids as further monomers.
  • Suitable dicarboxylic acids are itaconic acid, malonic acid, succinic acid and mixtures thereof, with itaconic acid being preferred.
  • polyvinyl alcohol copolymers include, in addition to vinyl alcohol, an ethylenically unsaturated carboxylic acid, its salt or its esters.
  • Such polyvinyl alcohol copolymers particularly preferably contain, in addition to vinyl alcohol, acrylic acid, methacrylic acid, acrylates, methacrylates or mixtures thereof.
  • Suitable water-soluble films for use as the water-soluble material of the water-soluble potion according to the invention are films sold under the name Monosol M8630 by MonoSol LLC.
  • Other suitable films include films named Solublon® PT, Solublon® KA, Solublon® KC or Solublon® KL from Aicello Chemical Europe GmbH or the films VF-HP from Kuraray.
  • the portion preferably contains the second composition in a total amount of from 4.0 to 10.0 g, in particular from 5.0 to 9.0 g.
  • a third subject of the invention is the use of a composition of the first subject of the invention for textile treatment.
  • the composition is packaged in a water-soluble portion of the second subject of the invention.
  • the embodiment of a water-soluble portion with at least two chambers is preferred, as described in the context of the second subject of the invention.
  • a fourth subject of the invention is a textile treatment process comprising the steps of dosing a composition of the first subject of the invention to produce an aqueous wash liquor and contacting the resulting wash liquor with fabrics.
  • a solid composition for use in textile treatment containing in each case based on the total weight of the solid composition in each case a total amount of
  • the total amount of organic compound in the solid composition is 10 to 50% by weight, preferably 20 to 35% by weight.
  • composition according to item 1 characterized in that based on the total weight of the composition peroxide compound in a total amount of 32 to 55 wt .-%, in particular from 33 to 45 wt .-%, are included.
  • composition according to one of the items 1 or 2 characterized in that the peroxide compound is selected from sodium percarbonate, sodium perborate, sodium peroxodisulfate or mixtures thereof.
  • composition according to one of the items 1 to 6 characterized in that the organic bleach activator is selected from at least one compound of the group of compounds which form aliphatic peroxycarboxylic acids under perhydrolysis conditions.
  • Composition according to one of the items 1 to 7 characterized in that the organic bleach activator is selected from at least one compound of the poly-N-acylated organic amines.
  • Composition according to one of the items 1 to 8 characterized in that based on the total weight of the composition bicarbonate in a total amount of 7.5 to 30 wt .-%, calculated as sodium bicarbonate, is included.
  • Composition according to one of the items 1 to 9 characterized in that bicarbonate is selected from sodium bicarbonate, potassium bicarbonate or mixtures thereof.
  • composition according to one of the items 1 to 10 characterized in that bicarbonate is sodium bicarbonate.
  • Composition according to one of the items 1 to 13 characterized in that based on the total weight of the composition as an organic compound organic bleach activator in a total amount of 5 to 20 wt .-%, in particular 10 to 15 wt .-%, is included.
  • Portion for use in textile treatment comprising at least two chambers with walls of water-soluble material, characterized in that a) at least one of these chambers contains a first composition, said first composition containing at least one surfactant, and b) at least one further of these chambers contains a second composition, this second composition being a composition according to any one of items 1 to 14.
  • Portion according to one of the items 15 or 16 characterized in that the first composition contains at least one anionic surfactant and at least one nonionic surfactant.
  • the water-soluble material contains at least one water-soluble polymer.
  • a textile treatment process comprising the steps of dosing a composition according to any one of items 1 to 14 to produce an aqueous wash liquor and contacting the resulting wash liquor with fabrics. Examples
  • the sodium percarbonate granules were homogeneously coated with 6 g of sodium sulfate by a known method (WO 2008/012181 A1) and placed in a tumble mixer. Instead of this coated sodium percarbonate, 53.3% by weight of sodium percarbonate Q35 (containing 88, 18% by weight of sodium percarbonate, Evonik) can be initially charged. The remaining components were added to the tumble mixer and the compositions prepared by dry blending the components for 3 minutes at 10 revolutions / minute.
  • a portion of the invention P1 was provided which contained 8.5 g of the solid composition E1 of Table 1 and 16.5 g of the composition L1 of Table 2.
  • a non-inventive portion P2 was provided which contained 8.5 g of the solid composition V1 of Table 1 and 16.5 g of the composition L1 of Table 2.
  • a film M8630 Fa. Monosol (90 ⁇ ) was clamped on a heatable mold with Doppelkavtician. The stretched film was heated at 105 ° C for a period of 2400 ms and then pulled into the cavity by a vacuum. Subsequently, an appropriate amount of the solid composition of Table 1 was pre-weighed into the first cavity and then the amount of liquid composition L1 of Table 2 was added by syringe into the second cavity. Thereafter, a top film (M8630, 90 ⁇ ) is placed to seal the cavities and heat-sealed (150 ° C, 1000 ms) with the first film. After breaking the vacuum, the portion of the cavity was removed. A wall of the portion's powder chamber was subsequently perforated with a needle. As a result, excess air escaped from the powder chamber of the portion and the film of the wall relaxed.
  • 325 g of a solid composition was filled in a Dewar with temperature probe, the sample tempered at 55 ° C in a warming cabinet and stored. It was measured over a storage period of 250 h at 55 ° C, the temperature of the solid composition in the Dewar flask and plotted against the storage time.
  • the non-inventive solid composition V1 showed a strong self-decomposition, in which the sample heated to more than 61 ° C within 100 h and after 140 h to 189 ° C.
  • the self-accelerating decomposition temperature (SADT) of the solid composition V1 was reached when stored at 55 ° C.
  • Composition E1 according to the invention was inconspicuous and stable over the entire storage period of 250 hours. No self-accelerating decomposition temperature (SADT) of the solid composition E1 could be achieved.
  • SADT self-accelerating decomposition temperature

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Festförmige Zusammensetzungen zum Einsatz in der Textilbehandlung, enthaltend jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der festförmigen Zusammensetzung jeweils eine Gesamtmenge von - 30 bis 70 Gew.-% mindestens einer Peroxidverbindung, - 10 bis 20 Gew.-% mindestens eines organischen Bleichaktivators, - 5 bis 50 Gew.-% Hydrogencarbonat, berechnet als Natriumhydrogencarbonat, - 0 bis 5 Gew.-% Tensid, wobei die Gesamtmenge an organischer Verbindung in der festförmigen Zusammensetzung 10 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 20 bis 35 Gew.-%, beträgt, sind thermisch stabil und lassen sich sicher lagern. Sie eignen sich als Additiv zu herkömmlichen Textilbehandlungsmitteln, insbesondere zu Flüssigwaschmitteln, und können als eine mit einem wasserlöslichen Material umhüllte Portion bereitgestellt werden.

