EP2798133B1 - Paneel für eine system-deckenschalung und system-deckenschalung - Google Patents
Paneel für eine system-deckenschalung und system-deckenschalung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2798133B1 EP2798133B1 EP12813333.7A EP12813333A EP2798133B1 EP 2798133 B1 EP2798133 B1 EP 2798133B1 EP 12813333 A EP12813333 A EP 12813333A EP 2798133 B1 EP2798133 B1 EP 2798133B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- panel
- longitudinal
- transverse
- frame
- frame portions
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000009415 formwork Methods 0.000 title claims description 112
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims 4
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 claims 2
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 18
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000009416 shuttering Methods 0.000 description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 5
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 4
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 description 4
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000009432 framing Methods 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 2
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 229910001208 Crucible steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001335 Galvanized steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000089486 Phragmites australis subsp australis Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008397 galvanized steel Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000011120 plywood Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G11/00—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
- E04G11/36—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
- E04G11/38—Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings for plane ceilings of concrete
Definitions
- WO 2011/057977 A1 Applicant discloses a side guard and side protection system.
- Out US 6,378,837 B1 is a reusable cement support frame known.
- EP 1 617 013 A1 discloses a horizontal formwork.
- US 3,045,786 A describes a formwork support beam for use in concrete structures.
- Out EP 0 511 921 A1 For example, a modular assembly of slab formwork posts and a method and formwork utilizing this assembly are known.
- the present invention has the object to provide an advantageous panel, which in particular for the purpose to meet requirements for safety at work easier, and in particular in the DE 10 2004 004 883 A1 known system slab formwork compatible and used in conjunction with it to achieve ceiling formwork.
- the frame has at its two longitudinal ends or in the region of its two longitudinal ends in each case at least one engagement element which is integrally formed by each one of the frame cross sections, which in panel Transverse extending and adjacent to each of a lower-side support surface of the frame in its cross-section perpendicular to or obliquely to one of the panel longitudinal direction and the panel transverse direction spanned geometric panel plane, in particular downwards, that the engagement element is an integral part of frame outside, extending in the panel transverse direction side wall of the frame cross section and laterally extending in a panel transverse direction, downwardly open transverse groove bounds, the groove bottom forms the bottom support surface for supporting the panel on a slab formwork scaffolding, and d Ass is on the respective inside frame side wall of the two frame cross-sections extending in the panel transverse direction, open to the panel interior, in cross-section undercut transverse groove is formed that extends along both grating transverse edges each have
- the main extension direction of a longitudinal strut is understood to be the direction of an imaginary straight connecting line between the longitudinal ends of the longitudinal strut.
- the grid extends in the entire cross-section of the panel interior, which extends parallel to a panel plane which is spanned from the panel longitudinal direction with the panel transverse direction.
- a preferred position of use for the production of the formwork for a reinforced concrete slab may be a layer which occupies the panel in a condition of use in which it bears against its two-sided engagement elements is suspended from the support frame of a system-slab formwork and in which the panel plane extends parallel or slightly inclined to a horizontal plane, wherein the engagement elements parallel or slightly obliquely to a perpendicular to the horizontal plane vertical direction down to a free longitudinal end point.
- the example used to illustrate the preferred, for the production of formwork for a reinforced concrete slab use position can be one of various possible use layers, which is determined by the fact that the support surface is located on the respective frame cross section on the underside and the adjacent engagement element down extends.
- the grid can be designed in particular with regard to the selected cross-section of the longitudinal and transverse struts and the intermediate distance of the longitudinal and transverse struts, as well as in terms of the selected material to endure high drop weights nondestructively.
- an adaptation to the weight of a falling person of 100 kg is given.
- the panel on each of the two frame cross sections of the two at the top, or on the upper surface, parallel to the panel transverse direction extending edges of the frame outside Edge laterally below (ie in a direction perpendicular to the panel longitudinal direction and the panel transverse direction, which also serves as a panel height direction is referred to, lying deeper) of the frame inside edge extends.
- the tops of cross beams, frame longitudinal sections of the panels and vertical supports when the drop heads for concreting are in their upper position to lie in a common plane, the other hand also predetermined height of Einhakstege and Einhakrippen also a certain height of the panels given in her the formwork wearing sections.
- the panels can be removed only at first still serving to support the concrete floor vertical supports, if they can swing out down. Even if the height of the panels in the cladding-bearing sections corresponds to the lowering or fall height or even slightly larger, compared to a reduced height of the panels allows the supports at the longitudinal ends pivoting down and the removal of the panel.
- the panel has at least one longitudinal intermediate carrier which extends parallel or inclined to the panel longitudinal direction and at its two longitudinal ends attached to one of the two frame cross sections, in particular welded, is, wherein the grid on the longitudinal intermediate carrier, in particular along its entire length, rests.
- the grid clamped on two opposite inner sides of the frame, each in a longitudinal groove is further stabilized.
- a longitudinal intermediate carrier which extends, preferably in the center, between the two frame longitudinal sections, exerts on the two frame longitudinal sections positively held grid a transversely, preferably vertically, directed to the panel plane pressing force.
- the apex of the convex curvature along the entire length of the grid can be just at the same height level as the upper sides of the longitudinal frame sections and thus a panel of formwork material (so-called formwork) placed on top of it in the preferred position of use of the panel. between the two frame longitudinal sections supported centrally from below.
- formwork formwork material
- the panel has one or more, preferably two, transverse intermediate carriers, each transverse intermediate carrier extending transversely, preferably perpendicularly, to the longitudinal intermediate carrier and fastened, in particular welded, to its two longitudinal ends on each of the two frame longitudinal sections .
- transverse intermediate carriers bears against the transverse intermediate carrier or at the transverse intermediate carriers with respect to the panel height direction on its side facing away from the grid and / or is directly or indirectly connected thereto.
- the grid is supported on the longitudinal intermediate carrier, while the longitudinal intermediate carrier in turn is supported on one or more transverse intermediate carriers.
- the system ceiling formwork can in addition to panels according to the invention also one or more of DE 10 200 004 883 A1 comprise known slab formwork panels.
- compatibility with respect to the panel plane also advantageously results, which simplifies joint use.
- the system slab formwork can also be supplemented by pass strips, as these are also presented in the cited patent application.
- the profile carrier 5 has a surface 15 forming upper side wall 24, a bottom wall 25, a frame inside side wall 26 and a frame outer side wall 27.
- the top wall 24 closes in the plane defined by the panel longitudinal direction L and the panel height direction H, in FIG FIG. 4 shown cross-sectional plane with the panel plane E or with a horizontal plane an acute angle ⁇ a, which in the example is about 7 °.
- the underside wall 25 extends parallel to the panel plane E.
- the frame inside side wall 26 extends perpendicular to the panel plane E.
- the support surfaces 9 are located on the frame cross section 5 on the underside and the engagement elements 8 extend downwards.
- the respective engagement element 8 thus also extends from the surface 15 of the frame cross-section 5, which forms an acute angle with the panel plane 8, directed away from its free longitudinal end.
- the underside of the frame cross section 5 also extends parallel to the panel plane E.
- the engagement element 8 laterally borders a transverse groove 31 extending in the panel transverse direction. On the side opposite the engagement element 8 the transverse groove 31 bounded by an angled portion of the wall 25.
- Each cross member 46 has on both longitudinal sides each extending in its longitudinal direction upwardly pointing Einhakrippe 51, along the further cross member 46 and / or panels 2 by means of the underside thereof Transverse grooves 31 or by means of their engagement elements 8 and support surfaces 33 can be suspended for vertical support.
- support frame 47 comprises the first formed from the drop heads 48 and cross members 46 upper support grid four quadrants on which cross member 46 at a distance of more than 0.3 meters opposite, so that the support grid before hanging panels 1 for laying formwork panels not be committed by persons.
- FIG. 14 illustrates, where there is already a concrete cover 55, which may have a (not shown in the figures) armor was made on the formwork panels 52.
- the designated A lowering path in the example is 100 mm.
- the top surface 56 of the vertical supports 45 maintains its height and continues to support the formwork panels 52.
- FIG. 15 also shows that the height X of the frame longitudinal sections 4 of the panels 1 in the example is about the same as the Absenkweg A of the drop head 48.
- Y is the slightly lower height, measured from the support surfaces 9 of the frame cross sections 5 to the top 57 of the frame longitudinal sections 4, respectively. In the example, this height Y corresponds to the height measured at the cross members 46 analogously from the local support surfaces in the grooves 49 to the top of the cross member 46.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
- Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ein Paneel für eine System-Deckenschalung, wobei das Paneel einen einen Paneel-Innenraum umrahmenden Rahmen umfasst, der zwei sich parallel zu einer Paneel-Längsrichtung erstreckende Rahmenlängsabschnitte und zwei sich parallel zu einer Paneel-Querrichtung, die senkrecht zu der Paneel-Längsrichtung orientiert ist, erstreckende und mit den Rahmenlängsabschnitten verbundene Rahmenquerabschnitte aufweist, wobei das Paneel ein Gitter, insbesondere ein Drahtschutzgitter, umfasst, das parallel zu der Paneel-Längsrichtung verlaufende Längsstreben und damit verbundene, parallel oder geneigt zu der Paneel-Querrichtung verlaufende Querstreben oder mit den Längsstreben verbundene Querstreben, die sich mit parallel oder geneigt zu der Paneel-Querrichtung orientierter Haupterstreckungsrichtung, insbesondere entlang ihrer gesamten Länge oder in zumindest einem Längenteilabschnitt, gekrümmt und/ oder, insbesondere in einem oder mehreren Längenteilabschnitten, zu der Haupterstreckungsrichtung geneigt erstrecken, aufweist.
- Ein Paneel und eine System-Deckenschalung mit Paneelen ist aus der Offenlegungsschrift
DE 10 2004 004 883 A1 der Anmelderin bekannt. Solche Paneele und System-Deckenschalungen, die sich auch als Deckenschalungssysteme bezeichnen lassen, dienen in an sich bekannter Weise zur Herstellung von Deckenschalungen, auf die eine Betondecke aufbetoniert werden kann. Die System-Deckenschalung umfasst einerseits ein Traggerüst, das aus Vertikalstützen und daran an Fallköpfen zur vertikalen Abstützung einhängbaren Querträgern aufgebaut ist. Je nach Anforderungen kann die Schalhaut in Gestalt von sog. Schaltafeln bspw. unmittelbar auf der Oberseite des Trägerrostes, der aus in verschiedenen Richtungen orientierten Querträgern gebildet wird, verlegt und darauf bspw. mit Nägeln befestigt werden. Hiervon abweichend bzw. zur Ergänzung schlägtDE 10 2004 004 883 A1 ein sog. Deckenschalungs-Paneel vor, das einen an den Fallköpfen und an den Querträgern zur Abstützung einhängbaren Rahmen mit einer auf dessen Oberseite befestigten, geschlossenen Schalhaut aufweist. Die Querträger, bei denen je nach Bauweise zwischen Hauptträgern und Nebenträgern unterschieden wird, können an den Fallköpfen der Vertikalstützen und/ oder wahlweise seitlich an anderen Hauptträgern eingehängt werden, so dass eine modulare Bauweise ermöglicht wird. Das Einhängen erfolgt mittels unterseitiger Nuten an den Querträgern und an den Paneelen, wobei der Nutboden eine Abstützfläche zur vertikalen Abstützung auf Einhakstegen der Fallköpfe bzw. auf seitlichen Einhakrippen der Hauptträger bildet. Dabei soll einerseits aus Stabilitätsgründen eine gewisse Höhe der Querträger und Paneele nicht unterschritten werden, während andererseits die Fallhöhe bzw. die Absenkhöhe der Fallköpfe zwischen den beiden arretierbaren Positionen wegen der darauf ruhenden hohen Lasten möglichst gering sein soll. Bei der bekannten und im Markt etablierten System-Deckenschalung entspricht der gewählte Absenkweg der Fallköpfe in etwa der Profilhöhe der Querträger und der Deckenschalungs-Paneele, was sich in der Praxis als vorteilhaft erwiesen und bewährt hat. Um die bekannten Deckenschalungs-Paneele trotz dieser geometrischen Verhältnisse nach einer gewissen Verfestigung der Betondecke bei zunächst weiterhin zur Abstützung der Betondecke verbleibenden Vertikalstützen zur zumindest teilweisen Entschalung von unten entnehmen zu können, schlägtDE 10 2004 004 883 A1 verschwenkbare Eingriffselemente vor. - In jüngerer Zeit werden an derartige System-Deckenschalungen zufolge der vereinheitlichten Arbeitsschutzgesetze innerhalb der Mitgliedsländer der EU zusätzliche Anforderungen gerichtet. Diese verlangen einerseits, dass die Schaltafeln oder Schalhaut (plywood) auf dem Trägerrost aus Querträgern, bei denen je nach Bauweise zwischen sog. Haupt- und Nebenträgern unterschieden wird, von oben nur aufgelegt werden dürfen, wenn alle Spalten in dem Trägerrost kleiner als 0,3 Meter sind, so dass kein Mensch durch den Trägerrost abstürzen kann. Dies bedeutet, dass ein herkömmlicher Trägerrost, der größere Abstände zwischen Querträgern aufweist, zum Auslegen von Holz-Schaltafeln (Schalhaut) nicht begangen werden darf. Auch wird verlangt, dass ein geordnetes Ausschalen aus sicherer Position von einem Arbeitsgerüst unterhalb einer gegossenen Stahlbetondecke, möglich sein muss.
