EP0610542B1 - Insbesondere an Wohnungsabschliesstüren einzusetzendes Schloss, insbesondere treibstangenbetätigbares Schloss - Google Patents
Insbesondere an Wohnungsabschliesstüren einzusetzendes Schloss, insbesondere treibstangenbetätigbares Schloss Download PDFInfo
- Publication number
- EP0610542B1 EP0610542B1 EP93110832A EP93110832A EP0610542B1 EP 0610542 B1 EP0610542 B1 EP 0610542B1 EP 93110832 A EP93110832 A EP 93110832A EP 93110832 A EP93110832 A EP 93110832A EP 0610542 B1 EP0610542 B1 EP 0610542B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- bolt
- lock
- bolt member
- locking
- hook
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 claims abstract 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 11
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 2
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 2
- 241001484259 Lacuna Species 0.000 abstract 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/14—Arrangement of several locks or locks with several bolts, e.g. arranged one behind the other
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/18—Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
- E05C9/1825—Fastening means
- E05C9/1833—Fastening means performing sliding movements
- E05C9/1841—Fastening means performing sliding movements perpendicular to actuating bar
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/18—Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
- E05C9/1825—Fastening means
- E05C9/1875—Fastening means performing pivoting movements
Definitions
- the invention relates to a lock to be used in particular on apartment lock doors, in particular a lock which can be actuated by a connecting rod and which disassembles the locking position to the frame-side striking plate by dividing the locking member movement in such a way that firstly a pure locking step with a tightening torque made possible by a locking bevel and then a locking bolt engagement to the locking plate is achieved.
- Embodiments of such a lock are known from DE 40 06 687 A1.
- One embodiment includes a hook-shaped locking member which moves linearly over the cuff during the locking process and which, after the locking bolt has advanced, executes a downward pivoting movement in order to bring about a rear grip on the striking plate on the frame.
- the locking member is designed as a hook bolt, for its storage a lock pin on the lock housing side is used. Furthermore, the hook bolt engages with a control pin in a control slot of an actuating slide which is longitudinally displaceable in the lock housing.
- the slot section used to control the hook bolt, in which the control pin engages runs at an obtuse angle, so that a lower pivoting movement of the hook bolt is achieved in the initial phase of closing.
- the hook bolt In the final phase of closing, the hook bolt carries out a larger swiveling movement and thereby engages behind the striking plate on the frame side.
- the lower pivoting movement serves to tighten the door in the direction of the frame.
- the object of the invention is based on the object of making a lock of the type in question in a technically simple manner in terms of locking technology cheaper, in such a way that even higher tightening torques are possible without disadvantageous interlocking of the bolt, without increasing the closing forces to be applied.
- This object is achieved in a lock of the generic type by two adjacent locking members, of which the locking member having the locking member bevel is controlled in advance during the final movement, and on the other hand, by means of a pivoting movement, engaging the locking member.
- the locking member having the bevel is designed as a linearly extending mandrel.
- a circular cross section for the mandrel is particularly suitable.
- the associated strike plate recess can also be designed as a circular hole.
- the bevel is then to be designed as a flat. For example, it is possible to choose a truncated bevel in order to obtain a larger tightening path in the initial phase of the shift in appearance.
- the swinging bolt member is designed as a hook bolt, which is secured in the locked position by a locking projection against pushing back.
- the hook bolt creates a considerably more difficult joint intervention.
- the locking protrusion effectively prevents the hook bolt from being pushed out of its engagement position.
- the hook bolt has a stop which projects into the hook mouth and which, in the excluded position, strikes the rear face of the cuff. Thus, the hook bolt is locked against pushing back as well as against further advancement over its intended position.
- a favorable control of both locking members results from a drive rod-controlled actuating slide, which is in slot / pin control to the locking member having the locking member bevel and which has a control cam for pivoting the pivot bolt in and out.
- the relocation of the operating slide can take place, for example, via a drive rod from a central lock, whereby the lock having both locking members fulfills the function of an additional lock.
- a displacement of the drive rod causes the actuation slide to be carried along, which controls the locking elements one after the other as intended.
- control cam runs along a control flank of the hook bolt, while the locking member forming the bevel extends through an obliquely running slot section, and which control cam then meets an overrun slope adjacent to the locking member pivot pin and thereby actuates the hook bolt, during which time the The bevel-bearing locking member is located with its pin in a slot section which extends parallel to the direction of displacement of the actuating slide.
- the locking member forming the bevel is locked in the forward position against pushing back while increasing the security value of the lock according to the invention.
- the hook bolt has an open-sided recess with an outlet slope for the locking projection.
- the locking projection and the swivel bolt can be arranged to overlap one another, which accommodates a small overall depth of the lock.
- the lock 1 is part of a drive rod lock 2.
- This has a Central lock 3, which is attached to a longitudinal cuff 4.
- the latter is also the carrier of the lock 1, which in the exemplary embodiment fulfills the function of an additional lock.
- such an additional lock 1 is provided above the central lock 3.
- An equivalent additional lock is arranged below the central lock, but this is not shown.
- the central lock 3 it is a mortise lock with latch 5 and bolt 6.
- the latch 5 is retractable via a follower 7.
- the latch 5 can also be retracted by means of a locking cylinder 8 installed in the central lock.
- the latter also serves to close the bolt 6.