Description

„Festförmige Zusammensetzung für die Textilbehandlung"
Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet der Textilbehandlung, insbesondere der Textilreinigung bzw. der Textilwäsche.
Zur Reinigung von Textilien kennt der Fachmann diverse geeignete Aktivstoffe, die als Zusatz, beispielsweise in Waschmitteln, gezielt die Entfernung oder die verminderte Wahrnehmung von Schmutz bewirken. Der Fachmann unterscheidet z.B. zu diesem Zweck Schmutz, der überwiegend durch Tenside beseitigt wird von Schmutz, der z.B. mit Hilfe von Enzymen oder Bleichmitteln entfernt werden kann.
Die Güte der Entfernung bleichbarer Anschmutzungen wie z.B. farbige Obst- und Gemüseflecken bildet ein zentrales Qualitätsmerkmal eines Waschmittels. Während der Bleiche soll einerseits der bleichbare Schmutz ausgeblichen und/oder entfernt werden. Andererseits soll aber das Textil durch die Bleiche keinen Schaden nehmen.
Herkömmliche Bleichmittel lassen sich als Aktivstoff lagerstabil in feste Waschmittel einarbeiten, jedoch nicht in flüssige Waschmittel. Flüssige Waschmittel sind beim Verbraucher zunehmend beliebt und der Marktanteil flüssiger Waschmittel wächst. Aufgrund des zuvor genannten Stabilitätsproblems der Bleichmittel in Flüssigwaschmitteln kann eine festförmige Bleichmittelzusammensetzung eine sinnvolle Ergänzung zum Einsatz flüssiger Waschmittel sein.
Eine als Additiv einsetzbare festförmige Bleichmittelzusammensetzung sollte für einen schonenden Einsatz der Resourcen neben der bleichaktiven Verbindung wenig zusätzliche Inhaltsstoffe enthalten. Für die Konfektionierung eines festförmigen Bleichmitteladditivs in einer wasserlöslichen Umhüllung als Dosiereinheit ist es vorteilhaft, wenn besagtes Bleichmitteladditiv ein geringes Volumen einnimmt. Die Rationalisierung zusätzlicher Inhaltsstoffe und die Verringerung des Volumens der Gesamtzusammensetzung führen zwangsläufig zu einer hohen Konzentration an bleichaktiver Verbindung.
Der Einsatz eines hohen Gewichtsanteils an bleichaktiver Verbindung, kombiniert mit der Gegenwart organischer Verbindungen führt sogar in festen Zusammensetzungen zur Instabilität des Bleichmittels. Es hat sich herausgestellt, dass eine feste Zusammensetzung mit einem Gehalt an Bleichmittel, beispielsweise Peroxidverbindungen, von mindestens 30 Gew.-% bei Kontakt mit organischen Verbindungen insbesondere bei Lagertemperaturen über 35°C thermisch instabil ist und sich unter Wärmeentwicklung zersetzt.
Für die Bereitstellung eines am Textil wirksamen Bleichmitteladditivs kann trotz dieser Stabilitätsprobleme nicht vollständig auf zusätzliche organische Verbindungen als Aktivstoffe verzichtet werden. Zumindest die Kombination von (insbesondere anorganischen) bleichaktiven Verbindungen mit organischen Bleichaktivatoren und/oder organischen Vergrauungsinhibitoren (insbesondere vergrauungsinhibierenden Polysacchariden) ist notwendig. Unter Bleichaktivatoren versteht der Fachmann chemische Verbindungen, die in Gegenwart von Peroxidverbindungen die Bleichwirkung erhöhen. In einer festformigen Bleichmittelzusammensetzung stehen die organischen Bleichaktivatoren mit einer erhöhten Konzentration der bleichaktiven Verbindung in Kontakt, woraus eine thermische Instabilität resultiert.
Das gleiche Problem kann sich bei der Konfektionierung eines besagten Bleichmitteladditivs als Einmaldosis in einer von wasserlöslichem Material umhüllten Portion stellen. Das wasserlösliche Hüllmaterial enthält meist organische Verbindungen, die ebenso mit dem konzentrierten festformigen Bleichmitteladditiv in Kontakt treten.
Es stellte sich daher die Aufgabe, lagerstabile festförmige Zusammensetzungen bereitzustellen, die eine hohe Konzentration mindestens einer Peroxidverbindung in Kombination mit mindestens einer organischen Verbindung aufweisen. Ferner war es die Aufgabe der Erfindung, lagerstabile Portionen als Dosiereinheit für die Textilbehandlung bereitzustellen, die eine in einer wasserlöslichen Umhüllung konfektionierte, festförmige Zusammensetzung mit einer hohen Konzentration an Peroxidverbindung enthalten. Bei Kontakt mit Wasser werden die besagten Zusammensetzungen aus der als Dosiereinheit fungierenden Portion freigesetzt.
Darüber hinaus sollen die festen Zusammensetzungen mit hohem Bleichmittelgehalt die Textilien schonen und im Rahmen einer Textilwäsche als Additiv die Waschleistung von Waschmitteln, insbesondere flüssigen Waschmitteln, verbessern.
Es wurde gefunden, dass sich der Einsatz von Hydrogencarbonat in festformigen Zusammensetzungen stabilisierend auf die instabile Kombination von (insbesondere anorganischer) Peroxidverbindung mit organischer Verbindung auswirkt. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen lassen sich hervorragend als Additiv zu Waschmitteln, insbesondere flüssigen Waschmitteln, in der Textilbehandlung einsetzen. Es wird eine Steigerung der Waschleistung bewirkt.
Ein erster Erfindungsgegenstand ist daher eine festförmige Zusammensetzung zum Einsatz in der Textilbehandlung, enthaltend jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der festformigen Zusammensetzung jeweils eine Gesamtmenge von
- 30 bis 70 Gew.-% mindestens einer Peroxidverbindung,
- 10 bis 20 Gew.-% mindestens eines organischen Bleichaktivators,
- 5 bis 50 Gew.-% Hydrogencarbonat, berechnet als Natriumhydrogencarbonat,
- 0 bis 5 Gew.-% Tensid,
wobei die Gesamtmenge an organischer Verbindung in der festformigen Zusammensetzung 10 bis 50 Gew.-% beträgt. Die festförmige Zusammensetzung kann zusätzlich zu den zwingend enthaltenen Inhaltsstoffen noch weitere optionale Inhaltsstoffe enthalten. Die Gesamtmengen werden derart aus den vorgegebenen Gewichtsmengenbereichen ausgewählt, dass sich gemeinsam mit den Mengen der optionalen Inhaltsstoffe für die besagte festförmige Zusammensetzung bezogen auf deren Gesamtgewicht 100 Gew.-% ergeben.
Eine Zusammensetzung ist gemäß Definition der Erfindung festförmig, wenn sie bei 25°C und 1013 mbar im festen Aggregatzustand vorliegt.
Eine Zusammensetzung ist gemäß Definition der Erfindung flüssig, wenn sie bei 25°C und 1013 mbar im flüssigen Aggregatzustand vorliegt.
Eine chemische Verbindung ist eine organische Verbindung, wenn das Molekül der chemischen Verbindung mindestens eine kovalente Bindung zwischen Kohlenstoff und Wasserstoff enthält.
Eine chemische Verbindung ist im Umkehrschluss zur Definition der organischen Verbindung eine anorganische Verbindung, wenn das Molekül der chemischen Verbindung keine kovalente Bindung zwischen Kohlenstoff und Wasserstoff enthält. Diese Definition gilt unter anderem für anorganische Peroxidverbindungen als chemische Verbindung mutatis mutandis.
Eine Peroxidverbindung ist eine chemische Verbindung, die als Strukturfragment die Peroxo- Atomgruppierung -O-O- enthält.
Bei den im Rahmen dieser Anmeldung für polymere Inhaltsstoffe angegebenen mittleren Molmassen handelt es sich - sofern nicht explizit anders gekennzeichnet - stets um gewichtsmittlere Molmassen Mw, die grundsätzlich mittels Gelpermeationschromatographie mit Hilfe eines Rl-Detektors bestimmbar sind, wobei die Messung zweckmäßig gegen einen externen Standard erfolgt.
Es hat sich als bevorzugt herausgestellt, wenn die erfindungsgemäße festförmige Zusammensetzung aus mehreren festformigen Partikeln gebildet wird. Eine solche Ausführungsform der festformigen Zusammensetzung liegt bevorzugt als Pulver oder Granulat vor. Die besagten festformigen Partikel weisen wiederum bevorzugt einen Partikeldurchmesser Xso,3 (Volumenmittel) in einem Bereich von 100 bis 1500 μιη auf. Diese Partikelgrößen können durch Siebung oder mittels eines Partikelgrössenanalysators Camsizer der Fa. Retsch bestimmt werden.
Die erfindungsgemäße festförmige Zusammensetzung enthält zwingend eine definierte Menge an Peroxidverbindung. Es hat sich als erfindungsgemäß bevorzugt herausgestellt, wenn die erfindungsgemäße festförmige Zusammensetzung bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung Peroxidverbindungen in einer Gesamtmenge von 20 bis 50 Gew.-%, insbesondere 25 bis 45 Gew.-%, enthält. Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die Peroxidverbindung aus mindestens einer anorganischen Peroxidverbindung ausgewählt wird.
Als geeignete Peroxidverbindungen sind insbesondere Percarbonat-Verbindungen, Perborat- Verbindungen, Peroxodisulfat-Verbindungen, Wasserstoffperoxid, Anlagerungsverbindungen von Wasserstoffperoxid an anorganische Verbindungen, organische Peroxysäuren oder Mischungen mindestens zweier dieser Verbindungen zu nennen. Es ist erfindungsgemäß besonders bevorzugt, wenn die Peroxidverbindung aus Natriumpercarbonat, Natriumperborat, Natnumperoxodisulfat oder Mischungen davon ausgewählt wird. Natriumpercarbonat ist eine ganz besonders bevorzugte Peroxidverbindung. Natriumpercarbonat ist eine Anlagerungsverbindung von Wasserstoffperoxid an Natriumcarbonat mit der Formel y Na2C03 X H2O2, wobei x die Stoffmenge an Wasserstoffperoxid pro y Mol Na2CÜ3 bedeutet. Am bevorzugtesten ist die Peroxidverbindung Na2C03-1.5 hhC^ mit der CAS-Nummer 15630-89-4.
Die erfindungsgemäß eingesetzte Peroxidverbindung weist erfindungsgemäß bevorzugt einen Gehalt an Aktivsauerstoff zwischen 9,0 % und 15,0 %, insbesondere von 10,0 % bis 14,0 %, (jeweils gemessen durch Titration mit Kaliumpermanganat), auf.
Es hat sich für die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe bevorzugt herausgestellt, wenn die Peroxidverbindung partikelförmig, insbesondere als Pulver oder Granulat vorliegt. Dabei ist es wiederum bevorzugt, wenn die die Peroxidverbindung enthaltenen Partikel (beispielsweise das Pulver oder Granulat) eine Schüttdichte von 0,70 bis 1 ,30 kg/dm3, besonders bevorzugt mit eine Schüttdichte von 0,85 bis 1 ,20 kg/dm3 (z.B. jeweils gemessen nach ISO 697), aufweisen.
Darüber hinaus eignen sich bevorzugt solche Peroxidverbindungen, deren Partikel eine mittlere Partikelgröße (Volumenmittel) Xso,3 von 0,40 bis 0,95 mm, insbesondere von 0,50 bis 0,90 mm, aufweist (z.B. gemessen mit Siebanalyse oder durch einen Partikelgrößenanalysator Camsizer, Firma Retsch) haben.
Eine festförmige Peroxidverbindung, insbesondere Natriumpercarbonat, kann zum zusätzlichen Schutz vor Zersetzung an der Oberfläche mit einer Beschichtung versehen sein. Die Beschichtung soll vor Zersetzung des Percarbonats schützen. Als Beschichtungsmittel eignen sich bevorzugt wasserlösliche Passivierungsmittel, wie beispielsweise Natriumhydrogencarbonat, Natriumcarbonat, Natriumsulfat oder Metaborat-Verbindungen. Es kann erfindungsgemäß bevorzugt sein, wenn die festförmige Peroxidverbindung, insbesondere Natriumpercarbonat, an der Oberfläche zumindest mit Natriumsulfat beschichtet ist. Dabei ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die festförmige Peroxidvervindung eine mittlere Partikelgröße Xso,3 von 0,40 bis 0,95 mm, insbesondere von 0,50 bis 0,90 mm, aufweist (z.B. gemessen mit Siebanalyse oder durch einen Partikelgrößenanalysator Camsizer, Firma Retsch) haben und mit Natriumsulfat beschichtet sind. Durch eine Oberflächenreaktion erhältliche Natriumpercarbonat-Partikel mit Natriumhydrogencarbonat-Beschichtung, sowie deren Herstellung in einem Wirbelschichtreaktor sind dem Fachmann aus der Druckschrift EP 1 227 063 A2 bekannt. Besagte Natriumhydrogencarbonat-Beschichtungen sind jedoch in der Herstellung aufgrund weiterer technischer Verfahrensschritte unter Energieeintrag nicht wünschenswert.
Um die Lagersicherheit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung zusätzlich zu erhöhen kann unter Phlegmatisierung (i.e. Verringerung oder Verhinderung einer möglichen Wärmebildung durch eine exotherme Zersetzung der festen Peroxidverbindung), die eingesetzte Peroxidverbindung mit einem Phlegmatisierungsmittel, insbesondere mit einer Metaborat-Verbindung (vorteilhafter Weise enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung bezogen auf den Gehalt an Peroxidverbindung 50 bis 100 Gew.-% mit Metaborat beschichtete Peroxidverbindung), beschichtet sein. Die phlegmatisierende Beschichtung der festen Peroxidverbindung ist jedoch nicht zwingend erforderlich.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält zwingend eine Gesamtmenge von 10 bis 20 Gew.-% einer oder mehrerer organischer Bleichaktivatoren. Es ist bevorzugt, wenn die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eine Gesamtmenge von 1 1 bis 18 Gew.-%, besonders bevorzugt von 12 bis 16 Gew.-%, wiederum bevorzugt von 10 bis 15 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 1 1 bis 14 Gew.-%, enthält.
Als organische Bleichaktivatoren werden bevorzugt Verbindungen, die unter Perhydrolysebedingungen Peroxycarbonsäuren (insbesondere aliphatische Peroxycarbonsäuren mit vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen, insbesondere 2 bis 4 C-Atomen), und/oder gegebenenfalls substituierte Perbenzoesäure ergeben, eingesetzt. Die vorgenannten Gesamtmengen gelten dabei mutatis mutandis für diese speziellen organischen Bleichaktivatoren.
Die Perhydrolyse ist dem Fachmann als eine Reaktion bekannt, bei der in einem protischen Lösemittel (z.B. Wasser) ein Anion Ό-Ο-Η durch nukleophile Substitution kovalent an einen Reaktanden R-X unter Erhalt der Verbindung R-O-O-H bindet und die Abspaltung einer Abgangsgruppe X unter Lyse der chemischen Bindung zwischen R und X bewirkt.
Zusammensetzungen, die organischen Bleichaktivator aus mindestens einer Verbindung der Gruppe von Verbindungen, die unter Perhydrolysebedingungen aliphatische Peroxycarbonsäuren bilden, enthält, ist erfindungsgemäß bevorzugt. Besonders bevorzugt ist es, wenn der organische Bleichaktivator aus mindestens einer Verbindung der mehrfach N-acylierten organischen Amine ausgewählt wird. Die vorgenannten Gesamtmengen gelten dabei mutatis mutandis für diese speziellen organischen Bleichaktivatoren.
