Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

EP2719850B1 - Einsteckschloss - Google Patents

Einsteckschloss Download PDF

Info

Publication number
EP2719850B1
EP2719850B1 EP13004870.5A EP13004870A EP2719850B1 EP 2719850 B1 EP2719850 B1 EP 2719850B1 EP 13004870 A EP13004870 A EP 13004870A EP 2719850 B1 EP2719850 B1 EP 2719850B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
latch
articulated
mortise lock
striker plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13004870.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2719850A3 (de
EP2719850A2 (de
Inventor
Thomas Knickenberg
Marcel Schramm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG
Original Assignee
Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG
Priority to PL13004870T priority Critical patent/PL2719850T3/pl
Publication of EP2719850A2 publication Critical patent/EP2719850A2/de
Publication of EP2719850A3 publication Critical patent/EP2719850A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2719850B1 publication Critical patent/EP2719850B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings
    • E05B63/044Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings with reversible bolt or bolt head
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/10Bolts of locks or night latches
    • E05B15/102Bolts having movable elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed

Definitions

  • the invention relates to a mortise lock according to the preamble of claim 1.
  • Mortise locks of the type in question are characterized in that the retraction and extension of the case is coupled in terms of movement with the latch, so that at the same time with extended latch also the lock bolt is inserted into the associated strike plate.
  • a mortise lock of this type may, but need not, be extended beyond the usual extent in the extension length of the latch in order to obtain an even greater depth of entry into the strike plate.
  • Such so-called self-locking mortise locks meet high security standards, because at the same time as the latch and the bolt automatically dips into the strike plate when the door is closed.
  • a mortise lock of the aforementioned type is already out of the DE 614 907 A known.
  • the known mortise lock provided on the triggering device has a pivotally mounted spring-loaded release lever.
  • the trip lever performs when closing the door by a two-part movement, namely a first slight pivotal movement, which strikes the door of the projecting part of the release lever on the strike plate, whereby the located inside the lock rear end of the release lever is pivoted about a vertical pin. After pivoting the release lever this comes to stand on a toggle lever. Subsequently, an axial movement is performed together with the trap when the trap is pressed by the striking plate.
  • a mortise lock with a cooperating with the strike plate and a latch.
  • a triggering device is provided for cooperation with the strike plate.
  • the triggering device is coupled to the latch in such a way that when the triggering device interacts with the strike plate, a latch release lever for releasing the latch and for subsequently extending the latch out of the lock housing is actuated.
  • the triggering device has an axially displaceable in the direction of movement of the case bolt or pin for cooperation with the striking plate and a hinge lever.
  • the release lever causes a pivoting of the articulated lever during axial displacement, which in turn leads to a pivoting of the latch release lever and the extension of the bolt.
  • the striking plate release lever is not pressed down into the case head by the strike plate, but is displaced in the direction of the lock housing in one plane. Instead of a pivoting movement of the strike plate release lever this is ultimately moved axially in the invention. Since the striker release lever only moves in one plane, it can not happen that this lever protrudes too far over the case head. From the different motion kinematics of the strike release lever in the prior art and the invention results that the axial displacement movement of the strike release lever is ultimately implemented in a corresponding linear movement of at least substantially at right angles to the direction of displacement of the strike release lever extending latch release lever. For this purpose, the invention uses a corresponding articulated lever, with which the strike plate release lever cooperates.
  • the other spring leg preferably acts on the second lever portion of the strike-release lever and pushes it into the case head, ie, opposite to the displacement direction, which results when moving due to the interaction with the strike plate.
  • the strike release lever is guided in a guide in the case head of the case with a first lever portion.
  • the first lever portion preferably at its outer end on a protruding nose for cooperation with the strike plate.
  • the guide for the first lever portion is formed so that the lever portion is received in the guide and this - does not project beyond the bolt head - except for the nose.
  • the strike-release lever on a first lever portion laterally projecting second lever portion, which is led out from the rear side of the case head.
  • the second lever portion extends at right angles to the first lever portion and is in the maximum extended position of the strike plate release lever on the housing-side end of the case head. The second lever portion is provided for cooperation with the articulated lever.
  • the articulated lever is hinged to the latch holder of the case and a first articulated arm with a sloping tread for Has cooperation with the second lever portion of the strike plate release lever.
  • first articulated arm with a sloping tread for Has cooperation with the second lever portion of the strike plate release lever.