- Two complete locking rotations of the key 9 inserted into the locking cylinder 8 lead to a complete advance of the bolt 6.
- driving rods 10, 11 running on the back of the cuff 4 are displaced.
- the lock 1 serving as an additional lock has in detail a lock base 12, which is attached to the back of the cuff 4.
- a lock cover 13 extends parallel to the lock base 12.
- Fastening screws 14 serve to hold the lock cover and engage in the studs 15, 16, 17 on the lock base.
- An actuating slide 18 running in the longitudinal direction of the lock is guided on the lock base 12. Its rear edge 18 'extends to a rear narrow wall 19 which is angled from the castle floor 12 and runs parallel to the cuff 4.
- the central standing pin 16 extends through a longitudinal slot 20 of the actuating slide 18, which is aligned parallel to the cuff 4.
- the latter is with the drive rod 10 coupled, which engages with an angled end 10 'into a transverse slot 21 of the actuating slide 18 which is open at the edge.
- the aforementioned transverse slot 21 starts from the front edge 18 ′′ of the actuating slide 18.
- the lower standing pin 17 forms the pivot pin for a locking member A.
- This is designed as a hook bolt 22, configured with one arm and forms a hook mouth 23.
- the locking hook 24, which produces a joint engagement when closing, is formed at the end thereof. In the open position of the hook bolt 22, the latter is supported with it rear edge 25 on the narrow wall 19, while the locking hook 24 is flush with the front surface of the cuff 4, see in particular FIG. 5.
- a stop 26 protrudes into the hook jaw 23, the function of which will be described later.
- a control flank 27 extends below the stop 26, which, when the locking member A is closed, runs parallel to the direction of displacement of the actuating slide 18 and is located on the side of the stay pin 17 facing the cuff 4 - pivot pin.
- control flank 27 merges into a run-up slope 28 adjacent to it, which is in the range of motion of a control cam 29 of the actuating slide 18.
- control cam 29 In the open position of the lock 1, the control cam 29 is located directly below the stop 26. Furthermore, the control cam 29 bears against the control flank 27.
- actuating slide 18 So that the actuating slide 18 can be moved completely into its lower end position, it forms an entry slot 34 which is open at the edge and which is aligned with the standing pin 17 and extends in the direction of movement of the actuating slide 18.
- a further locking element B is provided above the locking element A.
- the latter is designed as a linearly extending mandrel 35. The direction of movement of the same is perpendicular to the direction of displacement of the actuating slide.
- the mandrel 35 is provided with bevels 37 on both sides of its locking head 36.
- Each bevel 37 is composed of two oblique surfaces F and F 'adjoining each other at an obtuse angle, such that the inclined surface F encloses a larger angle to the direction of displacement of the locking member B.
- the locking member B On the inside of the lock, the locking member B has a locking tail 38 integrally molded with the material. This is the carrier of a pin 39 which passes through a control slot S of the actuating slide 18 and is immersed in a guide slot 40 of the lock base 12 which runs vertically to the cuff 4.
- the control slot S has a central slot section 41, which rises obliquely in the direction of the cuff 4 and to which an upper slot section 42 adjoins the cuff 4. This is aligned parallel to the direction of movement of the actuating slide. Then follows the sloping slot section 41 downwards directed a slot section 43 arranged parallel to the cuff 4. If the pin 39 is in the slot sections 42, 43, a displacement of the locking member B is blocked.
- the locking members A, B act together with a striking plate 44 indicated by dash-dotted lines. This forms an entry opening 45 for the locking member A and an entry opening 46 for the locking member B.
- the forward movement of the locking member B is ended when the pin 39 is located on the outlet side of the slot section 41 and is aligned with the slot section 42. If the closing operation continues, the control cam 29 strikes the run-up slope 28 of the hook bolt 22 and causes the hook bolt to pivot into that shown in FIGS. 4 and 7 illustrated position. During the pivoting, the pin 39 dips into the slot section 42. Accordingly, the path which is used to secure the locking mandrel 35 against pushing back is used for pivoting the hook bolt A. In the fully forward-pivoted position thereof, the stop 26 occurs against the rear surface of the cuff 4, see FIG 18 whose locking projection 32 reaches the level of the corner edge 33 of the hook bolt 22 so that it cannot be pivoted back as a result. Since, in this locking operation described above, the locking member B pulls the door open, the locking member A, designed as a hook lock 22, can enter the associated entry opening 45 of the locking plate 4 without hindrance, producing the joint engagement between the locking plate 44 and locking member A.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
- Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein insbesondere an Wohnungsabschließtüren einzusetzendes Schloß, insbesondere treibstangenbetätigbares Schloß, welches die Verriegelungsstellung zum rahmenseitigen Schließblech durch Unterteilung der Riegelgliedbewegung derart zerlegt, daß zunächst ein reiner Riegelvortritt mit von einer Riegelabschrägung ermöglichtem Anzugsmoment und daran anschließend ein Riegelverbundeingriff zum Schließblech erzielt ist.