Von allen dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannten Bleichaktivatoren werden mehrfach acylierte Alkylendiamine, insbesondere Tetraacetyl-ethylendiamin (TAED), acylierte Triazinderivate, insbesondere 1 ,5-Diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1 ,3,5-triazin (DADHT), acylierte Glykolurile, insbesondere Tetraacetylglykoluril (TAGU), N-Acylimide, insbesondere N-Nonanoylsuccinimid (NOSI), acylierte Phenolsulfonate, insbesondere n-Nonanoyl- oder Isononanoyloxybenzolsulfonat (n- bzw. iso-NOBS) besonders bevorzugt eingesetzt. Die vorgenannten Gesamtmengen gelten dabei mutatis mutandis für diese speziellen organischen Bleichaktivatoren.
Ganz besonders bevorzugt enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung
30 bis 70 Gew.-% mindestens einer anorganischen Peroxidverbindung, insbesondere Natriumpercarbonat, und
10 bis 20 Gew.-% mindestens eines organischen Bleichaktivators, aus mindestens einer Verbindung der Gruppe von Verbindungen, die unter Perhydrolysebedingungen aliphatische Peroxycarbonsäuren bilden.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung des ersten Erfindungsgegenstandes enthält zwingend eine definierte Menge an Hydrogencarbonat, berechnet als Natriumhydrogencarbonat. Als Hydrogencarbonat ist erfindungsgemäß eine chemische Verbindung zu verstehen, die vor der Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung mindestens ein Hydrogencarbonat-Ion (HCO3 ) enthält und von erfindungsgemäßen Peroxidverbindungen verschieden ist. Die Gewichtsmenge an Hydrogencarbonat in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung wird gemäß Definition als äquivalente Gewichtsmenge Natriumhydrogencarbonat ausgedrückt.
Zusammensetzungen, die bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung Hydrogencarbonat in einer Gesamtmenge von 7,5 bis 30 Gew.-%, berechnet als Natriumhydrogencarbonat, enthalten, sind erfindungsgemäß bevorzugt.
Es ist außerdem erfindungsgemäß bevorzugt, Hydrogencarbonat auszuwählen aus Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat oder Mischungen davon. Ganz besonders bevorzugt eignet sich als Hydrogencarbonat das Natriumhydrogencarbonat.
Es hat sich außerdem für die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe als bevorzugt herausgestellt, wenn Hydrogencarbonat partikelförmig, insbesondere als Pulver oder Granulat, vorliegt.
Es ist außerdem bevorzugt, wenn die Hydrogencarbonat enthaltenen Partikel (beispielsweise das Pulver oder Granulat) eine Schüttdichte von 0,40 bis 1 ,50 kg/dm3, besonders bevorzugt mit eine Schüttdichte von 0,90 bis 1 , 10 kg/dm3 (z.B. jeweils gemessen nach ISO 697), aufweisen. Im Rahmen dieser bevorzugten Schüttdichte zeigte es sich als vorteilhaft und besonders bevorzugt, wenn die die Peroxidverbindung enthaltenen Partikel (beispielsweise das Pulver oder Granulat) eine Schüttdichte von 0,70 bis 1 ,30 kg/dm3, besonders bevorzugt mit eine Schüttdichte von 0,85 bis 1 ,20 kg/dm3 (z.B. jeweils gemessen nach ISO 697), aufweisen. Eine ganz besonders bevorzugte Ausführungsform (A) der erfindungsgemäßen, festförmigen Zusammensetzung zum Einsatz in der Textilbehandlung, enthält jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der festförmigen Zusammensetzung jeweils eine Gesamtmenge von
- 30 bis 70 Gew.-% (insbesondere 35 bis 45 Gew.-%) mindestens einer partikelförmigen (bevorzugt anorganischen) Peroxidverbindung, insbesondere Natriumpercarbonat,
- 10 bis 20 Gew.-% (insbesondere 10 bis 15 Gew.-%, 1 1 bis 18 Gew.-% oder 12 bis 16 Gew.- %) mindestens eines organischen Bleichaktivators, insbesondere ausgewählt aus mindestens einer Verbindung der Gruppe von Verbindungen, die unter Perhydrolysebedingungen aliphatische Peroxycarbonsäuren bilden,
- 5 bis 50 Gew.-% (insbesondere 7,5 bis 30 Gew.-%) partikelförmigem Hydrogencarbonat, berechnet als Nartriumhydrogencarbonat, insbesondere Natriumhydrogencarbonat,
- 0 bis 5 Gew.-% (bevorzugt 0 bis 4 Gew.-%, besonders bevorzugt 0 bis 3,5 Gew.-%) Tensid, wobei die Gesamtmenge an organischer Verbindung in der festförmigen Zusammensetzung 10 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 20 bis 35 Gew.-%, beträgt.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält zwingend eine definierte Gewichtsmenge an organischer Verbindung. Es ist erfindungsgemäß besonders bevorzugt, wenn die erfindungsgemäße Zusammensetzung bezogen auf ihr Gesamtgewicht organische Verbindungen in einer Gesamtmenge von 20,0 Gew.-% bis 35,0 Gew.-% enthält.
Der technische Effekt zeigt sich erfindungsgemäß besonders ausgeprägt, wenn mindestens eine organische Verbindung eingesetzt wird, die mindestens ein Kohlenstoffatom mit einer Oxidationszahl von +II bis -II enthält, an das mindestens ein Atom kovalent bindet, welches von Kohlenstoff und Wasserstoff verschieden ist.
Unter organische Verbindung fällt gemäß Definition (vide supra) der zwingend enthaltene organische Bleichaktivator.
Als eine organische Verbindung enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bevorzugt mindestens einen organischen Vergrauungsinhibitor. Ein Vergrauungsinhibitor ist eine chemische Verbindung, welche die Wiederanlagerung des in der Waschflotte dispergierten Schmutzes an das Textil verhindert oder einschränkt. Der Vergrauungsinhibitor ist in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0.2 bis 12,0 Gew.-%, insbesondere von 1 ,0 bis 10,0 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 2,5 bis 9,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der besagten Zusammensetzung, enthalten.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als ein organischer Vergrauungsinhibitor eine polymere Verbindung enthalten, die mindestens zwei anionische Gruppen trägt. Bevorzugte anionische Gruppen sind ausgewählt unter Carboxylat, Sulfonat, Sulfat oder deren Mischungen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung als eine organische Verbindung mindestens ein vergrauungsinhibierendes Polysaccharid.
Als vergrauungsinhibierendes Polysaccharid enthält das flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel vorzugsweise Methylcellulose, Ethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Methylhydroxyethylcellulose, Methylcarboxymethylcellulose, Ethylhydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose (CMC), ein Ethersulfonsäurensalz von Stärke, ein Ethersulfonsäuresalz von Cellulose, ein saures Schwefelsäureestersalz von Cellulose, ein saures Schwefelsäureestersalz von Stärke oder eine Mischung von mindestens zwei dieser vergrauungsinhibierenden Polysaccharide. Ganz besonders bevorzugt ist als vergrauungsinhibierendes Polysaccharid Carboxymethylcellulose, insbesondere Natriumcarboxymethylcellulose, in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten.
Die bevorzugte Gesamtmenge an vergrauungsinhibierendem Polysaccharid, insbesondere an Carboxymethylcellulose, beträgt 0.2 bis 12,0 Gew.-%, insbesondere von 1 ,0 bis 10,0 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 2,5 bis 9,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der besagten Zusammensetzung.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung als organische Verbindung mindestens einen Soil-release Wirkstoff. Schmutzablösevermögende Substanzen werden oft als "Soil-Release"-Wirkstoffe oder wegen ihres Vermögens, die behandelte Oberfläche, zum Beispiel der Faser, schmutzabstoßend auszurüsten, als "Soil-Repellents" bezeichnet. Wegen ihrer chemischen Ähnlichkeit zu Polyesterfasern besonders wirksame schmutzablösevermögende Wirkstoffe, die aber auch bei Geweben aus anderem Material die erwünschte Wirkung zeigen können, sind Copolyester, die Dicarbonsäureeinheiten, Alkylenglykoleinheiten und Polyalkylenglykoleinheiten enthalten. Schmutzablösevermögende Polyester der genannten Art wie auch ihr Einsatz in Waschmitteln sind seit langer Zeit bekannt.
So sind zum Beispiel Polymere aus Ethylenterephthalat und Polyethylenoxid-terephthalat, in denen die Polyethylenglykol-Einheiten Molgewichte von 750 bis 5000 aufweisen und das Molverhältnis von Ethylenterephthalat zu Polyethylenoxid-terephthalat 50:50 bis 90: 10 beträgt, und deren Einsatz in Waschmitteln in der deutschen Patentschrift DE 28 57 292 beschrieben. Polymere mit Molgewicht 15 000 bis 50 000 aus Ethylenterephthalat und Polyethylenoxid-terephthalat, wobei die Polyethylenglykol-Einheiten Molgewichte von 1000 bis 10 000 aufweisen und das Molverhältnis von Ethylenterephthalat zu Polyethylenoxid-terephthalat 2:1 bis 6:1 beträgt, können gemäß der deutschen Offenlegungsschrift DE 33 24 258 in Waschmitteln eingesetzt werden. Das europäische Patent EP 066 944 betrifft Textilbehandlungsmittel, die einen Copolyester aus Ethylenglykol, Polyethylenglykol, aromatischer Dicarbonsäure und sulfonierter aromatischer Dicarbonsäure in bestimmten Molverhältnissen enthalten. Aus dem europäischen Patent EP 185 427 sind Methyloder Ethylgruppen-endverschlossene Polyester mit Ethylen-und/oder Propylen-terephthalat- und Polyethylenoxid-terephthalat-Einheiten und Waschmittel, die derartiges Soil-release-Polymer enthalten, bekannt. Das europäische Patent EP 241 984 betrifft einen Polyester, der neben Oxy- ethylen-Gruppen und Terephthalsäureeinheiten auch substituierte Ethyleneinheiten sowie Glycerin- einheiten enthält. Aus dem europäischen Patent EP 241 985 sind Polyester bekannt, die neben Oxy- ethylen-Gruppen und Terephthalsäureeinheiten 1 ,2-Propylen-, 1 ,2-Butylen- und/oder 3-Methoxy- 1 ,2-propylengruppen sowie Glycerineinheiten enthalten und mit Ci- bis C4-Alkylgruppen endgrup- penverschlossen sind. Die europäische Patentschrift EP 253 567 betrifft Soil-release-Polymere mit einer Molmasse von 900 bis 9000 aus Ethylenterephthalat und Polyethylenoxid-terephthalat, wobei die Polyethylenglykol-Einheiten Molgewichte von 300 bis 3000 aufweisen und das Molverhältnis von Ethylenterephthalat zu Polyethylenoxid-terephthalat 0,6 bis 0,95 beträgt. Aus der europäischen Patentanmeldung EP 272 033 sind zumindest anteilig durch Ο-4-Alkyl- oder Acylreste endgruppen- verschlossene Polyester mit Poly-propylenterephthalat- und Polyoxyethylenterephthalat-Einheiten bekannt. Das europäische Patent EP 274 907 beschreibt sulfoethyl-endgruppenverschlossene tere- phthalathaltige Soil-release-Polyester. In der europäischen Patentanmeldung EP 357 280 werden durch Sulfonierung ungesättigter Endgruppen Soil-Release-Polyester mit Terephthalat-, Alkylen- glykol- und Poly-C2-4-Glykol-Einheiten hergestellt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung als organische Verbindung mindestens einen schmutzablösevermögenden Polyester, enthaltend die Struktureinheiten I bis III oder I bis IV,
O O
II II
-[(O-CH R -CH R2)a-0-C-Ph-C-]d
O O
II II
-[(O-CH R3-CH R4)b-0-C-sPh-C-], (Ii)
-[(0-CHR5-CHR6)c-OR7]f (Hl)
-[Polyfunktionelle Einheit-], (IV) in denen a, b und c unabhängig voneinander jeweils für eine Zahl von 1 bis 200 steht,
d, e und f unabhängig voneinander jeweils für eine Zahl von 1 bis 50 steht,
g für eine Zahl von 0 bis 5 steht,
Ph für einen 1 ,4-Phenylenrest steht, sPh für einen in Position 5 mit einer Gruppe -SO3M substituierten 1 ,3-Phenylenrest steht,
M für Li, Na, K, Mg/2, Ca/2, AI/3, Ammonium, Mono-, Di-, Tri- oder Tetraalkylammonium steht, wobei es sich bei den Alkylresten der Ammoniumionen um Ci-C22-Alkyl- oder C2-Cio-Hydroxyalkylreste oder deren beliebige Mischungen handelt,
R\R2,R3,R4,R5 und R6 unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff oder eine C1-C18- n- oder iso-Alkylgruppe steht,
R7 für eine lineare oder verzweigte Ci-C3o-Alkylgruppe oder für eine lineare oder verzweigte C2-C30- Alkenylgruppe, für eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 9 Kohlenstoffatomen, für eine C6-C3o-Arylgruppe oder für eine C6-C3o-Arylalkygruppe steht, und
Polyfunktionelle Einheit für eine Einheit mit 3 bis 6 zur Veresterungsreaktion befähigten funktionellen Gruppen steht.