  • leads the guided linear movement of the strike release lever to the second lever portion in particular runs with its end along the inclined tread of the first articulated arm of the articulated lever and is moved and pivots the hinge lever with a sufficient vertical component accordingly to the latch-release lever can be adjusted linearly.
  • the lock according to the invention can be used for both right and left-hinged doors. It is only a rotation of the case head by 180 ° to the trap holder required.
  • a screw connection is preferably provided.
  • the screw has two setscrews, in particular in the form of grub screws, which are screwed into the case head and for connecting corresponding tongues or legs of the trap holder, which dive into the case head, engage and thereby fix the case head on the case holder.
  • the second lever portion of the strike plate release lever has two pointing in opposite directions lever arms, which can, if necessary, cooperate with the hinge lever.
  • the trap holder is connected to the case head in a central plane of the trap head, it is such that each of the lever arms of the second lever portion of the strike plate release lever is provided on one side of the trap holder.
  • the respective lever arm of the second lever section actuates the articulated lever.
  • a projection in particular in the form of a mandrel, is provided on the case holder for supporting the other spring leg , Ultimately, by this projection a popping of the leg spring is avoided and facilitates the turning process for the case head.
  • a trap guide for supporting the case in the lock housing is provided on the case holder on the opposite side of the case head.
  • the trap guide can be a separate component, which is attached to the trap holder at right angles to the plane of the trap holder and connected thereto.
  • the trap guide is formed integrally with the case holder.
  • About the trap guide is then ensures safe movement of the latch in the lock housing. It is then understood that corresponding slots are provided in the lock housing on opposite sides for engaging projections of the latch guide.
  • a mortise lock 1 is shown with a lock housing 2 omitting various components of the lock mechanism.
  • the lock housing 2 itself has a lock case 3, which essentially consists of a plate or a sheet metal as a lock bottom, on which or the lock mechanism is constructed. Not shown is also belonging to the lock housing 2 lock cover, which is firmly connected to the closure of the lock housing 2 with the lock case 3.
  • a lock plate 4 is provided on the one longitudinal side of the lock housing 3.
  • the mortise 1 also has a latch 5 and a latch 6.
  • the latch 5 and the latch 6 are coupled to each other in terms of movement, wherein when the latch 5 falls into an external strike plate S of a door frame and provided on the case 5 triggering device 7 is actuated, an automatic self-locking of the bolt 6 takes place, the latch 6 so extends and dips into the strike plate S.
  • the triggering device 7 of the case 5 is so coupled to the latch 6 that when driving back the case 5 in the lock housing 2 when interacting with the strike plate S, the triggering device 7 a latch-release lever 8 is actuated, which releases the latch 6, so that Latch 6 then extends out of the lock housing 2 and also engages in the strike plate S. Specifically, this is the comments on the 11 to 18 directed.
  • the triggering device 7 has an axially displaceable strike plate release lever 9 for interacting with the strike plate S and further comprises a toggle lever 10.
  • the strike-release lever 9 is in the axial direction A, ie in the direction of movement of the case 5, displaced.
  • the axial direction A corresponds in the installed state of the mortise lock 1 of the horizontal direction.
  • the axial displacement of the striking plate release lever 9 due to the interaction with the strike plate S causes a pivoting of the articulated lever 10.
  • the pivoting of the articulated lever 10 in turn causes a linear adjustment of the latch release lever 8 in the direction B, which is perpendicular to the axial direction A.
  • the direction B corresponds to the vertical direction.
  • the strike plate release lever 9 has a first lever portion 11 and a second lever portion 12.
  • the first lever portion 11 is guided in a guide 13 in the case head 14 of the case 5.
  • the guide 13 itself is slot-shaped and has on opposite sides in each case an incised groove 15.
  • the grooves 15 are provided for receiving a locking pin 16 which is inserted into the front end of the first lever portion 11.
  • a corresponding hole 17 is provided by the locking pin 16 a position-safe arrangement of the strike plate release lever 9 in the case head 14 is ensured.
  • the first lever portion 11 at its front end on a protruding nose 18 for cooperation with the striking plate S.
  • the second lever portion 12 is arranged at right angles to the first lever portion 11.
  • the second lever portion 12 is led out of the case head 14 and is in the maximum extended position of the strike release lever 9 at least substantially on the back 19 of the case head 14 at.
  • the second lever portion 12 is provided for cooperation with the articulated lever 10.
  • the articulated lever 10 itself is articulated on the latch holder 20 of the case 5.
  • a bearing pin 21 which is passed through an opening 22 of the articulated lever 10 and engages in a corresponding opening 23 in the case holder 20.
  • the bearing pin 21 may be riveted to the case holder 20, for example.
  • the articulated lever 10 has a first articulated arm 24 with an inclined running surface 25 for interacting with the second lever portion 11 of the striking plate release lever 9. This will be discussed in detail later.
  • the striker release lever 9 and the articulated lever 10 are spring-loaded via a common spring element 26.
  • the spring element 26 is a leg spring with two spring legs 27, 28.