- Aus der DE 40 06 687 A1 sind Ausführungsformen eines derartigen Schlosses bekannt. Die eine Ausführungsform beinhaltet ein beim Abschließvorgang linear über die Stulpe vorfahrendes hakenförmiges Riegelglied, welches nach erfolgtem Riegelvortritt eine Abwärtsschwenkung ausführt, um einen Hintergriff zum rahmenseitigen Schließblech herbeizuführen. Bei einer weiteren Ausführungsform dieser Schrift ist das Riegelglied als Hakenriegel gestaltet, zu dessen Lagerung ein schloßgehäuseseitiger Stehzapfen dient. Ferner greift der Hakenriegel mit einem Steuerzapfen in einen Steuerschlitz eines im Schloßgehäuse längsverschieblich geführten Betätigungsschiebers ein. Der zur Aussteuerung des Hakenriegels dienende Schlitzabschnitt, in den der Steuerzapfen eingreift, verläuft stumpfwinklig, so daß in der Anfangsphase des Schließens eine geringere Schwenkbewegung des Hakenriegels erzielt wird. In der Endphase des Schließens führt der Hakenriegel eine größere Schwenkbewegung aus und tritt dabei in Hintergriff zum rahmenseitigen Schließblech. Die geringere Schwenkbewegung dient dabei zum Anziehen der Tür in Richtung des Rahmens.
- Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schloß der in Rede stehenden Art in herstellungstechnisch einfacher Weise schließtechnisch günstiger zu gestalten, derart, daß auch höhere Anzugsmomente ohne Benachteiligung des Riegelverbundeingriffes möglich sind, und zwar ohne Erhöhung der aufzubringenden Schließkräfte.
- Gelöst wird diese Aufgabe bei einem gattungsgemäßen Schloß durch zwei einander benachbarte Riegelglieder, von denen das eine die Riegelgliedabschrägung aufweisende Riegelglied bei der Abschließbewegung vorlaufend gesteuert ist zum anderen, über eine Schwenkbewegung den Verbundeingriff bringenden Riegelglied.
- Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein Schloß der in Rede stehenden Art angegeben, welches es erlaubt, mit normal großen Schließkräften ein höheres Anzugsmoment auszuüben, was beispielsweise bei einer stark verworfenen Tür der Fall sein kann. Das Anzugsmoment wird nun durch ein Riegelglied und der Riegelverbundeingriff durch ein weiteres Riegelglied bewirkt. Erst wenn das eine die Riegelgliedabschrägung aufweisende Riegelglied den erforderlichen Anzug der Tür vorgenommen hat und dabei vollständig in das rahmenseitige Schließblech eingetreten ist, gelangt das andere Riegelglied durch Schwenkbewegung in den Verbundeingriff. Dieses erfolgt völlig behinderungsfrei, abgesehen von der normalen Reibung an der Gelenkstelle dieses Riegelgliedes. Ferner wird hierdurch eine erhöhte Sicherung geschaffen, und zwar zusätzlich zu dem Verbundeingriff durch das die Riegelgliedabschrägung aufweisende Riegelglied, so daß ein Aufbruchversuch erschwert ist.
- Eine vorteilhafte Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, daß das die Abschrägung aufweisende Riegelglied als linear ausfahrender Dorn gestaltet ist. Es bietet sich dabei insbesondere ein kreisförmiger Querschnitt für den Dorn an. Dementsprechend kann auch die zugehörige Schließblechausnehmung als kreisrundes Loch ausgestaltet sein. Die Abschrägung ist dann als Abflachung auszubilden. Beispielsweise ist es möglich, eine stumpfförmig verlaufende Abschrägung zu wählen, um in der Anfangsphase der Vortrittsverlagerung einen größeren Anzugsweg zu erhalten.
- Weiterhin ist vorgesehen, daß das ausschwenkende Riegelglied als Hakenriegel gestaltet ist, welcher in ausgeschlossener Stellung durch einen Sperrvorsprung gegen Rückdrücken gesichert ist. Durch den Hakenriegel wird ein das Aufbrechen erheblich erschwerender Verbundeingriff erzeugt. Das Zurückdrücken des Hakenriegels aus seiner Eingriffsstellung heraus wird dabei wirksam durch den Sperrvorsprung verhindert.
- Zur Begrenzung des Vortrittes des Hakenriegels ist vorgesehen, daß dieser einen in das Hakenmaul ragenden Anschlag besitzt, welcher in ausgeschlossener Stellung gegen die Rückfläche der Stulpe tritt. Somit ist der Hakenriegel sowohl gegen Zurückdrücken als auch gegen weiteren Vortritt über seine bestimmungsgemäße Lage arretiert.
- Eine günstige Steuerung beider Riegelglieder ergibt sich durch einen treibstangengesteuerten Betätigungsschieber, welcher in Schlitz/Zapfensteuerung steht zu dem die Riegelgliedabschrägung aufweisenden Riegelglied und welcher einen Steuernocken besitzt zum Ein- und Ausschwenken des Schwenkriegels. Die Verlagerung des Betätigungsschiebers kann beispielsweise über eine Treibstange von einem Zentralschloß erfolgen, wodurch das beide Riegelglieder aufweisende Schloß die Funktion eines Zusatzschlosses erfüllt. Eine Verlagerung der Treibstange bewirkt die Mitnahme des Betätigungsschiebers, welcher die Riegelglieder bestimmungsgemäß nacheinander aussteuert.