Bevorzugt sind darunter Polyester, in denen R\R2,R3,R4,R5 und R6 unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff oder Methyl, R7 für Methyl, a, b und c unabhängig voneinander jeweils für eine Zahl von 1 bis 200, insbesondere 1 bis 20, besonders bevorzugt 1 bis 5, außerordentlich bevorzugt a und b = 1 bedeuten und c eine Zahl von 2 bis 10 sein kann, d eine Zahl zwischen 1 und 25, insbesondere zwischen 1 bis 10, besonders bevorzugt zwischen 1 und 5, e eine Zahl zwischen 1 und 30, insbesondere zwischen 2 und 15, besonders bevorzugt zwischen 3 und 10 und f eine Zahl zwischen 0,05 und 15, insbesondere zwischen 0,1 und 10 und besonders bevorzugt zwischen 0,25 und 3 bedeutet. Derartige Polyester können beispielsweise erhalten werden durch Polykondensation von Terephthalsäuredialkylester, 5-Sulfoisophthalsäuredialkylester, Alkylenglykolen, optional Polyalkylenglykolen (bei a, b und/oder c > 1 ) und einseitig endverschlossenen Polyalkylenglykolen (entsprechend Einheit III). Es soll darauf hingewiesen werden, dass für Zahlen a, b, c > 1 ein polymeres Gerüst vorliegt und damit die Koeffizienten als Mittelwert jeden beliebigen Wert im gegebenen Intervall annehmen können. Dieser Wert spiegelt das zahlenmittlere Molekulargewicht wider. Als Einheit (I) kommt ein Ester von Terephthalsäure mit einem oder mehreren difunktionellen, aliphatischen Alkoholen in Frage, bevorzugt verwendet werden hierbei Ethylenglykol (R und R2 jeweils H) und/oder 1 ,2-Propylenglykol (R = H und R2 = -CH3 oder umgekehrt) und/oder kürzerkettige Polyethylenglykole und/oder Poly[ethlyenglykol-co-propylenglykol] mit zahlenmittleren Molekulargewichten von 100 bis 2000 g/mol. In den Strukturen können pro Polymerkette beispielsweise 1 bis 50 Einheiten (I) enthalten sein. Als Einheit (II) kommt ein Ester von 5- Sulfoisophthalsäure mit einem oder mehreren difunktionellen, aliphatischen Alkoholen in Frage, bevorzugt verwendet werden hierbei die vorgenannten. In den Strukturen können beispielsweise 1 bis 50 Einheiten (II) vorhanden sein. Als nichtionisch einseitig verschlossene Polyalkylenglykolmonoalkylether gemäß Einheit (III) bevorzugt verwendet werden Poly[ethlyenglykol-co-propylenglykol]-monomethylether mit mittleren Molekulargewichten von 100 bis 2000 g/mol und Polyethylenglykolmonomethylether der allgemeinen Formel CH3-0-(C2H40)n-H mit n = 1 bis 99, insbesondere 1 bis 20 und besonders bevorzugt 2 bis 10. Da durch Einsatz solcher einseitig verschlossener Ether das theoretische bei quantitativem Umsatz zu erzielende maximale mittlere Molekulargewicht einer Polyesterstruktur vorgegeben wird, gilt als bevorzugte Einsatzmenge der Struktureinheit (III) diejenige, die zum Erreichen der nachfolgend beschriebenen mittleren Molekulargewichte notwendig ist. Außer linearen Polyestern, die aus den Struktureinheiten (I), (II) und (III) resultieren, ist erfindungsgemäß auch der Einsatz vernetzter oder verzweigter Polyesterstrukturen. Ausgedrückt wird dies durch die Anwesenheit einer vernetzend wirkenden Polyfunktionellen Struktureinheit (IV) mit mindestens drei bis maximal 6 zur Veresterungsreaktion befähigten funktionellen Gruppen. Als funktionelle Gruppierungen können dabei beispielsweise Säure-, Alkohol-, Ester-, Anhydrid- oder Epoxygruppen benannt werden. Dabei sind auch unterschiedliche Funktionalitäten in einem Molekül möglich. Als Beispiele können hierfür Zitronensäure, Äpfelsäure, Weinsäure und Gallussäure, besonders bevorzugt 2, 2-Dihydroxymethyl- propionsäure dienen. Weiterhin können mehrwertige Alkohole wie Pentaerythrol, Glycerin, Sorbitol und/oder Trimethylolpropan eingesetzt werden. Auch kann es sich dabei um mehrwertige aliphatische oder aromatische Carbonsäuren, wie Benzol-1 ,2,3-tricarbonsäure (Hemimellithsäure), Benzol-1 ,2,4-tricarbonsäure (Trimellithsäure), oder Benzol-1 ,3,5-tricarbonsäure (Trimesithsäure) handeln. Der Gewichtsanteil an vernetzenden Monomeren, bezogen auf die Gesamtmasse des Polyesters, kann beispielsweise bis zu 10 Gew.-%, inbesondere bis 5 Gew.-% und besonders bevorzugt bis zu 3 Gew.-% betragen. Die Polyester, enthaltend die Struktureinheiten (I), (II) und (III) und gegebenenfalls (IV), haben im allgemeinen zahlenmittlere Molekulargewichte im Bereich von 700 bis 50.000 g/mol, wobei das zahlenmittlere Molekulargewicht bestimmt werden kann mittels Größenausschlusschromatographie in wässriger Lösung unter Verwendung einer Kalibrierung mit Hilfe eng verteilter Polyacrylsäure-Na-Salz - Standards. Bevorzugt liegen die zahlenmittleren Molekulargewichte im Bereich von 800 bis 25.000 g/mol, insbesondere 1.000 bis 15.000 gl mol, besonders bevorzugt 1.200 bis 12.000 g/mol. Bevorzugt werden erfindungsgemäß als Bestandteil des Teilchens zweiter Art feste Polyester, die Erweichungspunkte oberhalb 40 °C aufweisen, eingesetzt; sie haben bevorzugt einen Erweichungspunkt zwischen 50 und 200°C, besonders bevorzugt zwischen 80°C und 150°C und außerordentlich bevorzugt zwischen 100°C und 120°C. Die Synthese der Polyester kann nach bekannten Verfahren erfolgen, beispielsweise indem man die oben genannten Komponenten unter Zusatz eines Katalysators zunächst bei Normaldruck erhitzt und dann die erforderlichen Molekulargewichte im Vakuum durch Abdestillieren überstöchiometrischer Mengen der eingesetzten Glykole aufbaut. Für die Reaktion eignen sich die bekannten Umesterungs- und Kondensationskatalysatoren, wie beispielsweise Titantetraisopropylat, Dibutylzinnoxid, Alkali- oder Erdalkalimetallalkoholate oder Antimontrioxid/Calciumacetat. Bezüglich weiterer Einzelheiten sei auf EP 442 101 verwiesen.
Bevorzugt verwendete Polyester sind von fester Konsistenz und können in einfacher Weise zu Pulver vermählen oder zu Granulaten definierter Partikelgrößen kompaktiert bzw. agglomeriert werden. Die Granulierung kann in der Weise erfolgen, dass die bei der Synthese als Schmelze anfallenden Copolymere durch Abkühlen in einem kühlen Gasstrom, beispielsweise Luft- oder Stickstoff, oder durch Aufbringen auf eine Schuppenwalze oder auf ein Laufband zu Schuppen oder Flakes verfestigt werden. Dieses Grobgut kann gegebenenfalls beispielsweise im Walzenstuhl oder in der Siebmühle weiter vermählen werden, der sich eine Siebung und eine wie oben geschilderte Verrundung anschließen kann. Die Granulierung kann auch in der Weise erfolgen, dass die Polyester nach der Erstarrung zu Pulver vermählen werden und anschließend durch Kompaktierung beziehungsweise Agglomerierung und die oben geschilderte Verrundung in Granulate mit definierten Partikelgrößen umgesetzt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung als organische Verbindung mindestens ein Enzym. Prinzipiell sind diesbezüglich alle im Stand der Technik für die Textilbehandlung etablierten Enzyme einsetzbar. Vorzugsweise handelt es sich um eines oder mehrere Enzyme, die in einem Waschmittel eine katalytische Aktivität entfalten können, insbesondere eine Protease, Amylase, Lipase, Cellulase, Hemicellulase, Mannanase, Pektin-spaltendes Enzym, Tannase, Xylanase, Xanthanase, ß-Glucosidase, Carrageenase, Perhydrolase, Oxidase, Oxidoreduktase sowie deren Gemische. Bevorzugt geeignete hydrolytische Enzyme umfassen insbesondere Proteasen, Amylasen, insbesondere a- Amylasen, Cellulasen, Lipasen, Hemicellulasen, insbesondere Pectinasen, Mannanasen, ß- Glucanasen, sowie deren Gemische. Besonders bevorzugt sind Proteasen, Amylasen und/oder Lipasen sowie deren Gemische und ganz besonders bevorzugt sind Proteasen. Diese Enzyme sind im Prinzip natürlichen Ursprungs; ausgehend von den natürlichen Molekülen stehen für den Einsatz in Wasch- oder Reinigungsmitteln verbesserte Varianten zur Verfügung, die entsprechend bevorzugt eingesetzt werden.
Unter den Proteasen sind solche vom Subtilisin-Typ bevorzugt. Beispiele hierfür sind die Subtilisine BPN' und Carlsberg, die Protease PB92, die Subtilisine 147 und 309, die alkalische Protease aus Bacillus lentus, Subtilisin DY und die den Subtilasen, nicht mehr jedoch den Subtilisinen im engeren Sinne zuzuordnenden Enzyme Thermitase, Proteinase K und die Proteasen TW3 und TW7. Subtilisin Carlsberg ist in weiterentwickelter Form unter dem Handelsnamen Alcalase® von der Firma Novozymes A/S, Bagsvaerd, Dänemark, erhältlich. Die Subtilisine 147 und 309 werden unter den Handelsnamen Esperase®, beziehungsweise Savinase® von der Firma Novozymes vertrieben. Von der Protease aus Bacillus lentus DSM 5483 leiten sich die unter der Bezeichnung BLAP® geführten Protease-Varianten ab. Weitere brauchbare Proteasen sind beispielsweise die unter den Handelsnamen Durazym®, Relase®, Everlase®, Nafizym®, Natalase®, Kannase® und Ovozyme® von der Firma Novozymes, die unter den Handelsnamen, Purafect®, Purafect® OxP, Purafect® Prime, Excellase® und Properase® von der Firma Genencor, das unter dem Handelsnamen Protosol® von der Firma Advanced Biochemicals Ltd. , Thane, Indien, das unter dem Handelsnamen Wuxi® von der Firma Wuxi Snyder Bioproducts Ltd. , China, die unter den Handelsnamen Proleather® und Protease P® von der Firma Amano Pharmaceuticals Ltd., Nagoya, Japan, und das unter der Bezeichnung Proteinase K-16 von der Firma Kao Corp., Tokyo, Japan, erhältlichen Enzyme. Besonders bevorzugt eingesetzt werden auch die Proteasen aus Bacillus gibsonii und Bacillus pumilus.
Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Amylasen sind die α-Amylasen aus Bacillus licheniformis, aus B. amyloliquefaciens oder aus B. stearothermophilus sowie deren für den Einsatz in Wasch- oder Reinigungsmitteln verbesserte Weiterentwicklungen. Das Enzym aus B. licheniformis ist von der Firma Novozymes unter dem Namen Termamyl® und von der Firma Genencor unter dem Namen Purasta DST erhältlich. Weiterentwicklungsprodukte dieser a- Amylase sind von der Firma Novozymes unter den Handelsnamen Duramyl® und Termamy Dultra, von der Firma Genencor unter dem Namen Purasta DOxAm und von der Firma Daiwa Seiko Inc., Tokyo, Japan, als Keistase® erhältlich. Die α-Amylase von B. amyloliquefaciens wird von der Firma Novozymes unter dem Namen BAN® vertrieben, und abgeleitete Varianten von der a- Amylase aus B. stearothermophilus unter den Namen BSG® und Novamyl®, ebenfalls von der Firma Novozymes. Des Weiteren sind für diesen Zweck die α-Amylase aus Bacillus sp. A 7-7 (DSM 12368) und die Cyclodextrin-Glucanotransferase (CGTase) aus B. agaradherens (DSM 9948) hervorzuheben. Ebenso sind Fusionsprodukte aller genannten Moleküle einsetzbar. Darüber hinaus sind die unter den Handelsnamen Fungamyl® von dem Unternehmen Novozymes erhältlichen Weiterentwicklungen der a-Amylase aus Aspergillus niger und A. oryzae geeignet. Weitere vorteilhaft einsetzbare Handelsprodukte sind beispielsweise die Amylase-LT®, sowie Stainzyme® oder Stainzyme ultra® oder Stainzyme plus®, letztere ebenfalls von dem Unternehmen Novozymes. Auch durch Punktmutationen erhältliche Varianten dieser Enzyme können erfindungsgemäß eingesetzt werden.
Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Lipasen oder Cutinasen, die insbesondere wegen ihrer Triglycerid-spaltenden Aktivitäten enthalten sind, aber auch, um aus geeigneten Vorstufen in situ Persäuren zu erzeugen, sind die ursprünglich aus Humicola lanuginosa (Thermomyces lanuginosus) erhältlichen, beziehungsweise weiterentwickelten Lipasen, insbesondere solche mit dem Aminosäureaustausch D96L. Sie werden beispielsweise von der Firma Novozymes unter den Handelsnamen Lipolase®, Lipolase®Ultra, LipoPrime®, Lipozyme® und Lipex® vertrieben. Desweiteren sind beispielsweise die Cutinasen einsetzbar, die ursprünglich aus Fusarium solani pisi und Humicola insolens isoliert worden sind. Ebenso brauchbare Lipasen sind von der Firma Amano unter den Bezeichnungen Lipase CE®, Lipase P®, Lipase B®, beziehungsweise Lipase CES®, Lipase AKG®, Bacillus sp. Lipase®, Lipase AP®, Lipase M-AP® und Lipase AML® erhältlich. Von der Firma Genencor sind beispielsweise die Lipasen beziehungsweise Cutinasen einsetzbar, deren Ausgangsenzyme ursprünglich aus Pseudomonas mendocina und Fusarium solanii isoliert worden sind. Als weitere wichtige Handelsprodukte sind die ursprünglich von der Firma Gist-Brocades vertriebenen Präparationen M1 Lipase® und Lipomax® und die von der Firma Meito Sangyo KK, Japan, unter den Namen Lipase MY-30®, Lipase OF® und Lipase PL® vertriebenen Enzyme zu erwähnen, ferner das Produkt Lumafast® von der Firma Genencor.
Cellulasen können je nach Zweck als reine Enzyme, als Enzympräparationen oder in Form von Mischungen, in denen sich die einzelnen Komponenten vorteilhafterweise hinsichtlich ihrer verschiedenen Leistungsaspekte ergänzen, vorhanden sein. Zu diesen Leistungsaspekten zählen insbesondere die Beiträge der Cellulase zur Primärwaschleistung des Mittels (Reinigungsleistung), zur Sekundärwaschleistung des Mittels (Antiredepositionswirkung oder Vergrauungsinhibition), zur Avivage (Gewebewirkung) oder zur Ausübung eines "stone washed' -Effekts. Eine brauchbare pilzliche, Endoglucanase(EG)-reiche Cellulase-Präparation, beziehungsweise deren Weiterentwicklungen wird von der Firma Novozymes unter dem Handelsnamen Celluzyme® angeboten. Die ebenfalls von der Firma Novozymes erhältlichen Produkte Endolase® und Carezyme® basieren auf der 50 kD-EG, beziehungsweise der 43 kD-EG aus H. insolens DSM 1800. Weitere einsetzbare Handelsprodukte dieser Firma sind Cellusoft®, Renozyme® und Celluclean®. Weiterhin einsetzbar sind beispielsweise die 20 kD-EG aus Melanocarpus, die von der Firma AB Enzymes, Finnland, unter den Handelsnamen Ecostone® und Biotouch® erhältlich sind. Weitere Handelsprodukte der Firma AB Enzymes sind Econase® und Ecopulp®. Weitere geeignete Cellulasen sind aus Bacillus sp. CBS 670.93 und CBS 669.93, wobei die aus Bacillus sp. CBS 670.93 von der Firma Genencor unter dem Handelsnamen Puradax® erhältlich ist. Weitere Handelsprodukte der Firma Genencor sind "Genencor detergent cellulase L" und lndiAge®Neutra. Auch durch Punktmutationen erhältliche Varianten dieser Enzyme können erfindungsgemäß eingesetzt werden. Besonders bevorzugte Cellulasen sind Thielavia terrestris Cellulasevarianten, Cellulasen aus Melanocarpus, insbesondere Melanocarpus albomyces, Cellulasen vom EGIII-Typ aus Trichoderma reesei oder hieraus erhältliche Varianten.
Ferner können insbesondere zur Entfernung bestimmter Problemanschmutzungen weitere Enzyme eingesetzt sein, die unter dem Begriff Hemicellulasen zusammengefasst werden. Hierzu gehören beispielsweise Mannanasen, Xanthanlyasen, Xanthanasen, Xyloglucanasen, Xylanasen, Pullulanasen, Pektin-spaltende Enzyme und ß-Glucanasen. Die aus Bacillus subtilis gewonnene ß- Glucanase ist unter dem Namen Cereflo® von der Firma Novozymes erhältlich. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Hemicellulasen sind Mannanasen, welche beispielsweise unter den Handelsnamen Mannaway® von dem Unternehmen Novozymes oder Purabrite® von dem Unternehmen Genencor vertrieben werden. Zu den Pektin-spaltenden Enzymen werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung ebenfalls Enzyme gezählt mit den Bezeichnungen Pektinase, Pektatlyase, Pektinesterase, Pektindemethoxylase, Pektinmethoxylase, Pektinmethylesterase, Pektase, Pektinmethylesterase, Pektinoesterase, Pektinpektylhydrolase, Pektindepolymerase, Endopolygalacturonase, Pektolase, Pektinhydrolase, Pektin-Polygalacturonase, Endo- Polygalacturonase, Poly-a-1 ,4-Galacturonid Glycanohydrolase, Endogalacturonase, Endo-D- galacturonase, Galacturan 1 ,4-a-Galacturonidase, Exopolygalacturonase, Poly(galacturonat) Hydrolase, Exo-D-Galacturonase, Exo-D-Galacturonanase, Exopoly-D-Galacturonase, Exo-poly-o Galacturonosidase, Exopolygalacturonosidase oder Exopolygalacturanosidase. Beispiele für diesbezüglich geeignete Enzyme sind beispielsweise unter den Namen Gamanase®, Pektinex AR®, X-Pect® oder Pectaway® von dem Unternehmen Novozymes, unter dem Namen Rohapect UF®, Rohapect TPL®, Rohapect PTE100®, Rohapect MPE®, Rohapect MA plus HC, Rohapect DA12L®, Rohapect 10L®, Rohapect B1 L® von dem Unternehmen AB Enzymes und unter dem Namen Pyrolase® von dem Unternehmen Diversa Corp., San Diego, CA, USA erhältlich.