  • the spring element 26 is mounted on the case holder 20 via a bearing pin 29.
  • the spring leg 27 of the leg spring acts on an angled from the first articulated arm 24 of the articulated lever 10 second articulated arm 30 and acts on the toggle lever 10 thus away from the latch release lever 8.
  • the second spring leg 28 acts on the second lever portion 12 of the strike plate release lever.
  • the case head 14 is detachably attachable to the case holder.
  • the Trap head 14 formed as a turning trainee head.
  • the case head 14 has a central receiving slot 31 for receiving the latch holder 20.
  • the central receiving slot 31 is located in the center plane of the case head 14.
  • the receiving slot 31 is provided for receiving the front ends of two legs 32, 33 of the latch holder 20. The immersed in the receiving slot 31 ends of the legs 32, 33 are secured by two setscrews 34.
  • the second lever portion 12 has two lever arms 36, 37 pointing in opposite directions, each of the lever arms 36, 37 being provided on one side of the latch holder 20.
  • the two lever arms 36, 37 arranged in the manner of a step, so that there is a lower-side arrangement of a lever arm and an upper-side arrangement of the other lever arm.
  • a lug 38 is provided on the latch holder 20, moreover, which serves to support the spring leg 28 and secures the spring element 26 during disassembly of the case head 14 for turning.
  • the case 5 has a latch guide 20 provided on the latch holder 20 on the side opposite the latch head 14, which serves to secure the bearing of the latch 5 in the lock housing 2.
  • the trap guide 39 is formed as a plate-shaped element and extends at right angles to the plane of the latch holder 20.
  • Upper and lower sides, the latch guide 20 each have a projection 40, 41 on.
  • Corresponding guide slots in the lock housing 2 correspond to the projections 40, 41 Fig. 1 a guide slot 42 for the projection 41 is shown in the lock case 3.
  • the case 5 is an assembled unit.
  • the case head 14 by the measure of 12 mm from the lock plate 4 out.
  • the latch 5 itself can assume two end states between which the latch 5 is movable to and fro, namely an open position in which the latch 5 is retracted, and a closed position in which the latch 5 protrudes, as shown in FIG Fig. 1 is shown. It is the latch 5 spring-loaded via a spring element 43, which presses the latch 5 in the closed position.
  • FIGS. 7 to 10 clarify turning key head function of the case according to the invention 5.
  • By loosening the two setscrews 34 it is possible to separate the case head 14 from the case holder 20. A change in the DIN direction is possible by the fitter on site.
  • To secure the spring element 26 is used in the removed state of the case head 14 of the mandrel 38, as the FIGS. 7 and 9 illustrate. After rotation of the case head 14 with the strike plate release lever 9, this is again pushed onto the latch shaft 20 and then secured in turn with the two setscrews 34.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Einsteckschloss nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Einsteckschlösser der in Rede stehenden Art zeichnen sich dadurch aus, dass die Ein- und Ausfahrbewegung der Falle bewegungsmäßig mit dem Riegel gekoppelt ist, so dass mit ausgefahrener Falle gleichzeitig auch der Schlossriegel in das zugeordnete Schließblech eintaucht. Ein Einsteckschloss dieser Art kann, muss jedoch nicht, in der Ausfahrlänge der Falle über das übliche Maß hinaus verlängert werden, um eine noch größere Einfahrtiefe in das Schließblech zu erhalten. Solche sogenannten selbstverriegelnden Einsteckschlösser erfüllen hohe Sicherheitsstandards, weil zugleich mit der Falle auch der Riegel automatisch in das Schließblech eintaucht, sobald die Tür zugezogen wird.
  • Ein Einsteckschloss der vorgenannten Art ist bereits aus der DE 614 907 A bekannt. Bei dem bekannten Einsteckschloss weist die an der Falle vorgesehene Auslöseeinrichtung einen schwenkbar gelagerten, federbelasteten Auslösehebel auf. Der Auslösehebel führt beim Schließen der Tür eine zweiteilige Bewegung durch, nämlich eine erste geringfügige Schwenkbewegung, wobei beim Einschlagen der Tür der vorstehende Teil des Auslösehebels auf das Schließblech trifft, wodurch das im Schlossinnern befindliche hintere Ende des Auslösehebels um einen vertikalen Zapfen verschwenkt wird. Nach der Verschwenkung des Auslösehebels kommt dieser über einem Gelenkhebel zu stehen. Anschließend wird eine Axialbewegung zusammen mit der Falle durchgeführt, wenn die Falle durch das Schließblech eingedrückt wird.
    Aus der DE 289 120 C und der DE 90 300 C gehen jeweils ein Einsteckschloss mit einer mit dem Schließblech zusammenwirkenden Falle und einem Riegel hervor. An der Falle ist eine Auslöseeinrichtung zum Zusammenwirken mit dem Schließblech vorgesehen. Die Auslöseeinrichtung ist derart mit dem Riegel gekoppelt, dass beim Zusammenwirken der Auslöseeinrichtung mit dem Schließblech ein Riegel-Auslösehebel zur Freigabe des Riegels und zum anschließenden Ausfahren des Riegels aus dem Schlossgehäuse betätigt wird. Die Auslöseeinrichtung weist einen in Bewegungsrichtung der Falle axial verschiebbaren Bolzen oder Zapfen zum Zusammenwirken mit dem Schließblech und einen Gelenkhebel auf. Der Auslösehebel bewirkt bei axialer Verschiebung eine Verschwenkung des Gelenkhebels, was wiederum zu einer Verschwenkung des Riegelauslösehebels und zum Ausfahren des Riegels führt.
  • Aus der DE 197 49 023 A1 und der DE 298 12 665 U1 gehen jeweils ein Einsteckschloss mit Falle und Riegel hervor, wobei eine Auslöseeinrichtung in Form einer separaten Hilfsfalle, die außerhalb der jeweiligen Hauptfalle angeordnet ist, vorgesehen ist.
    Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Einsteckschloss der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, bei dem die Auslöseeinrichtung einfach ausgebildet ist.
    Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Anders als beim Stand der Technik gemäß der DE 614 907 A wird der Schließblech-Auslösehebel durch das Schließblech nicht nach unten in den Fallenkopf hineingedrückt, sondern in Richtung des Schlossgehäuses in einer Ebene verschoben. Statt einer Schwenkbewegung des Schließblech-Auslösehebels wird dieser bei der Erfindung letztlich axial verschoben. Da sich der Schließblech-Auslösehebel nur in einer Ebene bewegt, kann es nicht dazu kommen, dass dieser Hebel zu weit über den Fallenkopf übersteht. Aus der unterschiedlichen Bewegungskinematik des Schließblech-Auslösehebels beim Stand der Technik und der Erfindung resultiert, dass die axiale Verschiebebewegung des Schließblech-Auslösehebels letztlich in eine entsprechende Linearbewegung des zumindest im Wesentlichen im rechten Winkel zur Verschieberichtung des Schließblech-Auslösehebels verlaufenden Riegel-Auslösehebels umgesetzt wird. Hierzu bedient sich die Erfindung eines entsprechenden Gelenkhebels, mit dem der Schließblech-Auslösehebel zusammenwirkt. Durch die Schwenkbewegung des Gelenkhebels ist es dann möglich, die Linearbewegung des Schließblech-Auslösehebel - im Einbauzustand des Einsteckschlosses ist dies in der Regel die horizontale Richtung, in einer Linearbewegung in senkrechter Richtung dazu, die im Einbauzustand in der Regel die vertikale Richtung ist, umzusetzen.
  • Zur Stützung des Schließblech-Auslösehebels und des Gelenkhebels und auch zur Rückstellung der betreffenden Hebel sind diese federbelastet. Zur Verringerung der Teilevielfalt ist dabei nur ein Federelement für beide Hebel vorgesehen. Hierbei kann es sich insbesondere um eine Schenkelfeder handeln, die zwei Federschenkel aufweist. Dabei kann einer der Federschenkel auf einen vom ersten Gelenkarm abgewinkelten zweiten Gelenkarm des Gelenkhebels wirken, so dass der Gelenkhebel in der federbelasteten Stellung entgegen der Auslöserichtung zur Aktivierung des Riegel-Auslösehebels belastet wird. Der andere Federschenkel wirkt bevorzugt auf den zweiten Hebelabschnitt des Schließblech-Auslösehebels und drückt diesen in den Fallenkopf hinein, also entgegen der Verschieberichtung, die sich beim Verschieben aufgrund des Zusammenwirkens mit dem Schließblech ergibt.
  • Um eine störungsfreie Funktion des Schließblech-Auslösehebels beim Zusammenwirken mit dem Schließblech zu gewährleisten, ist der Schließblech-Auslösehebel in einer Führung im Fallenkopf der Falle mit einem ersten Hebelabschnitt geführt. Dabei weist der erste Hebelabschnitt bevorzugt an seinem äußeren Ende eine abstehende Nase zum Zusammenwirken mit dem Schließblech auf. Vorzugsweise ist es dabei so, dass die Führung für den ersten Hebelabschnitt so ausgebildet ist, dass der Hebelabschnitt in der Führung aufgenommen ist und dieser - bis auf die Nase - nicht über dem Riegelkopf übersteht. Weiterhin weist der Schließblech-Auslösehebel einen vom ersten Hebelabschnitt seitlich abstehenden zweiten Hebelabschnitt auf, der hinterseitig aus dem Fallenkopf herausgeführt ist. Vorzugsweise verläuft der zweite Hebelabschnitt im rechten Winkel zum ersten Hebelabschnitt und liegt in der maximal ausgefahrenen Stellung des Schließblech-Auslösehebel am gehäuseseitigen Ende des Fallenkopfes an. Der zweite Hebelabschnitt ist dabei zum Zusammenwirken mit dem Gelenkhebel vorgesehen.
  • Um die Linearbewegung des Schließblech-Auslösehebels in der horizontalen Richtung in eine senkrechte Linearbewegung des Riegel-Auslösehebels umzusetzen, ist bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der Gelenkhebel am Fallenhalter der Falle gelenkig gelagert ist und einen ersten Gelenkarm mit einer geneigten Lauffläche zum Zusammenwirken mit dem zweiten Hebelabschnitt des Schließblech-Auslösehebels aufweist. Dabei führt dann die geführte Linearbewegung des Schließblech-Auslösehebels dazu, dass der zweite Hebelabschnitt insbesondere mit seinem Ende entlang der geneigten Lauffläche des ersten Gelenkarms des Gelenkhebels läuft bzw. bewegt wird und den Gelenkhebel dabei mit einer hinreichenden Vertikalkomponente entsprechend verschwenkt, um den Riegel-Auslösehebel linear verstellen zu können. Die Schwenkbewegung und damit der Vertikalanteil der Schwenkbewegung bestimmt sich letztlich durch den Verschiebeweg des Schließblech-Auslösehebels einerseits und die Neigung der Lauffläche des Gelenkhebels andererseits.
  • Zur Verringerung der Teilevielfalt ist der Fallenkopf mit dem Fallenhalter lösbar verbindbar und bevorzugt als Wendefallenkopf ausgebildet. Dies bedeutet, dass eine Änderung der DIN-Richtung vom Verarbeiter vor Ort ohne weiteres möglich ist. Hierdurch kann das erfindungsgemäße Schloss sowohl für rechts als auch für links angeschlagene Türen verwendet werden. Es ist lediglich eine Drehung des Fallenkopfes um 180° gegenüber dem Fallenhalter erforderlich.
  • Um im diesen Zusammenhang den Fallenkopf mit dem Fallenhalter in einfacher Weise verbinden zu können, ist bevorzugt eine Schraubverbindung vorgesehen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Schraubverbindung zwei Gewindestifte, insbesondere in Form von Madenschrauben auf, die in den Fallenkopf eingeschraubt werden und zur Verbindung entsprechender Zungen bzw. Schenkeln des Fallenhalters, die in den Fallenkopf eintauchen, eingreifen und den Fallenkopf dadurch am Fallenhalter fixieren.
  • Im Falle der Ausbildung des Fallenkopfes als Wendefallenkopf ist im Übrigen vorgesehen, dass der zweite Hebelabschnitt des Schließblech-Auslösehebels zwei in entgegengesetzten Richtungen weisende Hebelarme aufweist, die bedarfsweise mit dem Gelenkhebel zusammenwirken können. Ist der Fallenhalter in einer mittigen Ebene des Fallenkopfes mit diesem verbunden, ist es in diesem Fall so, dass jeder der Hebelarme des zweiten Hebelabschnitts des Schließblech-Auslösehebels auf einer Seite des Fallenhalters vorgesehen ist. Hierdurch ist es dann auch nach Wenden des Fallenkopfes ohne Weiteres möglich, dass der jeweilige Hebelarm des zweiten Hebelabschnitts den Gelenkhebel betätigt.