- Hinzu kommt, dass speziell im französischen Markt möglichst glatte, ebene Betondecken-Untersichten verlangt werden, die nur wenige, also in großem Abstand zueinander liegende sichtbare Fugen (Nähte) an den Stoßstellen der Schalungsteile zulassen. Beispielsweise werden in Frankreich häufig finnische Schalhäute im Format 2,44 Meter x 1,22 Meter (= 3m2) eingesetzt, die gegenüber den aus
DE 10 2004 004 883 A1 bekannten Deckenschalungs-Paneelen wesentlich weniger Stoßstellen zeigen. Für derartige Anwendungen wird daher nicht das aus der genannten Offenlegungsschrift bekannte Deckenschalungs-Paneel eingesetzt, sondern Schalhäute der verlangten Größe unmittelbar auf dem Tragrost befestigt, obwohl das sichere Ausschalen des genannten Formats mit ca. 30 kg Einzelgewicht nicht unproblematisch ist und die Einhaltung des nun aus Gründen der Arbeitssicherheit verlangten Zwischenabstands von nur 0,3 Metern mittels der Querträger großen Aufwand bedeutet. - Im Stand der Technik ist ein gattungsgemäßes Paneel aus
WO 2010/108997 A1 bekannt, welches alle Merkmale des einleitenden Teils des Anspruchs 1 bzw. 2 offenbart. -
WO 2011/057977 A1 der Anmelderin offenbart ein Seitenschutzgitter und Seitenschutzsystem. AusUS 6,378,837 B1 ist ein wiederverwendbarer Zementstützrahmen bekannt.EP 1 617 013 A1 offenbart eine horizontale Schalung.US 3,045,786 A beschreibt einen Schalungsstützträger zur Verwendung bei Betonkonstruktionen. AusEP 0 511 921 A1 sind ein modularer Zusammenbau von Deckenschalungsstützen und ein Verfahren und eine Schalung mit Anwendung dieses Zusammenbaus bekannt. - Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein vorteilhaftes Paneel anzugeben, welches sich insbesondere zu dem Zweck, Anforderungen an die Arbeitssicherheit leichter zu erfüllen, einsetzen und sich insbesondere in die aus
DE 10 2004 004 883 A1 bekannte System-Deckenschalung kompatibel integrieren und in Verbindung damit zur Erzielung von Deckenschalungen einsetzen lässt. - Die gestellte Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst, dass der Rahmen an seinen beiden Längsenden oder im Bereich seiner beiden Längsenden jeweils zumindest ein Eingriffselement aufweist, das von je einem der Rahmenquerabschnitte einstückig ausgebildet wird, das sich in Paneel-Querrichtung erstreckt und das sich benachbart zu je einer unterseitigen Abstützfläche des Rahmens in seinem Querschnitt senkrecht zu oder schräg zu einer von der Paneel-Längsrichtung und der Paneel-Querrichtung aufgespannten geometrischen Paneel-Ebene, insbesondere nach unten, erstreckt, dass das Eingriffselement integraler Bestandteil einer rahmenaußenseitigen, in Paneel-Querrichtung verlaufenden Seitenwand des Rahmenquerabschnittes ist und seitlich eine in Paneel-Querrichtung verlaufende, nach unten offene Quernut berandet, deren Nutboden die unterseitige Abstützfläche zur Abstützung des Paneels an einem Deckenschalungsgerüst bildet, und dass an der jeweils rahmeninnenseitigen Seitenwand der beiden Rahmenlängsabschnitte eine sich in Paneel-Längsrichtung erstreckende, zu dem Paneel-Innenraum hin offene, in ihrem Querschnitt hinterschnittene Längsnut ausgebildet ist, dass sich entlang beider Gitter-Längsränder je eine Längsstrebe erstreckt, und dass die Querstreben mit ihren beiden Enden je in eine der beiden Längsnuten eingreifen, so dass in dem jeweiligen Hinterschneidungs-Hohlquerschnittsbereich beider Längsnuten je eine der beiden randseitigen Längsstreben des Gitters seitlich formschlüssig gehalten ist.
- Auf diese Weise wird eine in Paneel-Querrichtung wirksame, hoch belastbare Einspannung des Gitters entlang seiner beiden Gitter-Längsränder an den Rahmenlängsabschnitten erreicht, so dass das Gitter auch bei einer darauf vertikal einwirkenden größeren Last nicht aus dem Rahmen nach unten herausgedrückt werden kann. Unter der Haupterstreckungsrichtung einer Querstrebe wird die Richtung einer gedachten geraden Verbindungslinie zwischen den beiden Längsenden der Querstrebe verstanden. Alternativ oder kombinativ zu der Einspannung des Gitters an den Rahmenlängsabschnitten kann eine Einspannung des Gitters an den Rahmenquerabschnitten verwirklicht sein, wobei sich die gleichen Wirkungen und Vorteile erreichen lassen.
- Die vorliegende Erfindung betrifft gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 2 ein Paneel für eine System-Deckenschalung, wobei das Paneel einen einen Paneel-Innenraum umrahmenden Rahmen umfasst, der zwei sich parallel zu einer Paneel-Längsrichtung erstreckende Rahmenlängsabschnitte und zwei sich parallel zu einer Paneel-Querrichtung, die senkrecht zu der Paneel-Längsrichtung orientiert ist, erstreckende und mit den Rahmenlängsabschnitten verbundene Rahmenquerabschnitte aufweist, wobei das Paneel ein Gitter, insbesondere ein Drahtschutzgitter, umfasst, das parallel zu der Paneel-Querrichtung verlaufende Querstreben und damit verbundene, parallel oder geneigt zu der Paneel-Längsrichtung verlaufende Längsstreben oder mit den Querstreben verbundene Längsstreben, die sich mit parallel oder geneigt zu der Paneel-Längsrichtung orientierter Haupterstreckungsrichtung, insbesondere entlang ihrer gesamten Länge oder in zumindest einem Längenteilabschnitt, gekrümmt und/ oder, insbesondere in einem oder mehreren Längenteilabschnitten, zu der Haupterstreckungsrichtung geneigt erstrecken, aufweist.
- Die eingangs genannte Aufgabe wird gemäß Anspruch 2 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst, dass der Rahmen an seinen beiden Längsenden oder im Bereich seiner beiden Längsenden jeweils zumindest ein Eingriffselement aufweist, das von je einem der Rahmenquerabschnitte einstückig ausgebildet wird, das sich in Paneel-Querrichtung erstreckt und das sich benachbart zu je einer unterseitigen Abstützfläche des Rahmens in seinem Querschnitt senkrecht zu oder schräg zu einer von der Paneel-Längsrichtung und der Paneel-Querrichtung aufgespannten geometrischen Paneel-Ebene, insbesondere nach unten, erstreckt, dass das Eingriffselement integraler Bestandteil einer rahmenaußenseitigen, in Paneel-Querrichtung verlaufenden Seitenwand des Rahmenquerabschnittes ist und seitlich eine in Paneel-Querrichtung verlaufende, nach unten offene Quernut berandet, deren Nutboden die unterseitige Abstützfläche zur Abstützung des Paneels an einem Deckenschalungsgerüst bildet, und dass an der jeweils rahmeninnenseitigen Seitenwand der beiden Rahmenquerabschnitte eine sich in Paneel-Querrichtung erstreckende, zu dem Paneel-Innenraum hin offene, in ihrem Querschnitt hinterschnittene Quernut ausgebildet ist, dass sich entlang beider Gitter-Querränder je eine Querstrebe erstreckt, und dass die Längsstreben mit ihren beiden Enden je in eine der beiden Quernuten eingreifen, so dass in dem jeweiligen Hinterschneidungs-Hohlquerschnittsbereich beider Quernuten je eine der beiden randseitigen Querstreben des Gitters seitlich formschlüssig gehalten ist.
- Unter der Haupterstreckungsrichtung einer Längsstrebe wird die Richtung einer gedachten geraden Verbindungslinie zwischen den Längsenden der Längsstrebe verstanden. Zweckmäßig erstreckt sich das Gitter in dem gesamten Querschnitt des Paneel-Innenraums, der sich parallel zu einer Paneel-Ebene, die von der Paneel-Längsrichtung mit der Paneel-Querrichtung aufgespannt wird, erstreckt.
- Bevorzugt ist daran gedacht, dass das Gitter seitlich in Paneel-Querrichtung formschlüssig in Längsnuten der beiden Rahmenlängsabschnitte gehalten ist und an die beiden Rahmenquerabschnitte angrenzt, wobei die Rahmenlängsabschnitte in Bezug auf die Paneel-Längsrichtung zwischen den Rahmenquerabschnitten angeordnet sind.
- Bei einer zur Herstellung der Schalung für eine Stahlbetondecke bevorzugten Gebrauchslage kann es sich um eine Lage handeln, die das Paneel in einem Gebrauchszustand einnimmt, in dem es an seinen beidseitigen Eingriffselementen an dem Traggerüst einer System-Deckenschalung eingehängt ist und in der sich die Paneel-Ebene parallel oder leicht geneigt zu einer Horizontalebene erstreckt, wobei die Eingriffselemente parallel oder leicht schräg zu einer zu der Horizontalebene senkrechten Lotrichtung nach unten zu einem freien Längsende hin weisen. Insofern kann es sich bei der zur Erläuterung exemplarisch betrachteten, zur Herstellung der Schalung für eine Stahlbetondecke bevorzugten Gebrauchslage um eine von verschiedenen möglichen Gebrauchslagen handeln, die dadurch bestimmt ist, dass sich die Abstützfläche an dem jeweiligen Rahmenquerabschnitt unterseitig befindet und sich das benachbarte Eingriffselement nach unten erstreckt. Anstelle von einer bevorzugten Gebrauchslage könnte man also auch von einer exemplarisch betrachteten, beim Gebrauch möglichen Drehlage des Paneels sprechen, in die sich das Paneel mittels Drehung aus anderen möglichen Drehlagen bringen lässt. Bei der Erläuterung des Paneels wird aber zweckmäßig nicht auf eine beliebige der möglichen, sondern anschaulich auf die oben genannte bevorzugte Gebrauchslage bzw. Drehlage Bezug genommen, was bedeutet, dass das Paneel durch Bezugnahme auf die bevorzugte Gebrauchslage in dieser zur Darstellung exemplarisch gewählten Drehlage betrachtet wird.
- Ein vorgeschlagenes, erfindungsgemäß mit einem Gitter versehenes Paneel kann auch als "Mesh Panel" bezeichnet werden. Die innerhalb des Paneels in der Paneel-Ebene verbleibenden Zwischenabstände können durch die Auswahl eines Gitters mit geringer Gitter- bzw. Maschenweite hinreichend klein eingestellt werden, um die Anforderungen an die Arbeitssicherheit zu erfüllen. Wird beim Einhängen der Paneele an einem Traggerüst darauf geachtet, dass auch die Zwischenabstände benachbarter Paneele geringer als 0,3 Meter sind, kann ein mit erfindungsgemäßen Paneelen gedecktes Traggerüst auch in Übereinstimmung mit den neuen Sicherheitsvorschriften zum Verlegen von Schaltafeln von oben von Personen begangen werden. Das vorgeschlagene Gitter wirkt sich überraschend in doppelter Hinsicht vorteilhaft aus. Einerseits wird dadurch im Vergleich zu einer geschlossenen Paneel-Abdeckung ein geringeres Paneel-Gewicht ermöglicht, andererseits bewirkt der formschlüssige Eingriff von Gitterstäben in die Nuten eine verliersichere und mit hohen Fall-Lasten zerstörungsfrei zu beaufschlagende Verbindung. Zur Montage kann bevorzugt so vorgegangen werden, dass das Drahtschutzgitter in die Nuten der beiden gegenüberliegenden Schalungsträger eingeschoben wird, bevor die Rahmenlängsabschnitte und die Rahmenquerabschnitte fest miteinander verbunden, bspw. verschweißt, werden. Wenn bspw. die Rahmenquerabschnitte nach der Montage die Stirnseiten der Längsnuten überlappen, ist das Gitter in den Längsnuten unverlierbar gehalten und, wenn sich das Gitter auf beiden Längsenden bis zu den Rahmenquerabschnitten erstreckt, auch unverschieblich aufgenommen. Die seitliche Einspannung des Gitters in den Längsnuten bietet somit zusätzlich zu der hohen Verbindungsfestigkeit auch Vorteile bzgl. einer einfache Montage. Das Gitter kann insbesondere hinsichtlich des gewählten Querschnittes der Längs- und Querstreben und des Zwischenabstands der Längs- und Querstreben, wie auch hinsichtlich des gewählten Materials, dazu ausgelegt werden, um hohe Fallgewichte zerstörungsfrei zu ertragen. Vorzugsweise ist eine Anpassung an das Gewicht eines fallenden Menschen von 100 kg gegeben.