Unter all diesen Enzymen sind solche besonders bevorzugt, die an sich gegenüber einer Oxidation vergleichsweise stabil oder beispielsweise über Punktmutagenese stabilisiert worden sind. Hierunter sind insbesondere die bereits erwähnten Handelsprodukte Everlase® und Purafect®OxP als Beispiele für solche Proteasen und Duramyl® als Beispiel für eine solche α-Amylase anzuführen.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten Enzyme vorzugsweise in Gesamtmengen von 1 x 10 8 bis 5 Gewichts-Prozent bezogen auf aktives Protein. Bevorzugt sind die Enzyme in einer Gesamtmenge von 0,001 bis 4 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,01 bis 3 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von 0,05 bis 1 ,25 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,2 bis 1 ,0 Gew.-% in diesen Mitteln enthalten.
Weiterhin können als organische Verbindungen organische Tenside, organische Gerüststoffe, organische Komplexierungsmittel, organische optische Aufheller, organische pH-Stellmittel, Parfüm, organischer Farbstoff, organischer Farbübertragungssinhibitor (auch dye transfer inhibitor) oder deren Gemische in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthalten sein.
Als geeignete Tenside sind alle für die Textilbehandlung bekannten Tenside nutzbar. Allerdings soll die erfindungsgemäße Zusammensetzung bevorzugt als Additiv im Rahmen einer Textilwäsche eingesetzt werden. Aus diesem Grund enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung zwingend 0 bis 5 Gew.-% Tensid (d.h. kein Tensid bis maximal 5 Gew.-% Tensid), bevorzugt 0 bis 4 Gew.-%, besonders bevorzugt 0 bis 3,5 Gew.-%, Tensid enthält.
Sollte die erfindungsgemäße Zusammensetzung als organische Verbindung Tensid enthalten, so ist es bevorzugt, als Tensid Seife einzusetzen. Seifen sind die wasserlöslichen Natrium- oder Kaliumsalze der gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen, der Harzsäuren des Kolophoniums (gelbe Harzseifen) und der Naphthensäuren, die als feste oder halbfeste Gemische in der Hauptsache für Wasch- und Reinigungszwecke verwendet werden. Natrium- oder Kaliumsalze der gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, sind gemäß Erfindung bevorzugte Seifen. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dabei dadurch gekennzeichnet, dass sie - bezogen auf ihr Gewicht - 0, 1 bis 4,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 3,5 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 1 ,0 bis 3,0 Gew.-% Seife(n) enthalten. Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die erfindungsgemäßen festförmigen Zusammensetzungen kein nichtionisches Tensid enthalten.
Organische Gerüststoffe, welche in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung vorhanden sein können, sind beispielsweise die in Form ihrer Natriumsalze einsetzbaren Polycarbonsäuren, wobei unter Polycarbonsäuren solche Carbonsäuren verstanden werden, die mehr als eine Säurefunktion tragen. Beispielsweise sind dies Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, sowie Mischungen aus diesen. Bevorzugte Salze sind die Salze der Polycarbonsäuren wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren und Mischungen aus diesen.
Als Gerüststoffe sind weiter polymere Polycarboxylate geeignet. Dies sind beispielsweise die Alkalimetallsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, zum Beispiel solche mit einer relativen Molekülmasse von 600 bis 750.000 g / mol.
Geeignete Polymere sind insbesondere Polyacrylate, die bevorzugt eine Molekülmasse von 1.000 bis 15.000 g / mol aufweisen. Aufgrund ihrer überlegenen Löslichkeit können aus dieser Gruppe wiederum die kurzkettigen Polyacrylate, die Molmassen von 1.000 bis 10.000 g / mol, und besonders bevorzugt von 1.000 bis 5.000 g / mol, aufweisen, bevorzugt sein.
Geeignet sind weiterhin copolymere Polycarboxylate, insbesondere solche der Acrylsäure mit Methacrylsäure und der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure. Zur Verbesserung der Wasserlöslichkeit können die Polymere auch Allylsulfonsäuren, wie Allyloxybenzolsulfonsäure und Methallylsulfonsäure, als Monomer enthalten.
Ein organischer optischer Aufheller wird vorzugsweise aus den Substanzklassen der Distyrylbiphenyle, der Stilbene, der 4,4'-Diamino-2,2'-stilbendisulfonsäuren, der Cumarine, der Dihydrochinolinone, der 1 ,3-Diarylpyrazoline, der Naphthalsäureimide, der Benzoxazol-Systeme, der Benzisoxazol-Systeme, der Benzimidazol-Systeme, der durch Heterocyclen substituierten Pyrenderivate und Mischungen daraus ausgewählt.
Besonders bevorzugte organische optische Aufheller umfassen Dinatrium-4,4'-bis-(2-morpholino-4- anilino-s-triazin-6-ylamino)stilbendisulfonat (beispielsweise erhältlich als Tinopal® DMS von BASF SE), Dinatrium-2,2'-bis-(phenyl-styryl)disulfonat (beispielsweise erhältlich als Tinopal® CBS von BASF SE), 4,4'-Bis[(4-anilino-6-[bis(2-hydroxyethyl)amino]-1 ,3,5-triazin-2-yl)amino]stilben-2,2'- disulfonsäure (beispielsweise erhältlich als Tinopal® UNPA von BASF SE), Hexanatrium-2,2'- [vinylenbis[(3-sulphonato-4, 1-phenylen)imino[6-(diethylamino)-1 ,3,5-triazin-4,2-diyl]imino]]bis- (benzol-1 ,4-disulfonat) (beispielsweise erhältlich als Tinopal® SFP von BASF SE), 2,2'-(2,5- Thiophendiyl)bis[5-1 , 1-dimethylethyl)-benzoxazol (beispielsweise erhältlich als Tinopal® SFP von BASF SE) und/oder 2,5-Bis(benzoxazol-2-yl)thiophen. Es ist bevorzugt, dass der organische Farbübertragungsinhibitor ein Polymer oder Copolymer von cyclischen Aminen wie beispielsweise Vinylpyrrolidon und/oder Vinylimidazol ist. Als Farbübertragungsinhibitor geeignete Polymere umfassen Polyvinylpyrrolidon (PVP), Polyvinylimidazol (PVI), Copolymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol (PVP/PVI), Polyvinylpyridin-N-oxid, Poly-N-carboxymethyl-4-vinylpyridiumchlorid, Polyethylenglycol- modifizierte Copolymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol sowie Mischungen daraus. Besonders bevorzugt werden Polyvinylpyrrolidon (PVP), Polyvinylimidazol (PVI) oder Copolymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol (PVP/PVI) als Farbübertragungsinhibitor eingesetzt. Die eingesetzten Polyvinylpyrrolidone (PVP) besitzen bevorzugt ein mittleres Molekular gewicht von 2.500 bis 400.000 und sind kommerziell von ISP Chemicals als PVP K 15, PVP K 30, PVP K 60 oder PVP K 90 oder von der BASF als Sokalan® HP 50 oder Sokalan® HP 53 erhältlich. Die eingesetzten Copolymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol (PVP/PVI) weisen vorzugsweise ein Molekulargewicht im Bereich von 5.000 bis 100.000 auf. Kommerziell erhältlich ist ein PVP/PVI- Copolymer beispielsweise von der BASF unter der Bezeichnung Sokalan® HP 56. Ein weiterer äußerst bevorzugt einsetzbarer Farbübertragungsinhibitor sind Polyethylenglycol-modifizierte Copolymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol, welche beispielsweise unter der Bezeichnung Sokalan® HP 66 von der BASF erhältlich sind.
Es ist ganz besonders bevorzugt, wenn im Rahmen einer Ausführungsform (B) die erfindungsgemäße Zusammensetzung bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung mindestens folgende organische Verbindungen enthält:
in einer Gesamtmenge von 0.2 bis 12,0 Gew.-%, insbesondere von 1 ,0 bis 10,0 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 2,5 bis 9,5 Gew.-%, mindestens eines vergrauungsinhibierenden Polysaccharids (bevorzugt Carboxymethylcellulose), und
in einer Gesamtmenge von 10 bis 20 Gew.-%, insbesondere 10 bis 15 Gew.-%, mindestens eines organischen Bleichaktivators, und
in einer Gesamtmenge von 0 bis 4,5 Gew.-%, insbesondere 1 ,0 bis 4,0 Gew.-%, Seife, und in einer Gesamtmenge von 0 bis 1 ,0 Gewichts-Prozent mindestens eines Enzyms (Menge bezogen auf aktives Protein),
wobei die erfindungsgemäße Zusammensetzung eine Gesamtmenge von 12,7 Gew.-% bis 50,0 Gew.-%, insbesondere 20,0 Gew.-% bis 35,0 Gew.-%, organischer Verbindungen enthält.
Es ist ganz besonders bevorzugt, wenn im Rahmen einer Ausführungsform (C) die erfindungsgemäße Zusammensetzung bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung mindestens folgende organische Verbindungen enthält:
in einer Gesamtmenge von 0.2 bis 12,0 Gew.-%, insbesondere von 1 ,0 bis 10,0 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 2,5 bis 9,5 Gew.-%, mindestens eines vergrauungsinhibierenden Polysaccharids (bevorzugt Carboxymethylcellulose), und in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 5,0 Gew.-%, insbesondere von 0,5 bis 4,0 Gew.-%, mindestens eines schmutzablösevermögenden Polyesters, enthaltend die Struktureinheiten I bis III oder I bis IV,
O O II II
-[(0-CHR -CHR2)a-0-C-Ph-C-]d (I)
O O
II II
-[(0-CHR3-CHR4)b-0-C-sPh-C-]e (II)
-[(0-CHR5-CHR6)c-OR7]f (III)
-[Polyfunktionelle Einheit-]g (IV)
in denen
a, b und c unabhängig voneinander jeweils für eine Zahl von 1 bis 200 steht,
d, e und f unabhängig voneinander jeweils für eine Zahl von 1 bis 50 steht,
g für eine Zahl von 0 bis 5 steht,
Ph für einen 1 ,4-Phenylenrest steht,
sPh für einen in Position 5 mit einer Gruppe -SO3M substituierten 1 ,3-Phenylenrest steht, M für Li, Na, K, Mg/2, Ca/2, AI/3, Ammonium, Mono-, Di-, Tri- oder Tetraalkylammonium steht, wobei es sich bei den Alkylresten der Ammoniumionen um Ci-C22-Alkyl- oder C2-C10- Hydroxyalkylreste oder deren beliebige Mischungen handelt,
R ,R2,R3,R4,R5 und R6 unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff oder eine C1-C18- n- oder iso-Alkylgruppe steht,
R7 für eine lineare oder verzweigte Ci-C3o-Alkylgruppe oder für eine lineare oder verzweigte C2- C3o-Alkenylgruppe, für eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 9 Kohlenstoffatomen, für eine C6-C30- Arylgruppe oder für eine C6-C3o-Arylalkygruppe steht, und
Polyfunktionelle Einheit für eine Einheit mit 3 bis 6 zur Veresterungsreaktion befähigten funktionellen Gruppen steht, und
in einer Gesamtmenge von 10 bis 20 Gew.-%, insbesondere 10 bis 15 Gew.-%, mindestens eines organischen Bleichaktivators, und
in einer Gesamtmenge von 0 bis 4,5 Gew.-%, insbesondere 1 ,0 bis 4,0 Gew.-%, Seife, und in einer Gesamtmenge von 0 bis 1 ,0 Gewichts-Prozent mindestens eines Enzyms (Menge bezogen auf aktives Protein),
wobei die erfindungsgemäße Zusammensetzung eine Gesamtmenge von 12,8 Gew.-% bis 50,0 Gew.-%, insbesondere 20,0 Gew.-% bis 35,0 Gew.-%, organischer Verbindungen enthält.
Im Rahmen einer der bevorzugtesten Ausführungsformen der Erfindung ist die Kombination der Ausführungsform (A) (vide supra) mit einer der Ausführungsformen (B) oder (C) (vide supra) zu nennen.
Es ist ferner im Rahmen einer weiteren Ausführungsform bevorzugt, wenn die erfindungsgemäße feste Zusammensetzung bezogen auf deren Gesamtgewicht festförmiges, basisches Silikat (berechnet als Wasserglas), in einer Gesamtmenge von höchstens 20,0 Gew.-%, insbesondere von höchstens 15,0 Gew.-%, enthält. Ganz besonders bevorzugt ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung frei von festförmigem, basischem Silikat.
Die erfindungsgemäß festförmige Zusammensetzung wird durch Mischen der Rohstoffe hergestellt. Dabei kann ein Batchprozess oder ein kontinuierlicher Mischprozess Anwendung finden. Es ist erfindungsgemäß bevorzugt solche Mischverfahren einzusetzen, bei denen die Partikel der Inhaltsstoffe (z.B. des Pulvers oder des Granulats) nicht mechanisch zerstört werden. Als Mischgeräte eignen sich dafür besonders Taumelmischer, Paddelmischer (Fa. Forberg, Fa. Lödige, Fa. Gericke) oder Helixmischer (Fa. Amixon, Fa. Gebrüder Ruberg). Die Inhaltsstoffe der erfindungsgemäßen festförmigen Zusammensetzung werden mit geringem Energieeintrag vermischt, insbesondere kommen Mischwerkzeuge zum Einsatz, die mit 0,1 bis 5 m/s Umfangsgeschwindigkeit mischen.
Die festförmige Zusammensetzung des ersten Gegenstandes eignet sich hervorragend zur Konfektionierung in einer wasserlöslichen Portion. In besagter Portion befindet sich die erfindungsgemäße festförmige Zusammensetzung des ersten Erfindungsgegenstandes in einer aus wasserlöslichem Material gebildeten Kammer. Das wasserlösliche Material bildet Wandungen der Kammer und umhüllt dadurch die erfindungsgemäße Zusammensetzung des ersten Erfindungsgegenstandes.
Ein zweiter Erfindungsgegenstand ist daher eine Portion zur Anwendung in der Textilbehandlung, umfassend mindestens eine Kammer mit Wandungen aus wasserlöslichem Material, wobei in dieser mindestens einen Kammer eine Zusammensetzung des ersten Erfindungsgegenstandes enthalten ist.
Eine Portion ist eine eigenständige Dosiereinheit mit mindestens einer Kammer, in der zu dosierendes Gut enthalten ist. Eine Kammer ist ein durch Wandungen (z.B. durch eine Folie) abgegrenzter Raum, welcher auch ohne das zu dosierende Gut (ggf. unter Veränderung seiner Form) existieren kann. Eine Schicht einer Oberflächenbeschichtung fällt somit explizit nicht unter die Definition einer Wandung.