  • Um im Falle einer Demontage des Fallenkopfes zur Änderung der Einbaurichtung zu verhindern, dass sich das Federelement, das auf den Schließblech-Auslösehebel und den Gelenkhebel wirkt, löst, ist am Fallenhalter ein Vorsprung, insbesondere in Form eines Ansatzdorns, zur Abstützung des weiteren Federschenkels vorgesehen. Letztlich wird durch diesen Vorsprung ein Aufspringen der Schenkelfeder vermieden und der Wendevorgang für den Fallenkopf erleichtert.
  • Weiterhin ist am Fallenhalter an der dem Fallenkopf gegenüberliegenden Seite eine Fallenführung zur Lagerung der Falle im Schlossgehäuse vorgesehen. Bei der Fallenführung kann es sich um ein separates Bauteil handeln, das rechtwinklig zur Ebene des Fallenhalters an den Fallenhalter angesetzt und mit diesem verbunden ist. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, dass die Fallenführung einstückig mit dem Fallenhalter ausgebildet ist. Über die Fallenführung ist dann sichere Bewegung der Falle im Schlossgehäuse gewährleistet. Dabei versteht es sich dann, dass im Schlossgehäuse auf gegenüberliegenden Seiten entsprechende Schlitze für darin eingreifende Vorsprünge der Fallenführung vorgesehen sind.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung und der Zeichnung selbst. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht eines Einsteckschlosses unter Weglassung verschiedener Bauteile der Schlossmechanik,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf eine Falle eines erfindungsgemäßen Einsteckschlosses,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht der Falle aus Fig. 2,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf die Falle aus Fig. 2 mit verschobenem Schließblech-Auslösehebel,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht der Falle aus Fig. 4,
    Fig. 6
    eine perspektivische Explosionsdarstellung der Falle aus Fig. 2,
    Fig. 7
    eine Ansicht einer Falle mit gelöstem Fallenkopf,
    Fig. 8
    eine Darstellung entsprechend Fig. 7 mit montiertem Fallenkopf in der einen Richtung (DIN-Richtung rechts),
    Fig. 9
    eine Ansicht der Falle mit gelöstem Fallenkopf entsprechend Fig. 7, jedoch mit gewendetem Fallenkopf,
    Fig. 10
    eine der Fig. 8 entsprechende Ansicht der Falle mit montiertem, gewendeten Fallenkopf (DIN-Richtung links), und
    Fig. 11-18
    Darstellungen des Einsteckschlosses beim Betätigen der Auslöseeinrichtung.
  • In Fig. 1 ist ein Einsteckschloss 1 mit einem Schlossgehäuse 2 unter Weglassung verschiedener Bauteile der Schlossmechanik dargestellt. Das Schlossgehäuse 2 selbst weist einen Schlosskasten 3 auf, der an sich im Wesentlichen aus einer Platte bzw. einem Blech als Schlossboden besteht, auf der bzw. dem die Schlossmechanik aufgebaut ist. Nicht dargestellt ist eine ebenfalls zum Schlossgehäuse 2 gehörende Schlossdecke, die zum Verschluss des Schlossgehäuses 2 mit dem Schlosskasten 3 fest verbunden ist. An der einen Längsseite des Schlossgehäuses 3 ist ein Schlossstulp 4 vorgesehen. Das Einsteckschloss 1 weist weiterhin eine Falle 5 und einen Riegel 6 auf. Die Falle 5 und der Riegel 6 sind miteinander bewegungsmäßig gekoppelt, wobei, wenn die Falle 5 in ein externes Schließblech S eines Türrahmens fällt und eine an der Falle 5 vorgesehene Auslöseeinrichtung 7 betätigt wird, eine automatische Selbstverriegelung des Riegels 6 erfolgt, der Riegel 6 also ausfährt und in das Schließblech S eintaucht. Dabei ist die Auslöseeinrichtung 7 der Falle 5 derart mit dem Riegel 6 gekoppelt, dass bei Zurücktreiben der Falle 5 in das Schlossgehäuse 2 beim Zusammenwirken mit dem Schließblech S die Auslöseeinrichtung 7 einen Riegel-Auslösehebel 8 betätigt, der den Riegel 6 freigibt, so dass der Riegel 6 anschließend aus dem Schlossgehäuse 2 ausfährt und ebenfalls in das Schließblech S eingreift. Im Einzelnen wird hierzu auf die Ausführungen zu den Fig. 11 bis 18 verwiesen.
  • Vorgesehen ist nun, dass die Auslöseeinrichtung 7 einen axial verschiebbaren Schließblech-Auslösehebel 9 zum Zusammenwirken mit dem Schließblech S und des weiteren einen Gelenkhebel 10 aufweist. Der Schließblech-Auslösehebel 9 ist dabei in axialer Richtung A, d.h. auch in der Bewegungsrichtung der Falle 5, verschiebbar. Die Axialrichtung A entspricht im Einbauzustand des Einsteckschlosses 1 der horizontalen Richtung. Die axiale Verschiebung des Schließblech-Auslösehebels 9 aufgrund des Zusammenwirkens mit dem Schließblech S bewirkt eine Verschwenkung des Gelenkhebels 10. Die Verschwenkung des Gelenkhebels 10 bewirkt wiederum eine Linearverstellung des Riegel-Auslösehebels 8 in der Richtung B, die senkrecht zur Axialrichtung A liegt. Im Einbauzustand des Einsteckschlosses 1 entspricht die Richtung B der vertikalen Richtung. Durch die Linearverstellung des Riegel-Auslösehebels 8 in der Richtung B wird letztlich der Riegel 6 aktiviert, was zum Ausfahren des Riegels 6 aus dem Schlossgehäuse 2 führt. Der ausgefahrene Zustand des Riegels 6 ist nicht dargestellt.
  • Wie sich insbesondere aus Fig. 6 ergibt, weist der Schließblech-Auslösehebel 9 einen ersten Hebelabschnitt 11 und einen zweiten Hebelabschnitt 12 auf. Der erste Hebelabschnitt 11 ist in einer Führung 13 im Fallenkopf 14 der Falle 5 geführt. Die Führung 13 selbst ist schlitzförmig ausgebildet und weist an gegenüberliegenden Seiten jeweils eine eingeschnittene Nut 15 auf. Die Nuten 15 sind zur Aufnahme eines Sicherungsstiftes 16 vorgesehen, der in das vordere Ende des ersten Hebelabschnitts 11 eingesetzt ist. Hierzu dient eine entsprechende Bohrung 17. Durch den Sicherungsstift 16 ist eine lagesichere Anordnung des Schließblech-Auslösehebels 9 im Fallenkopf 14 gewährleistet.
  • Im Übrigen weist der erste Hebelabschnitt 11 an seinem vorderen Ende eine abstehende Nase 18 zum Zusammenwirken mit dem Schließblech S auf.