- Es bestehen zahlreiche Möglichkeiten zur bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Paneels. So besteht die Möglichkeit, dass sich in einer Gebrauchslage, insbesondere in der vorangehend exemplarisch beschriebenen bevorzugten Gebrauchslage, des Paneels an jedem der beiden Rahmenquerabschnitte von dessen beiden an der Oberseite, bzw. an der oberseitigen Oberfläche, parallel zur Paneel-Querrichtung verlaufenden Rändern der rahmenaußenseitige Rand seitlich unterhalb (also in einer zu der Paneel-Längsrichtung und zu der Paneel-Querrichtung senkrechten Richtung, die auch als Paneel-Höhenrichtung bezeichnet wird, tiefer liegend) des rahmeninnenseitigen Randes erstreckt. Eine insofern zweckmäßige Ausgestaltung wird darin gesehen, dass die Rahmenquerabschnitte je eine in Bezug auf die bevorzugte Gebrauchslage des Paneels rahmenoberseitige, vorzugsweise in sich ebene, Oberfläche aufweisen, die sich von ihrem rahmeninnenseitigen Rand zu ihrem rahmenaußenseitigen Rand in der bevorzugten Gebrauchslage des Paneels abfallend erstreckt. Insbesondere ist auch in diesem Zusammenhang bevorzugt, dass die Rahmenlängsabschnitte in Bezug auf die Paneel-Längsrichtung zwischen den Rahmenquerabschnitten angeordnet sind. Es besteht die Möglichkeit, dass jeder Rahmenquerabschnitt als Hohlprofilträger ausgebildet ist, der eine Wand, die sich zu der Paneel-Ebene parallel erstreckt, und eine Wand, die mit der Paneel-Ebene einen spitzen Winkel einschließt, aufweist, wobei die Bauhöhe der Rahmenquerabschnitt in einer zu der Paneel-Längsrichtung und der Paneel-Querrichtung senkrechten Paneel-Höhenrichtung rahmenaußenseitig geringer als rahmeninnenseitig ist. Wenn sich das Paneel in der besagten bevorzugten Gebrauchslage befindet, handelt es sich bei der zu der Paneel-Ebene parallelen Wand um die untere Wand und bei der anderen genannten Wand um die obere Wand. Als zweckmäßig wird auch angesehen, dass die Rahmenquerabschnitte an die Rahmenlängsabschnitte rahmenoberseitig und/oder rahmenunterseitig bzgl. der Paneel-Höhenrichtung bündig angrenzen. Auch wenn, wie dies bevorzugt ist, zumindest die Profilhöhe der Rahmenlängsabschnitte zumindest in etwa dem Absenkweg bzw. der Fallhöhe der Fallköpfe entspricht, können zufolge dieser an den Rahmenquerabschnitten zu den Längsenden der Paneele hin abnehmenden Bauhöhe die Paneele nach dem Betonieren und nach Eintritt einer gewissen Verfestigung der Betondecke schon aus dem Traggerüst nach unten entnommen werden, während die Vertikalstützen zunächst noch zur weiteren Abstützung der Betondecke stehen bleiben sollen. Insofern wird auch Bezug auf die nachfolgende Beschreibung der Figuren genommen.
- Zur Beschreibung des Paneels werden die Begriffe rahmenoberseitig bzw. Oberseite und rahmenunterseitig bzw. Unterseite in Bezug auf diese zuvor erläuterte bevorzugte Gebrauchslage verwendet. Die auch für die Rahmenlängsabschnitte und Rahmenquerabschnitte gewählten Begriffe rahmenaußenseitig und Außenseite bezeichnen deren von dem Paneel-Innenraum abgewandte, insofern an dem Rahmen nach außengerichtete Seite, während die Bezeichnungen rahmeninnenseitig bzw. Innenseite die zu dem Paneel-Innenraum hinweisende bzw. daran angrenzende, also insofern von dem Rahmen nach innen weisende Seite bezeichnen.
- Die Erfindung stellt ein zu der aus
DE 10 2004 004 883 A1 bekannten System-Deckenschalung kompatibles Paneel bereit, das die bekannte System-Deckenschalung ergänzt und das bei Anwendungen die Einhaltung der neuen Anforderungen an die Arbeitssicherheit vereinfacht. Das erfindungsgemäße Paneel kann alternativ oder kombinativ zu den ausDE 10 2004 004 883 A1 bekannten Deckenschalungs-Paneelen an dem Traggerüst einer System-Deckenschalung eingehängt werden. Dazu können die unterseitigen Eingriffselemente entweder hinter einem sog. Einhaksteg des Fallkopfes einer Vertikalstütze oder hinter einer seitlichen Einhakrippe eines Querträgers zur vertikalen Abstützung eingehakt werden. Zur Herstellung von Schalungsflächen, bei denen sichtbare Schalungs-Stoßfugen an der Unterseite der Betondecke nur in im Vergleich zu den Abmessungen der herkömmlichen Deckenschalungs-Paneele größeren Abständen zugelassen sind, können nun vorzugsweise die erfindungsgemäßen Paneele verwendet werden. - Das erfindungsgemäße Paneel ermöglicht das aus Gründen der Arbeitssicherheit verlangte geordnete Ausschalen aus einer sicheren Position von einem Arbeitsgerüst unterhalb der Betondecke bei zugleich stabilem, einfachem und robustem Aufbau. Die an den Längsenden des Paneels, also im Bereich seiner Auflager, im Vergleich zu den Rahmenlängsabschnitten reduzierte Bauhöhe zum Auflager ermöglicht es, dass auch bei dem erfindungsgemäßen Paneel die Bauhöhe der zur Abstützung der Schalthauttafeln dienenden Rahmenlängsabschnitte etwa dem bei im Markt vorhandenen Systemen etablierten Absenkweg (auch als Fallhöhe bezeichnet) der Fallköpfe an den Vertikalstützen entsprechen kann, ohne dass für ein Ausschwenken der Paneele nach unten die von der genannten Offenlegungsschrift vorgeschlagene bewegliche Kinematik benötigt wird. Dies ermöglicht bei vorteilhaft einfachem und stabilem Aufbau die Kompatibilität zu dem bisherigen System. Da die Oberseiten von Querträgern, von Rahmenlängsabschnitten der Paneele und von Vertikalstützen, wenn sich die Fallköpfe zum Betonieren in ihrer oberen Position befinden, in einer gemeinsamen Ebene liegen sollen, wird durch die andererseits auch vorgegebene Höhe der Einhakstege und Einhakrippen auch eine gewisse Bauhöhe der Paneele in ihren die Schalhaut tragenden Abschnitten vorgegeben. Nach dem Betonieren und dem Absenken der Fallköpfe in ihre untere Arretierposition können die Paneele aber nur bei zunächst weiterhin zur Abstützung der Betondecke dienenden Vertikalstützen entnommen werden, wenn sie sich nach unten ausschwenken lassen. Selbst wenn die Bauhöhe der Paneele in den die Schalhaut tragenden Abschnitten dem Absenkweg bzw. der Fallhöhe entspricht oder sogar etwas größer ist, ermöglicht eine im Vergleich dazu verringerte Bauhöhe der Paneele zu den Auflagern an den Längsenden das Ausschwenken nach unten und die Entnahme des Paneels. Während bei den im Stand der Technik bekannten Deckenschalungs-Paneelen die die Schalhaut stützende oder bildende Oberfläche in an sich naheliegender Weise insgesamt eben gestaltet ist, weicht die beschriebene bevorzugte Ausgestaltung von diesem üblichen Aufbau ab und verbindet dadurch die vorgenannten Vorteile. Beispielsweise kann bei einem Fallweg der Fallköpfe von 100 mm auch die von der Unterseite zu der Oberseite gemessene Bauhöhe der Rahmenlängsabschnitte 100 mm betragen, während die von der Unterseite zu der Oberseite an den Rahmenquerabschnitten im Bereich der Auflager (also im Bereich der Abstützflächen und Eingriffselemente) gemessene Höhe bspw. nur 80 mm beträgt. Das erfindungsgemäße Paneel kann die gleichen Abmessungen im Grundriss wie das bekannte Deckenschalungs-Paneel aufweisen, was die Schalungsplanung, Lagerung und Logistik vereinfacht. Bei insofern bevorzugten Abmessungen von 1,7 Meter x 0,45 Meter im Grundriss lässt sich bei einem Aufbau mit Aluminium-Profilen und bspw. mit einem verzinkten Stahldrahtgitter ein Gewicht von nur ca. 14 kg erreichen, so dass das Paneel noch gut von einer einzelnen Person hantierbar ist.
- Bevorzugt ist auch, dass die Rahmenquerabschnitte an die Rahmenlängsabschnitte rahmenoberseitig und/oder rahmenunterseitig bündig (d. h. ohne Höhenversatz bzw. ohne Versatz in einer Richtung quer zu der Paneel-Ebene) angrenzen. Es besteht die Möglichkeit, dass es sich bei den beiden Rahmenlängsabschnitten um zwei zueinander querschnittsgleiche, vorzugsweise aus Aluminium oder aus einer Aluminium-Legierung extrudierte, Profilträger und bei den beiden Rahmenquerabschnitten um zwei davon querschnittsverschiedene, zueinander querschnittsgleiche, vorzugsweise aus Aluminium oder aus einer Aluminium-Legierung extrudierte, Profilträger handelt. Insofern ist bevorzugt, dass die jeweiligen Profilträger entlang ihrer gesamten Länge unveränderten Querschnitt aufweisen. Im Hinblick auf die Gestaltung und Anordnung der Profilträger ist bevorzugt, dass der zu der Paneel-Längsrichtung senkrechte Querschnitt der Rahmenlängsabschnitte in einer in Paneel-Längsrichtung orientierten Projektionsbetrachtung zumindest in einem an den Paneel-Innenraum angrenzenden Randbereich oder vollständig von den Rahmenquerabschnitten überlappt wird. Dadurch kann das Gitter verliersicher in den Längsnuten gehalten werden. Als zweckmäßig wird angesehen, dass die Rahmenquerabschnitte an Stirnflächen der Rahmenlängsabschnitte angrenzen und an den Längsenden der Rahmenlängsabschnitte angeschweißt oder auf andere Weise befestigt sind, wobei bspw. auch eine Verschraubung denkbar ist. Hinsichtlich der Rahmenquerabschnitte ist bevorzugt, dass es sich um im Querschnitt geschlossene Ein- oder Mehrkammerhohlprofilträger handelt. Betreffend die Rahmenlängsabschnitte ist bevorzugt, dass es sich um Profilträger handelt, die einen am Querschnitt geschlossenen Hohlprofilabschnitt aufweisen, dessen Seitenwände in Bezug auf die Gebrauchslage über eine Deckenwand hinaus nach oben bis zu Seitenwandrändern verlängert sind und mit der Deckenwand ein nach oben offenes U-profilartiges Profil ausbilden, in dessen Innenraum vorzugsweise eine sich in Paneellängsrichtung erstreckende Holzlatte zur Befestigung, vorzugsweise zur Vernagelung, von Schalhaut fixiert ist. Die Holzlatte kann in der Ausnehmung der Rahmenlängsabschnitte bspw. mit Nägeln festgeschossen sein. Es besteht die Möglichkeit, dass die rahmenaußenseitige Seitenwand an ihrem in der bevorzugten Gebrauchslage oberen Rand den rahmenaußenseitigen Rand der Oberseite bzw. der oberseitigen Oberfläche des Rahmenquerabschnittes bildet oder darin übergeht.
- Gemäß einem weiteren Aspekt besteht vorzugsweise die Möglichkeit, dass die in Paneel-Querrichtung verlaufende, rahmenaußenseitige Seitenwand des Rahmenquerabschnittes mit der in Bezug auf die bevorzugte Gebrauchslage oberseitigen Oberfläche des Rahmenquerabschnitts einen Winkel einschließt, der gleich oder etwa 90° beträgt. Es besteht so die Möglichkeit, dass die rahmenaußenseitige Seitenwand in einer Richtung geneigt ist, so dass in Gebrauchslage der obere Längsrand dieser Seitenwand weiter von dem Paneel-Innenraum entfernt ist als der untere Längsrand dieser Seitenwand. Mit anderen Worten kann die Länge des Paneels zwischen den beiden sich an den Paneel-Längsrändern gegenüberliegenden rahmenaußenseitigen Seitenwänden in einer Gebrauchslage, insbesondere in der exemplarisch beschriebenen bevorzugten Gebrauchslage, von oben nach unten abnehmen, wodurch das Ausschalen bzw. die Entnahme von Paneelen vereinfacht werden kann.