- Sodann ist vorgesehen, daß der Steuernocken längs einer Steuerflanke des Hakenriegels läuft, während das die Abschrägung ausbildende Riegelglied durch einen schräg verlaufenden Schlitzabschnitt ausfährt, und welcher Steuernocken daran anschließend auf eine dem Riegelglied-Schwenkzapfen benachbarte Auflaufschräge trifft und den Hakenriegel dadurch aussteuert, währenddessen das die Abschrägung tragende Riegelglied sich mit seinem Zapfen in einem Schlitzabschnitt befindet, welcher sich parallel zur Verlagerungsrichtung des Betätigungsschiebers erstreckt. Somit ist auch das die Abschrägung ausbildende Riegelglied in der Vortrittsstellung gegen Zurückdrücken gesperrt unter Erhöhung des Sicherheitswertes des erfindungsgemäßen Schlosses.
- Schließlich besteht ein vorteilhaftes Merkmal noch darin, daß der Hakenriegel eine randseitg offene Ausnehmung mit Auslaufschräge besitzt für den Sperrvorsprung. Somit können Sperrvorsprung und Schwenkriegel überdeckend zueinander angeordnet sein, was einer geringen Bautiefe des Schlosses entgegenkommt.
- Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt
- Figur 1
- eine Ansicht des mit einem Zentralschloß gekuppelten Schlosses, welches gemäß Darstellung die Funktion eines Zusatzschlosses erfüllt, wobei beide Schlösser die Offenstellung einnehmen,
- Figur 2
- die klappfigürliche Ansicht der Figur 1,
- Figur 3
- eine der Figur 1 entsprechende Darstellung, und zwar bei durch Schließbetätigung vorgeschlossenem, die Abschrägung ausbildendem Riegelglied,
- Figur 4
- die vollständig vorgeschlossene Stellung, wobei auch das Hakenriegel-Riegelglied vorgeschlossen ist,
- Figur 5
- in Einzeldarstellung das Schloß bei abgenommener Schloßdecke in der Offenstellung,
- Figur 6
- eine der Figur 5 entsprechende Darstellung, wobei ausschließlich das die Abschrägung aufweisende Riegelglied vorgeschlossen ist, entsprechend der Stellung gemäß Figur 3,
- Figur 7
- die Folgestellung des Schlosses mit beiden vorgetretenen Riegelgliedern,
- Figur 8
- den Schnitt nach der Linie VIII-VIII in Figur 5,
- Figur 9
- den Schnitt nach der Linie IX-IX in Figur 7 und
- Figur 10
- den Schnitt nach der Linie X-X in Figur 7.
- Beim Ausführungsbeispiel ist das Schloß 1 Bestandteil eines Treibstangenverschlusses 2. Dieser besitzt ein Zentralschloß 3, welches an eine längs verlaufende Stulpe 4 angesetzt ist. Letztere ist auch Träger des Schlosses 1, welches beim Ausführungsbeispiel die Funktion eines Zusatzschlosses erfüllt. Beim Ausführungsbeispiel ist oberhalb des Zentralschlosses 3 ein solches Zusatzschloß 1 vorgesehen. Unterhalb des Zentralschlosses ist ein äquivalent gestaltetes Zusatzschloß angeordnet, was jedoch nicht dargestellt ist.
- Bezüglich des Zentralschlosses 3 handelt es sich um ein Einsteckschloß mit Falle 5 und Riegel 6. Die Falle 5 ist zurückziehbar über eine Drückernuß 7. Auch kann das Zurückziehen der Falle 5 mittels eines in das Zentralschloß eingebauten Schließzylinders 8 erfolgen. Letzterer dient auch zum Vorschließen des Riegels 6. Zwei vollständige Schließdrehungen des in den Schließzylinder 8 eingesteckten Schlüssels 9 führen zu einem vollständigen Vortritt des Riegels 6. Einhergehend mit der Vorschließbewegung des Riegels 6 werden rückseitig der Stulpe 4 laufende Treibstangen 10, 11 verlagert.
- Das als Zusatzschloß dienende Schloß 1 besitzt im Detail einen Schloßboden 12, welcher rückseitig der Stulpe 4 festgelegt ist. Parallel zum Schloßboden 12 erstreckt sich eine Schloßdecke 13. Zu deren Halterung dienen Befestigungsschrauben 14, die in schloßbodenseitige Stehzapfen 15, 16, 17 eingreifen. Aufliegend auf dem Schloßboden 12 ist ein in Längsrichtung des Schlosses verlaufender Betätigungsschieber 18 geführt. Dessen Rückkante 18' reicht bis zu einer rückwärtigen Schmalwand 19, welche vom Schloßboden 12 abgewinkelt ist und parallel zur Stulpe 4 verläuft. Der mittlere Stehzapfen 16 durchgreift dabei einen parallel zur Stulpe 4 ausgerichteten Längsschlitz 20 des Betätigungsschiebers 18. Im unteren Bereich ist letzterer mit der Treibstange 10 gekuppelt, die mit einem abgewinkelten Ende 10' in einen randseitig offenen Querschlitz 21 des Betätigungsschiebers 18 eingreift. Vorgenannter Querschlitz 21 geht von der Vorderkante 18'' des Betätigungsschiebers 18 aus.