Die Wandungen der Kammer sind aus einem wasserlöslichen Material. Die Wasserlöslichkeit des Materials kann mit Hilfe eines in einem quadratischen Rahmen (Kantenlänge auf der Innenseite: 20 mm) fixierten quadratischen Films des besagten Materials (Film: 22 x 22 mm mit einer Dicke von 76 μιη) bestimmt werden. Besagter gerahmter Film wird in 800 mL auf 20 °C temperiertes, destilliertes Wasser in einem 1 Liter Becherglas mit kreisförmiger Bodenfläche (Fa. Schott, Mainz, Becherglas 1000 mL, niedrige Form) eingetaucht, so dass die Fläche des eingespannten Films im rechten Winkel zur Bodenfläche des Becherglases angeordnet ist, die Oberkante des Rahmens 1 cm unter der Wasseroberfläche ist und die Unterkante des Rahmens parallel zur Bodenfläche des Becherglases derart ausgerichtet ist, dass die Unterkante des Rahmens entlang des Radius der Bodenfläche des Becherglases verläuft und die Mitte der Unterkante des Rahmens über der Mitte des Radius des Becherglasbodens angeordnet ist. Das Material sollte sich unter Rühren (Rührgeschwindigkeit Magnetrührer 300 rpm, Rührstab: 6,8 cm lang, Durchmesser 10 mm) innerhalb von 600 Sekunden derart auflösen, dass mit dem bloßen Auge keine einzelnen festförmigen Filmpartikel mehr sichtbar sind. Die Wandungen sind bevorzugt aus einer wasserlöslichen Folie. Diese Folie kann erfindungsgemäß bevorzugt eine Dicke von höchstens 150 μιη (besonders bevorzugt von höchstens 120 μιη) besitzen. Bevorzugten Wandungen sind demnach aus einer wasserlöslichen Folie gefertigt und weisen eine Dicke von höchstens 150 μιη (besonders bevorzugt von höchstens 120 μιη, ganz besonders bevorzugt von höchstens 90 μιη) auf.
Die Portion enthält bevorzugt die Zusammensetzung des ersten Erfindungsgegenstandes in einer Gesamtmenge von 4,0 bis 10,0 g, insbesondere von 5,0 bis 9,0 g.
Wird die Zusammensetzung des ersten Erfindungsgegenstandes als Additiv zu einem Waschmittel, insbesondere, Flüssigwaschmittel eingesetzt, ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die Zusammensetzung des ersten Gegenstandes in einer wasserlöslichen Portion zur Anwendung in der Textilbehandlung bereitgestellt wird, umfassend mindestens zwei Kammern mit Wandungen aus wasserlöslichem Material, dadurch gekennzeichnet, dass a) mindestens eine dieser Kammern eine erste Zusammensetzung enthält, wobei diese erste Zusammensetzung mindestens ein Tensid enthält, und b) mindestens eine weitere dieser Kammern eine zweite Zusammensetzung enthält, wobei diese zweite Zusammensetzung eine Zusammensetzung des ersten Erfindungsgegenstandes ist.
Dabei ist es wiederum bevorzugt, wenn die erste Zusammensetzung flüssig ist.
Als Tensid der ersten Zusammensetzung können sowohl anionische Tenside, kationische Tenside, amphotere Tenside und nichtionische Tenside eingesetzt werden. Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die erste Zusammensetzung der Portion mindestens ein anionisches Tensid und mindestens ein nichtionisches Tensid enthält.
Als anionisches Tensid können vorzugsweise Sulfonate und/oder Sulfate eingesetzt werden. Der Gehalt an anionischem Tensid beträgt 5 bis 25 Gew.-% und vorzugsweise 8 bis 20 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte erste oder zweite flüssige wasserarme Wasch- oder Reinigungsmittel.
Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen dabei vorzugsweise C9-i3-Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, d.h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus Ci2-i8-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Geeignet sind auch Ci2-i8-Alkansulfonate und die Ester von α-Sulfofettsäuren (Estersulfonate), zum Beispiel die α-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren.
Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsäurehalbester der Ci2-Ci8-Fettalkohole, beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der Cio-C2o-Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlängen bevorzugt. Aus waschtechnischem Interesse sind die Ci2-Ci6-Alkylsulfate und Ci2-Ci5-Alkylsulfate sowie Cw-Cis-Alkylsulfate bevorzugt. Auch 2,3-Alkylsulfate sind geeignete anionische Tenside.
Auch Fettalkoholethersulfate, wie die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradkettigen oder verzweigten C7-2i-Alkohole, wie 2-Methyl-verzweigte C9-11 -Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder Ci2-is-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO, sind geeignet.
Weitere geeignete anionische Tenside sind Seifen. Geeignet sind gesättigte und ungesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, (hydrierten) Erucasäure und Behensäure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, zum Beispiel Kokos-, Palmkern-, Olivenöl- oder Talgfettsäuren, abgeleitete Seifengemische.
Die anionischen Tenside sowie die Seifen können in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Magnesiumoder Ammoniumsalze vorliegen. Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside in Form ihrer Ammoniumsalze vor. Bevorzugte Gegenionen für die anionischen Tenside sind die protonierten Formen von Cholin, Triethylamin, Monoethanolamin oder Methylethylamin.
In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform enthält die erste Zusammensetzung eine mit Monoethanolamin neutralisierte Alkylbenzolsulfonsäure, insbesondere C9-i3-Alkylbenzolsulfonsäure, und/oder eine mit Monoethanolamin neutralisierte Fettsäure.
Geeignete nichtionische Tenside umfassen alkoxylierte Fettalkohole, alkoxylierte Fettsäurealkylester, Fettsäureamide, alkoxylierte Fettsäureamide, Polyhydroxyfettsäureamide, Alkylphenolpolyglycolether, Aminoxide, Alkylpolyglucoside und Mischungen daraus.
Als nichtionisches Tensid werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 4 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, zum Beispiel aus Kokos-, Palm-, Talgfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 5 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-14- Alkohole mit 4 EO oder 7 EO, Cg-n-Alkohol mit 7 EO, Ci3-i5-Alkohole mit 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12- 18-Alkohole mit 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow ränge ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Talgfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO. Auch nichtionische Tenside, die EO- und PO-Gruppen zusammen im Molekül enthalten, sind erfindungsgemäß einsetzbar. Geeignet sind ferner auch eine Mischung aus einem (stärker) verzweigten ethoxylierten Fettalkohol und einem unverzweigten ethoxylierten Fettalkohol, wie beispielsweise eine Mischung aus einem Ci6-i8-Fettalkohol mit 7 EO und 2- Propylheptanol mit 7 EO. Insbesondere bevorzugt enthält die erste Zusammensetzung einen C 12-18- Fettalkohol mit 7 EO, einen Ci3-is-Oxoalkohol mit 7 EO und/oder einen Ci3-is-Oxoalkohol mit 8 EO als nichtionisches Tensid.
Der Gehalt an nichtionischem Tensid beträgt 1 bis 25 Gew.-% und vorzugsweise 2 bis 20 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte erste Zusammensetzung.
Die Gesamtmenge an Tensid in der ersten Zusammensetzung beträgt vorzugsweise bis zu 85 Gew.- %, vorzugsweise 40 bis 75 Gew.-% und besonders bevorzugt 50 bis 70 Gew.-%, bezogen jeweils auf die gesamte erste Zusammensetzung.
Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die erste Zusammensetzung zusätzlich mindestens ein polyalkoxyliertes Polyamin enthält.
Bei dem polyalkoxylierten Polyamin im Rahmen der vorliegenden Erfindung und deren einzelner Aspekte handelt es sich um ein Polymer mit einem N-Atom-haltigen Rückgrat, das an den N-Atomen Polyalkoxygruppen trägt. Das Polyamin weist an den Enden (Terminus und/oder Seitenketten) primäre Aminofunktionen und im Inneren vorzugsweise sowohl sekundäre als auch tertiäre Aminofunktionen auf; gegebenenfalls kann es im Inneren auch lediglich sekundäre Aminofunktionen aufweisen, so dass sich nicht ein verzweigtkettiges, sondern ein lineares Polyamin ergibt. Das Verhältnis von primären zu sekundären Aminogruppen im Polyamin liegt vorzugsweise im Bereich von 1 :0,5 bis 1 :1 ,5, insbesondere im Bereich von 1 :0,7 bis 1 : 1. Das Verhältnis von primären zu tertiären Aminogruppen im Polyamin liegt vorzugsweise im Bereich von 1 :0,2 bis 1 :1 , insbesondere im Bereich von 1 :0,5 bis 1 :0,8. Vorzugsweise weist das Polyamin eine mittlere Molmasse im Bereich von 500 g/mol bis 50000 g/mol, insbesondere von 550 g/mol bis 5000 g/mol auf. Die N-Atome im Polyamin sind durch Alkylengruppen, vorzugsweise durch Alkylengruppen mit 2 bis 12 C-Atomen, insbesondere 2 bis 6 C-Atomen, voneinander getrennt, wobei nicht sämtliche Alkylengruppen die gleiche C-Atomzahl aufweisen müssen. Besonders bevorzugt sind Ethylengruppen, 1 ,2- Propylengruppen, 1 ,3-Propylengruppen, und deren Mischungen. Polyamine, die Ethylengruppen als besagte Alkylengruppe tragen, werden auch als Polyethylenimin oder PEI bezeichnet. PEI ist ein erfindungsgemäß besonders bevorzugtes Polymer mit N-Atom-haltigem Rückgrat. Die primären Aminofunktionen im Polyamin können 1 oder 2 Polyalkoxygruppen und die sekundären Aminofunktionen 1 Polyalkoxygruppe tragen, wobei nicht jede Aminofunktion Alkoxygruppen- substituiert sein muss. Die durchschnittliche Anzahl von Alkoxygruppen pro primärer und sekundärer Aminofunktion im polyalkoxylierten Polyamin beträgt vorzugsweise 1 bis 100, insbesondere 5 bis 50. Bei den Alkoxygruppen im polyalkoxylierten Polyamin handelt es sich vorzugsweise um Polypropoxygruppen, die direkt an N-Atome gebunden sind, und/oder um Polyethoxygruppen, die an ggf. vorhandene Propoxyreste und an N-Atome gebunden sind, welche keine Propoxygruppen tragen.
Polyethoxylierte Polyamine werden durch Umsetzung von Polyaminen mit Ethylenoxid (kurz: EO) erhalten. Die polyalkoxylierten Polyamine, die Ethoxy- und Propoxy-Gruppen enthalten, sind bevorzugt durch Umsetzung von Polyaminen mit Propylenoxid (kurz: PO) und nachfolgender Umsetzung mit Ethylenoxid zugänglich.
Die durchschnittliche Anzahl von Propoxygruppen pro primärer und sekundärer Aminofunktion im polyalkoxylierten Polyamin beträgt vorzugsweise 1 bis 40, insbesondere 5 bis 20,
Die durchschnittliche Anzahl von Ethoxygruppen pro primärer und sekundärer Aminofunktion im polyalkoxylierten Polyamin beträgt vorzugsweise 10 bis 60, insbesondere 15 bis 30.
Gewünschtenfalls kann die endständige OH-Funktion Polyalkoxysubstituenten im polyalkoxylierten Polyamin teilweise oder vollständig mit einer O - C10, insbesondere C1-C3- Alkylgruppe verethert sein.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte polyalkoxylierte Polyamine können ausgewählt sein aus Polyamin umgesetzt mit 45EO pro primärer und sekundärer Aminofunktion, PEI's umgesetzt mit 43EO pro primärer und sekundärer Aminofunktion, PEI's umgesetzt mit 15EO + 5PO pro primärer und sekundärer Aminofunktion, PEI's umgesetzt mit 15PO + 30EO pro primärer und sekundärer Aminofunktion, PEI's umgesetzt mit 5PO + 39,5EO pro primärer und sekundärer Aminofunktion, PEI's umgesetzt mit 5PO + 15EO pro primärer und sekundärer Aminofunktion, PEI's umgesetzt mit 10PO + 35EO pro primärer und sekundärer Aminofunktion, PEI's umgesetzt mit 15PO + 30EO pro primärer und sekundärer Aminofunktion und PEI's umgesetzt mit 15PO + 5EO pro primärer und sekundärer Aminofunktion. Ein ganz besonders bevorzugtes alkoxyliertes Polyamin ist PEI mit einem Gehalt von 10 bis 20 Stickstoffatomen umgesetzt mit 20 Einheiten EO pro primärer oder sekundärer Aminofunktion des Polyamins.
Ein weiterhin bevorzugter Gegenstand der Erfindung ist der Einsatz von polyalkoxylierten Polyaminen, die erhältlich sind durch Umsetzung von Polyaminen mit Ethylenoxid und gegebenenfalls zusätzlich Propylenoxid. Werden mit Ethylenoxid und Propylenoxyd polyalkyoxylierte Polyamine eingesetzt, beträgt der Anteil an Propylenoxid an der Gesamtmenge des Alkylenoxids bevorzugt 2 Mol-% bis 18 Mol-%, insbesondere 8 Mol-% bis 15 Mol-%. Die erste Zusammensetzung enthält bezogen auf deren Gesamtgewicht polyalkoxylierte Polyamine bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere von 1 ,0 bis 7,5 Gew.-%.
Die in der wasserlöslichen Portion in der ersten Kammer konfektionierte erste Zusammensetzung kann Wasser enthalten, wobei, insbesondere für flüssige erste Zusammensetzungen, der Gehalt an Wasser bezogen auf die gesamte erste Zusammensetzung höchstens als 20 Gew.-%, bevorzugt höchstens 15 Gew.-%, beträgt. Der Wassergehalt wird mittels Karl-Fischer-Methode bestimmt.
Die erste Zusammensetzung kann weitere Inhaltsstoffe enthalten, die die anwendungstechnischen und/oder ästhetischen Eigenschaften der ersten Zusammensetzung weiter verbessern. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung enthält die erste Zusammensetzung vorzugsweise zusätzlich einen oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der Gerüststoffe, Enzyme, Elektrolyte, pH-Stellmittel, Parfüme, Parfümträger, Fluoreszenzmittel, Farbstoffe, Hydrotope, Schauminhibitoren, Silikonöle, Antiredepositionsmittel, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, antimikrobiellen Wirkstoffe, nicht-wässrigen Lösungsmittel, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Konservierungsmittel, Korrosionsinhibitoren, Antistatika, Bittermittel, Bügelhilfsmittel, Phobier- und Imprägniermittel, Haut-pflegende Wirkstoffe, Quell- und Schiebefestmittel, weichmachenden Komponenten sowie UV-Absorber.
Die enthält bevorzugt die erste Zusammensetzung in einer Gesamtmenge von 10,0 bis 20,0 g, insbesondere von 14,0 bis 18,0 g.
Die Portion umfasst zwingend wasserlösliches Material zur Ausbildung der abgrenzenden Wandung der mindestens einen Kammer. Das wasserlösliche Material wird vorzugsweise durch ein wasserlösliches Folienmaterial gebildet.