- Auch besteht die Möglichkeit, dass das Paneel zumindest einen Längszwischenträger aufweist, der sich parallel oder geneigt zu der Paneel-Längsrichtung erstreckt und an seinen beiden Längsenden an je einem der beiden Rahmenquerabschnitte befestigt, insbesondere angeschweißt, ist, wobei das Gitter an dem Längszwischenträger, insbesondere entlang dessen gesamter Länge, anliegt. Zufolge dieser Anlage wird das an zwei sich gegenüberliegenden Innenseiten des Rahmens in je einer Längsnut eingespannte Gitter weiter stabilisiert. Zufolge dieser, insbesondere mittigen, Abstützung des Gitters kann dieses noch vergleichsweise höheren Querkräften widerstehen. Insbesondere besteht die Möglichkeit, dass ein Längszwischenträger, der sich, vorzugsweise mittig, zwischen den beiden Rahmenlängsabschnitten erstreckt, auf das an den beiden Rahmenlängsabschnitten formschlüssig gehaltene Gitter eine quer, vorzugsweise senkrecht, zu der Paneel-Ebene gerichtete Druckkraft ausübt. Insbesondere kann dadurch das an den sich gegenüberliegenden, hinterschnittenen Längsnuten eingespannte Gitter durch diese quer zu der Paneel-Ebene gerichtete Druck- bzw. Stützkraft eine gewisse Vorspannung erfahren, die eine weitere Stabilisierung bewirken kann. In der zu der Paneel-Ebene senkrechten Paneel-Höhenrichtung kann die Position des Längszwischenträgers vorzugsweise so gewählt sein, dass die Querstreben des Gitters zufolge der Anlage des Gitters an dem Längszwischenträger gekrümmt bzw. gewölbt verlaufen, so dass die von dem Paneel-Innenraum abgewandte Seite der Querstreben konvex gewölbt ist. Bevorzugt ist, dass die Rahmenlängsabschnitte jeweils eine erste, insbesondere (bzw. in der bevorzugten Gebrauchslage) oberseitige, Oberfläche, insbesondere zur Auflage von Schalungsmaterial und weiter insbesondere zur lösbaren Fixierung von Schalungsmaterial, und eine zweite, davon in einer zu der Paneel-Längsrichtung und zu der Paneel-Querrichtung senkrechten Paneel-Höhenrichtung beabstandete, insbesondere (bzw. in der bevorzugten Gebrauchlage) unterseitige, Oberfläche aufweisen, dass sich die ersten Oberflächen beider Rahmenlängsabschnitte in einer ihnen gemeinsamen ersten geometrischen Bezugsebene erstrecken und sich die zweiten Oberflächen beider Rahmenlängsabschnitte in einer ihnen gemeinsamen zweiten geometrischen Bezugsebene erstrecken, wobei sich die Rahmenlängsabschnitte (bzgl. ihres Rahmenquerschnittes) vollständig zwischen der ersten Bezugsebene und der zweiten Bezugsebene befinden. Auch ist bevorzugt, dass sich an den Rahmenlängsabschnitten jeweils die Längsnut für die Einspannung des Gitters näher zu der ersten Bezugsebene als zu der zweiten Bezugsebene befindet. Insbesondere in diesem Zusammenhang besteht die Möglichkeit, dass die Position des Längszwischenträgers in der Paneel-Höhenrichtung so gewählt ist, dass sich das Gitter, insbesondere dessen Querstreben im Scheitel ihrer konvexen Wölbung, auf der der ersten Bezugsebene zugewandten Seite bis zu der ersten Bezugsebene erstreckt bzw. erstrecken, ohne über die erste Bezugsebene überzustehen. Insofern kann der Scheitel der konvexen Wölbung entlang der gesamten Länge des Gitters (in Paneel-Längsrichtung) gerade auf dem gleichen Höhenniveau wie die Oberseiten der Rahmenlängsabschnitte liegen und damit eine in der bevorzugten Gebrauchslage des Paneels darauf oberseitig abgelegte Tafel aus Schalmaterial (sog. Schalhaut) zwischen den beiden Rahmenlängsabschnitten mittig von unten abstützen. Zufolge dieser Ausgestaltung kann somit auch das Gitter zur Unterstützung des Schalhautstoßes genutzt werden. Alternativ oder kombinativ besteht die Möglichkeit, dass das Paneel einen oder mehrere, vorzugsweise zwei, Querzwischenträger aufweist, wobei sich jeder Querzwischenträger quer, vorzugsweise senkrecht, zu dem Längszwischenträger erstreckt und an seinen beiden Längsenden an je einem der beiden Rahmenlängsabschnitte befestigt, insbesondere angeschweißt, ist. Eine zweckmäßige Weiterbildung sieht vor, dass der Längszwischenträger in Bezug auf die Paneel-Höhenrichtung auf seiner von dem Gitter abgewandten Seite an dem Querzwischenträger oder an den Querzwischenträgern anliegt und/ oder unmittelbar oder mittelbar damit verbunden ist. Bei dieser Ausgestaltung besteht die Möglichkeit, dass das Gitter an dem Längszwischenträger abgestützt ist, während der Längszwischenträger seinerseits an einem oder mehreren Querzwischenträgern abgestützt ist.
- Die Erfindung umfasst des weiteren eine System-Deckenschalung, umfassend Vertikalstützen, die oberseitig einen daran in zumindest zwei verschiedenen Höhenpositionen arretierbaren Fallkopf tragen, und umfassend Querträger, die an den Fallköpfen abstützbar sind, sowie Paneele, die an ihren zwei gegenüberliegenden Längsenden an Querträgern und/oder an Fallköpfen in Vertikalrichtung abstützbar sind. Vor dem Hintergrund des eingangs erläuterten Standes der Technik liegt der Erfindung insofern die Aufgabe zugrunde, eine derartige System-Deckenschalung vorteilhaft weiterzubilden.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß in Verbindung mit den Merkmalen gelöst, dass die System-Deckenschalung ein oder mehrere erfindungsgemäße Paneele gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17 aufweist. Zu insofern möglichen Weiterbildungen, Wirkungen und Vorteilen wird auf die vorangehende Beschreibung Bezug genommen. Eine derartige System-Deckenschalung kann auch als Deckenschalungssystem bezeichnet werden. Aus den Vertikalstützen und den Querträgern kann zunächst ein Traggerüst aufgebaut werden, an welches die Paneele anschließend, vorzugsweise von unten, eingehängt werden können. Anschließend kann das Traggerüst im Bereich der daran eingehängten Paneele bei ausreichend kleinen verbleibenden Zwischenabständen von Personen begangen und die Schalhaut von oben darauf verlegt und befestigt werden. Als Träger können aus
DE 10 2004 004 883 A1 bekannte sog. Hauptträger und ggf. zusätzliche sog. Nebenträger verwendet werden. In der in der Offenlegungsschrift beschriebenen Weise können Hauptträger und je nach Anforderungen Nebenträger mit ihren Längsenden an Fallköpfen oder seitlich an anderen Hauptträgern eingehängt werden. In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Abmessungen der Querträger und der Paneele so auf den Absenkweg der Fallköpfe abgestimmt, dass in einem Gebrauchszustand, in dem die Fallköpfe in der oberen Höhenposition arretiert sind, die Oberseiten der Vertikalstützen, der Querträger und der Rahmenlängsabschnitte der Paneele in einer gemeinsamen Ebene liegen. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass Querträger eine oberseitig offene Aufnahmenut aufweisen, in der eine Holzlatte zur Befestigung, vorzugsweise zur Vernagelung, von Schalhaut fixiert, bspw. mittels Nägeln festgeschossen, ist. In einem unter anderem bevorzugten Gebrauchszustand der System-Deckenschalung ist vorgesehen, dass auf einem aus Vertikalstützen und aus daran abgestützten Querträgern gebildeten Traggerüst und auf an dem Traggerüst abgestützten erfindungsgemäßen Paneelen Schalhauttafeln verlegt und befestigt sind, wobei der Flächeninhalt der einzelnen Schalhauttafeln größer, vorzugsweise um ein nicht notwendig ganzzahlig Vielfaches größer als der Flächeninhalt von einzelnen Paneelen ist. Auf diese Weise kann eine Betondecke hergestellt werden, an deren unterer Sichtfläche Schalungs-Stoßfugen nur in großem bzw. im Vergleich zu den Grundriss-Abmessungen der Paneele größeren Abständen vorhanden sind. Auch ist bevorzugt, dass eine senkrecht zu der Paneel-Ebene gemessene Höhe der Rahmenlängsabschnitte der Paneele gleich groß wie oder größer als der Absenkweg (Fallhöhe) des Fallkopfes von der oberen in die untere arretierbare Höhenposition ist. Insbesondere ist bevorzugt, dass die senkrecht zu der Paneelebene gemessene Höhe der Rahmenlängsabschnitte der Paneele von den Abstützflächen bis zu ihrer Oberseite der Höhe der Querträger von deren Abstützflächen bis zu deren Oberseite entspricht. - Die System-Deckenschalung kann ergänzend zu erfindungsgemäßen Paneelen auch ein oder mehrere der aus
DE 10 200 004 883 A1 bekannten Deckenschalungs-Paneele umfassen. Zufolge der bevorzugt gleichen Abmessungen im Grundriss resultiert vorteilhaft auch in Bezug auf die Paneel-Ebene eine Kompatibilität, die einen gemeinsamen Einsatz vereinfacht. Bei Bedarf kann die System-Deckenschalung auch durch Passleisten ergänzt werden, wie diese ebenfalls in der genannten Offenlegungsschrift vorgestellt sind. - Beschrieben wird hier auch ein Verfahren bzw. eine Verwendung des erfindungsgemäßen Paneels und der erfindungsgemäßen System-Deckenschalung. Das Verfahren kann insbesondere einzelne oder mehrere der folgenden Verfahrensschritte umfassen:
- Bereitstellen einer erfindungsgemäßen System-Deckenschalung, welche einzelne oder mehrere der zuvor beschriebenen Komponenten und Merkmale aufweist; Aufbau eines Traggerüsts (auch als Deckenschalungs-Gerüst bezeichnet) unter Verwendung von mehreren, mit je einem Fallkopf ausgestatteten Vertikalstützen und von mehreren Querträgern (Hauptträger und insbesondere Nebenträger), wobei zur vertikalen Abstützung Querträger an Fallköpfen und/ oder an anderen Querträgern eingehängt werden; Abstützung von einem oder mehreren der erfindungsgemäßen Paneele an dem Traggerüst, wobei die Paneele von einer unterhalb der Querträger befindlichen Position ausgehend zur vertikalen Abstützung an ihren beiden Längsenden an je einem Fallkopf oder an einem Querträger eingehängt werden, so dass sich die Paneel-Ebene, wenn sich die Fallköpfe in ihrer oberen Arretierposition befinden, parallel oder nur gering geneigt zu einer Horizontalebene erstreckt; Verlegen von Schalhauttafeln von oben auf den erfindungsgemäßen Paneelen; Fixieren der Schalhauttafeln auf erfindungsgemäßen Paneelen und/oder auf Querträgern insbesondere mittels Nägeln; Bereitstellung und Montage einer Stahl-Armierung für eine Stahlbetondecke; Vergießen von Beton auf die Schalhauttafeln und Einbettung der Armierung mit Beton; Nach einer Verfestigung des Betons Absenken der Fallköpfe in ihre untere Arretierposition, wodurch Querträger und erfindungsgemäße Paneele mit abgesenkt werden, wobei insbesondere ein Absenkweg der Fallköpfe von 100 mm gewählt wird, während benachbarte Vertikalstützen zur Abstützung der Betondecke zumindest zunächst stehen bleiben, anschließendes Anheben eines erfindungsgemäßen Paneels an seiner einen Längsseite um etwa den Absenkweg, bis es von unten an die Schalhaut anstößt, anschließendes seitliches Verschieben des Paneels in den Freiraum zwischen der Schalhaut und dem Querträger, insbesondere bis an das Rohr des Fallkopfes heran; Lösen des Eingriffselementes oder der Eingriffselemente an dem anderen bzw. gegenüberliegenden Längsende des erfindungsgemäßen Paneels von dem dortigen Fallkopf oder Querträger; Herabschwenken des besagten anderen bzw. gegenüberliegenden Längsendes des Paneels und Entnahme des Paneels nach unten.
- Fig. 1
- perspektivisch ein erfindungsgemäßes Paneel gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel;
- Fig. 2
- perspektivisch das Paneel gemäß
Fig. 1 in einer anderen Betrachtungsrichtung; - Fig. 3
- eine Seitenansicht des Paneels in Blickrichtung III gemäß
Fig. 1 ; - Fig. 4
- eine Ausschnittsvergrößerung zu Detail IV aus
Fig. 3 ; - Fig. 5
- eine Draufsicht auf das Paneel in Blickrichtung V gemäß
Fig. 3 ; - Fig. 6
- eine Schnittansicht entlang Schnittebene VI - VI aus
Fig. 5 ; - Fig. 7
- eine Ausschnittsvergrößerung von Detail VII aus
Fig. 6 ; - Fig. 8
- perspektivisch ein Vorratsgestell gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel mit darin aufgenommenen erfindungsgemäßen Paneelen gemäß den
Fig. 1 - 7 ; - Fig. 9
- eine Draufsicht in Blickrichtung IX aus
Fig. 8 ; - Fig. 10
- perspektivisch das Vorratsgestell ohne Paneele;
- Fig. 11
- perspektivisch einen bevorzugten Gebrauchszustand einer erfindungsgemäßen System-Deckenschalung mit erfindungsgemäßen Paneelen, jeweils gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel;
- Fig. 12
- einen nachfolgenden bevorzugten Gebrauchszustand der erfindungsgemäßen System-Deckenschalung mit den erfindungsgemäßen Paneelen gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel;
- Fig. 12a
- eine Draufsicht auf Detail XIIa in
Fig. 12 in der angegebenen Blickrichtung, - Fig. 13
- einen Teilschnitt entlang Schnittlinie XIII - XIII aus
Fig. 12 ; - Fig. 14
- einen Teilschnitt entlang Schnittlinie XIV - XIV aus
Fig. 12 , jedoch in einem nachfolgenden bevorzugten Gebrauchszustand, bei dem oberhalb der Schalhaut eine Stahlbetondecke hergestellt wurde; - Fig. 15
- einen nachfolgenden bevorzugten Gebrauchszustand mit abgesenkten Fallköpfen; wobei dahinter liegende System-Komponenten zur Verbesserung der Übersicht nicht dargestellt sind;
- Fig. 16
- einen nachfolgenden Gebrauchszustand, bei dem das Paneel an seinem einen Längsende angehoben wurde;
- Fig. 17
- einen nachfolgenden Gebrauchszustand, bei dem das Paneel an dem zunächst angehobenen Längsende seitlich in den Zwischenraum zwischen Fallkopf und Schalhaut eingeschoben und auch an dem anderen Längsende von dem dortigen Querträger gelöst wurde;
- Fig. 18
- einen nachfolgenden bevorzugten Gebrauchszustand, bei welchem das Paneel mit dem unteren Längsende voran nach unten von der Schalhaut abgeschwenkt und entnommen wird;
- Fig. 19
- perspektivisch ein erfindungsgemäßes Paneel gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel;
- Fig. 20
- eine Draufsicht auf das in
Fig. 19 gezeigte Paneel in dortiger Blickrichtung XX; - Fig. 21
- das in
Fig. 20 gezeigte Paneel in einem demgegenüber vergrößerten Teilschnitt entlang der Schnittlinie XXI - XXI und - Fig. 22
- das in
Fig. 20 gezeigte Paneel in einer demgegenüber vergrößerten Schnittansicht entlang der dortigen Schnittlinie XXII - XXII.