  • Der zweite Hebelabschnitt 12 ist im rechten Winkel zum ersten Hebelabschnitt 11 angeordnet. Der zweite Hebelabschnitt 12 ist aus dem Fallenkopf 14 herausgeführt und liegt in der maximalen Ausfahrstellung des Schließblech-Auslösehebels 9 zumindest im wesentlichen an der Rückseite 19 des Fallenkopfes 14 an. Im Übrigen ist der zweite Hebelabschnitt 12 zum Zusammenwirken mit dem Gelenkhebel 10 vorgesehen. Der Gelenkhebel 10 selbst ist am Fallenhalter 20 der Falle 5 gelenkig gelagert. Hierzu dient ein Lagerbolzen 21, der durch eine Öffnung 22 des Gelenkhebels 10 hindurchgeführt ist und in eine korrespondierende Öffnung 23 im Fallenhalter 20 eingreift. Der Lagerbolzen 21 kann mit dem Fallenhalter 20 beispielsweise vernietet sein. Der Gelenkhebel 10 weist einen ersten Gelenkarm 24 mit einer geneigten Lauffläche 25 zum Zusammenwirken mit dem zweiten Hebelabschnitt 11 des Schließblech-Auslösehebels 9 auf. Hierauf wird im Einzelnen noch später eingegangen.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform sind der Schließblech-Auslösehebel 9 und der Gelenkhebel 10 über ein gemeinsames Federelement 26 federbelastet. Bei dem Federelement 26 handelt es sich um eine Schenkelfeder mit zwei Federschenkeln 27, 28. Das Federelement 26 ist über einen Lagerbolzen 29 am Fallenhalter 20 gelagert. Der Federschenkel 27 der Schenkelfeder wirkt dabei auf einen vom ersten Gelenkarm 24 des Gelenkhebels 10 abgewinkelten zweiten Gelenkarm 30 und beaufschlagt den Gelenkhebel 10 damit von dem Riegel-Auslösehebel 8 weg. Der zweite Federschenkel 28 wirkt auf den zweiten Hebelabschnitt 12 des Schließblech-Auslösehebels.
  • Die Fig. 6 verdeutlicht weiter, dass der Fallenhalter 20 und der Fallenkopf 14 separate Bauteile sind. Letztlich ist der Fallenkopf 14 lösbar am Fallenhalter befestigbar. Wie sich dabei insbesondere aus den Figuren 7 bis 10 ergibt, ist der Fallenkopf 14 als Wendefallenkopf ausgebildet. Hierzu weist der Fallenkopf 14 einen mittigen Aufnahmeschlitz 31 zur Aufnahme des Fallenhalters 20 auf. Der mittige Aufnahmeschlitz 31 befindet sich in der Mittenebene des Fallenkopfes 14. Der Aufnahmeschlitz 31 ist zur Aufnahme der vorderen Enden von zwei Schenkeln 32, 33 des Fallenhalters 20 vorgesehen. Die in den Aufnahmeschlitz 31 eintauchenden Enden der Schenkel 32, 33 werden über zwei Gewindestifte 34 gesichert. Im Übrigen befindet sich zwischen den beiden Schenkeln 32, 33 eine schlitzförmige Führung 35, in der der erste Hebelabschnitt 11 geführt wird, wenn der Schließblech-Auslösehebel 9 vom Schließblech axial verschoben wird. Im Hinblick auf die Ausbildung des Fallenkopfes 14 als Wendefallenkopf weist der zweite Hebelabschnitt 12 zwei in entgegengesetzte Richtungen weisende Hebelarme 36, 37 auf, wobei jeder der Hebelarme 36, 37 auf einer Seite des Fallenhalters 20 vorgesehen ist. Dabei sind die beiden Hebelarme 36, 37 in Art einer Stufe angeordnet, so dass sich eine unterseitige Anordnung des einen Hebelarms und eine oberseitige Anordnung des anderen Hebelarms ergibt. Letztlich wird durch diese im Ergebnis S-förmige Ausbildung des zweiten Hebelabschnitts 12 sichergestellt, dass immer einer der Hebelarme, je nach Wendestellung des Fallenkopfes 14, zum Zusammenwirken mit dem Gelenkhebel 10 vorgesehen ist.
  • Im Hinblick auf die Wendefallenkopffunktion des Fallenkopfes 14 ist im Übrigen am Fallenhalter 20 ein Ansatzdorn 38 vorgesehen, der zur Abstützung des Federschenkels 28 dient und das Federelement 26 während der Demontage des Fallenkopfes 14 zum Wenden sichert.
  • Schließlich weist die Falle 5 eine am Fallenhalter 20 an der dem Fallenkopf 14 gegenüberliegenden Seite vorgesehene Fallenführung 39 auf, die zur Sicherung der Lagerung der Falle 5 im Schlossgehäuse 2 dient. Die Fallenführung 39 ist als plattenförmiges Element ausgebildet und verläuft im rechten Winkel zur Ebene des Fallenhalters 20. Ober- und unterseitig weist die Fallenführung 20 jeweils einen Vorsprung 40, 41 auf. Zu dem Vorsprüngen 40, 41 korrespondieren entsprechende Führungsschlitze im Schlossgehäuse 2. In Fig. 1 ist im Schlosskasten 3 ein Führungsschlitz 42 für den Vorsprung 41 dargestellt.
  • Wie sich aus den Figuren 2 bis 5 ergibt, stellt die Falle 5 eine montierte Baueinheit dar. Im eingebauten Zustand (Fig. 1) steht der Fallenkopf 14 um das Maß von 12 mm aus dem Schlossstulp 4 hervor. Die Falle 5 selbst kann zwei Endzustände einnehmen, zwischen denen die Falle 5 hin und her beweglich ist, nämlich eine Offenstellung, bei der die Falle 5 zurückgezogen ist, und eine Schließstellung, bei der die Falle 5 vorsteht, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Dabei ist die Falle 5 über ein Federelement 43 federbelastet, das die Falle 5 in die Schließstellung drückt.
  • Die Figuren 7 bis 10 verdeutlichen Wendefallenkopffunktion der erfindungsgemäßen Falle 5. Durch Lösen der beiden Gewindestifte 34 ist es möglich, den Fallenkopf 14 vom Fallenhalter 20 zu trennen. Eine Änderung der DIN-Richtung ist vom Monteur vor Ort möglich. Zur Sicherung des Federelements 26 dient im abgenommenen Zustand des Fallenkopfes 14 der Ansatzdorn 38, wie dies die Figuren 7 und 9 veranschaulichen. Nach Drehung des Fallenkopfes 14 mit dem Schließblech-Auslösehebel 9 wird dieser erneut auf den Fallenschaft 20 geschoben und anschließend wiederum mit den beiden Gewindestiften 34 gesichert. Bezugszeichenliste
    1 Einsteckschloss 25 Lauffläche
    2 Schlossgehäuse 26 Federelement
    3 Schlosskasten 27 Federschenkel
    4 Schlossstulp 28 Federschenkel
    5 Falle 29 Lagerbolzen
    6 Riegel 30 zweiter Gelenkarm
    7 Auslöseeinrichtung 31 Aufnahmeschlitz
    8 Riegel-Auslösehebel 32 Schenkel
    9 Schließblech-Auslösehebel 33 Schenkel
    10 Gelenkhebel 34 Gewindestift
    11 erster Hebelabschnitt 35 Führung
    12 zweiter Hebelabschnitt 36 Hebelarm
    13 Führung 37 Hebelarm
    14 Fallenkopf 38 Ansatzdorn
    15 Nut 39 Fallenführung
    16 Sicherungsstift 40 Vorsprung
    17 Bohrung 41 Vorsprung
    18 Nase 42 Führungsschlitz
    19 Rückseite 43 Federelement
    20 Fallenhalter
    21 Lagerbolzen A Richtung
    22 Öffnung B Richtung
    23 Öffnung S Schließblech
    24 erster Gelenkarm