Solche wasserlöslichen Portionen können entweder durch Verfahren des vertikalen Formfüllversiegelns (VFFS) oder Warmform verfahren hergestellt werden.
Das Warmformverfahren schließt im Allgemeinen das Formen einer ersten Lage aus einem wasserlöslichen Folienmaterial zum Bilden von mindestens einer Ausbuchtung zum Aufnehmen jeweils mindestens einer Zusammensetzung darin, Einfüllen der Zusammensetzung in die jeweilige Ausbuchtung, Bedecken der mit der Zusammensetzung gefüllten Ausbuchtungen mit einer zweiten Lage aus einem wasserlöslichen Folienmaterial und Versiegeln der ersten und zweiten Lagen miteinander zumindest um die Ausbuchtungen herum ein.
Das wasserlösliche Material enthält bevorzugt mindestens ein wasserlösliches Polymer. Außerdem enthält das wasserlösliche Material vorzugsweise ein wasserlösliches Folienmaterial ausgewählt aus Polymeren oder Polymergemischen. Die Umhüllung kann aus einer oder aus zwei oder mehr Lagen aus dem wasserlöslichen Folienmaterial gebildet werden. Das wasserlösliche Folienmaterial der ersten Lage und der weiteren Lagen, falls vorhanden, kann gleich oder unterschiedlich sein. Es ist bevorzugt, dass das wasserlösliche Material Polyvinylalkohol oder ein Polyvinylalkoholcopolymer enthält.
Geeignete wasserlösliche Folien als wasserlösliches Material basieren bevorzugt auf einem Polyvinylalkohol oder einem Polyvinylalkoholcopolymer, dessen Molekulargewicht jeweils im Bereich von 10.000 bis 1.000.000 gmol _ , vorzugsweise von 20.000 bis 500.000 gmol \ besonders bevorzugt von 30.000 bis 100.000 gmol"1 und insbesondere von 40.000 bis 80.000 gmol 1 liegt.
Die Herstellung von Polyvinylalkohol geschieht üblicherweise durch Hydrolyse von Polyvinylacetat, da der direkte Syntheseweg nicht möglich ist. Ähnliches gilt für Polyvinylalkoholcopolymere, die aus entsprechend aus Polyvinylacetatcopolymeren hergestellt werden. Bevorzugt ist, wenn wenigstens eine Lage des wasserlöslichen Materials einen Polyvinylalkohol umfasst, dessen Hydrolysegrad 70 bis 100 Mol-%, vorzugsweise 80 bis 90 Mol-%, besonders bevorzugt 81 bis 89 Mol-% und insbesondere 82 bis 88 Mol-% ausmacht.
Dem als wasserlösliches Material geeigneten Folienmaterial kann zusätzlich Polymere, ausgewählt aus der Gruppe umfassend Acrylsäure-haltige Polymere, Polyacrylamide, Oxazolin-Polymere, Polystyrolsulfonate, Polyurethane, Polyester, Polyether Polymilchsäure, und/oder Mischungen der vorstehenden Polymere, zugesetzt sein.
Bevorzugte Polyvinylalkoholcopolymere umfassen neben Vinylalkohol Dicarbonsäuren als weitere Monomere. Geeignete Dicarbonsäure sind Itaconsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure und Mischungen daraus, wobei Itaconsäure bevorzugt ist.
Ebenso bevorzugte Polyvinylalkoholcopolymere umfassen neben Vinylalkohol eine ethylenisch ungesättige Carbonsäure, deren Salz oder deren Ester. Besonders bevorzugt enthalten solche Polyvinylalkoholcopolymere neben Vinylalkohol Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylsäureester, Methacrylsäureester oder Mischungen daraus.
Geeignete wasserlösliche Folien zum Einsatz als wasserlösliches Material der wasserlöslichen Potion gemäß der Erfindung sind Folien, die unter der Bezeichnung Monosol M8630 von MonoSol LLC vertrieben werden. Andere geeignete Folien umfassen Folien mit der Bezeichnung Solublon® PT, Solublon® KA, Solublon® KC oder Solublon® KL von der Aicello Chemical Europe GmbH oder die Folien VF-HP von Kuraray.
Die zuvor genannten bevorzugten Ausführungsformen des ersten Erfindungsgegenstandes sind für die in der wasserlöslichen Portion enthaltene zweite Zusammensetzung gemäß erstem Erfindungsgegenstand ebenso bevorzugt.
Die Portion enthält bevorzugt die zweite Zusammensetzung in einer Gesamtmenge von 4,0 bis 10,0 g, insbesondere von 5,0 bis 9,0 g.
Ein dritter Erfindungsgegenstand ist die Verwendung einer Zusammensetzung des ersten Erfindungsgegenstandes zur Textilbehandlung. Im Rahmen der Verwendung ist es bevorzugt, wenn die Zusammensetzung in einer wasserlöslichen Portion des zweiten Erfindungsgegenstandes konfektioniert ist. Dabei ist wiederum die Ausführungsform einer wasserlöslichen Portion mit mindestens zwei Kammern bevorzugt, wie sie im Rahmen des zweiten Erfindungsgegenstandes beschrieben wird.
Ein vierter Erfindungsgegenstand ist ein Verfahren zur Textilbehandlung, enthaltend die Schritte der Dosierung einer Zusammensetzung des ersten Erfindungsgegenstandes zur Herstellung einer wasserhaltigen Waschlauge und in Kontakt bringen der resultierenden Waschlauge mit Textilien.
Die für den ersten und zweiten Erfindungsgegenstand beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen gelten mutatis mutandis auch für den dritten und vierten Erfindungsgegenstand.
Nachfolgende Punkte illustrieren bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung:
1. Festförmige Zusammensetzung zum Einsatz in der Textilbehandlung, enthaltend jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der festförmigen Zusammensetzung jeweils eine Gesamtmenge von
- 30 bis 70 Gew.-% mindestens einer Peroxidverbindung,
- 10 bis 20 Gew.-% mindestens eines organischen Bleichaktivators,
- 5 bis 50 Gew.-% Hydrogencarbonat, berechnet als Natriumhydrogencarbonat,
- 0 bis 5 Gew.-% Tensid,
wobei die Gesamtmenge an organischer Verbindung in der festförmigen Zusammensetzung 10 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 20 bis 35 Gew.-%, beträgt.
2. Zusammensetzung nach Punkt 1 , dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung Peroxidverbindung in einer Gesamtmenge von 32 bis 55 Gew.-%, insbesondere von 33 bis 45 Gew.-%, enthalten sind.
3. Zusammensetzung nach einem der Punkte 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Peroxidverbindung ausgewählt wird aus Natriumpercarbonat, Natriumperborat, Natriumperoxodisulfat oder Mischungen davon.
4. Zusammensetzung nach einem der Punkte 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Peroxidverbindung Natriumpercarbonat ist.
5. Zusammensetzung nach einem der Punkte 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Peroxidverbindung als Pulver oder Granulat vorliegt, bevorzugt mit einer Schüttdichte von 0,70 bis 1 ,30 kg/dm3, besonders bevorzugt mit einer Schüttdichte von 0,85 bis 1 ,20 kg/dm3 (z.B. jeweils gemessen nach ISO 697). Zusammensetzung nach Punkt 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Peroxidverbindung eine mittlere Korngröße (Volumenmittel) Xso,3 von 0,40 bis 0,95 mm, insbesondere von 0,50 bis 0,90 mm, aufweist. Zusammensetzung nach einem der Punkte 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der organische Bleichaktivator aus mindestens einer Verbindung der Gruppe von Verbindungen, die unter Perhydrolysebedingungen aliphatische Peroxycarbonsäuren bilden, ausgewählt wird. Zusammensetzung nach einem der Punkte 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der organische Bleichaktivator aus mindestens einer Verbindung der mehrfach N-acylierten organischen Amine ausgewählt wird. Zusammensetzung nach einem der Punkte 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung Hydrogencarbonat in einer Gesamtmenge von 7,5 bis 30 Gew.-%, berechnet als Natriumhydrogencarbonat, enthalten ist. Zusammensetzung nach einem der Punkte 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Hydrogencarbonat ausgewählt wird aus Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat oder Mischungen davon. Zusammensetzung nach einem der Punkte 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Hydrogencarbonat Natriumhydrogencarbonat ist. Zusammensetzung nach einem der Punkte 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Hydrogencarbonat als Pulver oder Granulat vorliegt, Zusammensetzung nach einem der Punkte 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Hydrogencarbonat eine Schüttdichte von 0,4 bis 1 ,5 kg/dm3, bevorzugt mit einer Schüttdichte von 0,9 bis 1 ,1 kg/dm3, aufweist (jeweils gemessen nach ISO 697). Zusammensetzung nach einem der Punkte 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung als organische Verbindung organischer Bleichaktivator in einer Gesamtmenge von 5 bis 20 Gew.-%, insbesondere 10 bis 15 Gew.-%, enthalten ist. Portion zur Anwendung in der Textilbehandlung, umfassend mindestens zwei Kammern mit Wandungen aus wasserlöslichem Material, dadurch gekennzeichnet, dass a) mindestens eine dieser Kammern eine erste Zusammensetzung enthält, wobei diese erste Zusammensetzung mindestens ein Tensid enthält, und b) mindestens eine weitere dieser Kammern eine zweite Zusammensetzung enthält, wobei diese zweite Zusammensetzung eine Zusammensetzung nach einem der Punkte 1 bis 14 ist. Portion nach Punkt 15, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zusammensetzung flüssig ist. Portion nach einem der Punkte 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Zusammensetzung mindestens ein anionisches Tensid und mindestens ein nichtionisches Tensid enthalten ist. Portion nach einem der Punkte 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf das Gewicht der ersten Zusammensetzung in der ersten Zusammensetzung Tensid in einer Gesamtmenge von bis zu 85 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis 75 Gew.-% und besonders bevorzugt 50 bis 70 Gew.-%, enthalten ist. Portion nach einem der Punkte 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zusammensetzung bezogen auf ihr Gesamtgewicht höchstens 20 Gew.-%, insbesondere höchstens 15 Gew.-% Wasser enthält. Portion nach einem der Punkte 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserlösliche Material mindestens ein wasserlösliches Polymer enthält. Portion nach einem der Punkte 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zusammensetzung in einer Menge von 10,0 bis 20,0 g, insbesondere von 14,0 bis 18,0 g, und die zweite Zusammensetzung in einer Menge von 4,0 bis 10,0 g, insbesondere von 5,0 bis 9,0 g, enthalten ist. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Punkte 1 bis 14 zur Textilbehandlung. Verwendung nach Punkt 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung nach einem der Punkte 1 bis 14 in einer Portion entsprechend einem der Punkte 15 bis 21 konfektioniert ist. Verfahren zur Textilbehandlung, enthaltend die Schritte der Dosierung einer Zusammensetzung nach einem der Punkte 1 bis 14 zur Herstellung einer wasserhaltigen Waschlauge und in Kontakt bringen der resultierenden Waschlauge mit Textilien. Beispiele
1.0 Herstellung der Testzusammensetzungen
Folgende Zusammensetzungen der Tabellen 1 und 2 wurden bereitgestellt:
Tabelle 1 : Festförmige Zusammensetzungen
Das Natriumpercarbonat-Granulat wurde mit 6 g Natriumsulfat nach bekanntem Verfahren (WO 2008/012181 A1 ) homogen beschichtet und im Taumelmischer vorgelegt. Es können statt dieses beschichteten Natriumpercarbonats 53,3 Gew.-% Natriumpercarbonat Q35 (enthält 88, 18 Gew.-% Natriumpercarbonat, Firma Evonik) vorgelegt werden. Die restlichen Komponenten wurden in den Taumelmischer gegeben und die Zusammensetzungen durch trockenes Vermischen der Komponenten für 3 min bei 10 Umdrehungen/Minute hergestellt.
Tabelle 2: Flüssige Zusammensetzung
In einem Rührkessel wurden die Komponenten der flüssigen Zusammensetzung unter Rühren der Reihenfolge nach gemischt.
Es wurde eine erfindungsgemäße Portion P1 bereitgestellt, die 8,5 g der festförmigen Zusammensetzung E1 der Tabelle 1 und 16,5 g der Zusammensetzung L1 der Tabelle 2 enthielt.
Es wurde eine nicht-erfindungsgemäße Portion P2 bereitgestellt, die 8,5 g der festförmigen Zusammensetzung V1 der Tabelle 1 und 16,5 g der Zusammensetzung L1 der Tabelle 2 enthielt.
Zu diesem Zweck wurde eine Folie M8630 der Fa. Monosol (90 μιη) auf eine heizbare Form mit Doppelkavität aufgespannt. Die aufgespannte Folie wurde für eine Dauer von 2400 ms bei 105°C erhitzt und dann durch ein Vakuum in die Kavität gezogen. Im Anschluss wurde eine entsprechende Menge der festförmigen Zusammensetzung der Tabelle 1 vorgewogen in die erste Kavität gefüllt und danach die Menge der flüssigen Zusammensetzung L1 der Tabelle 2 mittels einer Spritze in die zweite Kavität gegeben. Danach wird eine Oberfolie (M8630, 90 μιη) zum Verschließen der Kavitäten aufgelegt und mittels Hitze (150°C, 1000 ms) mit der ersten Folie verschweißt. Nach dem Brechen des Vakuums wurde die Portion der Kavität entnommen. Eine Wandung der Pulverkammer der Portion wurde im Anschluß mit einer Nadel perforiert. Dadurch entwich überschüssige Luft aus der Pulverkammer der Portion und der Film der Wandung relaxierte.
2.0 Lagertest bei 55°C
325 g einer festförmigen Zusammensetzung wurde in ein Dewargefäß mit Temperaturmesssonde gefüllt, die Probe auf 55°C in einem Wärmeschrank temperiert und gelagert. Es wurde über einen Lagerzeitraum von 250 h bei 55°C die Temperatur der festförmigen Zusammensetzung im Dewargefäß gemessen und gegen die Lagerzeit aufgetragen.
Dieses Experiment wurde jeweils mit der Zusammensetzung E1 und V1 der Tabelle 1 durchgeführt.
Die nicht-erfindungsgemäße festförmige Zusammensetzung V1 zeigte eine starke Selbstzersetzung, bei der sich die Probe innerhalb von 100 h auf mehr als 61 °C und nach 140 h bis auf 189°C erhitzte. Die Temperatur der selbstbeschleunigenden Zersetzung (SADT) der festförmigen Zusammensetzung V1 wurde bei der Lagerung bei 55°C erreicht.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung E1 war über den gesamten Lagerzeitraum von 250 h unauffällig und stabil. Es konnte keine Temperatur der selbstbeschleunigenden Zersetzung (SADT) der festförmigen Zusammensetzung E1 erreicht werden.