- Mit Bezug auf die
Figuren 1 bis 7 wird zunächst ein erfindungsgemäßes Paneel 1 gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel vorgestellt. Das Paneel 1 ist für eine System-Deckenschalung 2 (vgl. dieFiguren 11 bis 18 ) bestimmt, bzw. entsprechende Paneele 1 können Bestandteile einer solchen System-Deckenschalung 2 bilden. Das Paneel 1 umfasst einen Rahmen 3, der in dem Beispiel einen rechteckigen Grundriss besitzt. Der Rahmen 3 umfasst zwei sich zueinander parallel beabstandet und parallel zu einer Paneel-Längsrichtung L erstreckende Rahmenlängsabschnitte 4 und zwei zueinander parallel beabstandet und sich parallel zu einer Paneel-Querrichtung Q erstreckende Rahmenquerabschnitte 5. Die Paneel-Querrichtung Q erstreckt sich senkrecht zu der Paneel-Längsrichtung L und spannt mit ihr gemeinsam eine sog. Paneel-Ebene als geometrische bzw. gedachte Bezugsebene auf. Die Paneel-Ebene ist in den Figuren gestrichelt angedeutet und mit dem Bezugszeichen E bezeichnet. In Bezug auf die Paneel-Längsrichtung L sind die Rahmenlängsabschnitte 4 zwischen den beiden Rahmenquerabschnitten 5 angeordnet. Dazu ist je ein Rahmenquerabschnitt 5 gegen je ein Paar miteinander fluchtender Stirnseiten der Rahmenlängsabschnitte 4 angesetzt. In den vier so gebildeten Rahmenecken sind die Rahmenlängsabschnitte 4 mit den Rahmenquerabschnitten 5 auf in den Figuren nicht gezeigte Weise verschweißt. Bei dem Beispiel sind zur Stabilisierung zusätzlich zwei sich jeweils in Paneel-Querrichtung Q erstreckende Querstützen 6 zwischen die Rahmenlängsabschnitte 4 eingesetzt und daran angeschweißt. Die Querstützen 6 erstrecken sich somit durch den Paneel-Innenraum 11, der von dem Rahmen 3 berandet wird. Das Paneel 1 erstreckt sich in Längsrichtung zwischen seinen beiden Längsenden 7, wobei seine Abmessungen in dem Beispiel in Paneel-Längsrichtung 1,7 Meter und in Paneel-Querrichtung 0,45 Meter betragen. Es versteht sich, dass auch abweichende Abmessungen möglich sind. - Im Vorangehenden und nachfolgend werden Merkmale des Paneels 1 in Bezug auf eine bevorzugte Gebrauchslage beschrieben, um insofern bspw. die Begriffe oberseitig und unterseitig zuordnen zu können. Diese bevorzugte Gebrauchslage der Paneele 1 ist bspw. in
Figur 3 und in denFiguren 11 ,12 gezeigt, wobei sich die von der Paneel-Längsrichtung mit der Paneel-Querrichtung aufgespannte geometrische, d. h. gedachte Paneel-Ebene parallel zu einer Horizontalebene, in denFiguren 11 ,12 auch parallel zu einer horizontalen Aufstellfläche eines Traggerüsts 17, erstreckt. - Den
Figuren 1 bis 7 ist zu entnehmen, dass jeder Rahmenquerabschnitt 5 an dem ihm zugeordneten Längsende 7 einstückig ein leistenförmiges Eingriffselement 8 ausbildet, das sich benachbart zu einer in der besagten Gebrauchslage unterseitigen Abstützfläche 9 des Rahmenquerabschnittes 5 bezüglich der Paneel-Ebene E nahezu senkrecht nach unten bis zu einem freien Längsrand 10 erstreckt. Wie besondersFigur 4 veranschaulicht, erstreckt sich in der besagten bevorzugten Gebrauchslage des Paneels 1 an dem Rahmenquerabschnitt 5 von dessen beiden an seiner Oberseite 12 bzw. Oberfläche 15 parallel zu der Paneel-Querrichtung Q verlaufenden Rändern 13,14 der rahmenaußenseitige Rand 14 unterhalb des rahmeninnenseitigen Randes 13. Die Angabe unterhalb bedeutet, dass sich der Rand 14 in Bezug auf eine zu der Paneel-Ebene E senkrechte Paneel-Höhenrichtung H in der besagten Gebrauchslage des Paneels 1 tiefer liegend als der Rand 13 erstreckt. Die Ränder 13 und 14 verlaufen dabei zueinander parallel beabstandet. Diese Ausgestaltung ist bei beiden Rahmenquerabschnitten 5 vorgesehen, wobei, wieFigur 3 veranschaulicht, bezüglich einer von der Paneel-Querrichtung Q und der Paneel-Höhenrichtung H aufgespannten geometrischen Mitten-Ebene M eine mittensymmetrische Ausgestaltung gegeben ist. In dem Beispiel weist jeder Rahmenquerabschnitt 5 je eine in Bezug auf die bevorzugte Gebrauchslage des Paneels 1 rahmenoberseitige, in sich ebene Oberfläche 15 auf, die sich von ihrem rahmeninnenseitigen Rand 13 zu ihrem rahmenaußenseitigen Rand 14 durchgehend linear abfallend erstreckt. BesondersFigur 4 veranschaulicht, dass die Rahmenquerabschnitte 5 an die Rahmenlängsabschnitte 4 rahmenoberseitig und rahmenunterseitig bündig, d. h. ohne Versatz in Paneel-Höhenrichtung H, angrenzen. - In dem gewählten Ausführungsbeispiel weist das Paneel 1 ein Gitter 16 auf, welches als aus Draht hergestelltes und in dem Beispiel verzinktes Schutzgitter das Herabfallen von Personen und Gegenständen von einem mit erfindungsgemäßen Paneelen 1 eingedeckten Traggerüst einer System-Deckenschalung 2 verhindern soll. Das Gitter 16 erstreckt sich in diesem Beispiel in dem gesamten Querschnitt des Paneel-Innenraumes 11 parallel zu der Paneel-Ebene E. Es umfasst eine Mehrzahl von in Paneel-Längsrichtung L verlaufenden, zueinander parallel beabstandeten Längsstreben 17 und eine Mehrzahl von parallel zu der Paneel-Querrichtung Q verlaufende, zueinander parallel beabstandete Querstreben 18. Wie besonders in Verbindung mit den
Figuren 6, 7 deutlich wird, ist vorgesehen, dass an der jeweils rahmeninnenseitigen Seitenwand 19 der beiden Rahmenlängsabschnitte 4 im Bereich des in der bevorzugten Gebrauchslage oberen Seitenwandrandes 20 eine sich in Paneel-Längsrichtung L erstreckende, zu dem Paneel-Innenraum 11 hin seitlich bzw. in Paneel-Querrichtung Q offene, in ihrem Querschnitt hinterschnittene Längsnut 21 ausgebildet ist. An dem Gitter 16 erstreckt sich entlang beider Gitter-Längsränder je eine Längsstrebe 17. Das Gitter 16 ist in der Weise montiert bzw. angeordnet, dass seine Querstreben 18 mit ihren beiden Enden 22 je in eine der beiden Längsnuten 21 eingreifen, so dass in dem jeweiligen Hinterschneidungs-Hohlquerschnittsbereich 23 beider Längsnuten 21 je eine der beiden randseitigen Längsstreben 17 des Gitters 16 seitlich bzw. in Paneel-Querrichtung Q formschlüssig hinter der die Hinterschneidung bewirkenden, parallel beabstandet zu der Seitenwand 19 orientierten Hinterschneidungswand 58 gehalten ist. - Die
Figuren 3, 4 und 6, 7 verdeutlichen, dass es sich bei den beiden Rahmenlängsabschnitten 4 um je einen, also insgesamt zwei zueinander querschnittsgleiche Profilträger 4' und bei den beiden Rahmenquerabschnitten 5 um je einen, also insgesamt zwei davon querschnittsverschiedene, jedoch wieder zueinander querschnittsgleiche Profilträger 5' handelt.Figur 2 ist entnehmbar, dass der zu der Paneel-Längsrichtung L senkrechte Querschnitt der Rahmenlängsabschnitte 4 in einer in Paneel-Längsrichtung L orientierten Projektionsbetrachtung nahezu vollständig von den Rahmenquerabschnitten 5 überlappt wird. Jeder Rahmenquerabschnitt 5 wird von einem geschlossenen Hohlprofilträger 5' gebildet, bei dem es sich in dem Beispiel um einen MehrkammerHohlprofilträger handelt.Figur 4 zeigt, dass der Profilträger 5' eine die Oberfläche 15 ausbildende oberseitige Wand 24, eine unterseitige Wand 25, eine rahmeninnenseitige Seitenwand 26 und eine rahmenaußenseitige Seitenwand 27 aufweist. Die oberseitige Wand 24 schließt in der von der Paneel-Längsrichtung L und der Paneel-Höhenrichtung H aufgespannten, inFigur 4 gezeigten Querschnittsebene mit der Paneel-Ebene E bzw. mit einer Horizontalebene einen spitzen Winkel α ein, der in dem Beispiel etwa 7° beträgt. Die unterseitige Wand 25 erstreckt sich parallel zu der Paneel-Ebene E. Es resultiert somit in Paneel-Längsrichtung L zu dem Längsende 7 hin eine linear abnehmende Bauhöhe des Hohlprofils 5'. Die rahmeninnenseitige Seitenwand 26 erstreckt sich senkrecht zu der Paneel-Ebene E. Die rahmenaußenseitige Seitenwand 27 schließt mit der oberseitigen Wand 24 einen Winkel β ein, der in dem Beispiel etwa 93° beträgt. Daraus folgt, dass die Seitenwand 27 mit der Paneel-Höhenrichtung H einen Winkel γ einschließt, welcher in dem Beispiel etwa 4° beträgt, so dass der obere Rand 28 der Seitenwand 27 parallel zu der Paneel-Ebene E gemessen einen größeren Abstand von der Seitenwand 26 hat als der untere freie Längsrand 10, der an dem in geradliniger Verlängerung der Seitenwand 27 erstreckenden Eingriffselement 8 ausgebildet ist. Es versteht sich, dass die gewählten Winkel exemplarisch sind. Zwischen der unterseitigen Wand 25 und der oberseitigen Wand 24 erstrecken sich in dem Querschnitt zick-zack-förmig drei Diagonalwände 29, so dass vier Hohlkammern 30 gebildet werden. - In dem Beispiel umfasst jeder Rahmenquerabschnitt 5 je ein Eingriffselement 8, das sich in Paneel-Querrichtung Q entlang der gesamten Länge des Rahmenquerabschnitts 5 erstreckt. Wie schon angesprochen, ist das Eingriffselement 8 integraler Bestandteil der rahmenaußenseitigen, in Paneel-Querrichtung Q verlaufenden Seitenwand 27. Das leistenförmige Eingriffselement 8 berandet seitlich eine in Paneel-Querrichtung Q verlaufende, in der bevorzugten Gebrauchsstellung des Paneels 1 nach unten offene Quernut 31, deren Nutboden 32 eine unterseitige Abstützfläche 33 zur Abstützung des Paneels 1 an einem Deckenschalungs-Gerüst ausbildet. Die Quernut 31 wird insofern von einem abgewinkelten Abschnitt der Wand 25 und von der Wand 27 bzw. dem Eingriffselement 8 berandet.
- Bei der beschriebenen Ausführungsform ist die jeweilige Abstützfläche 9 von einer gedachten Gitterfläche, die von dem Gitter 16 aufgespannt wird, in Paneel-Höhenrichtung H beabstandet und von der Gitterfläche weggerichtet, und das jeweilige Eingriffselement 8 erstreckt sich (vgl.
Fig. 4 ) in seinem zu der Paneel-Querrichtung Q senkrechten Querschnitt in einem spitzen Winkel geneigt zu der Paneel-Höhenrichtung H (alternativ wäre bspw. eine zu der Paneel-Höhenrichtung H parallele Erstreckung möglich) und von der Gitterfläche, entlang der sich das Gitter 16 erstreckt, weggerichtet zu seinem freien Längsende 10. Dies bedeutet, dass, wenn das Paneel 1 in einer Lage betrachtet wird, in der das Gitter 16 im Bereich des oberen Seitenwandrandes von Rahmenlängsabschnitten 4 und/oder Rahmenquerabschnitten 5 gehalten ist, sich die Abstützflächen 9 an dem Rahmenquerabschnitt 5 unterseitig befinden und sich die Eingriffselemente 8 nach unten erstrecken. Bei der beschriebenen Ausführungsform erstreckt sich das jeweilige Eingriffselement 8 somit auch von der Oberfläche 15 des Rahmenquerabschnitts 5, die mit der Paneel-Ebene 8 einen spitzen Winkel einschließt, weggerichtet zu seinem freien Längsende. Entlang der zu der Paneel-Ebene E parallelen Wandung 25 erstreckt sich auch die Unterseite des Rahmenquerabschnittes 5 parallel zu der Paneel-Ebene E. Das Eingriffselement 8 berandet seitlich eine sich in Paneel-Querrichtung erstreckende Quernut 31. Auf der dem Eingriffselement 8 gegenüberliegenden Seite wird die Quernut 31 von einem abgewinkelten Abschnitt der Wand 25 berandet. - Bei den Rahmenlängsabschnitten 4 handelt es sich um je einen Profilträger 4', der einen im Querschnitt geschlossenen Hohlprofilabschnitt 34 aufweist, dessen Seitenwände 19, 35 in Bezug auf die bevorzugte Gebrauchslage des Paneels 1 über eine Deckenwand 36 hinaus einstückig nach oben bis zu Seitenwandrändern 20, 37 verlängert sind. In diesem oberen Bereich bilden die Seitenwände 19, 35 mit der Deckenwand 36 ein in der bevorzugten Gebrauchslage nach oben offenes U-profilartiges Profil 38, das integral mit dem Hohlprofilabschnitt 34 verbunden ist und in dessen von oben offenem Innenraum 39 eine sich in Paneel-Längsrichtung L erstreckende Holzlatte 40 zur Vernagelung von Schalhaut (vgl.