- Der untere Stehzapfen 17 bildet den Schwenkzapfen für ein Riegelglied A. Dieses ist als Hakenriegel 22 ausgebildet, einarmig gesteltet und formt ein Hakenmaul 23. Durch dieses entsteht endseitig der beim Schließen einen Verbundeingriff erzeugende Verriegelungshaken 24. In Offenstellung des Hakenriegels 22 stützt sich dieser mit seiner rückwärtigen Kante 25 an der Schmalwand 19 ab, während der Verriegelungshaken 24 bündig mit der Vorderfläche der Stulpe 4 abschließt, vergl. insbesondere Figur 5. In das Hakenmaul 23 ragt ein Anschlag 26 hinein, dessen Funktion später beschrieben wird. Unterhalb des Anschlages 26 erstreckt sich eine Steuerflanke 27, welche bei zurückgeschlossenem Riegelglied A parallel zur Verlagerungsrichtung des Betätigungsschiebers 18 verläuft und sich auf der der Stulpe 4 zugewandten Seite des Stehzapfens 17 - Schwenkzapfen - befindet. Auf Höhe des Stehzapfens 17 geht die Steuerflanke 27 in eine diesem benachbarte Auflaufschräge 28 über, welche in dem Bewegungsbereich eines Steuernockens 29 des Betätigungsschiebers 18 liegt. In der Offenstellung des Schlosses 1 befindet sich der Steuernocken 29 unmittelbar unterhalb des Anschlages 26. Ferner liegt der Steuernocken 29 an der Steuerflanke 27 an.
- Von der Kante 25 des Hakenriegels 22 geht eine randseitig offene Ausnehmung 30 mit Auslaufschräge 31 aus. Bei zurückgeschlossenem Hakenriegel 22 erstreckt sich am oberen Ende der Ausnehmung 30 ein am Betätigungsschieber 18 befestigter Sperrvorsprung 32. Dieser wirkt mit einer unteren Eckkante 33 des Hakenriegels 22 zusammen. Aus Figur 5 und 6 ist ersichtlich, daß bei zurückgeschlossenem Hakenriegel 22 der Sperrvorsprung 32 überdeckt ist, so daß kein zusätzlicher Bauraum für diesen rückwärtig des Hakenriegels 22 zu schaffen ist.
- Damit der Betätigungsschieber 18 vollständig in seine untere Endstellung bewegt werden kann, formt dieser einen randseitig offenen Eintrittsschlitz 34, welcher fluchtend zum Stehzapfen 17 liegt und in Bewegungsrichtung des Betätigungsschiebers 18 verläuft.
- Oberhalb des Riegelgliedes A ist ein weiteres Riegelglied B vorgesehen. Letzteres ist als linear ausfahrender Dorn 35 gestaltet. Die Bewegungsrichtung desselben verläuft rechtwinklig zur Verlagerungsrichtung des Betätigungsschiebers. Der Dorn 35 ist beim Ausführungsbeispiel an seinem Riegelkopf 36 mit beidseitigen Abschrägungen 37 ausgestattet. Jede Abschrägung 37 setzt sich aus zwei stumpfwinklig aneinander anschließenden Schrägflächen F und F' zusammen, derart, daß die Schrägfläche F einen größeren Winkel zur Verlagerungsrichtung des Riegelgliedes B einschließt.
- Schloßinnenseitig weist das Riegelglied B einen materialeinheitlich angeformten Riegelschwanz 38 auf. Dieser ist Träger eines Zapfens 39, welcher einen Steuerschlitz S des Betätigungsschiebers 18 durchgreift und in einen vertikal zur Stulpe 4 verlaufenden Führungsschlitz 40 des Schloßbodens 12 eintaucht. Der Steuerschlitz S besitzt einen mittleren, schräg in Richtung der Stulpe 4 ansteigenden Schlitzabschnitt 41, an welchen sich ein oberer, der Stulpe 4 benachbarter Schlitzabschnitt 42 anschließt. Dieser ist parallel zur Bewegungsrichtung des Betätigungsschiebers ausgerichtet. Sodann schließt sich an den schräg verlaufenden Schlitzabschnitt 41 abwärts gerichtet ein parallel zur Stulpe 4 angeordneter Schlitzabschnitt 43 an. Befindet sich der Zapfen 39 in den Schlitzabschnitten 42, 43, ist eine Verlagerung des Riegelgliedes B gesperrt.
- Die Riegelglieder A, B wirken zusammen mit einem rahmenseitigen, strichpunktiert angedeuteten Schließblech 44. Für das Riegelglied A bildet dieses eine Eintrittsöffnung 45 und für das Riegelglied B eine Eintrittsöffnung 46 aus.