Claims (12)

  1. Einsteckschloss (1) mit einem Schlossgehäuse (2), einer mit einem Schließblech (S) zusammenwirkenden Falle (5) und einem Riegel (6), wobei an der Falle (5) eine Auslöseeinrichtung (7) zum Zusammenwirken mit dem Schließblech (S) vorgesehen ist und die Auslöseeinrichtung (7) mit dem Riegel (6) derart gekoppelt ist, dass beim Zusammenwirken der Auslöseeinrichtung (7) mit dem Schließblech (S) ein Riegel-Auslösehebel (8) zur Freigabe des Riegels (6) und zum anschließenden Ausfahren des Riegels (6) aus dem Schlossgehäuse (2) betätigt wird, wobei die Auslöseeinrichtung (7) einen in Bewegungsrichtung der Falle (5) axial verschiebbaren Schließblech-Auslösehebel (9) zum Zusammenwirken mit dem Schließblech (S) und einen Gelenkhebel (10) aufweist, wobei der Schließblech-Auslösehebel (9) bei axialer Verschiebung aufgrund des Zusammenwirkens mit dem Schließblech (S) eine Verschwenkung des Gelenkhebels (10) bewirkt und die Verschwenkung des Gelenkhebels (10) zu einer Linearverstellung des Riegel-Auslösehebels (8) und zum Ausfahren des Riegels (6) führt, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließblech-Auslösehebel (9) und der Gelenkhebel (10) über ein gemeinsames Federelement (26) federbelastet sind.
  2. Einsteckschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließblech-Auslösehebel (9) einen in einer Führung (13) im Fallenkopf (14) der Falle (5) geführten ersten Hebelabschnitt (11) mit einer abstehenden Nase (18) zum Zusammenwirken mit dem Schließblech (S) und einen aus dem Fallenkopf (14) herausgeführten, vom ersten Hebelabschnitt (11) seitlich abstehenden zweiten Hebelabschnitt (12) zum Zusammenwirken mit dem Gelenkhebel (10) aufweist.
  3. Einsteckschloss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkhebel (10) an einem Fallenhalter (20) der Falle (5) gelenkig gelagert ist und einen ersten Gelenkarm (24) mit einer geneigten Lauffläche (25) zum Zusammenwirken mit dem zweiten Hebelabschnitt (12) des Schließblech-Auslösehebels (9) aufweist.
  4. Einsteckschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Federelement (26) eine zwei Federschenkel (27, 28) aufweisende Schenkelfeder vorgesehen ist.
  5. Einsteckschloss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federschenkel (27) auf einen vom ersten Gelenkarm (24) abgewinkelten zweiten Gelenkarm (30) des Gelenkhebels (10) wirkt und/oder der weitere Federschenkel (28) auf den zweiten Hebelabschnitt (12) des Schließblech-Auslösehebels (9) wirkt.
  6. Einsteckschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Falle (5) einen Fallenhalter (20) und einen lösbar mit dem Fallenhalter (20) verbindbaren Fallenkopf (14) aufweist.
  7. Einsteckschloss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Fallenkopf (14) als Wendefallenkopf ausgebildet ist.
  8. Einsteckschloss nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung des Fallenkopfes (14) mit dem Fallenhalter (20) eine Schraubverbindung, insbesondere über zwei Gewindestifte (34), vorgesehen ist.
  9. Einsteckschloss nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hebelabschnitt (12) zwei in entgegengesetzten Richtungen weisende Hebelarme (36, 37) aufweist.
  10. Einsteckschloss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Hebelarme (36, 37) auf einer Seite des Fallenhalters (20) vorgesehen ist.
  11. Einsteckschloss nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Fallenhalter (20) ein Vorsprung, insbesondere in Form eines Ansatzdorns (38), zur Abstützung des weiteren Federschenkels (28) zur Demontage des Fallenkopfes (14) vorgesehen ist.
  12. Einsteckschloss nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass am Fallenhalter (20) an der dem Fallenkopf (14) gegenüberliegenden Seite eine Fallenführung (39) zur Lagerung der Falle (5) im Schlossgehäuse (2) vorgesehen ist.
EP13004870.5A 2012-10-15 2013-10-10 Einsteckschloss Active EP2719850B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13004870T PL2719850T3 (pl) 2012-10-15 2013-10-10 Zamek wpuszczany