Figur 12 ) fest aufgenommen ist. - In den
Figuren 8 bis 10 ist ein Vorratsgestell 41 gezeigt, das zur platzsparenden Aufbewahrung einer Mehrzahl von erfindungsgemäßen Paneelen 1 geeignet ist. Es umfasst vier eckseitige Pfosten 42, die einen bodennahen Horizontalrahmen 43 tragen und die im Bereich ihrer oberen Längsenden Haken 44 zum Angriff von Hebemitteln besitzen. - Mit Bezug auf die
Figuren 11 bis 18 wird eine erfindungsgemäße System-Deckenschalung 2 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel anhand verschiedener bevorzugter Gebrauchszustände, die sich während eines zur Anwendung bevorzugten Verfahrens ergeben, beschrieben.Figur 11 zeigt ein in dem Beispiel aus neun Vertikalstützen 45 und zwölf Querträgern 46 errichtetes Traggerüst 47, das auf einer ebenen Stellfläche aufgestellt ist und an dem zur Herstellung einer Deckenschalung bereits einzelne erfindungsgemäße Paneele 1, welche in dem Beispiel den zuvor mit Bezug auf dieFiguren 1 bis 7 beschriebenen Paneelen 1 entsprechen, eingehängt sind. Jede Vertikalstütze 45 trägt an ihrem oberen Längsende einen sog. Fallkopf 48, der an der Vertikalstütze in Vertikalrichtung verschieblich aufgenommen und in zwei unterschiedlichen Höhenpositionen, deren Distanz als Absenkweg oder Fallhöhe bezeichnet wird, lösbar zu arretieren ist. Die Vertikalstützen 45 mit ihren Fallköpfen 48 und die in dem Beispiel als Querträger 46 gewählten sog. Hauptträger sind konstruktiv und in ihrer Funktionsweise ausDE 10 2004 004 883 A1 bekannt, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die dortige Beschreibung Bezug genommen und die dortige Offenbarung vollinhaltlich mit in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird. Die Querträger 46 besitzen an ihren beiden Längsenden in der Gebrauchsstellung unterseitig je eine Nut 49, die sich an einem der vier je Fallkopf vorgesehenen, in Gebrauchsstellung nach oben weisenden Einhakstegen 50 zur vertikalen Abstützung einhaken lässt (vgl.Figur 12a ). Jeder Fallkopf 48 besitzt vier in orthogonale Richtungen orientierte Einhakstege 50, so dass sich daran maximal vier Querträger 46 sternförmig anschließen lassen. Jeder Querträger 46 besitzt an beiden Längsseiten je eine in seiner Längsrichtung verlaufende nach oben weisende Einhakrippe 51, entlang der weitere Querträger 46 und/oder Paneele 2 mittels deren unterseitigen Quernuten 31 bzw. mittels deren Eingriffselementen 8 und Abstützflächen 33 zur vertikalen Abstützung eingehängt werden können. Bei dem inFigur 11 gezeigten Traggerüst 47 umfasst der zunächst aus den Fallköpfen 48 und Querträgern 46 gebildete obere Trägerrost vier Quadranten, an denen sich Querträger 46 in einem Abstand von mehr als 0,3 Metern gegenüberliegen, so dass der Trägerrost vor dem Einhängen von Paneelen 1 zum Verlegen von Schalhauttafeln nicht von Personen begangen werden darf. Um eine begehbare Unterkonstruktion für die Schalhauttafeln zu schaffen, wurden inFigur 11 bereits an einem der vier Quadranten drei erfindungsgemäße Paneele 1 an ihren beiden Längsenden 7 an sich gegenüberliegenden Querträgern 46 eingehängt, so dass sich ihre Paneel-Ebene E parallel zu der Aufstellfläche des Traggerüsts 47 erstreckt. Die Maschenweite des Gitters 46 und der Zwischenabstand zwischen benachbarten Paneelen 1 ist jeweils kleiner als der für die Begehbarkeit maximal zulässige Zwischenabstand von 0,3 Metern gewählt.Figur 12 zeigt einen späteren Gebrauchszustand, bei welchem alle Quadranten des Traggerüsts 47 auf entsprechende Weise mit Paneelen 1 ausgefüllt wurden, so dass die gebildete Konstruktion nun unter Einhaltung der Arbeitsschutzvorschriften von Personen zum Verlegen von Schalhauttafeln 52 begangen werden darf. Wie angedeutet ist, können die Schalhauttafeln 52 mittels Nägeln 53 auf Holzlatten 40 in den Rahmenlängsabschnitten 4 und auf Holzlatten 54 in den Querträgern 46 fixiert werden. InFigur 12 befinden sich alle Fallköpfe 48 in ihrer oberen der beiden möglichen Höhenpositionen. Dabei erstrecken sich die Oberseiten der Vertikalstützen 45, der Querträger 46 und der Rahmenlängsabschnitte 4 der Paneele 1 in einer gemeinsamen Ebene, so dass sie die Schalhauttafeln 52 gemeinsam tragen können. - Dies wird auch von
Figur 14 verdeutlicht, wobei dort bereits eine Betondecke 55, welche eine (in den Figuren nicht mit dargestellte) Armierung aufweisen kann, auf den Schalhauttafeln 52 hergestellt wurde. Davon ausgehend wurden bei dem inFigur 15 gezeigten anschließenden Gebrauchszustand alle Fallköpfe 48 von ihrer oberen in ihre untere arretierbare Höhenlage abgesenkt, wobei der mit A bezeichnete Absenkweg in dem Beispiel 100 mm beträgt. Die Oberseite bzw. Oberfläche 56 der Vertikalstützen 45 behält ihre Höhe und trägt die Schalhauttafeln 52 weiterhin.Figur 15 zeigt auch, dass die Höhe X der Rahmenlängsabschnitte 4 der Paneele 1 in dem Beispiel etwa gleich groß wie der Absenkweg A des Fallkopfes 48 ist. Mit Y ist die etwas geringere Höhe, gemessen von den Abstützflächen 9 der Rahmenquerabschnitte 5 bis zu der Oberseite 57 der Rahmenlängsabschnitte 4, bezeichnet. In dem Beispiel entspricht diese Höhe Y der an den Querträgern 46 analog von den dortigen Abstützflächen in den Nuten 49 bis zu der Oberseite der Querträger 46 gemessenen Höhe. - Die
Figuren 15 bis 18 zeigen eine bevorzugte Verfahrensweise, mittels der sich die Paneele 1 von einer zwischen den Vertikalstützen 45 stehenden Bedienperson zum Ausschalen nach unten entnehmen lassen. InFigur 16 wurde dazu das Paneel 1 an seinem einen (in Blickrichtung linken) Längsende 7 bis zum Kontakt mit der Schalhautplatte 52 angehoben, wobei auch das Eingriffselement 8 an dem gegenüberliegenden Längsende 7 durch leichtes Anheben gerade aus dem Eingriff hinter der Einhakrippe 51 befreit wurde.Figur 17 zeigt, dass das Paneel 1 mit seinem vergleichsweise höheren Längsende 7 in dieser Ausrichtung, obwohl seine Bauhöhe im Bereich der Rahmenlängsabschnitte 4 dem Absenkweg des Fallkopfes entspricht, zufolge seiner abgeflachten Längsenden seitlich in den Freiraum zwischen dem Querträger 46 und der Schalhauttafel 52 verschoben werden kann, bis dieses Längsende 7 an das Rohr des Fallkopfes 48 stößt. Damit wird es möglich, das mit dem Gitter ausgestattete Paneel (auch als "Mesh Panel" bezeichnet) auch aus dem gegenüberliegenden Auflager herauszubewegen und dort einseitig zur Entnahme abzulassen bzw. herunter zu schwenken, wie dies inFigur 18 dargestellt ist. - Mit Bezug auf die
Figuren 19 bis 22 wird ein erfindungsgemäßes Paneel 1 gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel vorgestellt. Dabei entspricht die Gestaltung und Anordnung der Rahmenlängsabschnitte 4 und der Rahmenquerabschnitte 5 dem mit Bezug auf dieFiguren 1 ff. beschriebenen Ausführungsbeispiel. Die beiden Rahmenlängsabschnitte 4 besitzen jeweils eine erste Oberfläche 59 zur Auflage und lösbaren Fixierung von (nicht mit dargestelltem) Schalungsmaterial, wie bspw. Schalungsplatten. An der dazu diametral entgegengesetzten Querschnittsseite besitzt jeder Rahmenlängsabschnitt 4 eine zweite Oberfläche 60, die in der Paneel-Höhenrichtung H somit von der ersten Oberfläche 59 beabstandet ist. Die beiden besagten ersten Oberflächen 59 der Rahmenlängsabschnitte 4 erstrecken sich in einer ihnen gemeinsamen gedachten ersten geometrischen Bezugsebene B1, und die beiden genannten zweiten Oberflächen 60 der beiden Rahmenlängsabschnitte 4 erstrecken sich in einer ihnen gemeinsamen gedachten zweiten geometrischen Bezugsebene B2. Wie insbesondereFigur 22 verdeutlicht, erstrecken sich die Rahmenlängsabschnitte 4 und die Rahmenquerabschnitte 5 insgesamt, d. h. mit ihren Querschnitten vollständig, zwischen den beiden Bezugsebenen B1 und B2. an jedem Rahmenquerabschnitt 5 ist am dortigen Längsende 7 des Rahmens 3 jeweils einstückig ein Eingriffselement 8 ausgebildet, das sich benachbart zu einer Abstützfläche 9 des Rahmenquerabschnittes 5 in seinem Querschnitt senkrecht zu der Paneel-Ebene E zu seinem freien Längsende 10' in Richtung zu der zweiten Bezugsebene B2 erstreckt. Die beiden Rahmenlängsabschnitte 4 sind wiederum in Bezug auf die Paneel-Längsrichtung L zwischen den beiden Rahmenquerabschnitten 5 angeordnet. An jedem der beiden Rahmenquerabschnitte 5 ist an dessen der ersten Bezugsebene B1 zugewandten Oberfläche 15 deren rahmenaußenseitige Rand 61 in Richtung zu der zweiten Bezugsebene B2 von der ersten Bezugsebene B1 beabstandet, wobei der Abstand mit a bezeichnet ist. Hingegen erstreckt sich der rahmeninnenseitige Rand 62 der Oberfläche 15 in dem Beispiel in der ersten Bezugsebene B1. Die sich zwischen den Rändern 61 und 62 erstreckende Oberfläche 15 ist eben ausgebildet. Die sich an die zweite Oberfläche 60 der Rahmenlängsabschnitte 4 anschließende Oberfläche 63 der Rahmenquerträger 5 erstreckt sich parallel zu der Paneel-Ebene E. Bei Betrachtung in der Paneel-Längsrichtung L resultiert an den Rahmenquerabschnitten 5 eine von dem rahmeninnenseitigen Rand 62 zu dem rahmenaußenseitigen Rand 61 hin abnehmende Bauhöhe, bezogen auf die Paneel-Höhenrichtung H. In denFiguren 19 bis 22 befindet sich das Paneel 1 in einer für die Beschreibung exemplarisch gewählten bevorzugten Gebrauchslage, in der sich die parallel zu den Bezugsebenen B1 und B2 orientierte Paneel-Ebene E parallel zu einer horizontalen Ebene erstreckt, wobei die Oberflächen 15 und 59 nach oben weisen und wobei die Abstützflächen 9 nach unten gerichtet sind. In dieser bevorzugten Gebrauchslage kann das Paneel mittels seiner Abstützflächen 9 von oben bspw. auf Vertikalstützen und/oder daran eingehängten Querträgern einer System-Deckenschalung abgestützt werden und zur Schalung einer an ihrer Unterseite horizontal verlaufenden Betondecke Schalungsmaterial (sog. Schalhaut) auf der Oberfläche 59 abgelegt und insbesondere darauf fixiert werden. - Abweichend von dem ersten gezeigten Ausführungsbeispiel weist das in den