- Es stellt sich folgende Wirkungsweise ein:
Soll der Treibstangenverschluß 2, ausgehend von seiner Offenstellung gemäß Figur 1, in die Verschlußstellung gebracht werden, so bedarf es hierzu einer Betätigung des Schließzylinders 8 mittels des zugehörigen Schlüssels 9. Hierbei wird der Riegel 6, wie aus Figur 3 und 4 ersichtlich ist, vorgeschlossen. Einhergehend erfolgt auch eine Verlagerung der Treibstangen 10, 11. Die Treibstange 10 nimmt den Betätigungsschieber 18 in Abwärtsrichtung mit. Dabei läuft der Steuernocken 21 entlang der Steuerflanke 27 des Riegelgliedes A, bewirkt aber noch kein Ausschwenken des Riegelgliedes A. Demgegenüber bewirkt der Steuerschlitz S über seinen schräg ansteigenden Schlitzabschnitt 41 ein Vorschließen des die Abschrägung 37 ausbildenden Riegelgliedes B. Dieses taucht in die Eintrittsöffnung 46 des Schließbleches 44 hinein und bewirkt einen Anzug einer mit dem Treibstangenverschluß 2 ausgerüsteten Tür. Die Vortrittsbewegung des Riegelgliedes B ist beendet, wenn der Zapfen 39 sich auslaufseitig des Schlitzabschnittes 41 befindet und mit dem Schlitzabschnitt 42 fluchtet. Bei fortgesetzter Schließbetätigung trifft der Steuernocken 29 auf die Auflaufschräge 28 des Hakenriegels 22 auf und verursacht ein Verschwenken des Hakenriegels in die in Figur 4 und 7 veranschaulichte Stellung. Während des Verschwenkens taucht der Zapfen 39 in den Schlitzabschnitt 42 hinein. Demgemäß ist der Weg, der zur Sicherung des Riegeldorns 35 gegen Zurückdrücken dient, ausgenutzt zum Verschwenken des Hakenriegels A. In vollständig vorgeschwenkter Stellung desselben tritt dessen Anschlag 26 gegen die Rückfläche der Stulpe 4, vergl. Figur 7. Ferner ist durch den abwärts bewegten Betätigungsschieber 18 dessen Sperrvorsprung 32 auf Höhe der Eckkante 33 des Hakenriegels 22 gelangt, so daß dieser dadurch nicht zurückgeschwenkt werden kann. Da bei diesem vorbeschriebenen Schließvorgang durch das Riegelglied B ein Anziehen der Tür erfolgt, kann das als Hakenriegel 22 gestaltete Riegelglied A behinderungsfrei in die zugehörige Eintrittsöffnung 45 des Schließbleches 4 eintreten unter Erzeugen des Verbundeingriffes zwischen Schließblech 44 und Riegelglied A. - Zum Öffnen des Treibstangenschlosses 2 ist eine entgegengesetzt gerichtete Schließdrehung erforderlich. Dieses hat eine Aufwärtsverlagerung der Treibstange 10 und damit des Betätigungsschiebers 18 zur Folge. In der Anfangsphase der Verlagerung des Betätigungsschiebers 18 beaufschlagt der Steuernocken 29 die Steuerflanke 27 des Riegelgliedes A und verschwenkt diese in die Offenstellung. Möglich ist dies, weil sich auch gleichzeitig mit der Aufwärtsverlagerung des Betätigungsschiebers 18 der Sperrvorsprung 32 von der Eckkante 33 entfernt hat. Im weiteren Verlauf der Verlagerung des Betätigungsschiebers 18 wird dann über den Steuerschlitz S das Riegelglied B zurückgezogen, so daß sich nach vollständig ausgeführter Öffnungsschließung der Zapfen 39 in dem unteren Schlitzabschnitt 43 erstreckt und damit das Riegelglied B in seiner zurückgezogenen Endstellung sichert.
- Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein. Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenabrungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen.
Claims (7)
- Insbesondere an Wohnungsabschließtüren einzusetzendes Schloß (1), insbesondere treibstangenbetätigbares Schloß, welches die Verriegelungsstellung zum rahmenseitigen Schließblech (44) durch Unterteilung der Riegelgliedbewegung derart zerlegt, daß zunächst ein reiner Riegelvortritt mit von einer Riegelabschrägung (37) ermöglichtem Anzugsmoment und daran anschließend ein Riegelverbundeingriff zum Schließblech (44) erzielt ist, gekennzeichnet durch zwei einander benachbarte Riegelglieder (A, B), von denen das eine die Riegelglied-Abschrägung (37) aufweisende Riegelglied (B) bei der Abschließbewegung vorlaufend gesteuert ist zum anderen über eine Schwenkbewegung den Verbundeingriff bringenden Riegelglied (A).
- Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Abschrägung (37) aufweisende Riegelglied (B) als linear ausfahrender Dorn (35) gestaltet ist.
- Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das ausschwenkende Riegelglied (A) als Hakenriegel (22) gestaltet ist, welcher in ausgeschlossener Stellung durch einen Sperrvorsprung (32) gegen Rückdrücken gesichert ist.
- Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hakenriegel (22) einen in das Hakenmaul (23) ragenden Anschlag (26) besitzt, welcher in ausgeschlossener Stellung gegen die Rückfläche der Stulpe (4) tritt.
- Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen treibstangengesteuerten Betätigungsschieber (18) für beide Riegelglieder (A, B), welcher in Schlitz/Zapfen steuerung steht zu dem die Riegelglied-Abschrägung (37) aufweisenden Riegelglied (B) und welcher einen Steuernokken (29) besitzt zum Ein- und Ausschwenken des Hakenriegels (22).
- Schloß nach einem oder.mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuernocken (29) längs einer Steuerflanke (27) des Hakenriegels (22) läuft, während das die Abschrägung (37) ausbildende Riegelglied (B) durch einen schräg verlaufenden Schlitzabschnitt (41) ausfährt, und welcher Steuernocken (29) daran anschließend auf eine dem Riegelglied-Schwenkzapfen (17) benachbarte Auflaufschräge (28) trifft und den Hakenriegel (22) dadurch aussteuert, währenddessen das die Abschrägung (37) tragende Riegelglied (B) sich mit seinem Zapfen (39) in einem Schlitzabschnitt (42) befindet, welcher sich parallel zur Verlagerungsrichtung des Betätigungsschiebers (18) erstreckt.
- Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hakenriegel (22) eine randseitig offene Ausnehmung (30) mit Auslaufschräge (31) besitzt für den Sperrvorsprung (32).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4304214 | 1993-02-12 | ||
DE4304214A DE4304214C2 (de) | 1993-02-12 | 1993-02-12 | Insbesondere an Wohnungsabschließtüren einzusetzendes Schloß, insbesondere treibstangenbetätigbares Schloß |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0610542A2 EP0610542A2 (de) | 1994-08-17 |
EP0610542A3 EP0610542A3 (de) | 1995-06-07 |
EP0610542B1 true EP0610542B1 (de) | 1997-01-22 |
Family
ID=6480299
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93110832A Expired - Lifetime EP0610542B1 (de) | 1993-02-12 | 1993-07-07 | Insbesondere an Wohnungsabschliesstüren einzusetzendes Schloss, insbesondere treibstangenbetätigbares Schloss |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0610542B1 (de) |
AT (1) | ATE148192T1 (de) |
DE (3) | DE9321445U1 (de) |
DK (1) | DK0610542T3 (de) |
ES (1) | ES2096808T3 (de) |
GR (1) | GR3022584T3 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4412690A1 (de) * | 1994-04-13 | 1995-10-19 | Fliether Karl Gmbh & Co | Insbesondere an Wohnungsabschlußtüren einzusetzendes Schloß, insbesondere Treibstangenschloß |
DE19813166A1 (de) * | 1998-03-25 | 1999-10-14 | Winkhaus Fa August | Türschloßanordnung, vorzugsweise Treibstangenschloßanordnung |
DE29819134U1 (de) * | 1998-10-27 | 1999-05-06 | Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen | Türverschluß sowie Stulpschiene für einen solchen Türverschluß |
DE19916337A1 (de) * | 1999-04-12 | 2000-10-19 | Unilux Ag | Fensterbeschlag für ein Fenster und Fenster mit einem solchen Fensterbeschlag |
IT1307392B1 (it) | 1999-09-30 | 2001-11-06 | Alban Giacomo Spa | Struttura di serratura |
DE20018104U1 (de) * | 2000-10-23 | 2001-02-22 | Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen | Treibstangenverschluss |
DE20202861U1 (de) * | 2002-02-20 | 2002-05-23 | Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen | Schloss |
EP1832698B1 (de) * | 2006-03-10 | 2015-01-28 | KALE Kilit ve Kalip Sanayi A.S. | Hakenriegelverstärkungsstifte für Sicherheitsschloss |
EP1862617B1 (de) * | 2006-05-31 | 2015-04-15 | KALE Kilit ve Kalip Sanayi A.S. | Hakenriegelverstärkungsstifte für automatisches Sicherheitsschloss |
DE202010006955U1 (de) | 2010-05-19 | 2010-08-19 | Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg | Treibstangenbetätigbares Schloss mit mehreren Riegelgliedern |
DE102011017019A1 (de) * | 2010-05-27 | 2011-12-08 | Steinbach & Vollmann Gmbh & Co. Kg | Schlossanordnung |
DE202011102905U1 (de) * | 2011-07-06 | 2012-10-11 | Maco Technologie Gmbh | Schloss |
DE202011103779U1 (de) | 2011-07-06 | 2012-10-15 | Maco Technologie Gmbh | Schloss |
CN106761027B (zh) * | 2017-02-22 | 2018-11-20 | 佛山市耐得安锁业有限公司 | 一种防盗锁 |
ES2876398T3 (es) * | 2017-04-10 | 2021-11-12 | Cisa Spa | Cerrojo de seguridad para cerradura de múltiples puntos |
CN107288421B (zh) * | 2017-07-19 | 2024-05-24 | 广东名门锁业有限公司 | 锁体斜舌缓冲结构 |
ES2914310T3 (es) * | 2018-02-07 | 2022-06-09 | Cisa Spa | Conjunto periférico para cerraduras multipunto |
DE102018205367A1 (de) * | 2018-04-10 | 2019-10-10 | Roto Frank Ag | Schloss für ein Gebäudeverschlusselement, Schließteil für eine Schlossanordnung, Schlossanordnung sowie Gebäudeverschlusselement |
DE102019125148A1 (de) | 2019-09-18 | 2021-03-18 | WILKA Schließtechnik GmbH | Nebenschloss für eine Mehrpunktverriegelung |
US11661763B2 (en) | 2020-07-01 | 2023-05-30 | Cmech (Guangzhou) Ltd. | Anti-unlatched mechanism and a door lock thereof |
DE202023102211U1 (de) | 2023-04-26 | 2023-06-07 | Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg | Schloss |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2333342A1 (de) * | 1973-06-30 | 1975-01-16 | Fliether Fa Karl | Einsteckschloss, insbesondere fuer rohrrahmenteile |
DE2932471C2 (de) * | 1979-08-10 | 1982-12-23 | Fa. Wilhelm Karrenberg, 5620 Velbert | Antriebsvorrichtung in einem Schloß, insbesondere Einsteckschloß |
AT366750B (de) * | 1980-11-13 | 1982-05-10 | Grundmann Rohrbacher Schlosser | Tuerverschluss |
GB2101667B (en) * | 1981-05-05 | 1984-12-05 | Schlegel | Lock |
FR2633002B1 (fr) * | 1988-06-20 | 1990-09-28 | Ferco Int Usine Ferrures | Organe de verrouillage pour cremone, cremone-serrure, serrure multipoints et autres |
DE3908688C2 (de) * | 1989-03-16 | 1997-06-12 | Gruenzweig & Hartmann Montage | Einsteck- oder Kastenschloß für schalldämmende Türen |
ES2039995T5 (es) * | 1989-06-22 | 1998-07-16 | Fliether Karl Gmbh & Co | Cerradura de biela impulsora con cerradura adicional controlada por una cerradura central. |
DE4006687A1 (de) * | 1989-06-22 | 1991-01-10 | Fliether Karl Gmbh & Co | Treibstangenschloss mit von einem zentralschloss gesteuertem zusatzschloss |
DE4006724C2 (de) * | 1990-03-03 | 1998-10-08 | Fliether Karl Gmbh & Co | Treibstangenschloß |
-
1993
- 1993-02-12 DE DE9321445U patent/DE9321445U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-02-12 DE DE4304214A patent/DE4304214C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-07-07 ES ES93110832T patent/ES2096808T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-07-07 DK DK93110832.8T patent/DK0610542T3/da active
- 1993-07-07 AT AT93110832T patent/ATE148192T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-07-07 DE DE59305258T patent/DE59305258D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-07-07 EP EP93110832A patent/EP0610542B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-02-19 GR GR970400269T patent/GR3022584T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GR3022584T3 (en) | 1997-05-31 |