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012020139.7A DE102012020139A1 (de) 2012-10-15 2012-10-15 Einsteckschloss

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2719850A2 EP2719850A2 (de) 2014-04-16
EP2719850A3 EP2719850A3 (de) 2015-07-22
EP2719850B1 true EP2719850B1 (de) 2017-08-09

Family

ID=49354424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13004870.5A Active EP2719850B1 (de) 2012-10-15 2013-10-10 Einsteckschloss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2719850B1 (de)
DE (1) DE102012020139A1 (de)
PL (1) PL2719850T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT515799B1 (de) * 2014-03-31 2015-12-15 Roto Frank Ag Schloss

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE289120C (de) *
DE90300C (de) *
DE614907C (de) * 1932-03-23 1935-06-21 Welwyn Lock & Fittings Co Ltd Tuerschloss mit selbsttaetiger Ausloesung der den Riegel in Offenstellung festhaltenden Sperrung
DE19749023B4 (de) * 1997-11-06 2004-03-25 Wilka Schließtechnik GmbH Schloß für Türen, Fenster oder dergleichen
DE29812665U1 (de) * 1998-07-16 1998-12-24 Sächsische Schloßfabrik Pegau GmbH, 04523 Pegau Selbstverriegelndes Schloß
DE202011001842U1 (de) * 2011-01-14 2011-04-21 Bks Gmbh Verriegelungseinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
PL2719850T3 (pl) 2018-01-31
EP2719850A3 (de) 2015-07-22
EP2719850A2 (de) 2014-04-16
DE102012020139A1 (de) 2014-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2193246B1 (de) Betätigungshandhabenpaar für eine tür
EP0911470A2 (de) Verriegelungseinrichtung
EP0610542B1 (de) Insbesondere an Wohnungsabschliesstüren einzusetzendes Schloss, insbesondere treibstangenbetätigbares Schloss
EP0954667B1 (de) Schloss mit falle für tür oder fenster
DE19858174A1 (de) Türschloß
DE3334298C3 (de) Verschluß für Fenster, Türen oder dergleichen
DE202012009802U1 (de) Einsteckschloss
EP2719850B1 (de) Einsteckschloss
DE29509503U1 (de) Mehrfachverriegelungsanlage
EP3371397B1 (de) Beschlaganordnung
DE202015000208U1 (de) Schloss zur Betätigung wenigstens einer Treibstange
DE69807608T2 (de) Schliessvorrichtung, insbesondere Einsteckschloss mit einer Falle, für eine Fenstertür oder dergleichen
DE19815671B4 (de) Treibstangenverschluß
EP0828047B1 (de) Schloss mit Falle
EP2085543B1 (de) Schloss
DE19628011C2 (de) Spereinrichtung für die Riegel eine Riegelwerks
EP3745921B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine blende eines schubkastens
EP0592012A1 (de) Treibstangenschloss
DE69807801T2 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere Einsteckschloss für den Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE102014207110B4 (de) Fallenschloss
DE19828365C1 (de) Schloß für schall- und/oder wärmedämmende Türen
DE9104766U1 (de) Antipaniktürschloß
DE69510412T2 (de) Verschluss für Schiebefenster oder Schiebetür mit falscher Handhabung Vorbeugen der Vorrichtung
EP0298292A2 (de) Türschloss mit verschiebbarem Riegel und Falle
EP2754791A1 (de) Treibriegelschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 63/20 20060101AFI20150615BHEP

Ipc: E05B 15/10 20060101ALI20150615BHEP

Ipc: E05B 63/04 20060101ALI20150615BHEP

Ipc: E05B 59/00 20060101ALI20150615BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150903

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 59/00 20060101ALI20170515BHEP

Ipc: E05B 15/10 20060101ALI20170515BHEP

Ipc: E05B 63/20 20060101AFI20170515BHEP

Ipc: E05B 63/04 20060101ALI20170515BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170606

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 917039

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013007972

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170809

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171109

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171109

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171110

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171209

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013007972

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180511

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171109

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230613

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20231016

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240927

Year of fee payment: 12