Figuren 19 bis 22 dargestellte Paneel 1 einen Längszwischenträger 64 auf, der sich parallel zu der Paneel-Längsrichtung L erstreckt und der an seinen beiden Längsenden 65 an je einem der beiden Rahmenquerabschnitte 5 (in einer in den Figuren nicht näher dargestellter Weise) angeschweißt ist und an welchem das Gitter 16 zwischen den beiden Rahmenquerabschnitten 5 durchgehend anliegt.Figur 22 zeigt, dass es sich bei dem Längszwischenträger 64 um ein Rohrstück mit ovalem Querschnitt handelt. Bezüglich der Paneel-Querrichtung Q ist der Längszwischenträger 64 mittig zwischen den beiden Rahmenlängsabschnitten 4 angeordnet. In der Paneel-Höhenrichtung H ist die Position des Längszwischenträgers 64 so gewählt, dass er gegen die mittige Längsstrebe 17 des Gitters 16 anliegt und dadurch eine leichte Druckkraft auf das Gitter 16 ausübt. Zufolge dieser Anlage bzw. übertragenen Druckkraft werden die ansonsten bzw. ohne diese Krafteinwirkung geradlinigen Querstreben 18 des Gitters 16 leicht durchgebogen, wodurch die Querstreben 18 in dem Beispiel entlang ihrer gesamten Länge zwischen den beiden in den Längsnuten 21 aufgenommenen Längsenden 22 gekrümmt bzw. gewölbt verlaufen. InFigur 22 ist mit 66 die sog. Haupterstreckungsrichtung der Querstreben 18 bezeichnet, welche für jede Querstrebe durch eine gedachte gerade Verbindungslinie zwischen den beiden Längsenden 22 der Querstrebe 18 vorgegeben ist. Die Haupterstreckungsrichtung 66 verläuft wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel parallel zu der Paneel-Querrichtung Q. Jedoch zeigtFigur 22 abweichend von dem ersten Ausführungsbeispiel, dass sich die Querstreben 18 zwischen den beiden Längsenden 22 nicht gerade, sondern gewölbt und folglich in ihrem Verlauf etwas abweichend von der gedachten geraden Verbindungslinie zwischen den Längsenden 22 erstrecken. Zufolge der von dem Längszwischenträger 64 übertragenen Querkraft verlaufen die Querstreben 18 auf der von dem Längszwischenträger 64 abgewandten Seite konvex gewölbt.Figur 22 zeigt auch, dass sich an den Rahmenlängsabschnitten 4 die jeweilige Längsnut 21 in Paneel-Höhenrichtung H näher an der ersten Bezugsebene B1 als an der zweiten Bezugsebene B2 befindet und dass sich das Gitter 16 bzw. dessen Querstreben 18 im Scheitel 67 der konvexen Wölbung auf der der ersten Bezugsebene B1 zugewandten Seite bis zu der ersten Bezugsebene B1 erstreckt bzw. erstrecken, ohne über die Bezugsebene B1 hinauszuragen. Zufolge dieser Ausgestaltung kann auch das Gitter 16 zur Abstützung eines (in denFiguren 19 bis 22 nicht mit gezeigten) Schalhautstoßes genutzt werden. Des weiteren ist vorgesehen, dass das Paneel 1 zwei Querzwischenträger 68 aufweist. Bei diesen handelt es sich ebenfalls um je ein Rohrstück mit ovalem Rohrquerschnitt. Jeder Querzwischenträger 68 erstreckt sich senkrecht zu dem Längszwischenträger 64 und ist an seinen beiden Längsenden 69 an je einem der beiden Rahmenlängsabschnitte auf nicht näher in den Figuren gezeigte Weise angeschweißt. Der Längszwischenträger 64 stützt sich in Bezug auf die Paneel-Höhenrichtung H auf seiner von dem Gitter 16 abgewandten Seite an den beiden Querzwischenträgern 68 ab. - Die Rahmenquerabschnitte 5 besitzen jeweils eine zu der einen Paneelseite weisende erste Seite 70 mit je einem rahmenaußenseitigen Rand 71 und einem rahmeninnenseitigen Rand 72. Insofern befindet sich je ein rahmeninnenseitiger Rand 72 an je einem der Rahmenquerabschnitte 5. Die beiden rahmeninnenseitigen Ränder 72 spannen wiederum geometrisch die schon erwähnte erste Bezugsebene B1 auf. Des weiteren weisen die beiden Rahmenquerabschnitte 5 jeweils eine zu der anderen bzw. zu der entgegengesetzten Paneelseite weisende zweite Seite 73 auf mit je einem rahmenaußenseitigen Rand 74 und je einem rahmeninnenseitigen Rand 75. In dem Beispiel spannen die beiden rahmeninnenseitigen Ränder 75, von denen je einer an je einem der Rahmenquerabschnitte 5 liegt, gemeinsam ebenfalls die schon genannte Bezugsebene B2 auf. Diese Bezugsebene wird auch von den beiden rahmenaußenseitigen Rändern 74, von denen sich je einer an je einem der beiden Rahmenquerabschnitte 5 befindet, aufgespannt. Aus
Figur 21 wird deutlich, dass an jedem der beiden Rahmenquerabschnitte 5 der rahmenaußenseitige Rand 71 der ersten Seite 70 in Richtung zu der zweiten Bezugsebene B2 von der ersten Bezugsebene B1 beabstandet ist, wobei dieser in Paneel-Höhenrichtung H gemessene Abstand mit a bezeichnet ist.
Claims (21)
- Paneel (1) für eine System-Deckenschalung (2), wobei das Paneel (1) einen einen Paneel-Innenraum (11) umrahmenden Rahmen (3) umfasst, der zwei sich parallel zu einer Paneel-Längsrichtung (L) erstreckende Rahmenlängsabschnitte (4) und zwei sich parallel zu einer Paneel-Querrichtung (Q), die senkrecht zu der Paneel-Längsrichtung (L) orientiert ist, erstreckende und mit den Rahmenlängsabschnitten (4) verbundene Rahmenquerabschnitte (5) aufweist, wobei das Paneel (1) ein Gitter (16), insbesondere ein Drahtschutzgitter, umfasst, das parallel zu der Paneel-Längsrichtung (L) verlaufende Längsstreben (17) und damit verbundene, parallel oder geneigt zu der Paneel-Querrichtung (Q) verlaufende Querstreben (18) oder mit den Längsstreben (17) verbundene Querstreben (18), die sich mit parallel oder geneigt zu der Paneel-Querrichtung (Q) orientierter Haupterstreckungsrichtung, insbesondere entlang ihrer gesamten Länge oder in zumindest einem Längenteilabschnitt, gekrümmt und/oder, insbesondere in einem oder mehreren Längenteilabschnitten, zu der Haupterstreckungsrichtung geneigt erstrecken, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (3) an seinen beiden Längsenden (7) oder im Bereich seiner beiden Längsenden (7) jeweils zumindest ein Eingriffselement (8) aufweist, das von je einem der Rahmenquerabschnitte (5) einstückig ausgebildet wird, das sich in Paneel-Querrichtung (Q) erstreckt und das sich benachbart zu je einer unterseitigen Abstützfläche (9) des Rahmens (3) in seinem Querschnitt senkrecht zu oder schräg zu einer von der Paneel-Längsrichtung (L) und der Paneel-Querrichtung (Q) aufgespannten geometrischen Paneel-Ebene (E), insbesondere nach unten, erstreckt, dass das Eingriffselement (8) integraler Bestandteil einer rahmenaußenseitigen, in Paneel-Querrichtung (Q) verlaufenden Seitenwand (27) des Rahmenquerabschnittes (5) ist und seitlich eine in Paneel-Querrichtung (Q) verlaufende, nach unten offene Quernut (31) berandet, deren Nutboden (32) die unterseitige Abstützfläche (9, 33) zur Abstützung des Paneels (1) an einem Deckenschalungsgerüst bildet, und dass an der jeweils rahmeninnenseitigen Seitenwand (19) der beiden Rahmenlängsabschnitte (4) eine sich in Paneel-Längsrichtung (L) erstreckende, zu dem Paneel-Innenraum (11) hin offene, in ihrem Querschnitt hinterschnittene Längsnut (21) ausgebildet ist, dass sich entlang beider Gitter-Längsränder je eine Längsstrebe (17) erstreckt, und dass die Querstreben (18) mit ihren beiden Enden (22) je in eine der beiden Längsnuten (21) eingreifen, so dass in dem jeweiligen Hinterschneidungs-Hohlquerschnittsbereich (23) beider Längsnuten (21) je eine der beiden randseitigen Längsstreben (17) des Gitters (16) seitlich formschlüssig gehalten ist.
- Paneel (1) für eine System-Deckenschalung (2), wobei das Paneel (1) einen einen Paneel-Innenraum (11) umrahmenden Rahmen (3) umfasst, der zwei sich parallel zu einer Paneel-Längsrichtung (L) erstreckende Rahmenlängsabschnitte (4) und zwei sich parallel zu einer Paneel-Querrichtung (Q), die senkrecht zu der Paneel-Längsrichtung (L) orientiert ist, erstreckende und mit den Rahmenlängsabschnitten (4) verbundene Rahmenquerabschnitte (5) aufweist, wobei das Paneel (1) ein Gitter (16), insbesondere ein Drahtschutzgitter, umfasst, das parallel zu der Paneel-Querrichtung (Q) verlaufende Querstreben (18) und damit verbundene, parallel oder geneigt zu der Paneel-Längsrichtung (L) verlaufende Längsstreben (17) oder mit den Querstreben (18) verbundene Längsstreben (17), die sich mit parallel oder geneigt zu der Paneel-Längsrichtung (L) orientierter Haupterstreckungsrichtung, insbesondere entlang ihrer gesamten Länge oder in zumindest einem Längenteilabschnitt, gekrümmt und/oder, insbesondere in einem oder mehreren Längenteilabschnitten, zu der Haupterstreckungsrichtung geneigt erstrecken, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (3) an seinen beiden Längsenden (7) oder im Bereich seiner beiden Längsenden (7) jeweils zumindest ein Eingriffselement (8) aufweist, das von je einem der Rahmenquerabschnitte (5) einstückig ausgebildet wird, das sich in Paneel-Querrichtung (Q) erstreckt und das sich benachbart zu je einer unterseitigen Abstützfläche (9) des Rahmens (3) in seinem Querschnitt senkrecht zu oder schräg zu einer von der Paneel-Längsrichtung (L) und der Paneel-Querrichtung (Q) aufgespannten geometrischen Paneel-Ebene (E), insbesondere nach unten, erstreckt, dass das Eingriffselement (8) integraler Bestandteil einer rahmenaußenseitigen, in Paneel-Querrichtung (Q) verlaufenden Seitenwand (27) des Rahmenquerabschnittes (5) ist und seitlich eine in Paneel-Querrichtung (Q) verlaufende, nach unten offene Quernut (31) berandet, deren Nutboden (32) die unterseitige Abstützfläche (9, 33) zur Abstützung des Paneels (1) an einem Deckenschalungsgerüst bildet, und dass an der jeweils rahmeninnenseitigen Seitenwand der beiden Rahmenquerabschnitte (5) eine sich in Paneel-Querrichtung (Q) erstreckende, zu dem Paneel-Innenraum (11) hin offene, in ihrem Querschnitt hinterschnittene Quernut ausgebildet ist, dass sich entlang beider Gitter-Querränder je eine Querstrebe (18) erstreckt, und dass die Längsstreben (17) mit ihren beiden Enden je in eine der beiden Quernuten eingreifen, so dass in dem jeweiligen Hinterschneidungs-Hohlquerschnittsbereich beider Quernuten je eine der beiden randseitigen Querstreben (18) des Gitters (16) seitlich formschlüssig gehalten ist.
- Paneel (1) nach einem oder beiden der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitter (16) in Paneel-Querrichtung (Q) formschlüssig in Längsnuten (21) der beiden Rahmenlängsabschnitte (4) gehalten ist und an die beiden Rahmenquerabschnitte (5) angrenzt, wobei die Rahmenlängsabschnitte (4) in Bezug auf die Paneel-Längsrichtung (L) zwischen den Rahmenquerabschnitten (5) angeordnet sind.
- Paneel (1) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich an jedem der beiden Rahmenquerabschnitte (5) von dessen beiden an der Oberseite (12) parallel zur Paneel-Querrichtung (Q) verlaufenden Rändern (13,14) der rahmenaußenseitige Rand (14) tiefer liegend als der rahmeninnenseitige Rand (13) erstreckt, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass die Rahmenquerabschnitte (5) je eine rahmenoberseitige, insbesondere in sich ebene, Oberfläche (15) aufweisen, die sich von ihrem rahmeninnenseitigen Rand (13) zu ihrem rahmenaußenseitigen Rand (14) abfallend erstreckt.
- Paneel (1) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den beiden Rahmenlängsabschnitten (4) um zwei zueinander querschnittsgleiche, insbesondere aus Aluminium oder aus einer Aluminium-Legierung extrudierte, Profilträger (4') und bei den beiden Rahmenquerabschnitten (5) um zwei davon querschnittsverschiedene, zueinander querschnittsgleiche, insbesondere aus Aluminium oder aus einer Aluminium-Legierung extrudierte, Profilträger (5') handelt.
- Paneel (1) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zu der Paneel-Längsrichtung (L) senkrechte Querschnitt der Rahmenlängsabschnitte (4) in einer in Paneel-Längsrichtung (L) orientierten Projektionsbetrachtung zumindest in einem an den Paneel-Innenraum angrenzenden Randbereich oder vollständig von den Rahmenquerabschnitten (5) überlappt wird.
- Paneel (1) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenquerabschnitte (5) an Stirnflächen der Rahmenlängsabschnitte (4) angrenzen und an den Längsenden der Rahmenlängsabschnitte (4) angeschweißt sind.
- Paneel (1) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Rahmenquerabschnitten (5) um im Querschnitt geschlossene Hohlprofilträger (5'), insbesondere um Mehrkammer-Hohlprofilträger, handelt.