DE9321445U1 (de) | 1998-02-26 |
ATE148192T1 (de) | 1997-02-15 |
DE4304214C2 (de) | 2002-03-14 |
ES2096808T3 (es) | 1997-03-16 |
DE4304214A1 (de) | 1994-08-18 |
EP0610542A2 (de) | 1994-08-17 |
DE59305258D1 (de) | 1997-03-06 |
EP0610542A3 (de) | 1995-06-07 |
DK0610542T3 (da) | 1997-07-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0610542B1 (de) | Insbesondere an Wohnungsabschliesstüren einzusetzendes Schloss, insbesondere treibstangenbetätigbares Schloss | |
EP2951369B1 (de) | Panikschloss | |
DE68903888T2 (de) | Schliessvorrichtung fuer treib- oder riegelstangenbeschlag und aehnliches. | |
DE102006059568A1 (de) | Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung | |
DE3505379C1 (de) | Treibstangenschloß | |
EP0413177A1 (de) | Treibstangenschloss | |
EP0945572B1 (de) | Türschlossanordnung, vorzugweise Treibstangenschlossanordnung | |
EP0634552B1 (de) | Schloss mit Schwenkriegel, insbesondere als Zusatzschloss an Treibstangenschlössern | |
EP1056915B1 (de) | Türschloss | |
EP0361001B1 (de) | Schlosshaken | |
EP1020597A1 (de) | Treibstangenverschluss mit einem Hauptschloss und einem Nebenschloss | |
DE69403387T2 (de) | Schloss für Fenster- oder ähnlichen Schliebeflügeln | |
DE102004013646A1 (de) | Panikschloss | |
EP0454966A1 (de) | Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss | |
DE2525771A1 (de) | Einstecktuerschloss | |
DE29509503U1 (de) | Mehrfachverriegelungsanlage | |
DE8704036U1 (de) | Türschloß mit Verriegelungselement und Hilfsfalle | |
EP0381820B1 (de) | Treibstangenverschluss | |
DE19815671B4 (de) | Treibstangenverschluß | |
EP1008713A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
EP0995865A2 (de) | Schloss, insbesondere Treibstangenschloss | |
EP4116529A1 (de) | Verriegelungseinheit | |
EP2085543B1 (de) | Schloss | |
EP0454960A2 (de) | Treibstangenschloss | |
DE3920498C2 (de) | Mehrfachverriegelung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19941021 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19960411 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 148192 Country of ref document: AT Date of ref document: 19970215 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19970122 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59305258 Country of ref document: DE Date of ref document: 19970306 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: 71730 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2096808 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: FG4A Free format text: 3022584 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: SC4A Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION Effective date: 19970206 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19980617 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Payment date: 19980703 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Payment date: 19980728 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Payment date: 19980731 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19990730 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000131 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000131 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 93110832.8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: MM4A Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES Effective date: 20000131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Payment date: 20050707 Year of fee payment: 13 Ref country code: BE Payment date: 20050707 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20050708 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20050711 Year of fee payment: 13 Ref country code: CH Payment date: 20050711 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 20050712 Year of fee payment: 13 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060707 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060731 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060731 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060731 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20060708 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: KARL *FLIETHER G.M.B.H. & CO. Effective date: 20060731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060708 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060707 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20090722 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20090730 Year of fee payment: 17 Ref country code: GB Payment date: 20090722 Year of fee payment: 17 Ref country code: DE Payment date: 20090731 Year of fee payment: 17 Ref country code: AT Payment date: 20090724 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20090723 Year of fee payment: 17 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: V1 Effective date: 20110201 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20100707 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20110331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 59305258 Country of ref document: DE Effective date: 20110201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100707 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100707 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110201 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100802 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100707 |