Claims

Patentansprüche
1. Festförmige Zusammensetzung zum Einsatz in der Textilbehandlung, enthaltend jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der festförmigen Zusammensetzung jeweils eine Gesamtmenge von
- 30 bis 70 Gew.-% mindestens einer Peroxidverbindung,
- 10 bis 20 Gew.-% mindestens eines organischen Bleichaktivators,
- 5 bis 50 Gew.-% Hydrogencarbonat, berechnet als Natriumhydrogencarbonat,
- 0 bis 5 Gew.-% Tensid,
wobei die Gesamtmenge an organischer Verbindung in der festformigen Zusammensetzung 10 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 20 bis 35 Gew.-%, beträgt.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung Peroxidverbindung in einer Gesamtmenge von 32 bis 55 Gew.-%, insbesondere von 33 bis 45 Gew.-%, enthalten sind.
3. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Peroxidverbindung ausgewählt wird aus Natriumpercarbonat, Natriumperborat, Natriumperoxodisulfat oder Mischungen davon.
4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Peroxidverbindung als Pulver oder Granulat vorliegt, bevorzugt mit einer Schüttdichte von 0,70 bis 1 ,30 kg/dm3, besonders bevorzugt mit einer Schüttdichte von 0,85 bis 1 ,20 kg/dm3.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Peroxidverbindung eine mittlere Korngröße (Volumenmittel) Xso,3 von 0,40 bis 0,95 mm, insbesondere von 0,50 bis 0,90 mm, aufweist.
6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der organische Bleichaktivator aus mindestens einer Verbindung der Gruppe von Verbindungen, die unter Perhydrolysebedingungen aliphatische Peroxycarbonsäuren bilden, ausgewählt wird.
7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der organische Bleichaktivator aus mindestens einer Verbindung der mehrfach N-acylierten organischen Amine ausgewählt wird.
8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung Hydrogencarbonat in einer Gesamtmenge von 7,5 bis 30 Gew.-%, berechnet als Natriumhydrogencarbonat, enthalten ist.
9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Hydrogencarbonat ausgewählt wird aus Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat oder Mischungen davon.
10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Hydrogencarbonat als Pulver oder Granulat vorliegt, bevorzugt mit einer Schüttdichte von 0,5 bis 1 ,5 kg/dm3, besonders bevorzugt mit einer Schüttdichte von 0,9 bis 1 , 1 kg/dm3 (jeweils gemessen nach ISO 697).
1 1. Portion zur Anwendung in der Textilbehandlung, umfassend mindestens zwei Kammern mit Wandungen aus wasserlöslichem Material, dadurch gekennzeichnet, dass a) mindestens eine dieser Kammern eine erste Zusammensetzung enthält, wobei diese erste Zusammensetzung mindestens ein Tensid enthält, und b) mindestens eine weitere dieser Kammern eine zweite Zusammensetzung enthält, wobei diese zweite Zusammensetzung eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ist.
12. Verfahren zur Textilbehandlung, enthaltend die Schritte der Dosierung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Herstellung einer wasserhaltigen Waschlauge und in Kontakt bringen der resultierenden Waschlauge mit Textilien.
EP15771063.3A 2014-09-19 2015-09-18 Festförmige zusammensetzung für die textilbehandlung Active EP3194551B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15771063T PL3194551T3 (pl) 2014-09-19 2015-09-18 Stała kompozycja do traktowania tekstyliów

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014218950.0A DE102014218950A1 (de) 2014-09-19 2014-09-19 Festförmige Zusammensetzung für die Textilbehandlung
PCT/EP2015/071442 WO2016042128A1 (de) 2014-09-19 2015-09-18 Festförmige zusammensetzung für die textilbehandlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3194551A1 true EP3194551A1 (de) 2017-07-26
EP3194551B1 EP3194551B1 (de) 2020-08-12

Family

ID=54199640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15771063.3A Active EP3194551B1 (de) 2014-09-19 2015-09-18 Festförmige zusammensetzung für die textilbehandlung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10479962B2 (de)
EP (1) EP3194551B1 (de)
KR (1) KR20170058399A (de)
DE (1) DE102014218950A1 (de)
ES (1) ES2821819T3 (de)
PL (1) PL3194551T3 (de)
WO (1) WO2016042128A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL3828255T3 (pl) * 2019-11-29 2024-03-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Wielokomorowy produkt stanowiący środek piorący o dużym kontraście między komorami

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4116885A (en) 1977-09-23 1978-09-26 The Procter & Gamble Company Anionic surfactant-containing detergent compositions having soil-release properties
CA1190695A (en) 1981-05-14 1985-07-16 George J. Stockburger Anionic textile treating compositions
DE3324258A1 (de) 1982-07-09 1984-01-12 Colgate-Palmolive Co., 10022 New York, N.Y. Nichtionogene waschmittelzusammensetzung mit verbesserter schmutzauswaschbarkeit
EP0185427B1 (de) 1984-12-21 1992-03-04 The Procter & Gamble Company Blockpolyester und ähnliche Verbindungen, verwendbar als Verschmutzungsentferner in Waschmittelzusammensetzungen
US4711730A (en) 1986-04-15 1987-12-08 The Procter & Gamble Company Capped 1,2-propylene terephthalate-polyoxyethylene terephthalate polyesters useful as soil release agents
US4713194A (en) 1986-04-15 1987-12-15 The Procter & Gamble Company Block polyester and like compounds having branched hydrophilic capping groups useful as soil release agents in detergent compositions
GB8617255D0 (en) 1986-07-15 1986-08-20 Procter & Gamble Ltd Laundry compositions
GB8629936D0 (en) 1986-12-15 1987-01-28 Procter & Gamble Laundry compositions
US4721580A (en) 1987-01-07 1988-01-26 The Procter & Gamble Company Anionic end-capped oligomeric esters as soil release agents in detergent compositions
EP0357280B1 (de) 1988-08-26 1996-02-28 The Procter & Gamble Company Schmutzabweisende Mittel mit von Allylgruppen abgeleiteten sulphonierten Endgruppen
GB8925285D0 (en) 1989-11-09 1989-12-28 Unilever Plc Bleaching composition
DE4001415A1 (de) 1990-01-19 1991-07-25 Basf Ag Polyester, die nichtionische tenside einkondensiert enthalten, ihre herstellung und ihre verwendung in waschmitteln
EP0737738B1 (de) * 1995-04-12 2003-06-25 Cleantabs A/S Bleichmitteltabletten
EP0872544A1 (de) * 1997-04-14 1998-10-21 The Procter & Gamble Company Trockene Brausegranulate und dessen Verwendung in granulierten Zusammensetzungen
DE10066035B4 (de) * 2000-07-14 2006-06-08 Henkel Kgaa Kompartiment-Hohlkörper
ATE317000T1 (de) * 2000-09-20 2006-02-15 Reckitt Benckiser Inc Verbesserungen in enzyme enthaltende tabletten
FI109685B (fi) 2001-01-26 2002-09-30 Kemira Chemicals Oy Menetelmä parantuneen stabiliteetin omaavien natriumperkarbonaattirakeiden valmistamiseksi
DE102005025660B4 (de) * 2005-06-03 2015-10-15 Cosma Engineering Europe Ag Vorrichtung und Verfahren zum Explosionsumformen
DE502006001853D1 (de) 2006-07-27 2008-11-27 Evonik Degussa Gmbh Umhüllte Natriumpercarbonatpartikel
EP2527421A1 (de) 2011-05-23 2012-11-28 The Procter & Gamble Company Wasserlöslicher Dosiereinheitbeutel mit Chelant
DE102012215107A1 (de) * 2012-08-24 2014-02-27 Basf Se Festes Geschirrspülmittel mit verbesserter Proteaseleistung

Also Published As

Publication number Publication date
US10479962B2 (en) 2019-11-19
WO2016042128A1 (de) 2016-03-24
PL3194551T3 (pl) 2021-03-08
US20170275574A1 (en) 2017-09-28
DE102014218950A1 (de) 2016-03-24
KR20170058399A (ko) 2017-05-26
ES2821819T3 (es) 2021-04-27
EP3194551B1 (de) 2020-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018229039A1 (de) Viskoelastische, festförmige tensidzusammensetzung
WO2016042132A1 (de) Mittel für die textilbehandlung, enthaltend mindestens einen anionischen, aromatischen polyester und mindestens einen nichtionischen, aromatischen polyester
WO2014127975A1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit verbesserter reinigungsleistung
EP3194550B1 (de) Festförmige zusammensetzung für die textilbehandlung
EP3194548B1 (de) Portion für textilbehandlungsmittel
EP3194551B1 (de) Festförmige zusammensetzung für die textilbehandlung
EP3472289B1 (de) Konzentrierte flüssigwaschmittel enthaltend polymere
EP3472290B1 (de) Konzentrierte isotrope flüssigwaschmittel enthaltend polymere
EP3350300A1 (de) Wasserlöslicher behälter mit einer beschichtung
EP3472293B1 (de) Konzentriertes flüssigwaschmittel mit konstantem ph-wert
DE102016209326A1 (de) Kombination von Textilbehandlungsmittel und Farbfangtuch
DE102016206645A1 (de) Waschmittel mit verbesserter Enzymstabilität
DE102016209323A1 (de) Kombination von Textilbehandlungsmittel und Farbfangtuch
DE102017209213A1 (de) Konzentrierte isotrope Flüssigwaschmittel enthaltend Polymere
EP3130656B1 (de) Wasserarme mittel für die textilbehandlung, enthaltend mindestens eine spezielle kationische verbindung und mindestens ein zusätzliches tensid
EP3833732A1 (de) Flüssiges bleichmittelvorläuferhaltiges wasch- oder reinigungsmittel
DE102014221905A1 (de) Waschmittel mit verbesserter Enzymstabilität
DE102017209212A1 (de) Konzentrierte isotrope Flüssigwaschmittel enthaltend Polymere
WO2017102476A1 (de) Flüssige wasch- oder reinigungsmittel enthaltend acylhydrazon und reduktionsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190701

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200331

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015013243

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1301562

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200921

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201113

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201112

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201112

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20201030

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20201120

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201212

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2821819

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015013243

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200930

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200918

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

26N No opposition filed

Effective date: 20210514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200918

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1301562

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200918

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210918

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20221028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210919

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230907

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 9