- Paneel (1) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Rahmenquerabschnitt (5) zumindest ein Eingriffselement (8) aufweist, das sich in Paneel-Querrichtung (Q) entlang der gesamten Länge des Rahmenquerabschnitts (5) erstreckt.
- Paneel (1) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in Paneel-Querrichtung (Q) verlaufende, rahmenaußenseitige Seitenwand (27) des Rahmenquerabschnitts (5) mit der oberseitigen Oberfläche (15) des Rahmenquerabschnitts (5) einen Winkel β einschließt, der etwa oder gleich 90 Grad beträgt.
- Paneel (1) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Rahmenlängsabschnitten (4) um Profilträger (4') handelt, die einen im Querschnitt geschlossenen Hohlprofilabschnitt (34) aufweisen, dessen Seitenwände (19, 35) über eine Deckenwand (36) hinaus nach oben bis zu Seitenwandrändern (20, 37) verlängert sind und mit der Deckenwand (36) ein nach offen offenes U-profilartiges Profil (38) ausbilden, in dessen Innenraum (39) insbesondere eine sich in Paneel-Längsrichtung (L) erstreckende Holzlatte (40) zur Befestigung, insbesondere zur Vernagelung, von Schalhaut daran fixiert ist.
- Paneel (1) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Paneel (1) zumindest einen Längszwischenträger (64) aufweist, der sich parallel oder geneigt zu der Paneel-Längsrichtung (L) erstreckt und an seinen beiden Längsenden (65) an je einem der beiden Rahmenquerabschnitte (5) befestigt, insbesondere angeschweißt ist, wobei das Gitter (16) an dem Längszwischenträger (64), insbesondere entlang dessen gesamter Länge, anliegt.
- Paneel (1) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Längszwischenträger (64), der sich, insbesondere mittig, zwischen den beiden Rahmenlängsabschnitten (4) erstreckt, auf das an den beiden Rahmenlängsabschnitten (4) formschlüssig gehaltene Gitter (16) eine quer, insbesondere senkrecht, zu der Paneel-Ebene (E) gerichtete Druckkraft ausübt.
- Paneel (1) nach einem oder beiden der vorangehenden Ansprüche 12,13, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstreben (18) des Gitters (16) zufolge der Anlage des Gitters (16) an dem Längszwischenträger (64) gekrümmt verlaufen, so dass die von dem Paneel-Innenraum abgewandte Seite der Querstreben konvex gewölbt ist.
- Paneel (1) nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenlängsabschnitte (4) jeweils eine erste, insbesondere oberseitige, Oberfläche (59), insbesondere zur Auflage von Schalungsmaterial und weiter insbesondere zur lösbaren Fixierung von Schalungsmaterial, und eine zweite, davon in einer zu der Paneel-Längsrichtung (L) und zu der Paneel-Querrichtung (Q) senkrechten Paneel-Höhenrichtung (H) beabstandete, insbesondere unterseitige, Oberfläche (60) aufweisen, dass sich die ersten Oberflächen (59) beider Rahmenlängsabschnitte (4) in einer ihnen gemeinsamen ersten geometrischen Bezugsebene (B1) erstrecken und sich die zweiten Oberflächen (60) beider Rahmenlängsabschnitte (4) in einer ihnen gemeinsamen zweiten geometrischen Bezugsebene (B2) erstrecken, wobei sich die Rahmenlängsabschnitte (4) vollständig zwischen der ersten Bezugsebene (B1) und der zweiten Bezugsebene (B2) befinden, dass sich an den Rahmenlängsabschnitten (4) jeweils die Längsnut (21) näher zu der ersten Bezugsebene (B1) als zu der zweiten Bezugsebene (B2) befindet und dass sich das Gitter (16), insbesondere dessen Querstreben (18) im Scheitel (67) der konvexen Wölbung, auf der der ersten Bezugsebene (B1) zugewandten Seite bis zu der ersten Bezugsebene (B1) erstreckt bzw. erstrecken, ohne über sie zu überzustehen.
- Paneel (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Paneel (1) einen oder mehrere, insbesondere zwei, Querzwischenträger (68) aufweist, wobei sich jeder Querzwischenträger (68) quer, insbesondere senkrecht, zu dem Längszwischenträger (64) erstreckt und an seinen beiden Längsenden (69) an je einem der beiden Rahmenlängsabschnitte (4) befestigt, insbesondere angeschweißt, ist.
- Paneel (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Längszwischenträger (64) in Bezug auf die Paneel-Höhenrichtung (H) auf seiner von dem Gitter (16) abgewandten Seite an dem Querzwischenträger (68) oder an den Querzwischenträgern (68) anliegt und/oder unmittelbar oder mittelbar damit verbunden ist.
- System-Deckenschalung (2), umfassend Vertikalstützen (45), die an ihrem oberen Längsabschnitt einen daran in zumindest zwei verschiedenen Höhenpositionen arretierbaren Fallkopf (48) tragen, und Querträger (46), die an den Fallköpfen (48) abstützbar sind, sowie Paneele (1), die an zwei gegenüberliegenden Längsenden (7) an zueinander beabstandet verlaufenden Querträgern (46) und/ oder an zueinander beabstandeten Fallköpfen (48) abstützbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die System-Deckenschalung (2) zumindest Paneele (1) gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche umfasst.
- System-Deckenschalung (2) nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Gebrauchszustand, in dem die Fallköpfe (48) in der oberen Höhenposition arretiert sind, die Oberseiten der Vertikalstützen (45), der Querträger (46) und zumindest der Rahmenlängsabschnitte (4) der Paneele (1) in einer gemeinsamen Ebene liegen, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass Querträger (46) eine oberseitig offene Aufnahmenut aufweisen, in der eine Holzlatte (54) zur Befestigung, insbesondere zur Vernagelung, von Schalhaut fixiert ist.
- System-Deckenschalung (2) nach einem oder mehreren der Ansprüche 18, 19, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Gebrauchszustand auf einem aus Vertikalstützen (45) und aus daran abgestützten Querträgern (46) gebildeten Traggerüst (47) und auf an dem Traggerüst (47) abgestützten Paneelen (1) Schalhauttafeln (52) verlegt und befestigt sind, wobei der Flächeninhalt von einzelnen Schalhauttafeln (52) größer, insbesondere um ein ganzzahlig Vielfaches oder um ein nicht ganzzahlig Vielfaches größer, als der Flächeninhalt von einzelnen Paneelen (1) ist.
- System-Deckenschalung (2) nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die senkrecht zu der Paneel-Ebene (E) gemessene Höhe (X) der Rahmenlängsabschnitte (4) der Paneele (1) gleich groß wie oder größer als der Absenkweg des Fallkopfes (48) von der oberen in die untere arretierbare Höhenposition ist und/oder dass die senkrecht zu der Paneel-Ebene (E) gemessene Höhe (Y) der Rahmenlängsabschnitte (4) der Paneele (1) von den Abstützflächen (9) bis zu ihrer Oberseite (57) der Höhe der Querträger (46) von deren Abstützfläche bis zu deren Oberseite entspricht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201110057121 DE102011057121B4 (de) | 2011-12-29 | 2011-12-29 | Paneel für eine System-Deckenschalung und System-Deckenschalung |
PCT/EP2012/076180 WO2013098159A1 (de) | 2011-12-29 | 2012-12-19 | Paneel für eine system-deckenschalung und system-deckenschalung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2798133A1 EP2798133A1 (de) | 2014-11-05 |
EP2798133B1 true EP2798133B1 (de) | 2016-03-23 |
Family
ID=47552996
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12813333.7A Active EP2798133B1 (de) | 2011-12-29 | 2012-12-19 | Paneel für eine system-deckenschalung und system-deckenschalung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2798133B1 (de) |
AR (1) | AR089514A1 (de) |
DE (1) | DE102011057121B4 (de) |
WO (1) | WO2013098159A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR3012492B1 (fr) * | 2013-10-25 | 2016-08-19 | Alphi | Structure modulaire de soutien |
FR3021984B1 (fr) * | 2014-06-05 | 2017-07-21 | Alphi | Panneau secondaire pour structure modulaire de coffrage de dalle |
FR3021985B1 (fr) * | 2014-06-05 | 2018-05-25 | Alphi | Dispositif de raccordement a stabilite amelioree |
FR3025819B1 (fr) * | 2014-09-11 | 2016-11-04 | Harsco Infrastructure France | Plancher provisoire et amovible pour la realisation de dalles de beton |
DE102015200083A1 (de) * | 2015-01-07 | 2016-07-07 | Peri Gmbh | Rahmentafelschalungselement |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3045786A (en) * | 1960-03-23 | 1962-07-24 | Hico Corp Of America | Form supporting girder for use in concrete construction |
FR2676082B1 (fr) * | 1991-04-30 | 1997-08-29 | Ricard Coffrages | Systeme portant modulaire pour coffrage de dalles, procede et coffrage faisant application d'un tel systeme. |
DE4321122A1 (de) * | 1993-06-25 | 1995-01-05 | Langer Ruth Geb Layher | Gerüstrahmenboden |
FR2770552B1 (fr) * | 1997-10-31 | 2000-01-21 | Lacroix Duarib | Plancher pour echafaudage |
ES2322546T3 (es) * | 2001-04-03 | 2009-06-23 | Ulma C Y E, S. Coop. | Sistema de encofrado de losas. |
US6378837B1 (en) * | 2001-04-27 | 2002-04-30 | Melvin Keller | Reusable concrete support frame |
DE102004004883B4 (de) * | 2003-08-04 | 2021-10-14 | Friedrich Ischebeck Gmbh | Deckenschalungs-Paneel und System-Deckenschalung |
EP1617013A1 (de) * | 2004-07-13 | 2006-01-18 | CEDEMAT - Aluguer de Materiais de Construçao, Lda | Waagerechte Schalung |
IT1393723B1 (it) * | 2009-03-27 | 2012-05-08 | Faresin Building Division S P A | Struttura di casseratura per l'esecuzione di solai e simili |
FR2944821B1 (fr) * | 2009-04-22 | 2015-05-08 | Sgb | Coffrage pour la realisation de dalles en beton |
DE102009044483A1 (de) * | 2009-11-10 | 2011-05-12 | Friedr. Ischebeck Gmbh | Seitenschutzgitter und Seitenschutzsystem |
-
2011
- 2011-12-29 DE DE201110057121 patent/DE102011057121B4/de active Active
-
2012
- 2012-12-19 EP EP12813333.7A patent/EP2798133B1/de active Active
- 2012-12-19 WO PCT/EP2012/076180 patent/WO2013098159A1/de active Application Filing
- 2012-12-27 AR ARP120105038 patent/AR089514A1/es active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102011057121B4 (de) | 2013-11-14 |
WO2013098159A1 (de) | 2013-07-04 |
EP2798133A1 (de) | 2014-11-05 |
DE102011057121A1 (de) | 2013-07-04 |
AR089514A1 (es) | 2014-08-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0182212B1 (de) | Schalung zur Errichtung von Baukörpern aus gussfähigen Materialien, wie beispielsweise Beton | |
EP2499311B1 (de) | Seitenschutzgitter und seitenschutzsystem | |
EP2798133B1 (de) | Paneel für eine system-deckenschalung und system-deckenschalung | |
EP2808143B1 (de) | Schalung zur Herstellung einer Treppe | |
DE102004004883B4 (de) | Deckenschalungs-Paneel und System-Deckenschalung | |
DE102007021159B4 (de) | Rostdeckenschalung zur Einbindung einer Säule | |
AT390108B (de) | Schutzvorrichtung fuer metallgerueste | |
EP0851075B1 (de) | Erhöhte Plattform oder Bühne, insbesondere ausgebildet als Deckenschalung für das Betonieren | |
WO2013098158A1 (de) | Paneel für eine system-deckenschalung und system-deckenschalung | |
EP2984251B1 (de) | Belagdiele für gerüste | |
DE3036306A1 (de) | Verfahren zum zusammenbau und ausschalen von deckenschalungen fuer betonierarbeiten sowie deckenschalungen zur durchfuehrung des verfahrens | |
CH637442A5 (de) | Kletterschalung zur herstellung einer geraden oder gekruemmten stahlbetonwand. | |
DE2057263C3 (de) | Vorrichtung zum Abstützen von Grabenwänden | |
DE9409626U1 (de) | Balkonkonstruktion | |
AT503358B1 (de) | Anschlusskorb für vorfabrizierte doppelwandelemente | |
DE3242570C2 (de) | ||
AT412359B (de) | Schalung | |
EP0851074B1 (de) | Gerüst, insbesondere für eine Plattform oder eine Bühne oder eine Deckenschalung | |
DE3639697C2 (de) | ||
DE2752303A1 (de) | Doppelseitige schalwand | |
DE29521951U1 (de) | Schalung für Betonstützen | |
DE10302284B4 (de) | Verbauvorrichtung und Verbauplatte sowie Kammerplatte hierfür | |
DE102022114668A1 (de) | Bewehrungsvorrichtung | |
EP3705660A1 (de) | Stirnseitengeländer,gerüst mit einem solchen stirnseitengeländer und verfahren zum absichern der stirnseite eines gerüsts | |
DE202009015200U1 (de) | Balkonkonstruktion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140725 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20150922 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 783320 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502012006467 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20160323 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160623 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160624 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160723 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160725 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502012006467 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160623 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20170102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161231 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502012006467 Country of ref document: DE Representative=s name: RIEDER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE - RECHTSAN, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161231 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161219 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161219 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20161231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20121219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160323 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 783320 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20171219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171219 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20231214 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20231214 Year of fee payment: 12 Ref country code: DE Payment date: 20231219 Year of fee payment: 12 |